DE331156C - Rundstrickmaschine mit Einschliessplatinen - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Einschliessplatinen

Info

Publication number
DE331156C
DE331156C DE1914331156D DE331156DD DE331156C DE 331156 C DE331156 C DE 331156C DE 1914331156 D DE1914331156 D DE 1914331156D DE 331156D D DE331156D D DE 331156DD DE 331156 C DE331156 C DE 331156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
circular knitting
sinkers
needle cylinder
thread loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914331156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE331156C publication Critical patent/DE331156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/025Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine mit Einschließplatinen. Gegenstand der Erfindung ist eine _ Rundstrickma.schine . mit Einschließplatinen. Das Neue - derselben besteht darin, daß bei Ve;#-änderung der Größe der Fadenschleifen gleichzeitig das Platinenschloß verstellt wird, um die vergrößerten Fadenschleifen anzuspannen.
  • Wenn ein Teil der Ware lockerer gearbeitet werden soll, so wird entweder der Nadelzylinder gehoben oder die Schloßteile werden gesenkt. In beiden Fällen wird eine Vergrößerung der Fadenschleifen erzielt, der sich eine entsprechend größere Bewegung der Platinen anpassen muß.
  • Die vergrößerten Fadenschleifen können, falls die Platinenbewegung nicht gleichzeitig geändert wird, von den Platinen nicht sicher gefaßt werden, da die Bewegung nicht ausreichte, die Fadenschleifen anzuspannen und so zuverlässig zu erfassen; die Folge davon war, daß leicht Maschen abfielen. Durch diese Fallmaschen entstehen Fehler in der. 'Ware.
  • Diese Fehler zu vermeiden, ist der Zweck der Erfindung. Die Nachteile werden dadurch beseitigt, daß der Veränderung der Fadenschleifen entsprechend auch der Weg der Platinen geändert wird und durch diese Wechselwirkung die Platinen in der Lage sind, die Fadenschleifen stets sicher zu fassen und anzuspannen.
  • In der beiliegenden Zeichnung wird eine Ausführungsform der Neuerung als Beispiel dargestellt.
  • 'Fig. i zeigt die in Betracht kommenden Teile einer Rundstrickmaschine, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist eine Draufsicht; Fig. 3 zeigt eine andere Stellung des Platinenschlosses.
  • Eine Zylinderhülse i ist in bekannter Weise mit einem Kegelrad 2 verbunden, das in bekannter Weise von dem Kegelrad 3 angetrieben wird. Über die Hülse i ist ein verschiebbarer Nadelzylinder 4 gesteckt, der die Nadeln 5 trägt. Unterhalb des Kegelrades 2 liegt eine ringförmige Platte 6, deren Ansatz 7 auf einer im Maschinengestell 8, 81 geführten Stange 9 befestigt ist. Das Kegelrad -c besitzt Durchbohrungen, in welchen Stifte io stecken, die auf Platte 6 aufruhen. Auf dem oberen Ende der Stifte io ruht der Zylinder 4. Bei ii ist ein. Hebel gelagert, dessen Ende 12 auf einer drehbaren mit Auflaufflächen 13 versehenen Trommel r4 schleift. Dieser Hebel besitzt noch einen Ansatz i5, der unter den Ansatz 7 greift, durch das Gewicht der Platte 6 wird das Hebelende 12 - gegen die Trommel r4 gedrückt. An einer ebenfalls im Maschinengestell befestigten Stange 16 ist ein Arm 17 befestigt, dessen freies Ende als Drehpunkt für einen Winkelhebel ausgebildet ist. Der eine Hebelarm 18 dieses Winkelhebels reicht bis über die Stange 9 und ist mit einer senkrecht verstellbaren Schraube i9 versehen. Der zweite Hebelarm 2o ragt aufwärts, ungefähr bis zur Höhe des oberen Randes des Zylinders 4. In dieser Höhe ist ein Ring 21 gelagert, in welchem die Platinen 22 radial angeordnet sind. Bei 23 ist auf den Ring 21 ein Hebel 24 drehbar befestigt, dessen freies Ende durch eine Verbindungsstange 25 mit dem Ende des Hebelarmes 2o verbunden ist. An dem Hebel 24 ist achsial verschiebbar das Platinenschloß 26 befestigt, das zwischen Rollen 27 geführt ist.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende.
  • Für gewöhnlich ruht der Hebel 12 auf der Trommelfläche 14, wobei der Nadelzylinder 4 seine tiefste Stellung einnimmt und das Platinenschloß 26 die in Fig. 3 dargestellte äußere Lage einnimmt.
  • Sollen zum Zweck des Lockerarbeitens o. dgl. größere Fadenschleifen entstehen, so treten die Auflaufflächen 13 auf dem Zylinder 14 in Wirkung. Diese treten unter den Hebel 12, wodurch dieser nach rechts gedrückt wird. Durch diese Bewegung wird vermittels des Ansatzes 15 die Scheibe 6 gehoben und hebt durch die aufstoßenden Stifte io auch den Nadelzylinder 4 mit den Nadeln 5. Gleichzeitig ist aber auch die Stange g hochbewegt worden und bewirkt eine Drehung des Winkelhebels 18, 2o, wodurch die Zugstange 25 nach links bewegt wird. Hierdurch wird das Platinenschloß 26 nach der Mitte zu bewegt, so daß sich die Platinen 22 in radialer Richtung weiter nach der Mitte zu bewegen können und so die durch das Heben des Nadelzylinders 4 entstandenen größeren Schleifen anspannen können (Fig. i).
  • Geht der Nadelzylinder wieder herunter, so wird auch das Platinenschloß wieder nach außen bewegt, so daß nunmehr wieder ein geringerer Vorschub der Platinen entsprechend der gewöhnlichen Größe der Fadenschleifen erfolgt.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Einrichtung auch so getroffen sein, daß sich nicht, wie in dem Beispiel, der Nadelzylinder hebt, sondern die Schloßteile gesenkt werden. Auch dann würde bei dem Senken eine Verstellung des Schlosses nach innen erfolgen müssen, um das Spannen der vergrößerten Fadenschleifen zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATEIVT-ANSPRÜcHE: i. Rundstrickmaschine mit Einschließplatinen, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald zum Zwecke des Lockerarbeitens entweder der Nadelzylinder gehoben wird, oder die Schloßteile gesenkt werden und hierdurch vergrößerte Fadenschleifen entstehen, gleichzeitig das Platinenschloß nach innen gedrückt wird, wodurch diese vergrößerten Fadenschleifen angespannt werden.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Nadelzylinders durch einen auf eine unter dem Nadelzylinder liegende Platte wirkenden Hebel erfolgt, wobei gleichzeitig auf einen durch eine Zugstange mit dem Platinenschloß in Verbindung stehenden Winkelhebel eingewirkt wird.
DE1914331156D 1914-09-16 1914-09-16 Rundstrickmaschine mit Einschliessplatinen Expired DE331156C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331156T 1914-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331156C true DE331156C (de) 1920-12-30

Family

ID=6195073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914331156D Expired DE331156C (de) 1914-09-16 1914-09-16 Rundstrickmaschine mit Einschliessplatinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331156C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200618A (en) * 1960-07-18 1965-08-17 Draper Corp Knitting machine and method
DE202010013114U1 (de) 2010-12-14 2011-03-17 Groz-Beckert Kg Zentrale radiale Platinenschlossverstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200618A (en) * 1960-07-18 1965-08-17 Draper Corp Knitting machine and method
DE202010013114U1 (de) 2010-12-14 2011-03-17 Groz-Beckert Kg Zentrale radiale Platinenschlossverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331156C (de) Rundstrickmaschine mit Einschliessplatinen
DE639143C (de) Molettiermaschine
DE3209553C2 (de)
DE653736C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE545932C (de) Zungenring fuer Rundstrickmaschinen
DE2025144A1 (en) High-speed knitting machine
DE670609C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Stoffbewegungen
DE844245C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen mit oszillierenden Greifern
DE1133494B (de) Versatzvorrichtung fuer Rundraenderstrickmaschinen
DE290559C (de)
DE574383C (de) Vorrichtung zur Ausserbetriebsetzung des Maschenbildners an Rundwirkmaschinen mit zwei konischen Nadelbetten o. dgl.
DE1032874B (de) Platinenschloss zur Steuerung der Abschlagplatinen von Rundstrickmaschinen
DE575720C (de) Wechselstichnaehmaschine
DE1245024B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Wenden von Struempfen, Socken oder anderen schlauchfoermigen Strickteilen an Einzylinder- oder Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE92821C (de)
DE586269C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE1167479B (de) Flachstrickgeraet mit Zungennadeln und Platinen zum Abschlagen und Niederhalten der Maschen
DE554807C (de) Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden
DE317930C (de)
DE591009C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE1685020C3 (de) Stoffiihrungsvorrichtung für Vorschubkessel-Nähmaschinen
AT155267B (de) Strickstopfmaschine.
DE2226018C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten von Mustertrommeln an Strickmaschinen
DE247524C (de)
DE444207C (de) Rundstrickmaschine mit Verstaerkungsvorrichtung