EP0599102A1 - Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial - Google Patents

Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0599102A1
EP0599102A1 EP93117780A EP93117780A EP0599102A1 EP 0599102 A1 EP0599102 A1 EP 0599102A1 EP 93117780 A EP93117780 A EP 93117780A EP 93117780 A EP93117780 A EP 93117780A EP 0599102 A1 EP0599102 A1 EP 0599102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crusher
output device
building
materials
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599102B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6473348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0599102(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH filed Critical KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH
Publication of EP0599102A1 publication Critical patent/EP0599102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599102B1 publication Critical patent/EP0599102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a mobile device for comminuting material, in particular stone, and construction and road construction material, with at least one separately transportable feed hopper for receiving the material to be comminuted and a crusher for comminuting the material, and a conveying and output device for the crushed material, the crusher and the conveyor and output device being mounted on a trolley.
  • Such a device is known from DE-OS 19 60 686.
  • the undercarriage carrying the crusher and the conveying / output device is also designed in such a way that this undercarriage at the place of use only in the operating position via appropriate supporting devices (working position ) can be brought.
  • the object on which the present invention is based is to provide a mobile device of the generic type which can be transported from place to place in a completely unproblematic manner and which can then be brought into the respective operating position without any problems at the place of use, including positioning of the input funnel.
  • the input hopper is designed as a container transport unit
  • the undercarriage for the crusher with the conveying and output device is designed as a crawler undercarriage with a platform for the input hopper
  • the input hopper and the crushing unit are mutually complementary connecting connections. and / or have locking elements in order to be able to be connected on site to a functional device.
  • the essence of the present invention is to design or construct a system that consists of two Parts exist, namely the chassis with the built-up crusher including the necessary conveyor and output device and another part namely the input hopper in container design, which can then be transported on a simple container truck.
  • the chassis that is delivered to the construction site using a low loader is designed as a crawler chassis and moves on its own axis from the low loader; the truck then drives backwards to the chassis and by means of appropriate pulling and locking devices on the crusher and on the chassis, the input hopper transported by the container truck can be pushed or pulled onto a platform of the crawler chassis and then finally locked; the system is then ready for operation again.
  • the crusher 1 shows a crusher 1 built on a crawler track 3, which can equally be designed as an impact crusher or jaw crusher.
  • the crusher 1 is mounted on a platform 2 which is connected on the one hand to the crawler chassis 3 and on the other hand a conveyor and output device, for example a conveyor belt 4, is articulated to remove the shredded material.
  • the platform 2 also has a footprint 5 for the feed hopper - to be described later.
  • the unit described above is transported to the site as a complete unit with a low loader.
  • the unit can automatically drive onto the low loader via the unit's own crawler chassis 3 and be brought into the working position at the place of use.
  • FIG. 2 shows a container truck 10, on the loading area of which an input funnel 11 of the mobile device is saddled by means of suitable lifting means.
  • the container truck 10 and the input hopper 11 are designed to be complementary to one another insofar as the transport dimensions of the input hopper 11 are dimensioned in accordance with the standardized container dimensions.
  • suitable lifting means for example a loading crane 12, can also be mounted on the container truck 10, with which it is possible to intervene in a supportive manner when saddling the input funnel 11 and when unloading.
  • a pre-screen can also be assigned to the feed hopper 11.
  • the device for comminuting material which is completed from the input hopper 11 according to FIG. 2 and the crusher 1 according to FIG.
  • the crusher 1 was transported to the place of use by a low-loader and was driven into its operating position with its own crawler chassis 3.
  • the feed hopper 11 was moved up with the container truck 10 and lifted or pushed onto the footprint 5 of the platform 2 of the crawler chassis 3 at the place of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

In Verbindung mit einem mobilen Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein, sowie Bau- und Straßenbaumaterial, mit mindestens a) einem separat transportierbaren Eingabetrichter (11) zur Aufnahme des zu zerkleinernden Materials, und b) einem Brechwerk (1) zur Zerkleinerung des Materials, sowie einer Förder- und Ausgabeeinrichtung (4) für das zerkleinerte Material, wobei das Brechwerk und die Förder- und Ausgabeeinrichtung auf einem Fahrwerk (3) montiert sind, wird vorgeschlagen, daß der Eingabetrichter (11) als Container-Transporteinheit ausgebildet ist, daß das Fahrwerk (3) für das Brechwerk mit der Förder- und Ausgabeeinrichtung als Raupenfahrwerk (3) mit einer Plattform für den Eingabetrichter (11) ausgebildet ist, und daß der Eingabetrichter (11) und das Brechwerk (1) zueinander komplementäre Verbindungs- und/oder Verriegelungselemente aufweisen, um vor Ort zu einem funktionsfähigen Gerät verbunden werden zu können. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein, sowie Bau- und Straßenbaumaterial, mit mindestens einem separat transportierbaren Eingabetrichter zur Aufnahme des zu zerkleinernden Materials und einem Brechwerk zur Zerkleinerung des Materials, sowie einer Förder- und Ausgabeeinrichtung für das zerkleinerte Material, wobei das Brechwerk und die Förder- und Ausgabeeinrichtung auf einem Fahrwerk montiert sind.
  • Ein derartiges Gerät ist aus der DE-OS 19 60 686 bekannt. Abgesehen davon, daß aufgrund der Gesamtkonfiguration hierbei für das Zugfahrzeug eine Ausnahmegenehmigung für den Straßentransport des Eingabetrichters erforderlich ist, ist das das Brechwerk und die Förder- / Ausgabeeinrichtung tragende Fahrwerk darüberhinaus so konzipiert, daß dieses Fahrwerk am Einsatzort nur über entsprechende Abstützeinrichtungen in Betriebsposition (Arbeitsstellung) gebracht werden kann.
  • Ähnliche Geräte sind vom Grundaufbau her ferner auch aus der DE-OS 37 30 228, DE-OS 38 09 670 bekannt, wobei anzumerken ist, daß diese bekannten Geräte ebenfalls bereits aus je zwei fahrbaren Einheiten bestehen, die je für sich über ein jeweils eigenes Fahrwerk verfügen.
  • Die an Geräte der in Rede stehenden Art zu stellende Grundforderung läßt sich dahingehend spezifizieren, daß möglichst große Brechwerke zur Verfügung stehen sollen, um bezüglich der zu zerkleinernden Aufgabestückgröße nicht zu stark eingeengt beziehungsweise eingeschränkt zu sein. Insoweit ergibt sich letztlich ein Zielkonflikt dahingehend, daß große Brechwerke (und allgemein große Maschinenteile) einerseits für eine hohe Effizienz einer Anlage erforderlich wären, andererseits jedoch ein großes Transportgewicht und gegebenenfalls große Transportmaße bedingen und gleichermaßen nur mit viel bürokratischem Aufwand, sprich Ausnahmegenehmigungen, von Einsatzort zu Einsatzort zu transportieren sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein mobiles Gerät der gattungsgemäßen Art anzugeben, das ganz und gar unproblematisch von Ort zu Ort transportiert werden kann und das dann am Einsatzort selbst völlig problemlos in die jeweilige Betriebsposition verbracht werden kann, und zwar einschließlich Positionierung des Eingabetrichters.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Eingabetrichter als Container-Transporteinheit ausgebildet ist, daß das Fahrwerk für das Brechwerk mit der Förder- und Ausgabeeinrichtung als Raupenfahrwerk mit einer Plattform für den Eingabetrichter ausgebildet ist, und daß der Eingabetrichter und das Brechwerk zueinander komplementäre Verbindungs- und/oder Verriegelungselemente aufweisen, um vor Ort zu einem funktionsfähigen Gerät verbunden werden zu können.
