EP0592828B1 - Flachkanne - Google Patents

Flachkanne Download PDF

Info

Publication number
EP0592828B1
EP0592828B1 EP93114803A EP93114803A EP0592828B1 EP 0592828 B1 EP0592828 B1 EP 0592828B1 EP 93114803 A EP93114803 A EP 93114803A EP 93114803 A EP93114803 A EP 93114803A EP 0592828 B1 EP0592828 B1 EP 0592828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
sliver
plate
helical springs
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592828A1 (de
Inventor
Michael Ueding
Jürgen Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to EP96105019A priority Critical patent/EP0725032B1/de
Publication of EP0592828A1 publication Critical patent/EP0592828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592828B1 publication Critical patent/EP0592828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a flat can for receiving sliver, which is delivered by cards or draw frames.
  • the flat can serves as a container for receiving the delivered sliver and its transport to a further processing machine of the spinning mill, through which the sliver is removed from the flat can again.
  • flat cans have the advantage that they can be set up and transported more cheaply.
  • the flat can can store more sliver than a corresponding round can.
  • filling and emptying the flat can is problematic compared to the round can, because the quality of the sliver must not be impaired in any way.
  • Known flat cans consist of 2 elongated, parallel side walls and 2 end walls. All walls are arranged perpendicular to the can bottom (EP 344 484).
  • the cross section of the flat can can be a rectangular shape, a rectangular shape with rounded corners (EP 344 484), a rectangular shape with rounded end pieces (DE-OS 40 15 938, Fig. 3A), or an oval shape.
  • the can plate which is known to be movable, also takes on the corresponding shape and is lowered or raised according to the filling status of the flat can. As EP 344484 shows, it was customary for flat cans that the can plate is positioned at the level of the can rim when empty. The positioning is achieved by springs.
  • the pantograph is intended to ensure that the can plate always remains horizontal during its lifting or lowering movement. At high traversing speeds, the can plate still tilts.
  • the flat can When filling with sliver, the flat can is usually moved back and forth under the filling device in the longitudinal direction of the can, so that the sliver is deposited cycloid-shaped on the can plate in the direction from one end wall of the flat can to the other end wall by this traversing movement.
  • several stored layers of sliver form a band column which, by means of its own weight, slowly lowers the can plate up to the stop on the bottom of the can.
  • the can plate has an edge that is angled downwards towards the base (can bottom) and lies with its angled surface except for a small gap on the can walls.
  • the can plate is carried at both ends by a spiral spring, which position the can plate in the unloaded state at the upper edge of the can.
  • the sliver column which consists of a large number of layers of sliver lying on top of each other, their mass increases. Especially when the flat can hits the reversal point of the traversing, the effect occurs that the Sliver column fluctuates due to its inertia in the direction of the respective end face. The entire sliver column fluctuates. This swaying is annoying because it affects the sliver storage that is still running.
  • pantographs which are symmetrically opposite each other on the longitudinal edges of the can plate, cannot prevent the can plate from tending to tilt in the direction of its longitudinal axis at increased traversing speeds. There is a risk of tilting against the wall. With the tilting of the can plate there is also the disadvantage that the single, suddenly loaded spiral spring bends out of its vertical axis.
  • the object of the invention is to achieve proper tape storage when filling an oscillating flat can, which also enables error-free tape removal, and at economical storage speeds, as are possible with round cans.
  • the feature of the flat can is that only one pantograph is arranged between the two spiral springs which are arranged in the region of the end walls.
  • This single pantograph is arranged in the middle of the jug bottom and at the crossing points this pantograph are arranged horizontally struts, which are rotatably mounted in the respective crossing point.
  • the ends of the struts are articulated to the opposite spiral spring. It is thus avoided in any position of the can plate and at high traversing speeds that the spiral spring bends out of its vertical position, as can be caused by fluctuations in the sliver column.
  • the sliver is delivered from the drafting device to the turntable 2.
  • the delivery direction A of the sliver is determined by the arrow.
  • the turntable 2 with its mouth of the tape guide channel 1 rotates stationary and is surrounded by a machine table 3.
  • the sliver leaves the mouth in the turntable 2 and is placed in the flat can 4 in a cycloid form.
  • the storage of the sliver is not shown.
  • Each individual layer of sliver is laid down over the entire width and length of the can plate.
  • the can plate is movably arranged on the can wall. With an increasing number of sliver layers, the can plate must be able to lower towards the can base.
  • the movement of the can plate can be carried out, for example, by an externally controlled lifting mechanism which is arranged under the can plate.
  • the lifting mechanism is in engagement with the can plate.
  • springs are arranged below the can plate, which move depending on the load on the can plate from an initial position (empty flat can) to a lowered position.
  • a filled flat can is transported to a spinning machine for further processing of the belt.
  • the width of a flat can therefore corresponds to the working width of a single spinning station.
  • the flat can 4 can have a rectangular or oval base. The rectangular base with rounded corners is preferred.
  • the flat can 4 is moved back and forth in the longitudinal direction (corresponding to double arrow B) underneath the turntable 2 of a draw frame or card, so that the can plate (not shown in FIG. 1) is covered with sliver over its entire length.
  • the roller conveyor 6 consists of a large number of freely movable rollers which are arranged next to one another and at least correspond to the traversing path.
  • the flat can 4 is oscillated on this roller conveyor 6.
  • the flat can in the upper third (below the upper can bead 5) is gripped on both sides by a traversing bracket 8 and 80, these traversing brackets being connected to a chassis 9.
  • This chassis 9 has a drive, not shown here. The drive is controlled according to a program for filling the flat can 4.
  • the chassis 9 is guided along the rail 10.
  • FIG. 2 documents the can structure known up to now according to EP 344 484, as can be seen within the can wall 13 and below the can plate 14.
  • the flat jug is moved back and forth, ie it changes.
  • the traversing speed is decelerated to the value zero at the reversal point, in order then to accelerate to the traversing speed immediately after passing through the reversing point.
  • the analogous braking and acceleration process takes place.
  • known flat cans after the formation of the first sliver layers for the end sling are displaced beyond the edge of the can (see FIG. 2). This is very unfavorable, especially in the high-speed area of traversing.
  • the can plate is lowered over its entire length relative to the edge of the can (upper can bead 5).
  • the depth of the lowering of the can plate relative to the edge of the can corresponds approximately to a distance that two layers of sliver lie on top of each other.
  • the can plate has a structured surface.
  • Figure 3 shows a flat can according to the invention in the inner structure.
  • the can plate 140 is carried by a single pantograph 120, which is arranged centrally below the can bottom 140.
  • struts 16, 160 are arranged in a horizontal position, which are rotatably mounted in the respective intersection.
  • the ends of the struts are articulated to the respective opposite ring spring 110, 111.
  • the articulated connection is achieved by the ends of the struts (16, 160) being formed into eyelets (16.1, 16.2; 160.1, 160.2). It is thus avoided in every position of the can plate and at high traversing speeds that the spiral spring bends out of its vertical position, as was previously caused by fluctuations in the fiber band column.

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachkanne zur Aufnahme von Faserband, das von Karden oder Strecken abgeliefert wird. Die Flachkanne dient als Behältnis zur Aufnahme des abgelieferten Faserbandes sowie dessen Transport zu einer Weiterverarbeitungsmaschine der Spinnerei, durch welche das Faserband aus der Flachkanne wieder entnommen wird. Flachkannen haben im Gegensatz zu Rundkannen den Vorteil, daß sie sich platzgünstiger aufstellen und transportieren lassen. Weiterhin kann die Flachkanne mehr Faserband speichern als eine entsprechende Rundkanne. Problematisch ist jedoch gegenüber der Rundkanne das Befüllen und Entleeren der Flachkanne, denn das Faserband darf in keinerlei Weise in seiner Qualität beeinträchtigt werden.
  • Bekannte Flachkannen bestehen aus 2 langgestreckten, parallelen Seitenwänden und 2 Stirnwänden. Alle Wände sind lotrecht zum Kannenboden angeordnet (EP 344 484).
