EP0572841A2 - Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld - Google Patents

Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld Download PDF

Info

Publication number
EP0572841A2
EP0572841A2 EP93107870A EP93107870A EP0572841A2 EP 0572841 A2 EP0572841 A2 EP 0572841A2 EP 93107870 A EP93107870 A EP 93107870A EP 93107870 A EP93107870 A EP 93107870A EP 0572841 A2 EP0572841 A2 EP 0572841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
slide
drawer
bottles
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572841A3 (en
EP0572841B1 (de
Inventor
Peter König
Günther Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0572841A2 publication Critical patent/EP0572841A2/de
Publication of EP0572841A3 publication Critical patent/EP0572841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572841B1 publication Critical patent/EP0572841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting empties bottles of a predetermined type and / or size and for returning deposit, with an input opening for introducing the bottles to be collected, with a collection container arranged behind the input opening, according to length and cross section Dimensions of the bottles to be collected adapted slide-in unit with releasable in a bottle receiving space, axially spaced buttons arranged as a means for recognizing each inserted bottle and with one of these buttons depending on whether a bottle in the slot is recognized as correct or incorrect or locked and otherwise manually operable bottle dropping device and with a deposit return device which is in operative connection with the bottle dropping device.
  • a device of this type is already known from DE-OS 14 74 874. This is a device for accepting packaging, in particular bottles, which compares the typical design features of the items to be accepted with a preset spatial shape by means of buttons which act on the items and, if they match, issues a predetermined deposit.
  • the counterweight hits objects already accumulated in the collecting space and pivots in such a way that the mounting of the transport trough is omitted and this pivots out the object previously picked up by pivoting.
  • the structure of the known device is extremely complicated and therefore complex, but especially in view of the large number of lever mechanisms acting together or depending on one another, they are highly susceptible to failure.
  • the invention is therefore intended to provide a device which is simple in construction and is not susceptible to faults, for collecting reusable deposit bottles of a predetermined type and / or size, and for returning the deposit charge for such empties.
  • the bottle-ejecting device is designed as a drawer which can be moved transversely to a bottle-receiving space into a bottle-ejecting position, in that the pushbuttons act as probe pins projecting into the bottle-receiving space of the insert unit from above, which are guided through recesses on the top of the drawer and resettable against spring force into a position releasing this drawer, that longitudinal slots adjoin the recesses penetrated by the feeler pins, which extend in the direction of the displaceability of the drawer into the bottle-dropping position and whose width is smaller than the thickness of the styli, that each stylus is provided with at least one transverse notch arranged in such a way that the latter stands in the region of the upper recess of the drawer designed as a slide, penetrated by the respective stylus, and its displacement into the bottle n ejection position enables when a bottle received in the slide-in unit corresponds to the type and / or size of
  • the invention is a collection container for accepting a specific type and / or size of empties bottles.
  • a bottle inserted into the insertion unit through the input opening is sensed by mechanical means to determine whether it corresponds to the type or size of bottle intended for acceptance in this device. If a pushed-in bottle is recognized as belonging to the bottle type or size to be received in this device, the detection means release the bottle-ejecting device, which then, operated by hand, mediates the ejection of the bottle recognized as acceptable from the feed unit.
  • the deposit return device is operatively connected to this bottle dropping device and, corresponding to the actuation of the bottle dropping device, ejects the deposit corresponding to the type of bottle received.
  • the means from above into the bottle receiving space of the plug-in unit serve as means for recognizing a bottle that is inserted protruding stylus pins, which are in the position when receiving a bottle to be accepted via the respective slide-in unit, in which the transverse displacement of the drawer provided with recesses on the top and subsequent longitudinal slots in the direction of displacement into the bottle-ejecting position is possible.
  • the edges of the longitudinal slots engage in the transverse notches of the styli.
  • the invention relates to a device for bottle return and deposit refund which is extremely simple in construction and is not susceptible to faults and which is inexpensive to produce and can be operated purely mechanically. Since no electrical supply connections are required, the device according to the invention can be set up at any location.
  • the drawer is designed as a U-shaped slide, seen in cross section, the legs spaced apart from one another running horizontally and the upper leg with the recesses penetrated by the feeler pins and with them subsequent longitudinal slots is provided, while part of the lower leg forms the bottom of the bottle receiving space, i.e. supports the bottles inserted into the false receiving space, and the part of the lower leg adjoining the floor is provided with a bottle discharge opening which, when the slide is actuated, is in the dropping position comes under the bottle receiving space with the result that a bottle received in the latter falls down through the discharge opening and thus falls into the collecting container.
  • the deposit return device operatively connected to the bottle dropping device has at least one coin tube and a coin slide which is longitudinally movable under its dispensing opening and is provided with a continuous perforation adapted to the deposit and in view of its operative connection with the bottle dropping device when it is actuated into the
  • the bottle dropping position is shifted from a position with the perforation under the delivery opening of the coin tube to a coin dropping position, taking the bottom coin of the coin tube with it, on the other hand, when the bottle dropping device is returned to its starting position, its perforation returns to the position under the coin tube.
  • a plurality of coin tubes arranged next to one another can be assigned to a coin slide provided with corresponding perforations, so that the return of several and possibly different coins as deposit when a bottle recognized as correct is thrown into the collecting container and when the coin slide is actuated as a result succeed in a coin delivery position.
  • a further important embodiment of the invention provides that the collecting container is equipped with a bottle sorting arranged under the slide-in unit in the form of bars running in the direction of the slide-in longitudinal extension and parallel to one another in superimposed tiers, each at a distance from one another larger than the bottle cross-section and in each case on the next floor are offset by half a pitch between adjacent bars. This measure ensures that a deposit bottle dropped from the bottle ejection device into the collection container reaches the parallel bars of the top floor of the coin sorting after a short fall distance and then gradually falls from one bar to the next floor without being damaged or damage bottles when they hit bottles already in the collection container.
  • the collecting container is equipped with a bottle removal device on the underside in such a way that when empty bottles are removed in the area of the bottom floor, the bottles picked up between the bars of the floors above them roll automatically from floor to floor without risk of damage and so on reach the removal area of the collection container.
  • the device 10 illustrated in its entirety in FIGS. 1 and 2 is intended for the collection of beverage bottles in two sizes that differ from one another and therefore consists of two departments separated from one another by a vertical central plane which, apart from their design, have the same design for different bottle sizes are.
  • the right half of the device can be used for collecting half-liter bottles, while the left half for beverage bottles with a capacity of 0.33 liters.
  • Each of these device halves has a bottle collecting container 11 and in the upper part behind an input opening 12 which can be closed by means of a flap, which is not further illustrated, an insertion unit 14 which extends perpendicularly from the input opening and whose dimensions are adapted to the bottles to be accepted in this insertion unit.
  • the slide-in unit has a bottle receiving space 15 extending from the input opening in the front wall of the collecting container 11, the bottom of which is formed by part of a lower leg 16 of a U-shaped drawer 18, which in turn is designed as a slide which is displaceably guided transversely to the bottle receiving space.
  • touch pins 24 protrude into the bottle receiving space 15, which are vertically movable in a manner not of interest here and not shown in detail, but are held in their positions projecting into the bottle receiving space by spring force and when a bottle is inserted 21 are pushed up into the bottle receiving space from its outer contour.
  • the upper ends of these styli which are arranged between the already mentioned locking plates 20, are passed through the stylus cross section adapted recesses 26 in the upper leg 17 of the drawer 18 forming the slide and extend from these guide recesses in the direction of the two legs 16, 17th of the drawer 18 connecting web longitudinal slots 27, the width of which is smaller than the cross section of the stylus pins and the guide recesses 26 penetrated by them.
  • the lower ends of the styli 24 protrude into the bottle receiving space.
  • the bottle contour gradually hits the feeler pins 24 and urges them upwards against the action of the return springs 25.
  • Each stylus as shown in Fig. 6, is provided with a transverse notch 28 in the form of a circumferential groove, which is then exactly at the level of the upper leg 17 of the drawer 18 designed as a slide when the bottle 21 received in the bottle receiving space 15 corresponds to certain bottle size for the accumulation via this plug-in unit 14.
  • the cross section remaining in the region of the annular grooves 28 forming the transverse notches 28 is the width of the width extending in the upper leg 17 of the drawer Longitudinal slots 27 adapted. In the position shown in Fig.
  • the slide 18 designed as a slide can be moved in the direction of arrow 30, whereby the Bottom of the bottle receiving room bil
  • the end of the lower leg 16 of the drawer is pushed away from under the bottle and the bottle in the drawer comes into the region of an ejection opening 31 which is located between the rear web of the drawer 18 and the part forming the bottom in the lower leg 16.
  • the deposit return device 34 shown in FIG. 7 is directly mechanically coupled to the drawer 18 of the plug-in unit 14, which is designed as a slide.
  • an elongated coin slide 35 is firmly connected to the upper leg 17 of the U-shaped drawer 18
  • the insertion unit distal end extends under two coin tubes 36, 36 'with coin discharge openings on the underside.
  • This coin pusher is equipped at the end remote from the insertion unit with two through holes which, in the position shown in FIG. 7, which corresponds to the position shown in FIG. 3 of the drawer 18 designed as a pusher, are located directly below the coin discharge openings of the coin tubes.
  • the thickness of the coin slide is equal to the thickness of the coins received in the coin tube, so that in the position of the coin slide 35 shown in FIG. 7, the lowest coin of each coin tube is received in the recess of the coin slide.
  • the coin slide 35 When the drawer 18, which is designed as a slide, of the plug-in unit is actuated into the bottle dropping position, the coin slide 35 experiences a corresponding actuation in the direction of the arrow 36 such that the recesses in the coin slide, each loaded with a coin, pass through a funnel 37 and are dropped there.
  • a coin guide channel 38 adjoins this funnel and extends to a deposit return pocket 40 in the front cover of the collecting container. After a bottle inserted into the insertion unit has been ejected and the coin ejected as a result, the deposit can be removed from the return compartment 40.
  • a bottle sorting 42 is arranged under the slide-in unit 14 within the collecting container 11, which consists of rods 43 running parallel to one another in superimposed floors.
  • the distance between the bars in the individual floors is slightly larger than the cross section of the bottles to be collected and the bars on the next floor are arranged exactly between the bars of the floor above and / or below.
  • the vertical distance between the individual levels is also larger than the bottle cross-section.
  • This configuration of the bottle sorting 42 ensures that each bottle ejected from the insertion unit 14 by actuating the drawer 18 designed as a slide falls in the longitudinal direction of the bars 42, in each case between adjacent bars on one floor and then onto the one below it arranged rod of the next floor. The bottle then rolls to one side or the other, in order to then gradually fall through the individual levels in the same way until it hits bottles already accumulated in the collecting container 11. This braked falling of the accumulated bottles in the collection container ensures that the bottles do not suffer any damage during the ejection process and that bottles already accumulated in the collection container are not damaged.
  • the collecting container 11 is equipped in its lower area with a bottle removal device, through which bottles accumulated in the area of the lower level of the bottle sorting 42 can be removed.
  • a bottle removal device through which bottles accumulated in the area of the lower level of the bottle sorting 42 can be removed.
  • bottles that have accumulated in the area of the upper floors gradually come down by means of a slowed down falling movement, so that bottle damage cannot occur even when the bottle is removed.

Abstract

Hinter einer Eingabeöffnung für die anzusammelnden Flaschen erstreckt sich eine nach Länge und Querschnitt den Flaschenabmessungen angepaßte Einschubeinheit fort, die mit mechanischen Mitteln zum Erkennen der jeweils eingeschobenen Flasche ausgerüstet ist. Ferner besitzt die Einschubeinheit eine von Hand betätigbare Flaschenabwurfeinrichtung, deren Betätigung nur dann freigegeben wird, wenn die Mittel zum Erkennen der eingeschobenen Flasche diese als "richtig" erkannt haben. Ansonsten bleibt die Betätigung der Flaschenabwurfeinrichtung gesperrt. Gekoppelt mit der Flaschenabwurfeinrichtung ist eine Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung, die jeweils beim Abwurf einer Flasche aus der Einschubeinheit einen vorbestimmten Pfandgeldbetrag auswirft. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen einer vorbestimmten Art und/oder Größe und zur Rückgabe von Pfandgeld, mit einem eine Eingabeöffnung zum Einführen der anzusammelnden Flaschen aufweisenden Sammelbehälter, mit einer hinter der Eingabeöffnung angeordneten, nach Länge und Querschnitt den Abmessungen der anzusammelnden Flaschen angepaßten Einschubeinheit, mit in einen Flaschenaufnahmeraum vorstehenden, axial beabstandet voneinander angeordneten Tastern als Mittel zum Erkennen einer jeweils eingeschobenen Flasche sowie mit einer von diesen Tastern in Abhängigkeit davon, ob eine im Einschub befindliche Flasche als richtig oder falsch erkannt wird, freigebbaren oder gesperrten und im übrigen von Hand betätigbaren Flaschenabwurfeinrichtung und mit einer Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung, die mit der Flaschenabwurfeinrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits aus der DE-OS 14 74 874 vorbekannt. Dabei handelt es sich um ein Gerät zur Annahme von Verpackungen, insbesondere Flaschen, das die typischen Gestaltungsmerkmale der anzunehmenden Gegenstände mit einer voreingestellten Raumform mittels an den Gegenständen angreifender Taster vergleicht und bei Übereinstimmung ein vorbestimmtes Pfand ausgibt.
  • Bei diesem vorbekannten Gerät sind spezielle Abtast- und Sperrhebel an der Rückseite einer Frontplatte gelagert, die paarweise über Lagerwellen miteinander verbunden sind. Wenn ein eingelegter Gegenstand, beispielsweise eine Flasche, der voreingestellten Raumform entspricht, stehen die Sperrhebel infolge Betätigung durch die Abtasthebel-Aussparungen einer Rasterplatte gegenüber, die dann verschwenkbar ist und einen den einliegenden Gegenstand unterstützenden Teil eines sogenannten Prüfbodens freigibt. Der genannte Teil des Prüfbodens schwenkt dann nach außen und gibt den einliegenden Gegenstand frei, der daraufhin in eine Transportwanne fällt. Die mittels einer Parallelführung vertikal bewegbare Transportwanne ist verschwenkbar gelagert, wird aber mittels eines Gewichtes in einer den eingelegten Gegenstand unterstützenden Lage gehalten. Wenn sich die Transportwanne infolge des Eigengewichts eines einliegenden Gegenstandes absenkt, trifft das Gegengewicht auf bereits im Sammelraum angesammelte Gegenstände und verschwenkt so, daß die Halterung der Transportwanne entfällt und diese durch Verschwenken den bis dahin aufgenommenen Gegenstand auswirft.
  • Das vorbekannte Gerät ist im Aufbau höchst kompliziert und mithin aufwendig, vor allem aber angesichts der Vielzahl zusammen oder in Abhängigkeit voneinander wirkender Hebelmechanismen höchst störanfällig. Durch die Erfindung soll daher eine im Aufbau einfache und störungsunanfällige Vorrichtung zum Ansammeln von Mehrweg-Pfandflaschen vorbestimmter Art und/oder Größe sowie zur Rückgabe des auf derartiges Leergut entfallenden Pfandgeldes geschaffen werden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Vorrichtung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Flaschenabwurfeinrichtung als quer zu einem Flaschenaufnahmeraum in eine Flaschenabwurfposition bewegbare Lade ausgebildet ist, daß es sich bei den Tastern als von oben in den Flaschenaufnahmeraum der Einschubeinheit hineinragende Taststifte handelt, die durch oberseitige Ausnehmungen der Lade geführt sowie gegen Federkraft in eine diese Lade freigebende Stellung rückstellbar sind, daß sich an die von den Taststiften durchdrungenen Ausnehmungen Längsschlitze anschließen, die in Richtung der Verschiebbarkeit der Lade in die Flaschenabwurfposition verlaufen und deren Breite kleiner ist als das Dickenmaß der Taststifte, daß jeder Taststift mit wenigstens einer so angeordneten Quereinkerbung versehen ist, daß letztere im Bereich der vom jeweiligen Taststift durchdrungenen oberseitigen Ausnehmung der als Schieber ausgebildeten Lade steht und dessen Verschiebung in die Flaschenabwurfposition ermöglicht, wenn eine in der Einschubeinheit aufgenommene Flasche der für das Ansammeln über diese Einschubeinheit bestimmten Flaschenart und/oder -größe entspricht, und daß die Lade einen Boden besitzt, der die in den Flaschenaufnahmeraum eingeschobenen Flaschen unterstützt und beim Betätigen der Flaschenabwurfeinrichtung in die Abwurfposition quer zur Längserstreckung der Flasche unter dieser weggeschoben wird.
  • Es handelt sich bei der Erfindung um einen Sammelbehälter für die Annahme einer bestimmten Art und/oder Größe von Leergut-Flaschen. Eine durch die Eingabeöffnung in die Einschubeinheit eingeführte Flasche wird durch mechanische Mittel darauf hin abgetastet, ob sie der für die Entgegennahme in dieser Einrichtung bestimmten Flaschenart bzw. -größe entspricht. Wenn eine eingeschobene Flasche als zu der in dieser Vorrichtung entgegenzunehmenden Flaschenart oder -größe gehörig erkannt wird, geben die Erkennungsmittel die Flaschenabwurfeinrichtung frei, die dann von Hand betätigt den Abwurf der als annehmbar erkannten Flasche aus der Vorschubeinheit vermittelt. Mit dieser Flaschenabwurfeinrichtung wirkverbunden ist die Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung, die korrespondierend zur Betätigung der Flaschenabwurfeinrichtung das der entgegengenommenen Flaschenart entsprechende Pfandgeld auswirft.
  • Als Mittel zum Erkennen einer jeweils eingelegten Flasche dienen dabei die von oben in den Flaschenaufnahmeraum der Einschubeinheit hineinragenden Taststifte, die bei der Aufnahme einer über die jeweilige Einschubeinheit anzunehmenden Flasche in einer Lage stehen, in der die Querverschiebung der mit oberseitigen Ausnehmungen und sich daran in Verschieberichtung anschließenden Längsschlitzen versehenen Lade in die Flaschenabwurfposition möglich ist. Dabei greifen die Ränder der Längsschlitze in die Quereinkerbungen der Taststifte ein. Wenn hingegen einer der Taststifte nicht mit seiner Quereinkerbung auf dem Höhenniveau der genannten Ausnehmungen steht, ist die Verschiebbarkeit des Schiebers blockiert, so daß der dann volle Querschnitt des betreffenden Taststiftes eine Verschiebung der Lade in die Abwurfposition verhindert, weil der zugeordnete Längsschlitz nicht im Bereich der Quereinkerbung des Taststiftes entlanggleiten kann. In diesem Falle muß die als "falsch" erkannte Flasche ohne Abwurf in den Sammelbehälter aus der Einschubeinheit wieder entnommen werden.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine im Aufbau äußerst einfache und störungsunanfällige Vorrichtung zur Flaschenrücknahme und Pfandgeldrückgabe, die kostengünstig herstellbar und rein mechanisch betätigbar ist. Da keinerlei elektrische Versorgungsanschlüsse benötigt werden, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an beliebigen Orten aufstellbar.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So hat sich im Interesse eines besonders einfachen Aufbaues als zweckmäßig erwiesen, wenn die Lade als im Querschnitt gesehen, U-förmiger Schieber ausgebildet ist, wobei die voneinander beabstandeten Schenkel horizontal verlaufen und der obere Schenkel mit den von den Taststiften durchdrungenen Ausnehmungen und den sich daran anschließenden Längsschlitzen versehen ist, während ein Teil des unteren Schenkels den Boden des Flaschenaufnahmeraums bildet, also die in den Falschenaufnahmeraum eingeschobenen Flaschen unterstützt, und der an den Boden angrenzende Teil des unteren Schenkels mit einer Flaschenabwurföffnung versehen ist, die beim Betätigen des Schiebers in die Abwurfposition unter den Flaschenaufnahmeraum gelangt mit der Folge, daß eine in letzterem aufgenommene Flasche durch die Abwurföffnung nach unten und mithin in den Sammelbehälter hineinfällt.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung sieht vor, daß die mit der Flaschenabwurfeinrichtung wirkverbundene Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung wenigstens eine Münzgeldröhre und einen unter deren Abgabeöffnung längsbeweglich geführten Münzschieber besitzt, der mit einer dem Pfandgeld angepaßten durchgehenden Lochung versehen und angesichts seiner Wirkverbindung mit der Flaschenabwurfeinrichtung bei deren Betätigung in die Flaschenabwurfposition aus einer Stellung mit der Lochung unter der Abgabeöffnung der Münzröhre in eine Münzabwurfstellung verschoben wird, und zwar unter Mitnahme der jeweils untersten Münze der Münzröhre, hingegen beim Rückstellen der Flaschenabwurfeinrichtung in ihre Ausgangslage wieder mit seiner Lochung in die Position unter der Münzröhre gelangt.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch mehrere nebeneinander angeordnete Münzröhren einem mit entsprechenden Lochungen versehenen Münzschieber Zugeordnet sein, so daß die Rückgabe mehrerer und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Münzen als Pfandgeld beim Abwerfen einer als richtig erkannten Flasche in den Sammelbehälter und bei der dadurch bedingten Betätigung des Münzschiebers in eine Münzabgabeposition gelingt.
  • Schließlich sieht eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Sammelbehälter mit einer unter der Einschubeinheit angeordneten Flaschensortierung in Form von in Richtung der Einschublängserstreckung und parallel zueinander in übereinanderliegenden Etagen verlaufenden Stäben ausgerüstet ist, die jeweils in einem Abstand voneinander größer als der Flaschenquerschnitt und jeweils in der nachfolgenden Etage um ein halbes Teilungsmaß zwischen benachbarten Stäben gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß eine von der Flaschenabwurfeinrichtung in den Sammelbehälter abgeworfene Pfandflasche nach bereits kurzer Fallstrecke auf die parallel zueinander verlaufenden Stäbe der obersten Etage der Münzsortierung gelangt und dann nach und nach von einer Stabetage zur nächsten Etage gesteuert weiterfällt, ohne dabei beschädigt zu werden oder beim Auftreffen auf bereits im Sammelbehälter befindliche Flaschen diese zu beschädigen.
  • Insoweit hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, wenn der Sammelbehälter mit einer unterseitigen Flaschenentnahmeeinrichtung dergestalt ausgerüstet ist, daß bei der Entnahme von Leerflaschen im Bereich der untersten Etage die zwischen den Stäben der darüberliegenden Etagen aufgenommenen Flaschen selbsttätig ohne Beschädigungsgefahr von Etage zu Etage nachrollen und so in den Entnahmebereich des Sammelbehälters gelangen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung soll nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Ansammeln von zwei verschiedenen Pfandflaschenarten in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    • Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung bei Weglassung der vorderseitigen Abdeckung der für das Ansammeln einer Flaschenart bestimmten Vorrichtungshälfte,
    • Fig. 3 einen gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Querschnitt durch die Einschubeinheit,
    • Fig. 4 eine ausschnittsweise Draufsicht gemäß Pfeil IV in Fig. 3 auf die Einschubeinheit,
    • Fig. 5 einen ausschnittsweisen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 3 durch die Einschubeinheit,
    • Fig. 6 in einem vergrößerten Ausschnitt gemäß VI in Fig. 5 einen Taststift mit einer umlaufenden Quernut in einer derart angehobenen Vertikalstellung, daß ein als querbeweglich zur Einschubeinheit geführter Schieber in eine Flaschenabwurfstellung betätigbar ist,
    • Fig. 7 die Münzgeld-Rückgabeeinrichtung mit zwei Münzröhrchen und einem unter diesen längsbeweglich geführten Münzschieber und
    • Fig. 8 einen Sammelbehälter mit einer Flaschensortierung aus in übereinanderliegenden Etagen angeordneten Stäben in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die in den Fig. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit veranschaulichte Vorrichtung 10 ist zum Ansammeln von Getränkeflaschen in zwei voneinander abweichenden Größen bestimmt und besteht daher aus zwei durch eine vertikale Mittelebene voneinander getrennten Abteilungen, die abgesehen von ihrer Auslegung für unterschiedliche Flaschengrö- ßen gleichartig ausgebildet sind. So kann die rechte Hälfte der Vorrichtung für das Ansammeln von Halbliterflaschen vorgesehen sein, hingegen die linke Hälfte für Getränkeflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,33 Liter.
  • Jede dieser Vorrichtungshälften besitzt einen Flaschensammelbehälter 11 und im oberen Teil hinter einer mittels einer nicht weiter veranschaulichten Klappe verschließbaren Eingabeöffnung 12 eine Einschubeinheit 14, die sich senkrecht von der Eingabeöffnung forterstreckt und in ihren Abmessungen den in dieser Einschubeinheit anzunehmenden Flaschen angepaßt ist. Die Einschubeinheit besitzt einen sich von der Eingabeöffnung in der Vorderwand des Sammelbehälters 11 forterstreckenden Flaschenaufnahmeraum 15, dessen Boden von einem Teil eines unteren Schenkels 16 einer U-förmigen Lade 18 gebildet wird, die ihrerseits als querbeweglich zum Flaschenaufnahmeraum verschiebbar geführter Schieber ausgebildet ist. Oberseitig ragen in den Flaschenaufnahmeraum 15 mit annähernd halbkreisförmigen Ausschnitten 19 ausgestattete und axial hintereinander angeordnete Sperrbleche 20 hinein, die eine Fixation der in strichpunktierten Linien in Fig. 3 angedeuteten Flasche 21 im Flaschenaufnahmeraum vermitteln, wenn die als Schieber ausgebildete Lade 18 sich in der aus Fig. 3 ersichtlichen Stellung befindet.
  • In den Flaschenaufnahmeraum 15 ragen, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, Taststifte 24 hinein, die in hier nicht weiter interessierender und im einzelnen auch nicht dargestellter Weise vertikal bewegbar geführt, durch Federkraftbeaufschlagung aber in ihren in den Flaschenaufnahmeraum hineinragenden Lagen gehalten und beim Einschieben einer Flasche 21 in den Flaschenaufnahmeraum von deren Außenkontur hochgedrückt werden. Die oberen Enden dieser Taststifte, die zwischen den bereits erwähnten Sperrblechen 20 angeordnet sind, sind durch dem Taststiftquerschnitt angepaßte Ausnehmungen 26 im oberen Schenkel 17 der den Schieber bildenden Lade 18 hindurchgeführt und von diesen Führungsausnehmungen erstrecken sich in Richtung auf den die beiden Schenkel 16, 17 der Lade 18 miteinander verbindenden Steg Längsschlitze 27 fort, deren Breitenerstreckung kleiner ist als der Querschnitt der Taststifte und der von diesen durchdrungenen Führungsausnehmungen 26.
  • Wenn sich im Flaschenaufnahmeraum 15 keine Flasche befindet, ragen die unteren Enden der Taststifte 24 in den Flaschenaufnahmeraum hinein. Beim Einschieben einer Flasche, die durch die der Flaschenkontur angepaßten unterseitigen Ausnehmungen 19 der Sperrbleche 20 geführt wird, trifft die Flaschenkontur nach und nach auf die Taststifte 24 und drängt diese gegen die Wirkung der Rückstellfedern 25 nach oben. Jeder Taststift ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich, mit einer Quereinkerbung 28 in Form einer umlaufenden Nut versehen, die sich dann genau auf dem Niveau des oberen Schenkels 17 der als Schieber ausgebildeten Lade 18 befindet, wenn die im Flaschenaufnahmeraum 15 aufgenommene Flasche 21 der für das Ansammeln über diese Einschubeinheit 14 bestimmten Flaschengrö- ße entspricht.
  • Während die von den Taststiften durchdrungenen oberseitigen Ausnehmungen 26 im oberen Schenkel 17 der als Schieber ausgebildeten Lade 18 dem Querschnitt der Taststifte 24 angepaßt sind, ist der im Bereich der die Quereinkerbungen 28 bildenden Ringnuten verbleibende Querschnitt der Breite der sich im oberen Schenkel 17 der Lade forterstreckenden Längsschlitze 27 angepaßt. In der aus Fig. 6 ersichtlichen Stellung der Taststifte 24, die nur dann erreicht wird, wenn sich im Flaschenaufnahmeraum 15 eine über diese Einschubeinheit anzunehmende Flasche 21 befindet, gelingt eine Verschiebung der als Schieber ausgebildeten Lade 18 in Richtung des Pfeils 30, wobei der den Boden des Flaschenaufnahmeraums bildende Teil des unteren Schenkels 16 der Lade unter der Flasche weggeschoben wird und die im Einschub befindliche Flasche in den Bereich einer Auswurföffnung 31 gelangt, die sich zwischen dem rückwärtigen Steg der Lade 18 und dem den Boden bildenden Teil im unteren Schenkel 16 befindet.
  • Sobald diese Stellung des handbetätigten Schiebers erreicht ist, fällt die Flasche 21 aus dem Flaschenaufnahmeraum 15 nach unten und die Lade wird in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung zurückbetätigt. Dies kann, ebenso wie die Verschiebung in die Flaschenabwurfstellung, von Hand oder auch selbsttätig mittels Federkraft erfolgen, was nicht weiter dargestellt ist. Wenn die Lade 18 die aus Fig. 3 ersichtliche Position wieder erlangt hat, befinden sich die Taststifte 24 in den an den Enden der Längsschlitze 27 angeordneten Ausnehmungen 26 und gelangen infolge der auf sie wirkenden Feder-Rückstellkräfte in ihre Ursprungslagen, in denen die unteren Taststiftenden in den Flaschenaufnahmeraum 15 hineinragen.
  • Es ist ersichtlich, daß eine Betätigung der als Schieber ausgebildeten Lade 18 in die Flaschenabwurfposition blockiert ist, wenn nur einer der Taststifte 24 nicht die aus Fig. 6 ersichtliche Entriegelungsstellung eingenommen hat. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Flaschenaufnahmeraum leer oder aber eine Flasche eingeschoben ist, deren Größe und/oder Form sich von der über die in Rede stehende Einschubeinheit anzusammelnden Flaschenart unterscheidet.
  • Unmittelbar mechanisch gekoppelt mit der als Schieber ausgebildeten Lade 18 der Einschubeinheit 14 ist die aus Fig. 7 ersichtliche Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung 34. Zu diesem Zwecke ist mit dem oberen Schenkel 17 der U-förmigen Lade 18 ein langgestreckter Münzschieber 35 fest verbunden, dessen von der Einschubeinheit entferntes Ende sich unter zwei Münzröhrchen 36, 36' mit unterseitigen Münzabgabeöffnungen entlang erstreckt.
  • Dieser Münzschieber ist an dem von der Einschubeinheit entfernten Ende mit zwei durchgehenden Lochungen ausgerüstet, die in der aus Fig. 7 ersichtlichen Stellung, welche der in Fig. 3 gezeigten Stellung der als Schieber ausgebildeten Lade 18 entspricht, unmittelbar unter den Münzabgabeöffnungen der Münzröhrchen stehen. Die Dicke des Münzschiebers ist gleich der Dicke der in den Münzröhrchen aufgenommenen Münzen bemessen, so daß in der aus Fig. 7 ersichtlichen Stellung des Münzschiebers 35 jeweils die unterste Münze eines jeden Münzröhrchens in der Ausnehmung des Münzschiebers aufgenommen wird. Bei der Betätigung der als Schieber ausgebildeten Lade 18 der Einschubeinheit in die Flaschenabwurfstellung erfährt der Münzschieber 35 eine entsprechende Betätigung in Richtung des Pfeils 36 derart, daß die mit je einer Münze beladenen Ausnehmungen im Münzschieber über einen Trichter 37 gelangen und dort abgeworfen werden. An diesen Trichter schließt sich eine Münzleitrinne 38 an, die sich zu einem Pfandgeld-Rückgabefach 40 in der vorderseitigen Abdeckung des Sammelbehälters erstreckt. Nach dem Abwurf einer in die Einschubeinheit eingeschobenen Flasche und dem dadurch bedingten Münzauswurf kann das Pfandgeld dem Rückgabefach 40 entnommen werden.
  • Insbesondere aus den Fig. 2 und 8 ist ersichtlich, daß unter der Einschubeinheit 14 innerhalb des Sammelbehälters 11 eine Flaschensortierung 42 angeordnet ist, die aus in übereinanderliegenden Etagen jeweils parallel zueinander verlaufenden Stäben 43 besteht. Das Abstandsmaß zwischen den Stäben ist in den einzelnen Etagen etwas größer als der Querschnitt der anzusammelnden Flaschen und die Stäbe der jeweils nächsten Etage sind genau zwischen den Stäben der darüber- und/oder darunterliegenden Etage angeordnet. Der Vertikalabstand zwischen den einzelnen Etagen ist ebenfalls größer als der Flaschenquerschnitt.
  • Durch diese Ausbildung der Flaschensortierung 42 ist sichergestellt, daß jede aus der Einschubeinheit 14 durch Betätigung der als Schieber ausgebildeten Lade 18 abgeworfene Flasche in Längsrichtung der Stäbe 42 ausgerichtet nach unten fällt, und zwar jeweils zwischen benachbarten Stäben einer Etage hindurch und dann auf den mittig darunter angeordneten Stab der nachfolgenden Etage. Danach rollt die Flasche nach der einen oder anderen Seite, um anschließend in gleicher Weise nach und nach durch die einzelnen Etagen hindurchzufallen, bis sie auf im Sammelbehälter 11 bereits angesammelte Flaschen auftrifft. Dieses gebremste Fallen der angesammelten Flaschen im Sammelbehälter stellt sicher, daß die Flaschen beim Abwurfvorgang keine Beschädigungen erleiden und auch bereits im Sammelbehälter angesammelte Flaschen nicht beschädigt werden.
  • In nicht weiter dargestellter Weise ist der Sammelbehälter 11 in seinem unterem Bereich mit einer Flaschenentnahmeeinrichtung ausgerüstet, durch die jeweils im Bereich der unteren Etage der Flaschensortierung 42 angesammelte Flaschen entnehmbar sind. Bei der Flaschenentnahme gelangen mithin nach und nach im Bereich oberer Etagen angesammelte Flaschen im Wege einer gebremsten Fallbewegung nach unten, so daß auch bei der Flaschenentnahme Flaschenbeschädigungen nicht eintreten können.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen einer vorbestimmten Art und/oder Größe und zur Rückgabe von Pfandgeld, mit einem eine Eingabeöffnung zum Einführen der anzusammelnden Flaschen aufweisenden Sammelbehälter, mit einer hinter der Eingabeöffnung angeordneten, nach Länge und Querschnitt den Abmessungen der anzusammelnden Flaschen angepaßten Einschubeinheit, mit in einen Flaschenaufnahmeraum vorstehenden, axial beabstandet voneinander angeordneten Tastern als Mittel zum Erkennen einer jeweils eingeschobenen Flasche sowie mit einer von diesen Tastern in Abhängigkeit davon, ob eine im Einschub befindliche Flasche als richtig oder falsch erkannt wird, freigebbaren oder gesperrten und im übrigen von Hand betätigbaren Flaschenabwurfeinrichtung und mit einer Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung, die mit der Flaschenabwurfeinrichtung in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flaschenabwurfeinrichtung als quer zu einem Flaschenaufnahmeraum (15) in eine Flaschenabwurfposition bewegbare Lade (18) ausgebildet ist. daß es sich bei den Tastern als von oben in den Flaschenaufnahmeraum (15) der Einschubeinheit hineinragende Taststifte (24) handelt, die durch oberseitige Ausnehmungen (26) der Lade (18) geführt sowie gegen Federkraft in eine diese Lade freigebende Stellung rückstellbar sind, daß sich an die von den faststiften durchdrungenen Ausnehmungen (26) Längsschlitze (27) anschließen, die in Richtung der Verschiebbarkeit der Lade (18) in die Flaschenabwurfposition verlaufen und deren Breite kleiner ist als das Dickenmaß der Taststifte (24), daß jeder Taststift mit wenigstens einer so angeordneten Quereinkerbung (28) versehen ist, daß letztere im Bereich der vom jeweiligen Taststift durchdrungenen oberseitigen Ausnehmung (26) der als Schieber ausgebildeten Lade (18) steht und dessen Verschiebung in die Flaschenabwurfposition ermöglicht, wenn eine in der Einschubeinheit aufgenommene Flasche der für das Ansammeln über diese Einschubeinheit bestimmten Flaschenart und/oder Größe entspricht, und daß die Lade (18) einen Boden (16) besitzt, der die in den Flaschenaufnahmeraum (15) eingeschobenen Flaschen unterstützt und beim Betätigen der Flaschenabwurfeinrichtung in die Abwurfposition quer zur Längserstreckung der Flasche unter dieser weggeschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade (18) als - im Querschnitt gesehen - U-förmiger Schieber ausgebildet ist, wobei die voneinander beabstandeten Schenkel (16, 17) dieses Schiebers horizontal verlaufen und der obere Schenkel (17) mit den von den Taststiften (24) durchdrungenen Ausnehmungen (26) und den sich an diese anschließenden Längsschlitzen (27) versehen ist, während ein Teil des unteren Schenkels (16) den Boden des Flaschenaufnahmeraums (15) bildet und der an letzteren angrenzende Teil des unteren Schenkels (16) mit einer Flaschenabwurföffnung (31) versehen ist, die beim Betätigen des Schiebers in die Abwurfposition unter den Flaschenaufnahmeraum gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Flaschenabwurfeinrichtung (18) wirkverbundene Pfandgeld-Rückgabeeinrichtung (34) wenigstens eine Münzgeldröhre (36, 36') und einen unter deren Abgabeöffnung längsbeweglich geführten Münzschieber (35) besitzt, der mit einer dem Pfandgeld angepaßten durchgehenden Lochung versehen und angesichts seiner Wirkverbindung mit der Flaschenabwurfeinrichtung bei deren Betätigung in die Flaschenabwurfposition aus einer Stellung mit der Lochung unter der Abgabeöffnung der Münzröhre unter Mitnahme einer in der Lochung aufgenommenen Münze in eine Münzabwerfstellung verschoben wird, hingegen beim Rückstellen der Flaschenabwurfeinrichtung in ihre Ausgangslage wieder mit ihrer Lochung in die Position unter der Münzröhre gelangt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) mit einer unter der Einschubeinheit angeordneten Flaschensortierung (42) in Form von in Richtung der Einschublängserstreckung und parallel zueinander in übereinanderliegenden Etagen verlaufenden Stäben (43) ausgerüstet ist, die jeweils in einem Abstand voneinander größer als der Flaschenquerschnitt und jeweils in der nachfolgenden Etage um ein halbes Teilungsmaß zwischen benachbarten Stäben gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) mit einer unterseitigen Flaschenentnahmeeinrichtung dergestalt ausgerüstet ist, daß bei der Entnahme von Leerflaschen im Bereich der untersten Etage die zwischen den Stäben der darüberliegenden Etagen aufgenommenen Flaschen selbsttätig und ohne Beschädigungsgefahr von Etage zu Etage nachrollen.
EP93107870A 1992-05-30 1993-05-14 Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld Expired - Lifetime EP0572841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217925A DE4217925C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld
DE4217925 1992-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0572841A2 true EP0572841A2 (de) 1993-12-08
EP0572841A3 EP0572841A3 (en) 1994-07-27
EP0572841B1 EP0572841B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6460078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107870A Expired - Lifetime EP0572841B1 (de) 1992-05-30 1993-05-14 Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0572841B1 (de)
DE (2) DE4217925C2 (de)
ES (1) ES2081660T3 (de)
NO (1) NO304716B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019020A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Trautwein Sb-Technik Gmbh Leerflaschen-rücknahmegerät
CN103213795A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 大丰环保科技股份有限公司 资源回收系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755331A1 (de) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230284C (de) *
DE1947729A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-29 Emil Hick Vorrichtung zum Rueckkauf von Leerflaschen
GB2065947A (en) * 1979-12-17 1981-07-01 Kaspar Wire Works Inc Article-actuated coin dispensing machine
DE8906493U1 (de) * 1989-05-26 1990-09-20 Fuchs, Peter, 7500 Karlsruhe, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312603U (de) * 1973-12-06 Karal E Flaschenrucknahmeautomat
DE1474874A1 (de) * 1966-01-26 1969-09-04 Manfred Spreng Verpackungs-Ruecknahmegeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230284C (de) *
DE1947729A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-29 Emil Hick Vorrichtung zum Rueckkauf von Leerflaschen
GB2065947A (en) * 1979-12-17 1981-07-01 Kaspar Wire Works Inc Article-actuated coin dispensing machine
DE8906493U1 (de) * 1989-05-26 1990-09-20 Fuchs, Peter, 7500 Karlsruhe, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019020A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Trautwein Sb-Technik Gmbh Leerflaschen-rücknahmegerät
CN103213795A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 大丰环保科技股份有限公司 资源回收系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217925A1 (de) 1993-12-09
EP0572841A3 (en) 1994-07-27
DE4217925C2 (de) 1994-10-27
EP0572841B1 (de) 1995-11-15
NO931904D0 (no) 1993-05-26
NO931904L (no) 1993-12-01
ES2081660T3 (es) 1996-03-16
DE59300935D1 (de) 1995-12-21
NO304716B1 (no) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984123B1 (de) Sortieranlage
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
WO1998048383A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2800494B2 (de) Münzsortiervorrichtung mit einer Laufschiene und mit Auswerferstößeln
EP0572841B1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld
EP0581076A2 (de) Verkaufsautomat
DE4101809C1 (en) Rolled-up coins dispensing machine - has additional stacked column(s) supported by slide delivering from first column
DE3121446A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von muenzen
DE19634688B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Chipkarten
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE570194C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE224459C (de) Geldauszahlvorrichtung mit Tasten und in senkrecht verstellbaren Schlittenführungen gleitenden, zum Herausstoßen einer wechselnden Anzahl von Münzen dienenden Schiebern.
AT222402B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen
DE2954301C2 (de)
DE1424966C (de) Münzensortiervorrichtung
AT249422B (de) Warenverkaufsvorrichtung
DE2916180A1 (de) Muenzenbetaetigte ausloeseeinrichtung fuer einen warenverkaufsautomat
DE631823C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedenartige Waren
AT380747B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od. dgl.
EP0637395B1 (de) Ein- und ausgabevorrichtung für runde, ein identifikations- und/oder kommunikationselement aufweisende parkkarten zur gebührenpflichtigen betätigung einer parkschranke
EP0017063A2 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
WO2003027968A1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von münzen in eine kassenlade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960202

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514