EP0598264A1 - Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0598264A1
EP0598264A1 EP93117545A EP93117545A EP0598264A1 EP 0598264 A1 EP0598264 A1 EP 0598264A1 EP 93117545 A EP93117545 A EP 93117545A EP 93117545 A EP93117545 A EP 93117545A EP 0598264 A1 EP0598264 A1 EP 0598264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
drive
drive motor
eccentric
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598264B1 (de
Inventor
Geert Geerardyn
Bernard Vancayzeele
Dirk Lewyllie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to EP96119033A priority Critical patent/EP0763613B1/de
Publication of EP0598264A1 publication Critical patent/EP0598264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598264B1 publication Critical patent/EP0598264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for selecting and delivering weft threads to an insertion member for a weaving machine with at least one feeder associated with a weft thread, which is guided in its longitudinal direction and which can be moved between a rest position and a delivery position by means of an eccentric drive and its own drive motor.
  • the rod-shaped or needle-shaped feeders are mounted in a longitudinally displaceable manner in two longitudinal guides. Between the longitudinal guides, a rocker acts on the feeder, the other end of which is stationary. Actuating rods engage approximately in the middle of these rockers, the other end of which is connected to an eccentric drive, to each of which a drive motor belongs, in particular a stepper motor.
  • the eccentric path of the eccentric drives is translated by means of the rockers, so that the feeders cover a distance between their rest position and their infeed position which corresponds approximately to twice the eccentric path.
  • thread feeders that can be moved alternately from the rest position to the infeed position are attached to a toothed belt.
  • the timing belt runs around a deflection wheel and a drive wheel, which is driven by an electric motor for a reciprocating movement.
  • the invention has for its object to design a device of the type mentioned so that it can work at high working frequencies.
  • the feeder is connected directly to the eccentric drive, which has an eccentric path corresponding at least to the path of the feeder between its rest position and its delivery position, and that a guide is provided for the feeder.
  • the device according to the invention has the advantage that only relatively small masses have to be moved to move the feeder or feeders between the rest position and the delivery position, so that a high working frequency for the feeder or feeders and thus high weaving speeds can be achieved.
  • the feeder or feeders can be moved in any sequence and at any time independently of other weaving machine parts.
  • a guide is provided for each feeder which can be rotated about an axis which runs parallel to an axis of the associated eccentric drive. A balance between the reciprocating movement of the feeder and the deviating transverse movements of the eccentric drive is obtained in a simple manner without increasing the masses to be moved.
  • each feeder is designed as a module with its drive motor, its eccentric drive and its guide. This creates the possibility in a simple manner that the number of thread feeders can be adapted to the requirements for the production of a specific fabric by additional attachment or removal of modules. In addition, it is possible to easily replace a module as a whole in the event of a defect.
  • the feeders are arranged in a common plane.
  • the modules of adjacent feeders are arranged mirror-symmetrically with respect to the common plane of the feeders. This makes it possible to arrange a large number of feeders in a very compact design.
  • the drive motor is connected to a control unit which contains means for stopping the drive motor in an intermediate position located between the rest position and the infeed position. This intermediate position is chosen so that the weft thread is deflected as little as possible during the entry in the area of the feeder in question.
  • a single module (1) of a device for selecting and delivering weft threads is shown, which consist of a plurality of similar modules (1).
  • Each module (1) contains a thread feeder (3), the end of which is provided with an eye (21) in which a weft thread (30) is guided.
  • Each module (1) contains a drive motor (4) for the thread feeder (3).
  • the drive motor (4) is connected directly via an eccentric drive (6) to the thread guide (3) designed as a round rod or needle (11).
  • a crank (9) parallel to the thread feeder (3) is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the crank (9) is provided with a crank pin (10) on which the end of the thread feeder (3) opposite the eye (21) is mounted.
  • the rod or needle (11) of the thread feeder (3) is guided in a guide (12) which has a longitudinal bore (13). This guide (12) is arranged as close as possible to the end of the thread feeder (3) which has the eye (21) and can be rotated about an axis (14) parallel to the shaft (5).
  • Each module (1) has as a supporting structure a plate (16), on the back of which the drive motor by means of only indicated Screws (22) is attached.
  • the plate (16) is provided with a recess (17) in the area of the eccentric drive (6).
  • the thread feeder (3) and its guide (12) are located on the side of the plate (16) opposite the drive motor (4).
  • the guide (12) is inserted with its axis (14) through the plate (16) and secured on the opposite side with a securing element, for example a clip (23).
  • the plate (16) has a trapezoidal base, tapering from the area of the drive motor (4) to the area of the guide (12).
  • the masses of the parts to be moved by the drive motor (4), namely the crank (9) and the thread feeder (3) and the guide (12) are relatively small, so that correspondingly low inertia forces for the adjustment of the thread feeder (3) have to be overcome are. This enables higher working speeds and / or the use of relatively low-power drive motors (4).
  • stops (25, 26) consist of projections (25, 26) of the recess (17) which limit the maximum angle of rotation of the crank (9) and thus also of the shaft (5) of the drive motor (4).
  • the projections (25, 26) are arranged such that in the rest position (Fig. 1) and in the infeed position (Fig. 3) the crank (9) and the rod or needle (11) of the thread feeder (3) are aligned with one another, ie the shaft (5) and the crank pin (10) run in a plane through the axis of the rod or needle (11).
  • adjustable stops are provided, for example in the form of set screws, which are attached to the plate (16) and which limit the angle of rotation of the crank (9).
  • the drive motors (4) of the individual modules (1) are connected to an electronic control unit (20) which determines when and how, i.e. at what speed the thread feeders (3) are moved from the rest position (FIG. 1) to the infeed position (FIG. 3) and possibly also to an intermediate position (FIG. 4).
  • the control unit (20) can bring the thread feeder (3) into the desired position at any time and regardless of the position of other weaving machine parts, such as the comb drawer drive, the shaft drive or other drives. This makes it possible to choose the movement of the thread feeder (3), for example depending on the type of weft thread, or to cancel a weft thread entry or to bring the thread feeder (3) into any position during a stop or during a weaving machine standstill.