  • Der Querschnitt der Flachkanne kann im einzelnen eine rechteckige Form, eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken (EP 344 484), eine rechteckige Form mit abgerundeten Endstücken (DE-OS 40 15 938, Fig. 3A), oder eine ovale Form sein. Die entsprechende Form nimmt auch der Kannenteller an, der bekannterweise beweglich ist und entsprechend dem Füllungszustand der Flachkanne gesenkt oder gehoben wird. Wie EP 344484 zeigt, war es für Flachkannen üblich, daß im Leerzustand der Kannenteller in Höhe des Kannenrandes positioniert ist. Die Positionierung wird durch Federn erreicht. Durch den Pantografen soll erreicht werden, daß der Kannenteller stets horizontal bleibt während seiner Hub- oder Senkbewegung.
    Bei hohen Changiergeschwindigkeiten kommt es dennoch zu Kippbewegungen des Kannentellers.
  • Beim Befüllen mit Faserband wird üblicherweise die Flachkanne unter der Füllvorrichtung in Kannenlängsrichtung hin- und herbewegt, so daß durch diese Changierbewegung das Faserband zykloidenförmig auf dem Kannenteller in der Richtung von einer Stirnwand der Flachkanne zur anderen Stirnwand abgelegt wird. Mehrere abgelegte Faserbandlagen bilden mit zunehmender Füllung eine Bandsäule, die mittels ihres Eigengewichtes den Kannenteller langsam bis zum Anschlag am Kannenboden senkt. Der Kannenteller weist wie auch bei anderen Kannen üblich einen nach unten zur Standfläche (Kannenboden) abgewinkelten Rand auf und liegt mit seiner abgewinkelten Fläche bis auf einen kleinen Spalt an den Kannenwänden an. Nach dem Stand der Technik (EP 344 484) wird der Kannenteller an seinen beiden Enden von je einer Spiralfeder getragen, die den Kannenteller im unbelasteten Zustand beim oberen Kannenrand positionieren.
  • Die Positionierung des Kannentellers nach EP 457 099 (Spalte 7, 41.-44. Zeile) geht sogar davon aus, daß der Kannenteller noch etwas höher als der obere Kannenrand zu positionieren sei, nämlich bis in die Nähe der Unterkante des Drehtellers der Karde oder Strecke. So erzielt man bereits für die ersten Lagen des Faserbandes einen erforderlichen Anpreßdruck. Das hat jedoch den Nachteil, daß der Kannenteller der Flachkanne am Drehteller unmittelbar zu Füllungsbeginn schleift. Eine verschlissene Drehtelleroberfläche beeinträchtigt das abzulegende Faserband.
  • Mit wachsender Höhe der Faserbandsäule, die aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Faserbandlagen besteht, wächst deren Masse. Insbesondere mit Auftreffen der Flachkanne an den jeweiligen Umkehrpunkt der Changierung, tritt der Effekt ein, daß die Faserbandsäule infolge ihrer Massenträgheit in Richtung der jeweiligen Stirnseite schwankt. Dabei schwankt die Faserbandsäule in ihrer Gesamtheit. Dieses Schwanken ist störend, da es die noch laufende Faserbandablage beeinflußt. Das führt nicht nur zu Dichteveränderungen des Faserbandes in Nähe der Stirnseite gegenüber anderen Ablagepositionen, sondern es kann auch vorkommen, daß Faserbandschlingen an der Stirnseite durch das Schwanken der Faserbandsäule in den momentanen Spalt zwischen Faserbandsäule und Kannenwand rutschen und verklemmt werden, was bei späterem Bandabzug die Bandbruchgefahr erhöht. Das Schwanken der Faserbandsäule verursacht weiterhin ein unerwünschtes Kraftmoment auf die Kannenwand und den Kannenteller.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, wird nach EP 344 484, Figur 1 und 2 vorgeschlagen, an den Innenseiten der länglichen Seitenwände jeweils einen Pantografen (auch Scherengitter oder Nürnberger Schere genannt) anzuordnen, die eine Parallelführung des Kannentellers zur Wandung sichern sollen. Das ist jedoch ein erhöhter konstruktiver Aufwand, der eine Schieflage des Kannentellers bei hohen Changiergeschwindigkeiten der Flachkanne nicht sicher vermeidet.
