AT381133B - Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte

Info

Publication number
AT381133B
AT381133B AT94483A AT94483A AT381133B AT 381133 B AT381133 B AT 381133B AT 94483 A AT94483 A AT 94483A AT 94483 A AT94483 A AT 94483A AT 381133 B AT381133 B AT 381133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
faceplate
rail
section
coupling device
coupling
Prior art date
Application number
AT94483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA94483A (de
Original Assignee
Winkhaus Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772741408 external-priority patent/DE2741408C2/de
Priority claimed from DE19782805465 external-priority patent/DE2805465C2/de
Priority claimed from AT0552778A external-priority patent/AT380516B/de
Application filed by Winkhaus Fa August filed Critical Winkhaus Fa August
Priority to AT94483A priority Critical patent/AT381133B/de
Priority to AT29085A priority patent/AT394611B/de
Publication of ATA94483A publication Critical patent/ATA94483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381133B publication Critical patent/AT381133B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte, von welchen einer ablängbar ist, bei einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung von Flügelrahmenbeschlägen, welche Stulpschienen-Treibstangenanordnung in eine abgestufte Längsnut des Flügelrahmens einsetzbar ist, wobei die Stulpschienenabschnitte in die äussere, breitere Nutstufe eingepasst sind und die, gegebenenfalls mit den Stulpschienenabschnitten zu Baueinheiten vereinigten und nach Ablängung durch eine Zahnkupplung kuppelbaren, Treibstangenabschnitte in der inneren, schmäleren, Nutstufe angeordnet sind, mit einer den Stulpschienenstoss aussenseitig überbrückenden Verbindungsplatte, welche mit einem Kupplungsstecker in eine Steckeraufnahme des ablängbaren Stulpschienenabschnitts einkuppelbar ist,

   mit dem andern Stulpschienenabschnitt durch eine in Stulpschienenlängsrichtung verstellbare Zahnkupplung verbunden ist und ein Durchtrittsloch für eine im Flügelrahmen verankerte Befestigungsschraube aufweist. 



   Stulpschienen-Treibstangenanordnungen müssen in der Regel an das vorgegebene Flügelrahmenformat angepasst werden, wobei einer der Stulpschienenabschnitte eine entsprechende Bearbeitung erfahren muss. Bei einer bekannten Anordnung erfolgt die Kupplung aneinanderstossender Stulpschienenabschnitte dadurch, dass das Ende des einen Stulpschienenabschnitts gekröpft ist und das Ende des andern Stulpschienenabschnitts übergreift, wobei beide Endabschnitte miteinander fluchtende Durchtrittslöcher aufweisen, durch welche eine am Flügelrahmen verankerte Befestigungsschraube hindurchgeführt ist.

   Zur Anpassung an verschiedene Flügelrahmenformate wird bei dieser bekannten Ausführungsform das Flügelrahmenformat gemessen und hierauf der eine Stulpschienenabschnitt in ein Werkzeug eingesetzt, über welches zunächst die Stulpschienenlänge auf das gewünschte Mass gebracht und dann die Kröpfung angeformt wird. Hiezu ist zunächst ein Rechenvorgang erforderlich ; nach dessen Durchführung kann das Werkzeug entsprechend eingestellt, der Stulpschienenabschnitt abgelängt, die Kröpfung erzeugt und das Durchtrittsloch eingestanzt werden.

   Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung, dass verhältnismässig aufwendige Massnahmen und Werkzeuge erforderlich sind und dass die Toleranzen der genormten Stulpschienen in die Masse des angepassten Stulpschienenabschnitts eingehen, weil man regelmässig beim Rechenvorgang von der vollen, mit Toleranzen behafteten Stulpschienenlänge ausgeht. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Stulpschienenstoss zwischen aneinanderstossenden Stulpschienenabschnitten aussenseitig durch eine Verbindungsplatte zu überbrücken, die mit einem Kupplungsstecker versehen ist, der in eine Steckeraufnahme des einen, ablängbaren Stulpschienenabschnitts einkuppelbar ist, und die über eine in Stulpschienenlängsrichtung verstellbare Zahnkupplung mit dem andern Stulpschienenabschnitt verbunden ist. Dadurch lassen sich die erwähnten Nachteile teilweise vermeiden. Es ist jedoch bei dieser bekannten Ausführungsform immer noch erforderlich, nach erfolgter Kürzung des einen, ablängbaren Stulpschienenabschnitts eine Bohrung für die Aufnahme des Kupplungssteckers herzustellen, wobei vorher die Lage dieser Bohrung ermittelt werden muss. Es sind also auch bei dieser bekannten Ausführung mehrere Operationen vorzunehmen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der oben beschriebenen Art so auszubilden, dass die erwähnten Nachteile vermieden werden und ein Anpassen der Länge des einen Stulpschienenabschnitts an das jeweilige Flügelrahmenformat auf einfache Weise durchgeführt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der ablängbare Stulpschienenabschnitt auf einer Länge, die annähernd dem Ablängbereich entspricht, in Abständen Steckeraufnahmen aufweist und dass der Längenverstellbereich der Zahnkupplung mindestens dem Teilungsabstand aufeinanderfolgender Steckeraufnahmen entspricht. Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht es, lediglich mit einem Ablängvorgang das Auslangen zu finden, wobei auch bei diesem Ablängvorgang eine exakte Berechnung nicht erforderlich ist.

   Es ist vielmehr lediglich nötig, den nicht abzulängenden Stulpschienenabschnitt in der richtigen Lage am jeweiligen Flügelrahmen anzulegen und kann dann durch Anlegen des abzulängenden Kupplungsabschnitts feststellen, bis zu welcher Steckeraufnahme dieser Stulpschienenabschnitt abgelängt werden muss. Auch hier braucht keine besondere Sorgfalt walten, man muss nur darauf achten, dass dieser Stulpschienenabschnitt nicht mit andern Teilen, beispielsweise mit der Befestigungsschraube, kollidiert. Dadurch, dass der Längenverstellbereich der Zahnkupplung mindestens dem Teilungsabstand aufeinanderfolgender Steckeraufnahmen entspricht, wird sichergestellt, dass im Ablängbe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reich eine Anpassung an jedes beliebige Flügelrahmenformat möglich ist. 



   Die Zahnkupplung mit dem erforderlichen Längenverstellbereich lässt sich erfindungsgemäss auf einfache Weise dadurch verwirklichen, dass der andere Stulpschienenabschnitt in einem breitenverminderten Längsabschnitt an mindestens einer seiner Kanten eine Feinverzahnung aufweist und dass die Verbindungsplatte auf einem Teil ihrer Länge als eine den andern Stulpschienenabschnitt auch kantenseitig übergreifende U-Schiene ausgebildet ist, welche an der Innenseite mindestens eines U-Schenkels eine Gegenverzahnung zum Eingriff mit der Feinverzahnung des andern Stulpschienenabschnitts aufweist. Diese Ausführung ermöglicht eine Variation der Verbindung mittels der Zahnkupplung innerhalb geringer Grössenordnungen, so dass sichergestellt ist, dass stets der Kupplungsstecker in eine der vorgefertigten Steckeraufnahmen eingreift.

   Das weiteren wird durch diese Ausführung die Zahnkupplung verdeckt, die Kupplungsvorrichtung weist somit ein formschönes Aussehen auf. Zweckmässig entspricht hiebei das Aussenmass der U-Schiene zwischen den Aussenseiten der beiden Schenkel der vollen Breite des andern Stulpschienenabschnitts. Dadurch wird nicht nur ein formschönes Aussehen erzielt, da an der Übergangsstelle zwischen dem andern Stulpschienenabschnitt und der U-Schiene keine Stufe entsteht, sondern es wird auch ein passendes Einsetzen der U-Schiene in die äussere, breitere Nutstufe der abgestuften Längsnut ermöglicht. 



   Um bei einer solchen Ausführungsform die Anbringung des Kupplungssteckers an der Verbindungsplatte zu ermöglichen, besitzt erfindungsgemäss der Steg der U-Schiene einen Fortsatz, welcher auf seiner Innenseite den als Kupplungszapfen ausgebildeten Kupplungsstecker zum Eingriff in eine der Steckeraufnahmen aufweist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Durchtrittsloch für die am Flügelrahmen verankerte Befestigungsschraube an dem dem Kupplungsstecker zugekehrten Ende der U-Schiene vorgesehen sein. Dieses Durchtrittsloch kann hiebei erfindungsgemäss als ein in Längsrichtung des U-Schienenstegs verlaufendes Langloch ausgebildet sein, wodurch die Befestigungsschraube unabhängig von der Überlappungslänge zwischen Stulpschienenabschnitt und U-Schiene im Bereich der Zahnkupplung an einem beliebigen Ort innerhalb des Langloches eingesetzt werden kann. 



  Dadurch wird eine sichere Kupplung der U-Schiene sowohl über die Zahnkupplung mit dem einen Stulpschienenabschnitt als auch über Kupplungsstecker und Steckeraufnahme mit dem andern Stulpschienenabschnitt sichergestellt. 



   Zum gleichen Zweck können erfindungsgemäss im Steg der U-Schiene mehrere Durchtrittslöcher über dessen Länge verteilt angeordnet sein. 



   Die Anbringung der Feinverzahnung in einem breitenverminderten Längsabschnitt kann insofern Probleme aufwerfen, als dieser breitenverminderte Längsabschnitt, wenn die innere, die Treibstange aufnehmende Nutstufe zu gross ist, sich nicht mehr am Boden der äusseren, breiteren Nutstufe für die Stulpschiene abstützen kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann erfindungsgemäss der breitenverminderte Längsabschnitt des andern Stulpschienenabschnitts durch ein Stützblech abgestützt sein, welches der vollen Breite des andern Stulpschienenabschnitts entspricht, und deshalb auf dem Boden der äusseren, breiteren Nutstufe aufliegt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. l zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ecke eines mit einer erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung ausgestatteten Flügelrahmens. Fig. 2 stellt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung dar. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Kupplungsvorrichtung nach Fig. 2. Fig. 4 stellt die teilweise als U-Schiene ausgebildete Verbindungsplatte der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung in Unteransicht dar und Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 7 stellt eine Draufsicht auf die Kupplungsvorrichtung nach Fig. 6 dar.

   Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform entsprechend der Darstellung in Fig. 7. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der einen Stulpschienenabschnitt bildende Schen-   kel --213-- eines Eckstulps --210-- mit   dem Stulpschienenabschnitt --216-- über eine Verbindungsplatte --230-- verbunden. Der Schenkel --213-- weist an seinem freien Ende einen breitenverminderten Abschnitt --215-- auf, dessen beide Seitenkanten mit Feinverzahnungen --217-- versehen sind. Die Verbindungsplatte --230-- ist auf einen Teil ihrer Länge als U-Schiene ausgebildet, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 --234-- denbe --244-- so zu setzen, dass sie sowohl an der Kupplungsstelle zwischen dem Kupplungsstecker   --242-- und der   mit diesem zusammenwirkenden   Steckeraufnahme --225-- als   auch im Kupplungsbereich zwischen den Feinverzahnungen --217, 236-- optimal wirksam ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind zum gleichen Zweck an Stelle des Langlo-   ches --246'-- mehrere Durchtrittslöcher --246-- über   die Länge der U-Schiene verteilt vorgesehen. 



   Der Verzahnungsbereich an der Stulpschiene --216-- bzw. am Schenkel --213-- des Eckstulps --210-- kann durch einen leicht ablängbaren Kunststoffstreifen abgedeckt werden, der ein ähnliches oder gleiches Profil haben kann wie die U-Schiene. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte, von welchen einer ablängbar ist, bei einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung von Flügelrahmenbeschlägen, welche Stulpschienen-Treibstangenanordnung in eine abgestufte Längsnut des Flügelrahmens einsetzbar ist, wobei die Stulpschienenabschnitte in die äussere, breitere Nutstufe eingepasst sind und die, gegebenenfalls mit den Stulpschienenabschnitten zu Baueinheiten vereinigten und nach Ablängung durch eine Zahnkupplung kuppelbaren, Treibstangenabschnitte in der inneren, schmäleren Nutstufe angeordnet sind, mit einer den Stulpschienenstoss aussenseitig überbrückenden Verbindungsplatte, welche mit einem Kupplungsstecker in eine Steckeraufnahme des ablängbaren Stulpschienenabschnitts einkuppelbar ist,

   mit dem andern Stulpschienenabschnitt durch eine in Stulpschienenlängsrichtung verstellbare Zahnkupplung verbunden ist und ein Durchtrittsloch für eine im Flügelrahmen verankerte Befestigungsschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ablängbare Stulpschienenabschnitt (216) auf einer Länge, die annähernd dem Ablängbereich entspricht, in Abständen Steckeraufnahmen (225) aufweist und dass der Längenverstellbereich der Zahnkupplung (217,236) mindestens dem Teilungsabstand aufeinanderfolgender Steckeraufnahmen (225) entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Stulpschienenabschnitt (213) in einem breitenverminderten Längsabschnitt (215) an mindestens einer seiner Kanten eine Feinverzahnung (217) aufweist und dass die Verbindungsplatte (230) auf einem Teil ihrer Länge als eine den andern Stulpschienenabschnitt (213) auch kantenseitig übergreifende U-Schiene ausgebildet ist, welche an der Innenseite mindestens eines U-Schenkels (234) eine Gegenverzahnung (236) zum Eingriff mit der Feinverzahnung (217) des andern Stulpschienenabschnitts (213) aufweist.
    3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenmass der U-Schiene (230), zwischen den Aussenseiten der beiden Schenkel (234), der vollen Breite des andern Stulpschienenabschnitts (213) entspricht.
    4. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (232) der U-Schiene (230) einen Fortsatz (223) besitzt, welcher auf seiner Innenseite den als Kupplungszapfen (242) ausgebildeten Kupplungsstecker zum Eingriff in eine der Steckeraufnahmen (225) aufweist.
    5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrittsloch (246) an dem dem Kupplungsstecker (242) zugekehrten Ende der U-Schiene vorgesehen ist.
    6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrittsloch als ein in Längsrichtung des U-Schienenstegs (232) verlaufendes Langloch (246') ausgebildet ist.
    7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (232) der U-Schiene (230) mehrere Durchtrittslöcher (246) über dessen Länge verteilt angeordnet sind.
    8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der breitenverminderte Längsabschnitt (215) des andern Stulpschienenabschnitts (213) durch <Desc/Clms Page number 5> ein Stützblech (269) abgestützt ist, welches der vollen Breite des andern Stulpschienenabschnitts (213) entspricht, und zwischen diesem breitenverminderten Längsabschnitt (215) und der Treibstange (248) angebracht ist.
AT94483A 1977-09-14 1983-03-17 Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte AT381133B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94483A AT381133B (de) 1977-09-14 1983-03-17 Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
AT29085A AT394611B (de) 1977-09-14 1985-02-01 Kupplungsvorrichtung fuer einen treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741408 DE2741408C2 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Treibschienenbeschlag
DE19782805465 DE2805465C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Treibstangenbeschlag
AT0552778A AT380516B (de) 1977-09-14 1978-07-28 Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte von fluegelrahmenbeschlaegen
AT94483A AT381133B (de) 1977-09-14 1983-03-17 Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA94483A ATA94483A (de) 1986-01-15
AT381133B true AT381133B (de) 1986-08-25

Family

ID=27421391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94483A AT381133B (de) 1977-09-14 1983-03-17 Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381133B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571803A2 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 AUGUST BILSTEIN GMBH &amp; CO. KG Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte
EP0573819A2 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603047U1 (de) * 1976-02-04 1976-06-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Ueberlappungsverbindung zwischen stulpschienen von treibstangenbeschlaegen
DE2506003A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Weidtmann Fa Wilhelm Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506003A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Weidtmann Fa Wilhelm Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7603047U1 (de) * 1976-02-04 1976-06-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Ueberlappungsverbindung zwischen stulpschienen von treibstangenbeschlaegen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571803A2 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 AUGUST BILSTEIN GMBH &amp; CO. KG Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte
DE4217747A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Bilstein August Gmbh Co Kg Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
EP0571803A3 (en) * 1992-05-29 1994-06-01 Bilstein August Gmbh Co Kg Coupling device for adjacent faceplate sections
EP0573819A2 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Siegenia-Frank Kg Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0573819A3 (de) * 1992-06-10 1994-05-04 Siegenia Frank Kg

Also Published As

Publication number Publication date
ATA94483A (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784533C3 (de) Verbindung eines Stabs mit einem Vierkantrohr
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
DE2420688A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
AT381133B (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE8324586U1 (de) Längsverstellbare Gestängekupplung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen oder dgl.
DE2450760A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE2649823A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl. sowie verfahren zum ablaengen eines treibstangenbeschlages
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2520916A1 (de) Eckverbindung von metallprofilen fuer fenster- oder tuerrahmen
EP0111185A2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE3729214A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung
DE1559735A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7721136U1 (de) Eckverbindung
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
DE7309253U (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster eine tuer od.dgl.
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE1920136C3 (de) Verbindung zweier Profilstäbe eines Torblattrahmens o.dgl
AT224490B (de) An ein bestimmtes Längenmaß anzupassendes Gestänge, insbesondere für Stellgetriebe an Fenstern, Türen od. dgl.
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
AT369096B (de) Verbindung zwischen einer treibstange und einer eckumlenkung eines fenster- oder tuerbeschlages
DE1948400C (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Möbelwand mit einer U-Profilschiene
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee