EP0255880A1 - Spinnkanne - Google Patents

Spinnkanne Download PDF

Info

Publication number
EP0255880A1
EP0255880A1 EP87109982A EP87109982A EP0255880A1 EP 0255880 A1 EP0255880 A1 EP 0255880A1 EP 87109982 A EP87109982 A EP 87109982A EP 87109982 A EP87109982 A EP 87109982A EP 0255880 A1 EP0255880 A1 EP 0255880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
base
spring
intermediate floor
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein Hispano SA
Original Assignee
Heberlein Hispano SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Hispano SA filed Critical Heberlein Hispano SA
Publication of EP0255880A1 publication Critical patent/EP0255880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a spinning can, which has a fixed lower base and a vertically displaceable, spring-loaded intermediate base.
  • Spinning cans with an intermediate bottom which is carried on a coil spring, have been known for a very long time.
  • the spring holds the intermediate floor in the upper part of the jug.
  • the intermediate bottom gradually sinks down, in that the spring is compressed by the weight of the filled material.
  • the invention avoids the stated disadvantage in that a device for releasably locking the intermediate floor is provided in a lower position.
  • the intermediate floor can be held in the lower position during transport of the filled jug and when it is inserted into a subsequent machine.
  • the can volume can therefore be fully utilized even with light material.
  • a relatively strong long and long spring can be used. So that such a spring takes up as little space as possible in the compressed state, it is preferably designed as a conical spring, which can expediently be made from a wire with a rectangular cross section.
  • the intermediate base can be prevented from escaping from the upper end of the can with an inwardly projecting projection arranged at the upper edge of the can.
  • the device for locking the intermediate floor can expediently be designed such that it engages automatically in the lower position of the intermediate floor.
  • the release of the lock after the jug has been brought into a subsequent machine can be done manually or automatically by moving a latch element of the device.
  • the device for locking the intermediate floor in the manner of a push button, so that it only holds the intermediate floor in the lower position with a predetermined holding force. If this holding force is less than the spring load of the intermediate floor, then the intermediate floor remains locked only as long as the weight of the amount of material carried on the intermediate floor is greater than the difference between spring load and holding force. As soon as the weight becomes smaller when removing material from the spinning can, the intermediate floor unlocks automatically.
  • the cans can easily tip over during transport.
  • the spinning can according to the invention can have a downwardly projecting projection on the circumference of the solid base, which extends downwards so far that he gets up on the floor before the inclination of the jug has become so great that it could tip over.
  • the spinning can according to the invention can have a ring of downwardly projecting hair at the circumference of the solid floor, which reaches down to the floor.
  • the spinning can shown in FIGS. 1 to 3 has a circular cylindrical peripheral wall 1 and a lower base 2 fastened therein.
  • An intermediate base 3 is arranged in the can to be displaced vertically.
  • a compression spring 4 is arranged between the fixed base 2 and the intermediate base 3 and holds the unloaded intermediate base in its upper end position shown in FIG is present.
  • the spring 4 is shown in FIGS. 1 and 2 as a cylindrical coil spring. So that the spring in the compressed state (Fig. 2) needs as little space as possible, you can ge, as in Figs. 4 and 5 shows, as a conical spring 4 ⁇ or 4 ⁇ .
  • the spring 4 ⁇ outlined in FIG. 5 is wound from a wire with a rectangular (instead of circular) cross section.
  • a spinning can which, in addition to the coil spring 4, contains a coaxial second coil spring 4a with an opposite pitch, is sketched in FIG. 6.
  • the intermediate floor 3 In the middle of the underside of the intermediate floor 3 there is a hook element 6 which, in the lower end position of the intermediate floor, as shown in FIG. 2, extends downward through an opening 7 in the fixed floor 2.
  • the hook element 6 interacts with a movable pawl element 8 attached to the underside of the fixed base in order to lock the intermediate base 3 in its lower end position according to FIG. 2.
  • the pawl element 8 is a pivotable lever that is spring-loaded against its engagement position with the hook element 6.
  • the free end of the lever 8 protrudes outward beyond the peripheral wall 1, as shown in FIG. 3, so that the locking of the intermediate floor 3 can easily be released manually or, if desired, automatically after the filled spinning can has been inserted into a machine which further processes the fiber sliver has been.
  • the head of the element 6 fastened to the intermediate floor 3 itself could be designed as a spring-loaded pawl which engages under an element fixedly attached to the lower floor 2.
  • it could be arranged horizontally displaceable bolts or spring-loaded pawls passing through the peripheral wall 1 at point A (FIG. 2) in order to releasably hold the intermediate floor 3 in its lower end position.
  • the device for locking can also be designed such that it not only automatically locks the intermediate floor 3 as described with reference to FIGS. 1 to 3 when it is brought into its lower end position, but also releases the intermediate floor automatically as soon as it is from above weight force acting on the intermediate floor of the material carried on the intermediate floor falls below a predetermined limit value.
  • An embodiment of such a locking device acting similarly to a push button, in which the hook element 6element attached to the intermediate floor 3 is only held or locked in the locking position in the locking position, is shown in FIG. 7. 7, the hook element 6 ⁇ not only has an inclined (in the example conical) underside surface 6a, but also an inclined (conical) top surface 6b.
  • the pawl element 8 ⁇ is shown as an elastically stretchable ring which lies in a groove 11 in an attachment attached to the fixed bottom 2.
  • the hook element 6 ⁇ with its inclined underside surface 6a expands the ring 8 ⁇ and passes through it.
  • the ring 8 ⁇ then contracts around the inclined top surface 6b and thus locks the intermediate floor 3 with a predetermined holding force in its lower end position.
  • the size the vertical holding force is given by the elastic force of the ring 8 Ring and by the angle of inclination of the top surface 6b.
  • the holding force is less than the force of the compressed spring 4.
  • the intermediate floor 3 therefore remains locked in its lower end position only as long as the sum of the holding force and the weight of the material carried on the intermediate floor 3 is greater than the force of the spring 4. In the course of the removal of material from the spinning can, the intermediate floor 3 is therefore automatically unlocked as soon as the said sum becomes smaller than the force of the spring 4.
  • the hook element 6 ⁇ then expands the ring 8 ⁇ with its inclined top surface 6b and passes through it.
  • the locking device described with reference to FIG. 7 can of course be easily reversed in such a way that the hook element 6element is attached to the fixed floor 2 and the resilient pawl element 8 ⁇ is attached to the intermediate floor 3.
  • the peripheral wall 1 of the spinning can projects so far down over the plane of the fixed bottom 2 that its free lower edge, when the can is inclined, touches the floor before the incline of the can is so great that it could tip over.
  • the condition is of course met if the solder through the center of gravity S (Fig. 1) of the spinning can still goes through the standing area, when the free lower edge of the peripheral wall 1 touches the floor, or in other words, when the vertical projection S ⁇ of Center of gravity S on a plane E, each of which touches two adjacent rollers 9 and the free lower edge of the peripheral wall 1, lies within this free edge.
  • Level E coincides with the floor when the edge of the peripheral wall 1 touches the floor.
  • the rollers 9 are surrounded by a closed rim 10 arranged at the periphery of the fixed base 2 or at the lower edge of the peripheral wall 1 of downwardly projecting hair, which extends down to the floor (ie into a plane tangent to the undersides of the rollers 9) ) extend.
  • the hair ring 10 ensures that waste of textile material that is always lying around in spinning plants does not reach the rollers 9 when the spinning can is moved.

Abstract

Die Spinnkanne hat einen festen unteren Boden (2) und einen vertikal verschiebbaren, auf einer Fe­der (4) getragenen Zwischenboden (3). An der Unterseite des Zwischenbodens (3) ist ein Hakenelement (6) ange­bracht. Dieses wirkt in der untersten Stellung des Zwi­schenbodens (3) mit einem am festen Boden (2) von aus­sen bewegbar angebrachten, federbelasteten Klinkenele­ment (8) zusammen, um den Zwischenboden (3) in seiner untersten Stellung lösbar zu verriegeln. Wenn der Zwi­schenboden (3) verriegelt ist, kann er das auf ihm getragene Material, auch wenn es relativ leicht ist, nicht unbeabsichtigt über den oberen Rand der Kanne hinausheben. Die Kanne kann daher gefahrlos stärker gefüllt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinnkanne, die einen festen unteren Boden und einen vertikal ver­schiebbaren, federbelasteten Zwischenboden aufweist.
  • Spinnkannen mit einem Zwischenboden, der auf einer Schraubenfeder getragen ist, sind schon seit sehr langer Zeit bekannt. Bei leerer Kanne hält die Feder den Zwischenboden im oberen Teil der Kanne. Im Verlaufe des Füllvorganges der Kanne sinkt der Zwischenboden allmählich nach unten, indem die Feder durch das Ge­wicht des eingefüllten Materials zusammengedrückt wird.
  • Bei den bekannten Spinnkannen mit Zwischenboden besteht die Gefahr, dass das Gewicht von relativ leich­tem Material nicht ausreicht, um bei gefüllter Kanne die Feder ganz zusammengedrückt zu halten, und dass das Material daher während des Transportes der Kanne oder beim Einführen derselben in eine nachfolgende Maschine oben aus der Kanne heraustritt. Um Störungen durch sol­ches heraustretendes Material zu vermeiden, ist man ge­zwungen, die Kanne nicht vollständig zu füllen, man kann also das Kannenvolumen nicht voll ausnutzen. Die­sem Nachteil durch Verwendung einer kürzeren oder schwächeren Feder zu begegnen, ist nicht wünschbar, weil der Zwischenboden bei leerer Kanne möglichst hoch in derselben stehen sollte und weil die Kanne auch für relativ schweres Material verwendbar sein sollte.
  • Die Erfindung vermeidet den angegebenen Nachteil dadurch, dass eine Einrichtung zum lösbaren Verriegeln des Zwischenbodens in einer unteren Stellung vorgesehen wird.
  • Mit dieser Einrichtung kann der Zwischenboden beim Transport der gefüllten Kanne und beim Einführen in eine nachfolgende Maschine in der unteren Stellung festgehalten werden. Auch bei leichtem Material kann daher das Kannenvolumen voll ausgenutzt werden. Zur Erzeugung der Federbelastung kann eine relativ kräf­ tige und lange Feder verwendet werden. Damit eine sol­che Feder im zusammengedrückten Zustand möglichst wenig Platz braucht, wird sie vorzugsweise als Kegelfeder ausgebildet, die zweckmässig aus einem Draht mit recht­eckigem Querschnitt hergestellt sein kann. Ein Heraus­treten des Zwischenbodens aus dem oberen Ende der Kanne kann mit einem beim oberen Rand der Kanne angeordneten, nach innen ragenden Vorsprung verhindert werden.
  • Die Einrichtung zum Verriegeln des Zwischenbo­dens kann zweckmässig so ausgebildet sein, dass sie in der unteren Stellung des Zwischenbodens selbsttätig einklinkt.
  • Das Lösen der Verriegelung, nachdem die Kanne in eine nachfolgende Maschine verbracht worden ist, kann manuell oder automatisch durch Bewegen eines Klin­kenelementes der Einrichtung erfolgen.
  • Es ist aber auch möglich, die Einrichtung zum Verriegeln des Zwischenbodens druckknopfartig wirkend auszubilden, so dass sie den Zwischenboden nur mit einer vorbestimmten Haltekraft in der unteren Stellung zurückhält. Wenn diese Haltekraft kleiner ist als die Federbelastung des Zwischenbodens, dann bleibt der Zwischenboden nur so lange verriegelt, wie das Gewicht der auf dem Zwischenboden getragenen Materialmenge grösser ist als die Differenz zwischen Federbelastung und Haltekraft. Sobald beim Entnehmen von Material aus der Spinnkanne das Gewicht kleiner wird, entriegelt sich der Zwischenboden selbsttätig.
  • Weitere Probleme treten bei den bekannten Spinn­kannen dann auf, wenn an ihren Unterseiten Laufrollen angebracht sind.
  • Besonders wenn nur drei Laufrollen vorhanden sind, kann es leicht dazu kommen, dass die Kannen beim Transport umgekippt werden. Um das zu vermeiden, kann die erfindungsgemässe Spinnkanne beim Umfang des fe­sten Bodens einen nach unten ragenden Vorsprung auf­weisen, der sich so weit nach unten erstreckt, dass er auf dem Fussboden aufsteht, bevor die Neigung der Kanne so gross geworden ist, dass sie umkippen könnte.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass die Laufrollen durch Abfälle von Textilmaterial, die in Spinnereibetrieben stets herumliegen, verschmutzt wer­den und dadurch schwergängig oder schwer lenkbar wer­den. Um das zu verhindern, kann die erfindungsgemässe Spinnkanne beim Umfang des festen Bodens einen Kranz von nach unten ragenden Haaren aufweisen, die bis auf den Fussboden reichen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Spinnkanne schematisch darge­stellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 und Fig. 2 je einen Vertikalschnitt durch eine Spinnkanne, bei unterschiedlichen Stellun­gen des Zwischenbodens,
    • Fig. 3 eine Unteransicht zu Fig. 2,
    • Fig. 4 und Fig. 5 je eine Skizze einer Spinn­kanne mit einer Kegelfeder,
    • Fig. 6 eine Skizze einer Spinnkanne mit zwei Federn mit entegegengesetzten Steigungen und
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil einer Spinnkanne mit einer abgewandelten Ausfüh­rung der Verriegelungseinrichtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Spinnkanne besitzt eine kreiszylindrische Umfangswand 1 und einen darin befestigten unteren Boden 2. Ein Zwischenboden 3 ist in der Kanne vertikal verschiebbar angeordnet.
  • Zwischen dem festen Boden 2 und dem Zwischenbo­den 3 ist eine Druckfeder 4 angeordnet, die den unbe­lasteten Zwischenboden in seiner in Fig. 1 gezeigten oberen Endstellung hält, in welcher der Zwischenboden an einem auf dem oberen Rand der Umfangswand 1 ange­brachten, nach innen ragenden Vorsprung 5 anliegt.
  • Die Feder 4 ist in Fig. 1 und 2 als zylindrische Schraubenfeder dargestellt. Damit die Feder im zusammen­gedrückten Zustand (Fig. 2) möglichst wenig Platz braucht, kann man sie auch, wie in den Fig. 4 und 5 ge­ zeigt, als Kegelfeder 4ʹ oder 4ʺ ausbilden. Zusätzlich ist die in Fig. 5 skizzierte Feder 4ʺ aus einem Draht mit rechteckigem (statt kreisrundem) Querschnitt ge­wickelt. Ferner kann es zweckmässig sein, anstelle einer einzelnen Feder 4 zwei koaxiale Schraubenfedern (oder Kegelfedern) mit engegengesetzten Steigungen zu verwenden, um eine gleichmässigere Kraft auf den Zwi­schenboden 3 auszuüben. Eine Spinnkanne, die zusätzlich zur Schraubenfeder 4 eine koaxiale zweite Schrauben­feder 4a mit entgegengesetzter Steigung enthält, ist in Fig. 6 skizziert.
  • An der Unterseite des Zwischenbodens 3 ist mit­tig ein Hakenelement 6 angebracht, das sich in der un­teren Endlage des Zwischenbodens, wie in Fig. 2 ge­zeigt, durch eine Oeffnung 7 im festen Boden 2 hindurch nach unten erstreckt. Das Hakenelement 6 wirkt mit einem an der Unterseite des festen Bodens angebrachten, be­wegbaren Klinkenelement 8 zusammen, um den Zwischen­boden 3 in seiner unteren Endstellung gemäss Fig. 2 zu verriegeln. In der dargestellten Ausführungsform ist das Klinkenelement 8 ein schwenkbarer Hebel, der gegen seine Eingriffslage mit dem Hakenelement 6 fe­derbelastet ist. Wenn der Zwischenboden 3 in seine untere Endstellung bewegt wird, drängt das Hakenelement 6 mit seiner geneigten Unterseitenfläche den Hebel 8 zur Seite, und danach klinkt dieser durch seine Feder­belastung selbsttätig hinter das Hakenelement 6 ein. Das freie Ende des Hebels 8 steht wie in Fig. 3 ge­zeigt über die Umfangswand 1 heraus nach aussen vor, so dass die Verriegelung des Zwischenbodens 3 leicht manuell oder auch gewünschtenfalls automatisch gelöst werden kann, nachdem die gefüllte Spinnkanne in eine die Faserlunte weiterverarbeitende Maschine eingeführt worden ist.
  • Neben der beschriebenen bevorzugten Ausführungs­form gibt es natürlich noch zahlreiche andere Möglich­keiten für die Ausgestaltung der Einrichtung zum Ver­ riegeln des Zwischenbodens 3 in seiner unteren Endstel­lung. Beispielsweise könnte der Kopf des am Zwischen­boden 3 befestigten Elementes 6 selbst als federbela­stete Klinke ausgebildet sein, die unter ein festste­hend am unteren Boden 2 angebrachtes Element einrastet. Oder es könnten horizontal verschiebbare Riegel oder federbelastete Klinken etwa an der Stelle A (Fig. 2) durch die Umfangswand 1 hindurchtretend angeordnet sein, um den Zwischenboden 3 in seiner unteren Endstel­lung lösbar festzuhalten.
  • Ferner kann die Einrichtung zum Verriegeln auch so ausgebildet sein, dass sie nicht nur wie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben den Zwischenboden 3 selbst­tätig verriegelt, wenn dieser in seine untere Endstel­lung verbracht wird, sondern den Zwischenboden auch selbsttätig freigibt, sobald die von oben auf den Zwi­schenboden wirkende Gewichtskraft des auf dem Zwischen­boden getragenen Materials einen vorbestimmten Grenz­wert unterschreitet. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen, ähnlich wie ein Druckknopf wirkenden Verrie­gelungseinrichtung, in welcher das am Zwischenboden 3 angebrachte Hakenelement 6ʹ in der Verriegelungslage nur kraftschlüssig gehalten oder eingerastet ist, ist in Fig. 7 gezeigt. Gemäss Fig. 7 weist das Hakenele­ment 6ʹ nicht nur eine geneigte (im Beispiel konische) Unterseitenfläche 6a, sondern auch eine geneigte (koni­sche) Oberseitenfläche 6b auf. Das Klinkenelement 8ʹ ist als elastisch dehnbarer Ring dargestellt, der in einer Nut 11 in einem am festen Boden 2 angebrachten Ansatz liegt. Wenn der Zwischenboden 3 mit darauf ge­tragenem Material in seine untere Endstellung bewegt wird, dehnt das Hakenelement 6ʹ mit seiner geneigten Unterseitenfläche 6a den Ring 8ʹ aus und tritt durch diesen hindurch. Der Ring 8ʹ zieht sich dann um die geneigte Oberseitenfläche 6b herum zusammen und ver­riegelt so den Zwischenboden 3 mit einer vorbestimmten Haltekraft in seiner unteren Endstellung. Die Grösse der vertikal wirkenden Haltekraft ist gegeben durch die elastische Kraft des Ringes 8ʹ und durch den Nei­gungswinkel der Oberseitenfläche 6b. Die Haltekraft ist kleiner als die Kraft der zusammengedrückten Feder 4. Der Zwischenboden 3 bleibt daher nur so lange in seiner unteren Endstellung verriegelt, wie die Summe der Haltekraft und des Gewichtes des auf dem Zwischen­boden 3 getragenen Materials grösser ist als die Kraft der Feder 4. Im Verlaufe des Entnehmens von Material aus der Spinnkanne wird daher der Zwischenboden 3 selbsttätig entriegelt, sobald die genannte Summe klei­ner wird als die Kraft der Feder 4. Das Hakenelement 6ʹ dehnt dann mit seiner geneigten Oberseitenfläche 6b den Ring 8ʹ aus und tritt durch diesen hindurch.
  • Die anhand der Fig. 7 beschriebene Veriegelungs­einrichtung lässt sich natürlich ohne weiteres in der Weise unkehren, dass das Hakenelement 6ʹ am festen Bo­den 2 angebracht wird und das federnde Klinkenelement 8ʹ am Zwischenboden 3 angebracht wird.
  • An der Unterseite des festen Bodens 2 sind zur Erleichterung des Transportes der Spinnkanne in übli­cher Weise drei Laufrollen 9 angebracht. Die Umfangs­wand 1 der Spinnkanne springt über die Ebene des festen Bodens 2 so weit nach unten vor, dass ihr freier unte­rer Rand, wenn die Kanne geneigt wird, den Fussboden berührt, bevor die Neigung der Kanne so gross ist, dass sie umkippen könnte. Die Bedingung ist natürlich dann erfüllt, wenn das Lot durch den Schwerpunkt S (Fig. 1) der Spinnkanne noch durch die Standfläche geht, wenn der freie untere Rand der Umfangswand 1 den Fussboden berührt, oder mit anderen Worten, wenn die senkrechte Projektion Sʹ des Schwerpunktes S auf eine Ebene E, die jeweils zwei einander benachbarte Lauf­rollen 9 und den freien unteren Rand der Umfangswand 1 berührt, innerhalb dieses freien Randes liegt. (Die Ebene E fällt mit dem Fussboden zusammen, wenn der Rand der Umfangswand 1 den Fussboden berührt.
  • Die Laufrollen 9 sind von einem beim Umfang des festen Bodens 2 bzw. beim unteren Rand der Umfangswand 1 angeordneten, geschlossenen Kranz 10 von nach unten ragenden Haaren umgeben, die sich bis auf den Fussboden (d.h. bis in eine die Unterseiten der Laufrollen 9 tangierende Ebene) erstrecken. Der Haarkranz 10 sorgt dafür, dass Abfälle von Textilmaterial, die in Spinne­reibetrieben stets herumliegen, beim Verfahren der Spinnkanne nicht zu den Laufrollen 9 gelangen.

Claims (12)

1. Spinnkanne, mit einem festen unteren Boden (2) und einem vertikal verschiebbaren, federbelasteten Zwischenboden (3), gekennzeichnet durch eine Einrich­tung (6, 8; 6ʹ, 8ʹ) zum lösbaren Verriegeln des Zwi­schenbodens (3) in einer unteren Stellung.
2. Spinnkanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die genannte Einrichtung (6, 8; 6ʹ, 8ʹ) in der unteren Stellung des Zwischenbodens (3) selbst­tätig einklinkend oder einrastend ausgebildet ist.
3. Spinnkanne nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die genannte Einrichtung (6, 8) ein am festen Boden (2) von aussen bewegbar angebrachtes, fe­derbelastetes Klinkenelement (8) aufweist, das mit einem am Zwischenboden (3) angebrachten Hakenelement (6) zusammenwirkt.
4. Spinnkanne nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die genannte Einrichtung (6ʹ, 8ʹ) ein Klinkenelement (8ʹ) und ein Hakenelement (6ʹ) aufweist, von welchen Elementen (8ʹ, 6ʹ) eines am festen Boden (2) und das andere am Zwischenboden (3) angebracht ist und welche Elemente (8ʹ, 6ʹ) miteinander druckknopf­artig zusammenwirken, um den Zwischenboden (3) in sei­ner unteren Stellung kraftschlüssig mit einer vorbe­stimmten Haltekraft zu verriegeln.
5. Spinnkanne nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die vorbestimmte Haltekraft kleiner ist als die Federbelastung des Zwischenbodens (3).
6. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (6; 6ʹ) am Zwischenboden (3) mittig nach unten ragend ange­bracht ist und dass der feste Boden (2) mittig eine Oeffnung (7) für den Durchtritt des Hakenelementes (6; 6ʹ) aufweist.
7. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanne bei ihrem obe­ ren Rand einen nach innen ragenden Vorsprung (5) zur Begrenzung der Aufwärtsverschiebung des Zwischenbodens (3) aufweist.
8. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Feder­belastung zwischen dem festen Boden (2) und dem Zwi­schenboden (3) eine Kegelfeder (4ʹ; 4ʺ) angeordnet ist.
9. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Feder­belastung zwischen dem festen Boden (2) und dem Zwi­schenboden (3) zwei koaxiale Schraubenfedern (4, 4a) mit entgegengesetzten Steigungen angeordnet sind.
10. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Feder­belastung zwischen dem festen Boden (2) und dem Zwi­schenboden (3) wenigstens eine aus einem Draht mit rechteckigem Querschnitt gewickelte Feder (4ʺ) angeord­net ist.
11. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der an der Unterseite des festen Bodens (2) Laufrollen (9) angeordnet sind. dadurch gekennzeich­net, dass die Kanne beim Umfang des festen Bodens (2) einen nach unten ragenden Vorsprung aufweist, der sich so weit nach unten erstreckt, dass die senkrechte Pro­jektion (Sʹ) des Schwerpunktes (S) der Kanne auf jede Ebene (E), die jeweils zwei einander benachbarte Lauf­rollen (9) und den freien Rand des Vorsprunges be­rührt, innerhalb dieses freien Randes liegt.
12. Spinnkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der an der Unterseite des festen Bodens (2) Laufrollen (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanne beim Umfang des festen Bodens (2) einen Kranz (10) von nach unten ragenden Haaren aufweist, die sich wenigstens annähernd bis in eine die Unter­seite der Laufrollen (9) tangierende Ebene nach unten erstrecken.
EP87109982A 1986-08-07 1987-07-10 Spinnkanne Withdrawn EP0255880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3179/86 1986-08-07
CH317986 1986-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0255880A1 true EP0255880A1 (de) 1988-02-17

Family

ID=4250333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109982A Withdrawn EP0255880A1 (de) 1986-08-07 1987-07-10 Spinnkanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0255880A1 (de)
JP (1) JPS6341383A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081745A (en) * 1989-11-07 1992-01-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for rotating textile material containers
US5450656A (en) * 1992-10-15 1995-09-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flat can
US5664398A (en) * 1993-05-14 1997-09-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for charging flat cans with sliver at a sliver producing fiber processing machine
US5829100A (en) * 1996-03-25 1998-11-03 Rosink Gmbh & Co. Kg Sliver can spring plate retaining device
DE19741278A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
US6588194B2 (en) 2000-10-21 2003-07-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and apparatus for level adjustment of the can plate of a spinning can
DE10241011A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnkanne
CN103010857A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 苏州弘贸纺织有限公司 一种自提示型棉条桶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260131A1 (de) * 1971-12-20 1973-06-28 Eddybel Sa Vorrichtung zur herstellung von kernlosen stapeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
DE1953988B2 (de) * 1968-10-26 1973-07-26 Vorrichtung zum einlegen von faserbaendern in spinnkannen
DE2005785B2 (de) * 1969-02-10 1978-11-09 Daiwa Boseki K.K., Osaka Vorrichtung zum Aufnehmen eines Faserbandes in einer Kanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953988B2 (de) * 1968-10-26 1973-07-26 Vorrichtung zum einlegen von faserbaendern in spinnkannen
DE2005785B2 (de) * 1969-02-10 1978-11-09 Daiwa Boseki K.K., Osaka Vorrichtung zum Aufnehmen eines Faserbandes in einer Kanne
DE2260131A1 (de) * 1971-12-20 1973-06-28 Eddybel Sa Vorrichtung zur herstellung von kernlosen stapeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081745A (en) * 1989-11-07 1992-01-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for rotating textile material containers
US5450656A (en) * 1992-10-15 1995-09-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flat can
EP0725032A2 (de) * 1992-10-15 1996-08-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Flachkanne
EP0725032A3 (de) * 1992-10-15 1996-11-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Flachkanne
US5664398A (en) * 1993-05-14 1997-09-09 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for charging flat cans with sliver at a sliver producing fiber processing machine
US5829100A (en) * 1996-03-25 1998-11-03 Rosink Gmbh & Co. Kg Sliver can spring plate retaining device
DE19625087C2 (de) * 1996-06-22 2003-04-17 Rosink Gmbh & Co Kg Spinnkanne
DE19741278A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
US6012202A (en) * 1997-09-19 2000-01-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textile machine with aerodynamically separated compartments
DE19741278B4 (de) * 1997-09-19 2007-10-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine
US6588194B2 (en) 2000-10-21 2003-07-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and apparatus for level adjustment of the can plate of a spinning can
DE10241011A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnkanne
CN103010857A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 苏州弘贸纺织有限公司 一种自提示型棉条桶

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6341383A (ja) 1988-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434621C3 (de) Behälter mit Verschlußdeckel
DE2728968A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
DE3538892A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum befestigen zweier teile aneinander
DE2410224A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
EP0255880A1 (de) Spinnkanne
EP3931386A1 (de) Bestückungseinrichtung für insbesondere paillettenartige funktionselemente im bereich einer nähmaschine, verfahren zur herstellung eines textils und textil
DE19600789C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0161664A2 (de) Zentralverschluss für Anschnallgurte
DE60100490T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkstücken in Beschichtungspressen
EP0126861A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse
DE2441287A1 (de) Transportbehaelter
DE202018103786U1 (de) Anhebbarer Couchtisch
AT211464B (de) Platine für ein Flachstrickgerät
EP0131094A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl.
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE3533991C2 (de)
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
CH456290A (de) Einrichtung zum Magazinieren von zu bearbeitenden Massenteilchen
DE331156C (de) Rundstrickmaschine mit Einschliessplatinen
DE3340984C2 (de) Stapelkassette zum Transportieren und Lagern von Ganggut, z.B. von Rohren
DE2926300C2 (de)
DE2235796C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kernbrennstoff-Elementen
DE173715C (de)
AT289335B (de) Schaltbarer Linearfreilauf
DE8609665U1 (de) Vorrichtung zum Verankern der Enden der Litzen an einem Webgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880818

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIGNON, LOUIS