EP0252065B1 - Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl. - Google Patents

Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0252065B1
EP0252065B1 EP19870890141 EP87890141A EP0252065B1 EP 0252065 B1 EP0252065 B1 EP 0252065B1 EP 19870890141 EP19870890141 EP 19870890141 EP 87890141 A EP87890141 A EP 87890141A EP 0252065 B1 EP0252065 B1 EP 0252065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
crusher
conveyor
screening device
chassis part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870890141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252065A3 (en
EP0252065A2 (de
Inventor
Karl Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0252065A2 publication Critical patent/EP0252065A2/de
Publication of EP0252065A3 publication Critical patent/EP0252065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252065B1 publication Critical patent/EP0252065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Definitions

  • the invention relates to a mobile ballast processing plant or the like.
  • an at least biaxial chassis which receives a crusher, a screening device and a conveyor leading from the crusher outlet to the screening task.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of creating a ballast processing system of the type described at the outset, which is of particularly compact and low-cost construction and is distinguished by its simple handling and good maneuverability.
  • the chassis consists of two parts releasably interlocked between the front and rear axles, that crusher, screening device and conveyor are constructed on one, preferably the rear, chassis part carrying support feet in the area of the locking end, and in that conveyors and screening device on one to the other, vzw.
  • the divisible chassis can be moved in the locked state like a normal trailer, but it offers the possibility of unlocking and removing a part at the installation site of the system, so that full ground clearance is then gained for the screening device projecting over the remaining chassis part and this Screening device is freely accessible.
  • the sorted material can therefore be removed in any way.
  • An expedient construction results if, according to the invention, uprights are provided on the chassis part supporting the boom in the area of the locking end, over which tensioning cables run for bracing the boom, the uprights preferably being hinged about a transverse axis to the chassis part and the other chassis part being supports for the boom having.
  • the bracing of the boom via a tensioning rope results in a lighter design for the boom support and by loosening the tensioning ropes and supporting the boom when driving through the undercarriage part, this results in a favorable driving behavior of the system.
  • the support feet of the crusher, conveyor and screening device receiving the chassis part are pivotally arranged, so that these support feet are always in the desired position Position of the conveyor belts taking into account the position can be set.
  • a crusher 2, a screening device 3 and a conveyor 4 leading from the crusher to the screening task are built on a biaxial chassis 1, so that a mobile processing unit for crushing and sorting rock material or the like is produced.
  • the chassis 1 is composed of two parts 1a, 1b, of which the rear part 1a receives the rigid rear axle 5a and the front part 1 the steerable front axle 5b and is releasably locked together, for which purpose the longitudinal bars 6a, 6b of the chassis parts 1a, 1 b can be pushed into one another and locked using locking pins 7.
  • Crusher 2 sieving device 3 and conveyor 4 together with the associated drive and control devices are mounted on the rear chassis part 1a, pivotable support feet 8 in the area of the locking end permitting a stable installation of this rear chassis part 1a even without support from the front chassis part 1b.
  • a cantilever 9 which projects beyond the locking end is provided on the rear chassis part 1a and is tensioned by means of tensioning cables 10.
  • the tensioning ropes 10 engage uprights 11 which are folded forward in the driving state and which place the boom 9 on a support 12 of the front chassis part 1b.
  • the two chassis parts 1a, 1b are locked together, so that the system can be pulled like a trailer from one place of use to another leaves (Fig. 1).
  • the support feet 8 are then swung out and placed in the desired position, whereupon the boom 9 is lifted from the support 12 by folding up the upright 11 via the tensioning cable 10 and braced for operation.
  • the locking can be released by removing the plug pins 7 and the front chassis part 1 can be moved away (Fig. 2).
  • the processing plant is ready for operation, the material can be entered into the crusher 2, shredded there, fed to the screening device 3 via the conveyor 4 and sorted using the screening device.
  • the sieve device 3 is freely accessible from the bottom and the sorted material can be transported in any direction without being impaired by appropriate conveyor belts or the like, not shown. To change the position, it is sufficient to connect and lock the front chassis part 1b again with the rear chassis part 1a and to pull the entire chassis 1 together with the system to the desired new location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od. dgl., mit einem zumindest zweiachsigen Fahrgestell, das einen Brecher, eine Siebvorrichtung und einen vom Brecherauslaß zur Siebaufgabe führenden Förderer aufnimmt.
  • Diese fahrbaren Brecher- und Siebanlagen, die eine komplette Aufbereitungseinheit zum Zerkleinern und Sortieren von Kies, Schotter und Gestein aber auch von Erzen, Schlacken od. dgl. bilden, können für sich alleine, zusammen mit ortsfesten Einrichtungen sowie in Kombination mit anderen fahrbaren Anlagen eingesetzt und je nach Verwendungszweck auch mit unterschiedlichen Brecher-und Siebkonstruktionen ausgerüstet werden. Diese fahrbaren Anlagen haben sich bisher wegen ihres geringen Personalbedarfs und ihrer Beweglichkeit, die es erlaubt, die Anlage zum aufzubereitenden Material fahren zu können und nicht das Material auf langen Transportwegen der Anlage zubringen zu müssen, durchaus bewährt, doch sind die bekannten Anlagen auf üblichen, der Länge nach durchgehenden Anhängerfahrgestellen aufgesetzt und die dadurch bedingte Unzugänglichkeit der Siebvorrichtungen macht die Anordnung von zusätzlichen Austragsförderbändern od. dgl. erforderlich. Die Gesamtanlage wird verhältnismäßig aufwendig und schwer und wegen des Platzbedarfes und des Gewichtes kommt es vor allem beim Straßentransport zu beträchtlichen Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Schotteraufbereitungsanlage der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die besonders kompakt und aufwandsarm aufgebaut istund sich durch ihre einfache Handhabung und gute Manövrierfähigkeit auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Fahrgestell aus zwei zwischen den Vorder- und Hinterachsen lösbar miteinander verriegelten Teilen besteht, daß Brecher, Siebvorrichtung und Förderer auf dem einen, vorzugsweise dem hinteren, im Bereich des Verriegelungsendes Stützfüße tragenden Fahrgestellteil aufgebaut sind und daß förderer und Siebvorrichtung an einem zum anderen, vzw. vorderen Fahrgestellteil hin über das Verriegelungsende hinaus vorkragenden Ausleger lagern. Das teilbare Fahrgestell läßt sich im verriegelten Zustand wie ein üblicher Anhänger verfahren, es bietet aber die Möglichkeit, am Aufstellungsort der Anlage den einen Teil zu entriegeln und zu entfernen, so daß dann für die über den verbleibenden Fahrgestellteil auskragende Siebvorrichtung volle Bodenfreiheit gewonnen wird und diese Siebvorrichtung unbehindert zugänglich ist. Das sortierte Material kann daher auf beliebige Weise abgeführt werden. Es kommt zu einer wesentlichen Vereinfachung der gesamten Anlage, es gibt keine Platzprobleme mehr, eigene, der Siebvorrichtung am Fahrgestell unmittelbar nachgeschaltete Austragsförderbänder sind unnötig und es wird ein kompakter und dennoch funktionstüchtiger Aufbau erreicht, wobei ein Fahrgestell mit recht kurzem Achsabstand möglich ist und ein wendiges, straßentaugliches Fahrzeug entsteht.
  • Eine zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn erfindungsgemäß am den Ausleger abstützenden Fahrgestellteil im Bereich des Verriegelungsendes Steher vorgesehen sind, über die Spannseile zum Verspannen des Auslegers verlaufen, wobei vorzugsweise die Steher um eine Querachse abklappbar am Fahrgestellteil angelenkt sind und der andere Fahrgestellteil Auflager für den Ausleger aufweist. Durch die Verspannung des Auslegers über ein Spannseil kommt es zu einer leichteren Bauweise für die Auslegerabstützung und durch das Lockern der Spannseile und ein Unterstützen des Auslegers beim Fahren durch den unterschobenen Fahrgestellteil ergibt sich ein günstiges Fahrverhalten der Anlage.
  • Um die zum Abtransport des ausgesiebten Materials vorgesehenen Förderbänder od. dgl. in die jeweils gewünschte Richtung verlegen zu können, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die Stützfüße des Brecher, Förderer und Siebvorrichtung aufnehmenden Fahrgestellteiles schwenkbar angeordnet, so daß diese Stützfüße stets in einer die gewünschte Lage der Transportbänder berücksichtigenden Position gesetzt werden können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 und 2 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schotteraufbereitungsanlage im Fahrzustand bzw. im Betriebszustand.
  • Auf einem zweiachsigen Fahrgestell 1 sind ein Brecher2, eine Siebvorrichtung 3 und ein vom Brecher zur Siebaufgabe führender Förderer 4 aufgebaut, so daß eine fahrbare Aufbereitungseinheit zum Zerkleinern und Sortieren von Gesteinsmaterial od. dgl. entsteht. Das Fahrgestell 1 setzt sich aus zwei Teilen 1a, 1b zusammen, von denen der hintere Teil 1a die starre Hinterachse 5a und der vordere Teil 1 die lenkbare Vorderachse 5b aufnehmen und miteinander lösbar verriegelt sind, wozu die Längsholme 6a, 6b der Fahrgestellteile 1a, 1 b ineinandergeschoben und über Steckbolzen 7 verriegelt werden können.
  • Brecher 2, Siebvorrichtung 3 und Förderer 4 samt den zugehörigen Antriebs- und Steuereinrichtungen sind am hinteren Fahrgestellteil 1a montiert, wobei schwenkbare Stützfüße 8 im Bereich des Verriegelungsendes ein standfestes Aufstellen dieses hinteren Fahrgestellteiles 1a auch ohne Abstützung durch den vorderen Fahrgestellteil 1 b erlauben. Zur Lagerung des Förderers 4 und der Siebvorrichtung 3 ist am hinteren Fahrgestellteil 1a ein über das Verriegelungsende hinaus vorkragender Ausleger 9 vorgesehen, der über Spannseile 10 verspannt wird. Die Spannseile 10 greifen an Stehern 11 an, die im Fahrzustand vorwärtsgeklappt sind und den Ausleger 9 auf ein Auflager 12 des vorderen Fahrgestellteiles 1 b aufsetzen.
  • Zum Transport der fahrbaren Schotteraufbereitungsanlage sind die beiden Fahrgestellteile 1a, 1 b miteinander verriegelt, so daß sich die Anlage wie ein Anhänger von Einsatzort zu Einsatzort ziehen läßt (Fig. 1). Am einsatzort werden dann die Stützfüße 8 ausgeschwenkt und in gewünschter Position aufgesetzt, worauf der Ausleger 9 durch Hochklappen der Steher 11 über das Spannseil 10 vom Auflager 12 abgehoben und für den Betrieb verspannt wird. Nun kann die Verriegelung durch Entfernen der Steckbolzen 7 gelöst und der vordere Fahrgestellteil 1 weggefahren werden (Fig. 2). Die Aufbereitungsanlage ist betriebsbereit, das Material kann in den Brecher 2 eingegeben, dort zerkleinert, über den Förderer 4 der Siebvorrichtung 3 zugebracht und über die Siebvorrichtung sortiert werden. Die Siebvorrichtung 3 ist bodenseitig frei zugänglich und das aussortierte Material läßt sich ohne Beeinträchtigung durch entsprechende, nicht weiter dargestellte Förderbänder od. dgl. in beliebiger Richtung abtransportieren. Zum Wechseln des Standplatzes genügt es, den vorderen Fahrgestellteil 1b wieder mit dem hinteren Fahrgestellteil 1a zu verbinden und zu verriegeln und das ganze Fahrgestell 1 mitsamt der Anlage zum gewünschten neuen Einsatzort zu ziehen.

