AT289335B - Schaltbarer Linearfreilauf - Google Patents

Schaltbarer Linearfreilauf

Info

Publication number
AT289335B
AT289335B AT629767A AT629767A AT289335B AT 289335 B AT289335 B AT 289335B AT 629767 A AT629767 A AT 629767A AT 629767 A AT629767 A AT 629767A AT 289335 B AT289335 B AT 289335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
holder
support tube
coupling rod
segments
Prior art date
Application number
AT629767A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lampert
Original Assignee
Heinz Lampert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Lampert filed Critical Heinz Lampert
Priority to AT629767A priority Critical patent/AT289335B/de
Priority to CH1033567A priority patent/CH483989A/de
Priority to DE19671675166 priority patent/DE1675166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289335B publication Critical patent/AT289335B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltbarer Linearfreilauf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
278280.Tellerfedern, wobei zwischen den einzelnen Segmenten radial verlaufende Schlitze angeordnet sind. 



  Zwischen den Sperrelementen des oberen und des unteren Halters und dem Stützrohr kann ein Druckverteilerring eingelegt werden, der neben einer geringen Materialabnutzung zusätzlich den Vorteil hat, dass der Druck gleichmässig auf eine verhältnismässig grosse Fläche verteilt wird. Dieser Druckverteilerring mag aus einem dehnfähigen Material oder aus Metall bestehen, wobei er in letzterem Falle einen Schlitz aufweist oder in Segmente unterteilt ist. 



   Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Standrohr am oberen Ende eine Auslösekante aufweist, an der die Tellerfeder des unteren Federhalters beim Rücklauf anschlägt und vom Stützrohr abgehoben wird. Hiedurch wird der Nutzangriffswinkel der unteren Feder, der geringer ist als der der oberen Feder, diesem angeglichen, wodurch der Nutzhub wesentlich verbessert ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Figuren der Zeichnungen eingehend beschrieben. 



   Die Fig. l bis 4 zeigen im Vertikalschnitt den erfindungsgemässen Linearfreilauf in vier verschiedenen Schaltstellungen, Fig. 5 zeigt, gleichfalls im Vertikalschnitt, eine Ausführung mit einem Druckverteilerring, und Fig. 6 zeigt im Schnitt nach der Linie VI-VI die gleiche Anordnung wie in   Fig. 5.    



   In Fig. l ist der erfindungsgemässe Linearfreilauf in Ruhestellung dargestellt. Das Gewicht der Kupplungsstange --2-- und der mit ihr fest verbundene obere   Federhalter--8--drücken   über die   Tellerfeder --5-- im Halter --8- auf   den   Topf--3--,   in dem der untere Teil des Federhalters - gleitend geführt ist. Der Topf--3--gibt den Druck über eine um den Schaft der Kupplungsstange--2--angeordnete Schraubenfeder--11--an den unteren Federhalter --9-weiter, der auf Kugeln--7--ruht, die auf einer   Schrägwand--20--im Standrohr--l--   anliegen. Die Kugeln --7-- müssen trotz der nach innen abfallenden konischen Schrägwand --20-diese Kraft übertragen, da sie durch die Kupplungsstange--2--gehindert sind, nach innen abzurollen. 
 EMI2.1 
 --3-- legtSchneidekante --12-- des Stahdrohres --1-- trifft.

   Die   Feder --6-- spreizt   sich somit an der Innenwand des   Stützrohres --4-- und   klemmt es. 



   Bei der Hubbewegung gemäss Fig. 2 bewegt sich die   Kupplungsstange --2-- und   damit auch der 
 EMI2.2 
 --5-- nachFeder--5--an die Innenwand des   Stützrohres--4--,   wobei sie sich durch die Aufwärtsbewegung des   Federhalters --8-- an   diesem spreizt. Hiedurch wird das   Stützrohr --4-- nach   oben mitgenommen und hebt das an ihr anliegende und sperrende Federelement --6-- aussen an, so dass es seine Klemmwirkung verliert. 



   Beim Tothub gemäss Fig. 3 bewegt sich die   Kupplungsstange--2--nach   unten. Die Feder --5-- wird durch die Rohrreibung an der Aussenkante angehoben und entsperrt sich vom Stützrohr - 4--. Im Gegensatz dazu wird die Aussenkante der Feder --6-- nach unten mitgenommen, spreizt sich an der Innenwand des Stützrohres --4-- und verhindert durch die Klemmwirkung den weiteren Rücklauf. 