  • Die sich an den Längsrändern des Kannentellers symmetrisch gegenüberliegenden Pantografen, können nicht verhindern, daß der Kannenteller bei erhöhten Changiergeschwindigkeiten zum Kippen in Richtung seiner Längsachse neigt. Es besteht die Gefahr des Verkantens gegenüber der Wandung. Mit dem Kippen des Kannentellers besteht aber auch der Nachteil, daß die einzelne schlagartig belastete Spiralfeder aus ihrer Vertikalachse ausknickt.
  • Die genannten Probleme haben bisher eine Einführung der Flachkanne in die Praxis verhindert, weil Liefergeschwindigkeiten wie sie bei der Rundkanne üblich sind, nicht realisiert werden konnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, beim Befüllen einer changierenden Flachkanne eine ordnungsgemäße Bandablage zu erzielen, die auch eine fehlerfreie Bandentnahme ermöglicht und zwar bei wirtschaftlichen Ablagegeschwindigkeiten, wie sie bei Rundkannen möglich sind.
  • Erfindungsmerkmal der Flachkanne ist, daß zwischen beiden Spiralfedern, die im Bereich der Stirnwandungen angeordnet sind, nur noch ein Pantograf angeordnet ist. Dieser einzelne Pantograf ist mittig zum Kannenboden angeordnet und in den Kreuzungspunkten dieses Pantografen sind horizontal Streben angeordnet, die drehbar im jeweiligen Kreuzungspunkt gelagert sind. Die Enden der Streben sind mit der jeweils gegenüberliegenden Spiralfeder gelenkig verbunden. Es wird somit in jeder Lage des Kannentellers und bei hohen Changiergeschwindigkeiten vermieden, daß ein Ausknicken der Spiralfeder aus ihrer vertikalen Lage erfolgt wie es durch Schwanken der Faserbandsäule hervorgerufen werden kann.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand der
  • Figur 1
    Flachkanne in einer Changiervorrichtung einer Strecke
    Figur 2
    Lagerung des Faserbandes im Bereich der Stirnwandung bei bekannten Flachkannen
    Figur 3
    Aufbau einer Flachkanne
    dargestellt.
  • Nach Fig.1 wird das Faserband vom Streckwerk zum Drehteller 2 geliefert. Die Lieferrichtung A des Faserbandes ist durch den Pfeil festgelegt. Der Drehteller 2 mit seiner Mündung des Bandführungskanal 1 rotiert stationär und wird von einem Maschinentisch 3 umgeben. Das Faserband verläßt die Mündung im Drehteller 2 und wird in der Flachkanne 4 in zykloider Form abgelegt. Die Ablage des Faserbandes ist nicht dargestellt. Jede einzelne Lage Faserband wird über die gesamte Breite und Länge des Kannentellers abgelegt. Der Kannenteller ist an der Kannenwandung beweglich angeordnet. Mit zunehmender Anzahl von Faserbandlagen muß sich der Kannenteller in Richtung Kannenstandfläche senken können.
    Die Bewegung des Kannentellers kann beispielsweise durch einen extern gesteuerten Hubmechanismus vollzogen werden, der unter dem Kannenteller angeordnet ist. Der Hubmechanismus ist dabei im Eingriff mit dem Kannenteller.
    Eine andere Möglichkeit ist, daß unterhalb des Kannentellers Federn angeordnet sind, die sich in Abhängigkeit von der Belastung des Kannentellers aus einer Ausgangsposition (leere Flachkanne) in eine abgesenkte Position begeben.
  • Eine gefüllte Flachkanne wird zur Weiterverarbeitung des Bandes an eine Spinnmaschine transportiert. Die Breite einer Flachkanne entspricht deshalb der Arbeitsbreite einer einzelnen Spinnstelle.
    Die Flachkanne 4 kann eine rechteckige oder ovale Grundfläche besitzen. Bevorzugt wird die rechteckige Grundfläche mit abgerundeten Ecken. Die Flachkanne 4 wird unterhalb des Drehtellers 2 einer Strecke oder Karde in Längsrichtung (entsprechend Doppelpfeil B) hin- und herbewegt (changiert), so daß der Kannenteller (in Figur 1 nicht dargestellt) über seine gesamte Länge mit Faserband belegt wird. Um die Flachkanne 4 changieren zu können, steht diese mit ihrer unteren Kannenwulst 50 auf einer Rollenbahn 6. Die Rollenbahn 6 besteht aus einer Vielzahl frei beweglicher Rollen, die nebeneinander angeordnet sind und mindestens dem Changierweg entsprechen. Auf dieser Rollenbahn 6 wird die Flachkanne 4 changiert. An der seitlichen Begrenzung der Rollenbahn 6 befinden sich beidseitig im Abstand zueinander Führungsrollen 7 und 70, (in der Regel mehr als zwei pro Seite), die der Flachkanne 4 im Standbereich eine Führung geben. Für den Zeitraum der Changierung wird die Flachkanne im oberen Drittel (unterhalb der oberen Kannenwulst 5) beidseitig durch je eine Changierhalterung 8 und 80 erfaßt, wobei diese Changierhalterungen mit einem Fahrgestell 9 in Verbindung stehen. Dieses Fahrgestell 9 besitzt einen hier nicht dargestellten Antrieb. Der Antrieb wird entsprechend einem Programm zur Befüllung der Flachkanne 4 gesteuert. Das Fahrgestell 9 wird entlang der Schiene 10 geführt.
  • Figur 2 dokumentiert den bisher nach EP 344 484 bekannten Kannenaufbau wie er sich innerhalb der Kannenwandung 13 und unterhalb des Kannentellers 14 zeigt. Es sind je eine Spiralfeder 11 und an den Längsseiten je ein Pantograf 12 angeordnet.
    Die Flachkanne wird hin- und herbewegt, d.h. changiert. Die Changiergeschwindigkeit im Umkehrpunkt auf den Wert Null abgebremst, um dann nach Durchlaufen des Umkehrpunktes unmittelbar auf Changiergeschwindigkeit zu beschleunigen. Im gegenüberliegenden Umkehrpunkt erfolgt der analoge Vorgang des Bremsens und Beschleunigens. Infolge des Bremsens und Beschleunigens kommt es bei bekannten Flachkannen nach Bildung der ersten Faserbandlagen für die stirnseitige Bandschlinge zu einem Verlagern derselben über den Kannenrand hinaus (s. Fig.2). Das ist sehr ungünstig, insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich des Changierens.
  • Um das Verlagern der ersten Faserbandlagen beim Changieren der Flachkanne zu vermeiden, wird der Kannenteller über seine gesamte Länge gegenüber dem Kannenrand (oberer Kannenwulst 5) abgesenkt.
    Die Tiefe der Absenkung des Kannentellers gegenüber dem Kannenrand entspricht etwa einer Strecke, die zwei aufeinanderliegende Faserbandlagen einnehmen.
  • Um die Haftung zwischen Faserbandlagen und Kannenteller weiter zu erhöhen, erhält der Kannenteller eine strukturierte Oberfläche.
    Es ist aber auch eine Ausführung einer genoppten Oberfläche denkbar.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Flachkanne im inneren Aufbau. Der Kannenteller 140 wird von einem einzelnen Pantografen 120 getragen, der mittig unterhalb des Kannenbodens 140 angeordnet ist.
    In den Kreuzungspunkten des Pantografen sind in horizontaler Lage Streben 16, 160 angeordnet, die drehbar im jeweiligen Kreuzungspunkt gelagert sind. Die Enden der Streben sind mit der jeweils gegenüberliegenden Ringfeder 110, 111 gelenkig verbunden. Die gelenkige Verbindung wird erreicht indem die Enden der Streben (16, 160) zu Ösen (16.1, 16.2; 160.1, 160.2) ausgebildet sind. Es wird somit in jeder Lage des Kannentellers und bei hohen Changiergeschwindigkeiten vermieden, daß ein Ausknicken der Spiralfeder aus ihrer vertikalen Lage erfolgt wie es bisher durch Schwanken der Faserbandsäule hervorgerufen wird.

