AT270337B - Spannstock - Google Patents

Spannstock

Info

Publication number
AT270337B
AT270337B AT490966A AT490966A AT270337B AT 270337 B AT270337 B AT 270337B AT 490966 A AT490966 A AT 490966A AT 490966 A AT490966 A AT 490966A AT 270337 B AT270337 B AT 270337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
movement
transmission
collet
clamping
Prior art date
Application number
AT490966A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Kraemer
Original Assignee
Erwin Kraemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Kraemer filed Critical Erwin Kraemer
Application granted granted Critical
Publication of AT270337B publication Critical patent/AT270337B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannstock 
 EMI1.1 
 bekanntgeworden, bei der die Betätigung von Spannvorrichtungen auf pneumatischem Wege erfolgt, bei der jedoch die Betätigungskraft nicht vergrössert wird. Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen. 



   Zu dem   obI : 11 genannten   Zweck ist bei einem Spannstock der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungsorgan aus einem Kolben besteht, der ringförmig ausgebildet und in einem pneumatischen Arbeitszylinder zur Ausführung einer quer zur Spannrichtung verlaufenden Bewegungsrichtung geführt ist und an seiner dem Spannorgan zugewandten Seite die schräg verlaufende wirksame Betätigungsfläche besitzt, die mit der Bewegungsrichtung des Kolbens einen ausserhalb des Selbsthemmungsbereichs liegenden spitzen Winkel von 10 bis 300 bildet, und dass der Kolben, wie an sich bekannt, sich   über Federn   am Gehäuse abstützt, die dem Druckmedium entgegenwirken, indem sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich mit dem einen Ende an derjenigen Stirnseite des Kolbens abstützen,

   die der mit Druckluft beauf- schlagten Seite gegenüberliegt. 



   Die Erfindung zeichnet sich durch einen sehr guten Wirkungsgrad bei denkbar einfachem Aufbau aus, das Anwendungsgebiet ist sehr weit. Eine Störanfälligkeit ist praktisch nicht vorhanden. 



   Zweckmässig ist zwischen die schräge Betätigungsfläche des Kolbens und die schräge Übertragungs- fläche des Spannorgans eine Anzahl von entlang einem Kreis in gleichmässigen Abständen angeordneten, als Übertragungsglieder wirkenden Segmenten geschaltet, die aneinandergereiht einen Ring bilden, und im Querschnitt etwa trapezförmig sind. 



   Vorzugsweise ist bei einem Spannstock der hier in Frage stehenden Art, bei dem als Spannorgan eine die Spannzange umschliessende Spannhülse dient, die Spannhülse mit einem Übertragungsring fest verbunden, der sie aussen umgibt und eine Übertragungsfläche aufweist, die schräg zur Bewegungsrichtung der Spannhülse und hiebei etwa quer zur schrägen Betätigungsfläche des Kolbens verläuft.

   Bei einem Spannstock, bei dem die Spannbewegung der Spannzangenelemente von innen nach aussen erfolgt, ist hingegen   das Betätigungsorgan als Stössel ausgebildet,   der innerhalb der Spannzange hin-und hergehend geführt ist und bei seiner Verstellbewegung zur Spannzange hin dieser die nach aussen gerichtete Spannbewegung erteilt, indem er über ein kugelförmiges Zwischenglied auf die Wandung der ihn führenden Spannzangenbohrung einwirkt, die sich nach aussen hin konisch verjüngt, und an seinem der Spannzange abgewandten Ende einen Übertragungsbund trägt, der eine Übertragungsfläche aufweist, die schräg zur Bewegungsrichtung und hiebei etwa quer zur schrägen Betätigungsfläche des Kolbens verläuft.

   Vorteilhaft sind die Übertragungsglieder vom Kolben bzw. dessen wirksamer Betätigungsfläche umgeben, und ihrerseits umgeben sie den mit dem Betätigungsorgan verbundenen Übertragungsring oder-bund. Die Übertragungsglieder können z. B. nach aussen hin an dem mit dem Betätigungsorgan verbundenen Übertragungsring oder-bund anliegen und nach innen hin sich am Kolben bzw. dessen wirksamer Fläche abstützen. 



   Aus allen obigen Ausführungen ergibt sich also, dass bei der erfindungsgemässen Anordnung mit einfachen Mitteln eine so starke Übersetzung der auszuübenden Kraft vorgenommen werden kann. dass bei Anwendung eines relativ geringen Luftdruckes eine Spannkraft von mehreren Tonnen erzeugt werden kann. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass die Teile auch bei einem robusten Betrieb keine Beschädigungen erfahren. Es kann sowohl eine nach aussen als auch eine nach innen gerichtete Spannbewegung durchgeführt werden. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig.   l   eine erste Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem senkrechten axialen Schnitt, Fig. 3 eine Abwandlung des Erfindungsgegen- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Schnitt in Teildarstellung, Fig. 5ben --5-- unter Einwirkung der Druckluft eine Bewegung nach unten aus, da die Leitungsmündung --9-zum Einleiten der Druckluft, die zur Betätigung des pneumatischen Kolbens dient, sich im Zylinder an der der Spannzange --2-- zugewandten Seite des Kolbens befindet und die Druckluft in den   Raum-10-   eingeleitet wird.

   In einem solchen Falle befindet sich die schräge   Betätigungsfläche --8-- an   dem der Spannzange --2-- ab gewandten Ende des Kolbens --5--, wobei sie die Mantelfläche eines sich von der Spannzange weg erweiternden Kegelstumpfes darstellt. Die   Betätigungshülse --6-- ist   mit einem Übertragungsring --11-- fest verbunden, mit dem sie gemeinsam beweglich ist und der sie von aussen umgibt.

   Zu diesem Zweck ist das der Spannzange --2-- zugewandte Ende des Übertragungstringes --11-etwa nach Art eines Flansches --12-- rechtwinkelig nach aussen abgebogen, wobei der auf diese Weise gebildete Flansch sich mit seiner der Spannzange zugewandten Seite an einem bundartigen Vorsprung --13-- an der Hülse --6-- abstützt und an seiner der Spannzange abgewandten Seite die schräge Über-   tragungsfläche --14-- aufweist,   die schräg zur Bewegungsrichtung und hiebei etwa quer zur schrägen Betätigungsfläche des   Kolbens --5-- verläuft.   Dem Übertragungsring --11-- ist ein Gegenring --15-- 
 EMI3.1 
    --6-- konzentrischfläche --16-- besitzt,   die zwischen sich und der Übertragungsfläche die Übertragungsglieder enthält.

   Auch diese   Gegenfläche --16-- verläuft   bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schräg zur Bewe- 
 EMI3.2 
 einen spitzen Winkel von 10 bis 300 mit der entsprechenden Bewegungsrichtung. Die schräge Betätigungsfläche --8-- des Kolbens --5-- und die schräge   Übertragungsfläche --14-- des   Übertragungsringes --11-- enthalten zwischen sich eine Anzahl von an einem Kreisumfang entlang in gleichmässigen Abständen angeordneten Übertragungsgliedern. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind diese Übertragungsglieder als Kugeln --17-- ausgebildet. Man kann jedoch statt dessen auch Rollen als Übertragungsglieder verwenden. 



   Schliesslich kann man auch gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 als Übertragungsglieder   Segmente --18-- verwenden,   die aneinandergereiht einen Ring bilden (Fig. 6) und im Querschnitt von horizontal bzw. senkrecht oder von schräg verlaufenden Flächen --19a, 19b, 19c, 19d-- begrenzt sind. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind die   Übertragungsglieder --17-- nach   aussen hin vom Kolben --5-- bzw. dessen wirksamer Betätigungsfläche --8-- umgeben und umgeben ihrerseits den mit der Betätigungshülse --6-- verbundenen Übertragungsring --11--.

   Wenn man durch Einleiten der Druckluft über die Leitung --9-- in den Raum --10-- den Kolben --5-- nach unten bewegt, drängt die Be- 
 EMI3.3 
 --8-- des Kolbens die Übertragungsglieder --17-- radial nachgenring --15-- feststehend angeordnet ist, über die schräg verlaufende Fläche --14-- des Ringes --11-eine Bewegung der   Betätigungshülse-6-- in   axialer Richtung nach oben erzeugt wird, welcher die Spannbewegung der Spannzange --2-- zur Folge hat. 



