EP0570550A1 - Umstellbarer stuhl - Google Patents

Umstellbarer stuhl

Info

Publication number
EP0570550A1
EP0570550A1 EP19920923020 EP92923020A EP0570550A1 EP 0570550 A1 EP0570550 A1 EP 0570550A1 EP 19920923020 EP19920923020 EP 19920923020 EP 92923020 A EP92923020 A EP 92923020A EP 0570550 A1 EP0570550 A1 EP 0570550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knee
chair
seat
lever
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920923020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Huser
Keesjan Klant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0570550A1 publication Critical patent/EP0570550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • a chair with a forward-sloping seat and a knee part that prevents slipping forward is much better.
  • Such a chair usually does not have a backrest because the upper body and its own muscles remain in the vertical balanced position.
  • this knee chair is used relatively rarely, especially in the office area, because it also has certain disadvantages. Among other things, these consist of the fact that there may be problems with the knee load if you sit on it for a long time. The knee part can also have a disruptive effect if you frequently have to get up from the chair or move around with it.
  • a change also has the advantage that the type of seat can be optimally adapted to the corresponding work.
  • the knee chair position can be used for quieter work, e.g. Writing, reading, EDP etc.) and the usual sitting position for more flexible work Cz.B. Classify files, work that requires getting up often, etc.).
  • At least one construction is that when moving in the knee position the seat is only tilted forward and two knee supports that are normally under the seat are folded forward.
  • the advantage of this solution is that you do not have to get up to switch.
  • the seat in the knee position is very far forward in comparison to the standard knee chairs and therefore very close to the knee parts, ie not optimal.
  • a further forward shifting of the knee parts is hardly possible with this construction if the chair is built on a 5-star base, because otherwise the focus of the person would come too far forward.
  • the object of the invention is to propose a convertible chair which does not have any of these disadvantages. This means that the following conditions must be sought:
  • Changing the chair from the sitting position to the knee position and vice versa a) takes place while sitting, i.e. without getting up from the chair.
  • Fig. 1 chair in sitting position
  • Fig. 2 Chair in the knee position
  • Fig. 3 Exploded view of the chair in the sitting position
  • Fig. 4 Backrest attached to the back of the seat
  • Fig. 5 Seat part on rail guide
  • Fig. 6 Knee part on rail guide
  • Fig. 7 Knee part foldable in the longitudinal axis Moving the chair as described in claim 1 is made possible by the fact that the seat part, the knee part and the backrest are connected to the foot column by a lever construction (for example a castor star base with gas lift height adjustment) as follows:
  • Block 4 is fixed with. connected to the foot column.
  • the pair of plates 5, which is firmly connected to one another, is connected to the block 4 by the axis 7.
  • the lever 6 is connected to the axis 9 with this.
  • the seat part 1 (provided below with a U-shaped arrow) is fastened with the axis 8 to the pair of plates 5 and with the axis 10 to the lever 6.
  • the backrest 3 is fastened to the pair of plates 5 with the axis 11, the knee part 2 to the axis 14.
  • the seat part 1 lies against the pair of plates 5.
  • the knee part 2 is fastened to the support 17 and is pulled upwards by this with the lever 16 which is connected to the lever 6.
  • the seat 1 moves backwards until it strikes the lever 6.
  • the backrest 3 is moved downwards by the pair of plates 5, being pivoted in with the lever 13 which is fastened to the block 4, the knee part 2 is driven downwards by the lever 16 via support 17 until the bolt 15 reaches a stop on Plate pair 5 is pending.
  • the chair can be moved over by means of a handle attached to the side of the pair of plates 5 by moving it downwards or upwards. Shifting the upper body significantly supports this movement.
  • the two positions of the chair are fixed by a snap or a lock.
  • the backrest 1 is connected to the joint 3 on the seat part 2. In the sitting position, it is pushed forward by the lever 4 and the stop 5, while in the knee position it is pulled by the spring 6 to the stop 7 and thereby moved backwards.
  • Another way to move the seat is with a rail guide instead of the lever construction.
  • the seat part 1 is firmly connected to the rails 2, which are guided by the rollers 3.
  • the space under the chair also allows a rail guide to move the knee part.
  • the knee part 1 is firmly connected to the rails 2, which are guided by the rollers 3.
  • This construction enables optimal legroom.
  • the two knee parts 2a are firmly connected to the hinge pieces 18. These hinge pieces are pivotally attached to the knee support 17a. In the unfolded state (knee position), the knee parts 2a move into the horizontal position by gravity or supported by springs. When changing over to the sitting position, they are moved upwards by the support 17a, where they are in contact with the pair of plates 2, forward in the middle and therefore laterally folded back on the outer sides.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Umstellbarer Stuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Problemstellung:
Es ist allgemein bekannt ,dass das dauernde Sitzen auf einem üblichen Stuhl für die Wirbelsäule und die Inneren Organe des menschlichen Körpers nicht optimal ist.
In dieser Hinsicht wesentlich besser ist ein Stuhl mit nach vorne geneigter Sitzfläche und einem Knieteil der ein Rutschen nach vorne verhindert. Ein solcher Stuhl hat in der Regel keine Rückenlehne weil sich der Oberkörper mit der eigenen Muskulatur in der vertikalen ausbalancierten Stellung hält.
Dieser Kniestuhl wird jedoch vor allem im Bürobereich relativ selten verwendet, weil auch er mit gewissen Nachteilen behaftet ist. Diese bestehen unter anderem darin, dass es bei dauerndem Sitzen auf diesem Probleme mit der Kniebelastung geben kann. Auch kann sich der Knieteil störend auswirken, wenn man häufig vom Stuhl aufstehen oder mit diesem umherfahren muss.
Die Vorteile dieser beiden Sitzarten können gut genutzt werden, wenn man zwischen diesen Beiden abwechselt. Das hat auch zur Folge, dass die Nachteile der beiden Sitzarten kaum mehr zum Zuge kommen, weil diese ja vor allem beim dauernden Sitzen in der entsprechenden Sitzart vorhanden sind. Ein Wechseln von der einen in die andere Position wirkt sich vor allem sehr positiv auf die Blutzirkulation aus, denn die jeweils belasteten Partien werden entspannt und wieder neu durchblutet.
Ein Abwechseln hat auch den Vorteil, dass die Sitzart optimaler der entsprechenden Arbeit angepasst werden kann. Die Kniestuhlposition kann für eher ruhigere Arbeiten Cz.B. Schreiben, Lesen, EDV etc.) gewählt werden und die übliche Sitzposition für eher bewegliche Arbeiten Cz.B. Akten einordnen, Arbeiten die öfteres Aufstehen erfordern etc.).
Da es umständlich ist zwei Stühle am Arbeitsplatz zu haben und zwischen diesen zu wechseln, liegt es nahe diese zwei Sitzarten in einem Stuhl zu vereinigen, der von der einen die andere Position umgestellt werden kann.
Es existieren verschiedene Konstruktionen in dieser Richtung. Einige sind dadurch gekennzeichnet, dass zum Umstellen in Knieposition der Stuhl um 180 Grad gedreht wird und die Rückenlehne nach unten bewegt wird und als Knieteil benutzt wird.
Solche Konstruktionen sind in folgenden Patenten beschrieben: WO 91/10384, US-Pat.4,736,982, US-Pat.4, 793, 665 und AT 394 134B. Mindestens eine Lösung besteht darin, dass die Rückenlehne nach vorne über die Sitzfläche hinunter geklappt wird und dort als Kniestütze benutzt wird. Eine solche Konstruktion zeigt Patent WO 88/04903.
Diese Lösungen sind mit dem Nachteil behaftet, dass beim Umstellen vom Stuhl aufgestanden werden muss und teilweise auch der Knieteil, da er vorher als Rückenteil benutzt wurde beim Umstellen in Knieposition neu eingestellt werden muss.
Mindestens eine Konstruktion besteht darin, dass beim Umstellen in Knieposition die Sitzfläche lediglich nach vorne geneigt wird und zwei Knieabstützteile die normalerweise unter der Sitzfläche sind nach vorne geklappt werden. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass man zum Umstellen nicht aufzustehen braucht. Jedoch liegt die Sitzfläche in der Knieposition im Vergleich zu den Standardkniestühlen sehr weit vorne und daher sehr nahe an den Knieteilen d.h. nicht optimal. Ein weiteres nach Vorne Verlagern der Knieteile ist bei dieser Konstruktion , wenn der Stuhl auf einem 5-Sternfuss aufgebaut ist kaum möglich, weil sonst der Schwerpunkt der Person zu weit nach vorne käme.
Aufgabenstellung:
Die Aufgabe der Erfindung ist es einen umstellbaren Stuhl vorzuschlagen der keine dieser Nachteile aufweist. Das beteutet, dass folgende Bedingungen angestrebt werden müssen:
Umstellen des Stuhles von der Sitzposition zur Knieposition und umgekehrt: a) erfolgt während dem Sitzen, d.h. ohne sich vom Stuhl zu erheben.
b) erfolgt in einem Bewegungsablauf und ein Neueinstellen eines Elementes ist nicht notwendig. Bedingungen des Stuhls in Sitzposition: c) Bürostuhl mit 5-Sternfuss inkl. Gaslift und üblicher Mobilität und Verstellbarkeit.
d) möglichst gleiche Beinfreiheit wie üblicher Bürostuhl e) nicht mehr Platzbedarf als üblicher Bürostuhl
Bedingungen des Stuhls in Knieposition: f) Kniestuhl auf 5-Sternfuss mit üblicher Verstellbarkeit und Mobilität.
g) die einzelnen Elemente müssen so platziert sein, dass sie
ergonomisch und bezüglich des Schwerpunktes der Person mit einem üblichen Kniestuhl übereinstimmen.
Diese Bedingungen werden durch den Anspruch 1 erfüllt, wobei der Anspruch 5 dem Punkt d noch besser nachkommt.
Fig.1: Stuhl in Sitzposition
Fig.2: Stuhl in Knieposition
Fig.3: Explosionszeichnung des Stuhles in Sitzposition
Fig.4: Rückenlehne am Sitzteil hinten befestigt
Fig.5: Sitzteil auf Schienenführung
Fig.6: Knieteil auf Schienenführung
Fig.7: Knieteil in Längsachse zusammenklappbar Das Umstellen des Stuhles wie im Patentanspruch 1 beschrieben wird dadurch ermöglicht, dass der Sitzteil, der Knieteil und die Lehne durch einer Hebelkonstruktion mit der Fussäule (z.B. eines Rollen-Sternfusses mit Gaslifthöhenverstellung) wie folgt verbunden ist:
Siehe Fig.1,2 und 3:
Der Block 4 ist fest mit. der Fussäule verbunden. Das Plattenpaar 5, das in sich fest miteinander verbunden ist, ist durch die Achse 7 mit dem Block.4 verbunden. Der Hebel 6 ist mit der Achse 9 mit dieser verbunden.
Der Sitzteil 1 (unten mit einem U-Prpfil versehen) ist mit der Achse 8 am Plattenpaar 5 und mit der Achse 10 am Hebel 6 befestigt.
Die Rückenlehne 3 ist mit der Achse 11 am Plattenpaar 5 befestigt, der Knieteil 2 mit der Achse 14.
In Position "Sitzen" liegt der Sitzteil 1 am Plattenpaar 5 an. Der Hebel 12, der fest mit der Rücken lehne verbunden ist drückt an einen Anschlag am Plattenpaar 5. Der Knieteil 2 ist am Suport 17 befestigt und wird durch diesen mit dem Hebel 16 der mit dem Hebel 6 verbunden ist nach oben gezogen.
In Position "Knien" bewegt sich die Sitzfläche 1 nach hinten bis sie am Hebel 6 anschlägt. Die Rückenlehne 3 wird durch das Plattenpaar 5 nach unten bewegt, wobei sie mit dem Hebel 13 der am Block 4 befestigt ist eingeschwenkt wird, Der Knieteil 2 bewegt sich angetrieben durch den Hebel 16 via Support 17 nach unten bis der Bolzen 15 an einem Anschlag am Plattenpaar 5 ansteht. Das Umstellen des Stuhls kann durch einen Handgriff, der seitlich am Plattenpaar 5 angebracht ist bewirkt werden, indem dieser abwärts bzw. aufwärts bewegt wird. Ein Verlagern des Oberkörpers unterstützt diesen Bewegunsablauf wesentlich.
Die beiden Stellungen des Stuhls werden durch eine Einrastung oder durch eine Verriegelung fixiert.
Rückenlehne an Sitzteil befestigt:
Rückenlehne wie in Patentanspruch 2 beschrieben
Eine etwas einfachere Konstruktion zur Befestigung der Rückenlehne besteht darin, dass sie beim Umstellen in Knieposition nicht abwärts bewegt, sondern hinten an der Sitzfläche befestigt bleibt. Diese Lösung ist denkbar, für Anwendungen bei denen der Platzbedarf des Stuhles unkritisch ist.
Siehe Fig.4
Die Rückenlehne 1 ist am Sitzteil 2 mit dem Gelenk 3 verbunden. In der Sitzstellung wird sie durch den Hebel 4 und dem Anschlag 5 nach vorne gedrückt, während sie in der Kniestellung durch die Feder 6 an den Anschlag 7 gezogen und dadurch nach hinten bewegt wird.
Sitzteil mit Schienenführung:
Bewegung des Sitzteils wie in Patentanspruch 3 beschrieben
Eine andere Art die Sitzfläche zu bewegen ist diejenige mit einer Schienenführung anstelle der Hebelkonstruktion.
Siehe Fig.5 Der Sitzteil 1 ist fest mit den Schienen 2 verbunden, die durch die Rollen 3 geführt werden.
Er wird jeweils in der entsprechenden Position durch die Verriegelung 4 fixiert.
Es besteht auch die Möglichkeit den Sitzteil nur hinten durch eine Schiene zu führen und der vordere Teil durch einen Hebel ähnlich des Plattenpaares 5 (Fig.1-3) zu führen.
Knieteil mit Schienenführung:
Bewegung des Knieteils wie in Patentanspruch 4 beschrieben
Die Platzverhältnisse unter dem Stuhl erlauben auch eine Schienenführung zur Bewegung des Knieteils.
Siehe Fig.6:
Der Knieteil 1 ist fest mit den Schienen 2 verbunden, die durch die Rollen 3 geführt werden.
Er wird für die Kniepostion durch das Seil 4 das am Sitzteil 5 befestigt ist ausgeklappt und bei Sitzpαsitiαn mit der Feder 6 eingeklappt.
Es besteht auch die Möglichkeit den Knieteil durch den Support 17 am Plattenpaar 5 (Fig.1-3) an der Achse 14 zu befestigen, wobei der Hebel 16 wegelassen, in die Achse des Bolzens 15 eine Rolle zu liegen kommt, die dann durch eine Schablone die fest am Block 4 befestigt ist so geführt wird, dass der Knieteil in die jeweils richtige Position bewegt wird. Knieteil zusammenklappbar:
Der Knieteil in zwei Teile zerlegt, wird in Sitzpositiαn wie in Patenanspruch 5 beschrieben eingeschwenkt
Diese Konstruktion ermöglicht eine optimale Beinfreiheit.
Die beiden Knieteilhälften beanspruchen lediglich einige cm Platz auf jeder Seite der Untersitzmechanik die ihrerseits nur einige cm breiter als die Fussäule zu stehen kommen sollte. Siehe Fig.7:
Die beiden Knieteile 2a sind fest mit den Scharnierstücken 18 verbunden. Diese Scharnierstücke sind schwenkbar am Knieteil-support 17a befestigt. Im ausgeklappten Zustand (Knieposition) bewegen sich die Knieteile 2a durch ihre Schwerkraft oder auch unterstützt durch Federn in die horizontale Lage. Beim Umstellen in die Sitzposition werden sie durch den Support 17a nach oben bewegt, wobei sie am Plattenpaar 2 anstehen, in der Mitte nach vorne und deshalb an den Aussenseiten nach hinten seitlich eingeklappt werden.

Claims

Patentansprüche: = = = = = = = = = = = = = = =
1. Stuhl mit Rückenlehne, der in einen Kniestuhl, auch Kniehocker genannt, umgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass Sitzfläche, Rückenlehne und Knieteil durch ein Hebelgetriebe so miteinander und mit dem Stuhlunterteil verbunden sind, dass beim Umstellen vom Stuhl zum Kniestuhl in einem Bewegungsablauf die Sitzfläche nach hinten bewegt und zugleich nach vαrne geneigt wird, der Knieteil, der sich mindestens teilweise unter der Sitzfläche befindet nach vαrne in Kniestellung bewegt wird und dass die Rückenlehne abwärts bewegt wird, ohne dass man dazu vom Stuhl aufstehen muss. (Fig.1u.2)
2, Rückenlehne zu Stuhl wie in Patentanspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht nach unten, sondern nach hinten bewegt wird, wα sie falls erwünscht in Kniestellung als Rückenabstützung benutzt werden kann, auch dadurch gekennzeichnet, dass diese hinten an der Sitzfläche mit einem Gelenk befestigt ist, sich in Kniestellung durch eine Feder nach hinten bewegt und in der Sitzstellung durch einen Anschlag, der sich unter der Sitzfläche befindet, in der richtigen Position gehalten wird. (Fig.4)
3. Sitzteil zu Stuhl wie in Patentanspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umstellvorgang der Sitzteil durch eine Konstruktion bestehend aus mindestens einer Schiene die in mindestens einer Führung läuft oder einer Kombination einer solchen Führung und einer Hebelführung nach hinten bzw. nach vorne bewegt wird. (Fig.5)
4. Knieteil zu Stuhl wie in Patentanspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Knieteil durch eine Konstruktion bestehend aus mindestens einer Schiene, die in mindestens einer Führungen läuft oder einer Kombination einer solchen Führung und einer Hebelführung und durch eine Kette, Seil, Band oder eine Hebelkonstruktion von der Sitzfläche aus angetrieben wird, in die beiden Positionen bewegt wird. (Fig.7)
5. Knieteil zu Stuhl wie in Patentanspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnett dass der Knieteil mit mindestens einem Gelenk, oder Scharnier in Längsachse versehen ist, womit ermöglicht wird, dass im eingeklappten Zustand die beiden Seitenteile nach hinten gegen das Stuhlbein hin eingeschwenkt werden können. (Fig.6)
EP19920923020 1991-11-11 1992-11-11 Umstellbarer stuhl Withdrawn EP0570550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3386/91 1991-11-11
CH338691 1991-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0570550A1 true EP0570550A1 (de) 1993-11-24

Family

ID=4254845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920923020 Withdrawn EP0570550A1 (de) 1991-11-11 1992-11-11 Umstellbarer stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0570550A1 (de)
WO (1) WO1993009701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124718A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Human Plus S.C. A dual functional chair

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667278A (en) * 1995-12-27 1997-09-16 Li; Chun Hsien Combinational chair, recliner and typing stool
CA2302063C (en) * 2000-03-23 2010-08-17 Cke Technologies Inc. Ergonomic chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578114A (en) * 1950-08-16 1951-12-11 Fred C Webber Bleacher back
US3669493A (en) * 1970-11-03 1972-06-13 J Harding Vowles Chair
NO153913C (no) * 1983-07-08 1986-06-18 Hans Chr Mengshoel Anordning ved stol.
DE3623224A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Moll Helmuth Stuhlartige sitzvorrichtung
SE456885B (sv) * 1987-05-22 1988-11-14 Hoeganaesmoebler Ab Anordning vid en arbetsstol eller liknande som aer avsedd att anvaendas i tvaa skilda sittstaellningar
DE4143538C2 (de) * 1991-02-22 1995-07-13 Georg Engel Verwandlungssitz zur wahlweisen Benutzung als Stuhl mit Armlehnen oder als Kniesitz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9309701A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124718A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Human Plus S.C. A dual functional chair
US9345332B2 (en) 2012-02-21 2016-05-24 Human Plus S.C. Dual functional chair

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993009701A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP1294254B1 (de) Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
DE3121480A1 (de) Lehnstuhl
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2211166A1 (de) Stuhl
CH652300A5 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl.
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE706339C (de) Vorrichtung zum Schwenken der Fussstuetze eines verstellbaren Sitzmoebels
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE1257381B (de) Zusammenklappbare Liege
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE202006010071U1 (de) Liegesessel
EP0570550A1 (de) Umstellbarer stuhl
DE684129C (de) Durch Verlagern des Koerpergewichts einstellbarer Sitzliegestuhl
DE2362029A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhls oder des kopfbzw. fussteils eines bettes
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
EP0170669B1 (de) Klappsessel oder liegestuhl
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE3725462A1 (de) Verstellbarer armsessel
WO1999007257A2 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960911