AT227244B - Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole

Info

Publication number
AT227244B
AT227244B AT606761A AT606761A AT227244B AT 227244 B AT227244 B AT 227244B AT 606761 A AT606761 A AT 606761A AT 606761 A AT606761 A AT 606761A AT 227244 B AT227244 B AT 227244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
radical
sep
alkynediols
new
Prior art date
Application number
AT606761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT227244B publication Critical patent/AT227244B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Ri einen Alkyl-, Alkenyl-,   Alkinyl-,   Aralkyl-, Cycloalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest,   R2   ein Wasserstoffatom, eine niedrig molekulare Alkylgruppe oder ein Halogenatom und   Rg   einen Methyl-, Aralkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten. 



   Gemäss der Erfindung können diese Verbindungen nach Verfahren, die zur Herstellung derartiger Verbindungen an sich bekannt sind, hergestellt werden. Folgende Durchführungsform hat sich besonders bewährt :
Umsetzung von oc-Hydroxyketonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin den Resten Ri und   Rg   die oben genannte Bedeutung zukommt, mit Alkinderivaten der allgemeinen Formel   R2-C-=C-X, III    worin R2 die oben genannte Bedeutung zukommt und X einen Metallrest oder den   Rest-MgHal   bedeutet, wobei Hal ein Halogenatom ist. 



   Falls R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, kann dieses gegebenenfalls nachträglich in bekannter Weise durch Halogen ersetzt werden. 



   Die Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema, in dem die Gruppen R1,   R2, Ra   und X die oben genannte Bedeutung haben : 
 EMI1.3 
 
Nachfolgend wird eine zweckmässige Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert. 



    Führt man die Umsetzung mit Metallverbindungen der Alkine aus, so löst man vorzugsweise ein Alkalimetall bei gleichzeitiger Zugabe des Alkins in flüssigem Ammoniak. Die weitere Umsetzung der Metall-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbindungen der Alkine mit den a-Hydroxyketonen kann bei Temperaturen unterhalb   von-35   C   in flüssigem Ammoniak oder nach Verdampfen desselben und Zugabe eines indifferenten Lösungsmittels bei Temperaturen von 0 bis 130   C erfolgen. Als indifferente Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid. Die so erhältlichen Metallverbindungen der Substanzen der allgemeinen Formel I werden anschliessend durch Behandlung mit verdünnter Säuren oder Ammonchlorid in die entsprechenden Alkindiole übergeführt. 



   Setzt man Grignardverbindungen mit den oc-Hydroxyketonen der allgemeinen Formel II um, so hat sich folgende Ausführungsform als günstig erwiesen. Man stellt in bekannter Weise in einem indifferenten Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran, die Grignardverbindung des Alkins her. Anschliessend erfolgt die Zugabe des   fx-Hydroxyketons   bei Temperaturen   zwischen -200 C   und   +500 C,   wobei auf 1 Mol   ox-Hydroxyketon,   mindestens 2 Mol der Grignardverbindung zur Einwirkung gelangen. Vorzugsweise wird die Reaktion unter Stickstoff durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter Kühlung mit Ammonchlorid oder verdünnten Säuren zerlegt und aus der organischen Phase das gewünschte Produkt isoliert. 



   Falls der Rest R2 ein H-Atom bedeutet, kann dieses saure Wasserstoffatom im Endprodukt gegebenenfalls durch Halogen ersetzt werden. Vorzugsweise wird hiebei in an sich bekannter Weise die Alkinverbindung mit Hypohalogenitlösung bei Temperaturen   von-10   bis +30   C behandelt. Die hiebei gebildeten Halogenalkindiole scheiden sich aus der wässerigen Phase in Form einer Flüssigkeit ab und können in üblicher Weise isoliert werden. 



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten   oc : -Hydroxyketone   sind zum Teil gleichfalls neu. Sie können beispielsweise durch Umsetzung nach Grignard mit   K-Hydroxycarbonsäurederivaten   nach folgendem Schema in üblicher Weise hergestellt werden : 
 EMI2.1 
 
Hierin bedeutet Y beispielsweise eine Carbonamid- oder Nitrilgruppe und die Reste Ri und R3 besitzen die oben angegebene Bedeutung.

   Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin Ri einen Alkyl-oder Aralkylrest bedeutet, kann man auch Metallverbindungen von Alkinen an Aldehyde und anschliessend Wasser in bekannter Weise nach folgendem Schema anlagern : 
 EMI2.2 
 
In diesem Reaktionsschema kommt R3 die oben genannte Bedeutung zu, Me bedeutet ein Metallatom und   R4   ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest, wobei der Rest   CH2R4   gleichbedeutend mit Ri ist, wobei Ri die oben genannte Bedeutung hat. 



   Die   erfindungsgemäss   hergestellten Verbindungen sind wertvolle Pharmazeutika, die sich insbesondere durch sedative Wirkung auszeichnen. In höheren Dosen besitzen sie auch gute hyptnotische und narkotische Wirkungen. Sie zeichnen sich durch ihre besonders geringe Toxizität aus. 



   Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren. 



    Beispiel 1 : 3-Phenylpentin- (1)-3, 4-diol.    



   In 450 cm3 flüssiges Ammoniak werden 11, 5 g (0, 5 Mol) Natrium eingetragen, die sich unter Blaufärbung   lösen ;   gleichzeitig wird ein   kräftiger   Acetylenstrom eingeleitet, bis sich die Lösung entfärbt. 



    Anschliessend werden innerhalb von 30 bei guter Kühlung (Innentemperatur -400 C) 30 g (0, 2 Mol)     K-Hydroxypropiophenon,   in 60 cm3 Äther (abs. ) gelöst, langsam unter gutem Rühren zugegeben. Das Einleiten eines schwachen Acetylenstromes wird beibehalten. Nach Entfernung des Kältebades wird unter Acetyleneinleitung solange weitergerührt, bis alles Ammoniak verdampft ist. Der Rückstand wird mit Äther überschichtet, dann vorsichtig Eis eingetragen und mit Salzsäure (1 : 1 verdünnt) neutralisiert.

   Die Ätherschicht wird abgetrennt, die wässerige Phase noch zweimal mit Äther ausgeschüttelt, die Ätherextrakte nach Vereinigung mit verdünnter Schwefelsäure   und Bicarbonaüösung gewaschen, über   Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert.   Kp. o6 : 88-90  C; Ausbeute : 32g (91 x).   



   Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden noch folgende Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 färbung lösen. Gleichzeitig wird Acetylen bis zur Entfärbung der Lösung eingeleitet. Anschliessend werden 200 cm3 Toluol (wasserfrei) zugegeben und nach Entfernen des Kältebades kräftig bis zur quantitativen Verdampfung des Ammoniaks gerührt. Die zurückbleibende Suspension wird mit einer Lösung von 30 g   oc-Hydroxypropionphenon   (0, 2 Mol) in 100 cm3 Toluol tropfenweise unter Rühren versetzt, wobei gleichzeitig noch ein schwacher Acetylenstrom eingeleitet wird. Anschliessend wird bei Wasserbadtem- 
 EMI3.5 
 getrocknet und im Vakuum die Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. 



    Kp.., M : 84-87  C.    



   Beispiel   12 : 3-n-Propylpentin- (1) -3, 4-diol.   



   In eine Lösung von Äthylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran, hergestellt aus 54, 5 g (0, 5 Mol) Äthylbromid, 12 g Magnesiumspänen und 250 cm3 Tetrahydrofuran (wasserfrei) wird unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre Acetylen eingeleitet, wobei durch freiwerdendes Äthan leichtes Aufschäumen eintritt. Unter weiterem Einleiten von Acetylen werden langsam bei   0   C 23, 2   g (0, 2 Mol)   n-Propyl-a-   hydroxyäthylketon, in 50 cm3 Tetrahydrofuran gelöst, langsam zugegeben, wobei stets ein Überschuss von Acetylen vorhanden sein muss. Bis zum Ende der Reaktion wird gleichzeitig Stickstoff eingeleitet. 



  Die Reaktionsmischung wird unter Kühlung mit Ammoniumchlorid zersetzt, die organische Phase abgetrennt und die wässerige Phase mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Anschliessend werden die organischen Phasen vereinigt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert.   Kp'Q, 0s : 55-570 C.   



   Nach der im   Beispiel 12 aufgeführten   Methode werden noch folgende Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 hergestellt. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> physikalische <SEP> Daten
<tb> 13 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> F.: <SEP> 62-65 c
<tb> 14 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> p-Cl-C6H4 <SEP> F.: <SEP> 74-76 C
<tb> 
   Beispiel 15 : 1-Brom-3-n-propylpentin- (1) -3, 4-diol.    



   180 g Kaliumhydroxyd werden in 800 cm3 Wasser gelöst, auf   00 C   abgekühlt, langsam 25 cm3 Brom zugesetzt und diese Mischung mit 38, 9 g 3-n-Propylpentin-(1)-3,4-diol 30 min geschüttelt. Die organische Phase wird mehrmals mit Äther ausgeschüttelt, die ätherische Lösung zweimal mit je 25 cm3 2 n Schwefelsäure und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 


Claims (1)

  1. abdestilliert. Kp.PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole der allgemeinen Formel EMI4.7 <Desc/Clms Page number 5> worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, Rz ein Wasserstoffatom, eine niedrig molekulare Alkylgruppe oder ein Halogenatom und R3 einen Methyl-, Aralkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet dass man x-Hydroxyketone der allgemeinen Formel EMI5.1 worin den Resten R1 und Ra die oben genannte Bedeutung zukommt, in an sich bekannter Weise mit Alkinderivaten der allgemeinen Formel R2-C-C-X, worin R2 die oben genannte Bedeutung zukommt und X einen Metallrest oder den Rest-MgHal bedeutet,
    wobei Hal ein Halogenatom ist, umsetzt, und gegebenenfalls, wenn R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, dieses nachträglich in an sich bekannter Weise durch Halogen ersetzt.
AT606761A 1960-08-19 1961-08-04 Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole AT227244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227244X 1960-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227244B true AT227244B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606761A AT227244B (de) 1960-08-19 1961-08-04 Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227244B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE3314029C2 (de)
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1468624C3 (de)
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE952084C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isothiocyanaten
DE2217483C3 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE910303C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dialkoxy-
AT237582B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden
DE2319518A1 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE1005952B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaethylenalkoholen
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE936929C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Trialkoxy-tetrahydrofuranen
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
DE877899C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE2548420A1 (de) 3,7-dimethyl-3-hydroxy-6-octennitril und verfahren zu seiner herstellung
DE1147212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1004166B (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylcarbinolen
DE1932022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernsubstituierten 1,2-Dihydrochinolinen