  • Mit anderen als im Patentanspruch benutzten Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, eine Anlage zu konzipieren beziehungsweise zu konstruieren, die aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Fahrchassis mit dem aufgebauten Brechwerk einschließlich der erforderlichen Förder- und Ausgabeeinrichtung und einem weiteren Teil nämlich dem Eingabetrichter in Container-Bauweise, das dann auf einem einfachen Container-LKW transportiert werden kann. Das per Tieflader auf der Baustelle angelieferte Fahrchassis ist dabei als Raupenfahrwerk ausgebildet und fährt auf eigener Achse vom Tieflader; der LKW fährt dann rückwärts an das Chassis und durch entsprechende Zug- und Verriegelungs-Einrichtungen am Brechwerk und am Chassis kann der mit dem Container-LKW transportierte Eingabetrichter auf eine Plattform des Raupenfahrwerks geschoben beziehungsweise gezogen werden und letztlich dann arretiert werden; die Anlage ist dann wieder betriebsbereit. Dadurch ist der Transport mit einem einfachen Tieflader, wie ihn jede Baufirma hat, möglich, und zwar ohne Ausnahmegenehmigungen und es wird ohne weiteres klar, daß damit ganz erhebliche Vorteile verbunden sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    das von einem Tieflader zum Einsatzort transportierte und hier in Arbeitsposition gefahrene Brechwerk des mobilen Geräts;
    Fig. 2
    den Eingabetrichter in Transportstellung auf einem Container-LKW;
    Fig. 3
    das aus Brechwerk und Eingabetrichter bestehende mobile Gerät zum Zerkleinern von Material in Arbeitsstellung.
  • In Fig. 1 ist ein auf einem Raupenfahrwerk 3 aufgebautes Brechwerk 1 dargestellt, das gleichermaßen als Prallbrecher oder Backenbrecher ausgebildet sein kann. Das Brechwerk 1 ist auf einer Plattform 2 montiert, die einerseits mit dem Raupenfahrwerk 3 verbunden ist und an der andererseits eine Förder- und Ausgabeeinrichtung, beispielsweise ein Förderband 4, zur Abförderung des zerkleinerten Materials angelenkt ist. Die Plattform 2 weist darüberhinaus eine Stellfläche 5 für den - noch zu beschreibenden - Eingabetrichter auf.
  • Das vorstehend beschriebene Aggregat wird als Komplett-Einheit mit einem Tieflader zum Einsatzort transportiert. Über das aggregateigene Raupenfahrwerk 3 kann die Einheit selbsttätig auf den Tieflader auffahren und am Einsatzort in Arbeitsstellung verbracht werden.
  • In Fig. 2 ist ein Container-LKW 10 dargestellt, auf dessen Ladefläche mittels geeigneter Hebemittel ein Eingabetrichter 11 des mobilen Geräts aufgesattelt wird. Der Container-LKW 10 und der Eingabetrichter 11 sind insoweit komplementär zueinander ausgebildet, als die Transportmaße des Eingabetrichters 11 den genormten Containermaßen entsprechend dimensioniert sind. Der Darstellung nach Fig. 2 ist ergänzend zu entnehmen, daß am Container-LKW 10 selbst auch geeignete Hebemittel, zum Beispiel ein Ladekran 12, montiert sein kann, mit dem beim Aufsatteln des Eingabetrichters 11, sowie beim Abladen unterstützend eingegriffen werden kann. Dem Eingabetrichter 11 kann konzeptionell auch ein Vorsieb zugeordnet werden.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 ist das aus dem Eingabetrichter 11 nach Fig. 2 und dem Brechwerk 1 nach Fig. 1 komplettierte Gerät zum Zerkleinern von Material dargestellt. Das Brechwerk 1 wurde mit einem Tieflader zum Einsatzort transportiert und ist hier mit seinem eigenen Raupenfahrwerk 3 in Betriebsstellung gefahren. Der Eingabetrichter 11 wurde mit dem Container-LKW 10 herangefahren und am Einsatzort auf die Stellfläche 5 der Plattform 2 des Raupenfahrwerks 3 gehoben beziehungsweise geschoben.
  • Am Brechwerk 1 und/oder an der Plattform 2 beziehungsweise einem anderen Teil der in Fig. 1 dargestellten Einheit einerseits und am Eingabetrichter 11 andererseits sind zueinander komplementäre - nicht dargestellte - Verbindungs- und Verriegelungselemente vorgesehen. Ist der Eingabetrichter 11 relativ zum Brechwerk 1 in seiner Arbeitsposition verbracht, so werden die genannten Funktionsteile über die genannten Verbindungs- und Verriegelungselemente miteinander verbunden. Das mobile Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein, sowie Bau- und Straßenbaumaterial, ist nunmehr funktions- und einsatzfähig.

Claims (1)

  1. Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material insbesondere Gestein, sowie Bau- und Straßenbaumaterial, mit mindestens
    a) einem separat transportierbaren Eingabetrichter zur Aufnahme des zu zerkleinernden Materials, und
    b) einem Brechwerk zur Zerkleinerung des Materials, sowie einer Förder- und Ausgabeeinrichtung für das zerkleinerte Material, wobei das Brechwerk und die Förder- und Ausgabeeinrichtung auf einem Fahrwerk montiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingabetrichter als Container-Transporteinheit ausgebildet ist,
    daß das Fahrwerk für das Brechwerk mit der Förder- und Ausgabeeinrichtung als Raupenfahrwerk mit einer Plattform für den Eingabetrichter ausgebildet ist, und daß der Eingabetrichter und das Brechwerk zueinander komplementäre Verbindungs- und/oder Verriegelungselemente aufweisen, um vor Ort zu einem funktionsfähigen Gerät verbunden werden zu können.
EP93117780A 1992-11-21 1993-11-03 Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial Expired - Lifetime EP0599102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239190A DE4239190C2 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Straßenbaumaterial
DE4239190 1992-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599102A1 true EP0599102A1 (de) 1994-06-01
EP0599102B1 EP0599102B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6473348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117780A Expired - Lifetime EP0599102B1 (de) 1992-11-21 1993-11-03 Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599102B1 (de)
AT (1) ATE152636T1 (de)
DE (3) DE4239190C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015810A2 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Frandsen Industri Method and system for treating and sorting building scrap
DE102021001445A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Andreas Rupprecht Mehrteiliges mobiles Gerät aus Grundmodul und gekuppeltem Fahrgestell in Form eines Dreiradfahrzeugs oder Vierradfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736027C2 (de) * 1997-08-20 2000-11-02 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von Beton, insbesondere von Stahlbetonplatten
DE19805378A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Kleemann & Reiner Masch Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000649A (en) * 1961-01-04 1961-09-19 Poor & Co Couplings for sectional heavy duty apparatus
DE9001777U1 (de) * 1990-02-15 1991-06-13 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE9206206U1 (de) * 1992-05-09 1992-08-13 Kronenberger, Ernst Josef, 6643 Perl, De
DE9212045U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-19 Umwelt-Technik Gmbh Magdeburg-Buckau, O-3011 Magdeburg, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601473A (de) * 1968-12-06 1970-08-24
DE3730229A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Kleemann & Reiner Masch Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE3809670A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Juergen Posch Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere gestein sowie bau- und strassenbaumaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000649A (en) * 1961-01-04 1961-09-19 Poor & Co Couplings for sectional heavy duty apparatus
DE9001777U1 (de) * 1990-02-15 1991-06-13 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE9206206U1 (de) * 1992-05-09 1992-08-13 Kronenberger, Ernst Josef, 6643 Perl, De
DE9212045U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-19 Umwelt-Technik Gmbh Magdeburg-Buckau, O-3011 Magdeburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015810A2 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Frandsen Industri Method and system for treating and sorting building scrap
WO2001015810A3 (en) * 1999-08-27 2001-08-30 Frandsen Ind Method and system for treating and sorting building scrap
DE102021001445A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Andreas Rupprecht Mehrteiliges mobiles Gerät aus Grundmodul und gekuppeltem Fahrgestell in Form eines Dreiradfahrzeugs oder Vierradfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239190C2 (de) 1996-08-29
DE4245032B4 (de) 2006-11-16
DE4239190A1 (de) 1994-05-26
DE59306389D1 (de) 1997-06-12
EP0599102B1 (de) 1997-05-07
ATE152636T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547440B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DE4344779C2 (de) Fahrzeug mit schwenkbar aufgebautem Mast und Rahmenabstützung
EP0446756A1 (de) Strassengängig transportierbare Brechanlage
DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
EP1121982B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
EP0334143A1 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial
DE3803809A1 (de) Aufbereitungsanlagenzug zum herstellen von brechkorngemischen
EP0599102B1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial
DE3227834C2 (de)
DE1960686A1 (de) Selbstfahrendes Zerkleinerungsaggregat
DE3932279C2 (de)
DE19805378A1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
EP0306730A2 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Bau- und Strassenbaumaterial
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
EP0665176B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0587063B1 (de) Lastfahrzeug mit Schüttgut-Container
EP0252065B1 (de) Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl.
EP3932561B1 (de) Mobile zerkleinerungsanlage sowie verfahren zum reduzieren der transporthöhe einer mobilen zerkleinerungsanlage
AT405617B (de) Fahrbare brecheinrichtung
EP1124011A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Baustoffen, insbesondere von Strassenbelägen
DE202018006252U1 (de) Kippanhänger
DE19642370A1 (de) Fahrbare Siebvorrichtung
DE7424884U (de) Fahrbarer Müllbehälter
DE4343038A1 (de) Transportable Materialbearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970507

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970507

REF Corresponds to:

Ref document number: 152636

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970807

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970507

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH ABT. PLW

Effective date: 19980129

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH ABT. PLW

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980808

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEEMANN + REINER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU VERTR

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131105