DE823599C - Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen

Info

Publication number
DE823599C
DE823599C DEP12019D DEP0012019D DE823599C DE 823599 C DE823599 C DE 823599C DE P12019 D DEP12019 D DE P12019D DE P0012019 D DEP0012019 D DE P0012019D DE 823599 C DE823599 C DE 823599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
preparation
methylene
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12019D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP12019D priority Critical patent/DE823599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823599C publication Critical patent/DE823599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an alkyl or cycloalkyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von co-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen Es wurde gefunden, daB sich co-Cyanacetylderivate heterocyclischer Methylenbasen der allgemeinen Formel in der R1 = Äthylen, Vinylen oder Arylen, wie z. B. Phenylen und Naphthylen, R2 = Alkyl, Aralkyl oder Aryl, X =Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff, Vinylen oder Methylen bedeuten, in technisch einfacher Weise herstellen lassen, wenn man die durch Umsatz der Methylenbasen oder ihrer Salze mit Chloracetylchlorid in bekannter Weise erhältlichen co-Chloracetylderivate der allgemeinen Formel: in der R1, R2 und X die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit Salzen der Cyanwasserstoffsäure umsetzt.
  • Als heterocyclische Methylenbasen der genannten Art können z. B. Verwendung finden: i, 3, 3-Trimethyl-2-methylenindolin, 5-Methoxy-i, 3, 3-trimethyl -2-methylenindolin; 5-Chlor-i, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin, i-Methyl-2-methylen-i, 2-dihydrobenzthiazol, i-Methyl-2-methylen-i, 2-dihydrochinolin.
  • Als Salze der Cyanwasserstoffsäure eignen sich z. B. Natriumcyanid, Kaliumcyanid oder Silbercyanid. In der Regel erweist es sich als zweckmäßig, den Umsatz bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchzuführen. Als geeignete Lösungsmittel können z. B. verwendet werden: Methanol, Äthanol, n-Propanol und Isopropanol, n-Butanol und Isobutanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, oder Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Kondensationsprodukte können z. B. zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen Verwendung finden. Beispiel i 25 Gewichtsteile 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylen-cochloracetylindolin werden zusammen mit 7 Gewichtsteilen Kaliumcyanid in 25o Gewichtsteilen Äthylalkohol 4 Stdn. zum Sieden erhitzt. Das sich allmählich gelbbraun färbende Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit 5oo Gewichtsteilen Wasser versetzt und das ausgeschiedene Reaktionsprodukt zusammen mit nicht umgesetztem Ausgangsmaterial in Benzol aufgenommen. Nach Abdampfen des Benzols wird das Rohprodukt durch mehrfaches Umkristallisieren aus Cyclohexan unter Zugabe von aktiver Kohle vom anhaftenden gelbbraunen Nebenprodukt getrennt. Man erhält so etwa 2o Gewichtsteile 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylen-co-cyanacetylindolin als gelbliche Schuppen. F. i64°. Beispiel 2 3o Gewichtsteile 5-Methoxy-i, 3, 3-trimethyl-2-methylen-orchloracetylindolin werden zusammen mit 7 Gewichtsteilen Kaliumcyanid in Zoo Gewichtsteilen Äthylalkohol, der 15 Gewichtsteile Wasser enthält, unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in der in Beispiel i angegebenen Weise. Man erhält so etwa 22 Gewichtsteile 5-Methoxy-r., 3, 3-trimethyl-2-methylen..co-cyanacetylindolin als gelbliche Blättchen. F. 158 bis i59°. Beispiel 3 23 Gewichtsteile i-Methyl-2-methylen-«)-chloracetyl-i, 2-dihydro-chinolin werden zusammen mit 7 Gewichtsteilen Kaliumcyanid in Zoo Gewichtsteilen Methanol 6 Stdn. unter lebhaftem Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch färbt sich durch Nebenprodukte dunkelbraun. Nach dem Erkalten gießt man es unter heftigem Rühren in eine Mischung aus i5o Gewichtsteilen Benzol und 3oo Gewichtsteilen Wasser, trennt die benzolische Schicht ab und dampft sie zur Trockne ein. Es hinterbleibt ein dunkelbrauner harziger Rückstand, aus dem das Reaktionsprodukt mit Cyclohexan extrahiert wird. Das aus Cyclohexan gewonnene rohe i-Methyl-2-methylen-co-cyanacetyl-i, 2-dihydro-chinolin kann durch Umkristallisieren aus Ligroin gereinigt werden. Doch gelingt es nur schwer, die braunen Nebenprodukte völlig zu entfernen. Man erhält io Gewichtsteile des Kondensationsproduktes, das zur weiteren Verarbeitung zu Cyaninfarbstoffen hinreichend sauber ist. Sein Zersetzungspunkt liegt bei i70°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUGII: Verfahren zur Herstellung von cu-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen, dadurch gekennzeichnet, daß man (i)-Chloracetylderivate der allgemeinen Formel: in der R1 = Äthylen, Vinylen oder Arylen, wie z. B. Phenylen und Naphthylen, R2 = Alkyl, Aralkyl oder Aryl, X = Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff, Vinylen oder -Nlethylen bedeuten, mit Salzen der Cyanwasserstoffsäure umsetzt.
DEP12019D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen Expired DE823599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12019D DE823599C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12019D DE823599C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823599C true DE823599C (de) 1951-12-06

Family

ID=7363816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12019D Expired DE823599C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823599C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957005A (en) * 1960-10-18 W-axdehydes of
US5450656A (en) * 1992-10-15 1995-09-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flat can
JP2008222990A (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 Adeka Corp メロシアニン化合物及び該化合物を用いた光学記録材料

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957005A (en) * 1960-10-18 W-axdehydes of
US5450656A (en) * 1992-10-15 1995-09-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Flat can
JP2008222990A (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 Adeka Corp メロシアニン化合物及び該化合物を用いた光学記録材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823599C (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Cyanacetylderivaten heterocyclischer Methylenbasen
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DEP0012019DA (de) Verfahren zur Herstellung von w-Cyanacetyldetivaten heterocyclischer Methylenbasen
DE1420041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch alkylierten Acylpheonthiazinen
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT227244B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
DE886905C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate
DE729849C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen
AT272337B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitroimidazolderivaten
Haller et al. Constituents of Pyrethrum Flowers. IX. The Optical Rotation of Pyrethrolone and the Partial Synthesis of Pyrethrins1
AT228205B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenothiazin-Derivaten, die in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituiert sind
AT204039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Acetalen und deren Salzen mit Säuren
AT201248B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
AT268271B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolcarboxylaten und ihren Salzen
DE1470212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylisationssaeureanhydriden
DE1038054B (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Aminoalkansulfochloridhydrochloriden
DE1085526B (de) Verfahren zur Reinigung von Tryptaminen
DE2716897A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer thioharnstoffe
DE1020640B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger heterocyclischer Verbindungen
CH345009A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxazolen
DE1114506B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxathiol-2-thionen