  • the drive motors (4) are designed as stepper motors, to which the control unit (20) supplies a pulse sequence or number of pulses suitable for the desired movement.
  • This pulse sequence can be selected so that the crank (9) is pressed against the stop (25) in the rest position and against the stop (26) in the infeed position, so that two stable positions for the thread feeder (3) are obtained.
  • the pulse sequence is designed so that the crank (9) does not abut the stop (25 or 26) in the respective end positions. This is possible due to the number of steps with which the drive motor is rotated.
  • the thread feeder (3) can be held in an adjustable rest position or infeed position by applying a so-called holding current to the drive motor (4).
  • This holding current is chosen in such a way that the positioning of the thread feeder (3) is not influenced by vibrations of the weaving machine or by the forces of the weft thread exerted on it.
  • the crank (9) and the rod or needle (11) of the thread feeder (3) in the rest position and / or in the infeed position are at least approximately aligned with one another, the forces exerted by a weft thread (30) on the thread feeder (3) are practically not transmitted to the crank (9), so that only a relatively low holding current is required.
  • the eccentric drive (6) always starts moving from the rest position, i.e. in the direction of arrow (P1) of Fig. 1, as well as from the infeed movement, i.e. Direction of arrow (Q) in Fig. 3, only a relatively small movement component in the longitudinal direction of the thread feeder (3), results in a relatively smooth start of the movement of the feeder (3), so that the weft thread (30) is spared and the danger is reduced by weft breaks.
  • the control unit (20) outputs the pulse sequence at a variable frequency to the drive motor (4), so that a slow start of the drive motor (4) is obtained in each case.
  • the thread feeder (3) If the thread feeder (3) is in its rest position, it can be provided after a certain time or for example after a certain number of stops of the sley that the crank (9) is brought into contact with the stop (25) so that a reference position of the motor shaft (5) is determined for the control unit (20).
  • a reference position can also be obtained with the aid of a detector, for example with the aid of a proximity switch.
  • the shaft (5) of the drive motor (4) is provided with an angle detector which is connected to the control unit (20).
  • the control unit (20) can then drive the controllable drive motor (4), which in this case need not be a stepper motor, until it has reached the predetermined angular position.
  • the drive motor (4) can be supplied with a current of variable frequency by the control unit (20).
  • the thread feeder (3) deflects a weft thread (30) extending between a stationary thread guide, for example a stationary eye (33), and a shed (34) in such a way that it is outside the range of movement of an insertion element (31), in particular a gripper (32), as is shown schematically in FIG. 1.
  • the thread feeder (3) is adjusted in such a way that the weft thread (30) then runs in an area in which it is gripped by the insertion element (31), for example the gripper (32).
  • the thread feeder (3) can be returned to its rest position.
  • FIG. 1 In one embodiment of the invention, which is shown in FIG.
  • the thread feeder (3) is brought into an intermediate position during the weft insertion, in which the weft thread (30) in the area of the eye (21) of the thread feeder ( 3) is deflected as little as possible. This reduces the friction in the area of the thread eye (21), so that the risk of weft breakage is reduced. It can also be provided that the thread feeder (3) is shifted with a constant movement so that the friction in the thread eye (21) is as low as possible, the thread feeder (3) being able to change its position for this purpose. This constant adjustment can also be achieved by appropriate design of the control unit (20). Moving to the intermediate position also has an advantage if the same weft thread is to be re-inserted during the subsequent weft insertion. In this case, the thread feeder (3) only has to travel a short distance to its delivery position.
  • each module (1) is assigned a switch (48) which is connected to the control unit (20).
  • the control unit (20) is given a signal, on the basis of which the control unit (20) brings the associated thread feeder (3) into the threading position by correspondingly turning the drive motor (4).
  • the control unit (20) supplies a corresponding holding current to the drive motor (4) for this threading position, if this is a stepper motor.
  • a device for selecting and delivering weft threads consists of a large number of modules, as shown in FIGS. 5 to 7.
  • modules (1A to 1E) are designed in accordance with the exemplary embodiment described above, ie it has a drive motor (4A to 4E) and an eccentric drive for a thread feeder (3A to 3E), each in a guide (12A to 12E) a rod or needle (11A to 11E) is guided.
  • These elements are arranged on plates (16A to 16E), as was explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the thread feeders (3A to 3E) lie in a common plane.
  • the modules (1A to 1E) are arranged in two rows (40, 41) with respect to the common plane of the thread feeders (3A to 3E) as a mirror image of one another and offset from one another.
  • the common plane can be flat or also spatially curved (arched).
  • Their plates (16A to 16E) are arranged between two holding plates (42, 43), to which they are attached with screws (46). These plates (42, 43) are connected to one another by transverse webs (44) (FIG. 6).
  • the plate (43) is held on the machine frame (45) by means of screws (47).
  • the thread feeders (3A to 3E) describe an arcuate movement (27) between their rest position and their infeed position, as is shown in FIG. 7.
  • the arcuate movements (27) of all thread feeders (3A to 3E) run parallel to one another.
  • the direction of rotation of the drive motors (4C, 4E) arranged on one side is opposite to the direction of rotation of the drive motors (4A, 4B, 4D) arranged on the other side.
  • the cutouts (17A, 17B, 17D) are also mirror-symmetrical to the opposite cutouts (17C and 17E).
  • the same plates (16) can of course be used, only the arrangement of the drive motors (4) and the longitudinal guides (12) on the base surfaces of the plates (16) being exchanged.
  • the individual modules (1A to 1C) attached to the plates (42, 43) can be attached to the plates (42, 43) individually in different positions relative to one another. It is also possible to align the plates (42, 43) with respect to the machine frame (45) and to fasten them to the machine frame (45) in a common aligned position. Since the device consists of a large number of individual modules, it is possible to enlarge or reduce the device quickly and easily by additional or fewer modules (1) according to the application. In addition, a single module can be easily replaced as a whole in the event of a defect. Since the drive motors (4) are also on the outside in the opposite arrangement (FIG. 5) are arranged, they are easily accessible and therefore also easily replaceable in the event of a defect.