Claims (3)

1. Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od. dgl., mit einem zumindest zweiachsigen Fahrgestell (1), das einen Brecher (2), eine Siebvorrichtung (3) und einen vom Brecherauslaß zur Siebaufgabe führenden Förderer (4) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (1) aus zwei zwischen den Vorder- und Hinterachsen (5b, 5a) lösbar miteinander verriegelten Teilen (1a, 1 b) besteht,
daß Brecher (2), Siebvorrichtung (3) und Förderer (4) auf dem einen, vorzugsweise dem hinteren, im Bereich des Verriegelungsendes Stützfüße (8) tragenden Fahrgestellteil (1a) aufgebaut sind und
daß Förderer (4) und Siebvorrichtung (3) an einem zum anderen, vorzugsweise vorderen Fahrgestellteil (1b) hin über das Verriegelungsende hinaus vorkragenden Ausleger (9) od.dgl. lagern.
2. Schotteraufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am den Ausleger (9) abstützenden Fahrgestellteil (1a) im Bereich des Verriegelungsendes Steher (11) vorgesehen sind, über die Spannseile (10) zum Verspannen des Auslegers (9) verlaufen, wobei vorzugsweise die Steher (11) um eine Querachse abklappbar am Fahrgestellteil (1 a) angelenkt sind und der andere Fahrgestellteil (1b) Auflager (12) für den Ausleger (9) aufweist.
3. Schotteraufbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (8) des Brecher (2), Förderer (4) und Siebvorrichtung (3) aufnehmenden Fahrgestellteiles (1 a) schwenkbar angeordnet sind.
EP19870890141 1986-06-23 1987-06-22 Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl. Expired - Lifetime EP0252065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1694/86 1986-06-23
AT169486A AT385920B (de) 1986-06-23 1986-06-23 Fahrbare schotteraufbereitungsanlage od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0252065A2 EP0252065A2 (de) 1988-01-07
EP0252065A3 EP0252065A3 (en) 1988-08-31
EP0252065B1 true EP0252065B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=3518973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870890141 Expired - Lifetime EP0252065B1 (de) 1986-06-23 1987-06-22 Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0252065B1 (de)
AT (1) AT385920B (de)
DE (1) DE3763088D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0325604U (de) * 1989-07-21 1991-03-15
CA2960739C (en) * 2014-10-03 2022-08-09 Sandvik Intellectual Property Ab Mobile bulk material processing machine with demountable hanging assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409235A (en) * 1968-11-05 John N Quinn Portable crushing plant
FR2067549A6 (de) * 1969-11-07 1971-08-20 Fives Lille Cail
FR2210117A5 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Fives Lille Cail
USRE28125E (en) * 1973-05-07 1974-08-20 Quinn portable crushing plant
JPS6084166A (ja) * 1983-06-02 1985-05-13 株式会社栗本鉄工所 可搬式破砕装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA169486A (de) 1987-11-15
DE3763088D1 (de) 1990-07-12
EP0252065A3 (en) 1988-08-31
AT385920B (de) 1988-06-10
EP0252065A2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608789C2 (de)
DE1816165B2 (de) Fahrbare siebanlage
DE102010013154A1 (de) Mobilbrecher
DE3637389A1 (de) Fahrbare zerkleinerungsanlage
EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
DE2608770A1 (de) Mobile betonproportionieranlage
EP0334143A1 (de) Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial
DE3040795C2 (de) Übergabestation in einer Förderbandstraße
EP0252065B1 (de) Fahrbare Schotteraufbereitungsanlage od.dgl.
WO2015185476A1 (de) Portalkratzer mit auf einer fachwerkkonstruktion basierenden tragkonstruktion
DE2500861A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
AT394423B (de) Mobile brecheranlage
DE3932279C2 (de)
DE2726347C3 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE8534877U1 (de) Mobile Brecheranlage
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE4245032B4 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Bau- und Straßenbaumaterial
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE2943525A1 (de) Verbindungsfoerderer fuer foerderbandanlagen
DE19805378A1 (de) Mobiles Gerät zum Zerkleinern von Bau- und Straßenbaumaterial
DE2917068C2 (de) Einwalzendurchlaufbrecher zum Zerkleinern von grobstückigem Brechgut, insbesondere Kohle oder dergleichen Mineralien
DE3800816C1 (en) Compost screening machine
DE3234005C2 (de) Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
DE3238182C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900606

Ref country code: NL

Effective date: 19900606

Ref country code: BE

Effective date: 19900606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900917

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940415

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890141.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890141.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301