EP0591487B1 - Tubenverschluss - Google Patents

Tubenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0591487B1
EP0591487B1 EP93907748A EP93907748A EP0591487B1 EP 0591487 B1 EP0591487 B1 EP 0591487B1 EP 93907748 A EP93907748 A EP 93907748A EP 93907748 A EP93907748 A EP 93907748A EP 0591487 B1 EP0591487 B1 EP 0591487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
tube
opening
closure cap
tube neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93907748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591487A1 (de
Inventor
Heinrich Ueberegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combitool AG
Original Assignee
Combitool AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combitool AG filed Critical Combitool AG
Publication of EP0591487A1 publication Critical patent/EP0591487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591487B1 publication Critical patent/EP0591487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a closure for tubes according to the preamble of claim 1.
  • Closures or caps with tamper-evident protection for tubes or similar containers are well known, e.g. from EP-A-0 460 557, EP-A-0 459 941.
  • tube closures are known which do not have to be completely unscrewed or pulled off in order to enable the contents of the tube to be expressed.
  • the closure which has a hole in the middle, is turned one or more turns. The edge of the hole mentioned stands out from a pin which closes it in the screwed state. This frees up an annular gap through which the contents of the tube, or of the container in general, run out or can be actively expressed.
  • a rotatable closure for a litter box is known.
  • a large number of scatter holes in the lid of the closure which are arranged on a circle, are closed by an equal number of coinciding knobs of the same arrangement. These knobs are arranged on projections of the inner wall surface of the container-side part of the closure.
  • the lid is rotated about its axis of rotation; as a result, the scatter holes move away from the knobs mentioned and the spreading material can be shaken out of the holes.
  • the object that is to be achieved with the present invention is to provide a closure for tubes or soft plastic bottles, which does not have to be completely unscrewed to enable the contents to be expressed, and which can be easily secured with a tamper-evident device can be connected.
  • the first embodiment is shown in Fig. 1a, b in section, in Fig. 1b in a plan view.
  • a tube body 1 carries - connected to it, for example, by welding - a shoulder 2 which narrows upward to form a tube neck 7.
  • This has an annular bead 4.
  • a closure cap 3 is divided into two concentric cylindrical parts 8, 9 and an end plate 10, the inner cylindrical part 9 fitting onto the tube neck 7 with little play and having an annular groove 5 corresponding to the annular bead 4.
  • Ring bead 4 and ring groove 5 are shaped such that the closure cap 3 can be pushed over the tube neck 7 by stretching the inner cylindrical part 9, but that the closure cap 3 can no longer be removed without destroying it.
  • the tube neck 7 is closed except for an eccentrically lying opening 6.
  • the opening 6 is tightly closed by the end plate 10.
  • the outer structure of the closure cap 3 does not need to have the shape shown, but can be flat, convex or concave with respect to the end plate 10; furthermore, the transition from the end plate 10 to the outer cylindrical part 8 can be a gradual one; nor does the outer cylindrical part 8 really have to have a cylindrical shape: polygonal designs are also conceivable and form a question of taste, not a technical one.
  • a downwardly closed, upwardly open cylinder 11 is formed, which contains a ball 13 pressed up by a helical spring 12.
  • the ball 13 is movable with play in the cylinder 11 and closes - in the position according to FIGS. 1a, b - an opening 14 in the closure cap 3, which opening 14 is shaped like a segment of a spherical shell.
  • the closure cap 3 is rotated by the angle ⁇ .
  • the end plate 10 presses the ball 13 downward against the resistance of the coil spring 12; the opening 14 in the cap 3 comes to rest over the opening 6: the contents of the tube can be removed.
  • the ball 13 closes the opening 14 again, and any remnants of the tube contents can be removed from the ball with a finger.
  • the restriction of the rotatability of the closure cap 3 to the intended angle ⁇ is brought about by the interaction of a cam 15 which is integrally formed on the shoulder 2 and a lateral recess 16 in the outer cylindrical part 8 of the closure cap 3.
  • the recess 16 is therefore so wide that, taking into account the width of the cam 15, it permits the screw cap 3 to be rotated by the angle ⁇ .
  • the parts designated 17 to 20 are explained in connection with FIG. 4.
  • FIG. 4 shows a perspective phantom representation of the exemplary embodiment according to FIGS. 1a, b.
  • a ring 17 is inserted, which is connected via a strip 19 and a predetermined breaking point 18 to a tab located outside the closure cap 3.
  • the predetermined breaking point 18 lies directly within the recess 16.
  • the dimensions of the flap 20 are greater than the width of the recess 16.
  • the thickness of the material of this tamper-evident device, consisting of the parts labeled 17 to 20, preferably corresponds to the height of the recess 16.
  • the Tab 20 can be provided with price, product information and expiry date, for example. Without tearing the predetermined breaking point 18, the closure cap 3 cannot be rotated and the closure cap 3 otherwise only be blasted off the tube with the use of force and its destruction.
  • the design described has the effect that the strip 19 does not hinder the rotation of the closure cap 3 after the flap 20 has been torn off - that is to say after the tamper-proof has been breached. Furthermore, it is not possible to put the tab 20 back into the recess 16 in order to simulate originality.
  • the ring 17 is so large that the predetermined breaking point 18 comes to lie between the outer edge of the ring 17 and the tab 20, the strip 19 being omitted.
  • the tamper-evident device shown in FIG. 2 is preferably made of cardboard. This enables cost-effective production, problem-free printing and easy integration during the closing process.
  • Fig. 2 shows a second embodiment.
  • a ball part 21 which is connected via an annular spring joint 22 to the end of the tube neck 7 and is produced in the same injection mold.
  • the remaining parts and designs correspond to those of FIG. 1.
  • FIG. 3 a, b Another embodiment is shown in Fig. 3 a, b.
  • the front end of the tube neck 7, with undiminished wall thickness has an attachment in the form of a spherical segment 23.
  • the end plate 10 is made thinner in a central region 24 than the rest of the end plate 10. If the closure cap 3 is rotated, the end plate 10 gives up in the region 24 until the spherical segment 23 into a spherical segment-shaped bulge 25 in the region 24 of the end plate 10 snaps into place.
  • This bulge 25 is also offset by an angle ⁇ with respect to the opening 14 in the closure cap 3, so that the ball segment 23 engages in the bulge 25 in the same position of the closure cap 3 as the opening 6 in the tube neck 7 through the opening 14 in the cap 3rd
  • the tube which is provided with the closure according to the invention remains essentially closed.
  • the small remainder of the tube content, which remains in the opening 14 in the closure cap 3 when the expressed quantum has been removed, for example with a finger, is removed by the ball 13, the spherical segment 23 or the spherical part 21 after the closure cap 3 has been turned back Opening 14 pushed out, and can be wiped off.
  • the tube closure according to the invention is suitable for any purpose or content.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für Tuben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Verschlüsse oder Verschlusskappen mit Originalitätssicherung für Tuben oder ähnliche Behälter sind viele bekannt, so z.B. aus EP-A-0 460 557, EP-A-0 459 941. Ferner sind Tubenverschlüsse bekannt, die nicht völlig abgeschraubt oder abgezogen werden müssen, um das Ausdrücken des Tubeninhalts zu ermöglichen. Bei solchen bekannten Lösungen wird der Verschluss, der in der Mitte ein Loch aufweist, eine oder mehrere Umdrehungen aufgedreht. Dabei hebt sich der Rand des genannten Loches von einem Stift ab, der es im verschraubten Zustande verschliesst. Dabei wird ein Ringspalt frei, durch welchen der Inhalt der Tube, oder des Behälters allgemein, ausläuft oder aktiv ausgedrückt werden kann.
  • Sollen einer Tube nur kleine Quantitäten entnommen werden, so hat sich diese Lösung nicht durchzusetzen vermocht, da sich bei einer Salbe oder Crème beim Austritt aus einer Ringspaltöffnung ein Schlauch bildet, der wenig formstabil ist und daher keinen sicheren Rückschluss auf die ausgetretene Menge zulässt.
  • Der Nachteil, den die meisten bekannten Originalitätsverschlüsse aufweisen, (die zwei genannten Europäischen Patentanmeldungen stehen stellvertretend für eine grosse Zahl ähnlicher Lösungen) liegt hauptsächlich in ihrer räumlichen Komplexität. Entweder sind Sollbruchstellen teils sehr komplizierter Natur vorgesehen, teils sind Originalitäts-Bänder zu zerreissen oder zu dehnen, die verlangen, dass der Verschluss aus mehreren komplizierten Teilen zusammengesetzt werden muss. Dies macht entweder mehrere oder sehr komplizierte Spritzformen erforderlich, die sich verteuernd auf das Produkt auswirken.
  • Aus FR-A1-1 548 054 ist ein drehbarer Verschluss für eine Streudose bekannt. Dabei wird eine Vielzahl von Streulöchern im Deckel des Verschlusses, die auf einem Kreis angeordnet sind, von einer gleichen Zahl von koinzidierenden Noppen gleicher Anordnung verschlossen. Diese Noppen sind auf Auskragungen der inneren Wandfläche des behälterseitigen Teiles des Verschlusses angeordnet. Zum Oeffnen des Verschlusses wird der Deckel um seine Rotationsachse gedreht; dadurch verschieben sich die Streulöcher von den genannten Noppen weg, und das Streugut kann aus den Löchern herausgeschüttelt werden.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist die Schaffung eines Verschlusses für Tuben oder weiche Kunststoff-Flaschen, der nicht völlig abgeschraubt werden muss, um das Ausdrücken des Inhaltes zu ermöglichen, und der in einfacher Weise mit einer Originalitäts-Sicherung verbunden werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im Patentanspruch 1 hinsichtlich der Hauptmerkmale der Erfindung, in den Patentansprüchen 2 bis 12 hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen.
  • Der Erfindungsgedanke ist anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1a, b
    Ein erstes Ausführungsbeispiel in Schnitt und Draufsicht,
    Fig. 2a,b
    Eine Phantom-Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3a, b
    Ein zweites Ausführungsbeispiel in Schnitt und Draufsicht,
    Fig. 4
    Ein drittes Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1a,b im Schnitt, in Fig. 1b in einer Draufsicht dargestellt. Ein Tubenkörper 1 trägt - mit ihm beispielsweise durch Schweissen verbunden - eine Schulter 2, die sich nach oben verengt zu einem Tubenhals 7. Dieser weist einen Ringwulst 4 auf. Eine Verschlusskappe 3 ist gegliedert in zwei konzentrische zylindrische Teile 8, 9 und eine Abschlussplatte 10, wobei der innere zylindrische Teil 9 mit kleinem Spiel auf den Tubenhals 7 passt und eine dem Ringwulst 4 entsprechende Ringnut 5 aufweist. Ringwulst 4 und Ringnut 5 sind so geformt, dass die Verschlusskappe 3 wohl - durch Dehnen des inneren zylindrischen Teiles 9 - über den Tubenhals 7 geschoben werden kann, dass aber ein Abziehen der Verschlusskappe 3 ohne deren Zerstörung nicht mehr möglich ist. Der Tubenhals 7 ist bis auf eine exzentrisch liegende Oeffnung 6 verschlossen. In der dargestellten Position der Verschlusskappe 3 ist die Oeffnung 6 von der Abschlussplatte 10 dicht verschlossen. Selbstverständlich braucht die äussere Gliederung der Verschlusskappe 3 nicht die dargestellte Form zu haben, sondern kann bezüglich der Abschlussplatte 10 eben, konvex oder konkav gestaltet sein; ferner kann der Uebergang von Abschlussplatte 10 zu äusserem zylindrischen Teil 8 ein allmählicher sein; auch braucht der äussere zylindrische Teil 8 nicht wirklich eine zylindrische Form aufzuweisen: polygonale Gestaltungen sind ebenso denkbar und bilden eine Geschmacks-Frage, nicht eine technische.
  • Im Tubenhals 7 ist, ebenfalls exzentrisch, um einen Winkel α gegenüber der Oeffnung 6 versetzt, aber im gleichen Abstand von der Achse des Tubenhalses 7, ein nach unten geschlossener, nach oben offener Zylinder 11 angeformt, der eine, von einer Schraubenfeder 12 nach oben gedrückte Kugel 13 enthält. Die Kugel 13 ist im Zylinder 11 mit Spiel beweglich und verschliesst - in der Position gemäss Fig. 1a, b - eine Oeffnung 14 in der Verschlusskappe 3, welche Oeffnung 14 kugelschalen-segmentartig geformt ist.
  • Soll der Tube etwas von ihrem Inhalt entnommen werden, so wird die Verschlusskappe 3 um den Winkel α gedreht. Dabei drückt die Abschlussplatte 10 die Kugel 13 gegen den Widerstand der Schraubenfeder 12 nach unten; die Oeffnung 14 in der Verschlusskappe 3 kommt über die Oeffnung 6 zu liegen.: Der Inhalt der Tube kann entnommen werden. Nach dem Zurückdrehen in die Ausgangsposition gemäss Fig. 1a, b verschliesst die Kugel 13 die Oeffnung 14 wieder, und allfällige Reste des Tubeninhaltes können mit dem Finger sauber von der Kugel entfernt werden.
  • Die Beschränkung der Drehbarkeit der Verschlusskappe 3 auf den vorgesehen Winkel α wird durch das Zusammenwirken eines Nockens 15, der an der Schulter 2 angeformt ist, und einer seitlichen Ausnehmung 16 im äusseren zylindrischen Teil 8 der Verschlusskappe 3 bewirkt. Die Ausnehmung 16 ist demnach so breit, dass sie unter Berücksichtigung der Breite des Nockens 15 die Drehung der Verschraubkappe 3 um den Winkel α zulässt. Die mit 17 bis 20 bezeichneten Teile werden im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Phantom-Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1a, b. In den Hohlraum zwischen der Schulter 2 und den zylindrischen Teilen 8, 9 ist ein Ring 17 eingelegt, der über einen Streifen 19 und eine Sollbruchstelle 18 mit einem ausserhalb der Verschlusskappe 3 befindlichen Lappen verbunden ist. Die Sollbruchstelle 18 liegt unmittelbar innerhalb der Ausnehmung 16. Die Dimensionen des Lappens 20 sind grösser als die Breite der Ausnehmung 16. Die Dicke des Materials dieser Originalitätssicherung, bestehend aus den mit 17 bis 20 bezeichneten Teilen, entspricht vorzugsweise der Höhe der Ausnehmung 16. Der Lappen 20 kann beispielsweise mit Preis, Produktinformation und Haltbarkeitsdatum versehen werden. Ohne Zerreissen der Sollbruchstelle 18 kann die Verschlusskappe 3 nicht gedreht, und die Verschlusskappe 3 sonst nur unter Gewaltanwendung und deren Zerstörung von der Tube abgesprengt werden.
  • Die beschriebene Gestaltung bewirkt, dass der Streifen 19 nach Abreissen des Lappens 20 - also- nach Verletzung der Originalitätssicherung - die Drehung der Verschlusskappe 3 nicht behindert. Ferner ist es nicht möglich, den Lappen 20 in die Ausnehmung 16 zurückzustecken, um Originalität vorzutäuschen.
  • In einer nicht gezeichneten Variante zu Fig. 4 ist der Ring 17 so gross, dass die Sollbruchstelle 18 zwischen den Aussenrand des Ringes 17 und den Lappen 20 zu liegen kommt, wobei der Streifen 19 wegfällt. Die in Fig. 2 dargestellte Originalitätssicherung ist vorzugsweise aus Karton. Dies erlaubt kostengünstige Herstellung, problemloses Bedrucken und leichte Integration während des Verschliessvorganges.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Anstelle der Kugel 13 aus Fig. 1 tritt hier ein Kugelteil 21, der über ein ringförmiges Federgelenk 22 mit dem dem stirnseitigen Abschluss des Tubenhalses 7 verbunden ist und im gleichen Spritzwerkzeug hergestellt wird. Die übrigen Teile und Ausbildungen entsprechen jenen von Fig. 1. Beim Drehen der Verschlusskappe 3 wird der Kugelteil 21 gegen die Nachgiebigkeit des Federgelenkes 22 nach unten gedrückt.
  • Die die Originalitätssicherung darstellenden Teile 17 bis 20 sind sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 3 unverändert und werden nicht mehr beschrieben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 a, b dargestellt. Hier weist der stirnseitige Abschluss des Tubenhalses 7, bei unverminderter Wandstärke, einen Aufsatz in Form eines Kugelsegmentes 23 auf. Die Abschlussplatte 10 ist in einem zentralen Bereich 24 dünner ausgeführt als der Rest der Abschlussplatte 10. Wird die Verschlusskappe 3 gedreht, so gibt die Abschlussplatte 10 im Bereich 24 nach oben nach, bis das Kugelsegment 23 in eine kugelsegmentförmige Ausbuchtung 25 im Bereich 24 der Abschlussplatte 10 einrastet. Diese Ausbuchtung 25 ist im Bezug auf die Oeffnung 14 in der Verschlusskappe 3 ebenfalls um einen Winkel α versetzt, so dass das Einrasten des Kugelsegmentes 23 in der Ausbuchtung 25 in der gleichen Position der Verschlusskappe 3 erfolgt, wie das Freigeben der Oeffnung 6 im Tubenhals 7 durch die Oeffnung 14 in der Verschlusskappe 3.
  • Die Vorteile der beschriebenen Gestaltungen liegen vornehmlich darin, dass die Tube, die mit dem erfindungsgemässen Verschluss versehen ist, im wesentlichen verschlossen bleibt. Der kleine Rest des Tubeninhaltes, der in der Oeffnung 14 in der Verschlusskappe 3 verbleibt, wenn das ausgedrückte Quantum beispielsweise mit einem Finger entfernt wurde, wird durch die Kugel 13, das Kugelsegment 23 oder den Kugelteil 21 nach dem Zurückdrehen der Verschlusskappe 3 aus der genannte Oeffnung 14 herausgedrückt, und kann abgewischt werden. Es entstehen weder an der Tubenöffnung noch am Tubendeckel unhygienische und unappetitliche Ansammlungen von vertrocknetem oder verdorbenem Tubeninhalt; zudem kann der Inhalt der Tube weder verunreinigt werden noch antrocknen. Da kein Deckel abgenommen wird, kann dieser auch nicht weggelegt oder verlegt werden und auch nicht zu Boden fallen. Weder der Tubeninhalt noch das Innere des Deckels kommen je mit Fremdstoffen in Kontakt. Dies ist von besonderer Bedeutung, da je länger je mehr auf konservierende und bakteriostatische Zusätze zu Tubeninhalten verzichtet wird.
  • Durch Anpassen der Grössen der Oeffnung 14 und der sie verschliessenden Kugel 13 oder der Kugelteile 21, 23, ist der erfindungsgemässe Tubenverschluss für jeden Verwendungszweck, bzw. Inhalt geeignet.

Claims (12)

  1. Verschluss für eine Tube (1) mit einer Verschlusskappe (3), die zum Frei geben des Tubeninhaltes nicht abgenommen werden, muss, verbunden mit einer Originalitätssicherung, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Tube (1) eine sich zu einem Tubenhals (7) verengende Schulter (2) aufweist, an der im Bereich des Randes dieser Schulter (2) ein Nocken (15) angebracht ist,
    - der Tubenhals (7) an der Aussenseite einen Ringwulst (4) aufweist und an seiner Stirnfläche bis auf eine exzentrisch angebrachte Oeffnung (6) verschlossen ist,
    - in der Stirnfläche des Tubenhalses (7) ein zumindest in Richtung auf die Verschlusskappe kugelförmig vortehendes Organ (13, 21, 23) vorhanden ist, welches in bezug auf die Oeffnung (6) um den Winkel α versetzt ist und den gleichen Abstand von der Achse des Tubenhalses (7) aufweist, wie die Oeffnung (6) im Tubenhals (7),
    - die Verschlusskappe (3) gegliedert ist in einen inneren zylindrischen Teil (9), einen äusseren, im wesentlichen zylindrischen Teil (8) und eine obere Abschlussplatte (10), wobei der innere zylindrische Teil (9) so dimensioniert ist, dass er über den Tubenhals (7) passt und um dieses gedreht werden kann und auf seiner Innenfläche eine Ringnut (5) aufweist, die über den Ringwulst (4) des Tubenhalses (7) passt,
    - die Ringnut (5) und der Ringwulst (4) so geformt sind, dass die Verschlusskappe (3) über den Tubenhals (7) gepresst werden kann unter Dehnung des inneren zylindrischen Teiles (9) der Verschlusskappe (3), dass aber ein Zurückziehen der Verschlusskappe (3) ohne deren Zerstörung nicht möglich ist,
    - die Abschlussplatte (10) eine Oeffnung (14) aufweist, die in einer Position der Verschlusskappe (3) genau über das kugelförmig vorstehende Organ (13, 21, 23) zu liegen kommt und die in einer zweiten Position mit der exzentrisch angebrachten Oeffnung (6) im Tubenhals (7) zusammenwirkt, und die so geformt ist, dass das kugelförmig vorstehende Organ (13, 21, 23) so in sie hineinpasst, dass sie durch dieses Organ (13, 21, 23) verschlossen wird,
    - die Verschlusskappe (3) am unteren Rand ihres im wesentlichen zylindrischen äusseren Teiles (8) eine Ausnehmung (16) aufweist, die über den Nocken (15) an der Schulter (2) zu liegen kommt und so breit bemessen ist, dass die Verschlusskappe (3) um den Winkel α gedreht werden kann, wobei der Nocken (15) diese Drehung beidseitig begrenzt, und sich die Originalitätssicherung durch den äusseren zylindrischen Teil (8) und die Ausnehmung (16) nach aussen erstreckt, wobei sie die Drehung der Verschlusskappe(3) blockiert.
  2. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das kugelförmig vorstehende Organ eine Kugel (13) ist,
    - im Tubenhals (7) ein nach oben offener Zylinder (11) angebracht ist zur Aufnahme einer Schraubenfeder (12), welche die Kugel (13) nach oben in die Oeffnung (14) in der Verschlusskappe (3) drückt, wobei die Achse des Zylinders (11) um den Winkel α gegen die Oeffnung (6) im Tubenhals (7) versetzt ist und von der Achse des Tubenhalses (7) den gleichen Abstand aufweist, wie die genannte Oeffnung (6).
  3. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelförmig vorstehende Organ ein Kugelteil (21) ist, welcher über ein ringförmiges Federgelenk (22) mit dem Stirnfläche des Tubenhalses (7) verbunden ist, welches Federgelenk (22) den Kugelteil (21) nach oben in die Oeffnung (14) in der Verschlusskappe (3) drückt, wobei die Achse des Kugelteils (21) um den Winkel α gegen die Oeffnung (6) im Tubenhals (7) versetzt ist und von der Achse des Tubenhalse (7) den gleichen Abstand aufweist, wie die genannte Oeffnung (6).
  4. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das kugelförmig vorstehende Organ ein Kugelsegment (23) ist, welches in Form eines Aufsatzes auf der Stirnfläche des Tubenhalses (7) sitzt,
    - die Abschlussplatte (10) der Verschlusskappe (3) in einem zentralen Bereich (24) dünnwandiger ausgeführt ist, als die übrigen Teile der Verschlusskappe (3), wobei dieser Bereich (24) die Oeffnung (14) enthält, die vom Kugelsegment (23) verschlossen wird,
    - beim Drehen der Verschlusskappe (3) aus der Verschlussposition das Kugelsegment (23) gegen die vom zentralen Bereich (24) auf das Kugelsegment (23) ausgeübten Kraft aus der Oeffnung (14) herausbewegt werden kann,
    - die Achse des Kugelsegmentes (23) um den Winkel α gegenüber der Oeffnung (6) im Tubenhals (7) versetzt ist und von der Achse des Tubenhalses (7) den gleichen Abstand aufweist, wie die genannte Oeffnung (6)
    - der zentrale Bereich (24), ebenfalls um einen Winkel α von der Oeffnung (14) in der Verschlusskappe (3) versetzt, eine Ausbuchtung (25) aufweist, welche von der Achse des Tubenhalses (7) den gleichen Abstand aufweist wie die genannte Oeffnung (6), und in welche Ausbuchtung (25) das Kugelsegment (23) einrastet, wenn die Oeffnung (6) im Tubenhals (7) mit der Oeffnung (14) in der Verschlusskappe (3) zur Deckung kommt.
  5. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (10) der Verschlusskappe (3) eben ist.
  6. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (10) der Verschlusskappe (3) konkav gewölbt ist.
  7. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (10) der Verschlusskappe (3) konvex gewölbt ist.
  8. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere, im wesentlichen zylindrische Teil (8) polygonal gestaltet ist.
  9. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Ring (17) vorhanden ist, der vor dem Aufsetzen der Verschlusskappe (3) zwischen die inneren und äusseren zylindrischen Teile (9, 8) der Verschlusskappe (3) eingelegt werden kann, welcher Ring über eine Sollbruchstelle (18) mit einem Lappen (20) verbunden ist, welcher Lappen (20) in die Ausnehmung (16) und ausserhalb der Verschlusskappe (3) zu liegen kommt, wobei dessen ausserhalb der Verschlusskappe (3) liegende Dimensionen grösser sind, als die Breite der Ausnehmung (16),
    - die Dicke des Materials, aus welchem die aus Ring (17) und Lappen (20) bestehenden Originalitätssicherung hergestellt ist, der Höhe der Ausnehmung (16) entspricht.
  10. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ring (17) und der Sollbruchstelle (18) ein Streifen (19) eingefügt ist,und dass die Dicke des Materials, aus welchem die aus Ring (17) Streifen (19) und Lappen (20) bestehenden Originalitätssicherung hergestellt ist, der Höhe der Ausnehmung (16) entspricht.
  11. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Ring (17) und Lappen (20) bestehende Originalitätssicherung aus Karton besteht.
  12. Verschluss für eine Tube nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Ring (17), Streifen (19) und Lappen (20) bestehende Originalitätssicherung aus Karton besteht.
EP93907748A 1992-04-28 1993-04-20 Tubenverschluss Expired - Lifetime EP0591487B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1356/92 1992-04-28
CH135692 1992-04-28
PCT/CH1993/000104 WO1993022213A1 (de) 1992-04-28 1993-04-20 Tubenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591487A1 EP0591487A1 (de) 1994-04-13
EP0591487B1 true EP0591487B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=4208553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907748A Expired - Lifetime EP0591487B1 (de) 1992-04-28 1993-04-20 Tubenverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5381934A (de)
EP (1) EP0591487B1 (de)
AT (1) ATE128934T1 (de)
DE (2) DE9206097U1 (de)
WO (1) WO1993022213A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206097U1 (de) * 1992-04-28 1992-08-20 Combitool Ag, Baeretswil, Ch Tubenverschluss
ES2126120T3 (es) * 1993-05-26 1999-03-16 Zeller Plastik Koehn Graebner Cierre.
BR9917494A (pt) * 1999-10-14 2003-01-14 Goodyear Tire & Rubber Etiqueta de identificação de número de parte
EP1620322A4 (de) * 2003-04-17 2008-03-26 Jacobus Adriaan Wessels Verschlussanordnung
US7244324B2 (en) * 2005-02-01 2007-07-17 Bfs Diversified Products, Llc Air spring and hanging label assembly and method of assembling same
DE202007010382U1 (de) * 2007-07-24 2007-10-18 Beiersdorf Ag Restentleerbare Tube
ITUB20154921A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Bio Optica Milano S P A Chiusura per dispositivo per la processazione di campioni biologici
CN111872675B (zh) * 2019-06-30 2021-07-13 张家港市霞飞塑业有限公司 香水泵按压盖的内塞负压式校准方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713354A (en) * 1925-01-17 1929-05-14 Semack Sylvain Closing device for containers
US2780395A (en) * 1952-11-14 1957-02-05 Raymond M Schlabach Container closure construction
US3104039A (en) * 1960-04-12 1963-09-17 Continental Can Co Plastic captive seal closure and spout
US3261516A (en) * 1964-03-02 1966-07-19 Continental Can Co Plastic closure
US3447725A (en) * 1966-11-25 1969-06-03 Monsanto Co Shaker
FR1548054A (de) * 1966-12-21 1968-11-29
CA848266A (en) * 1968-02-08 1970-08-04 L. Mchugh Wilfred Closure assembly for containers
US4488668A (en) * 1982-09-14 1984-12-18 Johnson & Johnson Baby Products Two-piece sifter closure for fillable container
US4444328A (en) * 1983-02-25 1984-04-24 Martin Abrams Tamper-resistant packaging arrangement
DE9206097U1 (de) * 1992-04-28 1992-08-20 Combitool Ag, Baeretswil, Ch Tubenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591487A1 (de) 1994-04-13
WO1993022213A1 (de) 1993-11-11
ATE128934T1 (de) 1995-10-15
DE9206097U1 (de) 1992-08-20
DE59300747D1 (de) 1995-11-16
US5381934A (en) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003254T2 (de) Originalitätsverschlussvorrichtung
DE2628172A1 (de) Einstellbarer sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP0309396A1 (de) Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE3025903A1 (de) Garantie-verschluss fuer flaschen
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
EP0591487B1 (de) Tubenverschluss
WO1998030462A1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP1240086A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
DE3624244A1 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
EP1339615A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE3144924C2 (de)
DE3642582C2 (de)
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
EP0569747A1 (de) Einteilig hergestellter Flaschenverschluss
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP1140646A1 (de) Scharnierverschluss mit garantieelement
EP1847469A2 (de) Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
EP1790582B1 (de) Garantieverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 128934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201