  • the thread feeders (3A to 3E) are in the feed position in adjacent positions. It is of course possible to align the individual modules in such a way that all thread feeders (3A to 3E) assume an infeed position that is essentially on the same axis or even at the same point.
  • a suitable control of the drive motors (4) also has the advantage that the rest position of the thread feeder (3) can be changed without mechanical adjustments having to be made.
  • a corresponding setting can be made via the control unit (20), which is provided with an input unit, for example.
  • the thread feeders (3) are provided with thread eyes (21). In another embodiment it is provided that the thread feeders (3) are provided with thread clamps, as is also known from the prior art.
  • the guides (12) of the thread feeder (3) are held with rubber-elastic bearings, so that the axis (14) is omitted.
  • the thread feeders (3) are elastically supported in the transverse direction.
  • the thread feeder (3) it is possible to move the thread feeder (3) in a straight line movement between the rest position and the infeed position if it is provided by other means that the transverse movement of the eccentric drive with respect to the reciprocating movement of the thread feeder (3) is compensated for .
  • This can happen, for example, in that the thread feeder (3) consists of two parts which are connected to one another via a joint which has an axis of rotation parallel to the motor shaft (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden (30) zu einem Eintrageorgan (31) für eine Webmaschine wird vorgesehen, daß die Zubringer (3, 11) unmittelbar an Exzenterantriebe (6) angeschlossen sind, die wenigstens einen dem Weg der Zubringer zwischen ihrer Ruheposition und ihrer Zustellposition entsprechenden Exzenterweg aufweisen, und daß für jeden Zubringer eine Führung (12) und Mittel (14) zum Ausgleichen der von der hin- und hergehenden Bewegung des Zubringers (3) abweichenden Querbewegungen des Exzenterantriebs (6) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden zu einem Eintrageorgan für eine Webmaschine mit mindestens einem einem Schußfaden zugeordneten Zubringer, der in seiner Längsrichtung geführt ist und der mittels eines Exzenterantriebes und eines eigenen Antriebsmotors zwischen einer Ruheposition und einer Zustellposition bewegbar ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (EP 0 362 089 A1) sind die stangenförmigen oder nadelförmigen Zubringer längsverschieblich in zwei Längsführungen gelagert. Zwischen den Längsführungen greift an die Zubringer jeweils eine Wippe an, deren anderes Ende stationär gelagert ist. Etwa mittig an diese Wippen greifen Betätigungsstangen an, deren anderes Ende jeweils an einen Exzenterantrieb angeschlossen ist, zu welchem jeweils ein Antriebsmotor gehört, insbesondere ein Schrittmotor. Mittels der Wippen wird der Exzenterweg der Exzenterantriebe übersetzt, so daß die Zubringer zwischen ihrer Ruheposition und ihrer Zustellposition einen Weg zurücklegen, der etwa dem Doppelten des Exzenterweges entspricht.
  • Bei einer anderen Bauart (EP 0 478 986 A1) sind an einem Zahnriemen wechselseitig von der Ruheposition in die Zustellposition bewegbare Fadenzubringer befestigt. Der Zahnriemen läuft um ein Umlenkrad und ein Antriebsrad, das von einem Elektromotor zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben wird.
  • Darüber hinaus sind Vorrichtungen zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden zu einem Eintrageorgan für eine Webmaschine bekannt (US 49 64 443, 47 81 226), bei welchen Zubringer über Übertragungsmittel von dem zentralen Webmaschinenantrieb angetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie mit hohen Arbeitsfrequenzen arbeiten kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zubringer unmittelbar an den Exzenterantrieb angeschlossen ist, der einen wenigstens dem Weg des Zubringers zwischen seiner Ruheposition und seiner Zustellposition entsprechenden Exzenterweg aufweist, und daß für den Zubringer eine Führung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß nur relativ geringe Massen zum Bewegen des oder der Zubringer zwischen der Ruheposition und der Zustellposition bewegt werden müssen, so daß eine hohe Arbeitsfrequenz für den oder die Zubringer und damit hohe Webgeschindigkeiten erzielt werden können. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß der oder die Zubringer in beliebiger Folge und zu beliebigen Zeiten unabhängig von anderen Webmaschinenteilen bewegt werden können.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform ist für jeden Zubringer eine Führung vorgesehen, die um eine Achse verdrehbar ist, die zu einer Achse des zugehörigen Exzenterantriebs parallel verläuft. Dabei wird in einfacher Weise ein Ausgleich zwischen der hin- und hergehenden Bewegung der Zubringer und den davon abweichenden Querbewegungen des Exzenterantriebs erhalten, ohne daß die zu bewegenden Massen erhöht werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß jeder Zubringer mit seinem Antriebsmotor, seinem Exzenterantrieb und seiner Führung als ein Modul ausgebildet ist. Dadurch wird in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, daß durch zusätzliches Anbringen oder Entfernen von Moduln die Anzahl der Fadenzubringer an den Bedarf bei dem Herstellen eines bestimmten Gewebes angepaßt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, bei einem Defekt in einfacher Weise einen Modul als Ganzes auszutauschen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Zubringer in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird dabei weiter vorgesehen, daß die Moduln benachbarter Zubringer spiegelsymmetrisch bezüglich der gemeinsamen Ebene der Zubringer angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, eine Vielzahl von Zubringern in sehr kompakter Bauweise anzuordnen.
  • Um die Beanspruchung von Schußfäden bei einem Schußfadeneintrag zu reduzieren wird vorgesehen, daß der Antriebsmotor an eine Steuereinheit angeschlossen ist, die Mittel enthält, um den Antriebsmotor in einen zwischen der Ruheposition und der Zustellposition befindlichen Zwischenstellung anzuhalten. Diese Zwischenstellung wird so gewählt, daß der Schußfaden während des Eintragens im Bereich des betreffenden Zubringers eine möglichst geringe Umlenkung erfährt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ansicht einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    Ansichten entsprechend Fig. 1 mit anderen Positionen des Zubringers,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich Fig. 2 einer spiegelsymmetrischen Anordnung von Moduln einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 und
    Fig. 7
    die Einzelheit F7 der Fig. 6 in größerem Maßstab.
  • In Fig. 1 bis 4 ist ein einzelner Modul (1) einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden dargestellt, die aus einer Vielzahl gleichartiger Moduln (1) bestehen. Jeder Modul (1) enthält einen Fadenzubringer (3), dessen Ende mit einem Auge (21) versehen ist, in welchem ein Schußfaden (30) geführt ist.
  • Jeder Modul (1) enthält einen Antriebsmotor (4) für den Fadenzubringer (3). Der Antriebsmotor (4) ist direkt über einen Exzenterantrieb (6) mit dem als runde Stange oder Nadel (11) ausgebildeten Fadenführer (3) verbunden. Auf der Welle (5) des Antriebsmotors (4), die quer zur Längsachse des Fadenzubringers (3) ausgerichtet ist, ist eine zu dem Fadenzubringer (3) parallele Kurbel (9) drehfest angeordnet. Die Kurbel (9) ist mit einem Kurbelzapfen (10) versehen, auf welchem das dem Auge (21) gegenüberliegende Ende des Fadenzubringers (3) gelagert ist. Die Stange oder Nadel (11) des Fadenzubringers (3) ist in einer Führung (12) geführt, die eine Längsbohrung (13) aufweist. Diese Führung (12) ist möglichst nahe zu dem das Auge (21) aufweisenden Ende des Fadenzubringers (3) angeordnet und um eine zur Welle (5) parallele Achse (14) drehbar.
  • Jeder Modul (1) besitzt als Tragkonstruktion eine Platte (16), auf deren Rückseite der Antriebsmotor mittels nur angedeuteten Schrauben (22) befestigt ist. Die Platte (16) ist im Bereich des Exzenterantriebs (6) mit einer Aussparung (17) versehen. Der Fadenzubringer (3) und seine Führung (12) befinden sich auf der dem Antriebsmotor (4) gegenüberliegenden Seite der Platte (16). Die Führung (12) ist mit ihrer Achse (14) durch die Platte (16) hindurchgesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Sicherungselement gesichert, beispielsweise einem Klips (23). Wie aus Fig. 1, 3 und 4 zu ersehen ist, besitzt die Platte (16) eine trapezförmige Grundfläche, wobei sie sich von dem Bereich des Antriebsmotors (4) zu dem Bereich der Führung (12) hin verjüngt.
  • Die Massen der von dem Antriebsmotor (4) zu bewegenden Teile, nämlich die Kurbel (9) und der Fadenzubringer (3) und die Führung (12) sind relativ gering, so daß entsprechend geringe Massenträgheitskräfte für das Verstellen des Fadenzubringers (3) zu überwinden sind. Dadurch werden höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und/oder der Einsatz relativ leistungsarmer Antriebsmotoren (4) möglich.
  • Der maximale Drehwinkel der Motorwelle ist mittels Anschlägen (25, 26) begrenzt. Diese Anschläge bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Vorsprüngen (25, 26) der Aussparung (17), die den maximalen Drehwinkel der Kurbel (9) und damit auch der Welle (5) des Antriebsmotors (4) begrenzen. Die Vorsprünge (25, 26) sind derart angeordnet, daß in der Ruheposition (Fig. 1) und in der Zustellposition (Fig. 3) die Kurbel (9) und die Stange oder Nadel (11) des Fadenzubringers (3) miteinander fluchten, d.h. die Welle (5) und der Kurbelzapfen (10) in einer durch die Achse der Stange oder Nadel (11) gelegten Ebene verlaufen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden einstellbare Anschläge vorgesehen, beispielsweise in der Form von Stellschrauben, die an der Platte (16) angebracht werden und die den Drehwinkel der Kurbel (9) begrenzen.
  • Die Antriebsmotoren (4) der einzelnen Moduln (1) sind an eine elektronische Steuereinheit (20) angeschlossen, die bestimmt, wann und wie, d.h. mit welcher Geschwindigkeit, die Fadenzubringer (3) aus der Ruheposition (Fig. 1) zu der Zustellposition (Fig. 3) und gegebenenfalls noch zu einer Zwischenposition (Fig. 4) bewegt werden. Die Steuereinheit (20) kann den Fadenzubringer (3) jederzeit und unabhängig von der Position anderer Webmaschinenteile, wie beispielsweise des Kammladenantriebs, des Schaftantriebs oder anderer Antriebe, in die gewünschte Position bringen. Dadurch ist es möglich, die Bewegung des Fadenzubringers (3) beispielsweise abhängig von der Art des Schußfadens zu wählen, oder einen Schußfadeneintrag zu annullieren oder den Fadenzubringer (3) während eines Anschlages oder während eines Webmaschinenstillstandes in eine beliebige Position zu bringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Antriebsmotoren (4) als Schrittmotoren ausgebildet werden, denen von der Steuereinheit (20) eine für die gewünschte Bewegung geeignete Impulssequenz oder Impulsanzahl geliefert wird. Diese Impulssequenz kann so gewählt werden, daß die Kurbel (9) in der Ruheposition an den Anschlag (25) und in der Zustellposition an den Anschlag (26) gedrückt wird, so daß zwei stabile Positionen für den Fadenzubringer (3) erhalten werden. Bevorzugt wird jedoch vorgesehen, daß die Impulssequenz so ausgelegt wird, daß die Kurbel (9) in den jeweiligen Endpositionen nicht an dem Anschlag (25 oder 26) anliegt. Dies ist durch die Anzahl der Schritte möglich, mit denen der Antriebsmotor gedreht wird. Der Fadenzubringer (3) kann in einer einstellbaren Ruheposition oder Zustellposition gehalten werden, indem an den Antriebsmotor (4) ein sogenannter Haltestrom angelegt wird. Dieser Haltestrom wird in einem solchen Sinne gewählt, daß die Positionierung des Fadenzubringers (3) nicht von Schwingungen der Webmaschine oder von auf ihn ausgeübten Kräften des Schußfadens beeinflußt wird. Wenn die Kurbel (9) und die Stange oder Nadel (11) des Fadenzubringers (3) in der Ruheposition und/oder in der Zustellposition wenigstens annähernd miteinander fluchten, werden die von einem Schußfaden (30) auf den Fadenzubringer (3) ausgeübten Kräfte praktisch nicht auf die Kurbel (9) übertragen, so daß nur ein relativ geringer Haltestrom erforderlich ist.
  • Da der Exzenterantrieb (6) jeweils zu Beginn seiner Bewegung aus der Ruheposition, d.h. in Pfeilrichtung (P1) der Fig. 1, sowie aus der Zustellbewegung, d.h. Pfeilrichtung (Q) in Fig. 3, nur eine relativ geringe Bewegungskomponente in Längsrichtung des Fadenzubringers (3) ausübt, ergibt sich jeweils ein relativ sanfter Start der Bewegung des Zubringers (3), so daß der Schußfaden (30) geschont wird und die Gefahr von Schußfadenbrüchen verringert wird. Um diesen Effekt zu verstärken, kann vorgesehen werden, daß die Steuereinheit (20) die Impulssequenz mit einer variablen Frequenz an den Antriebsmotor (4) abgibt, so daß jeweils ein langsamer Anlauf des Antriebsmotors (4) erhalten wird.
  • Wenn sich der Fadenzubringer (3) in seiner Ruheposition befindet, so kann nach einer bestimmten Zeit oder beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von Anschlägen der Weblade vorgesehen werden, daß die Kurbel (9) mit dem Anschlag (25) zur Anlage gebracht wird, so daß für die Steuereinheit (20) eine Referenzposition der Motorwelle (5) bestimmt wird. Eine derartige Referenzposition kann aber auch mit Hilfe eines Detektors erhalten werden, beispielsweise mit Hilfe eines Näherungsschalters.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Welle (5) des Antriebsmotors (4) mit einem Winkeldetektor versehen ist, der an die Steuereinheit (20) angeschlossen ist. Die Steuereinheit (20) kann dann den steuerbaren Antriebsmotor (4), der in diesem Falle kein Schrittmotor zu sein braucht, antreiben, bis er die vorgegebene Winkelposition erreicht hat. Auch in diesem Fall ist es möglich, den Antriebsmotor (4) mit einer variablen Drehgeschwindigkeit derart anzutreiben, daß jeweils das Anlaufen mit einer reduzierten Geschwindigkeit geschieht. Hierbei kann der Antriebsmotor (4) von der Steuereinheit (20) mit einem Strom mit variabler Frequenz versorgt werden.
  • In der Ruheposition (Fig. 1) lenkt der Fadenzubringer (3) einen sich zwischen einem stationären Fadenführer, beispielsweise einem stationären Auge (33), und einem Webfach (34) verlaufenden Schußfaden (30) derart aus, daß er außerhalb des Bewegungsbereiches eines Eintrageorgans (31) liegt, insbesondere eines Greifers (32), wie dies schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. In der Zustellposition (Fig. 3) ist der Fadenzubringer (3) derart verstellt, daß der Schußfaden (30) dann in einem Bereich verläuft, in welchem er von dem Eintrageorgan (31) ergriffen wird, beispielsweise dem Greifer (32). Nachdem der Schußfaden (30) von dem Eintrageorgan (31) ergriffen worden ist, kann der Fadenzubringer (3) in seine Ruheposition zurückgeführt werden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung, die in Fig. 4 dargestellt ist, wird jedoch vorgesehen, daß der Fadenzubringer (3) während des Schußeintrages in eine Zwischenposition gebracht wird, in welcher der Schußfaden (30) im Bereich des Auges (21) des Fadenzubringers (3) möglichst wenig umgelenkt wird. Dadurch wird im Bereich des Fadenauges (21) die Reibung verringert, so daß die Gefahr von Schußfadenbrüchen verringert wird. Dabei kann auch vorgesehen werden, daß der Fadenzubringer (3) mit einer stetigen Bewegung so verlagert wird, daß die Reibung in dem Fadenauge (21) möglichst gering ist, wobei der Fadenzubringer (3) zu diesem Zweck seine Position verändern kann. Auch diese stetige Verstellung ist durch eine entsprechende Auslegung der Steuereinheit (20) realisierbar. Das Anfahren der Zwischenposition hat auch dann einen Vorteil, wenn beim nachfolgenden Schußeintrag der gleiche Schußfaden wieder eingetragen werden soll. In diesem Fall braucht der Fadenzubringer (3) nur einen verkürzten Weg bis zu seiner Zustellposition zurückzulegen.
  • Im Falle eines Schußfadenbruches ist es zweckmäßig, den Fadenzubringer (3) in eine Position zu fahren, in der ein Einfädeln eines Schußfadens vereinfacht ist. Hierzu wird vorgesehen, daß jedem Modul (1) ein Schalter (48) zugeordnet ist, der mit der Steuereinheit (20) verbunden ist. Durch Betätigen des Schalters (48) wird der Steuereinheit (20) ein Signal gegeben, aufgrund dessen die Steuereinheit (20) den zugehörigen Fadenzubringer (3) durch entsprechendes Verdrehen des Antriebsmotors (4) in die Einfädelposition bringt. Die Steuereinheit (20) liefert für diese Einfädelposition einen entsprechenden Haltestrom an den Antriebsmotor (4), falls dieser ein Schrittmotor ist. Mittels eines nochmaligen Betätigens des Schalters (48) des betreffenden Fadenzubringers (3) wird dieser in seine ursprüngliche Position gebracht.
  • Wie bereits schon erwähnt wurde, besteht eine Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden aus einer Vielzahl von Moduln, wie dies in Fig. 5 bis 7 dargestellt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur fünf derartiger Moduln (1A bis 1E) dargestellt, wobei natürlich in der Praxis eine wesentlich größere Zahl an Moduln vorgesehen werden kann. Jeder einzelne dieser Moduln (1A bis 1E) ist entsprechend dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet, d.h. er besitzt einen Antriebsmotor (4A bis 4E) sowie einen Exzenterantrieb für einen Fadenzubringer (3A bis 3E), der jeweils in einer Führung (12A bis 12E) mittels einer Stange oder Nadel (11A bis 11E) geführt ist. Diese Elemente sind auf Platten (16A bis 16E) angeordnet, wie dies anhand von Fig. 1 bis 4 erläutert wurde. Die Fadenzubringer (3A bis 3E) liegen in einer gemeinsamen Ebene. Um die einzelnen Fadenzubringer (3A bis 3E) möglichst dicht nebeneinander anordnen zu können, werden die Moduln (1A bis 1E) in zwei Reihen (40, 41) bezüglich der gemeinsamen Ebene der Fadenzubringer (3A bis 3E) spiegelbildlich zueinander und versetzt zueinander angeordnet. Die gemeinsame Ebene kann flach oder aber auch räumlich gekrümmt (gewölbt) sein. Ihre Platten (16A bis 16E) sind zwischen zwei Halteplatten (42, 43) angeordnet, an welchen sie mit Schrauben (46) befestigt sind. Diese Platten (42, 43) sind durch Querstege (44) miteinander verbunden (Fig. 6). Die Platte (43) ist mittels Schrauben (47) am Maschinengestell (45) gehalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel beschreiben die Fadenzubringer (3A bis 3E) zwischen ihrer Ruheposition und ihrer Zustellposition eine bogenförmige Bewegung (27), wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Um sicherzustellen, daß die Fadenzubringer (3A bis 3E) sich trotz ihrer dichten Aufeinanderfolge nicht gegenseitig behindern, wird vorgesehen, daß die bogenförmigen Bewegungen (27) aller Fadenzubringer (3A bis 3E) parallel zueinander verlaufen. Hierzu wird vorgesehen, daß der Drehsinn der auf einer Seite angeordneten Antriebsmotore (4C, 4E) gegensinnig zu dem Drehsinn der auf der anderen Seite angeordneten Antriebsmotoren (4A, 4B, 4D) ist. Entspechend sind auch die Aussparungen (17A, 17B, 17D) spiegelsymmetrisch zu den gegenüberliegenden Aussparungen (17C und 17E) gestaltet. Dabei können natürlich die gleichen Platten (16) eingesetzt werden, wobei dann lediglich die Anordnung der Antriebsmotoren (4) und der Längsführungen (12) auf den Grundflächen der Platten (16) vertauscht wird.
  • Die an den Platten (42, 43) befestigten einzelnen Moduln (1A bis 1C) können an den Platten (42, 43) individuell in zueinander verschiedene Positionen ausgerichtet befestigt werden. Ebenso ist es möglich, die Platten (42, 43) bezüglich des Maschinenrahmens (45) auzurichten und in einer gemeinsamen ausgerichteten Position an dem Maschinenrahmen (45) zu befestigen. Da die Vorrichtung aus einer Vielzahl einzelner Moduln besteht, ist es möglich, die Vorrichtung schnell und einfach durch zusätzliche oder auch durch weniger Moduln (1) entsprechend dem Anwendungsfall zu vergrößern oder zu verkleinern. Darüber hinaus kann ein einzelner Modul bei einem Defekt leicht insgesamt ausgetauscht werden. Da die Antriebsmotoren (4) auch bei der gegenüberliegenden Anordnung (Fig. 5) auf der Außenseite angeordnet sind, sind sie ohne weiteres zugänglich und deshalb bei einem Defekt ebenfalls leicht austauschbar.
  • Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, befinden sich die Fadenzubringer (3A bis 3E) in der Zustellposition in benachbarten Positionen. Es ist selbstverständlich möglich, die einzelnen Moduln so auszurichten, daß alle Fadenzubringer (3A bis 3E) eine im wesentlichen auf einer gleichen Achse liegende oder sogar in einem gleichen Punkt liegende Zustellposition einnehmen.
  • Da die Bewegung der Fadenzubringer (3) unabhängig von der Bewegung anderer Webmaschinenantriebe ist, ist der Vorteil gegeben, daß beispielsweise nach einem Fadenbruch der betreffende Fadenzubringer (3) erneut in die Zustellposition gebracht werden kann, ohne diese Bewegung mit anderen Maschinenantrieben zu synchronisieren, d.h. andere Maschinenantriebe vorwärts- oder zurückzubewegen. Vor allem ist aber der Vorteil gegeben, daß nur relativ geringe bewegliche Massen vorhanden sind, so daß hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und damit eine hohe Webmaschinengeschwindigkeit realisierbar ist.
  • Durch eine geeignete Steuerung der Antriebsmotoren (4) ist ferner der Vorteil gegeben, daß die Ruheposition der Fadenzubringer (3) verändert werden kann, ohne daß mechanische Einstellungen vorgenommen werden müssen. Eine entsprechende Einstellung kann über die Steuereinheit (20) erfolgen, die beispielsweise mit einer Eingabeeinheit versehen ist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Fadenzubringer (3) mit Fadenaugen (21) versehen. Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Fadenzubringer (3) mit Fadenklemmen versehen werden, wie dies ebenfalls durch den Stand der Technik bekannt ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Führungen (12) der Fadenzubringer (3) mit gummielastischen Lagern gehalten, so daß die Achse (14) entfällt. Bei einer anderen Ausführung wird vorgesehen, daß die Fadenzubringer (3) in Querrichtung elastisch abgestützt sind.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Fadenzubringer (3) auf einer geradlinigen Bewegung zwischen der Ruheposition und der Zustellposition zu bewegen, wenn durch andere Mittel vorgesehen wird, daß die Querbewegung des Exzenterantriebs bezüglich der hin- und hergehenden Bewegung des Fadenzubringers (3) ausgeglichen wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Fadenzubringer (3) aus zwei Teilen besteht, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, das eine zur Motorwelle (5) parallele Drehachse aufweist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden (30) zu einem Eintrageorgan (31) für eine Webmaschine mit mindestens einem einem Schußfaden zugeordneten Zubringer (3), der in seiner Längsrichtung geführt ist und der mittels eines Exzenterantriebs (6) und eines eigenen Antriebsmotors (4) zwischen einer Ruheposition und einer Zustellposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (3) unmittelbar an den Exzenterantrieb (6) angeschlossen ist, der einen wenigstens dem Weg des Zubringers zwischen seiner Ruheposition und seiner Zustellposition entsprechenden Exzenterweg aufweist, und daß für jeden Zubringer eine Führung (12) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) Mittel (14) zum Ausgleichen der von der hin- und hergehenden Bewegung des Zubringers (3) abweichenden Querbewegungen des Exzenterantriebs (6) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zubringer (3, 11) eine Führung (12) vorgesehen ist, die um eine Achse (14) verdrehbar ist, die zu einer Achse (5) des zugehörigen Exzenterantriebes (6) parallel verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zubringer (3, 11) mit seinem Antriebsmotor (4), seinem Exzenterantrieb (6) und seiner Führung (12) als ein Modul (1) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modul (1) eine Platte (16) aufweist, an der auf einer Seite der Antriebsmotor (4) und auf der anderen Seite der Zubringer (3, 11) und die Führung (12) angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (25, 26) zum Erfassen und/oder Festlegen der Drehwinkelposition der Antriebsmotoren (4) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (16) mit Anschlägen (25, 26) versehen sind, die die Zustellposition und/oder die Ruheposition des Exzenterantriebs (6) definieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterantriebe (6) als Kurbelantriebe mit einer auf der Welle (5) des Antriebsmotors (4) angeordneten Kurbel (9) ausgebildet sind, die einen Kurbelzapfen (10) aufweisen, an dem jeweils ein Zubringer (3, 11) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Kurbeln (9) der Kurbelantriebe Anschläge (25, 26) zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringer (3, 11) von mehreren Moduln (1) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduln (1) benachbarter Zubringer (3, 11) spiegelsymmetrisch bezüglich der gemeinsamen Ebene der Zubringer angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (4) von spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Moduln (1) eine gegensinnige Drehrichtung aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (4) an eine Steuereinheit (20) angeschlossen sind, die das Ein- und Ausschalten der Antriebsmotoren und deren Drehrichtung steuert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) Mittel enthält, um die Drehgeschwindigkeit der Antriebsmotoren (4) zu steuern.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) Mittel enthält, um die Antriebsmotoren (4) in einer zwischen der Ruheposition und der Zustellposition befindlichen Zwischenstellung anzuhalten.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (4) Schrittmotoren sind, und daß die Steuereinheit (20) die Antriebsmotoren mit vorgegebenen Impulssequenzen versorgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) Mittel aufweist, um die Impulsfrequenz der den Antriebsmotoren (4) zugeführten Impulssequenz zu variieren.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsmotor (4) ein Schalter (48) zugeordnet ist, durch dessen Betätigen der Zubringer (3) in einer Einfädelposition bringbar ist.
  19. Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schußfäden (30) zu einem Eintrageorgan (31) für eine Webmaschine mit mindestens einem einem Schußfaden zugeordneten Zubringer, der mittels eines eigenen Antriebsmotors (4) zwischen einer Ruheposition und einer Zustellposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (4) an eine Steuereinheit (20) angeschlossen ist, die Mittel enthält, um den Antriebsmotor (4) in einer zwischen der Ruheposition und der Zustellposition befindlichen Zwischenstellung anzuhalten.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) Mittel enthält, um den Antriebsmotor (4) zum Anpassen an eine sich ändernde Laufrichtung des Schußfadens (30) stetig zu verstellen.
EP93117545A 1992-11-16 1993-10-29 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine Expired - Lifetime EP0598264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96119033A EP0763613B1 (de) 1992-11-16 1993-10-29 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200987A BE1006347A3 (nl) 1992-11-16 1992-11-16 Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
BE9200987 1992-11-16

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119033A Division EP0763613B1 (de) 1992-11-16 1993-10-29 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
EP96119033.7 Division-Into 1996-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598264A1 true EP0598264A1 (de) 1994-05-25
EP0598264B1 EP0598264B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=3886516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119033A Expired - Lifetime EP0763613B1 (de) 1992-11-16 1993-10-29 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
EP93117545A Expired - Lifetime EP0598264B1 (de) 1992-11-16 1993-10-29 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119033A Expired - Lifetime EP0763613B1 (de) 1992-11-16 1993-10-29 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5400834A (de)
EP (2) EP0763613B1 (de)
JP (2) JP3560994B2 (de)
CN (2) CN1034597C (de)
BE (1) BE1006347A3 (de)
DE (2) DE59310049D1 (de)
HK (2) HK1001594A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638677A1 (de) 1993-08-02 1995-02-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zum Zuführen von Schussfäden zu einem Schussfadeneintragorgan in Webmaschinen
EP1024214A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Sulzer Textil Ag Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine
US6230760B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Sulzer Textil Ag Linear motor weft presenting apparatus
DE102006034262A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
WO2013007551A2 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Picanol Device and method for clamping a weft thread
WO2014037282A2 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Picanol Apparatus for presenting weft threads
ITUB20160421A1 (it) * 2016-02-01 2016-05-01 Rinaldo Sperotto PRESENTATRICE ROTATIVA per macchine da tessere a preselezione meccanica e comando elettronico
WO2018007104A1 (en) 2016-07-04 2018-01-11 Picanol Device for clamping weft threads

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615562A (en) * 1992-07-08 1997-04-01 Tecnit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Apparatus for production of weave-knit material
US6041831A (en) * 1995-09-13 2000-03-28 Textilma Ag Device for selective pick-up and controlled oscillation of a yarn
BE1010334A3 (nl) * 1996-06-07 1998-06-02 Picanol Nv Inrichting voor het inbrengen van een inslagdraad bij een grijperweefmachine.
DE59705563D1 (de) * 1996-06-07 2002-01-10 Picanol Nv Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
IT1293506B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo modulare per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta
IT1293828B1 (it) * 1997-08-07 1999-03-10 Vamatex Nuova Spa Presentatrice di trama per telai di tessitura
GB9901358D0 (en) * 1999-01-22 1999-03-10 Griffith Textile Mach Ltd A tuft yarn selection mechanism
IT1308488B1 (it) * 1999-05-14 2001-12-17 Lgl Electronics Spa Metodo e dispositivo di controllo di motori elettrici tipo brushlessalimentati in corrente continua, particolarmente per la
FR2800754B1 (fr) 1999-11-08 2003-05-09 Joint Industrial Processors For Electronics Dispositif evaporateur d'une installation de depot chimique en phase vapeur
DE50308119D1 (de) * 2003-07-10 2007-10-18 Staeubli Gmbh Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
ATE316162T1 (de) * 2003-07-10 2006-02-15 Promatech Spa Schussfadenzubringvorrichtung für webmaschinen mit einer einzigen zubringstange
DE10349645A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Picanol N.V. Verfahren zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden und Greiferwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden
CN101935909A (zh) * 2010-09-07 2011-01-05 上海超诚电子科技有限公司 选纬器及选纬装置
CN107503028B (zh) * 2017-08-09 2020-01-24 江苏大学 一种球网机中送纬自动调节装置
CN109868543A (zh) * 2019-03-19 2019-06-11 江西中博智能装备制造有限公司 一种梭织织造扁平布的纬纱机构
EP4310233A1 (de) 2022-07-19 2024-01-24 Picanol Vorrichtung zum auswählen und präsentieren von schussfäden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326566A (en) * 1979-09-11 1982-04-27 N. V. Weefautomaten Picanol Color selector
US4781226A (en) * 1986-04-03 1988-11-01 Picanol N.V. Driving and control mechanism for clamping, presentation and fastening of weft threads in gripper weaving looms
EP0362089A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Pétrus Marsande Schussfadenzufuhrvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
US4964443A (en) * 1988-06-17 1990-10-23 Picanol N.V. Weft mixer
EP0461524A1 (de) 1990-06-11 1991-12-18 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussfadenzubringvorrichtung für Greiferwebmaschinen
EP0478986A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875608A (en) * 1903-03-06 1907-12-31 William N Parkes Take-up and needle-bar mechanism for sewing-machines.
GB2002039B (en) * 1977-08-05 1982-01-27 Pickering Ltd E Tufting machines
DE2940202A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Webmaschine
DE3827265A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Mayer Fa Karl Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
JPH03161555A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における経糸通し検出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326566A (en) * 1979-09-11 1982-04-27 N. V. Weefautomaten Picanol Color selector
US4781226A (en) * 1986-04-03 1988-11-01 Picanol N.V. Driving and control mechanism for clamping, presentation and fastening of weft threads in gripper weaving looms
US4964443A (en) * 1988-06-17 1990-10-23 Picanol N.V. Weft mixer
EP0362089A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Pétrus Marsande Schussfadenzufuhrvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
EP0461524A1 (de) 1990-06-11 1991-12-18 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussfadenzubringvorrichtung für Greiferwebmaschinen
EP0478986A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638677A1 (de) 1993-08-02 1995-02-15 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zum Zuführen von Schussfäden zu einem Schussfadeneintragorgan in Webmaschinen
EP0638677B1 (de) * 1993-08-02 1998-06-17 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zum Zuführen von Schussfäden zu einem Schussfadeneintragorgan in Webmaschinen
EP1024214A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Sulzer Textil Ag Vorrichtung und Anordnung zum Vorlegen eines Schussfadens für eine Greiferwebmaschine
US6230760B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Sulzer Textil Ag Linear motor weft presenting apparatus
DE102006034262A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
WO2013007551A2 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Picanol Device and method for clamping a weft thread
WO2014037282A2 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Picanol Apparatus for presenting weft threads
CN104704152A (zh) * 2012-09-06 2015-06-10 必佳乐公司 用于递送纬线的设备
ITUB20160421A1 (it) * 2016-02-01 2016-05-01 Rinaldo Sperotto PRESENTATRICE ROTATIVA per macchine da tessere a preselezione meccanica e comando elettronico
WO2018007104A1 (en) 2016-07-04 2018-01-11 Picanol Device for clamping weft threads

Also Published As

Publication number Publication date
HK1002075A1 (en) 1998-07-31
DE59307739D1 (de) 1998-01-08
EP0763613A3 (de) 1997-10-01
JPH06192944A (ja) 1994-07-12
CN1089916A (zh) 1994-07-27
EP0763613A2 (de) 1997-03-19
EP0763613B1 (de) 2000-05-24
JP3611844B2 (ja) 2005-01-19
CN1158368A (zh) 1997-09-03
HK1001594A1 (en) 1998-06-26
EP0598264B1 (de) 1997-11-26
BE1006347A3 (nl) 1994-07-26
DE59310049D1 (de) 2000-06-29
JP2004137665A (ja) 2004-05-13
JP3560994B2 (ja) 2004-09-02
CN1072286C (zh) 2001-10-03
CN1034597C (zh) 1997-04-16
US5400834A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598264B1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
CH645937A5 (de) Webmaschine.
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DE3214800C2 (de) Schussfaden-Auswahlvorrichtung für eine Webmaschine
EP1071840B1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
CH654861A5 (de) Stickmaschine.
EP0312031A1 (de) Vorrichtung zum Führen der Greiferstangen an einer Greiferwebmaschine
EP0866156B1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
DE69818588T2 (de) Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen
DE60005605T2 (de) Polfadenauswahlsystem für Axminster Greiferwebmaschinen
DE3327885A1 (de) Nadelflormaschine
DE2415991B2 (de) Fadenspannvorrichtung
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE4325905C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0701015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsausgleich an einer Maschine
EP1077278A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0158651A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.
DD155335A5 (de) Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

DX Miscellaneous (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110905

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59307739

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59307739

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59307739

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: NAAMLOZE VENNOOTSCHAP PICANOL, IEPER, BE

Effective date: 20120814

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59307739

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501