   Die Anordnung von schrägen Flächen und von Übertragungsgliedern in der oben angegebenen Weise 
 EMI3.4 
 eine wesentliche Erhöhung der Spannkraft, so dass mit einem Luftdruck von 2 bis 4 atü eine Spannkraft von bis zu 4 Mp oder noch mehr erzielt werden kann. Da der Kolben --5-- sich am Gehäuse über vier in gleichmässigen Abständen an einem Kreisumfang entlang verteilte Federn --18-- abstützt, die als Druckfedern und insbesondere als Schraubenfedern ausgebildet sind, wird er in die Ausgangsstellung zurückgeführt, sobald in den Raum --10-- keine Druckluft mehr eingeführt und dieser Raum entlüftet wird. Bei dieser Rückkehrbewegung des Kolbens --5-- erfolgt eine entgegengesetzte Rückstellbewegung auch der übrigen Teile, Glieder und Organe. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 in erster Linie dadurch, dass der Kolben --5-- sich in diesem Falle am   Gehäuse --19-- nur   über eine einzige Feder -   abstützt,   die ebenfalls als Druckfeder,   u. zw.   als Schraubenfeder, ausgebildet ist. In diesem Falle werden ebenfalls Kugeln --21-- als Übertragungsglieder verwendet, wobei zwischen die Hülse und diese Kugeln der   Übertragungsring --23-- mit   seiner schrägen Übertragungsfläche geschaltet ist, dem der Gegenring --24-- mit einer ebenfalls schrägen Fläche zugeordnet ist.

   Auch in diesem Falle stützt sich die Feder --20-- mit einem Ende an der Stirnseite des Kolbens --5-- ab, die der mit Druckluft beaufschlagten Seite gegenüberliegt, wogegen sie sich mit ihrem andern Ende am Boden des Gehäuses--19--abstützt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Leitungsmündung zum Einleiten der Druckluft zur Be- tätigung des pneumatischen Kolbens im Zylinder an der der Spannzange abgewandten Seite des Kol- bens --25-- etwa im Bereich --26-- vorgesehen, in diesem Falle ist die schräge Betätigungsfläche --27-- des Kolbens --25-- so angeordnet, dass sie die Mantelfläche eines sich zur Spannzange hin erweiternden Kegelstumpfes darstellt. Sobald Druckluft eingeleitet wird, bewegt sich der Kolben --25-- in Richtung des   Pfeiles-28-,   die als Übertragungsglieder wirkenden Kugeln --29-- werden hiebei in
Richtung des Pfeiles --30-- nach innen gedrückt, so dass der Übertragungsring --31--, dem der fest- stehende Gegenring --32-- zugeordnet ist, wieder nach oben geschoben wird, um über die Betätigungshülse die Spannbewegung der Spannzange zu erzeugen. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 5 liegen die   Übertragungsglieder --33-- nach   aussen hin an dem mit der Betätigungshülse verbundenen   Übertragungsring --34-- an,   dem der Gegenring --35-- zugeordnet ist, wogegen sie sich nach innen hin an der wirksamen Fläche --36-- des --36-- des Kolbens --65-- abstützen. 



  In diesem Falle ist die Anordnung so getroffen, dass bei einer Bewegung des Kolbens --65-- nach unten die Kugeln --33-- gemäss dem Pfeil --38-- nach aussen geführt werden, derart, dass sie hiebei die Bewegung des   Übertragungsringes --34-- nach   oben erzeugen, der über die Betätigungshülse die Spannbegung der Spannzange einleitet. 



   Zur Befestigung des   Spannstockes --1-- an   der Arbeitsplatte dienen die   Ausnehmungen --39, 40--,   die praktisch in den Spannstockkörper eingelassen sind und in die Schrauben od. dgl. eingeführt werden können, die den Spannstockkörper am Tisch oder an einer sonstigen Unterlage haltern. Dadurch dass die   Ausnehmungen --39, 40--,   wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, in den Spannstockkörper eingelassen sind, wird Raum gespart. Die   Bodenplatte --41-- des Spannstockkörpers --1-- ist   am oberen   Teil-42-   mit Hilfe der Schrauben --43--befestigt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist das Betätigungsorgan als Betätigungsstössel --50-ausgebildet, der innerhalb der Spannzange --51-- geführt ist, die in diesem Falle eine nach aussen gemäss dem Pfeil --52-- gerichtete Spannbewegung ausführt. Der   Stössel --50-- ist   in der nach aussen hin sich konisch verjüngenden   Bohrung --53-- geführt   und erteilt bei seiner Verstellbewegung zur Spannzan- 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> richtung geführt ist und an seiner dem Spannorgan (6, 22, 50) zugewandten Seite die schräg verlaufende wirksame Betätigungsfläche (8, 27, 36, 57) besitzt, die mit der Bewegungsrichtung des Kolbens einen ausserhalb des Selbsthemmungsbereichs liegenden spitzen Winkel von 10 bis 300 bildet, und dass der Kolben, wie an sich bekannt, sich über Federn (18, 20) am Gehäuse (41, 19) abstützt, die dem Druckmedium entgegenwirken, indem sie sich mit dem einen Ende an derjenigen Stirnseite des Kolbens absützen, die der mit Druckluft beaufschlagten Seite gegenüberliegt.
    EMI5.1 Spannorgans (6, 22, 50) eine Anzahl von entlang einem Kreis in gleichmässigen Abständen angeordneten, als Übertragungsglieder wirkenden Segmenten (18) geschaltet ist, die aneinandergereiht einen Ring bilden, und im Querschnitt (19a, 19b, 19c, 19d) etwa trapezförmig sind (Fig. 7).
    3. Spannstock nach Anspruch 1, bei dem als Spannorgan eine die Spannzange umschliessende Spann- hülse dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (6, 22) mit einem Übertragungsring (11, 23, 31, 34) fest verbunden ist, der sie aussen umgibt und eine Übertragungsfläche (14) aufweist, die schräg zur Bewegungsrichtung der Spannhülse und hiebei etwa quer zur schrägen Betätigungsfläche des Kolbens (5) verläuft.
    4. Spannstock nach Anspruch l, bei dem die Spannbewegung der Spannzangenelemente von innen nach aussen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass dasBetätlgungsorganalsStössel (50) ausge- bildet ist, der innerhalb der Spannzange (51) hin-und hergehend geführt ist und bei seiner Verstellbewegung zur Spannzange hin dieser die nach aussen gerichtete Spannbewegung erteilt, indem er über ein kugelförmiges Zwischenglied (54) auf die Wandung der ihn führenden Spannzangenbohrung (53) einwirkt, die sich nach aussen hin konisch verjüngt, und an seinem der Spannzange (51) abgewandten Ende einen Übertragungsbund (55) trägt, der eine Übertragungsfläche (56) aufweist, die schräg zur Bewegungsrichtung EMI5.2 tragungsglieder (23) nach aussen hin an dem mit dem Betätigungsorgan verbundenen Übertragungsring oder -bund (34)
    anliegen und nach innen hin sich am Kolben (65) bzw. dessen wirksamer Fläche (36) abstützen (Fig. 5).
AT490966A 1965-05-29 1966-05-24 Spannstock AT270337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270337T 1965-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270337B true AT270337B (de) 1969-04-25

Family

ID=29751465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT490966A AT270337B (de) 1965-05-29 1966-05-24 Spannstock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502362A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 P.& E. Pneumatic- und Electronic-Gerätebau GmbH, 7210 Rottweil Spannstock
DE3615743A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Rolf Ing Grad Christ Spannzangen-spannstock fuer hohe spannkraefte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502362A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 P.& E. Pneumatic- und Electronic-Gerätebau GmbH, 7210 Rottweil Spannstock
DE3615743A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Rolf Ing Grad Christ Spannzangen-spannstock fuer hohe spannkraefte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650620A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE1600650B1 (de) Ringpackung zum abdichten des spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen zylinder koerpern
EP2719504B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
AT270337B (de) Spannstock
DE1279299B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1450584A1 (de) Ventilanordnung
DE2724397A1 (de) Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen mantel
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE1072028B (de)
DE1565822C3 (de) Lichtbogen-Punktschweißeinrichtung
DE614154C (de) Kurbelpresse mit in mehreren Punkten gemeinsam angetriebenem, hydraulisch abgestuetztem Stoessel
DE884880C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere fuer an einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE2547366C3 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
AT201793B (de) Drucksteigerer, insbesondere für Espressomaschinen
AT163765B (de) Druckmittelbetriebene Presse mit Ausstoßkolben
DE892839C (de) Hochdruck-Flaschenventil, dessen Ventilspindel durch einen etwa schlauchfoermigen Dehnungskoerper abgedichtet ist
AT257088B (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.
AT201949B (de) Rohrverbindung für glatt beschnittene, unbearbeitete Rohrenden
DE1502830A1 (de) Pneumatischer Spannstock
AT284569B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hochdruckschläuchen mit ihren Anschlußmuffen
DE1425492C (de) Dichtungsanordnung mit einem Trägerring
DE673868C (de) Verkapselungswerkzeug fuer Verkapselungsmaschinen
AT211131B (de) Einrichtung zum Schweißen von Bolzen, Stiften od. dgl. an einem Werkstück