Claims (3)

  1. Flachkanne zur Aufnahme von textilem Faserband, wobei die Wandungen der Flachkanne (4) einen Kannenteller umfassen, der entlang der Kannenwandung bewegbar ist und von zwei Spiralfedern (11, 110) und einer Scherengitteranordnung getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spiralfedern (11, 110) in der Ebene der Kannenlängsmitte ein einziges Scherengitter (12) angeordnet ist, in dessen Kreuzungspunkten je eine horizontale Strebe (16, 160) mittig gelagert ist, die mit ihren freien Enden in gleicher Höhe mit den Spiralfedern (11, 110) gelenkig verbunden ist.
  2. Flachkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (16, 160) die einander zugewandten Umfangsseiten der Spiralfedern (11, 110) verbinden.
  3. Flachkanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (16, 160) an ihren freien Enden je eine Öse (16.1, 16.2; 160.1, 160.2) aufweisen, durch die eine Windung der jeweiligen Spiralfedern (11, 110) hindurchgeführt ist.
EP93114803A 1992-10-15 1993-09-15 Flachkanne Expired - Lifetime EP0592828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96105019A EP0725032B1 (de) 1992-10-15 1993-09-15 Flachkanne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234793A DE4234793C2 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Flachkanne
DE4234793 1992-10-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105019A Division-Into EP0725032B1 (de) 1992-10-15 1993-09-15 Flachkanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592828A1 EP0592828A1 (de) 1994-04-20
EP0592828B1 true EP0592828B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6470547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105019A Expired - Lifetime EP0725032B1 (de) 1992-10-15 1993-09-15 Flachkanne
EP93114803A Expired - Lifetime EP0592828B1 (de) 1992-10-15 1993-09-15 Flachkanne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105019A Expired - Lifetime EP0725032B1 (de) 1992-10-15 1993-09-15 Flachkanne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5450656A (de)
EP (2) EP0725032B1 (de)
JP (1) JPH06316381A (de)
CN (1) CN1091719A (de)
CZ (1) CZ284520B6 (de)
DE (3) DE4234793C2 (de)
TW (1) TW262490B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416948A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Schwenken einer changierenden Flachkanne an einer Strecke
IT234133Y1 (it) * 1994-09-29 2000-02-23 Metal Lastra Srl Vaso di filatura per filati e/o fibre, con fondo mobile
DE19517292C2 (de) * 1995-05-11 1997-03-20 Maerkisches Federn Werk Gmbh & Druckfeder für die Höhenführung eines Magazinbodens und Spinnkanne mit einem Federteller
JP2000289930A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 Tsuzuki Boseki Kk スライバーの収容方法、及びその装置
DE10042658A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Behälter zur Aufnahme von Ablagegut, insbesondere Textilgut
DE10147819A1 (de) * 2000-10-21 2002-07-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverstellung des Kannentellers einer Spinnkanne
US20080029637A1 (en) * 2002-02-07 2008-02-07 Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070069059A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US20070063088A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US20070069058A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
DE10241011A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnkanne
SG112938A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-28 Kobe Steel Ltd Welding wire container
US7748315B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co., Kg System and method for packaging cotton sliver
DE102007016340A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
DE102007056563B4 (de) * 2007-11-23 2020-11-05 Saurer Intelligent Machinery Co. Ltd. Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
CN101811630B (zh) * 2010-04-28 2012-06-06 四川玉竹麻业有限公司 苎麻麻条打包方法
CN103010857A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 苏州弘贸纺织有限公司 一种自提示型棉条桶

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888548U (de) * 1964-02-27 SPINTEX Spinnerei-Maschinenbau - Stiehl, Fromm a Co., Murrhardt Federteller für Spinnkannen
