EP0571803B1 - Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0571803B1
EP0571803B1 EP93107606A EP93107606A EP0571803B1 EP 0571803 B1 EP0571803 B1 EP 0571803B1 EP 93107606 A EP93107606 A EP 93107606A EP 93107606 A EP93107606 A EP 93107606A EP 0571803 B1 EP0571803 B1 EP 0571803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
cut
length
tooth
connecting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571803A3 (en
EP0571803A2 (de
Inventor
Bodo Dipl.-Ing. Brombacher
Alfred Eiden
Werner Mencher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Publication of EP0571803A2 publication Critical patent/EP0571803A2/de
Publication of EP0571803A3 publication Critical patent/EP0571803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571803B1 publication Critical patent/EP0571803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for abutting cuff rail sections according to the preamble of claim 1.
  • Forend rails and connecting rods are often combined as a unit, used in a graduated longitudinal groove of a sash frame of doors or windows and serve here in conjunction with drive and locking elements to close or open window or door sashes in various positions or functions.
  • faceplate drive rod assembly For simple manufacture and adaptation of the faceplate drive rod assembly to the different heights and widths of the sash, these are manufactured in different fixed lengths and adapted to the respective sash frame size by shortening them.
  • the connection of the respective drive rod or faceplate sections takes place, for example, in a form-fitting manner via toothed couplings.
  • a disadvantage of this design is that the faceplate section that can be cut to length must be provided with external teeth over the entire length of the maximum cutting area. This leads to a corresponding reduction in width and thus a cross-sectional weakening over this entire area.
  • the invention has for its object to find an easy to manufacture securely functioning positive connection between the cut-to-length faceplate section and the connecting plate bridging the faceplate joint.
  • a faceplate drive rod assembly 1 is used as a structural unit in an outer circumferential stepped groove 2 of a casement 3 and screwed to it with screws 4, 27.
  • the drive rod 5 serves as a movement element for the purpose of moving functional units, for example locks.
  • the movement of the drive rod is initiated by a gear connected to the handle.
  • the faceplate 6 carries and guides the drive rod and closes the groove 2 from the outside. It lies in the outer, wider groove step 7.
  • the fastening screws 4, 27 reach through the faceplate 6 and drive rod 5 in most cases.
  • a connecting plate 14 covers the joint 15 between the faceplate sections.
  • This connecting plate is positively connected to the cut-to-length section section 12 and is held in the other section section 13 longitudinally or rotatably.
  • the faceplate section 13 has a central longitudinal slot 16 which is penetrated by a shoe 17 of the connecting plate 14.
  • the connecting plate 14 is connected to the faceplate section 13 via this shoe.
  • the connecting plate 14 has, at the upper end on the face 18 facing the faceplate, two tooth gaps 19, 20 running transversely to the faceplate longitudinal extension, one of which is in operative connection with a tooth 21 on the faceplate section 12 which can be cut to length. 2, the connecting plate 14 has a tooth 22 which is operatively connected to one of the two tooth gaps 23, 24.
  • tooth gaps 23, 24 according to FIG. 2 do not extend over the entire width of the faceplate section 12 which can be cut to length.
  • the tooth gaps 23, 24 result from hook-shaped cutting and embossing from the material of the cut-to-length section 12. The same manufacture is provided for the tooth 21 of the cut-to-length section according to FIG. 1.
  • the prescribed embossing of the tooth gap or tooth on the cut-to-length faceplate section 12 is advantageously carried out in one operation with a tool during the cutting process of the faceplate section 12 and drive rod section 8.
  • the cut ends 25, 26 of drive rod section 8 and faceplate section 12 stand in one plane in the central position of drive rod 5.
  • the formation of faceplate section 12 or connecting plate 14 with two or more tooth gaps 23, 24 or 19, 20 serves to avoid inaccuracies to compensate when cutting the faceplate section 12. This is necessary due to the small tolerance with which the fastening screw 27 penetrates the connecting plate 14, the associated faceplate section 13 and drive rod section 11.
  • the tooth 28 is arranged centrally on the cut-to-length section of the faceplate and does not extend over its entire width.
  • the cut end 26 of the cut-to-length drive rod section 8 lies in the cut-off position relative to the cut end 25 of the cut-off faceplate section 12.
  • FIG. 5 shows a tooth which is interrupted in the middle on the cut-to-length section 12.
  • the toothed sections 29, 30 arranged at the edge of the cut-to-length section 12 engage in one of the tooth gaps 19, 20 of the connecting plate 14.
  • These tooth gaps 19, 20 can be formed continuously or corresponding to the tooth sections 29, 30 only in the edge area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stulpschienen und Treibstangen werden häufig als Baueinheit vereinigt, in einer abgestufte Längsnut eines Flügelrahmens von Türen oder Fenster eingesetzt und dienen hier im Zusammenwirken mit Antriebs- und Verriegelungselementen zum Schließen oder Öffnen von Fenster- oder Türflügel in verschiedenen Stellungen oder Funktionen. Zur einfachen Fertigung und jeweiligen Anpassung der Stulpschienen-Treibstangenanordnung an die verschiedenen Höhen und Breiten der Flügel werden diese in verschiedenen Fixlängen hergestellt und durch Kürzen auf das jeweilige Flügelrahmenmaß angepaßt. Die Verbindung der jeweiligen Treibstangen- bzw. Stulpschienenabschnitte geschieht beispielsweise formschlüssig über Zahnkupplungen.
  • Dabei ist es nach der AT 381 133 B und der DE-A-2 741 408 bekannt, daß die aneinanderstoßenden Stulpschienenabschnitte außenseitig mit einer Verbindungsplatte,.welche beweglich mit dem nicht ablängbaren Stulpschienenabschnitt verbunden ist, überbrückt werden. Diese Verbindungsplatte greift mit außenseitigen, in die Nut ragenden Zahnleisten in eine Außenverzahnung des ablängbaren Stulpschienenabschnittes.
  • Nachteilig bei dieser Ausbildung muß der ablängbare Stulpschienenabschnitt über die gesamte Länge des maximalen Ablängbereichs mit einer Außenverzahnung versehen werden. Das führt über diesen gesamten Bereich zu einer entsprechenden Breitenreduzierung und damit einer Querschnittsschwächung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare sicher funktionierende Formschlußverbindung zwischen dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt und der den Stulpschienenstoß überbrückenden Verbindungsplatte zu finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die aneinanderstoßenden Stulpschienenabschnitte die Längsnut des Flügelrahmens vollständig verdecken. Vertiefungen neben den seitlichen Verzahnungen des ablängbaren Stulpschienenabschnitts sind nicht mehr vorhanden. Weiterhin vorteilhaft gestaltet sich die Fertigung wirtschaftlicher, da daß Einbringen der seitlichen Verzahnung am ablängbaren Stulpschienenabschnitt entfällt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Ansicht einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung im Kupplungsbereich,
    Fig. 2
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit einer anderen Ausbildung von Zahn und Zahnlücke an den Stulpschienenabschnitten,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den ablängbaren Stulpschienenabschnitt nach Fig. 2 und
    Fig. 4+ 5
    eine andere Zahnausbildung am ablängbaren Stulpschienenabschnitt.
  • Eine Stulpschienen-Treibstangenanordnung 1 wird als Baueinheit in eine außenumlaufende abgestufte Nut 2 eines Flügelrahmens 3 eingesetzt und über Schrauben 4, 27 mit diesem verschraubt. Die Treibstange 5 dient als Bewegungselement dazu Funktionseinheiten, beispielsweise Verriegelungen zu bewegen. Die Bewegung der Treibstange wird durch ein mit dem Handgriff verbundendes Getriebe eingeleitet. Die Stulpschiene 6 trägt und führt die Treibstange und schließt die Nut 2 nach außen ab. Sie liegt in der äußeren breiteren Nutstufe 7. Die Befestigungsschrauben 4, 27 durchgreifen in den meisten Fällen Stulpschiene 6 und Treibstange 5.
  • In den meisten Anwendungen einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung, die in einer abgestuften Nut eingesetzt werden, laufen diese wenigstens um 3 umlaufende Kanten des Rahmens. Daher müssen beispielsweise Eckumlenkungen an Treibstange und Stulpschiene angekoppelt werden. Diese Ankopplung geschieht üblicherweise durch Zahnstangenverbindungen, die in Zahnaufnahmen des Gegenteils eingreifen. Um zu vermeiden, daß für jedes Rahmenmaß separate Längen der einzelnen Teile gefertigt werden müssen, hat es sich eingespielt, daß einige abgestufte Längen gefertigt werden, die durch Ablängen auf die erforderliche Länge gebracht werden. Dabei hat sich beispielsweise für die Treibstange bewährt, daß der ablängbare Treibstangenabschnitt 8 mit einer Außenverzahnung 9 ausgebildet ist, der mit einem Kupplungsschuh 10 des anderen Treibstangenabschnitt 11, der mit einer Innenverzahnung versehen ist, zusammenwirkt.
  • Ähnliche Ausbildungsformen sind auch für die Verbindung der Stulpschienenabschnitte 12, 13 bekannt. Dabei überdeckt eine Verbindungsplatte 14 den Stoß 15 zwischen den Stulpschienenabschnitten. Diese Verbindungsplatte ist formschlüssig mit dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12 verbunden und wird im anderen Stulpschienenabschnitt 13 längs- oder drehbeweglich gehalten. Im Ausführungsbeispiel weist der Stulpschienenabschnitt 13 einen zentralen Längsschlitz 16 auf, der durch einen Schuh 17 der Verbindungsplatte 14 durchgriffen wird. Über diesen Schuh ist die Verbindungsplatte 14 mit dem Stulpschienenabschnitt 13 verbunden.
  • In der Ausbildung nach Fig. 1 weist die Verbindungsplatte 14 am oberen Ende an der der Stulpschiene zugewandten Fläche 18 zwei quer zur Stulpschienenlängserstreckung verlaufende Zahnlücken 19, 20 auf, von denen eine in Wirkverbindung mit einem Zahn 21 am ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12 steht. Bei der Ausbildung nach Fig. 2 weist die Verbindungsplatte 14 einen Zahn 22 auf, der in Wirkverbindung mit einer der zwei Zahnlücken 23, 24 steht.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Zahnlücken 23, 24 nach Fig. 2 sich nicht über die gesamte Breite des ablängbaren Stulpschienenabschnittes 12 erstrecken. Die Zahnlücken 23, 24 entstehen durch hakenförmiges Schneiden und Prägen aus dem Material des ablängbaren Stulpschienenabschnittes 12. Die gleiche Fertigung ist für den Zahn 21 des ablängbaren Stulpschienenabschnittes entsprechend Fig. 1 vorgesehen.
  • Vorteilhaft wird die vorgeschriebene Prägung von Zahnlücke bzw. Zahn am ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12 während des Ablängvorganges von Stulpschienenabschnitt 12 und Treibstangenabschnitt 8 in einem Arbeitsgang mit einem Werkzeug vorgenommen. Im Ausführungsbeispiel stehen die abgeschnittenen Enden 25, 26 von Treibstangenabschnitt 8 und Stulpschienenabschnitt 12 in der Mittelstellung der Treibstange 5 in einer Ebene. Die Ausbildung von Stulpschienenabschnitt 12 oder Verbindungsplatte 14 mit zwei oder mehr Zahnlücken 23, 24 bzw. 19, 20 dient dazu, Ungenauigkeiten beim Ablängen des Stulpschienenabschnitts 12 auszugleichen. Dieses ist aufgrund der geringen Toleranz erforderlich, mit der die Befestigungsschraube 27 die Verbindungsplatte 14, den zugehörigen Stulpschienenabschnitt 13 und Treibstangenabschnitt 11 durchdringt.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist der Zahn 28 mittig auf dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt angeordnet und erstreckt sich nicht über dessen gesamte Breite. Das abgeschnittene Ende 26 des ablängbaren Treibstangenabschnittes 8 liegt in Ablängstellung gegenüber dem abgeschnittenen Ende 25 des ablängbaren Stulpschienenabschnittes 12 zurück.
  • Die Ausbildung nach Fig. 5 zeigt einen in der Mitte unterbrochenen Zahn am ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12. Die am Rand des ablängbaren Stulpschienenabschnittes 12 angeordneten Zahnabschnitte 29, 30 greifen in eine der Zahnlücken 19, 20 der Verbindungsplatte 14 ein. Diese Zahnlücken 19, 20 können durchgehend oder entsprechend den Zahnabschnitten 29, 30 nur im Randbereich ausgebildet sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Stulpschienen-Treibstangenanordnung
    2
    Nut
    3
    Flügelrahmen
    4
    Schraube
    5
    Treibstange
    6
    Stulpschiene
    7
    breite Nutstufe
    8
    ablängbarer Treibstangenabschnitt
    9
    Außenverzahnung
    10
    Kupplungsschuh
    11
    Treibstangenabschnitt
    12
    ablängbarer Stulpschienenabschnitt
    13
    Stulpschienenabschnitt
    14
    Verbindungsplatte
    15
    Stoß
    16
    Längsschlitz
    17
    Schuh
    18
    Fläche
    19
    Zahnlücke
    20
    Zahnlücke
    21
    Zahn
    22
    Zahn
    23
    Zahnlücke
    24
    Zahnlücke
    25
    abgeschnittenes Ende
    26
    abgeschnittenes Ende
    27
    Befestigungsschraube
    28
    Zahn
    29
    Zahnabschnitt
    30
    Zahnabschnitt

Claims (4)

  1. Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte (12,13), einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung (1) für Fenster- oder Türflügel, die in einer abgestuften Längsnut (2) eines Flügelrahmens (3) einsetzbar ist, wobei die Stulpschienenabschnitte (12,13), von welchen einer ablängbar ist, in die äußere breitere Nutstufe (7) eingepaßt sind, mit einer den Stulpschienenstoß außenseitig überbrückenden Verbindungsplatte (14), welche beweglich mit dem nicht ablängbaren Stulpschienenabschnitt (13) verbunden und mit dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt (12) mittels einer an den aneinanderliegenden Flächen (18) angeordneten Zahnkupplung, deren Verzahnung quer zur Stulpschienenlängserstreckung verläuft, formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsplatte (14) wenigstens ein/eine quer zur Stulpschienenlängserstreckung verlaufender/verlaufende vorspringender Zahn (22)/rückspringende Zahnlücke (19,20) angeordnet ist, der/die mit einer Zahnlücke (23,24)/einem Zahn (21) an der Gegenfläche des ablängbaren Stulpschienenabschnittes (12) eine formschlüssige Verbindung bildet, wobei die Zahnlücke (23,24)/der Zahn (21) am ablängbaren Stulpschienenabschnitt (12) unter der Verbindungsplatte (14) liegen und erst beim oder nach dem Ablängen des Stulpschienenabschnittes (12) hergestellt worden sind.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Verbindungsplatte (14) oder dem abgelängten Stulpschienenabschnitt (12) angeordnete Zahn (21, 22) oder die Zahnlücke (19, 20, 23, 24) sich nicht über die gesamte Breite der anliegenden Fläche erstreckt und durch Prägen oder Einschneiden und Prägen des Verbindungsplatten- bzw. Stulpschienenquerschnitts gebildet ist.
  3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander liegende, quer zur Stulpschienenlängserstreckung verlaufende Zahnlücken (19, 20, 23, 24) an der Verbindungsplatte (14) oder dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt (12) vorgesehen sind.
  4. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (14) längsbeweglich mit dem nicht ablängbaren Stulpschienenabschnitt (13) verbunden ist.
EP93107606A 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte Expired - Lifetime EP0571803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217747A DE4217747C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
DE4217747 1992-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0571803A2 EP0571803A2 (de) 1993-12-01
EP0571803A3 EP0571803A3 (en) 1994-06-01
EP0571803B1 true EP0571803B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6459968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107606A Expired - Lifetime EP0571803B1 (de) 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0571803B1 (de)
AT (1) ATE140056T1 (de)
DE (2) DE4217747C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711770C2 (de) * 1997-03-21 1999-03-11 Roto Frank Ag Mechanische Überlappungsverbindung
DE10160421A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Fenster- oder Türbeschlägen
ITPD20130225A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Alban Giacomo Spa Ferramenta perimetrale perfezionata per serramenti

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223874U (de) * 1972-06-26 1972-10-05 Ver Baubeschlagfab Gretsch & Coo Gmbh Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
DE2741408C2 (de) * 1977-09-14 1982-11-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Treibschienenbeschlag
AT381133B (de) * 1977-09-14 1986-08-25 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
DE3637317A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Ueberlappungsverbindung
DE8632641U1 (de) * 1986-12-05 1987-02-19 Mayer & Co., Salzburg, At
DE4005953A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag fuer fenster und tueren
DE4019162C2 (de) * 1990-06-15 2003-02-06 Mayer & Co Stulpschienenabdeckung
DE4217748C2 (de) * 1992-05-29 1995-04-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung, sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571803A3 (en) 1994-06-01
EP0571803A2 (de) 1993-12-01
DE4217747C2 (de) 1995-04-13
ATE140056T1 (de) 1996-07-15
DE4217747A1 (de) 1993-12-02
DE59303112D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
DE2404575B2 (de) An eine vorhandene Tür nachträglich anbaubarer Verschluß
DE2217458A1 (de) Halterung für Betätigungsschienen und ähnliche Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0969176A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0571803B1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte
EP0571839B1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
EP0845566A2 (de) Flügeleinheit
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE2653376C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
DE1296991B (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE19754880C2 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
EP0698716A1 (de) Klotz an Fenstern oder Türen
DE3441192A1 (de) Stalltuer
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE19858843B4 (de) Kantengetriebe für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE1559793C (de) Treibstangenverschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einer kürzbaren Treibstange
EP0637667A1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2144480A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer fenster, tueren und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05C 9/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 140056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531