DE4217747A1 - Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte

Info

Publication number
DE4217747A1
DE4217747A1 DE4217747A DE4217747A DE4217747A1 DE 4217747 A1 DE4217747 A1 DE 4217747A1 DE 4217747 A DE4217747 A DE 4217747A DE 4217747 A DE4217747 A DE 4217747A DE 4217747 A1 DE4217747 A1 DE 4217747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
tooth
length
section
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4217747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217747C2 (de
Inventor
Bodo Dipl Ing Brombacher
Alfred Eiden
Werner Mencher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH, 54411 HERMESKEIL, DE
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE4217747A priority Critical patent/DE4217747C2/de
Priority to DE59303112T priority patent/DE59303112D1/de
Priority to AT93107606T priority patent/ATE140056T1/de
Priority to EP93107606A priority patent/EP0571803B1/de
Publication of DE4217747A1 publication Critical patent/DE4217747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217747C2 publication Critical patent/DE4217747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für aneinander­ stoßende Stulpschienenabschnitte nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Stulpschienen und Treibstangen werden häufig als Baueinheit ver­ einigt, in einer abgestufte Längsnut eines Flügelrahmens von Türen oder Fenster eingesetzt und dienen hier im Zusammenwirken mit Antriebs- und Verriegelungselementen zum Schließen oder Öff­ nen von Fenster- oder Türflügel in verschiedenen Stellungen oder Funktionen. Zur einfachen Fertigung und jeweiligen Anpassung der Stulpschienen-Treibstangenanordnung an die verschiedenen Höhen und Breiten der Flügel werden diese in verschiedenen Fixlängen hergestellt und durch Kürzen auf das jeweilige Flügelrahmenmaß angepaßt. Die Verbindung der jeweiligen Treibstangen- bzw. Stulp­ schienenabschnitte geschieht beispielsweise formschlüssig über Zahnkupplungen.
Dabei ist es nach der AT 3 81 133 B bekannt, daß die aneinander­ stoßenden Stulpschienenabschnitte außenseitig mit einer Verbin­ dungsplatte, welche beweglich mit dem nicht ablängbaren Stulp­ schienenabschnitt verbunden ist, überbrückt werden. Diese Ver­ bindungsplatte greift mit außenseitigen, in die Nut ragenden Zahnleisten in eine Außenverzahnung des ablängbaren Stulpschie­ nenabschnittes.
Nachteilig bei dieser Ausbildung muß der ablängbare Stulpschie­ nenabschnitt über die gesamte Länge des maximalen Ablängbereichs mit einer Außenverzahnung versehen werden. Das führt über diesen gesamten Bereich zu einer entsprechenden Breitenreduzierung und damit einer Querschnittsschwächung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstell­ bare sicher funktionierende Formschlußverbindung zwischen dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt und der den Stulpschienenstoß überbrückenden Verbindungsplatte zu finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiter­ bildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben. Im An­ spruch 5 wird ein die Aufgabe erfüllendes Verfahren zum Fertig­ stellen dieser Kupplungsvorrichtung beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die aneinanderstoßenden Stulpschienenabschnitte die Längsnut des Flügelrahmens vollständig verdecken. Vertiefungen neben den seitlichen Verzahnungen des ablängbaren Stulpschie­ nenabschnitts sind nicht mehr vorhanden. Weiterhin vorteilhaft gestaltet sich die Fertigung wirtschaftlicher, da daß Einbringen der seitlichen Verzahnung am ablängbaren Stulpschienenabschnitt entfällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung im Kupplungsbereich,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit einer anderen Ausbildung von Zahn und Zahnlücke an den Stulpschie­ nenabschnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den ablängbaren Stulpschienenab­ schnitt nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine andere Zahnausbildung am ablängbaren Stulpschie­ nenabschnitt.
Eine Stulpschienen-Treibstangenanordnung 1 wird als Baueinheit in eine außenumlaufende abgestufte Nut 2 eines Flügelrahmens 3 eingesetzt und über Schrauben 4, 27 mit diesem verschraubt. Die Treibstange 5 dient als Bewegungselement dazu Funktionseinhei­ ten, beispielsweise Verriegelungen zu bewegen. Die Bewegung der Treibstange wird durch ein mit dem Handgriff verbundendes Ge­ triebe eingeleitet. Die Stulpschiene 6 trägt und führt die Treib­ stange und schließt die Nut 2 nach außen ab. Sie liegt in der äußeren breiteren Nutstufe 7. Die Befestigungsschrauben 4, 27 durchgreifen in den meisten Fällen Stulpschiene 6 und Treibstan­ ge 5.
In den meisten Anwendungen einer Stulpschienen-Treibstangenan­ ordnung, die in einer abgestuften Nut eingesetzt werden, laufen diese wenigstens um 3 umlaufende Kanten des Rahmens. Daher müs­ sen beispielsweise Eckumlenkungen an Treibstange und Stulp­ schiene angekoppelt werden. Diese Ankopplung geschieht üblicher­ weise durch Zahnstangenverbindungen, die in Zahnaufnahmen des Gegenteils eingreifen. Um zu vermeiden, daß für jedes Rahmenmaß separate Längen der einzelnen Teile gefertigt werden müssen, hat es sich eingespielt, daß einige abgestufte Längen gefertigt wer­ den, die durch Ablängen auf die erforderliche Länge gebracht werden. Dabei hat sich beispielsweise für die Treibstange be­ währt, daß der ablängbare Treibstangenabschnitt 8 mit einer Außenverzahnung 9 ausgebildet ist, der mit einem Kupplungs­ schuh 10 des anderen Treibstangenabschnitt 11, der mit einer Innenverzahnung versehen ist, zusammenwirkt.
Ähnliche Ausbildungsformen sind auch für die Verbindung der Stulpschienenabschnitte 12, 13 bekannt. Dabei überdeckt eine Verbindungsplatte 14 den Stoß 15 zwischen den Stulpschienenab­ schnitten. Diese Verbindungsplatte ist formschlüssig mit dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12 verbunden und wird im anderen Stulpschienenabschnitt 13 längs- oder drehbeweglich gehalten. Im Ausführungsbeispiel weist der Stulpschienenab­ schnitt 13 einen zentralen Längsschlitz 16 auf, der durch einen Schuh 17 der Verbindungsplatte 14 durchgriffen wird. Über diesen Schuh ist die Verbindungsplatte 14 mit dem Stulpschienenab­ schnitt 13 verbunden.
In der Ausbildung nach Fig. 1 weist die Verbindungsplatte 14 am oberen Ende an der der Stulpschiene zugewandten Fläche 18 zwei quer zur Stulpschienenlängserstreckung verlaufende Zahn­ lücken 19, 20 auf, von denen eine in Wirkverbindung mit einem Zahn 21 am ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12 steht. Bei der Ausbildung nach Fig. 2 weist die Verbindungsplatte 14 einen Zahn 22 auf, der in Wirkverbindung mit einer der zwei Zahn­ lücken 23, 24 steht.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Zahnlücken 23, 24 nach Fig. 2 sich nicht über die gesamte Breite des ablängbaren Stulp­ schienenabschnittes 12 erstrecken. Die Zahnlücken 23, 24 entste­ hen durch hakenförmiges Schneiden und Prägen aus dem Material des ablängbaren Stulpschienenabschnittes 12. Die gleiche Ferti­ gung ist für den Zahn 21 des ablängbaren Stulpschienenabschnit­ tes entsprechend Fig. 1 vorgesehen.
Vorteilhaft wird die vorgeschriebene Prägung von Zahnlücke bzw. Zahn am ablängbaren Stulpschienenabschnitt 12 während des Abläng­ vorganges von Stulpschienenabschnitt 12 und Treibstangenab­ schnitt 8 in einem Arbeitsgang mit einem Werkzeug vorgenommen. Im Ausführungsbeispiel stehen die abgeschnittenen Enden 25, 26 von Treibstangenabschnitt 8 und Stulpschienenabschnitt 12 in der Mittelstellung der Treibstange 5 in einer Ebene. Die Ausbildung von Stulpschienenabschnitt 12 oder Verbindungsplatte 14 mit zwei oder mehr Zahnlücken 23, 24 bzw. 19, 20 dient dazu, Ungenauig­ keiten beim Ablängen des Stulpschienenabschnitts 12 auszu­ gleichen. Dieses ist aufgrund der geringen Toleranz erforderlich, mit der die Befestigungsschraube 27 die Verbin­ dungsplatte 14, den zugehörigen Stulpschienenabschnitt 13 und Treibstangenabschnitt 11 durchdringt.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist der Zahn 28 mittig auf dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt angeordnet und erstreckt sich nicht über dessen gesamte Breite. Das abgeschnittene Ende 26 des ablängbaren Treibstangenabschnittes 8 liegt in Ablängstellung gegenüber dem abgeschnittenen Ende 25 des ablängbaren Stulpschienenabschnittes 12 zurück.
Bezugszeichen
 1 Stulpschienen-Treibstangenanordnung
 2 Nut
 3 Flügelrahmen
 4 Schraube
 5 Treibstange
 6 Stulpschiene
 7 breite Nutstufe
 8 ablängbarer Treibstangenabschnitt
 9 Außenverzahnung
10 Kupplungsschuh
11 Treibstangenabschnitt
12 ablängbarer Stulpschienenabschnitt
13 Stulpschienenabschnitt
14 Verbindungsplatte
15 Stoß
16 Längsschlitz
17 Schuh
18 Fläche
19 Zahnlücke
20 Zahnlücke
21 Zahn
22 Zahn
23 Zahnlücke
24 Zahnlücke
25 abgeschnittenes Ende
26 abgeschnittenes Ende
27 Befestigungsschraube
28 Zahn

Claims (5)

1. Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenab­ schnitte, einer Stulpschienen-Treibstangenanordnung für Fen­ ster- oder Türflügel, die in einer abgestufte Längsnut eines Flügelrahmens einsetzbar ist, wobei die Stulpschienenabschnit­ te, von welchen einer ablängbar ist, in die äußere breitere Nutstufe eingepaßt sind, mit einer den Stulpschienenstoß außenseitig überbrückenden Verbindungsplatte, welche beweg­ lich mit dem nicht ablängbaren Stulpschienenabschnitt verbun­ den und mittels einer Zahnkupplung mit dem ablängbaren Stulp­ schienenabschnitt formschlüssig verbindbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der dem ablängbaren Stulpschienenab­ schnitt (12) zugewandten Fläche (18) der Verbindungsplat­ te (14) wenigstens ein/eine quer zur Stulpschienenlängser­ streckung verlaufender/verlaufende vorspringender Zahn (22)/ rückspringende Zahnlücke (19, 20) angeordnet ist, der/die mit einer Zahnlücke (23, 24)/einem Zahn (21) an der Gegenfläche des ablängbaren Stulpschienenabschnittes (12) eine formschlüs­ sige Verbindung bildet.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Verbindungsplatte (14) oder dem abgelängten Stulpschienenabschnitt (12) angeordnete Zahn (21, 22) oder die Zahnlücke (19, 20, 23, 24) sich nicht über die gesamte Breite der anliegenden Fläche erstreckt und durch Prägen oder Einschneiden und Prägen das Verbindungsplatten- bzw. Stulp­ schienenquerschnitts gebildet ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander liegende, quer zur Stulpschienenlängserstreckung verlaufende Zahnlücken (19, 20, 23, 24) an der Verbindungsplatte (14) oder dem ablängbaren Stulpschienenabschnitt (12) vorgesehen sind.
4. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (14) längsbeweglich mit dem nicht ablängbaren Stulpschienenab­ schnitt (13) verbunden ist.
5. Verfahren zum Fertigstellen einer Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zahn (21) oder die Zahnlücke (23, 24) am ablängbaren Stulpschienenabschnitt (12) beim Ablängen geprägt oder eingeschnitten und geprägt wird.
DE4217747A 1992-05-29 1992-05-29 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte Expired - Fee Related DE4217747C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217747A DE4217747C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
DE59303112T DE59303112D1 (de) 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte
AT93107606T ATE140056T1 (de) 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
EP93107606A EP0571803B1 (de) 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217747A DE4217747C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217747A1 true DE4217747A1 (de) 1993-12-02
DE4217747C2 DE4217747C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6459968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217747A Expired - Fee Related DE4217747C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
DE59303112T Expired - Fee Related DE59303112D1 (de) 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303112T Expired - Fee Related DE59303112D1 (de) 1992-05-29 1993-05-11 Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienenabschnitte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0571803B1 (de)
AT (1) ATE140056T1 (de)
DE (2) DE4217747C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711770C2 (de) * 1997-03-21 1999-03-11 Roto Frank Ag Mechanische Überlappungsverbindung
DE10160421A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Fenster- oder Türbeschlägen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130225A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Alban Giacomo Spa Ferramenta perimetrale perfezionata per serramenti

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327057B (de) * 1972-06-26 1976-01-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einrichtung zum verbinden von gestangegliedern, insbesondere stellgestangegliedern fur fenster, turen od.dgl.
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
AT381133B (de) * 1977-09-14 1986-08-25 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
DE8632641U1 (de) * 1986-12-05 1987-02-19 Mayer & Co., Salzburg, At
DE4005953A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag fuer fenster und tueren
EP0461370A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Mayer & Co. Stulpschienenabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741408C2 (de) * 1977-09-14 1982-11-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Treibschienenbeschlag
DE3637317A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Ueberlappungsverbindung
DE4217748C2 (de) * 1992-05-29 1995-04-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung, sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327057B (de) * 1972-06-26 1976-01-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einrichtung zum verbinden von gestangegliedern, insbesondere stellgestangegliedern fur fenster, turen od.dgl.
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
AT381133B (de) * 1977-09-14 1986-08-25 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
DE8632641U1 (de) * 1986-12-05 1987-02-19 Mayer & Co., Salzburg, At
DE4005953A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag fuer fenster und tueren
EP0461370A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Mayer & Co. Stulpschienenabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711770C2 (de) * 1997-03-21 1999-03-11 Roto Frank Ag Mechanische Überlappungsverbindung
DE10160421A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Winkhaus Fa August Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Fenster- oder Türbeschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571803B1 (de) 1996-07-03
EP0571803A3 (en) 1994-06-01
DE4217747C2 (de) 1995-04-13
DE59303112D1 (de) 1996-08-08
ATE140056T1 (de) 1996-07-15
EP0571803A2 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288425A2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE4217747C2 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
EP0571839B1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0538562A1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2449352C2 (de) Stulpabdecksschiene für einen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE3216177C2 (de) Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung für in einer am Flügelrahmen umlaufenden Nut geführte Treibstangen
EP0304830B1 (de) Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff
DE2653376C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE7702352U1 (de) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP2876240B1 (de) Fenster oder Tür
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
DE19754880C2 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
DE102012111858B4 (de) Verfahren zur Montage von Beschlagelementen
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0698716A1 (de) Klotz an Fenstern oder Türen
DE4339752C2 (de) Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE2423760B2 (de) Verschluss bzw. einlasstreibriegel fuer fenster und tueren o.dgl., insbesondere fuer dreh-kipp- und schwingfluegelbeschlaege
DE3441192A1 (de) Stalltuer
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH, 54411 HERMESKEIL, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee