EP0571942B1 - Etikettiermaschine, insbesondere für Formflaschen und/oder für zylindrische Flaschen - Google Patents

Etikettiermaschine, insbesondere für Formflaschen und/oder für zylindrische Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0571942B1
EP0571942B1 EP93108412A EP93108412A EP0571942B1 EP 0571942 B1 EP0571942 B1 EP 0571942B1 EP 93108412 A EP93108412 A EP 93108412A EP 93108412 A EP93108412 A EP 93108412A EP 0571942 B1 EP0571942 B1 EP 0571942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
aligning
labelling machine
accordance
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571942A1 (de
Inventor
Winfried Dudzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etifix Etikettiersysteme GmbH
Original Assignee
Etifix Etikettiersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etifix Etikettiersysteme GmbH filed Critical Etifix Etikettiersysteme GmbH
Publication of EP0571942A1 publication Critical patent/EP0571942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571942B1 publication Critical patent/EP0571942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station

Definitions

  • Labeling machine for attaching labels to shaped bottles, in particular to buckets, with a bottle transport device on which a first labeling station for the shaped bottles is arranged.
  • Such labeling machines are known, see e.g. US-A-4 687 535.
  • the bottle transport device transports the shaped bottles, in particular the goat bags, to the labeling station, where they are then provided with labels.
  • Such a labeling machine is only suitable for shaped bottles, so it cannot be used for bottles with a cylindrical shape. If cylindrical bottles are to be labeled, a separate, appropriately designed labeling machine is required. Labeling machines of this type are also known.
  • the invention has for its object to improve the versatility of a labeling machine.
  • a further, second labeling station is arranged on the same bottle transport device of a labeling machine, which is used for labeling serves cylindrical bottles.
  • the bottle transport device is thus used twice, in that it is used both for the transport of shaped bottles and for the transport of cylindrical bottles.
  • Other components of the labeling machine according to the invention can also be used for the two bottle systems (shaped bottle - cylindrical bottle), as a result of which the expenditure on equipment is reduced. If a first labeling station is mentioned above, this can of course consist of several components for applying different labels. The same applies to the second labeling station mentioned.
  • the bottle transport device is designed as a conveyor belt, in particular a link chain belt.
  • the bottles stand upright on this conveyor belt and are moved in translation.
  • the alignment cushions of the pre-alignment device have alignment surfaces that lie in planes that run parallel to the transport direction of the bottle transport device. If, for example, a Bock bag is aligned between the alignment cushions, the desired end position of the bottle has not yet been achieved with sufficient accuracy due to the slight curvature of the flat sides of the Bock bag. However, this pre-alignment is sufficient to be able to subsequently make a fine alignment.
  • the one alignment cushion is arranged so as to be adjustable transversely to the transport direction, only the other alignment cushion needs to be displaced transversely to the transport direction by means of a drive, especially a piston / cylinder unit.
  • the adjustable position of the fixable alignment cushion depends on the shape and the size and thickness of the bottle.
  • the bottle is positioned in the desired, exact position by means of a fine alignment device. This connects to the pre-aligning device, as seen in the transport direction of the bottle transport device. For fine alignment the shaped bottles remain on the bottle transport device, in particular on the link chain belt.
  • the invention further relates to a labeling machine with a fine alignment device which has two cheeks which have recesses adapted to the bottle shape of the molded bottle, between which the molded bottle is clamped in order to achieve a fine alignment position. Due to the fact that the depressions are adapted to the shape of the shaped bottle, the shaped bottle will shift into a clear position when the cheeks are closed, so that the fine alignment position is achieved. This is possible because the molded bottle has rounded or appropriately shaped areas that can only occupy a clear position within the corresponding recesses in the cheeks. A sufficiently defined point contact on the bottle is sufficient for the shape adjustment.
  • At least one, preferably two, labels are applied to the shaped bottle, in particular a stomach and a back label, by means of one or two labeling devices.
  • a labeling device is arranged on each side of the bottle transport device, so that the bottle, in particular a goat bag, can be glued to the belly and the back label at the same time by means of the two labeling devices in the fine alignment position.
  • the labels are self-adhesive labels.
  • the cheeks are designed as swivel cheeks which are mounted so that they can swivel into the movement path of the bottle transport device.
  • a rear cheek swings into the movement path, so that the shaped bottle transported by the transport device enters the corresponding recess of the cheek with its round side.
  • the front cheek closes by means of a swiveling movement, whereby a clear, reproducible fine alignment position is achieved. The labeling can then take place in this position.
  • FIG. 1 shows a labeling machine 1, which is used to apply labels to shaped bottles, in particular to goat bags. It has a bottle transport device 2 indicated in a stylized manner, which is designed as a link chain belt 3. Arranged on both sides of the link chain belt 3 is a first labeling station 4, which consists of 2 labeling devices 5 and 6, which — for the sake of simplicity — are only shown as a box. With these labeling devices 5 and 6, goat bags can be labeled, whereby a stomach and a back label are applied at the same time. One labeling device is responsible for the application of the abdominal label and the other for the application of the back label.
  • the bottle transport device 2 does not end in the immediate vicinity behind the labeling devices 5 and 6, but preferably extends over the entire width of the The labeling machine 1 shown there is because a further, second labeling station 7 is connected in the further course of the bottle transport device 2, that is to say the bottle transport device also leads past this further labeling station 7.
  • the labeling station 7 also consists of two labeling devices 8 and 9 which serve to apply two labels, but they are designed in such a way that they can be used to label cylindrical bottles rather than shaped bottles.
  • the labeling machine 1 can therefore be used for labeling, the same bottle transport device 2 always being used and the labeling devices 5 and 6 or 8 and 9 required in each case being put into operation.
  • the labeling machine according to the invention can be thought of as being divided (line 10 in FIG. 1), the left half being used for labeling shaped bottles and arrow right the right half for labeling cylindrical bottles, according to arrow 11.
  • FIG. 2 shows a pre-aligning device 13, which is preferably arranged between the bottle inlet and the labeling devices 5 and 6 in the course of the bottle transport device 2. It has a slide 14 on one side of the bottle transport device 2, which carries an alignment cushion 15.
  • the slide 14 can be a piston / cylinder unit 17 by means of a piston rod 16 can be moved back and forth along the double arrow 18, that is to say transversely to the transport direction of the bottle transport device 2.
  • a further alignment pad 20 is arranged on a holding plate 19.
  • the alignment plate 19 is stirred by means of guide webs 21 in corresponding bores in a holding block 22.
  • the holding block 22 has a threaded bore into which a threaded spindle 23 is screwed, which carries an adjusting knob 24 at one end and is rotatably connected to the holding plate at its other end, but is firmly connected in the axial direction.
  • the position of the alignment pad 20 can be adjusted due to the rotation of the threaded spindle 23.
  • the alignment surfaces 25 and 26 of the two alignment cushions 15 and 20 lie in planes which run parallel to the transport direction (arrow 27) of the bottle transport device 2.
  • a buck bag 28 is indicated with a broken line, which stands on the bottle transport device 2.
  • the piston / cylinder unit 17 moves the slide 14 in the direction of the trestle bag, so that the alignment pillow 15 steps against one flat side 29 of the trestle bag 28 and follows the trestle bag with its other flat side 30 on the left against the other alignment cushion 20.
  • This is a pre-alignment of Shaped bottle achieved on the bottle transport device 2.
  • the position of the alignment cushion 20 relative to the bottle transport device 2 is pre-fixed in a desired manner before starting up by means of the adjusting button 24.
  • FIG. 3 shows - in the further course of the bottle transport device - two parts of the two labeling devices 5 and 6.
  • These two labeling devices 5 and 6 each have a dispensing edge 30 or 31, around which a labeling tape carrier 32 or 33 is placed, on which self-adhesive labels are applied. If a bottle is in the correct alignment with the labeling devices 5 and 6, the labeling can take place.
  • the correct alignment is referred to below as the "fine alignment position”. How this fine-tuning position is adopted is discussed in more detail below.
  • the two labeling tape carriers 32 and 33 are drawn a certain distance around the dispensing edges 30 and 31 by means of suitable devices, so that the labels applied there are transferred to sliders 34 and 35, respectively, which hold the labels preferably by means of negative pressure.
  • the sliders 34 and 35 then move in the direction of the flat sides of the trestle bag 28 and transfer the labels to the desired ones Put. This will glue them to the flat sides.
  • a fine alignment device 36 is now described below, which is located in the area between the two labeling devices 5 and 6. It serves to place the trestle bag 28 in a fine alignment position, in which the labeling can then be carried out reproducibly by means of the labeling devices 5 and 6, that is to say always in the same label position.
  • the fine aligning device 36 has two cheeks 37 and 38, which are displaceable by means of drives (not shown) or a drive (not shown) and which can be pivoted about eccentric axes 39 and 40 such that they protrude into the area of the bottle transport device 2.
  • the cheek 37 has a depression 41 and the cheek 38 has a depression 42.
  • the shapes of the depressions 41 and 42 are adapted to the round sides 43 and 44 of the molded bottle, in particular the buckle bag 28, which lie between the flat sides 29 and 30 (FIG. 2).
  • the cheek 38 is first pivoted about the axis 40 into the position according to FIG.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Etikettiermaschine zum Anbringen von Etiketten auf Formflaschen, insbesondere auf Bocksbeutel, mit einer Flaschentransportvorrichtung, an der eine erste Etikettierstation für die Formflaschen angeordnet ist.
  • Derartige Etikettiermaschinen sind bekannt siehe z.B. US-A-4 687 535. Die Flaschentransportvorrichtung transportiert die Formflaschen, insbesondere die Bocksbeutel, bis zur Etikettierstation, wo sie dann mit Etiketten Versehen werden. Eine derartige Etikettiermaschine ist ausschließlich für Formflaschen geeignet, kann also nicht für Flaschen mit zylindrischer Form verwendet werden. Sollen zylindrische Flaschen etikettiert werden, so ist hierfür eine separate, entsprechend konstruierte Etikettiermaschine erforderlich. Auch derartige Etikettiermaschinen sind bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielseitigkeit einer Etikettiermaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an derselben Flaschentransportvorrichtung einer Etikettiermaschine eine weitere, zweite Etikettierstation angeordnet ist, die dem Etikettieren von zylindrischen Flaschen dient. Erfindungsgemäß ist somit die Flaschentransportvorrichtung doppelt genutzt, indem sie sowohl für den Transport von Formflaschen als auch für den Transport von zylindrischen Flaschen verwendet wird. Auch können andere Komponenten der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine für die beiden Flaschensysteme (Formflasche - zylindrische Flasche) genutzt werden, wodurch sich der apparative Aufwand erniedrigt. Wenn vorstehend von einer ersten Etikettierstation die Rede ist, so kann diese natürlich aus mehreren Komponenten für das Aufbringen verschiedener Etiketten bestehen. Das gleiche gilt für die erwähnte, zweite Etikettierstation.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Flaschentransportvorrichtung als Transportband, insbesondere Gliederkettenband, ausgebildet ist. Auf diesem Transportband stehen die Flaschen aufrecht und werden translatorisch bewegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Flachseiten einer auf der Flaschentransportvorrichtung befindlichen Formflasche beidseitig mit Ausrichtkissen einer Vorausrichteinrichtung zur Ausrichtung der Stellung der Flasche auf der Flaschentransportvorrichtung beaufschlagt werden. Mithin werden die Formflaschen auf der Flaschentransportvorrichtung transportiert und beidseitig von den Ausrichtkissen beaufschlagt, so daß eine Ausrichtung erfolgt. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Vorausrichtung, das heißt, die angestrebte Flaschenposition auf der Transportvorrichtung wird nur annähernd hergestellt, wobei die korrekte Ausrichtung der Flasche auf der Transportvorrichtung erforderlich ist, um die Etiketten stets an der gleichen stelle der Flasche aufbringen Zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Ausrichtkissen der Vorausricht-Einrichtung Ausrichtflächen aufweisen, die in Ebenen liegen, die zu der Transportrichtung der Flaschentransportvorrichtung parallel verlaufen. Wird zum Beispiel ein Bocksbeutel zwischen den Ausrichtkissen ausgerichtet, so ist aufgrund der leichten Wölbung der Flachseiten des Bocksbeutels noch nicht mit hinreichender Genauigkeit die angestrebte Endposition der Flasche erzielt. Diese Vorausrichtung ist jedoch hinreichend, um anschließend eine Feinausrichtung vornehmen zu können.
  • Dadurch, daß das eine Ausrichtkissen quer zur Transportrichtung einstellbar festgestellt angeordnet ist, braucht nur noch das andere Ausrichtkissen quer zur Transportrichtung mittels eines Antriebs, insbesondere einer Kolben/Zylinder-Einheit, verlagert zu werden. Die einstellbare Position des festlegbaren Ausrichtkissens richtet sich nach der Formgebung und der Größe und Dicke der Formflasche. Mittels des quer verlagerbaren Ausrichtkissens wird die Formflasche dann gegen das feststehende Formkissen angedrückt und hierdurch die Vorausrichtung erzielt.
  • Die Positionierung der Flasche in die gewünschte, exakte Stellung erfolgt mittels einer Feinausricht-Einrichtung. Diese schließt sich -in Transportrichtung der Flaschentransportvorrichtung gesehen- an die Vorausrichteinrichtung an. Für die Feinausrichtung verbleiben die Formflaschen auf der Flaschentransportvorrichtung, insbesondere auf dem Gliederkettenband.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Etikettiermaschine mit Feinausricht-Einrichtung, die zwei Wangen aufweist, die der Flaschenform der Formflasche angepaßte Vertiefungen aufweisen, zwischen denen die Formflasche zur Erzielung einer Feinausrichtstellung eingeklemmt wird. Aufgrund dessen, daß die Vertiefungen der Formgebung der Formflasche angepaßt sind, wird sich die Formflasche in eine eindeutige Stellung beim Schließen der Wangen verlagern, so daß die Feinausrichtstellung erzielt wird. Dies ist deshalb möglich, weil die Formflasche abgerundete oder entsprechend geformte Bereiche aufweist, die nur eine eindeutige Lage innerhalb der entsprechenden Vertiefungen der Wangen einnehmen können. Für die Formanpassung reicht eine hinreichend bestimmte Punktanlage an der Flasche.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in der Feinausrichtstellung mindestens ein, vorzugsweise gleichzeitig zwei Etiketten auf die Formflasche, insbesondere ein Bauch- und ein Rückenetikett -mittels einer beziehungsweise zweier Etikettiereinrichtungen aufgebracht werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß beidseitig der Flaschentransportvorrichtung je eine Etikettiereinrichtung angeordnet ist, so daß der Flasche insbesondere einem Bocksbeutel, in der Feinausrichtstellung gleichzeitig das Bauch und das Rückenetikett mittels der beiden Etikettiereinrichtungen aufgeklebt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei den Etiketten um Selbstklebe-Etiketten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in den Vertiefungen der Wangen die die Flachseiten des Bocksbeutels verbindenden Rundseiten ausrichtend aufgenommen werden. Beim Schließen der Wangen erfolgt hierdurch stets eine eindeutige, reproduzierbare Feinausrichtstellung der Flasche.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Wangen als Schwenkwangen ausgebildet sind, die in die Bewegungsbahn der Flaschentransportvorrichtung einschwenkbar gelagert sind. Vorzugsweise schwenkt zunächst -in Transportrichtung gesehen- eine hintere Wange in die Bewegungsbahn, so daß die von der Transportvorrichtung transportierte Formflasche mit ihrer Rundseite in die entsprechende Ausnehmung der Wange eintritt. Dann schließt sich mittels einer Schwenkbewegung die vordere Wange, wodurch eine eindeutige, reproduzierbare Feinausrichtstellung erzielt ist. In dieser Stellung kann dann die Etikettierung erfolgen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die erfinderischen Ausgestaltungen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht auf eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Formflaschen und zylindrischen Flaschen,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Vorausricht-Einrichtung,
    Figur 3
    eine schematische Ansicht auf zwei Etikettiereinrichtungen zum gleichzeitigen Etikettieren einer Flasche mit einem Bauch- und einem Rückenetikett,
    Figur 4
    eine Feinausricht-Einrichtung, die zwei Schwenkwangen aufweist, wobei sich die Einrichtung in Ruhestellung befindet und
    Figur 5
    die Einrichtung gemäß Figur 4 jedoch in der Feinausrichtposition.
  • Die Figur 1 zeigt eine Etikettiermaschine 1, die dem Aufbringen von Etiketten auf Formflaschen, insbesondere auf Bocksbeutel, dient. Sie weist eine stilisiert angegebene Flaschentransportvorrichtung 2 auf, die als Gliederkettenband 3 ausgebildet ist. Beidseitig des Gliederkettenbandes 3 ist eine erste Etikettierstation 4 angeordnet, die aus 2 Etikettiereinrichtungen 5 und 6 besteht, die -der Einfachheit halber- lediglich als Kasten dar-gestellt sind. Mittels dieser Etikettiereinrichtungen 5 und 6 lassen sich Bocksbeutel etikettieren, wobei gleichzeitig ein Bauch- und ein Rückenetikett aufgebracht werden. Die eine Etikettiereinrichtung ist für das Aufbringen des Bauchetiketts und die andere für das Aufbringen des Rückenetiketts verantwortlich.
  • Wie aus der Figur 1 erkennbar, endet die Flaschentransportvorrichtung 2 nicht in unmittelbarer Nähe hinter den Etikettiereinrichtungen 5 und 6, sondern verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite der dort dargestellten Etikettiermaschine 1. Dies deshalb, weil sich im weiteren Verlauf der Flaschentransportvorrichtung 2 eine weitere, zweite Etikettierstation 7 anschließt, das heißt, die Flaschentransportvorrichtung führt auch an dieser weiteren Etikettierstation 7 vorbei. Die Etikettierstation 7 besteht ebenfalls aus zwei Etikettiereinrichtungen 8 und 9, die dem Aufbringen zweier Etiketten dienen, wobei sie jedoch derart ausgelegt sind, daß mit ihnen keine Formflaschen, sondern zylindrische Flaschen etikettiert werden können.
  • Je nach verwendeter Flaschenart (Formflaschen oder zylindrische Flaschen) kann also die Etikettiermaschine 1 zum Etikettieren verwendet werden, wobei stets die gleiche Flaschentransportvorrichtung 2 zum Einsatz gelangt und die jeweils erforderlichen Etikettiereinrichtungen 5 und 6 oder 8 und 9 in Betrieb genommen werden. Mithin kann man sich die erfindungsgemäße Etikettiermaschine geteilt denken (Linie 10 in Figur 1) wobei -gemäß Pfeil 11- die linke Hälfte für das Etikettieren von Formflaschen und -gemäß Pfeil 12- die rechte Hälfte für das Etikettieren von zylindrischen Flaschen verwendet wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine Vorausrichteinrichtung 13, die vorzugsweise zwischen Flascheneinlauf und den Etikettiereinrichtungen 5 und 6 im Verlauf der Flaschentransportvorrichtung 2 angeordnet ist. Sie weist auf der einen Seite der Flaschentransportvorrichtung 2 einen Schieber 14 auf, der ein Ausrichtkissen 15 trägt. Der Schieber 14 kann mittels einer Kolbenstange 16 einer Kolben/Zylinder-Einheit 17 entlang des Doppelpfeils 18, also quer zur Transportrichtung der Flaschentransportvorrichtung 2 hin und her bewegt werden. Auf der anderen Seite der Flaschentransportvorrichtung 2 ist an einer Halteplatte 19 ein weiteres Ausrichtkissen 20 angeordnet. Die Ausrichtplatte 19 wird mittels Führungsstegen 21 in entsprechenden Bohrungen eines Halteklotzes 22 gerührt. Der Halteklotz 22 weist eine Gewindebohrung auf, in die eine Gewindespindel 23 eingeschraubt ist, die an einem Ende einen Verstellknopf 24 trägt und mit ihrem anderen Ende mit der Halteplatte drehbar, jedoch in axialer Richtung fest verbunden ist.
  • Mit dem Verstellknopf 24 läßt sich aufgrund der Drehung der Gewindespindel 23 die Lage des Ausrichtkissens 20 einstellen. Die Ausrichtflächen 25 und 26 der beiden Ausrichtkissen 15 und 20 liegen in Ebenen, die parallel zu der Transportrichtung (Pfeil 27) der Flaschentransportvorrichtung 2 verlaufen.
  • In der Figur 2 ist mit gestrichelter Linie ein Bocksbeutel 28 angedeutet, der auf der Flaschentransportvorrichtung 2 steht. Erreicht der Bocksbeutel 28 eine Position zwischen den beiden Ausrichtkissen 15 und 20, so bewegt die Kolben/Zylinder-Einheit 17 den Schieber 14 in Richtung auf den Bocksbeutel, so daß das Ausrichtkissen 15 gegen die eine Flachseite 29 des Bocksbeutels 28 tritt und den Bocksbeutel nach links mit seiner anderen Flachseite 30 gegen das andere Ausrichtkissen 20 schiebt. Hierdurch ist eine Vorausrichtung der Formflasche auf der Flaschentransportvorrichtung 2 erzielt.
  • Je nach Formgebung der Formflasche und auch nach Größe wird -in gewünschter Weise- vor einer Inbetriebnahme mittels des Verstellknopfes 24 die Lage des Ausrichtkissens 20 relativ zur Flaschentransportvorrichtung 2 vorfixiert.
  • Die Figur 3 zeigt -im weiteren Verlauf der Flaschentransportvorrichtung 2- Teile der beiden Etikettiereinrichtungen 5 und 6.
  • Diese beiden Etikettiereinrichtungen 5 und 6 weisen jeweils eine Spendekante 30 beziehungsweise 31 auf, um die jeweils ein Etikettierbandträger 32 beziehungsweise 33 herumgelegt ist, auf dem Selbstklebe-Etiketten aufgebracht sind. Befindet sich eine Flasche in korrekter Ausrichtung zu den Etikettiereinrichtungen 5 und 6, so kann die Etikettierung erfolgen. Die korrekte Ausrichtung sei nachstehend als "Feinausrichtstellung" bezeichnet. Wie diese Feinausrichtstellung eingenommen wird, wird nachstehend noch näher erörtert.
  • Ist also die Feinausrichtstellung erreicht, so werden die beiden Etikettierbandträger 32 und 33 mittels geeigneter Einrichtungen eine bestimmte Wegstrecke um die Spendekanten 30 und 31 herumgezogen, so daß die dort aufgebrachten Etiketten auf Schieber 34 beziehungsweise 35 übertragen werden, die die Etiketten vorzugsweise mittels Unterdruck halten. Die Schieber 34 und 35 bewegen sich dann in Richtung auf die Flachseiten des Bocksbeutels 28 und übertragen die Etiketten an die gewünschten Stellen. Sie werden hierdurch auf die Flachseiten aufgeklebt.
  • Im nachfolgenden wird nunmehr eine Feinausrichteinrichtung 36 beschrieben, die sich im Bereich zwischen den beiden Etikettiereinrichtungen 5 und 6 befindet. Sie dient dazu, den Bocksbeutel 28 in eine Feinausrichtstellung zu verbringen, in der dann die Etikettierung mittels der Etikettiereinrichtungen 5 und 6 reproduzierbar, also stets in gleicher Etikettenposition, erfolgen kann.
  • Die Feinausrichteinrichtung 36 weist zwei -mittels nicht dargestellter Antriebe beziehungsweise eines nicht dargestellten Antriebs- verlagerbare Wangen 37 und 38 auf, die um exzentrische Achsen 39 beziehungsweise 40 derart verschwenkt werden können, daß sie in den Bereich der Flaschentransportiervorrichtung 2 ragen. Die Wange 37 weist eine Vertiefung 41 und die Wange 38 eine Vertiefung 42 auf. Die Formgebungen der Vertiefungen 41 und 42 sind den zwischen den Flachseiten 29 und 30 (Figur 2) liegenden Rundseiten 43 und 44 der Formflasche, insbesondere des Bocksbeutels 28, angepaßt. Zur Erzielung der Feinausrichtstellung des Bocksbeutels auf der Flaschentransportiervorrichtung 2 wird zunächst die Wange 38 um die Achse 40 in die Stellung gemäß Figur 5 verschwenkt, so daß die vordere Rundseite 43 des Bocksbeutels 28 in der Vertiefung 42 entsprechend aufgenommen wird. Anschließend wird dann die Wange 37 um die Achse 39 in die Stellung gemäß Figur 5 verdreht, wodurch die Rundseite 44 in die Vertiefung 41 gelangt und der Bocksbeutel 28 eine reproduzierbare eindeutige Stellung (Feinausrichtstellung) einnimmt. Nun kann das Etikettieren mittels der Etikettiereinrichtungen 5 und 6 positionsgenau erfolgen. Anschließend wird dann die Flasche durch Rückschwenken der Wangen 37 und 38 freigegeben und mittels der Flaschentransportiervorrichtung 2 abtransportiert.

Claims (12)

  1. Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etiketten auf Formflaschen, insbesondere auf Bocksbeutel, mit einer Flaschentransportvorrichtung, an der eine (erste) Etikettierstation für die Formflaschen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an derselben Flaschentransportvorrichtung (2) eine weitere, zweite Etikettierstation (7) angeordnet ist, die dem Etikettieren von zylindrischen Flaschen dient.
  2. Etikettiermaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschentransportvorrichtung (2) als Transportband, insbesondere Gliederkettenband (3), ausgebildet ist.
  3. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseiten (29,30) einer auf der Flaschentransportvorrichtung (2) befindlichen Formflasche (28) beidseitig mit Ausrichtkissen (15,20) einer Vorausrichteinrichtung (13) zur vorausrichtung der Stellung der Flasche (28) auf der Flaschentransportvorrichtung (2) beaufschlagt werden.
  4. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtkissen (15, 20) der Vorausrichteinrichtung (13) Ausrichtflächen (25, 26) aufweisen, die in Ebenen liegen, die zu der Transportrichtung der Flaschentransportvorrichtung (2) parallel verlaufen.
  5. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ausrichtkissen (20) quer zur Transportrichtung einstellbar festgestellt angeordnet ist.
  6. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ausrichtkissen (15) quer zur Transportrichtung mittels eines Antriebs, insbesondere einer Kolben/Zylinder-Einheit (17), verlagerbar ist.
  7. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feinausrichteinrichtung (36).
  8. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feinausrichteinrichtung (36) -in Transportrichtung gesehen- an die Vorausrichteinrichtung (13) anschließt.
  9. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinausrichteinrichtung (36) zwei Wangen (37,38) aufweist, die der Flaschenform der Formflasche (28) angepaßte Vertiefungen (41, 42) aufweisen, zwischen denen die Formflasche (28) zur Erzielung einer Feinausrichtstellung eingeklemmt wird.
  10. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feinausrichtstellung mindestens ein, vorzugsweise gleichzeitig zwei Etiketten auf die Formflasche (28), insbesondere ein Bauch- und ein Rückenetikett -mittels einer beziehungsweise zweier Etikettiereinrichtungen (5,6) aufgebracht werden.
  11. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vertiefungen (41,42) der Wangen (37,38) die die Flachseiten (29,30) eines Bocksbeutels (28) verbindenden Rundseiten (43,44) ausrichtend aufgenommen werden.
  12. Etikettiermaschine, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (37,38) als Schwenkwangen ausgebildet sind, die in die Bewegungsbahn der Flaschentransportvorrichtung (2) einschwenkbar gelagert sind.
EP93108412A 1992-05-27 1993-05-25 Etikettiermaschine, insbesondere für Formflaschen und/oder für zylindrische Flaschen Expired - Lifetime EP0571942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217656 1992-05-27
DE4217656A DE4217656C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Etikettiermaschine für Formflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571942A1 EP0571942A1 (de) 1993-12-01
EP0571942B1 true EP0571942B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6459909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108412A Expired - Lifetime EP0571942B1 (de) 1992-05-27 1993-05-25 Etikettiermaschine, insbesondere für Formflaschen und/oder für zylindrische Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0571942B1 (de)
DE (2) DE4217656C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20022127A1 (it) * 2002-10-07 2004-04-08 Arca Etichette Spa Apparecchiatura etichettatrice, per l'etichettatura

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661512A (en) * 1949-07-29 1951-11-21 Pneumatic Scale Corp Improvements in or relating to container handling and registering apparatus
US2723743A (en) * 1951-05-16 1955-11-15 Meyer Geo J Mfg Co Labeling machine having means for orienting an article through a predetermined angle
DE1921446U (de) * 1965-05-26 1965-08-12 Carl Drohmann G M B H Sammelpackmaschine mit einer einrichtung zum etikettieren der fertigen packungen entsprechend dem jeweils verpackten gut.
GB1185890A (en) * 1967-09-07 1970-03-25 Morgan Fairest Ltd Improvements in Labelling or like Machine Installations
DE3221964A1 (de) * 1981-06-13 1983-02-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer formflaschen
DE8527438U1 (de) * 1985-09-26 1985-11-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiermaschine für Flaschen od. dgl.
US4687535A (en) * 1986-03-28 1987-08-18 New Jersey Machine, Inc. Vacuum drum labeling system
DE3643179C1 (en) * 1986-12-18 1988-02-18 Ilsemann Heino Labelling apparatus
DE4003896C2 (de) * 1990-02-09 1995-01-05 Etifix Etikettiersysteme Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung
DE9006412U1 (de) * 1990-06-07 1991-10-02 Pago Etikettiersysteme Gmbh, 7447 Aichtal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300086D1 (de) 1995-03-30
DE4217656C2 (de) 1999-10-21
DE4217656A1 (de) 1993-12-02
EP0571942A1 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771263B1 (de) Etiketteneinlegeverfahren und -vorrichtung
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
EP1749753B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Banderolen
DE10224208A1 (de) Etikettiermaschine
DE2152048A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Klebstoff auf Etiketten und zur Verteilung dieser Etiketten
DE2642046B2 (de) Etikettiervorrichtung für Gefäße
EP0571942B1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere für Formflaschen und/oder für zylindrische Flaschen
DE2839934C2 (de) Vorschubeinrichtung
DE4344877C1 (de) Greif- und Transportvorrichtung
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP0744347B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter
DE102008056660A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE19737458C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Anbringen von Etiketten in zwei Reihen auf einer Verpackungsfolie
DE19540711C2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
DD240525A1 (de) Rakelsteuerung fuer leimwerke
DE2948606C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten in einer Etikettiermaschine
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE4212988A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
DE4312605A1 (de) Maschine zum Ausstatten von Gefäßen
DE102015113726B4 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen und Gegenhaltevorrichtung
DE10358318A1 (de) Etikettiergerät
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE2844986A1 (de) Etikettiergeraet
DE233178C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300086

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301