EP0610309B1 - Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0610309B1
EP0610309B1 EP92922203A EP92922203A EP0610309B1 EP 0610309 B1 EP0610309 B1 EP 0610309B1 EP 92922203 A EP92922203 A EP 92922203A EP 92922203 A EP92922203 A EP 92922203A EP 0610309 B1 EP0610309 B1 EP 0610309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
tray
rails
edge
granular substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92922203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610309A1 (de
Inventor
Lutz Irmscher
Eugen WITTMÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Bahnueberwege- und Auffangwannenbau GmbH
Original Assignee
Weco Bahnueberwege- und Auffangwannenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Bahnueberwege- und Auffangwannenbau GmbH filed Critical Weco Bahnueberwege- und Auffangwannenbau GmbH
Publication of EP0610309A1 publication Critical patent/EP0610309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610309B1 publication Critical patent/EP0610309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/07Drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting liquid and / or granular pollutants in the rail area of rail vehicles with trays, which are placed between the rails on the rail bedding or other supports, a tray having a tub edge designed as a sealing edge on its side facing the rail. that reaches under the rail head.
  • the sealing edge is formed essentially obliquely from the trough bottom in the direction of the rail.
  • the troughs In the direction lying transversely to the longitudinal direction of the rail, the troughs extend approximately to half of the space between the rails. There they show an upward edging. This upstand serves on the one hand to prevent pollutants from flowing out and on the other hand to secure the tubs.
  • the tubs are fastened by means of profile pieces, which encompass the tubs and which in turn are screwed onto the rail sleepers.
  • a running grate is supported on these profile pieces, which finds its lateral abutment on the oblique parts of the sealing edge.
  • the rails are inclined at a ratio of 1:40.
  • the rails When loaded, the rails are bent outwards against their inclination. This bending behavior requires that the troughs are rigidly attached to the sleepers and that the seal is detached from the rail, which means that tightness can no longer be guaranteed.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for collecting liquid and / or granular pollutants to create, which can be used reliably and with little effort in the rail area of rail vehicles, which enables fast and inexpensive assembly and disassembly and which enables a secure seal even under various load conditions.
  • the trough is formed on the two opposite and in the longitudinal direction of the sides as a sealing edge and that the trough has such a width that it is so tight for sole attachment between the rails that the sealing edges Apply frictionally to the rails.
  • the object of the invention is also achieved in that the side of the trough which is arranged laterally to the rail pair and which faces away from the rail is bent upwards and that retaining webs are provided transversely to the longitudinal extent of the rail, which at least partially encompass the rail foot on the side facing away from the trough .
  • These retaining webs extend under the rail foot, under the tub, to the tub rim facing away from the rail.
  • the retaining webs are positively connected to this tub rim.
  • the retaining web is dimensioned in relation to the tub so that the tub sits tightly in the holder as the sole attachment and the sealing edge is pressed non-positively against the rail.
  • supports are provided which are arranged between the underside of the sealing edge and the top of the rail foot.
  • a particularly favorable design of the supports provides that they have a wedge-shaped cross section.
  • the solution according to the invention with retaining webs can experience a particularly favorable configuration in that the retaining webs on the side on which they at least partially encompass the rail foot, have an upwardly directed tab for holding the support on one side of the rail.
  • Holding elements are provided on the side of the rail foot that faces the trough, which are connected to the holding web. These holding bars at least partially encompass the rail foot. They also have an upward tab (17) for holding the support (10) on the other side of the rail.
  • a particularly favorable embodiment of the invention is characterized in that the troughs are rectangular, one side of the troughs lying transversely to the longitudinal direction of the rail being bent upwards and the other downward.
  • the side that is bent downwards is always lower in the horizontal plane compared to the side that is bent upwards and reaches over the side of an adjacent trough that is bent upward or protrudes over the edge of a transverse channel to discharge pollutants.
  • a particularly favorable embodiment provides that a plurality of tubs are arranged one behind the other in such a way that the upwardly bent sides of two tubs point towards one another and that a cover is provided which overlaps these two sides.
  • Another embodiment of the invention provides that holding elements for gratings are arranged on the top of the tub edges.
  • the device according to the invention for collecting liquid and / or granular pollutants in the rail area consists of troughs 1 which are placed both on the rail ballast bed 2 and on the sleepers 3 arranged at a distance.
  • the tub edges which face a rail 4, are designed as sealing edges 5.
  • the sealing edges 5 have a part 5.1 which is directed straight upwards from the tub base 6 and which is followed by a part 5.2 which is directed essentially obliquely upwards.
  • the outer edge of part 5.2 of the sealing edge 5 engages under the rail head 7.
  • a seal 8 is provided on the rail and the sealing edge.
  • This seal 8 can be designed as a profile material or can be produced by pressing in a hardenable sealant. Such materials are expediently used which are not attacked by the pollutants which occur.
  • Hardwood strips 10 are inserted as supports between the underside of part 5.2 of the sealing edge 5 and the top of the rail foot 9, which have a wedge-shaped cross section.
  • This wedge-shaped cross section on the one hand increases the contact surface and on the other hand ensures that the hardwood strips 10 are always pressed in the direction of the rail web 11.
  • holding elements 12 are attached, in which the gratings 13 are inserted.
  • these holding elements 12 serve to support the gratings 13 and at the same time prevent them from slipping sideways.
  • Retaining webs 15, which can be seen in FIG. 2, are provided between the rail fastenings 14 arranged at a distance in the area of the sleepers 3. These holding webs 15 serve to fasten the troughs 1.1 arranged laterally to the pair of rails. These retaining webs 15 are arranged transversely to the longitudinal extent of the rail 4 and partially encompass the rail foot 9 on the side facing away from the tub and extend under the rail foot under the tub 1.1 to the side of the tub 1.1 facing away from the rail and encompass this side with a positive fit upward edging 16.
  • the side of the holding web 15, which partially engages around the rail foot 9, has an upward tab 17 with which the hardwood strip 10 is additionally held in position.
  • a holding element 18 is connected to the holding web 15, which also partially surrounds the rail foot 9 and also has an upwardly directed tab 17 against which the hardwood strip 10 rests.
  • the dimensioning of the retaining web 15 in relation to the tub 1.1 is chosen so that the tub 1.1 sits tightly in the holder 15 and thus the sealing edge 5 is pressed non-positively against the rail 4.
  • the tubs 1 are rectangular.
  • one side 19 of the troughs 1 lying transversely to the longitudinal direction of the rail 4 is bent upwards and the other, opposite side 20 is bent downwards.
  • the sides 19 bent downwards are always lower in the horizontal plane than the sides bent upwards.
  • each side 20 of a trough 1 which is bent downwards projects over a transverse channel 21 for the discharge of pollutants.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the device according to the invention, in which a plurality of tubs 1 are arranged one behind the other in such a way that a downwardly bent side 20 of a tub 1 engages over the upwardly bent side 19 of an adjacent tub 1. Only the downwardly bent side 20 of the deepest tub 1 reaches over the transverse channel 21 and thus also serves to discharge pollutants from the adjacent tubs 1.
  • tub groups as well as the tubs in FIGS. 4 and 5, are arranged one behind the other in such a way that they have mutually opposite angles of inclination, so that the sides 19 of two adjacent tubs 1 which are bent upward point towards one another.
  • overlapping covers 22 are provided, which Compress both sides 19 folded upwards on the one hand and offer an additional seal on the other hand.
  • FIG 3 shows a cross section through the entire device according to the invention. From this it can be seen that in the tubs 1.2 which are inserted between two rails 4, the tub edge is designed as a sealing edge 5 on the two sides lying opposite in the longitudinal direction of the rails 4. The size of these tubs 1.2 was chosen so that they lie taut between the two rails 4, so that the sealing edges 5 rest non-positively on the rails 4.
  • the tub edge facing the rail 4 is designed as a sealing edge 5 and the other side 23, which runs in the longitudinal direction of the rail 4, is bent upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen mit Wannen, die zwischen die Schienen auf die Schienenbettung oder sonstige Auflagen aufgelegt sind, wobei eine Wanne auf ihrer der Schiene zugewandten Seite einen als Dichtungsrand ausgebildeten Wannenrand aufweist, der unter den Schienenkopf greift.
  • Beim Betanken, Befüllen oder Umfüllen von Schadstoffen oder schadstoffhaltigen Materialien an Umfüllstationen, Lagerstätten oder Beschickungsanlagen für Industrie, aber auch an Tankstellen, Lokabstellplätzen und Waschplätzen für schienengebundene Fahrzeuge besteht die Gefahr, daß ein Teil der Schadstoffe direkt oder mittelbar über das Regenwasser in das Erdreich gelangt und dabei Verunreinigungen des Erdreiches und des Grundwassers hervorruft, wodurch ökologisch nicht vertretbare Folgeerscheinungen auftreten.
  • Zur Lösung des Problemes ist es aus der DE-OS 35 11 552 bekannt, im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen Wannen auf die Schienenbettung oder sonstige Auflagen aufzulegen. Zur Abdichtung einer derartigen Wanne gegenüber der Schiene ist ein einseitig gehaltenes Abdeckprofil vorgesehen, dessen freie Seite den hochgezogenen benachbarten Wannenrand übergreift. Die Wanne selbst ist zweigeteilt ausgeführt, wobei beide Wannenteile zu einer Querrinne hin geneigt sind und an dieser Querrinne eine übergreifende Abkantung aufweisen. Die übrigen drei Seiten jedes Wannenteiles weisen Begrenzungswände auf, die als Aufkantungen ausgeführt sind. Das Abdeckprofil ist vom Schienensteg zum benachbarten Wannenrand hin geneigt ausgebildet.
  • Für die Befestigung des Abdeckprofils am Schienensteg ist es nach dieser Offenlegungsschrift bekannt, das Abdeckprofil entweder am Schienensteg anzuschrauben oder mittels geeigneter Vorrichtungen an diesem festzuklemmen.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung der hohe Montageaufwand, der daraus resultiert, daß die Befestigung der Abdeckprofile von der Unterseite erfolgen muß, was zusätzlich dadurch erschwert wird, daß die Abdeckprofile funktionsbedingt nach unten geneigt sind. Erst wenn diese Montage vollständig abgeschlossen ist, können die Wannen selbst eingebracht werden, was dadurch erschwert wird, daß die Begrenzungswände der Wannenteile unter die Abdeckprofile zu bringen sind.
  • Außerdem ist die Befestigung der Abdeckprofile mit Nachteilen behaftet, da Klemmvorrichtungen eine Vielzahl von Bauteilen erfordern oder aber das direkte Anschrauben der Abdeckprofile an die Schienenstege das Einbringen von Schraublöchern erfordert, wodurch die Tragfähigkeit der Schienen vermindert wird.
  • Weiterhin ist aus der US-Patentschrift 3,773,255 eine Lösung der gattungsgemäßen Art bekannt, die Wannen aufweist, die auf die Schienenbettung oder sonstige Auflagen aufgelegt sind. An einer der Schiene zugewandten Seite weisen diese Wannen einen als Dichtungsrand ausgebildeten Rand auf, der unter den Schienenkopf greift. Der Dichtungsrand ist zur sicheren Abdichtung mit einer Profildichtung versehen, die die Differenzen zwischen dem Dichtungsrand und der Schiene ausgleicht.
  • Der Dichtungsrand ist von dem Wannenboden in Richtung zu der Schiene im wesentlichen schräg ausgebildet.
  • Die Wannen reichen in der quer zur Schienenlängserstreckung liegenden Richtung in Annäherung bis zur Hälfte des Schienenzwischenraumes. Dort zeigen sie eine nach oben gerichtete Aufkantung. Diese Aufkantung dient einerseits der Verhinderung des Herausfließens von Schadstoffen und andererseits der Befestigung der Wannen.
  • Die Wannen sind mittels Profilstücken, die die Wannen umgreifen und die ihrerseits auf die Schienenschwellen aufgeschraubt werden, befestigt. Auf diesen Profilstücken stützt sich ein Laufrost ab, das sein seitliches Widerlager auf den schrägen Teilen des Dichtungsrandes findet.
  • Diese Lösung zeigt mehrere Nachteile. So ist es einerseits nicht möglich, diese Ausführung bei Betonschwellen einzusetzen, da dabei keine Verschraubung der Profilstücke erfolgen kann. Sie ist also allein auf den Einsatz bei Holzschwellen beschränkt. Außerdem liegen die Laufroste konstruktionsbedingt weit unter den Schienenköpfen, so daß diese aus der Ebene der Laufroste herausragen, worin eine erhebliche Stolpergefahr zu sehen ist. Somit dürfte diese Lösung mit Arbeitsschutzvorschriften in Kollision geraten.
  • In der Praxis sind die Schienen in einem Verhältnis von 1 : 40 aufeinander zu geneigt. Bei der Belastung werden die Schienen entgegen ihrer Neigung nach außen gebogen. Dieses Biegeverhalten bedingt durch die starre Befestigung der Wannen auf den Schwellen ein Lösen der Dichtung von der Schiene, wodurch keine Dichtheit mehr gewährleistet werden kann.
  • Letztendlich stellt sich die Montage eines solchen Auffangsystems recht aufwendig dar, da eine Vielzahl von paßgenauen Schraubverbindungen herzustellen ist. Außerdem ist die gesamte Anlage, beispielsweise bei Arbeiten am Unterbau, mit dem gleichen Aufwand vollkommen zu demontieren.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen zu schaffen, die im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen zuverlässig und mit geringem Aufwand eingesetzt werden kann, wodurch eine schnelle und kostengünstige Montage und Demontage ermöglicht wird und die eine sichere Dichtung auch bei verschiedenen Belastungszuständen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wanne an den beiden gegenüber- und in Schienenlängsrichtung liegenden Seiten als Dichtungsrand ausgebildet ist und daß die Wanne eine solche Breite aufweist, daß sie zur alleinigen Befestigung derart straff zwischen den Schienen liegt, daß die Dichtungsränder kraftschlüssig an den Schienen anliegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, daß die der Schiene abgewandte, in Schienenlängsrichtung verlaufende Seite der seitlich zum Schienenpaar angeordneten Wanne nach oben abgekantet ist und daß quer zur Längserstreckung der Schiene Haltestege vorgesehen sind, die den Schienenfuß auf der wannenabgewandten Seite zumindest teilweise umgreifen. Diese Haltestege erstrecken sich unter dem Schienenfuß hindurch, unter die Wanne, bis zu dem der Schiene abgewandten Wannenrand. Mit diesem Wannenrand sind die Haltestege formschlüssig verbunden. Dabei ist der Haltesteg im Verhältnis zu der Wanne so bemessen, daß die Wanne als alleinige Befestigung straff in der Halterung sitzt und der Dichtungsrand kraftschlüssig gegen die Schiene gedrückt wird.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung sind Abstützungen vorgesehen, die zwischen der Unterseite des Dichtungsrandes und der Oberseite des Schienenfußes angeordnet sind.
  • Dabei ist es günstig, die Abstützungen als Holzleisten auszubilden.
  • Eine besonders günstige Gestaltung der Abstützungen sieht vor, daß diese einen keilförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung mit Haltestegen kann eine besonders günstige Ausgestaltung dadurch erfahren, daß die Haltestege an der Seite, an der sie den Schienenfuß zumindest teilweise umgreifen, eine nach oben gerichtete Lasche zur Halterung der Abstützung auf der einen Schienenseite aufweisen. Auf der Seite des Schienenfußes, der der Wanne zugewandt ist, sind Halteelemente vorgesehen, die mit dem Haltesteg verbunden sind. Diese Haltestege umgreifen den Schienenfuß zumindest teilweise. Sie weisen ebenfalls eine nach oben gerichtete Lasche (17) zur Halterung der Abstützung (10) auf der anderen Schienenseite auf.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen rechteckig ausgeführt sind, wobei eine quer zur Schienenlängsrichtung liegende Seite der Wannen nach oben und die andere nach unten abgekantet ist. Die nach unten abgekantete Seite liegt in horizontaler Ebene gegenüber der nach oben abgekanteten Seite stets tiefer und greift über die nach oben abgekantete Seite einer benachbarten Wanne oder ragt über den Rand einer Querrinne zur Schadstoffableitung.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung sieht dabei vor, daß mehrere Wannen derart hintereinander angeordnet sind, daß die nach oben gekanteten Seiten zweier Wannen aufeinander zu weisen und daß eine diese beiden Seiten übergreifende Abdekkung vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf der Oberseite der Wannenränder Halteelemente für Laufroste angeordnet sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausüfhrungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Schienenbereich,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Haltestegen,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren, hintereinander angeordneten, Wannen mit wechselweise entgegengesetztem Neigungswinkel,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Wannen anordnung gemäß Fig. 4 und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit hintereinander angeordneten Wannengruppen mit wechselweise entgegengesetztem Neigungswinkel.
  • Wie aus den Zeichnungen erkennbar ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich aus Wannen 1, die sowohl auf der Schienenschotterbettung 2 als auch auf den im Abstand angeordneten Schwellen 3 aufgelegt sind.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Wannenränder, die einer Schiene 4 zugewandt sind, als Dichtungsränder 5 ausgebildet. Die Dichtungsränder 5 besitzen einen vom Wannenboden 6 gerade nach oben gerichteten Teil 5.1, an den sich ein im wesentlichen schräg nach oben gerichteter Teil 5.2 anschließt.
  • Die äußere Kante des Teiles 5.2 des Dichtungsrandes 5 greift unter den Schienenkopf 7. Zur Abdichtung zwischen der Schiene und dem Dichtungsrand ist eine Dichtung 8 vorgesehen. Diese Dichtung 8 kann als Profilmaterial ausgebildet sein oder durch Eindrücken eines aushärtbaren Dichtungsmittels erzeugt werden. Zweckmäßigerweise finden solche Materialien Anwendung, die von den auftretenden Schadstoffen nicht angegriffen werden.
  • Zwischen der Unterseite des Teiles 5.2 des Dichtungsrandes 5 und der Oberseite des Schienenfußes 9 sind Hartholzleisten 10 als Abstützungen eingebracht, die einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Durch diesen keilförmigen Querschnitt wird einerseits die Auflagefläche vergrößert und andererseits erzielt, daß die Hartholzleisten 10 stets in Richtung zum Schienensteg 11 hin gedrückt werden.
  • Auf der Oberseite der Wannenränder sind Halteelemente 12 befestigt, in die Laufroste 13 eingelegt sind. Diese Halteelemente 12 dienen einerseits der Auflage der Laufroste 13 und verhindern gleichzeitig deren seitliches Wegrutschen.
  • Zwischen den abstandsweise im Bereich der Schwellen 3 angeordneten Schienenbefestigungen 14 sind Haltestege 15 vorgesehen, die in Fig. 2 ersichtlich sind. Diese Haltestege 15 dienen der Befestigung der seitlich zum Schienenpaar angeordneten Wannen 1.1. Diese Haltestege 15 sind quer zur Längserstreckung der Schiene 4 angeordnet und umgreifen den Schienenfuß 9 auf der wannenabgewandten Seite teilweise und erstrecken sich unter dem Schienenfuß hindurch unter der Wanne 1.1 bis zu der der Schiene abgewandten Seite der Wanne 1.1 und umgreifen diese Seite formschlüssig mit einer nach oben gerichteten Aufkantung 16. Die Seite des Haltesteges 15, die den Schienenfuß 9 teilweise umgreift, weist eine nach oben gerichtete Lasche 17 auf, mit der die Hartholzleiste 10 zusätzlich in ihrer Lage gehalten wird. Zur zusätzlichen Halterung der Hartholzleiste 10 auf der anderen Schienenseite ist ein Halteelement 18 mit dem Haltesteg 15 verbunden, welches den Schienenfuß 9 ebenfalls teilweise umgreift und ebenfalls eine nach oben gerichtete Lasche 17 besitzt, an der die Hartholzleiste 10 anliegt.
  • Die Bemessung des Haltesteges 15 im Verhältnis zur Wanne 1.1 ist so gewählt, daß die Wanne 1.1 straff in der Halterung 15 sitzt und somit der Dichtungsrand 5 kraftschlüssig gegen die Schiene 4 gedrückt wird.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die Wannen 1 rechteckig ausgeführt. Dabei ist jeweils eine quer zur Längsrichtung der Schiene 4 liegende Seite 19 der Wannen 1 nach oben und die andere, gegenüberliegende Seite 20 nach unten abgekantet. Die nach unten abgekanteten Seiten 19 liegen dabei in horizontaler Ebene stets tiefer als die nach oben abgekanteten Seiten.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ragt jede nach unten abgekantete Seite 20 einer Wanne 1 über eine Querrinne 21 zur Schadstoffableitung.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der mehrere Wannen 1 derart hintereinander angeordnet sind, daß eine nach unten abgekantete Seite 20 einer Wanne 1 über die nach oben abgekantete Seite 19 einer benachbarten Wanne 1 greift. Erst die nach unten abgekantete Seite 20 der am tiefsten liegenden Wanne 1 greift über die Querrinne 21 und dient damit der Schadstoffableitung auch der benachbarten Wannen 1.
  • Diese Wannengruppen, wie auch die Wannen in Fig. 4 und 5, sind derart hintereinander angeordnet, daß sie wechselweise entgegengesetzte Neigungswinkel aufweisen, so daß die nach oben gekanteten Seiten 19 zweier benachbarter Wannen 1 aufeinander zu weisen. An diesen Stellen sind übergreifende Abdeckungen 22 vorgesehen, die die beiden nach oben gekanteten Seiten 19 einerseits zusammendrücken und andererseits eine zusätzliche Abdichtung bieten.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß bei den Wannen 1.2., die zwischen zwei Schienen 4 eingelegt sind, der Wannenrand an den beiden gegenüber in der Längsrichtung der Schienen 4 liegenden Seiten als Dichtungsrand 5 ausgebildet ist. Die Größe dieser Wannen 1.2 wurde so gewählt, daß sie straff zwischen den beiden Schienen 4 liegen, so daß die Dichtungsränder 5 kraftschlüssig an den Schienen 4 anliegen.
  • Bei den Wannen 1.1., die seitlich zum Schienenpaar angeordnet sind, ist der der Schiene 4 zugewandte Wannenrand als Dichtungsrand 5 ausgebildet und die andere, in Längsrichtung der Schiene 4 laufende Seite 23, nach oben abgekantet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wanne
    1.1
    seitlich zum Schienenpaar angeordnete Wanne
    1.2
    zwischen dem Schienenpaar angeordnete Wanne
    2
    Schienenschotterbettung
    3
    Schwelle
    4
    Schiene
    5
    Dichtungsrand
    5.1
    gerade nach oben gerichteter Teil des Dichtungsrandes
    5.2
    schräg nach oben gerichteter Teil des Dichtungsrandes
    6
    Wannenboden
    7
    Schienenkopf
    8
    Dichtung
    9
    Schienenfuß
    10
    Hartholzleiste
    11
    Schienensteg
    12
    Halteelement
    13
    Laufrost
    14
    Schienenbefestigung
    15
    Haltesteg
    16
    Aufkantung des Haltesteges
    17
    Lasche
    18
    Halteelement
    19
    nach oben abgekantete Seite
    20
    nach unten abgekantete Seite
    21
    Querrinne
    22
    Abdeckung
    23
    nach oben gekantete Seite der Wanne 1.1

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen mit Wannen, die zwischen die Schienen auf die Schienenbettung oder sonstige Auflagen aufgelegt sind, wobei eine Wanne auf ihrer der Schiene zugewandten Seite einen als Dichtungsrand ausgebildeten Wannenrand aufweist, der unter den Schienenkopf greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) an den beiden gegenüber- und in Schienenlängsrichtung liegenden Seiten als Dichtungsrand (5) ausgebildet ist und daß die Wanne (1) eine solche Breite aufweist, daß sie zur alleinigen Befestigung derart straff zwischen den Schienen (4) liegt, daß die Dichtungsränder (5) kraftschlüssig an den Schienen (4) anliegen.
  2. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen mit Wannen, die auf die Schienenbettung oder sonstige Auflagen aufgelegt sind und die auf ihrer der Schiene zugewandten Seite einen als Dichtungsrand ausgebildeten Wannenrand aufweisen, der unter den Schienenkopf greift, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schiene (4) abgewandte in Schienenlängsrichtung verlaufende Seite der Seitlich zum Schienenpaar angeordneten Wanne (1) nach oben abgekantet ist und daß quer zur Längserstreckung der Schiene (4) Haltestege (15) vorgesehen sind, die den Schienenfuß (9) auf der wannenabgewandten Seite zumindest teilweise umgreifen und sich unter dem Schienenfuß (9) hindurch unter die Wanne bis zu dem der Schiene (4) abgewandten Wannenrand (23) erstrecken und mit diesem formschlüssig (16) verbunden sind, wobei der Haltesteg (15) im Verhältnis zu der Wanne so bemessen ist, daß die Wanne als alleinige Befestigung straff in der Halterung (15) sitzt und der Dichtungsrand (5) kraftschlüssig gegen die Schiene (4) gedrückt ist.
  3. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützungen (10) vorgesehen sind, die zwischen der Unterseite des Dichtungsrandes (5) und der Oberseite des Schienenfußes (9) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen als Holzleisten (10) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (10) einen keilförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (15) an der Seite, an der sie den Schienenfuß (9) zumindest teilweise umgreifen, eine nach oben gerichtete Lasche (17) zur Halterung der Abstützung (10) auf der einen Schienseite aufweisen und daß auf der Seite des Schienenfußes (9), der der Wanne (1.1) zugewandt ist, Halteelemente (18) vorgesehen sind, die mit dem Haltesteg (15) verbunden sind, den Schienenfuß (9) zumindest teilweise umgreifen und ebenfalls eine nach oben gerichtete Lasche (17) zur Halterung der Abstützung (10) auf der anderen Schienenseite aufweisen.
  7. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (1) rechteckig ausgeführt sind und eine quer zur Schienenlängsrichtung liegende Seite (19) der Wannen (1) nach oben und die andere (20) nach unten abgekantet ist, wobei die nach unten abgekantete Seite (20) in horizontaler Ebene gegenüber der nach oben abgekanteten Seite (19) stets tiefer liegt und über die nach oben abgekantete Seite (19) einer benachbarten Wanne (1) greift oder über den Rand einer Querrinne (21) zur Schadstoffableitung ragt.
  8. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wannen (1) derart hintereinander angeordnet sind, daß die nach oben gekanteten Seiten (19) zweier Wannen (1) aufeinander zu weisen und daß eine, diese beiden Seiten (19) übergreifende, Abdeckung (22) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Wannenränder Halteelemente (18) für Laufroste (13) angeordnet sind.
EP92922203A 1991-10-31 1992-10-24 Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen Expired - Lifetime EP0610309B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136062A DE4136062C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen
DE4136062 1991-10-31
PCT/DE1992/000901 WO1993009291A1 (de) 1991-10-31 1992-10-24 Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610309A1 EP0610309A1 (de) 1994-08-17
EP0610309B1 true EP0610309B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6443909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92922203A Expired - Lifetime EP0610309B1 (de) 1991-10-31 1992-10-24 Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0610309B1 (de)
AT (1) ATE146539T1 (de)
DE (2) DE4136062C2 (de)
DK (1) DK0610309T3 (de)
ES (1) ES2098549T3 (de)
WO (1) WO1993009291A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340787A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Frenzel Otto Bauunternehmen Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE19820247C1 (de) * 1998-05-06 1999-07-29 Intervia Verkehrstechnik Gmbh System zum Auffangen von Verunreinigungen, Wanne hierfür, sowie Verfahren zum Errichten eines derartigen Systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725410A (en) * 1926-11-24 1929-08-20 Locomotive Finished Material C Railway-crossing pavement
US3773255A (en) * 1972-01-13 1973-11-20 Armco Steel Corp Fluid collection assembly for railroad roadbed
DE8411436U1 (de) * 1984-04-12 1984-07-26 Weco Metall- und Maschinenbau GmbH, 5500 Trier Vorrichtung zum auffangen von fluessigen schadstoffen an umschlagplaetzen im schienenbereich von schienenfahrzeugen
DD265187A1 (de) * 1987-09-09 1989-02-22 Verkehrswesen Forsch Inst Vorrichtung zum auffangen fluessiger und/oder fester schadstoffe in gleisen, vorzugsweise reinigungsgleisen fuer schienenfahrzeuge
DE3818952A1 (de) * 1988-06-03 1989-05-03 Braun Wilhelm Auffangvorrichtung in gleisanlagen, zum schutz von boden und grundwasser vor schadstoffeintrag

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993009291A1 (de) 1993-05-13
DE59207736D1 (de) 1997-01-30
DE4136062A1 (de) 1993-05-06
EP0610309A1 (de) 1994-08-17
ATE146539T1 (de) 1997-01-15
DK0610309T3 (da) 1997-06-09
ES2098549T3 (es) 1997-05-01
DE4136062C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
DE2443439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleisunterbaues für Schwerlastkräne und dgl. und Gleisunterbau zur Durchführung des Verfahrens
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DE4406105B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiene
EP0610309B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigen und/oder körnigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen
DE3511552C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von flüssigen Schadstoffen an Umschlagplätzen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen
DE3508010C2 (de)
EP0223147B1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden eines Hohlprofils mit einem quer dazu angebrachten Profil
DE19617380B4 (de) Auffangvorrichtung für Flüssigkeiten und Schüttgüter im Schienenbereich
WO1997031154A1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle und spaltabdeckung hierfür
DE3903177C1 (de)
DE4037225C2 (de) Stützanordnung für Fahrbahnplatten in Gleisanlagen
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE4204033C2 (de) Doppelboden
DE3406700C2 (de)
DE3902793C2 (de)
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
EP0616080B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
CH718625A2 (de) Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang.
DE9101339U1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE19615330A1 (de) Eisenbahngleis sowie Schwelle hierfür
DE19507623C2 (de) Spannverbindung zum nachgiebigen Verspannen von Grubenausbaurahmen
DE29806497U1 (de) Auffangfläche für flüssige, körnige und pulverförmige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970218

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971024

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92922203.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981113

BERE Be: lapsed

Owner name: *WECO BAHNUBERWEGE- UND AUFFANGWANNENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 146539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121024