DE117712C (de) *
FR335621A (fr) * 1903-09-10 1904-02-03 Jules Baur Perfectionnements dans la fabrication des pots en fibre pour filature
DE401522C (de) * 1923-08-17 1924-09-04 Franz Werner Vorrichtung zum Erleichtern des Ablaufens des Karden- oder Streckbandes in Kardentoepfe mit federndem Boden
US2018261A (en) * 1933-06-10 1935-10-22 Goodall Worsted Company Sliver coiler and can therefor
DE823599C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen
US2947595A (en) * 1955-01-24 1960-08-02 Celanese Corp Treatment of filamentary materials
GB986355A (en) * 1963-02-19 1965-03-17 Kathleen Margaret Bridge Improvements in or relating to sliver cans
US3302955A (en) * 1965-04-29 1967-02-07 Budd Co Spacesaver swivel castered roving can
GB1171529A (en) * 1967-05-18 1969-11-19 Noton Ltd S A Container for the use in the Textile Industry
US3612457A (en) * 1969-02-10 1971-10-12 Daiwa Spinning Co Ltd Device for receiving sliver in can
GB1379022A (en) * 1970-12-31 1975-01-02 Platt International Ltd Textile sliver receiving apparatus
CH629727A5 (it) * 1977-11-07 1982-05-14 Savio Spa Dispositivo per sollevare o abbassare un piatto scorrente all'interno di un vaso.
SU1138378A1 (ru) * 1984-02-08 1985-02-07 Пензенский Научно-Исследовательский Экспериментально-Конструкторский Институт Прядильного Машиностроения Таз дл укладки волокнистой ленты на текстильной машине
EP0255880A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Heberlein Hispano S.A. Spinnkanne
SU1362700A1 (ru) * 1986-09-10 1987-12-30 Г. Д. Лузгин и О. А. Лузгина Текстильный таз дл укладки волокнистой ленты
DE3717647A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Vogt Gmbh & Co Hermann Spinnkanne
IT1220889B (it) * 1988-06-01 1990-06-21 Cerit Spa Vaso per nastri tessili
DE8812622U1 (de) * 1988-10-07 1990-02-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandkannen einer Spinnmaschine
US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
CH681450A5 (de) * 1990-05-18 1993-03-31 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
CZ284520B6 (cs) 1998-12-16
DE59308790D1 (de) 1998-08-20
DE59306250D1 (de) 1997-05-28
CN1091719A (zh) 1994-09-07
EP0725032A2 (de) 1996-08-07
EP0592828A1 (de) 1994-04-20
EP0725032A3 (de) 1996-11-20
DE4234793A1 (de) 1994-04-21
JPH06316381A (ja) 1994-11-15
TW262490B (de) 1995-11-11
EP0725032B1 (de) 1998-07-15
US5450656A (en) 1995-09-19
CZ9302000A3 (en) 1994-05-18
DE4234793C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592828B1 (de) Flachkanne
CH699652B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband.
DE3410470A1 (de) Vorrichtung zum transport von verpackungsmaterial-bahnen
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
CH668957A5 (de) Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler.
DE2421049A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten loser entnommener kops
DE1510234A1 (de) Bandspeicheranlage
DE3407804C2 (de)
DE2842432C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
CH661911A5 (de) Automatische spulenwickelmaschine.
EP0379600B1 (de) Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
CH666245A5 (de) Spinn- und spulaggregat.
DE4028160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von leeren spinnhuelsen
DE3228642A1 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines fadens mit hilfe eines festen paraffinkoerpers
DE1228503B (de) Ablagevorrichtung fuer Schlauchziehmaschinen
DE502402C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE4042073C2 (de) Spulenabwickelvorrichtung
DE19912630A1 (de) Vorrichtung zur Abführung aufgewickelter Spulen aus einer Textilmaschine
AT212233B (de) Einrichtung an mechanischen Webstühlen zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechsel-Automaten
DE2856389C2 (de)
DE29916028U1 (de) Tray zur Aufnahme und zum Transport von Flaschen
WO1992004268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von leeren spinnhülsen
DE3407134A1 (de) Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

DX Miscellaneous (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070915