   Soll diese Sperrstellung aufgehoben werden, wird die   Kupplungsstange--2--unter   Kompression der Feder unter die in Fig. l gezeigte Ruhestellung zurückgezogen (Fig. 4). Hiebei bleibt die   Feder --5-- entsperrt.   Die   Kugeln-7-können   nunmehr in den von einer Ausnehmung --14-- im Standrohr --1-- und einer Nut--13--der Kupplungsstange--2--gebildeten Raum einfallen, wodurch der untere Federhalter --9-- seine Stütze verliert und mit seiner   Schrägfläche--15--auf   der korrespondierenden   Schrägwand--20--des Standrohres--l--   aufzuliegen kommt. Die Feder --6-- wird dabei so weit nach unten geführt, dass sie durch Auflage an der Schneidekante --12-- des Standrohres --1-- ein Drehmoment im Gegensinn des Uhrzeigers erfährt und von der Innenwand des Stützrohres --4-- abgehoben wird.

   Auf diese Weise entsperrt, kann das   Stützrohr--4--gänzlich   abgesenkt werden. 



   Zur neuerlichen Sperre wird die   Kupplungsstange--2--bis   in die Ruhelage gemäss Fig. l angehoben, wodurch die Kugeln --7-- wieder in die Stützlage für den   Federhalter--9--gebracht   werden. Hiemit wird auch die Feder--6--in die in Fig. l gezeigte Sperrstellung geführt. 



   In den   Fig. 5   und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des   erfindungsgemässen   Linearfreilaufes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dargestellt. Hier liegt die   Feder --5-- nicht   direkt am   Stützrohr-4-an,   sondern steht über einen   Druckverteilerring --18-- mit   diesem in Wirkverbindung. Bei dieser Ausführung kann das Stützrohr   --4-- wesentlich   schwächer gehalten werden und braucht auch nicht aus einem teueren, besonders gehärteten Material bestehen, weil der Abnutzungsgrad wesentlich geringer ist, als wenn die Feder - sich direkt am   Stützrohr --4-- spreizt.   Selbstverständlich kann ein derartiger Druckverteilerring auch bei der unteren   Feder --6-- vorgesehen   werden. 



   Der   Druckverteilerring --18-- mag   aus einem dehnbaren Material oder auch aus Metall bestehen. Im letzteren Fall muss er einen   Schlitz --19-- aufweisen   oder in Segmente unterteilt sein, damit er, seinen Durchmesser erweiternd, an die Innenwand des   Stützrohres--4--angedrückt   werden kann. 



   In der Draufsicht gemäss Fig. 6 ist auch eine Ausführung der Sperrelemente gezeigt, bei der diese aus   Federsegmenten-16-bestehen,   die durch   Schlitze --17-- voneinander   getrennt angeordnet sind. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass zur Begrenzung der Verschubbewegung der unteren   Federhaltung-9-diese   einen   Bolzen --10-- aufweist,   der mit seinem vorragenden Ende in einer Ausnehmung --21-- im Standrohr --1-- geführt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltbarer Linearfreilauf für teleskopartig geführte Hubeinrichtungen, bei denen zum Kuppeln auf einem Standrohr ein Stützrohr gleitbar geführt ist, wobei eine Relativverschiebung zwischen Stützund Standrohr durch aus Tellerfedern ausgebildete Sperrelemente hemmbar ist, und ein äusseres Kupplungsrohr und eine innere Kupplungsstange Verwendung finden und die innere Kupplungsstange das äussere Kupplungsrohr überragt und die Kupplungsstange und das Kupplungsrohr im Standrohr gleitbar geführt sind, wobei durch eine Relativverschiebung des Kupplungsrohres und der Kupplungsstange zum Standrohr das Stützrohr in jeder Hublage durch die Tellerfedern, die zwischen dem Stützrohr und dem Kupplungsrohr bzw.

   der Kupplungsstange vorgesehen sind, in Haltestellung bringbar oder aus einer solchen lösbar ist, nach PatentNr.278280, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass am oberen Ende der im Standrohr   (1)   verschieblichen, mit ihr fest verbundenen Kupplungsstange (2) ein Halter (8), der das am Stützrohr (4) anliegende Sperrelement trägt, und unter diesem ein mit seinem hochstehenden Bord unter dem Sperrelement liegender, verschieblich auf der Kupplungsstange (2) gelagerter Topf (3) angeordnet ist, der durch eine zentrisch die Kupplungsstange (2) umschliessende Spiralfeder (11) von einem verschieblich auf der Kupplungsstange (2) gelagerten Halter (9) distanziert ist, der ein am Stützrohr (4) anliegendes Sperrelement trägt, wobei der letztgenannte Halter (9) von Kugeln (7) gestützt wird, die auf einer nach innen abfallenden Schrägwand (20)

   des Standrohres   (1)   aufliegen bis die Kupplungsstange (2) so weit zurückgezogen ist, dass die Kugeln (7) in den von einer Nut (13) in der Kupplungsstange (2) und einer Ausnehmung (14) im Standrohr   (1)   gebildeten Raum einfallen, worauf der Halter (9) mit einer korrespondierenden 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Sperrelemente im oberen Halter (8) bzw. im unteren Halter (9) wie an sich bekannt aus Tellerfedern (5, 6) bestehen.
    3. Schaltbarer Linearfreilauf nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Sperrelemente in den Haltern (8, 9) aus Segmenten (16) von Tellerfedern bestehen, wobei zwischen den einzelnen Segmenten (16) radial verlaufende schmale Schlitze (17) angeordnet sind. EMI3.2 dass zwischen dem Sperrelement des oberen bzw. des unteren Halters (8, 9) und dem Stützrohr (4) ein Druckverteilerring (18) eingelegt ist. EMI3.3 Druckverteilerring (18) einen Schlitz (19) aufweist oder in Segmente unterteilt ist.
    6. Schaltbarer Linearfreilauf nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, EMI3.4 aufweist, an der die Tellerfeder (6) des unteren Federhalters (9) beim Rücklauf anschlägt und vom Stützrohr (4) abgehoben wird. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT629767A 1966-11-03 1967-07-06 Schaltbarer Linearfreilauf AT289335B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT629767A AT289335B (de) 1967-07-06 1967-07-06 Schaltbarer Linearfreilauf
CH1033567A CH483989A (de) 1966-11-03 1967-07-20 Schaltbarer Linearfreilauf
DE19671675166 DE1675166A1 (de) 1967-07-06 1967-07-20 Schaltbarer Linearfreilauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278280D
AT629767A AT289335B (de) 1967-07-06 1967-07-06 Schaltbarer Linearfreilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289335B true AT289335B (de) 1971-04-13

Family

ID=25602968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT629767A AT289335B (de) 1966-11-03 1967-07-06 Schaltbarer Linearfreilauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250533B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE1940681A1 (de) Federndes Widerlager einer Tellerfeder
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
AT289335B (de) Schaltbarer Linearfreilauf
DE1500823A1 (de) Schaltbarer Linearfreilauf
DE3811401C2 (de)
DE1253832B (de) Kernreaktor-Steuerstab
DE3005574C2 (de)
DE102013210141A1 (de) Doppelt wirkende spulenförmige Fluidzylinder-Arretierung
AT349935B (de) Scharnier mit einer grundplatte
DE742279C (de) Streuer mit einem an der Streukappe liegenden Ruehrfluegel
CH483989A (de) Schaltbarer Linearfreilauf
AT270337B (de) Spannstock
DE2035407C3 (de) Ventil für Stoßdämpfer
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
DE1783823U (de) Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer gleichstrom mit automatischer verriegelung des ankers.
DE1499142A1 (de) Drahthaspel,insbesondere fuer grosse Bundhoehe
DE942739C (de) Automatisches Bodenventil fuer Rettungsboote
AT149960B (de) Schüsselhalter.
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE806003C (de) Metallischer Grubenstempel
DE2133614A1 (de) Linearer Antrieb und Abstützung von vertikal bewegbaren Betätigungsstangen
AT107648B (de) Selbsttätige Expansionssteuerung für durch ein gasförmiges Mittel angetriebene Rammen usw.
AT250393B (de) Filterelement
DE2528766C3 (de) Elektromagnetische Schrittantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee