WO1999055554A1 - Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer - Google Patents

Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer Download PDF

Info

Publication number
WO1999055554A1
WO1999055554A1 PCT/DE1999/001268 DE9901268W WO9955554A1 WO 1999055554 A1 WO1999055554 A1 WO 1999055554A1 DE 9901268 W DE9901268 W DE 9901268W WO 9955554 A1 WO9955554 A1 WO 9955554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
lever
spreading
strut
clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Walter Herbert
Original Assignee
Herbert Karl Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998119011 external-priority patent/DE19819011B4/de
Application filed by Herbert Karl Walter filed Critical Herbert Karl Walter
Priority to US09/762,642 priority Critical patent/US6470809B1/en
Priority to DE29923591U priority patent/DE29923591U1/de
Priority to AU46009/99A priority patent/AU4600999A/en
Publication of WO1999055554A1 publication Critical patent/WO1999055554A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Definitions

  • Adjustable holding device for on-board computers in motor vehicles especially for laptop or notebook computers
  • the invention relates to an adjustable holding device for on-board computers in motor vehicles, in particular for laptop or notebook computers, consisting of a supporting structure with a table top at its upper end for detachable and removable mounting of the on-board computer in the interior of the motor vehicle in the desired working position in relating to a vehicle occupant operating the on-board computer.
  • the table top is mounted on the rest of the supporting structure in such a way that it can be adjusted in the height, side and depth directions and can be locked in at least one preferred desk-like tilting position in the working position which can be selected in this way.
  • the holding device also includes a fastening system at the lower end of the support structure for fastening the support structure to support surfaces in or near the floor area of the vehicle interior.
  • a holding device according to the features of claim 1 explained above is known from DE-Al-44 21 039 (1) and DE-GM-297 08 702.9 (2).
  • the support structure is designed as a support arm or standpipe with a lockable swivel arm at the upper end, with a ball joint or tilt joint (also lockable) sitting at the outer end of the swivel arm for a tabletop or console holding the laptop or notebook computer.
  • the standpipe is attached at its lower end - in a preferred position in front of the front passenger seat - to the cardan tunnel wall, sometimes also to the center console above it, and because of the oblique and arched or tapering cardan tunnel wall, its orientation can be adjusted using the fastening device. Drilling and screwing on the tunnel wall for anchoring the standpipe is not desirable in many cases because after removal of the holding device it leaves visible traces which represent an additional reduction in value claimed by the potential buyer when the vehicle is sold as a used car if the buyer cannot use the tunnel wall bores for fastening his own computer holding device in his vehicle or does not wish to do so.
  • Another known holding device for on-board computers according to EP-AI-0 182 413 (3) is a 2 Foot-side support for anchoring the supporting structure to the floor on the vehicle floor, for which purpose the vehicle floor is drilled
  • DE-Al-195 10 339 (4) furthermore discloses a holding device with a pivotable and high-adjustable carrier for a laptop or the like in a passenger car, in which a tensioning bracket is clamped in the footwell of the passenger seat so that the pivotable laptop - Carrier to reach both for the front passenger and for the driver.
  • the clamping bracket is relatively bulky and due to its gearbox for four extendable support legs and the stable housing is therefore subject to increased mass forces when accelerating and braking the vehicle, which places higher demands on the clamping of the tensioning bracket on the floor.
  • the two pairs of support legs which can be extended and retracted on both sides of the tensioning console, are at their free ends with relatively small, round support plates provided the ways n their small friction surfaces, despite the non-slip coating, cannot prevent the tension from loosening or misalignment, particularly when the vehicle brakes strongly, especially since the tension is "rigid" with quick releases and it is a statically difficult to control four-point tension It is not surprising that such a holder device with a clamping bracket has not yet appeared on the market for passenger car accessories.
  • the invention is based on the task of equipping an adjustable holding device for on-board computers in motor vehicles with such a fastening system, bypassing the difficulties described on the one hand, drilling and screwing onto the cardan tunnel wall or floor panel of the vehicle are not required to fasten the supporting structure, and on the other hand, due to a specially designed clamping system, reliable fastening in a car (or a is also possible in a truck), which maintains its position with all occurring acceleration and braking forces
  • Another object is to design the holding device with its fastening system in the basic concept in such a way that the possibility of easy and quick adaptability to support surfaces which differ in their direction and in their spacing in the force 3 vehicle is given, ie in particular adaptability to differently shaped and spaced support surfaces of cardan tunnels and door sills.
  • the holding device according to the invention should be suitable for quick assembly and quick disassembly, which means that it should be able to be assembled or disassembled in less than 60 seconds.
  • the structural design of the fastening system for the holding device should allow a lightweight construction, so that the inertial forces when accelerating or braking the vehicle, to which the fastening system is exposed, are relatively small.
  • the invention now relates to an adjustable holding device for on-board computers in motor vehicles, in particular for laptop or notebook computers, consisting of a supporting structure with a table top at its upper end for detachable and removable mounting of the on-board computer in the interior of the motor vehicle in the desired working position in with respect to a vehicle occupant operating the on-board computer and a fastening system at the lower end of the supporting structure for fastening the supporting structure to support surfaces in or near the floor area of the vehicle interior, the fastening system being a clamping system with at least one tension strut, which are spaced apart from one another , at least approximately perpendicular to the vehicle floor extending support surfaces of the vehicle interior can be braced, and for this purpose the tension strut at both ends with a respective Anpreßkö ⁇ er arrangement
  • the invention according to the characterizing part of claim 1 is that the clamping system is a spreading system and the tensioning strut is a spreading strut which has at least two spreading levers connected by a lockable and unlockable articulated joint, at least one of which in its length can be preset in such a way that the spreading strut can be brought into position in a kicked-in standby position with its pressing bodies spaced apart from the associated support surfaces, and by pushing in the articulated joint, the stretching strut can be stretched with a resulting length that generates the required pressing force. 4 bar, the extended and assembled position of the expansion strut can be locked by locking the articulated joint
  • Such a spreading system can also be, for example, a pair of scissors whose scissor arms are connected to one another in an articulated manner, wherein the scissor arms form a rhombus truss or a plurality of rhombus trusses which follow one another in the direction of expansion, the flattening of which increases the length of the scissor rod or vice versa , if the opposite hinge points of the rhombus trusses increase in their distance.
  • Pneumatic (and possibly hydraulic) piston-cylinder systems with small hand pumps can also be used to change the length of the expansion strut or the scissors linkage, the piston position in the spread position The clamping position is appropriately secured by a detachable pawl which engages in the locking tooth of a rack
  • the holding device can be mounted by means of screwless (corresponding screw holes avoiding) quick expansion and can also be dismantled again by means of quick loosening of the expansion system -Adjust the interior and can also be used with support surfaces that are inclined, curved or otherwise inclined, with respect to the longitudinal axis of the expansion strut, as is the case, for example, with cardan tunnel walls.
  • such cardan tunnel walls are still “approximately vertical”, ie Even if the tangent applied to the support surface encloses an angle of approximately up to 25 ° with a vertical longitudinal plane. As will be shown in more detail, a reliable spreading attachment is also possible.
  • the holding device with your spreading system in a normal (four or five-seater) passenger car can be mounted in several basic positions in front of the front passenger seat or in front of the left or right half of the rear bench seat, so that the on-board computer is operated by the driver (the most common case) or by a passenger sitting in the rear
  • the spreading system is 5 stem with its pressing bodies between supporting surfaces in the area of the door sill on the one hand and supporting surfaces in the area of the gimbal tunnel on the other hand can be clamped.
  • the expansion system according to the invention can also be installed in vehicles without a cardan tunnel (vehicles with front-wheel drive or with a rear engine): either there are other central supporting surfaces instead of the cardan tunnel wall or the expansion system extends from one door threshold to the opposite and then has an extended one Spreading strut.
  • the level of the working position of the on-board computer can be changed, if desired by the user, by adjusting the height of the stand pipe of the support structure, at the upper end of which the table top holding the on-board computer is mounted.
  • the handling of the holding device is improved overall by these advantages.
  • the articulated joint can be locked due to the lever extension of the one spreading lever (cf. claim 15) at a relatively large distance from the articulated joint, which gives a large moment against unlocking, and actuating the knurled screw enables quick and easy locking and unlocking enables.
  • the spring elements inserted between the two expansion levers make assembly and disassembly of the expansion rail very reliable, without excessive forces being able to occur, and for the assembled state there is tolerance compensation for the length of the expansion rail within the scope of the spring travel and a dimensioning option for the pressure forces due to the selected spring force.
  • FIG. 1 shows a holding device according to the invention in a perspective, overall view in the assembled position, the support surfaces on the cardan tunnel and on the door sill of the associated motor vehicle being omitted for the sake of clarity
  • FIG. 2 shows the detail of the base-side expansion rail of the holding device according to FIG. 1 in elevation in a not yet extended position shortly before the final assembly or disassembly, positioned within the floor pan between the support surfaces on the door sill and the cardan tunnel,
  • FIG. 3 in plan view and in partial section the object according to FIG. 2 in its assembled extended position
  • FIG. 5 the expansion rail in the position according to Fig. 4, supplemented by an enlarged view of the spring travel of its hinge pin and supplemented by a schematic, separate illustration of the standpipe, swivel arm and table top, Fig. 6 in detail of an enlarged sectional view of the coupling between the lower End of the standpipe and the base connector,
  • Fig. 8 shows the side elevation of Fig. 7, partly. 9, the object according to FIGS. 7 and 8, partly in cross section, partly in a view from above,
  • FIG. 10 shows a somewhat modified embodiment compared to FIGS. 2 to 5 with thickly drawn out contours of the floor pan, to illustrate the balance of forces, in elevation, and FIG. 11 shows the object according to FIG. 10 in plan.
  • the adjustable holding device HEI shown in FIG. 1 is used to hold an on-board computer, not shown, in a motor vehicle (likewise not shown), preferably in a passenger car, of which only those for the understanding of FIGS 7 invention required contours of a floor pan are shown in front of the passenger seat.
  • An on-board computer is preferably a laptop computer or a notebook computer, because these computers, because of their lighter, compact design, can be held and transported with less effort than normal desktop computers, although in principle the holder of the latter with a correspondingly more stable design of the holding device HEI is possible..
  • the holding device HEI consists of a supporting structure hl with a table top h2 at its upper end for the removable and removable mounting of the on-board computer in the interior of a motor vehicle in the desired working position with respect to a vehicle occupant operating the on-board computer, and a fastening system h3 at the lower end the support structure hl for fastening the support structure to support surfaces AI, A2 in or near the floor area A3 of a floor pan of the vehicle interior (see FIGS. 2 to
  • the tabletop h2 is shown in a “transparent” representation from the rear in FIG. 1.
  • the thicker lines belong to parts on the visible underside, the thinner lines to parts on the top facing away from the viewer. It should be mentioned that this is in the lateral direction
  • the fixed side stop 1 and the side stop 2 movable in the lateral direction, as well as the two fixed stops 3, are used to hold and fix the on-board computer on the table top h2 , two adjacent elongated recesses 6 as glasses holder, a handle recess 7 in the area of the lower edge and a shock-absorbing screwed-on circuit board 8 to which a pipe socket 9 for a first adjustable swivel joint 10 is welded Pipe socket 9 and a cylindrical inserted into this n bearing body 11 formed.
  • the latter is fastened to the swivel arm 13 and has on its outer circumference seated O-rings in which it is pushed into the pipe socket 9 with a press fit.
  • the support device hl is designed in the example as a standpipe 12.
  • the swivel arm 13 is rotatably mounted about the axis 12 'of the standpipe 12 by means of a second, lockable swivel joint 14.
  • a cylindrical bearing body 15 with two O-rings 16, 17, which is screwed onto the underside of the swivel arm 13, is inserted into the upper end of the standpipe 12 on its outer circumference.
  • the tie rod 19 penetrates the bearing body 15 and the swivel arm 13 in the axis of rotation of the swivel joint 14 and is provided with an eccentric lever attached to the head of the tie rod 19
  • Tensioning device 20 can be tensioned or relieved, the degree of axial tensioning being able to be preset by a nut with lock nut 21, 22 at the lower end of the tie rod 19
  • the fastening system h3 is an expansion system with at least one expansion strut 23.
  • the expansion die 23 consists of two expansion levers 24, 25 which are connected to one another by means of an articulated joint 26 in the joint axis 26 'and which are spaced apart, at least approximately perpendicular to the vehicle floor A3 extending support surfaces AI can be braced on the cardan tunnel and A2 on the door sill of the vehicle interior (cf. also FIGS. 2 to 4 below).
  • the expansion strut 23 or the two expansion levers 24, 25 are provided at both ends with a pressure body Bl or B2, which external counter support surfaces BIO or B20 have for pressing against the support surfaces AI, A2
  • the spreading strut 23 has the two spreading levers 24, 25 already mentioned, which are connected by a lockable and unlockable articulated joint 26, of which at least one (25) can be preset in its length such that the spreading strut 23 is in a kicked-in standby position I (FIG. 2 ) can be brought into position with their pressing bodies B1, B2 at a distance from the associated support surfaces AI, A2 and an extension of the expansion strut 23 (see stretching position II in FIGS. 3 and 4) can be brought about by impressing the articulated joint 26 with a resulting length generating the required contact pressure, whereby the extended and assembled position II of the expansion strut 23 can be locked by locking the articulated joint 26.
  • a lockable and unlockable articulated joint 26 of which at least one (25) can be preset in its length such that the spreading strut 23 is in a kicked-in standby position I (FIG. 2 ) can be brought into position with their pressing bodies B1, B2 at a distance from the associated support surfaces AI, A2 and
  • a first (24) of the two expansion levers 24, 25 is provided beyond the articulated joint 26 with a lever extension 24a, the length of which, as can be seen, is an essential part the length of the second spreading lever 25 (preferably at least half the length of the expansion lever 25) corresponds to the extended position II of the expansion strut 23 (FIGS. 3 and 4), the first expansion lever 24 with its lever extension 24a is flush with the second expansion lever 25.
  • This system position is used to provide means 27 for a detachable mechanical connection of the lever extension 24a , preferably its end area, to be provided with the second spreading lever 25, which form a locking of the articulated joint 26.
  • the lever extension 24a overlaps the second spreading lever 25 in the extended position II of the expanding strut 23.
  • a favorable locking is an in this embodiment 9 of a flank 24b of the lever extension 24a has a knurled screw 28 which can be screwed into a recess or recess 29 (see FIG. 2) of a side wall 25b of the second expansion lever 25 located under the flank 24b in said stretched position II.
  • the expansion strut 23 is designed to be resilient in its longitudinal direction.
  • the articulated joint 26 of the two spreading levers 24, 25 is designed as a pivot joint with an elongated hole guide 30 of the pivot 31 of one spreading lever 25 in the side walls of the other spreading lever 24, during the stretching process of the expanding strut 23 of the pivot 31 against the force of between the two spreading levers 24 , 25 inserted spring elements 32 can be moved in the elongated hole 30 and the contact forces between the pressure bodies B 1, B2 and their supporting surfaces AI, A2 can be limited and a length tolerance compensation of the expansion strut 23 can be achieved by the force of the spring elements 32 tensioned in the process
  • the expansion strut 23 In the stretched, tensioned state, the expansion strut 23 is at a short distance from e.g. 1 cm to the floor A3 (see Fig. 4 and 5).
  • the stroke of the pin 31, which it executes between the position I and the extended position II, should preferably only be so large that a play 34 of 3 to 5 mm remains as a pressure reserve, see FIG. 5. that the pin 31, during the stretching movement of the expansion strut 23, if manual pressure is exerted on the upper side thereof, moves from the axis position 31 'via the stroke 33 to the axis position 31 ".
  • the pin 31 is fastened in a block 36a which is attached to the 3 is inserted into the inner end of the second spreading lever 25.
  • the block 36a also contains the guide rods 35 for the spring elements 32 designed as spiral compression springs.
  • the guide rods 35 are in a further block part 36b, which is fastened in the longitudinal direction or spring tensioning direction within the rectangular profile of the first spreading lever 24.
  • the second spreading lever 25 is provided with an inner telescopic rail 25c, preferably i
  • a row of holes 37 in the telescopic rail 25c and a step screw 38 mounted in the expanding lever 25, which can engage in one of the holes of (37) the telescopic rail can be fixed more or less pulled out. This serves for a first length adjustment, the fine adjustment being made by the resiliently flexible coupling of the two spreading levers 24, 25 with the articulated joint 26.
  • the base piece is also attached to the pressure body B 1, whereas the pressure body B2 is seated at the other end of the expansion rail 23 at the outer end of the telescopic rail 25c.
  • FIG. 6 shows the coupling point in detail.
  • a tapered hollow cylindrical plug-in extension 40 is then fastened in the lower end of the standpipe 12 and can be inserted into the base connector 39.
  • the base connector 39 is provided at its upper end with an axially parallel edge slot 41.
  • a radial clamping bolt 43 with presetting nut 44 is mounted on its inner end, which fits into the edge slot 41 of the base connector 39 when the plug-in extension 40 is inserted.
  • the head of the clamping bolt 43 is assigned an eccentric lever clamping device 45 with a supporting rosette 45a, which can be clamped for locking the standpipe 12 inserted with its plug-in extension 40 and detachable for removing the standpipe 12 from its plug seat.
  • the clamping position is shown.
  • the wall part of the plug-in extension 40 opposite the clamping bolt 43 is provided with a through opening 46 which, for screwing tools, in particular a socket wrench, grants access to the presetting nut 44, which is preferably secured against rotation.
  • an upright cylindrical base piece 39 ′ is fastened in its assembled position, with which the lower end of the standpipe 12 of the supporting structure hl can be coupled by means of a plug connection and locked in the coupled state and can be secured against rotation, but in this case an additional height adjustment is provided for the standpipe 12.
  • insertion openings 46 ' are made at different heights in the wall of the base connector 39'.
  • the standpipe 12 is provided at its lower end with a slot 47, which ends in an open-ended push-through opening 48 for a plug pin 49 or mandrel, with the lower end of the standpipe 12 with its lower end depending on the distance between the plug-in openings 46 'for changing the height of the table top the base connector 39 'can be pushed on and can be secured at the respective height by inserting the plug pin 49 through the push-through opening 48 into one of the push-in openings 46'.
  • Clamping jaws 50, 50 ' are fastened on both sides of the slot 47 to the outer circumference of the standpipe 12 and are provided with a through-bore 51 which extends tangentially through the two clamping jaws 50, 50' and which is smooth in one chip jaw 50 and in the other (50 ') Internal thread is provided.
  • a clamping screw 52 can be inserted into the through bore 51 from one clamping jaw 50 and screwed into the other clamping jaw 50 '.
  • An eccentric lever tensioning device 45 ' is again assigned to the head of the tensioning screw 52, so that when the eccentric lever 53 is tensioned, the width of the slide 11 zes 47 or the tube diameter in the axial region of the slot 47 can be reduced and the flanks of the through opening 48 can thereby be pressed against the shaft of an inserted plug pin 49.
  • a support rosette is not shown in FIGS. 7 to 9, but it is understood that the eccentric Cylinder 54 is supported on such a rosette and thus with its eccentric pin, which penetrates an oblong hole in the head of the tensioning screw 52, depending on the position of the eccentric lever 53, the tensioning screw 52 tensions more or less in FIG.
  • the lever 53 a position in which the tensioning screw or the tie rod 52 is relieved (released position).
  • the tensioning screw 52 would be tensioned and thus lock the coupling.
  • the base connector 39 ' consists of solid material, in particular aluminum
  • the expansion system h3 according to FIGS. 10 and 11 corresponds in principle to that according to FIGS. 1 to 5, only the shape of the pressing bodies B 1 'and B2' differs, but they are also like the pressing bodies B 1, B2 with solid claw elements projecting outwards Provided in the form of pointed mandrels 55, for the purpose of non-slip anchoring on the cladding of the supporting surfaces AI, A2 7 (not shown) formed by dam coverings and / or carpets.
  • the fixed claw elements or pointed mandrels 55 are preferably adjustable in their penetration depth, as can be seen in FIGS 1 to 5 as well as 10 and 11 recognizes, at least two fixed claw elements 55, horizontally spaced apart from one another, are provided per contact body B1, B2, which by setting a differently protruding mandrel length and / or by inclining the counter support surfaces BIO, B20 or the associated contact body B1, B2 to the contour of support flaps that run obliquely to a horizontal reference longitudinal axis Chen AI, A2 are customizable
  • the articulated joint between the two spreading levers 24, 25 is formed by a hinge 56, and lock bolts 57a, 57b are provided on each narrow side of the spreading lever 23 to lock the extended position II
  • the connecting line 59 is only an approximate or middle one.
  • at least one of the locking devices 57a, 57b is required, so that an undesired opening is also avoided if a mounted standpipe 12 (FIG. 1) is bent more or less forcibly by unintentional bumping or by an unauthorized person.
  • a stability triangle 60 with the corner regions A, B and C is stretched by the expansion system h3 in the extended, assembled position II of the expansion strut 23, whereby a very good security against slipping due to vibrations is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer, besteht aus einer Tragkonstruktion (h1) mit einer Tischplatte (h2) an ihrem oberen Ende zur de- und remontablen Halterung des Bordcomputers im Innenraum des Kraftfahrzeugs in der gewünschten Arbeitsposition und einer bodenseitigen Aufspreizstrebe (23) am unteren Ende der Tragkonstruktion (h1) zur Befestigung der Tragkonstruktion an Stützflächen (A1, A2) im oder nahe dem Bodenbereich des Fahrzeuginnenraumes. Die Aufspreizstrebe (23) weist zwei durch ein ver- und entriegelbares Knickgelenk (26) verbundene Spreizhebel (24, 25) auf, wobei mittels Eindrücken des Knickgelenkes eine Streckung der Aufspreizstrebe (23) mit einer die erforderliche Anpresskraft erzeugenden resultierenden Länge herbeiführbar ist. Die Strecklage (II) ist durch Verriegelung des Knickgelenkes (26) arretierbar, zu welchem Zweck Mittel (27) zur lösbaren mechanischen Verbindung des ersten Spreizhebels (24), z.B. an dessen Hebelverlängerung (24a), mit dem zweiten Spreizhebel (25) vorgesehen sind, welche eine Verriegelung des Knickgelenkes (26) bewirken.

Description

Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer, bestehend aus einer Tragkonstruktion mit einer Tischplatte an ihrem oberen Ende zur de- und remontablen Halterung des Bordcomputers im Innenraum des Kraftfahrzeugs in der gewünschten Arbeitsposition in bezug auf einen den Bordcomputer bedienenden Fahrzeuginsassen.
Zur Einstellung der gewünschten Arbeitsposition ist die Tischplatte an der restlichen Tragkonstruktion insbesondere so gelagert, daß sie in Höhen-, Seiten- und Tiefenrichtung verstellbar und in der so auswählbaren Arbeitsposition in wenigstens einer bevorzugten pultartigen Neigeposition arretierbar ist.
Zur Halteinrichtung gehört außerdem ein Befestigungssystem am unteren Ende der Tragkonstruktion zur Befestigung der Tragkonstruktion an Stützflächen im oder nahe dem Bodenbereich des Fahrzeug-Innenraumes. Eine Halteeinrichtung gemäß den vorstehend erläuterten Merkmalen des Anspruchs 1 ist durch die DE-Al-44 21 039 (1) und das DE-GM-297 08 702.9 (2) bekannt. Die Tragkonstruktion ist dabei als Tragarm bzw. Standrohr mit einem feststellbaren Schwenkarm am oberen Ende ausgebildet, wobei am äußeren Ende des Schwenkarmes ein Kugelgelenk oder Neigegelenk (ebenfalls feststellbar) für eine den Laptop- oder Notebook-Computer halternde Tischplatte oder Konsole sitzt. Das Standrohr wird an seinem unteren Ende - in bevorzugter Position vor dem Beifahrersitz - an der Kardantunnelwand, teilweise auch an der darüber befindlichen Mittelkonsole, befestigt und ist wegen der schräg und gewölbt bzw sich verjüngend verlaufenden Kardantunnelwand in seiner Ausrichtung mittels der Befestigungseinrichtung justierbar. Das Anbohren der und das Anschrauben an der Tunnelwand zum Verankern des Standrohres ist in vielen Fällen nicht wünschenswert, weil es nach Ausbau der Halteinrichtung erkennbare Spuren hinterläßt, die eine beim Verkauf des Fahrzeugs als Gebrauchtwagen vom potentiellen Käufer geltend gemachte zusätzliche Wertminderung darstellen, wenn der Käufer nicht selbst die Tunnelwandbohrungen zur Befestigung einer eigenen Computer- Halteeinrichtung in seinem Fahrzeug ausnutzen kann bzw. diese nicht wünscht.- Bei einer anderen bekannten Halteeinrichtung für Bordcomputer nach der EP-AI -0 182 413 (3) ist ein 2 fußseitiger Support zur bodenseitigen Verankerung der Tragkonstruktion am Fahrzeugboden festgeschraubt, wozu der Fahrzeugboden angebohrt ist
Zu berücksichtigen ist bei den vorstehend erwähnten Halteeinrichtungen nach (1) bis (3) weiterhin, daß eine große Kundengruppe für Bordcomputer und ihre Halteeinrichtungen im Außendienst Beschäftigte sind, deren Fahrzeuge oft Leasingfahrzeuge sind, bei denen sich wegen der möglichst unbeschädigten Ruckgabe des Fahrzeugs nach Ablauf der Leasing- Vertragszeit ein Anbohren von Kardantunnelwand oder Fahrzeugboden verbietet
Durch die DE-Al-195 10 339 (4) ist weiterhin eine Halteeinrichtung mit einem schwenkbaren und hoheneinstellbaren Trager für ein Laptop oder dergl in einem PkW be- kannt, bei der eine Spannkonsole im Fußraum des Beifahrerplatzes so eingespannt wird, daß der schwenkbare Laptop-Trager sowohl für den Beifahrer wie für den Fahrer zu erreichen ist Zwar ist bei dieser bekannten Halteeinrichtung nach (4) das Anbohren von Fahrzeug- Stutzwanden nicht vorgesehen, jedoch ist die Spannkonsole aufgrund ihrer Getriebe für vier ausfahrbare Stutzbeine und des stabilen Gehäuses verhältnismäßig klobig und unterliegt deshalb beim Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs erhöhten Massenkraften, wodurch an die bodenseitige Einspannung der Spannkonsole erhöhte Anforderungen gestellt werden Nun sind die beiden, auf beiden Seiten der Spannkonsole aus- und einfahrbar gelagerten Stutzbeinpaare an ihren freien Enden mit im Durchmesser verhältnismäßig kleinen, runden Stutztellern versehen, die wegen ihrer kleinen Reibschlußflachen trotz rutschsicherer Beschichtung ein Lockerwerden der Verspannung bzw ein Schiefstellen der Spannkonsole, insbesondere beim starken Abbremsen des Fahrzeugs, nicht verhindern können, zumal die Verspannung „starr" mittels Schnellspannern vorgenommen wird und es sich um eine statisch nur schwer beherrschbare Vierpunkt- Verspannung handelt Es verwundert nicht, daß eine solche Haltereinrichtung mit Spannkonsole bisher auf dem Markt für PkW-Zubehor nicht erschienen ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der geschilderten Schwie- rigketen eine einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen mit einem solchen Befestigungssystem auszurüsten, daß einerseits zum Befestigen der Tragkonstruktion ein Anbohren von und Anschrauben an Kardantunnelwand oder Bodenblech des Fahrzeugs nicht erforderlich sind und andererseits durch ein besonders gestaltetes Einspannsystem eine betriebssichere Befestigung in einem PkW (oder auch in einem LkW) ermöglicht ist, welche bei allen vorkommenden Beschleunigungs- und Bremskräften ihre Position beibehalt
Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Halteeinrichtung mit ihrem Befestigungssystem im Grundkonzept so auszubilden, daß die Möglichkeit einer leichten und schnellen Anpaß- barkeit an in ihrer Richtung und in ihren Abstanden unterschiedliche Stutzflachen im Kraft- 3 fahrzeug gegeben ist, d.h. insbesondere eine Anpaßbarkeit an unterschiedlich geformte und beabstandete Stützflächen von Kardantunnel und Türschwellen.
Gemäß einer weiteren Aufgabe soll die Halteeinrichtung nach der Erfindung für eine Schnell-Montage und eine Schnell-Demontage geeignet sein, worunter verstanden wird, daß sie in weniger als 60 sec montierbar oder demontierbar sein soll.
Gemäß einer weiten Aufgabe soll der konstruktive Aufbau des Befestigungssystems für die Halteeinrichtung eine Leichtbauweise gestatten, so daß die Massenkräfte beim Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs, denen das Befestigungssystem ausgesetzt ist, verhältnismäßig klein sind. Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer, bestehend aus einer Tragkonstruktion mit einer Tischplatte an ihrem oberen Ende zur de- und remontablen Halterung des Bordcomputers im Innenraum des Kraftfahrzeugs in der gewünschten Arbeitsposition in bezug auf einen den Bordcomputer bedienenden Fahrzeuginsassen und einem Be- festigungssystem am unteren Ende der Tragkonstruktion zur Befestigung der Tragkonstruktion an Stützflächen im oder nahe dem Bodenbereich des Fahrzeug-Innenraumes, wobei das Befestigungssystem ein Einspannsystem mit mindestens einer Spannstrebe ist, welche an einander mit Abstand gegenüberliegenden, zumindest angenähert senkrecht zum Fahrzeugboden verlaufenden Stützflächen des Fahrzeuginnenraumes verspannbar ist, und wobei hierzu die Spannstrebe an ihren beiden Enden mit je einer Anpreßköφer- Anordnung und die Anpreßkörper mit äußeren Gegenstützflächen zur pressenden Anlage an den Stützflächen versehen sind und das Einspannsystem mit Mitteln zur anpreßkraft-erzeugenden Abstandsvergrößerung der Anpreßkörper relativ zueinander bei der Montage bzw. zur anpreßkraft-vermindernden Abstandsverkleinerung der Anpreßkörper relativ zueinander bei der Demontage des Ein- spannsystems versehen ist, wie es im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
Bei einer solchen Halteinrichtung besteht zur Lösung der gestellten Aufgaben die Erfindung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 darin, daß das Einspannsystem ein Spreizsytem und die Spannstrebe eine Aufspreizstrebe ist, welche mindestens zwei durch ein ver- und entriegelbares Knickgelenk verbundene Spreizhebel aufweist, von denen wenigstens einer in seiner Länge derart voreinstellbar ist, daß die Aufspreizstrebe in einer eingekickten Bereitschaftsposition mit ihren Anpreßkörpern beabstandet zu den zugehörigen Stützflächen in Stellung bringbar und mittels Eindrückens des Knickgelenkes eine Streckung der Aufspreizstrebe mit einer die erforderliche Anpreßkraft erzeugenden resultierenden Länge herbeiführ- 4 bar ist, wobei die gestreckte und montierte Lage der Aufspreizstrebe durch Verriegelung des Knickgelenkes arretierbar ist
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteranspruchen 2 bis 21 angegeben Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine sehr geringe Zeitspanne für Montage und Demontage der Halteinrichtung mit ihrem Befestigungssystem benotigt wird Außerdem wird für Montage und Demontage Werkzeug nicht benotigt (bei einem Schraubgetriebe wurde dagegen ein Schraubenschlüssel oder ein Spindelantriebsmotor benotigt, was einen Mehraufwand bedeutet)
Ein solches Spreizsystem kann z B auch ein Scherengestange sein, dessen Scherenarme miteinander gelenkig verbunden sind, wobei durch die Scherenarme ein Rhomben-Fachwerk oder mehrere in Spreizrichtung aufeinanderfolgende Rhomben-Fachwerke gebildet werden, bei deren Abflachung sich die Lange des Scherengestanges vergrößert oder umgekehrt sich verkleinert, wenn die jeweils einander gegenüberliegenden Gelenkpunkte der Rhomben- Fachwerke sich in ihrem Abstand vergrößern Es können auch vorzugsweise pneumatische (und gegebenenfalls hydraulische) Kolben-Zylinder-Systeme mit kleinen Handpumpen zur Langenveranderung der Aufspreizstrebe bzw des Scherengestanges eingesetzt werden, wobei die Kolbenstellung in der aufgespreizten Einspannstellung zweckmäßig durch eine losbare Sperrklinke, die in die Sperrzahne einer Zahnstange eingreift, abgesichert wird
Weitere mit der Erfindung erzielbare erzielbarenVorteile sind u a darin zu sehen, daß die Halteeinrichtung mittels schraubenlosen (entsprechende Schraubenlocher vermeidenden) Schnell-Einspreizens montiert und durch Schnell-Losen des Spreizsystems auch wieder demontiert werden kann Das Spreizsystem laßt sich an unterschiedliche Abstände der gegenüberliegenden Stutzflachen im Fahrzeug-Inneren anpassen und ist auch bei Stutzflachen einsetzbar, die geneigt, gekrümmt oder anderweitig schief, bezogen auf die Langsachse der Aufspreizstrebe, verlaufen, wie es z B bei Kardantunnelwanden der Fall ist Im Sinne der Erfindung verlaufen solche Kardantunnelwande noch „angenähert senkrecht", d h auch dann, wenn die an die Stutzflache angelegte Tangente mit einer vertikalen Langsebene einen Winkel von etwa bis zu 25 ° einschließt Wie es noch im einzelnen gezeigt wird, ist auch dann eine zuverlässige Spreizbefestigung möglich Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Hal- teeinrichtung mit ihrem Spreizsystem in einem normalen (vier- oder fünfsitzigen) Personenkraftwagen in mehreren Grundpositionen montiert werden kann vor dem Beifahrersitz oder vor der linken oder rechten Hälfte der Rucksitzbank, so daß der Bordcomputer vom Fahrer (der häufigste Fall) oder von einem im Fond sitzenden Passagier bedient werden kann Bei Fahrzeugen mit Kardanwelle ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Spreizsy- 5 stem mit seinen Anpreßkörpern zwischen Stützflächen im Bereich der Türschwelle einerseits und Stützflächen im Bereich des Kardantunnels andererseits verspannbar. Aber auch bei Fahrzeugen ohne Kardantunnel (Fahrzeuge mit Frontantrieb oder mit Heckmotor) kann das Spreizsystem nach der Erfindung installiert werden: entweder sind statt der Kardantunnel- wand andere mittige Stützflächen vorhanden oder das Spreizsystem erstreckt sich von einer Türschwelle bis zur gegenüberliegenden und hat dann eine verlängerte Aufspreizstrebe.
Im Zusammenhang mit den Unteransprüchen 15 bis 21 sei noch auf die folgenden besonderen Vorteile hingewiesen:
Vereinfachung der Verriegelung des Knickgelenkes in der Strecklage der Aufspreizstrebe und seiner Entriegelung (im Falle der Demontage) ohne daß die Zuverlässigkeit der Verriegelung leidet;
Ermöglichung einer federelastische Nachgiebigkeit der Aufspreizstrebe in ihrer Längsrichtung mit einer einfachen Konstruktion;
Verbesserung der Kupplung des bodenseitigen Befestigungssystems bzw. der Aufspreiz- strebe mit der Tragkonstruktion, insbesondere einem Standrohr, so daß die Handbetätigung für Montage und Demontage des Standrohres vereinfacht ist und dabei immer definierte Ein- spannkräfte an der Kupplungsstelle auftreten;
Veränderbarkeit der Arbeitsposition des Bordcomputers in ihrem Niveau, falls vom Benutzer gewünscht, durch eine Höhenverstellung des Standohres der Tragkonstruktion, an de- ren oberen Ende die den Bordcomputer halternde Tischplatte gelagert ist.
Durch diese Vorteile ist die Handhabbarkeit der Halteeinrichtung insgesamt verbessert. Die Verriegelung des Knickgelenkes kann aufgrund der Hebelverlängerung des einen Spreizhebels (vergl. Anspruch 15) in einem relativ großen Abstand zum Knickgelenk erfolgen, was ein großes Moment gegen Entriegeln ergibt, und durch Betätigung der Rändel- schraube ist eine schnelle, bequeme Ver- und Entriegelung ermöglicht. Durch die zwischen beiden Spreizhebeln eingefügten Federelemente gestalten sich Montage und Demontage der Aufspreizschiene sehr zuverlässig, ohne daß zu große Zwangskräfte auftreten könnten, und für den montierten Zustand ergibt sich ein Toleranzausgleich für die Länge der Aufspreizschiene im Rahmen des Federweges sowie eine Bemessungsmöglichkeit für die Andruck- kräfte aufgrund der gewählten Federkraft. Durch den Einsatz einer Exzenterhebel-Spanneinrichtung zur Absicherung der Kupplung zwischen Standrohr und Basisstutzen ergeben sich vordefinierbare, immer gleichbeibende Verspannkräfte an der Kupplung auch bei mehreren Montage- und Demontagevorgängen und eine Bedienfreundlichkeit im Sinne einer Schnell- Montage und -Demontage. 6
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise einer Halteeinrichtung nach der Erfindung sowie weitere erfindungsgemäße Merkmale anhand mehrerer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in z.T. vereinfachter schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Halteeinrichtung nach der Erfindung in perspektivisch in Gesamtansicht in montierter Stellung, wobei die Stützflächen am Kardantunnel und an der Türschwelle des zugehörigen Kraftfahrzeugs der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen sind, Fig. 2 das Detail der bodenseitigen Aufspreizschiene der Halteeinrichtung nach Fig. 1 im Aufriß in einer noch nicht gestreckten Stellung kurz vor der endgültigen Montage oder Demontage, positioniert innerhalb der Bodenwanne zwischen den Stützflächen an der Türschwelle und am Kardantunnel,
Fig. 3 in Draufsicht und im Teilschnitt den Gegenstand nach Fig. 2 in seiner montier- ten Strecklage,
Fig. 4 die montierte Strecklage der Aufspreizstrebe nach Fig. 3 im Aufriß,
Fig. 5 die Aufspreizschiene in der Position nach Fig. 4, ergänzt durch eine vergrößerte Darstellung des Federweges ihres Gelenkzapfens und ergänzt durch eine schematische, getrennte Darstellung von Standrohr, Schwenkarm und Tischplatte, Fig. 6 im Detail eines vergrößerten Aufrißschnittes die Kupplung zwischen dem unteren Ende des Standrohres und dem Basisstutzen,
Fig. 7 eine höhenverstellbare Variante zur Kupplung nach Fig. 6 in entsprechender Darstellungsweise,
Fig. 8 den Seitenriß zu Fig. 7, z.T. im Schnitt, Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 7 und 8, teils im Querschnitt, teils in Ansicht von oben,
Fig. 10 eine im Vergleich zu Fig. 2 bis 5 etwas abgewandelte Ausführungsform mit dick ausgezogenen Konturen der Bodenwanne, zur Verdeutlichung der Kräfteverhältnisse, im Aufriß, und Fig. 11 den Gegenstand nach Fig. 10 im Grundriß.
Die in Fig. 1 dargestellte einstellbare Halteeinrichtung HEI dient zur Halterung eines nicht dargestellten Bordcomputers in einem Kraftfahrzeug (ebenfalls nicht dargestellt), vorzugsweise in einem Personenkraftwagen, von dem in Fig. 2 bis 4 nur die zum Verständnis der 7 Erfindung erforderlichen Konturen einer Bodenwanne vor dem Beifahrersitz dargestellt sind. Als Bordcomputer kommt vorzugsweise ein Laptop-Computer oder ein Notebook-Computer in Frage, weil diese Computer wegen ihrer leichteren, kompakten Bauweise mit weniger Aufwand gehaltert und transportiert werden können als normale Tischcomputer, wenngleich auch die Halterung letzterer bei entsprechend stabilerer Ausbildung der Halteeinrichtung HEI grundsätzlich möglich ist..
Die Halteinrichtung HEI besteht aus einer Tragkonstruktion hl mit einer Tischplatte h2 an ihrem oberen Ende zur de- und remontablen Halterung des Bordcomputers im Innenraum eines Kraftfahrzeugs in der gewünschten Arbeitsposition in bezug auf einen den Bordcompu- ter bedienenden Fahrzeuginsassen, und einem Befestigungssystem h3 am unteren Ende der Tragkonstruktion hl zur Befestigung der Tragkonstruktion an Stützflächen AI, A2 im oder nahe dem Bodenbereich A3 einer Bodenwanne des Fahrzeug-Innenraumes (vergl. Fig. 2 bis
4).
Die Tischplatte h2 ist in Fig. 1 von hinten gesehen in „durchsichtiger" Darstellung ge- zeichnet. Die dickeren Linien gehören zu Teilen auf der sichtbaren Unterseite, die dünneren Linien zu Teilen auf der dem Betrachter abgewandten Oberseite. Erwähnt sei, daß der in Seitenrichtung feste Seitenanschlag 1 und der in Seitenrichtung bewegliche Seitenanschlag 2, ferner die beiden Festanschläge 3, zum Haltern und Fixieren des Bordcomputers auf der Tischplatte h2 dienen. An der Unterseite der Tischplatte h2 sind angeordnet bzw. befestigt: ein Netzteil 4, eine Schreibpapierklemme 5 mit Schreibstifthalterung, zwei einander benachbarte längliche Aussparungen 6 als Brillenhalterung, eine Griffausnehmung 7 im Bereich des unteren Randes und eine an die Tischplatten-Unterseite stoßdämpfend angeschraubte Platine 8, an der ein Rohrstutzen 9 für ein erstes einstellbares Drehgelenk 10 angeschweißt ist. Das Drehgelenk 10 wird von dem Rohrstutzen 9 und einem in diesen eingefügten zylindrischen Lagerkörper 11 gebildet. Letzterer ist am Schwenkarm 13 befestigt und weist an seinem Außenumfang in Ringnuten sitzende O-Ringe auf, mit denen er unter Preßsitz in den Rohrstutzen 9 eingeschoben ist. Die Trageinrichtung hl ist im Beispiel als Standrohr 12 ausgebildet. An dessen oberen Ende ist der Schwenkarm 13 mittels eines zweiten, feststellbaren Drehgelenkes 14 um die Achse 12' des Standrohres 12 drehbar gelagert. Hierzu ist ein an der Unterseite des Schwenkarmes 13 festgeschraubter zylindrischer Lagerköφer 15 mit zwei O-Ringen 16, 17 an seinem äußeren Umfang in das obere Ende des Standrohres 12 eingeschoben. Der untere O-Ring 17, der in einer V-förmig nach außen sich erweiternden Ringnut zwischen Lagerkörper 15 und einer Druckplatte 18 gelagert ist, kann durch Festziehen des an der Druckplatte 18 angreifenden Zugankers 19 nach außen gegen den Innenumfang des Standrohres 12 gepreßt 8 bzw gequetscht werden, wodurch sich das zweite Drehgelenk 14 nach Einstellung eines gewünschten Schwenkarm-Drehwinkels arretieren laßt Der Zuganker 19 durchdringt den La- gerkorper 15 und den Schwenkarm 13 in der Drehachse des Drehgelenkes 14 und ist mit einer am Kopf des Zugankers 19 angebrachten Exzenterhebel-Spannvorrichtung 20 spannbar bzw entlastbar, wobei der Grad der Axialverspannung durch eine Mutter mit Kontermutter 21, 22 am unteren Ende des Zugankers 19 voreingestellt werden kann
Das Befestigungssystem h3 ist ein Spreizsystem mit mindestens einer Aufspreizstrebe 23 Im Beispiel besteht die Aufspreizsterbe 23 aus zwei mittels eines Knickgelenkes 26 in der Gelenkachse 26' miteinander verbundenen Spreizhebeln 24, 25, welche an einander mit Ab- stand gegenüberliegenden, zumindest angenähert senkrecht zum Fahrzeugboden A3 verlaufenden St tzflachen AI am Kardantunnel und A2 an der Turschwelle des Fahrzeuginnenraumes verspannbar sind (vergl im folgenden auch Fig 2 bis 4) Hierzu sind die Aufspreizstrebe 23 bzw die beiden Spreizhebel 24, 25 an ihren beiden Enden mit je einem Anpreßkorper Bl bzw B2 versehen, welche äußere Gegenstutzflachen BIO bzw B20 zur pressenden Anlage an den Stutzflachen AI, A2 aufweisen
Die Aufspreizstrebe 23 weist die schon erwähnten zwei, durch ein ver- und entriegelbares Knickgelenk 26 verbundene Spreizhebel 24, 25 auf, von denen wenigstens einer (25) in seiner Lange derart voreinstellbar ist, daß die Aufspreizstrebe 23 in einer eingekickten Bereitschaftsposition I (Fig 2) mit ihren Anpreßkorpern Bl, B2 beabstandet zu den zugehörigen Stutzflachen AI, A2 in Stellung bringbar und mittels Eindruckens des Knickgelenkes 26 eine Streckung der Aufspreizstrebe 23 (siehe Strecklage II in Fig 3 und 4) mit einer die erforderliche Anpreßkraft erzeugenden resultierenden Lange herbeiführbar ist, wobei die gestreckte und montierte Lage II der Aufspreizstrebe 23 durch Verriegelung des Knickgelenkes 26 arretierbar ist Ein erster (24) der beiden Spreizhebel 24, 25 ist über das Knickgelenk 26 hinausgehend mit einer Hebelverlangerung 24a versehen, deren Lange, wie man sieht, einem wesentlichen Teil der Lange des zweiten Spreizhebels 25 (vorzugsweise mindestens der halben Lange des Spreizhebels 25) entspricht In der Strecklage II der Aufspreizstrebe 23 (Fig 3 und 4) liegt der erste Spreizhebel 24 mit seiner Hebelverlangerung 24a am zweiten Spreizhebel 25 fluchtend an Diese Anlage-Position wird dazu ausgenutzt, Mittel 27 zur losbaren mechanischen Verbindung der Hebelverlangerung 24a, vorzugsweise ihres Endbereiches, mit dem zweiten Spreizhebel 25 vorzusehen, welche eine Verriegelung des Knickgelenkes 26 bilden Im dargestellten Beispiel übergreift die Hebelverlangerung 24a in der Strecklage II der Aufspreizstrebe 23 den zweiten Spreizhebel 25 Eine gunstige Verriegelung ist bei dieser Ausführung eine in 9 einer Flanke 24b der Hebelverlängerung 24a gelagerte Rändelschraube 28, welche in der genannten Strecklage II in eine Vertiefung oder Aussparung 29 (siehe Fig. 2) einer unter der Flanke 24b befindlichender Seitenwand 25b des zweiten Aufspreizhebels 25 einschraubbar ist. Die Aufspreizstrebe 23 ist in ihrer Längsrichtung federelastisch nachgiebig ausgebildet.
Hierzu ist das Knickgelenk 26 der beiden Spreizhebel 24, 25 als Zapfengelenk mit Langlochführung 30 des Zapfens 31 des einen Spreizhebels 25 in Seitenwänden des anderen Spreizhebels 24 ausgebildet, wobei während des Streckvorganges der Aufspreizstrebe 23 der Zapfen 31 entgegen der Kraft von zwischen den beiden Spreizhebeln 24, 25 eingefügten Federele- menten 32 im Langloch 30 bewegbar ist und durch die Kraft der dabei gespannten Federelemente 32 die Anpreßkräfte zwischen den Anpreßkörpern B 1 , B2 und ihren Stützflächen AI, A2 begrenzbar sowie ein Längen-Toleranzausgleich der Aufspreizstrebe 23 erzielbar ist
Im gestreckten, gespannten Zustand befindet sich die Aufspreizstrebe 23 in geringem Abstand von z.B. 1 cm zum Boden A3 (vergl. Fig. 4 und 5). Der Hub des Zapfens 31, den er zwischen der Position I und der Strecklage II ausführt soll vorzugsweise nur so groß sein, daß ein Spiel 34 von 3 bis 5 mm als Andruckreserve übrigbleibt, vergl. Fig. 5. In Fig. 3 ist dargestellt, daß der Zapfen 31 bei der Streckbewegung desr Aufspreizstrebe 23, wenn auf deren Oberseite manueller Druck ausgeübt wird, von der Achsposition 31 ' über den Hub 33 in die Achsposition 31 " gelangt. Im einzelnen ist der Zapfen 31 in einem Block 36a befestigt, der am inneren Ende des zweiten Spreizhebels 25 in dessen Rechteck-Profil eingesetzt ist (Fig. 3). In den Block 36a sind außerdem die Führungsstangen 35 für die als Spiral-Druckfedern ausgeführten Federelemente 32 eingesetzt. Die Führungsstangen 35 sind in einem weiteren Blockteil 36b, welches innerhalb des Rechteck-Profil des ersten Spreizhebels 24 befestigt ist, in Längsrichtung bzw. Federspannrichtung geführt. Der zweite Spreizhebel 25 ist mit einer inneren Teleskopschiene 25c versehen, wobei mittels Lochreihe 37 in der Teleskopschiene 25c und einer im Spreizhebel 25 gelagerten Stufenschraube 38, die in eines der Löcher von (37) eingreifen kann, die Teleskopschiene mehr oder weniger weit herausgezogen fixiert werden kann. Dies dient einer ersten Längenanpassung, wobei die Feinanpassung durch die federelastisch nachgiebige Kupplung der beiden Spreizhebel 24, 25 mit dem Knickgelenk 26 er- folgt.
Fig. 1 bis 5 zeigen, daß an einem Ende der Aufspreizstrebe 23, d.h. am äußeren Ende von (24) ein - in deren montierter Lage - aufrechtstehender hohlzylindrischer Basisstutzen 39 befestigt ist, mit dem das untere Ende des Standrohres 12 mittels Steckverbindung kuppelbar und im gekuppelten Zustand verriegelbar sowie gegen Verdrehung sicherbar ist. An diesem 10
Basisstutzen ist auch der Anpreßkörper B 1 befestigt, wogegen am andern Ende der Aufspreizschiene 23 der Anpreßkörper B2 am äußeren Ende der Teleskopschiene 25c sitzt.
Fig. 6 zeigt die Kupplungsstelle im Detail. Danach ist im unteren Ende des Standrohres 12 ein verjüngter hohlzylindrischer Steckfortsatz 40 befestigt, der in den Basisstutzen 39 ein- steckbar ist. Der Basisstutzen 39 ist an seinem oberen Ende mit einem achsparallel verlaufenden Randschlitz 41 versehen. Weiterhin ist in einer Wand-Durchgangsbohrung 42 des Steckfortsatzes 40 ein radialer Spannbolzen 43 mit Voreinstell-Mutter 44 auf seinem inneren Ende gelagert, der beim Einstecken des Steckfortsatzes 40 in den Randschlitz 41 des Basisstutzens 39 paßt. Dem Kopf des Spannbolzens 43 ist eine Exzenterhebel- Spanneinrichtung 45 mit Stützrosette 45a zugeordnet, welche zum Arretieren des mit seinem Steckfortsatz 40 eingesteckten Standrohres 12 spannbar und zum Entnehmen des Standrohres 12 aus seinem Stecksitz lösbar ist. Dargestellt ist die Spannstellung. Die dem Spannbolzen 43 gegenüberliegende Wandpartie des Steckfortsatzes 40 ist mit einer Durchgangsöffnung 46 versehen, welche für Schraubwerkzeug, insbesondere Steckschlüssel, einen Zugang zur vorzugsweise verdrehgesi- cherten Voreinstell-Mutter 44 gewährt.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9 ist an einem Ende der Aufspreizstrebe 23 ein - in deren montierter Lage - aufrechtstehender zylindrischer Basisstutzen 39' befestigt t, mit dem das untere Ende des Standrohres 12 der Tragkonstruktion hl mittels Steckverbindung kuppelbar und im gekuppelten Zustand verriegelbar sowie gegen Verdrehung sicherbar ist, jedoch ist hierbei zusätzlich eine Höheneinstellung für das Standrohr 12 vorgesehen. Im einzelnen sind in die Wand des Basisstutzen 39' in verschiedenen Höhen zueinander beab- standete Einstecköffnungen 46' eingebracht. Das Standrohr 12 ist an seinem unteren Ende mit einem Schlitz 47 versehen, der in einer randoffenen Durchstecköffnung 48 für einen Steckbolzen 49 oder Dorn endet, wobei zur Höhenveränderung der Tischplatte das Standrohr 12 mit seinem unteren Ende entsprechend dem Abstand der Einstecköffnungen 46' verschieden weit auf den Basisstutzen 39' aufschiebbar und in der jeweiligen Höhenlage durch Einstecken des Steckbolzens 49 durch die Durchstecköffnung 48 hindurch in eine der Einstecköffnungen 46' absicherbar ist. Beidseits des Schlitzes 47 sind Spannbacken 50, 50' am Außenumfang des Standrohres 12 befestigt und mit einer rohr-tangential durch beide Spannbacken 50, 50' verlaufenden Durchgangsbohrung 51 versehen, die in der einen Spanbacke 50 glatt und in der anderen (50') mit Innengewinde versehen ist. In die Durchgangsbohrung 51 ist von der einen Spannbacke 50 her eine Spannschraube 52 einsteckbar und in die andere Spannbacke 50' einschraubbar. Dem Kopf der Spannschraube 52 ist wieder eine eine Exzenterhebel-Spanneinrichtung 45' zugeordnet, so daß beim Spannen des Exzenterhebels 53 die Weite des Schiit- 11 zes 47 bzw der Rohrdurchmesser im Axialbereich des Schlitzes 47 reduzierbar und dadurch die Flanken der Durchsteckoffnung 48 gegen den Schaft eines eingesteckten Steckbolzens 49 preßbar sind Zur Vereinfachung ist in Fig 7 bis 9 eine Stutzrosette nicht dargestellt, es versteht sich jedoch, daß der Exzenter-Zylinder 54 sich auf einer solchen Rosette abstutzt und damit mit seinem Exzenter-Stift, der ein nicht ersichtliches Langloch im Kopf der Spannschraube 52 durchdringt, je nach Stellung des Exzenter-Hebels 53 die Spannschraube 52 mehr oder weniger spannt In Fig 8 hat der Hebel 53 eine Stellung, bei der die Spannschraube bzw der Zuganker 52 entlastet ist (geloste Stellung) Bei Schwenkung des Hebels 53 in Uhrzeigerrichtung wurde man die Spannschraube 52 spannen und damit die Kupplung verriegeln Der Basisstutzen 39' besteht im Beispiel aus Massivmaterial, insbesondere aus Aluminium
Das Spreizsystem h3 nach Fig 10 und 11 entspricht prinzipiell demjenigen nach Fig 1 bis 5, unterschiedlich ist lediglich die Form der Anpreßkorper B 1 ' und B2', sie sind jedoch ebenfalls wie die Anpreßkorper B 1 , B2 mit nach außen hervorstehenden Festkrall-Elementen in Form von Spitzdornen 55 versehen, zum Zwecke der rutschfesten Verankerung an der durch Dammauflagen und/oder Teppichen gebildeten (nicht dargestellten) Verkleidung der Stutzflachen AI, A2 7 Die Festkrall-Elemente bzw Spitzdorne 55 sind in ihrer Eindringtiefe vorzugsweise einstellbar Wie man es aus den Fig 1 bis 5 sowie 10 und 11 erkennt, sind pro Anpreßkorper Bl, B2 wenigstens zwei, zueinander horizontal beabstandete Festkrallelemente 55 vorgesehen, die durch Einstellen einer unterschiedlich weit hervorstehenden Dornlange und/oder durch eine Schragstellung der Gegenstutzflachen BIO, B20 bzw des zugehörigen Anpreßkorpers Bl, B2 an die Kontur von schräg zu einer horizontalen Bezugs-Langsachse verlaufenden Stutzflachen AI, A2 anpaßbar sind
Beim Beispiel nach Fig 10 und 11 wird das Knickgelenk zwischen den beiden Spreizhebeln 24, 25 durch ein Scharnier 56 gebildet, und zur Verriegelung der Strecklage II sind Schloßriegel 57a, 57b an jeder Schmalseite des Spreizhebels 23 vorgesehen
Ferner sind in beiden Figuren 10 und 11 die Bodenwanne A3 mit Kardantunnelwand AI und Turschwelle A2 durch starke schwarze Linien dargestellt Aus Fig 10 erkennt man die Selbstsicherung des Spreizsystems h3 gegen Zuruckknicken oder Aufklappen von seiner montierten Strecklage II in Stellung I nach Fig 2 Hierzu ist die Langsachse 58 der Aufspreiz- strebe 23 in deren montierter, zwischen den Stutzflachen AI, A2 eingespannten Lage tiefer gelegt, z B um die Strecke a3, als die Verbindungslinie 59 der an den Anpreßkorpern Bl', B2' wirkenden Auflagerkrafte ß, f*4, so daß von den Anpreßkorpern Bl ', B2' auf die Spreizhebel 24, 25 kurz vor und in ihrer Strecklage II ein Drehmoment im Strecksinne bzw im Sinne einer Über- Strecklage ausubbar ist, wobei der Hebelarm für das Drehmoment durch 12 den Abstand des Knickgelenkpunktes 26'zur Verbindungslinie 59 der Auflagerkräfte gegeben ist. Weil die Auflagerkräfte f4', f3' in Fig. 10 nicht ganz in Flucht zueinander sind, ist die Verbindungslinie 59 nur eine angenäherte bzw. mittlere. Trotz dieser Selbsicherung ist wenigstens eine der Verriegelungseinrichtungen 57a, 57b erforderlich, damit ein unerwünschtes Aufklappen auch dann vermieden wird, wenn mehr oder weniger gewaltsam ein montiertes Standrohr 12 (Fig. 1) durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder durch einen Unbefugten nach außen gebogen wird.
Aus Fig. 11 erkennt man daß durch das Spreizsystem h3 in gestreckter, montierter Lage II der Aufspreizstrebe 23 ein Stabilitätsdreieck 60 mit den Eckbereichen A, B und C aufgespannt wird, wodurch eine sehr gute Sicherheit gegen Verrutschen bei Erschütterungen gegeben ist.

Claims

13Patentansprüche
1. Einstellbare Halteeinrichtung (HEI) für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer, bestehend aus einer Tragkonstruktion (hl) mit einer Tischplatte (h2) an ihrem oberen Ende zur de- und remontablen Halterung des Bordcomputers im Innenraum des Kraftfahrzeugs in der gewünschten Arbeitsposition in bezug auf einen den Bordcomputer bedienenden Fahrzeuginsassen und einem Befestigungssystem (h3) am unteren Ende der Tragkonstruktion (hl) zur Befestigung der Tragkonstruktion an Stützflächen (AI, A2) im oder nahe dem Bodenbereich (A3) des Fahrzeug-Innenraumes, wobei das Befestigungssystem (h3) ein Einspannsystem mit mindestens einer Spannstrebe ist, welche an einander mit Abstand gegenüberliegenden, zumindest angenähert senkrecht zum Fahrzeugboden verlaufenden Stützflächen (AI, A2) des Fahrzeuginnenraume verspannbar ist, und wobei hierzu die Spannstrebe an ihren beiden Enden mit je einer Anpreßkörper-
Anordnung (Bl, B2) und die Anpreßkörper mit äußeren Gegenstützflächen (BIO, B20) zur pressenden Anlage an den Stützflächen (AI, A2) versehen sind und das Einspannsystem (h3) mit Mitteln zur anpreßkraft-erzeugenden Abstandsvergrößerung der Anpreßkörper (Bl, B2) elativ zueinander bei der Montage bzw. zur anpreßkraft-vermindernden Abstandsverkleine- rung der Anpreßköφer relativ zueinander bei der Demontage des Einspannsystems (h3) versehen ist, dadurch g ekennz ei ch n et , daß das Einspannsystem ein Spreizsytem und die Spannstrebe eine Aufspreizstrebe (23) ist, welche mindestens zwei durch ein ver- und entriegelbares Knickgelenk (26) verbundene Spreizhebel (24, 25) aufweist, von denen wenigstens einer (25) in seiner Länge derart vorein- stellbar ist, daß die Aufspreizstrebe (23) in einer eingekickten Bereitschaftsposition (I) mit ihren Anpreßkörpern (Bl, B2) beabstandet zu den zugehörigen Stützflächen (AI, A2) in Stellung bringbar und mittels Eindruckens des Knickgelenkes (26) eine Streckung der Aufspreizstrebe (23) mit einer die erforderliche Anpreßkraft (f3, f4) erzeugenden resultierenden Länge herbeiführbar ist, wobei die gestreckte und montierte Lage (II) der Aufspreizstrebe (23) durch Verriegelung des Knickgelenkes (26) arretierbar ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken nze i c hn et , daß das Spreizsystem (h3) mit seinen Anpreßkörpern (Bl, B2) zwischen Stützflächen (A2) im Bereich der 14
Türschwelle einerseits und Stützflächen (AI) im Bereich des Kardantunnels andererseits verspannbar ist.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizsy- stem (h3) mit geringem Abstand zum Fahrzeugboden (A3) und planparallel dazu sowie mit einer Höhenerstreckung seiner Aufspreizstrebe (23) von nur wenigen Centimetern installierbar ist.
4. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Selbstsicherung der Spreizhebel (24, 25) gegen Aufklappen aus ihrer Strecklage (II) die Längsachse der Aufspreizstrebe (23) in deren montierter, zwischen den Stützflächen eingespannten Lage (II) tiefer gelegt ist als die Verbindungslinie der an den Anpreßkörpern wirkenden Auflagerkräfte (f4', ß'), so daß von den Anpreßkörpern (Bl, B2) auf die Spreizhebel (24, 25) kurz vor und in ihrer Strecklage (II) ein Drehmoment im Strecksinne bzw. im Sinne einer Über-Strecklage ausübbar ist, wobei der Hebelarm für das Drehmoment durch den Abstand des Knickgelenkpunktes zur Verbindungslinie der Auflagerkräfte (f4', ß') gegeben ist.
5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkörper (Bl, B2) im Bereich ihrer Gegenstützflächen (BIO, B20) mit hervorstehen- den Festkrall-Elementen zur rutschfesten Verankerung an der durch Dämmauflagen und/oder Teppichen gebildeten Verkleidung der Stützflächen versehen sind.
6. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkrall- Elemente als Spitzdorne ausgebildet sind.
7. Halteeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest- krall-Elemente bzw. Spitzdorne in ihrer Eindringtiefe einstellbar sind.
8. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß pro Anpreßkörper (B 1 , B2) wenigstens zwei, zueinander horizontal beabstandete Festkrallelemente vorgesehen sind, die durch Einstellen einer unterschiedlich weit hervorstehenden Dornlänge und/oder durch eine Schrägstellung der Gegenstützflächen (BIO, B20) bzw. 15
des zugehörigen Anpreßköφers (Bl, B2) an die Kontur von schräg zu einer horizontalen Bezugs-Längsachse verlaufenden Stützflächen (AI, A2) anpaßbar sind.
9. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizsy- stem (h3) zur de- und remontablen Befestigung im Bereich des vor dem Beifahrersitz gelegenen Fußraumes (Bodenwanne A3) ausgebildet ist.
10. Halteeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Fahrersitz zugewandten, d.h. kardantunnel-seitigen Endbereich der Aufspreizstrebe (23) bzw. des entsprechenden Spreizhebels (24) eine Einrichtung zur füßseitigen Verankerung der Tragkonstruktion (hl) befestigt ist.
11. Halteeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufspreizstrebe bzw. dem Spreizhebel ein - in der montierten Lage des Spreizsystems (h3) - aufrecht stehender Basisstutzen (39, 39') befestigt ist, mit dem das untere Ende eines Standrohres (12) der Tragkonstruktion (hl) mittels Steckverbindung kuppelbar und im gekuppelten Zustand gegen Verdrehen und Herausziehen verrriegelbar ist.
12. Halteeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Standrohres (12) in einen hohlen Basisstutzen (39) verdrehgesichert einsteckbar und mit wenigstens einem Querbolzen (43) in seiner Einsteckposition fixierbar ist.
13. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längen- Voreinstellung einer der Spreizhebel (25) aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebba- ren Schienenstücken (24a, 24b) besteht, von denen eines eine in dessen Längsrichtung orientierte Lochreihe (37) aufweist und im anderen ein Querbolzenelement (38) zum verriegelnden Einfügen in eines der - zur Erzielung des gewünschten Abstandes auswählbaren - Löcher der Lochreihe (37) gelagert ist.
14. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Toleranzausgleich und zur Begrenzung der Einspannkräfte wenigstens einer der beiden Spreizhebel 24, 25) in seiner Längsrichtung federelastisch nachgiebig ausgebildet ist. 16
15. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, d ad urc h gek e n nz e i c hn et , daß ein erster der beiden Spreizhebel (24, 25) über das Knickgelenk (26) hinausgehend mit einer Hebelverlängerung (24a) versehen ist, deren Länge einem wesentlichen Teil der Länge des zweiten Spreizhebels (25) entspricht, daß in der Strecklage (II) der Aufspreizstrebe (23) der erste Spreizhebel (24) mit seiner Hebelverlängerung (24a) am zweiten Spreizhebel (25) fluchtend anliegt und daß Mittel (27) zur lösbaren mechanischen Verbindung der Hebelverlängerung (24a) , vorzugsweise ihres Endbereiches, mit dem zweiten Spreizhebel (25) vorgesehen sind, welche eine Verriegelung des Knickgelenkes (26) bilden.
16. Halteeinrichtung nach Anspruch 15, d adu r c h g eke n n z e i c h n et , daß die Hebelverlängerung in der Strecklage (II) der Aufspreizstrebe den zweiten Spreizhebel übergreift und daß in einer Flanke (24b) der Hebelverlängerung (24a) eine Rändelschraube (28) gelagert ist, welche in der genannten Strecklage in eine Vertiefung oder Aussparung (29) einer unter der Flanke (24b) befindlichender Seitenwand (25b) des zweiten Aufspreizhebels (25) einschraubbar ist.
17. Halteeinrichtung nach Anspruch 14 und 15 oder 16, d adu rc h g ek e n nz e i c h n et , daß das Knickgelenk (26) der beiden Spreizhebel (24, 25) als Zapfengelenk mit Langlochfüh- rung (30) des Zapfens (31) des einen Spreizhebels (25) in Seitenwänden des anderen
Spreizhebels (24) ausgebildet ist, wobei während des Streckvorganges der Aufspreizstrebe (23) der Zapfen (31) entgegen der Kraft von zwischen den beiden Spreizhebeln (24, 25) eingefügten Federelementen (32) im Langloch (30) bewegbar ist und durch die Kraft der dabei gespannten Federelemente (32) die Anpreßkräfte zwischen den Anpreßkörpern (Bl, B2) und ihren Stützflächen (AI, A2) begrenzbar sowie ein Längen-Toleranzausgleich der Aufspreizstrebe (23) erzielbar ist.
18. Halteeinrichtung nach Anspruch 12, d adurch g eke n nz ei ch n et , daß im unteren Ende des Standrohres (12) ein verjüngter hohlzylindrischer Steckfortsatz (40) befestigt ist, der in den Basisstutzen (39) einsteckbar ist, daß der Basisstutzen (39) an seinem oberen Ende mit einem achsparallel verlaufenden Randschlitz (41) versehen ist, daß in einer Wand-Durchgangsbohrung (42) des Steckfortsatzes (40) ein radialer Spannbolzen (43) mit Voreinstell- Mutter (44) auf seinem inneren Ende gelagert ist, der beim Einstecken des Steckfortsatzes 17
(40) in den Randschlitz (41) des Basisstutzens (39) paßt, und daß dem Kopf des Spannbolzens (43) eine Exzenterhebel-Spanneinrichtung (45) zugeordnet ist, welche zum Arretieren des mit seinem Steckfortsatz (40) eingesteckten Standrohres (12) spannbar und zum Entnehmen des Standrohres aus seinem Stecksitz lösbar ist.
19. Halteeinrichtung nach Anspruch 18, d adu rc h g e ke n n z e i c h n et , daß die dem Spannbolzen (43) gegenüberliegende Wandpartie des Steckfortsatzes (40) mit einer Durchgangsöffnung (46) versehen ist, welche für Schraub Werkzeug, insbesondere Steckschlüssel, eine Zugang zur Voreinstell-Mutter (44) gewährt.
20. Halteeinrichtung nach Anspruch 11, gekennzei chn et d u r c h die folgenden Merkmale: a) in die Wand des Basisstutzens (39') sind in verschiedenen Höhen zueinander beabstandete Einstecköffnungen (46') eingebracht, b) das Standrohr (12) ist an seinem unteren Ende mit einem Schlitz (47) versehen, der in einer randoffenen Durchstecköffnung (48) für einen Steckbolzen (49) oder Dorn endet, wobei zur Höhen Veränderung der Tischplatte (h2) das Standrohr (12) mit seinem unteren Ende entsprechend dem Abstand der Einstecköffnungen (46') verschieden weit auf den Basisstutzen (39') aufschiebbar und in der jeweiligen Höhenlage durch Einstecken des Steckbolzens (49) durch die Durchstecköffnung (48) hindurch in eine der Einstecköffnungen (46) absicherbar ist, c) beidseits des Schlitzes (47) sind Spannbacken (50, 50') am Außenumfang des Standrohres (12) befestigt und mit einer rohr-tangential durch beide Spannbacken (50, 50') verlaufenden Durchgangsbohrung (51) versehen, die in der einen Spanbacke (50) glatt und in der anderen (50') mit Innengewinde versehen ist, d) in die Durchgangsbohrung (51) ist von der einen Spannbacke (50) her eine Spannschraube (52) einsteckbar und in die andere Spannbacke (50') einschraubbar, f) dem Kopf der Spannschraube (52) ist eine Exzenterhebel-Spanneinrichtung (45') zugeordnet, so daß beim Spannen des Exzenterhebels (53) die Weite des Schlitzes (47) bzw. der Rohrdurchmesser im Axialbereich des Schlitzes (47) reduzierbar und dadurch die Flanken der Durchstecköffnung (48) gegen den Schaft eines eingesteckten Steckbolzens (49) preßbar sind.
21. Halteeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch geke n nz ei ch n et, daß der Basisstutzen (39') aus Massivmaterial besteht.
PCT/DE1999/001268 1998-04-29 1999-04-29 Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer WO1999055554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/762,642 US6470809B1 (en) 1998-04-29 1999-04-29 Adjustable holding device on board computers in motor vehicles, especially for a laptop or a notebook computer
DE29923591U DE29923591U1 (de) 1998-04-29 1999-04-29 Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
AU46009/99A AU4600999A (en) 1998-04-29 1999-04-29 Adjustable holding device for an onboard computer in motor vehicles, especially for a laptop or notebook computer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819011.5 1998-04-29
DE1998119011 DE19819011B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE19902583.5 1999-01-21
DE19902583A DE19902583B4 (de) 1998-04-29 1999-01-21 Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999055554A1 true WO1999055554A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=26045825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001268 WO1999055554A1 (de) 1998-04-29 1999-04-29 Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6470809B1 (de)
AU (1) AU4600999A (de)
DE (2) DE19902583B4 (de)
WO (1) WO1999055554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050849B4 (de) * 2000-10-13 2005-08-11 Karl-Walter Herbert Einrichtung zur Halterung eines Arbeitsgerätes im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
CN110871742A (zh) * 2018-09-02 2020-03-10 邯郸学院 一种车载计算机抗震动防护支架

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137300C1 (de) * 2001-08-01 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Anbindungselement
US6729242B2 (en) * 2002-05-06 2004-05-04 Philip S. Kerber Adjustable retail store checkout stand, and arrangements
DE10305681A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-16 Volkswagen Ag Tischmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7106014B1 (en) * 2003-04-07 2006-09-12 Krueger International, Inc. Lectern
CH696331A5 (de) * 2003-05-13 2007-04-30 Inotop Ag Zusammenlegbare und auf einen Tisch stellbare Halteeinrichtung für ein Arbeitsmittel.
US20040261221A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-30 Marc Dumont Handle for holding and securing telescoping tubings
US20050045788A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Mongeau Adam David Mount for an input device
US20060236898A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-26 Kevin Castle Two-level utility station for vehicles
US7506843B2 (en) * 2005-05-03 2009-03-24 Mckelvey Richard L Computer monitor support device for a vehicle
US20080006184A1 (en) * 2006-04-27 2008-01-10 Doug Simon Hitch receiver table
US20080054149A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Paul Sean Freebairn Collapsible computer platform
NO331261B1 (no) * 2009-10-19 2011-11-14 Ekornes Asa Teleskoparm pa PC-bord for StressLess
US8025015B1 (en) 2010-04-13 2011-09-27 Kennedy Sr Mark B Vehicle workstation
US9103492B2 (en) 2013-03-01 2015-08-11 Stand For Stuff Llc Adjustable holder for devices
US9090183B1 (en) 2014-01-20 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle armrest support
US10059274B2 (en) * 2015-02-23 2018-08-28 Jac Products, Inc. System and method for vehicle article carrier having stowable cross bars
AT16338U1 (de) * 2017-09-12 2019-07-15 Pixel Labs E U Computermöbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182413A1 (de) 1984-10-22 1986-05-28 C. van der Lely N.V. Transportierbarer Rechner
US4854538A (en) * 1988-06-24 1989-08-08 Craig Von Schalscha Appliance mounting device
DE4239697A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Joerg Bratke Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen im Griffbereich des Führers eines Kraftfahrzeuges, wie Handapparat eines Mobiltelefons, Getränkeflasche oder dgl.
DE4421039A1 (de) 1994-03-17 1995-09-21 Herbert Karl Walter Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
WO1996005081A1 (en) * 1994-08-15 1996-02-22 Innovation Selling Group Oy, Isg Oy A collapsible holder for a portable computer used in a car
DE19510339A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Volker Nuesser Halterung mit einem schwenk- und höheneinstellbaren Träger für ein Laptop oder dergleichen in Pkws
DE29708702U1 (de) 1997-05-16 1997-07-17 Herbert, Karl-Walter, 91091 Großenseebach Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282566A (en) * 1964-05-18 1966-11-01 Autoquip Corp Scissors operating linkage
US3589577A (en) * 1969-05-22 1971-06-29 Horace B Basinger Article carrying stand for a motor vehicle
US3698330A (en) * 1971-03-30 1972-10-17 Thomas C Krombach Mechanic's over-the-engine accessibility carrier
US4909159A (en) * 1988-11-25 1990-03-20 Don Gonsoulin Automobile computer desk
US5390609A (en) * 1992-04-27 1995-02-21 Mckee; Carl B. Desk structure
US5485793A (en) * 1993-02-08 1996-01-23 Crowell; Anthony D. Vehicle desk
US5769369A (en) * 1995-04-28 1998-06-23 Meinel; James Mobile office stand for supporting a portable computer or electronic organizer in vehicles
US5673628A (en) * 1995-12-12 1997-10-07 Boos; Shane M. Table for supporting and securing a portable computer in a vehicle
US6315252B1 (en) * 1997-10-17 2001-11-13 Jefrey S. Schultz Removably mounted computer stand for automobiles and the like
DE19819011B4 (de) * 1998-04-29 2007-06-14 Karl-Walter Herbert Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
US6055911A (en) * 1999-03-04 2000-05-02 Krenzer; Donald L. Work table for motor vehicles
US6145447A (en) * 1999-05-24 2000-11-14 Henderson; Robert Foldable table for vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182413A1 (de) 1984-10-22 1986-05-28 C. van der Lely N.V. Transportierbarer Rechner
US4854538A (en) * 1988-06-24 1989-08-08 Craig Von Schalscha Appliance mounting device
DE4239697A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Joerg Bratke Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen im Griffbereich des Führers eines Kraftfahrzeuges, wie Handapparat eines Mobiltelefons, Getränkeflasche oder dgl.
DE4421039A1 (de) 1994-03-17 1995-09-21 Herbert Karl Walter Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
WO1996005081A1 (en) * 1994-08-15 1996-02-22 Innovation Selling Group Oy, Isg Oy A collapsible holder for a portable computer used in a car
DE19510339A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Volker Nuesser Halterung mit einem schwenk- und höheneinstellbaren Träger für ein Laptop oder dergleichen in Pkws
DE29708702U1 (de) 1997-05-16 1997-07-17 Herbert, Karl-Walter, 91091 Großenseebach Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050849B4 (de) * 2000-10-13 2005-08-11 Karl-Walter Herbert Einrichtung zur Halterung eines Arbeitsgerätes im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
CN110871742A (zh) * 2018-09-02 2020-03-10 邯郸学院 一种车载计算机抗震动防护支架

Also Published As

Publication number Publication date
US6470809B1 (en) 2002-10-29
DE29923591U1 (de) 2001-01-18
DE19902583A1 (de) 2000-07-27
DE19902583B4 (de) 2007-06-14
AU4600999A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999055554A1 (de) Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer
EP2928754B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0583295A1 (de) Schnell-befestigungsvorrichtung.
DE112005001240T5 (de) Lenksystem des Typs mit Schrägstellung und teleskopartiger Verstellung zum Einsatz bei Fahrzeugen
EP1511654A1 (de) Höhenverstellbarer ladeboden eines kraftfahrzeugs
DE2341981A1 (de) Fahrzeugsitzkonstruktion
DE202005018633U1 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für von rückseitigen Passagieren bedienbare Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE19819011B4 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
EP0076475B1 (de) Zerlegbarer Mehrzweck-Kleinanhänger
CH514098A (de) Einrichtung zum Verbinden eines Hohlprofiles, mit Anschlussprofilen oder Tablaren
EP1232080A1 (de) Stützvorrichtung
WO2009146836A1 (de) Transportvorrichtung
DE60305288T2 (de) Gleitdrehlager einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE1530196C3 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
EP1398254B1 (de) Zweierkombination mit Lenk- und Antriebseinheiten
CH643495A5 (en) Supporting and holding device for a tiltable flatbed body of vehicles
AT408409B (de) Schubkastenausziehvorrichtung
DE9002387U1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102021131183A1 (de) Befestigungssystem zur Sicherung eines Gegenstands
DE20019891U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
EP4255790A1 (de) Endführerstandlok für den rangierbetrieb
DE9405528U1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung von Ladebalken
DE9012566U1 (de) Höhenverstellbarer Fuß, insbesondere für ein Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762642

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA