EP0590437A1 - Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand Download PDF

Info

Publication number
EP0590437A1
EP0590437A1 EP93114979A EP93114979A EP0590437A1 EP 0590437 A1 EP0590437 A1 EP 0590437A1 EP 93114979 A EP93114979 A EP 93114979A EP 93114979 A EP93114979 A EP 93114979A EP 0590437 A1 EP0590437 A1 EP 0590437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler neck
filling
screw conveyor
feed container
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93114979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590437B1 (de
Inventor
Otto Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0590437A1 publication Critical patent/EP0590437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590437B1 publication Critical patent/EP0590437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • B65B1/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type

Definitions

  • the invention relates to a device for filling sacks with a powdery, granular or granular filling material, in particular sand, with an in particular funnel-shaped feed container for the filling material, with a horizontal and electric motor-operated screw conveyor arranged in the bottom region of the feeding container and with a cantilevered and vertically protruding screw Angled filler neck of the feed container, in which the screw feeder opens and onto which the sack to be filled can be pushed, a switch being arranged in the push-on area of the filler neck for the respective sack to be filled, which can be actuated when the sack is pushed open and thereby triggers the filling process .
  • a special field of application of the filling device according to the invention is the filling of sandbags.
  • sandbags are used, for example, to build dams during floods.
  • the filling device according to the invention is also suitable for other filling materials, namely powdery, granular or granular filling materials.
  • US Pat. No. 3,867,970 discloses a device for mixing two materials, in particular cement and sand, and then filling them into corresponding filling containers of the type specified at the outset.
  • feed containers are provided for the materials to be mixed, which are by means of a piston / cylinder unit pivotable flap are completed.
  • the two feed containers open into a screw conveyor in the area of the bottom. This in turn opens into a filler neck that is angled vertically downwards and onto which the sack to be filled can be pushed.
  • This filler neck has a bag clamping device in the slide-on area for the sack to be filled, which is in operative connection with a switch, this switch in turn in operative connection with an electromagnetic valve for the piston / cylinder unit.
  • the screw conveyor is switched to continuous operation.
  • the switch is actuated by the bag clamping device and by this the electromagnetic valve, which swivels open the flap by means of the piston / cylinder unit, so that the materials in the feed containers get into the screw conveyor and are mixed together there.
  • the materials are simultaneously transported to the filler neck, from where they fall into the sack. After the sack has been removed, the flap is closed again and the filling process is ended.
  • the object of the invention is to create an easy-to-handle filling device, in particular for sandbags, with which a high filling capacity is also possible.
  • the invention proposes that the switch put the electric motor for the screw conveyor into operation and stop the electric motor again when the bag is removed.
  • a filling device is created in particular for sandbags, which is easy to handle on the one hand and which works with a high filling capacity on the other hand.
  • This is achieved according to the invention in that the opening of the sack is pushed from below onto the filler neck projecting vertically downwards.
  • the switch that starts the electric motor for the screw conveyor is automatically activated. This switch can be operated by the upper edge of the bag and / or by the operator's hand.
  • the filling process is started immediately. When the sack is then filled with the specified amount, it is pulled down from the filler neck.
  • the switch returns to its inoperative position and thereby stops the motor for the screw conveyor, so that the supply of further filling material is interrupted.
  • a further development of the filling device proposes that a first, cylindrical and horizontally projecting filler neck section is provided, into which the end of the screw conveyor protrudes, and that a second, also cylindrical filler neck section extends from the lateral surface of this first filler neck section.
  • the filling material conveyed by means of the screw conveyor falls after passing through the first filling nozzle section into the second filling nozzle section down into the sack to be filled.
  • screw conveyor has the same diameter over its entire length. This ensures that the filling material is conveyed into the filler neck without complications, without, for example, the filling material being compressed, which tends to become blocked.
  • a further development of the filling device according to the invention proposes that a grate is provided below the filler neck for placing the sack to be filled in each case. This has the advantage that the operator does not have to hold the sack continuously during the entire filling process, but is relieved of the weight.
  • the grate can preferably be folded up when not in use, so that the filling device can be easily transported from one place to another.
  • a further development of the support grid suggests that it can be adjusted in height, for example by means of a plug-in mechanism, and thus can be adapted to different bag heights.
  • a further preferred development of the filling device proposes that a trigger element which can be actuated by the hand of the operator is arranged on the filler neck and is operatively connected to the switch.
  • a trigger element which can be actuated by the hand of the operator is arranged on the filler neck and is operatively connected to the switch.
  • a further development of this suggests that two trigger elements are arranged on the filler neck, each of which is operatively connected to a switch, the two trigger elements being operable by one hand of the operator, and the electric motor for the screw conveyor can only be put into operation if both release elements can be operated simultaneously with both hands.
  • the basic idea of this development using two trigger elements is that the operator must use both hands to start the electric motor and thus the screw conveyor when the bag is pushed onto the filler neck.
  • Each of the two tripping elements thus actuates an electrical switch on its own, these two electrical switches being connected in series (AND circuit). Since the screw conveyor can thus only be operated with both hands, the operator is prevented from reaching into the filler neck from below and possibly injuring himself in the process. This increases security.
  • the trigger element is preferably a trigger lever which can be pivoted about a horizontal axis. This is a technically simple way to operate the switch or the two switches.
  • the trigger lever which is pivotably articulated about a horizontal axis, is pivoted upwards when the sack is pushed onto the filler neck, so that the switch is actuated and the screw conveyor is started. If the sack is removed from the filler neck after filling, the release lever returns to its starting position and interrupts the switch again. This pivoting back of the trigger lever can take place due to gravity, but also by the switch when it is spring-loaded and presses down on the trigger lever.
  • this design of the release lever has the advantage that the filler neck is surrounded almost around its entire circumference by an actuation stop in the form of the horseshoe-shaped release lever for actuating the switch, so that when the sack to be filled is pushed open, it is in any case the switch is operated.
  • a further development of the feed container suggests that it has a vibration device. Moist sands can also be conveyed in this way, since the vibrating device ensures that the sand settles in the bottom area of the feed container, thus ensuring that the screw conveyor is always replenished.
  • a further development of the filling device proposes that the feed container be covered by a sieve-like grid.
  • This prevents stones from entering the feed container, for example with sand, which could lead to a malfunction when the feed container is filled.
  • this sieve-like grille can be folded up so that the inside of the feed container is freely accessible.
  • the fold-up grille is operatively connected to a switch in such a way that the electric motor is switched off in any case when the grid is folded up, in order to prevent the risk of toppling over.
  • the grid is firmly connected to the feed container without it can be easily removed.
  • the sieve-like grille is screwed to the feed container.
  • a further preferred development of the feed container suggests that an extension attachment can optionally be placed thereon.
  • This add-on container which can be placed on the feed container serves to increase the volume, for example for mechanical filling by means of a shovel loader or excavator. If the feed container is provided with such an extension attachment, then the sieve-like grid is no longer arranged on the actual feed container, but on the extension attachment. So that the vibration energy is optimally transmitted to the extension attachment when using a vibration device, it must be firmly connected to the feed container, for example screwed to the feed container.
  • the filling device according to the invention it is proposed that it be designed laterally in such a way that several of these filling devices can be aligned side by side and define a closed feed surface for the filling material.
  • the individual filling devices can thus be put together in modules to form a larger unit.
  • the filling device has a funnel-shaped feed container 1 with a V-shaped cross section.
  • An extension attachment 1 ' is placed on this feed container 1 and firmly connected to the feed container 1, for example by screwing.
  • a screw conveyor 2 extends along the apex line, which is rotatably supported with its shaft 3 in the feed container 1 on the end face.
  • an electric motor 4 is provided which drives the shaft 3 of the screw conveyor 2 via a belt 5.
  • the screw conveyor 2 protrudes into a filler neck 6, which is arranged on the end of the feed container 1 in a projecting manner on the end thereof.
  • the filler neck 6 consists of a first filler neck section 6 ′ which is arranged on the feed container 1 in a projecting manner.
  • the shaft 3 of the screw conveyor 2 is rotatably mounted in a final end wall 7 of this first filler neck section 6 '.
  • a second, likewise cylindrical, filler neck section 6 ′′ extends vertically downward from the lateral surface 8 of the first filler neck section 6 ′ and is open at the bottom.
  • the filler neck 6 is thus angularly formed by the two filler neck sections 6 ', 6' '.
  • the top of the extension attachment 1 ' is covered by a sieve-shaped grating 11 which can be pivoted upwards and is in operative connection with a switch 12. Instead of the pivoting of the grid 11, this can also be fixedly attached to the extension attachment 1 'or - if the extension attachment 1' is missing - to the feed container 1.
  • the feed container 1 with all of its described additional devices is mounted on a frame 13.
  • This has rollers 14 at one end.
  • the frame 13 has handles 15 that can be folded up.
  • the frame 13 has height-adjustable support legs 16 in the region of the handles 15, which allow adaptation to uneven floors.
  • the operating height of the sandbag filling device can be changed by the height-adjustable support legs 16.
  • the frame 13 below the filler neck 6 has a grate 17 which can be folded up for the filling device when it is not in use.
  • the grate 17 is adjustable in height, so that an easy adaptation to different sack heights is possible.
  • the filling device works as follows: First of all, the filling device can be easily moved by hand to the place of use by folding the handles 15 upward, so that the operator can lift the filling device and move it on the rollers 14. At the place of use, to increase the stability, the support legs 16 are extended if necessary and the grate 17 is folded down and its height is adjusted depending on the size of the bags to be filled. The grid 11 is also in the lower position. The filling material, in particular sand, is then fed from the top of the feed container 1 with its extension attachment 1 'through the grid 11, the grid 11 holding back large stones which do not fall through the mesh of the grid 11. The feed container 1 or the extension attachment 1 'can be loaded with the filling material up to the upper edge.
  • the sack 18 to be filled is then pushed from below onto the second filler neck section 6 ′′ and lies on the grate 17.
  • the two release levers 10, 10 ′ are pivoted upward by the two hands of the operator such that the two switches 9, 9 ′ are actuated. Only when both switches 9, 9 'are actuated is the electric motor 4 and thus the screw conveyor 2 set in motion, so that the filling material is transported within the feed container 1 to the filling nozzle 6.
  • the filling material falls down into the sack 18 through the second filling nozzle section 6 ′′ which points vertically downwards, so that the latter gradually fills up.
  • the operator slides the sack 18 down from the second filling nozzle section 6 ′′, so that the release levers 10, 10 ′ also (due to gravity and / or due to the spring loading of the switches 9, 9 ′ ) Swing down again and do not operate the switches 9, 9 'anymore, so that the electric motor 4 is switched off and no further conveyance of the filling material takes place. Since both hands are required to actuate the electric motor 4, the operator is prevented from getting into the second filler neck section 6 ′′ from below with one hand. This eliminates the risk of injury.
  • the grille 11 is operatively connected to a switch 12 in such a way that when the grille 11 is folded up, the electric motor 4 and thus the drive of the screw conveyor 2 is definitely interrupted in order to reduce the risk of accidents, for example when rotating Screw conveyor 2 someone would get into the feed container 1 or into the extension attachment 1 '.
  • the feed container 1 has a vibrating device 19 on the side. By shaking this vibrating device, the sand continuously slips in the feed container 1, so that a feed jam cannot occur.
  • Fig. 4 is indicated by dashed lines that several filling devices can be strung together, which are flush with each other for this purpose laterally.
  • the filling devices can be assembled into a larger unit, which has the advantage that this unit can be loaded with the filling material by means of a single bucket load of an excavator.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Befüllen von Säcken 18 insbesondere mit Sand weist einen trichterförmigen Aufgabebehälter 1 für das Füllgut auf. Im Boden dieses Aufgabebehälters 1 befindet sich eine durch einen Elektromotor 4 angetriebene Förderschnecke 2, welche in einem Füllstutzen 6 des Aufgabebehälters 1 mündet. Dieser Füllstutzen 6 ist senkrecht nach unten abgewinkelt und weist in seinem Aufschiebbereich einen Schalter 9,9' auf, der beim Aufschieben des Sackes 18 betätigbar ist und dabei den Elektromotor 4 für die Förderschnecke 2 in Betrieb setzt und beim Abziehen des Sackes 18 den Elektromotor 4 wieder stillsetzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand, mit einem insbesondere trichterförmigen Aufgabebehälter für das Füllgut, mit einer im Bodenbereich des Aufgabebehälters angeordneten, horizontalen sowie elektromotorbetriebenen Förderschnecke sowie mit einem stirnseitig auskragenden sowie senkrecht nach unten abgewinkelten Füllstutzen des Aufgabebehälters, in dem die Förderschnecke mündet und auf den der jeweils zu befüllende Sack aufschiebbar ist, wobei im Aufschiebbereich des Füllstutzens für den jeweiligen zu befüllenden Sack ein Schalter angeordnet ist, der beim Aufschieben des Sackes betätigbar ist und dabei den Füllvorgang auslöst.
  • Ein besonderes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung ist das Befüllen von Sandsäcken. Derartige Sandsäcke werden beispielsweise zum Dammbau bei Hochwasser verwendet. Nichtsdestoweniger ist die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung auch für andere Füllgüter, nämlich pulverförmige, körnige oder granulatförmige Füllgüter geeignet.
  • In der US-PS 3 867 970 ist eine Vorrichtung zum Mischen zweier Materialien, insbesondere Zement und Sand, und anschließendem Abfüllen in entsprechende Füllbehälter der eingangs angegebenen Art offenbart. Zu diesem Zweck sind Aufgabebehälter für die zu mischenden Materialien vorgesehen, welche mittels einer durch eine Kolben/Zylinder-Einheit verschwenkbare Klappe abgeschlossen sind. Die beiden Aufgabebehälter münden dabei im Bereich des Bodens in einer Förderschnecke. Diese mündet wiederum in einem senkrecht nach unten abgewinkelten Füllstutzen, auf den der jeweils zu befüllende Sack aufschiebbar ist. Dieser Füllstutzen besitzt im Aufschiebbereich für den jeweils zu befüllenden Sack eine Sackklemmeinrichtung, welche in Wirkverbindung mit einem Schalter steht, wobei dieser Schalter wiederum in Wirkverbindung mit einem elektromagnetischen Ventil für die Kolben/Zylinder-Einheit steht. Nachdem bei der bekannten Misch- und Befüllvorrichtung das richtige Verhältnis der miteinander zu vermischenden Materialien eingestellt worden ist, wird die Förderschnecke in einen Dauerbetrieb eingeschaltet. Durch Aufschieben eines zu befüllenden Sackes wird durch die Sackklemmeinrichtung der Schalter und durch diesen das elektromagnetische Ventil betätigt, welches mittels der Kolben/Zylinder-Einheit die Klappe aufschwenkt, so daß die in den Aufgabebehältern befindlichen Materialien in die Förderschnecke gelangen und dort miteinander vermischt werden. Während des Vermischens werden dabei die Materialien gleichzeitig hin zum Füllstutzen befördert, von wo sie aus in den Sack fallen. Nach Abziehen des Sackes wird die Klappe wieder geschlossen und damit der Füllvorgang beendet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach handhabbare Befüllvorrichtung insbesondere für Sandsäcke zu schaffen, mit der darüber hinaus eine hohe Abfülleistung möglich ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schalter den Elektromotor für die Förderschnecke in Betrieb setzt und beim Abziehen des Sackes den Elektromotor wieder stillsetzt.
  • Auf diese Weise ist eine Befüllvorrichtung insbesondere für Sandsäcke geschaffen, die einerseits einfach handhabbar ist und die andererseits mit einer hohen Befülleistung arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Öffnung des Sackes von unten auf den senkrecht nach unten ragenden Füllstutzen aufgeschoben wird. Während des Aufschiebvorganges wird dabei gleichzeitig automatisch der Schalter betätigt, welcher den Elektromotor für die Förderschnecke in Betrieb setzt. Diese Betätigung des Schalters kann durch den oberen Sackrand und/oder durch die Hand der Bedienungsperson erfolgen. Sobald sich somit der jeweils zu befüllende Sack in der Befüllposition auf dem Füllstutzen befindet, wird auch gleich der Befüllvorgang in Gang gesetzt. Wenn der Sack dann mit der vorgegebenen Menge befüllt ist, wird er nach unten von dem Füllstutzen abgezogen. Gleichzeitig gelangt der Schalter wieder in seine Außerbetriebsstellung und setzt dabei den Motor für die Förderschnecke still, so daß die Zufuhr von weiterem Füllgut unterbrochen wird. Erst wenn der nächste (leere) Sack wieder auf den Füllstutzen aufgeschoben wird, wird die Förderschnecke erneut in Betrieb gesetzt und der neue Sack in entsprechender Weise befüllt.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung schlägt vor, daß ein erster, zylindrischer sowie waagerecht auskragender Füllstutzenabschnitt vorgesehen ist, in das das Ende der Förderschnecke ragt, und daß von der Mantelfläche dieses ersten Füllstutzenabschnittes ein zweiter, ebenfalls zylindrischer Füllstutzenabschnitt nach unten abgeht. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Gestaltung des Füllstutzens dar, wobei auf herkömmliche Bauteile zurückgegriffen werden kann. Das mittels der Förderschnecke geförderte Füllgut fällt nach Durchlaufen des ersten Füllstutzenabschnittes in den zweiten Füllstutzenabschnitt nach unten in den zu befüllenden Sack. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die beiden zylindrischen Füllstutzenabschnitte mittels eines Gerungsschnittes miteinander winklig zu verbinden.
  • Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß in einer Stirnwand des ersten Füllstutzenabschnittes die Welle der Förderschnecke frei drehbar gelagert ist. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Lagerung der Förderschnecke dar, indem der erste Füllstutzenabschnitt eine Stirnwand mit einer entsprechenden Drehlagerung aufweist.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Förderschnecke über ihre gesamte Länge den gleichen Durchmesser aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß das Befüllgut komplikationslos in den Füllstutzen gefördert wird, ohne daß beispielsweise eine zu Verstopfungen neigende Komprimierung des Füllgutes erfolgt.
  • Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung schlägt vor, daß unterhalb des Füllstutzens ein Rost zum Abstellen des jeweils zu befüllenden Sackes vorgesehen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß während des gesamten Befüllvorganges die Bedienungsperson den Sack nicht dauernd halten muß, sondern von dem Gewicht entlastet ist. Der Rost ist dabei vorzugsweise in der Nichtgebrauchsstellung hochklappbar, so daß die Befüllvorrichtung problemlos von einem Ort zum anderen transportiert werden kann. Eine weitere Weiterbildung des Auflagerostes schlägt vor, daß dieser beispielsweise mittels eines Steckmechanismus höhenverstellbar ist und somit an unterschiedliche Sackhöhen angepaßt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung schlägt vor, daß am Füllstutzen ein durch die Hand des Bedieners betätigbares Auslöseelement angeordnet ist, das in Wirkverbindung mit dem Schalter steht. Beim Aufschieben des jeweils zu befüllenden Sackes wird somit entweder durch den oberen Sackrand und/oder durch die Hand der Bedienungsperson das Auslöseelement betätigt, so daß dieses wiederum den Schalter betätigt und dadurch die Förderschnecke in Gang setzt. Wird nach dem Befüllen der Sack wieder vom Füllstutzen abgezogen, kehrt das Auslöseelement in seine Ausgangsstellung zurück und unterbricht wieder den Schalter.
  • Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß am Füllstutzen zwei Auslöseelemente angeordnet sind, die jeweils in Wirkverbindung mit einem Schalter stehen, wobei die beiden Auslöseelemente durch jeweils eine Hand des Bedieners betätigbar sind und dabei der Elektromotor für die Förderschnecke nur dann in Betrieb setzbar ist, wenn beide Auslöseelemente zugleich mit beiden Händen betätigt werden. Die Grundidee dieser Weiterentwicklung unter Verwendung von zwei Auslöseelementen besteht darin, daß die Bedienungsperson ihre beiden Hände benutzen muß, um beim Aufschieben des Sackes auf den Füllstutzen den Elektromotor und damit die Förderschnecke in Gang zu setzen. Jedes der beiden Auslöseelemente betätigt somit für sich alleine jeweils einen elektrischen Schalter, wobei diese beiden elektrischen Schalter hintereinandergeschaltet sind (UND-Schaltung). Da somit die Förderschnecke nur mit beiden Händen betätigbar ist, ist die Bedienungsperson daran gehindert, von unten in den Füllstutzen hineinzugreifen und sich dabei eventuell zu verletzen. Dadurch wird die Sicherheit erhöht.
  • Vorzugsweise ist das Auslöseelement ein um eine horizontale Achse verschwenkbarer Auslösehebel. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit dar, um den Schalter bzw. die beiden Schalter zu betätigen. Der um eine horizontale Achse verschwenkbar angelenkte Auslösehebel wird dabei beim Aufschieben des Sacks auf den Füllstutzen nach oben verschwenkt, so daß dadurch der Schalter betätigt und die Förderschnecke in Gang gesetzt wird. Wird nach dem Befüllen der Sack wieder vom Füllstutzen abgezogen, kehrt der Auslösehebel in seine Ausgangsstellung zurück und unterbricht wieder den Schalter. Dieses Zurückschwenken des Auslösehebels kann aufgrund der Schwerkraft erfolgen, aber auch durch den Schalter, wenn dieser federbelastet ist und auf den Auslösehebel nach unten drückt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß bei nur einem Auslösehebel dieser hufeisenförmig ausgebildet ist und den Füllstutzen umschließt, wobei er im Basisbereich am Füllstutzen verschwenkbar angelenkt ist. Diese Ausbildung des Auslösehebels bringt den Vorteil mit sich, daß der Füllstutzen nahezu um dessen gesamten Umfang herum von einem Betätigungsanschlag in Form des hufeisenförmigen Auslösehebels zum Betätigen des Schalters umgeben ist, so daß beim Aufschieben des zu befüllenden Sackes auf jeden Fall der Schalter betätigt wird.
  • Eine Weiterbildung des Aufgabebehälters schlägt vor, daß dieser eine Vibrationseinrichtung aufweist. Damit können auch feuchte Sande gefördert werden, da die Vibrationseinrichtung dafür sorgt, daß sich der Sand im Bodenbereich des Aufgabebehälters absetzt und somit für die Förderschnecke immer für Nachschub gesorgt ist.
  • Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung schlägt vor, daß der Aufgabebehälter von einem siebartigen Gitter abgedeckt ist. Damit wird verhindert, daß beim Befüllen des Aufgabebehälters beispielsweise mit Sand Steine in den Aufgabebehälter gelangen, welche zu einer Funktionsstörung führen könnten. Beispielsweise ist dieses siebartige Gitter hochklappbar, damit das Innere des Aufgabebehälters frei zugänglich ist. In diesem Fall steht das hochklappbare Gitter in Wirkverbindung mit einem Schalter dergestalt, daß beim Hochklappen des Gitters der Elektromotor auf alle Fälle ausgeschaltet wird, um so eine Umfallgefahr zu verhindern. Es ist aber auch denkbar, daß das Gitter fest mit dem Aufgabebehälter verbunden ist, ohne daß es ohne weiteres abgenommen werden kann. Beispielsweise ist das siebartige Gitter mit dem Aufgabebehälter verschraubt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Aufgabebehälters schlägt vor, daß auf diesen wahlweise ein Erweiterungsaufsatz aufsetzbar ist. Dieser auf den Aufgabebehälter aufsetzbare Aufsatzbehälter dient der Volumenvergrößerung, beispielsweise für eine maschinelle Befüllung mittels eines Schaufelladers oder Baggers. Wenn der Aufgabebehälter mit einem derartigen Erweiterungsaufsatz versehen ist, so ist dann das siebartige Gitter nicht mehr auf dem eigentlichen Aufgabebehälter angeordnet, sondern auf dem Erweiterungsaufsatz. Damit bei der Verwendung einer Vibrationseinrichtung die Vibrationsenergie optimal auf den Erweiterungsaufsatz übertragen wird, ist dieser fest mit dem Aufgabebehälter zu verbinden, beispielsweise mit dem Aufgabebehälter zu verschrauben.
  • Schließlich wird in einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung vorgeschlagen, daß diese seitlich derart ausgebildet ist, daß mehrere dieser Befüllvorrichtungen Seite an Seite bündig aneinanderreihbar sind und eine geschlossene Aufgabefläche für das Füllgut definieren. Die einzelnen Befüllvorrichtungen können somit modulartig zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß eine Reihe dieser Befüllvorrichtungen mittels eines Baggers gleichzeitig mit dem Füllgut beschickt werden können, was die Handhabung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung weiter verbessert, da gleichzeitig mit einer hohen Durchsatzleistung an mehreren Befüllvorrichtungen gearbeitet werden kann.
  • Die Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung, wie sie auch Gegenstand der nachfolgenden Ansprüche 2 bis 13 sind, stellen für sich eigenständige Erfindungen dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung zum Befüllen von Säcken insbesondere mit Sand wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Befüllvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Befüllvorrichtung in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Stirnansicht der Befüllvorrichtung in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Befüllvorrichtung in Fig. 1.
  • Die Befüllvorrichtung weist einen trichterförmigen Aufgabebehälter 1 mit einem V-förmigen Querschnitt auf. Auf diesen Aufgabebehälter 1 ist ein Erweiterungsaufsatz 1' aufgesetzt und fest mit dem Aufgabebehälter 1 beispielsweise durch Verschrauben verbunden.
  • Im Bodenbereich dieses Aufgabebehälters 1 erstreckt sich längs der Scheitellinie eine Förderschnecke 2, die mit ihrer Welle 3 im Aufgabebehälter 1 stirnseitig drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist ein Elektromotor 4 vorgesehen, welcher über einen Riemen 5 die Welle 3 der Förderschnecke 2 antreibt.
  • Mit ihrem anderen Ende ragt die Förderschnecke 2 in einen Füllstutzen 6, der im Bodenbereich des Aufgabebehälters 1 stirnseitig auskragend an diesem angeordnet ist. Der Füllstutzen 6 besteht dabei aus einem ersten Füllstutzenabschnitt 6', der waagerecht auskragend am Aufgabebehälter 1 angeordnet ist. In einer abschließenden Stirnwand 7 dieses ersten Füllstutzenabschnittes 6' ist die Welle 3 der Förderschnecke 2 drehbar gelagert. Von der Mantelfläche 8 des ersten Füllstutzenabschnittes 6' geht senkrecht nach unten ein zweiter, ebenfalls zylinderförmiger Füllstutzenabschnitt 6'' ab, welcher nach unten hin offen ist. Der Füllstutzen 6 ist somit durch die beiden Füllstutzenabschnitte 6', 6'' winklig ausgebildet.
  • Am Aufgabebehälter 1 sind im Bereich des Füllstutzens 6 beidseits zu diesem zwei Schalter 9, 9' angeordnet. Diese stehen in Wirkverbindung mit zwei Auslösehebeln 10, 10', die um eine horizontale Achse A derart verschwenkbar am zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' angelenkt sind, daß die freien Schenkel der Auslösehebel 10, 10' unter den Schaltern 9, 9' liegen. Stattdessen ist es aber auch denkbar, nur einen einzigen Schalter vorzusehen, der in Wirkverbindung mit einem hufeisenförmigen Auslösehebel steht, der in dessen Basisbereich um die horizontale Achse A derart verschwenkbar am zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' angelenkt ist, daß der hufeisenförmige Auslösehebel den zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' umgreift, wobei dann der eine Schenkel des Auslösehebels unter dem zugeordneten Schalter liegt.
  • Oberseitig ist der Erweiterungsaufsatz 1' von einem siebförmigen Gitter 11 abgedeckt, welches nach oben verschwenkt werden kann und dabei in Wirkverbindung mit einem Schalter 12 steht. Statt der Verschwenkbarkeit des Gitters 11 kann dieses auch fest auf dem Erweiterungsaufsatz 1' bzw. - wenn der Erweiterungsaufsatz 1' fehlt - auf dem Aufgabebehälter 1 befestigt sein.
  • Der Aufgabebehälter 1 mit all seinen beschriebenen Zusatzeinrichtungen ist auf einem Gestell 13 montiert. Dieses weist am einen Ende Rollen 14 auf. Am anderen Ende weist das Gestell 13 hochklappbare Handgriffe 15 auf. Weiterhin weist das Gestell 13 im Bereich der Handgriffe 15 höhenverstellbare Abstützbeine 16 auf, welche eine Anpassung an Bodenunebenheiten ermöglichen. Weiterhin kann durch die höhenverstellbaren Abstützbeine 16 die Bedienhöhe der Sandsackabfülleinrichtung verändert werden. Schließlich weist das Gestell 13 unterhalb des Füllstutzens 6 einen Rost 17 auf, welcher für den Nichtgebrauchszustand der Befüllvorrichtung hochgeklappt werden kann. Weiterhin ist der Rost 17 höhenverstellbar, so daß eine leichte Anpassung an unterschiedliche Sackhöhen möglich ist.
  • Die Befüllvorrichtung funktioniert wie folgt:
    Zunächst kann die Befüllvorrichtung auf einfache Weise von Hand zu der Einsatzstelle verfahren werden, indem die Handgriffe 15 nach oben geklappt werden, so daß die Bedienungsperson die Befüllvorrichtung anheben und auf den Rollen 14 verfahren kann. Am Einsatzort werden zur Erhöhung der Standfestigkeit die Abstützbeine 16 bei Bedarf ausgefahren und der Rost 17 nach unten geklappt sowie in Abhängigkeit von der Größe der zu befüllenden Säcke in seiner Höhe eingestellt. Das Gitter 11 befindet sich ebenfalls in der unteren Stellung. Anschließend wird das Füllgut, insbesondere Sand von oben dem Aufgabebehälter 1 mit seinem Erweiterungsaufsatz 1' durch das Gitter 11 hindurch aufgegeben, wobei das Gitter 11 große Steine, welche nicht durch die Maschen des Gitters 11 hindurchfallen, zurückhält. Der Aufgabebehälter 1 bzw. der Erweiterungsaufsatz 1' kann bis zum oberen Rand hin mit dem Füllgut beschickt werden.
  • Anschließend wird der zu befüllende Sack 18 von unten auf den zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' aufgeschoben und liegt dabei auf dem Rost 17 auf. Beim Aufschieben des Sackes 18 auf den zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' werden die beiden Auslösehebel 10, 10' durch die beiden Hände der Bedienungsperson derart nach oben verschwenkt, daß die beiden Schalter 9, 9' betätigt werden. Nur wenn beide Schalter 9, 9' betätigt werden, wird der Elektromotor 4 und damit die Förderschnecke 2 in Gang gesetzt, so daß das Füllgut innerhalb des Aufgabebehälters 1 hin zum Füllstutzen 6 transportiert wird. Das Füllgut fällt dabei durch den senkrecht nach unten weisenden, zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' nach unten in den Sack 18, so daß sich dieser allmählich füllt. Sobald der Sack 18 die gewünschte Füllmenge erreicht hat, streift die Bedienungsperson den Sack 18 vom zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' nach unten, so daß die Auslösehebel 10, 10' ebenfalls (aufgrund der Schwerkraft und/oder aufgrund der Federbelastung der Schalter 9, 9') wieder nach unten schwenken und die Schalter 9, 9' nicht mehr betätigen, so daß der Elektromotor 4 ausgestellt wird und keine weitere Förderung des Füllgutes erfolgt. Indem beide Hände benötigt werden, um den Elektromotor 4 zu betätigen, wird verhindert, daß die Bedienungsperson mit einer Hand in den zweiten Füllstutzenabschnitt 6'' von unten hineinlangen kann. Eine Verletzungsgefahr wird dadurch ausgeschlossen.
  • Wie bereits beschrieben, steht das Gitter 11 in Wirkverbindung mit einem Schalter 12 dergestalt, daß beim Hochklappen des Gitters 11 der Elektromotor 4 und damit der Antrieb der Förderschnecke 2 auf jeden Fall unterbrochen wird, um damit die Unfallgefahr zu verringern, wenn beispielsweise bei sich drehender Förderschnecke 2 jemand in den Aufgabebehälter 1 bzw. in den Erweiterungsaufsatz 1' hineinlangen würde.
  • Für den Fall, daß es sich um feuchte Sande handelt, weist der Aufgabebehälter 1 seitlich eine Vibrationseinrichtung 19 auf. Durch das Rütteln dieser Vibrationseinrichtung rutscht der Sand dauernd im Aufgabebehälter 1 nach, so daß ein Zuführungsstau nicht entstehen kann.
  • In Fig. 4 ist gestrichelt angedeutet, daß mehrere Befüllvorrichtungen aneinandergereiht werden können, die zu diesem Zweck seitlich bündig miteinander abschließen. Dadurch können die Befüllvorrichtungen zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden, was den Vorteil mit sich bringt, daß diese Einheit mittels einer einzigen Schaufelladung eines Baggers mit dem Füllgut beschickt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufgabebehälter
    1'
    Erweiterungsaufsatz
    2
    Förderschnecke
    3
    Welle
    4
    Elektromotor
    5
    Riemen
    6
    Füllstutzen
    6'
    Füllstutzenabschnitt
    6''
    Füllstutzenabschnitt
    7
    Stirnwand
    8
    Mantelfläche
    9, 9'
    Schalter
    10, 10'
    Auslösehebel
    11
    Gitter
    12
    Schalter
    13
    Gestell
    14
    Rolle
    15
    Handgriff
    16
    Abstützbein
    17
    Rost
    18
    Sack
    19
    Vibrationseinrichtung
    A
    Achse

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Befüllen von Säcken (18) mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand,
    mit einem insbesondere trichterförmigen Aufgabebehälter (1) für das Füllgut,
    mit einer im Bodenbereich des Aufgabebehälters (1) angeordneten, horizontalen sowie elektromotorbetriebenen Förderschnecke (2)
    sowie mit einem stirnseitig auskragenden sowie senkrecht nach unten abgewinkelten Füllstutzen (6) des Aufgabebehälters (1), in dem die Förderschnecke (2) mündet und auf den der jeweils zu befüllende Sack (18) aufschiebbar ist,
    wobei im Aufschiebbereich des Füllstutzens (6) für den jeweils zu befüllenden Sack (18) ein Schalter (9,9') angeordnet ist, der beim Aufschieben des Sackes (18) betätigbar ist und dabei den Füllvorgang auslöst,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schalter (9,9') den Elektromotor (4) für die Förderschnecke (2) in Betrieb setzt und beim Abziehen des Sackes (18) den Elektromotor (4) wieder stillsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, zylindrischer sowie waagerecht auskragender Füllstutzenabschnitt (6') vorgesehen ist, in das das Ende der Förderschnecke (2) ragt, und daß von der Mantelfläche (8) dieses ersten Füllstutzenabschnittes (6') ein zweiter, ebenfalls zylindrischer Füllstutzenabschnitt (6'') senkrecht nach unten abgeht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stirnwand (7) des ersten Füllstutzenabschnittes (6') die Welle (3) der Förderschnecke (2) frei drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (2) über ihre gesamte Länge den gleichen Durchmesser aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Füllstutzens (6) ein Rost (17) zum Abstellen des jeweils zu befüllenden Sackes (18) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Füllstutzen (6) ein durch die Hand des Bedieners betätigbares Auslöseelement angeordnet ist, das in Wirkverbindung mit dem Schalter (9,9') steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Füllstutzen (6) zwei Auslöseelemente angeordnet sind, die jeweils in Wirkverbindung mit einem Schalter (9,9') stehen, wobei die beiden Auslöseelemente durch jeweils eine Hand des Bedieners betätigbar sind und dabei der Elektromotor (4) für die Förderschnecke (2) nur dann in Betrieb setzbar ist, wenn beide Auslöseelemente zugleich durch die beiden Hände betätigt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement ein um eine horizontale Achse (A) verschwenkbarer Auslösehebel (10,10') ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur einem Auslösehebel (10,10') dieser hufeisenförmig ausgebildet ist und den Füllstutzen (6) umschließt, wobei er im Basisbereich am Füllstutzen (6) verschwenkbar angelenkt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabebehälter (1) eine Vibrationseinrichtung (19) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabebehälter (1) von einem siebartigen Gitter (11) abgedeckt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aufgabebehälter (1) wahlweise ein Erweiterungsaufsatz (1') aufsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese seitlich derart ausgebildet ist, daß mehrere dieser Befüllvorrichtungen Seite an Seite bündig aneinanderreihbar sind und eine geschlossene Aufgabefläche für das Füllgut definieren.
EP93114979A 1992-09-26 1993-09-17 Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand Expired - Lifetime EP0590437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232398A DE4232398C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand
DE4232398 1992-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590437A1 true EP0590437A1 (de) 1994-04-06
EP0590437B1 EP0590437B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6468979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114979A Expired - Lifetime EP0590437B1 (de) 1992-09-26 1993-09-17 Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590437B1 (de)
AT (1) ATE133624T1 (de)
DE (2) DE4232398C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427102A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Kupczik Guenter Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen mit Schüttgut und Schließen von Säcken
DE19644038A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-20 Alfred Lachner Sandsackfüllgerät
DE10305559A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Albert Horn Sandsackabfüllvorrichtung
DE202004003480U1 (de) 2004-03-03 2004-04-29 Saquick Gmbh Befüllvorrichtung, insbesondere für Sandsäcke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486047A1 (de) * 1965-01-08 1969-02-13 Michael Siegburg Vorrichtung zum Abfuellen von Getreide od.dgl. koernigen Guetern in Saecke
US3867970A (en) * 1973-12-14 1975-02-25 Sr James E Winchester Mixing and bagging machine for dry mixes
DE2740178A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum dosieren von schuettbaren guetern
DE3441409A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Verfahren zum betreiben einer austragsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927012C (de) * 1942-01-23 1955-04-28 Mario Tamini Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Fuellung mehrerer Behaelter fuer Zement und anderes loses Gut
DE1230711B (de) * 1961-11-20 1966-12-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit abgemessenen Mengen eines fliessfaehigen Schuettgutes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486047A1 (de) * 1965-01-08 1969-02-13 Michael Siegburg Vorrichtung zum Abfuellen von Getreide od.dgl. koernigen Guetern in Saecke
US3867970A (en) * 1973-12-14 1975-02-25 Sr James E Winchester Mixing and bagging machine for dry mixes
DE2740178A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum dosieren von schuettbaren guetern
DE3441409A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Verfahren zum betreiben einer austragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232398A1 (de) 1994-03-31
DE59301545D1 (de) 1996-03-14
DE4232398C2 (de) 1995-04-27
EP0590437B1 (de) 1996-01-31
ATE133624T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE4234518C2 (de) Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben
EP0590437B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
DE1267615B (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken
DE1906517C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit rollfähigen Früchten o.dgl
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE293055C (de)
DE1910951C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einsacken von Schüttgut
EP2228304B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE1781271C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Weiterleitung von kornigem, festem Material aus stationären Lagerbehaltern, Trichtern oder Silos
DE2841309A1 (de) Dosierwaage fuer futtermittel o.dgl.
EP1577215A1 (de) Befüllvorrichtung, insbesondere für Sandsäcke
DE409668C (de) Sackfuellmaschine
DE1037950B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Saecken, insbesondere von Ventilsaecken, mit koernigem oder pulverigem Gut
DE1261445B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden von einer Fertigungsmaschine zu einer diese Gegenstaende weiterverarbeitenden Maschine
DE4014462A1 (de) Vorrichtung zum auflockern von schuettgut
DE1792092C3 (de) Fördergerät zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere kompostiertem Müll aus einem Behälter
DE2425882C3 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von schuttfahigem Füllgut
DE1226479B (de) Sackfuellmaschine mit oder ohne Wiege-vorrichtung, insbesondere fuer Ventilsaecke
DE1607115C (de) Futtervorrichtung
DE1781145C3 (de) Schrappbehälter für Setischrappervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960131

Ref country code: DK

Effective date: 19960131

REF Corresponds to:

Ref document number: 133624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960430

Ref country code: PT

Effective date: 19960430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67103

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERRMANN OTTO

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERRMANN OTTO

Effective date: 20040930