DE10305559A1 - Sandsackabfüllvorrichtung - Google Patents

Sandsackabfüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10305559A1
DE10305559A1 DE2003105559 DE10305559A DE10305559A1 DE 10305559 A1 DE10305559 A1 DE 10305559A1 DE 2003105559 DE2003105559 DE 2003105559 DE 10305559 A DE10305559 A DE 10305559A DE 10305559 A1 DE10305559 A1 DE 10305559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
sack
trained
sand outlet
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003105559
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003105559 priority Critical patent/DE10305559A1/de
Priority to EP04002791A priority patent/EP1445195A1/de
Publication of DE10305559A1 publication Critical patent/DE10305559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sandsackfüllvorrichtung als Zusatzaggregat für Streufahrzeuge mit Vorratsbehälter (1), der mit zu einer Ausgabeöffnung (2) hin wirkenden Ausförderelementen (3) versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Vorrichtung aus einer Schurre (4) mit an deren Ende angeordnetem Sandauslaufstutzen (5) gebildet und die Schurre (4) mit Fahrzeugzuordnungselementen (6) versehen ist. DOLLAR A Damit ist die Aufgabe gelöst, eine Sandsackabfüllvorrichtung zu schaffen, die bei zu mit Eigenfördermitteln ausgestatteten Abfüllvorrichtungen mindestens vergleichbarer Effektivität mit einem wesentlich geringerem apparativen Aufwand auskommt und die zudem für diesen Zweck in der Regel in nahezu jedem Gemeinwesen vorhandene Streufahrzeuge ausnutzbar macht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sandsackabfüllvorrichtung als Zusatzaggregat für Streufahrzeuge mit Vorratsbehälter, der mit zu einer Ausgabeöffnung hin wirkenden Ausförderelementen versehen ist.
  • Die in jüngster Zeit aufgetretenen Hochwasserkatastrophen haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, möglichst schnell eine Vielzahl von gefüllten, mehr oder weniger großen Sandsäcken zu Abdichtungs- oder Dammbelastungszwecken zur Verfügung zu haben. Diesbezügliche Probleme ergeben sich in zweifacher Hinsicht:
    Sofern zum Einen keine geeigneten Füllgerätschaften zur Verfügung stehen, was die Regel ist, müssen die vor Ort gebrachten Sandsäcke von Hand gefüllt werden, d.h., eine Person muß den Sack aufhalten und eine zweite Person muß den Sand mit einer Schaufel mehr oder weniger gekonnt einfüllen, was bei der Vielzahl der damit im Not- und Eilfall befaßten Personen zu einer mehr oder weniger effektiven, ameisenhaften Betriebsamkeit führt.
  • Zum Anderen ist das Ganze geordneter, rationeller und effektiver zu bewerkstelligen, wenn geeignete Abfüllvorrichtungen bzw. -geräte zur Verfügung stehen, die jedoch für die betroffenen Gemeinden, Städte, technische Hilfswerke od.dgl., und zwar nur für diesen Zweck, kostenintensiv angeschafft und bereitgehalten werden müssen. Bezgl. solcher Abfüllvorrichtungen wird bspw. auf die DE 42 32 398 C2 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von dieser, soweit bekannt bislang unveränderten Situation, die Aufgabe zugrunde, eine Sandsackabfüllvorrichtung zu schaffen, die bei zu solchen Abfüllvorrichtungen mindestens vergleichbarer Effektivität mit einem wesentlich geringerem apparativen Aufwand auskommt und die zudem für diesen Zweck in der Regel in nahzu jedem Gemeinwesen vorhandene Streufahrzeuge ausnutzbar macht.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Sandsackabfüllvorrichtung nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch gelöst, daß diese aus einer Schurre mit an deren Ende angeordnetem Sandauslaufstutzen gebildet und die Schurre mit Fahrzeugzuordnungelementen versehen ist.
  • Unter Schurre ist dabei alles zu verstehen, was den aus dem Vorratsbehälter ausgeförderten Sand dem am Ende der Schurre angeordneten Sandauslaufstutzen einfach fließend oder rutschend zufördert, d.h., es kann sich um rinnen-, rohr- oder trichterförmige Gebilde handeln. Beim hier so genannten Sandauslaufstutzen handelt es sich, abgesehen von noch näher zu erläuternden speziellen Ausführungsformen, um ein einfaches Rohrstück, das bzgl. seines Durchmessers oder Querschnittes an das Aus- bzw. Ablaufende der Schurre angepaßt ist, unter das der zu füllende Sack mit seiner Öffnung gehalten wird.
  • Was die in Vielzahl verfügbaren Streufahrzeuge mit ihren Streugutvorratsbehältern trifft, und zwar egal, ob es sich bei diesen um permanent an diesen verbleibende oder für den Bedarfsfall auf Pritschenfahrzeuge aufsetzbare Vorratsbehälter handelt, so weisen diese motorisch antreibbare, innere Förderelementen, wie Schnecken- oder Bandförderer auf, die das Schüttgut zu einer hinteren Auslauföffnung fördern und dort auf Streuelemente, wie rotierende Streuteller od.dgl. rieseln lassen. Diese nachgeordneten Streuvorrichtungen sind dabei den Vorratsbehältern per se insgesamt abnehm- oder wegschwenkbar zugeordnet, um nach Beendigung einer Streuung den Behälter entleeren zu können, was notwendig ist, um zu verhindern, daß im Behälter verbliebenes Reststreugut im Laufe der Zeit nicht zusammenbäckt.
  • Diese mit Streufahrzeugen per se gegebene Ausfördermechanik nutzt nun die vorliegende Erfindung auf einfache Weise vorteilhaft aus, um Sandsäcke schnell, in Vielzahl und in geordnetem Ablauf abfüllen zu können, was, soweit bekannt, bislang nur mit speziellen und relativ teuren Abfüllvorrichtungen der bspw. oben genannten Art möglich war.
  • Von den in der nachfolgenden speziellen Beschreibung noch näher zu erläuternden, vorteilhaften Weiterbildungen bzw. Ausführungsformen gemäß der Unteransprüche sei an dieser Stelle schon auf die gemäß der Unteransprüche 4, 5 Bezug genommen, wonach zum Einen die Sackabfüllvorrichtung direkt am Vorratsbehälter des Fahrzeuges oder an diesem selbst befestigbar ist, oder wobei, wenn dies die rückseitigen Verhältnisse am Streufahrzeug verlangen sollten, auch eine Ausbildung dahingehend in Betracht gezogen werden kann, daß die Zuordnungselemente an der Schurre in Form einer Bodenstellage ausgebildet sind, d.h., bei dieser Ausführungsform handelt es sich um ein einfach beistellbares Gerät.
  • Die erfindungsgemäße Sandsackabfüllvorrichtung und weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schemtisch
  • 1 in Seitenansicht die Zu- bzw. Anordnung der Vorrichtung am Ende eines Streufahrzeuges;
  • 2 perspektivisch die Schurre in Form eines Rohres;
  • 3 perspektivisch die Schurre in Form einer nach oben offenen Rinne, und zwar in Verbindung mit einer Bodenstellage;
  • 4 in Seitenansicht und im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung;
  • 4A in Draufsicht ein zur Ausführungsform nach 4 gehörendes Element;
  • 5 in Draufsicht ein zum Prinzip der Ausführungsform nach 4 gehörendes Element und
  • 6 stark schematisiert eine weitere Ausführungsform der Sackabfüllvorrichtung.
  • Vom hier interessierende Streufahrzeug ist in 1 nur das hintere Ende dargestellt, wobei mit 1 der Vorratsbehälter, mit 2 dessen Ausgabeöffnung und mit 3 die zu dieser hin wirkenden Ausförderelemente (Schnecke oder Endlosbandförderer) bezeichnet sind. Der Vorratsbehälter 1 ist nach oben offen, bildet also einen mehr oder weniger großen Trog, der problemlos bspw. mit einem beigestellten Schrägbandförderer nachgefüllt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit einem solchen Streufahrzeug, von dem die eigentliche Streueinrichtung entfernt ist oder an dem die Streueinrichtung insgesamt hoch oder zur Seite abgeschwenkt ist, ist nun erfindungsgemäß und ebenfalls unter Verweis auf 1 wesentlich, daß die Sackabfüllvorrichtung als separate, anbringbare oder beistellbare Baueinheit aus einer Schurre 4 mit an deren Ende angeordnetem Sandauslaufstutzen 5 gebildet und die Schurre 4 mit Streufahrzeugzuordnungelementen 6 versehen ist.
  • Diese Schurre 4 kann, wie in 1 schematisch angedeutet, in Form eines Trichters 4' oder unter Verweis auf 2 in Form eines Rohres 4'' ausgebildet sein.
  • Der Zulaufquerschnitt Z der Schurre 4 ist dabei zweckmäßig größer bemessen ist als der Querschnitt des Sandauslaufstutzens 5, und zwar dahingehend größer, daß der aus der Auslauföffnung 2 des Vorratsbehälters 1 auslaufende Sand auf jeden Fall erfaßt wird, egal ob es sich dabei um eine Breitschlitzöffnung (bei Bandförderung) handelt oder um eine kreisförmige Öffnung (bei Schneckenförderung).
  • Was die hier sogenannten Zuordnungselemente 6 an der Schurre 4 betrifft, so sind diese unter Verweis auf die 1,2 bspw. in Form mindestens einer quer zur Sandauslaufstutzenachse 5' orientierten Halteleiste 7 ausgebildet, die mit Befestigungs elementen 8 versehen ist. Die konkrete Ausführungsform einer solchen Halteleiste 7 mit ihren Befestigungselementen 8 (bspw. Bohrungen, Gewindebolzen, Aufhängelaschen od.dgl.) richtet sich letztlich nach den konstruktiven Gegebenheiten am Ende des Streufahrzeuges.
  • Wie in 3 dargestellt, ist es bzgl. der Zuordnungselemente 6 auch möglich, diese an der Schurre 4 in Form einer Bodenstellage 9 auszubilden, so daß die Vorrichtung einfach dem Streufahrzeug völlig unabhängig von dessen konstruktiven Gegebenheiten auch einfach bei- bzw. untergestellt werden kann, vorteilhaft mit einer entsprechenden bodenseitigen, hier nicht dargestellten bodenseitigen Belastung, um bei gegf. hektischem Abfüllbetrieb ein Verrutschen der Stellage 9 zu verhindern. Abgesehen davon kann eine solche Bodenstellage 9 zusätzlich mit einer solchen Halteleiste 7, wie in 3 gestrichelt mit angedeutet, versehen werden, um, sofern in Bezug auf eine Auslauföffnung 2 genügend Bodenfreiheit gegeben ist, eine Schurre 4, wie vorbeschrieben, trotz der Stellage 9 direkt am Streufahrzeug befestigen zu können. Im übrigen zeigt die 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Schurre 4 in Form einer offenen Rinne oder Schale, die an ihrem freien Ende, wie bspw. dargestellt, in den Sandauslaufstutzen 5 übergeht.
  • Im Interesse einer zügigen und praktischen Handhabung des ganzen Abfüllvorganges werden die weiteren Ausführungsformen nach den 4 bis 6 bevorzugt.
  • Hiernach ist vorgesehen, daß unter dem verkürzt bemessenem Anschlußstutzen 5 der Schurre 4 ein Stutzenverschlußelement 10, wie drehbare Scheibe (4,4a), Schieber (5) od.dgl. mit mindestens zwei Durchflußöffnungen 11 angeordnet und das Verschlußelement 10 auf seiner anderen Seite an den Durchflußöffnungen 11 mit den eigentlichen Sackanschlußstutzen 5'' versehen ist, wobei die Durchflußöffnungen 11 zueinander mit einer Distanzfläche F angeordnet sind, die größer bemessen ist als der Querschnitt des Anschlußstutzens 5 der Schurre 4.
  • Das scheibenförmige Verschlußelement 10 gemäß der 4,4a ist in geeigneter Weise exzentrisch zur Achse 5' des Sackanschlußstutzens 5 gelagert. Damit entfällt eine gegf. getaktete Sandausförderung aus dem Vorratsbehälter 1 in die Schurre 4 oder eine Inkaufnahme von ins Freie fallenden Sandes bei Wegnahme des gefüllten Sackes bis zur Unterhaltung eines neuen leeren Sackes, da bei Weiterdrehen des Verschlußelementes 10 von Hand mit einem bereits am Folgestutzen 5'' bereitgehaltenen Sackes der Sandauslauf kurz unterbrochen wird, sich aber unmittelbar die Füllung des neuen Sackes anschließen kann usw. Gleiches gilt auch für die Ausführungsform des in 5 in Form eines Schiebers dargestellten Verschlußelementes 10, und zwar mit dem Unterschied, daß dieser Schieber hin und her zu bewegen ist.
  • Mit Rücksicht auf die körperliche Beanspruchung der mit einer solchen Abfüllvorrichtung im Dauerbetrieb arbeitenden Person bzw. Personen, ist ferner unter Verweis auf die sehr schematische Darstellung der 6 vorgesehen, unter dem Sandauslaufstutzen 5 bzw. 5'' der Schurre 4 eine Sacklastaufnahmefläche 12 anzuordnen, und zwar mit vorteilhaften Weiterbildungen dahingehend,
    daß die Sacklastaufnahmefläche 12 vergrößert als Sacklastverschiebefläche ausgebildet ist;
    daß die Sacklastverschiebefläche 12 mit mindestens einer seitlichen Sackführungsflanke 13 versehen und
    daß die Sacklastaufnahmefläche 12 als Teil der Bodenstellage 9 ausgebildet ist. Letzteres ist nicht besonders dargestellt, da ohne weiteres vorstellbar.

Claims (11)

  1. Sandsackfüllvorrichtung als Zusatzaggregat für Streufahrzeuge mit Vorratsbehälter (1), der mit zu einer Ausgabeöffnung (2) hin wirkenden Ausförderelementen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Schurre (4) mit an deren Ende angeordnetem Sandauslaufstutzen (5) gebildet und die Schurre (4) mit Fahrzeugzuordnungelementen (6) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurre (4) in Form eines Trichters (4') oder Rohres (4'') ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufquerschnitt der Schurre (4) größer bemessen ist als der Querschnitt des Sandauslaufstutzens (5).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungselemente (6) an der Schurre (4) in Form mindestens einer quer zur Sandauslaufstutzenachse (5') orientierten Halteleiste (7) ausgebildet sind, die mit Befestigungselementen (8) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungselemente (6) an der Schurre (4) in Form einer Bodenstellage (9) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstellage (9) mit der Halteleiste (7) gemäß Anspruch 4 versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem verkürzt bemessenem Anschlußstutzen (5) der Schurre (4) ein Stutzenverschlußelement (10), wie Schieber, drehbare Scheibe od.dgl. mit mindestens zwei Durchflußöffnungen (11) angeordnet und das Verschlußelement (10) auf seiner anderen Seite an den Durchflußöffnungen (11) mit Sackanschlußstutzen (5'') versehen ist, wobei die Durchflußöffnungen (11) zueinander mit einer Distanzfläche (F) angeordnet sind, die größer bemessen ist als der Querschnitt des Anschlußstutzens.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Sandauslaufstutzen (5) der Schurre (4) eine Sacklastaufnahmefläche (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklastaufnahmefläche (12) vergrößert als Sacklastverschiebefläche (12) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklastverschiebefläche (12) mit mindestens einer seitlichen Sackführungsflanke (13) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklastaufnahmefläche (12) als Teil der Bodenstellage (9) ausgebildet ist.
DE2003105559 2003-02-10 2003-02-10 Sandsackabfüllvorrichtung Ceased DE10305559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105559 DE10305559A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Sandsackabfüllvorrichtung
EP04002791A EP1445195A1 (de) 2003-02-10 2004-02-09 Sandsackabfüllvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105559 DE10305559A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Sandsackabfüllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305559A1 true DE10305559A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32603229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105559 Ceased DE10305559A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Sandsackabfüllvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1445195A1 (de)
DE (1) DE10305559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012756A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Etikettenbändern
WO2009034351A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Bcb International Limited Device for filling sandbags and the like

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533415C3 (de) * 1974-10-30 1977-11-03 Fa. Marcel Böschung, Schmitten, Freiburg (Schweiz) Behälter für Schüttgut
DE4232398C2 (de) * 1992-09-26 1995-04-27 Otto Herrmann Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand
US6047748A (en) * 1997-10-22 2000-04-11 Rooker; Donald J. Sandbag filling aiding device
WO2000027704A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Williams Stephen S Continuous sandbag-forming apparatus and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US45324A (en) * 1864-12-06 Improvement in horse hay-forks
GB2078191A (en) * 1980-06-19 1982-01-06 Bristol Packaging Machines Ltd Bag-filling Machine
NO147142C (no) * 1980-12-16 1983-02-09 Norsk Hydro As Fremgangsmaate og apparat for fylling av fleksible beholdere
DE3241917A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Natronag Gesellschaft für Verpackungssysteme mbH, 3380 Goslar Sackabfuellanlage
DE4207333A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Haver & Boecker Fuellmaschine zum fuellen von oben offenen saecken
WO1997011883A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Bilwinco A/S A packaging machine and a method for packaging units in portions
US6431407B1 (en) * 1998-09-09 2002-08-13 Hogan Mfg., Inc. Container filling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533415C3 (de) * 1974-10-30 1977-11-03 Fa. Marcel Böschung, Schmitten, Freiburg (Schweiz) Behälter für Schüttgut
DE4232398C2 (de) * 1992-09-26 1995-04-27 Otto Herrmann Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit einem pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Füllgut, insbesondere Sand
US6047748A (en) * 1997-10-22 2000-04-11 Rooker; Donald J. Sandbag filling aiding device
WO2000027704A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Williams Stephen S Continuous sandbag-forming apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012756A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Etikettenbändern
US9205944B2 (en) 2006-03-18 2015-12-08 Krones Ag Method and apparatus for transporting label strips
WO2009034351A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Bcb International Limited Device for filling sandbags and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445195A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305559A1 (de) Sandsackabfüllvorrichtung
DE202017004785U1 (de) Universalstreuer
DE1917467A1 (de) Ausstreu- oder Saevorrichtung fuer koerniges oder pulveriges Gut,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3906757A1 (de) Schleuderstreuer fuer duenger
DE3248751C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE102018123713B4 (de) Entladevorrichtung für einen Futtermischwagen mit aktiv gesteuerter Sperreinrichtung
DE10226722B4 (de) Waage zur Erfassung des Massendurchsatzes nach dem Differentialprinzip
DE19819307C2 (de) Anordnung zum Verteilen von Schüttgut, insbesondere Beton, auf verschiedene Verbraucherstellen
DE1267615B (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken
DE20220644U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Sandsäcken
DE852830C (de) Einrichtung zum Abfuehren pulverfoermiger, koerniger oder aehnlicher Stoffe
Hope The Struggle of Women across the Sea
Knechtges Schöpferdank (meno piano)
DE66151C (de) Geräth zum Abtheilen und Ablegen von Körnern
DE60112562T2 (de) Schuttgutförderung
DE20114202U1 (de) Sprühkasten
DE2254470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und fuellen von verschiedenen granulaten in zigarettenfiltern
EP0130525B1 (de) Küchenschütten-Satz
DE1786412C (de) Verpackungsvorrichtung für pulverfbrmi ges GuL
DE629642C (de) Bandfoerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE180303C (de)
DE102020001138A1 (de) Ausbringeinrichtung für Stoffe auf und/oder in einen Boden
AT91184B (de) Vorrichtung zum Austragen von Mehl oder körnigen, flockigen oder andern stark zerkleinerten Stoffen aus Speichern u. dgl.
DE3920255A1 (de) Transportables schuettgutsilo
DE594763C (de) Altsandfoerderanlage fuer Giessereien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection