EP0569430B1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0569430B1
EP0569430B1 EP92903744A EP92903744A EP0569430B1 EP 0569430 B1 EP0569430 B1 EP 0569430B1 EP 92903744 A EP92903744 A EP 92903744A EP 92903744 A EP92903744 A EP 92903744A EP 0569430 B1 EP0569430 B1 EP 0569430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treating
floor
machine according
bodies
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92903744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569430A1 (de
Inventor
Kurt Zachhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG HEFTER GDBR
Original Assignee
Zachhuber Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914103087 external-priority patent/DE4103087C1/de
Priority claimed from DE19924200630 external-priority patent/DE4200630A1/de
Application filed by Zachhuber Kurt filed Critical Zachhuber Kurt
Priority to EP93113787A priority Critical patent/EP0580186B1/de
Publication of EP0569430A1 publication Critical patent/EP0569430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569430B1 publication Critical patent/EP0569430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Definitions

  • the present invention relates to a machine for processing floors with a chassis, a soil cultivation device, in particular grinding, polishing or scouring device, and with a suction device, wherein the soil cultivation device has at least two rotating processing bodies, in particular grinding, polishing or scouring bodies, from of which at least one can be changed in position to vary the working width of the tillage device, and wherein the suction device comprises at least one suction head arranged near the floor in the working direction behind the tillage device and, with the or each position-changing working body, a position-changing suction element or a position-changing squeegee, which contains particles on the floor and / or liquid to the suction head or a suction bar connected to it, is coupled, so that the working width of the suction device matches the working width automatically adapts the tillage device.
  • Such a tillage machine is known from US-A-3345671.
  • this known machine designed as a scrubber-drier and polishing machine, two positionable plate brushes are arranged in the working direction in front of a fixed plate brush. If the working width is narrow, the two positionally adjustable brushes are retracted towards the center of the machine. In this position you also clean the floor in the area where the fixed brush cleans the floor. The floor is thus scrubbed in the outer areas of the working width of the machine by only one brush at a time, whereas double scrubbing takes place in the middle area. This leads to disadvantageous streaking on the cleaned floor.
  • the working width of the suction device which comprises a suction bar arranged in the rear area of the machine and connected to the suction head, can be adapted to the working width of the scrubbing device in that a lateral extension which is articulated on the suction bar so as to be pivotable about a vertical axis is swung out less far.
  • the disadvantage of this machine is particularly poor manageability and low ease of use. Because sometimes over the working width of the tillage device The above extension of the squeegee can get caught on obstacles, damage furnishings or even be damaged and lead to injuries. Furthermore, if the working width of the scrubbing device is constantly changing, for example as a result of obstacles in the work area, such as chair legs and the like, a necessary constant adjustment of the working width of the suction device by hand is very complex. Another disadvantage is an unsatisfactory, uneven work result. For on the one hand, when the scrubber-drier is cornering tightly in accordance with US Pat. No.
  • the present invention has for its object to improve the work result in generic tillage machines with variable working width.
  • this object is achieved in that devices are provided which prevent double processing of the floor in the areas in which the working areas of two processing bodies overlap one another by bringing one of the respective processing bodies in this area out of contact with the floor. Regardless of the working width of the tillage machine that has just been set, multiple tillage of the soil no longer occurs. This reliably prevents the formation of unwanted stripes.
  • the principle on which the invention is based can be used in all tillage machines which have a tillage device with a variable working width comprising rotating processing bodies, in particular in machines with Grinding, polishing or scouring devices.
  • the corresponding machining bodies, in particular grinding, polishing or scouring bodies can likewise have any shape known in the prior art; in particular, they can be designed as plate brushes, roller brushes, grinding wheels or pads.
  • the advantages described below with reference to a scrubber drier with rotating brushes apply in a corresponding manner to the other floor cleaning machines claimed. Merely for reasons of clarity, where this appears appropriate, reference is made to the specific design as a scrubber drier.
  • the device provided on the machine according to the invention for preventing double processing of the floor preferably comprises at least one cover plate which is assigned to a brush near the floor, onto which the bristles of the corresponding brush run in the area in which the bristles of the other brush rest on the floor .
  • the “area” is understood to mean the strip directed in the working direction, which is processed by the corresponding brush when the machine moves forward in the working direction.
  • the cover plate thus prevents multiple Working the floor by preventing the bristles of one brush from coming into contact with the area in which the bristles of the other brush clean the floor.
  • the floor is thus cleaned evenly over the entire working area of the floor cleaning machine, regardless of the working width set in each case, so that streaking as a result of multiple processing is reliably avoided.
  • a single cover plate is expediently provided, the width of which corresponds to the working width of the main brush unit.
  • a cover plate which is variable in position in the region of the second brush unit is expediently coupled to the one brush unit;
  • the cover plate is arranged in the area of the rear brush unit and is coupled to the front brush unit when the working width changes.
  • the cover plate has one of the working widths of the front brush group corresponding width and thus prevents the rear brush group from being effective in the area in which the front brush group has already cleaned the floor.
  • both brush units can be moved in both directions from their middle position; with a correspondingly large working width, the front brush unit on the left and the rear brush unit on the right, or the front brush unit on the right and the rear brush unit on the left, can protrude from the chassis. This is beneficial for cleaning corners.
  • a cover plate is arranged in a fixed manner in the region of each of the brush units.
  • Both cover plates are expediently each substantially half as wide as the working width of the corresponding assigned brush unit; they are staggered so that the covered areas do not overlap, but rather adjoin each other in the middle of the machine.
  • the cover plate assigned to the front brush unit covers the left half of the - retracted - brush group, while the cover plate assigned to the rear brush unit covers the right half of the - retracted - rear brush unit.
  • the front brush unit always processes the area of the working strip that is on the right from the machine center, while the rear brush unit cleans the area of the working strip that is on the left of the machine center, regardless of the working width currently set. In this case, the front brush unit can only be extended to the right and the rear brush unit to the left.
  • a further embodiment of the device which prevents double cultivation of the soil in tillage machines with disc brushes, can consist in the bristle tufts being combined in sleeves which are displaceably mounted in the plates in the axial direction, each bristle tuft being acted upon by a sleeve Spring element is pressed onto the floor; an electromagnet arranged above the plate brushes pulls the sleeves received in a plate brush against the force of the spring element in the areas where another brush cleans the floor, whereby the bristle tufts received in the respective sleeves are brought out of contact with the floor in the corresponding area.
  • a position-changeable suction element or a position-variable scraper strip which feeds particles and / or liquid on the floor to the suction head or a suction bar connected to it, is coupled to the or each position-changing processing body. so that the working width of the suction device automatically adapts to the working width of the tillage device. Due to the - expediently mechanical - coupling to the assigned positionally variable working body, the corresponding suction element or the corresponding wiper strip is always moved with it, when the working width of the tillage device is changed.
  • each positionally variable processing body is used by the to direct that layer of water or particles left on the floor inwards and to lead it to the area covered by a central squeegee.
  • the separate suction element provided as an alternative to this behind each positionally variable processing body likewise removes the water or particle layer left by the latter on the floor.
  • it is preferably coupled to the central suction device, ie connected to a central suction fan and a central separating device.
  • the positionally variable suction element coupled with each positionable scrub brush or the corresponding squeegee is arranged directly behind the associated brush, ie at the smallest possible distance from it. This minimizes the area of the floor in which suction of the liquid film during cornering and / or when using the scrubber drier is prevented by a reciprocating movement. If necessary, the corresponding positionally variable suction elements or scraper strips are arranged under the chassis of the scrubber drier in order to minimize the area in which suction is not carried out.
  • the scrubber drier brushes can be arranged in a variety of ways. For example, one or more main brushes arranged in a fixed position on the front and, in the working direction, one or two additional brushes which can change position can be provided behind the main brush (s).
  • one or two additional brushes which can change position can be provided behind the main brush (s).
  • only positionally variable brushes, possibly combined into units, are provided, which are arranged one behind the other in the working direction.
  • the latter design has the advantage that the corresponding floor cleaning machine can be constructed very compactly and can clean corners well even with the largest working width.
  • roller brushes and plate brushes can be used in the same way.
  • Roller brushes are generally arranged to rotate transversely to the working direction;
  • Disc brushes are expediently combined in groups or units of at least two, which are arranged next to one another transversely to the working direction and rotate in opposite directions, each forming a group Disc brushes can be moved uniformly to change the working width.
  • main brush is understood synonymously with “stationary brush” and the term “additional brush” is synonymous with “position-changing brush”.
  • the scrubber-drier has a central main brush unit and two additional brush units, which can be positioned behind it, one of which can be changed in position out of the working area of the main brush unit.
  • the respective position of each of the two additional brush units can preferably be selected independently of the position of the other additional brush unit.
  • the suspension of the two additional brushes in the scrubber drier can be symmetrical about their longitudinal axis, ie in the retracted position the two additional brushes lie side by side.
  • the working width of the individual additional brushes is limited to almost half the working width of the main brush, ie the total working width of the machine can be varied in a ratio of approximately 1 to 2.
  • the two additional brushes can also be staggered one behind the other in the longitudinal direction of the machine.
  • the working width of the additional brushes can be almost the same as the working width of the main brush, ie the total working width can be varied in the ratio of almost 1 to 3.
  • such a staggered arrangement of the additional brushes is provided in particular when using roller brushes.
  • the respective inner ends of the scraper strips or suction elements are expediently guided in longitudinal guides, while the respective outer ends are firmly connected to covers or frames associated with the additional brushes.
  • the suction elements or scraper bars coupled with the positionally variable brushes represent a telescopic extension of the central suction bar. This means that the inner ends of the scraper bars or suction elements are guided in or on the suction bar. This results in a very compact structure of the elements used to extract the water film with high efficiency.
  • deflection rails are expediently provided, which prevent table legs or the like from getting between the housing of the scrubber drier and an extended auxiliary brush.
  • Such deflector rails are also held at one end at a fixed point and at their other end in a longitudinal guide in order to enable them to be adapted to the different possible positions of the additional brushes; the front end of each deflection rail is preferably articulated at a fixed point on the chassis of the scrubber drier, while the respective rear end slides in a longitudinal guide which is provided on the cover or the frame of each additional brush.
  • the additional brushes can be suspended on swivel arms, the other end of which is articulated on the chassis of the scrubber drier; the different possible positions of the additional brushes lie on a circular path. Furthermore, the additional brushes can be moved linearly in a guide arranged transversely to the working direction of the scrubber-drier. Such a suspension of the additional brushes is particularly useful in scrubber driers that have only position-changing brushes or brush groups.
  • the brushes or brush groups are preferably each mounted in a frame designed as a slide, which is guided, for example, by means of guide rollers on two guide rails which are arranged on the underside of the chassis.
  • their articulation on the scrubber drier by means of a parallelogram guide can be advantageous.
  • the additional brush (s) can be driven by means of a mechanical or hydraulic coupling with the drive of the main brush.
  • the mechanical coupling of the main brush and additional brushes preferably has a speed ratio, ie the additional brushes rotate at a higher speed than that Main brush.
  • the reduced abrasion effect due to the lower contact pressure of the additional brushes on the floor compared to the main brush can be compensated for by a higher frequency of the abrasive bristles, so that the main brush and the additional brushes have the same cleaning performance.
  • each additional brush can also have its own drive motor. With this form of drive, each additional brush can be put out of operation as soon as it is in its fully retracted position (minimal working width), so that unnecessary wear of the bristles is avoided.
  • the scrubber drier according to the invention can have spring elements which bring the additional brushes into their respective extended positions. If an additional brush extended in this way under spring force encounters an obstacle with its leading deflecting rail, the additional brush in question is pressed inward by the obstacle against the spring force, to the extent necessary to pass the obstacle. In this way, the entire working width adapts automatically to the respective local space conditions.
  • there is a hydraulic one Change in the position of the additional brushes by means of known hydraulic cylinders and an electrical change in position by means of adjusting motors.
  • a probe bracket connected to a pushbutton switch is expediently provided on the front edge of the positionally variable brushes or brush units.
  • the push-button switch is actuated by the pressed-in stirrup and controls the change in position of the corresponding brush / brush group in order to reduce the working width.
  • a valve is expediently connected to the pushbutton switch which controls the application of the hydraulic cylinder serving to change the position of the brush / brush group in such a way that the corresponding brush / brush group is retracted.
  • the scrubber driers shown in FIGS. 1-6 have a housing 1 in a known manner, in which the various units and containers are accommodated, such as in particular the suction fan, separating devices for the dirt picked up, the storage container and the metering device for the scrubbing liquid and the like .
  • the housing 1 is supported on the floor 2 by means of three rollers, two rollers being designed as non-steerable running rollers 3 and the third roller as a steering roller 4 which can be pivoted about a vertical axis.
  • two handles 5 are arranged at the rear end thereof, on which the operator guides the scrubber-drier.
  • the control panel 6 arranged between the handles 5 carries the operating and control instruments necessary for the operation.
  • the structure of the scrubber-drier shown is identical to that according to the prior art.
  • the scrubber drier according to FIGS. 1 to 4 and 6 thus has a main brush 7 designed as a plate brush, which is covered by a main brush hood 8.
  • the main brush hood is supported by the housing by means of a hollow carrier 9, the drive shaft, with which the drive power is transmitted from the main brush drive 10 to the main brush 7, running inside the hollow carrier.
  • the suction head 12 is attached, which is pivotable about a vertical axis 11 and which is connected via the suction hose 13 to the suction fan arranged inside the housing 1.
  • the suction head 12 is surmounted on both sides by the suction bar 14, which slides on the floor with a rubber lip and supplies the liquid to be sucked up to the suction head.
  • the suction bar 14 protrudes slightly from the housing 1 of the scrubber drier on both sides in order to ensure that the entire liquid film is securely picked up.
  • the scrubber-dryer shown in FIGS. 1, 2, 4 and 6 has two pivot pins 15 on the underside of its chassis, to each of which a pivot arm 16 is pivotably articulated about a vertical axis.
  • the Articulation point of each swivel arm 16 opposite this carries an additional brush device consisting of an additional brush 17 designed as a plate brush, an additional brush hood 18 covering this, and an additional brush drive 19.
  • a squeegee 20 is provided in the machine according to FIGS. 1 and 2, which is attached to the outside of the additional brush hood 18 and the inside of an additional support 21, which is also attached to the additional brush hood, is pressed against the floor 2 (in Fig.
  • the squeegee 20 is shown broken with the omission of its rear portion, so that the further internal components (cover plate 23, swivel castor 4) can be seen).
  • the two scraper strips 20 run diagonally backwards, inside, and in this way convey the water film left by the additional brushes into the central area covered by the suction strip 14.
  • Each of the two swivel arms 16 is pressed sideways outwards by a spring strut 22, provided that the additional brush hoods do not encounter an obstacle.
  • the right auxiliary brush is in its retracted position in FIG. 2 only to illustrate the various possible positions of the auxiliary brushes (B) and the left auxiliary brush in its half-extended position.
  • a cover plate 23 extends over the entire width of the main brush of the scrubber-drier according to FIGS. 1, 2, 3 and 5 and is fastened to the underside of the housing 1 by means of screws 25 by means of a holder 24 riveted thereon.
  • the suspension of the cover plate 23 is such that it is guided at a slight distance above the bottom 2.
  • the front edge 26 of the cover plate 23 is bent upwards in order to allow the cover plate to deflect upwards when driving onto a possible obstacle or driving over a bump.
  • the scrubber-dryer shown in FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 essentially by the structure of the articulation of the additional brushes on the machine and accordingly by the way in which the position of the additional brushes can be changed.
  • a linear guide of the two additional brush units is provided, which consists of two parallel guide rails, which run transversely to the longitudinal axis 27 and in each case a sliding block 28, which is displaceable in the backdrop represented by the guide strips, is realized.
  • the two guide strips 27 are at such a distance from one another that the hollow support, which connects the additional brush drive 19 and the respective additional brush hood 18 and in which the respective drive shaft for the additional brush 17 runs, can enter between them.
  • the corresponding hollow beam is attached to the sliding block 28 via a support arm 29.
  • the guide strips 27 serving as the backdrop and the sliding blocks 28 are matched to one another in such a way that the transmission of both horizontal and vertical forces is possible.
  • the additional brushes automatically assume the extended position (A) unless they are forced into the retracted position (B) by an obstacle or by any intermediate position.
  • the respective additional brush hood 18 are in turn attached to the respective additional brush hood 18 at their outer ends, while longitudinal guides 30 are provided for holding their inner ends.
  • the latter consist in each case of a guide rod 31 which is fixedly connected to the chassis and a sliding piece 32 sliding thereon, to which the inner end of the respective squeegee 20 is fixedly connected.
  • the two guide rods 31 run obliquely backwards, towards one another on the inside, in order to ensure an effective transport of the water film inwards.
  • deflection rails 33 are arranged in the working direction in front of the additional brush units, which prevent table legs or the like from getting between the housing and an additional brush.
  • Each deflection rail 33 is articulated with its front end to an attachment point 34 provided on the chassis.
  • the rear end of each deflection rail 33 is guided in a longitudinally displaceable manner in a guide sleeve 35, which is attached to the respective additional brush hood 18; in this way, the deflection rails 33 can be optimally adapted to the respective position of the corresponding additional brush unit.
  • Furthermore 3 corresponds to that of the scrubber-dryer shown in FIGS. 1 and 2, so that reference is made to the corresponding explanations.
  • the additional brushes are guided as described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the embodiment shown in FIG. 4 has two suction elements designed as suction feet 46 in the direction of travel behind the additional brushes.
  • the suction feet are firmly attached to the additional brush hoods 18; their structure corresponds essentially to that of the suction bar 14.
  • the nozzle 47 for connecting the suction hose is arranged on each squeegee in its inner third.
  • the suction feet 46 are coupled via the corresponding suction hoses to the suction fan, to which the suction bar 14 is also connected.
  • both the main brush 7 and the additional brushes are 17 designed as roller brushes with a horizontal, transverse axis of rotation.
  • the main brush 7 is received in a downwardly open, U-shaped frame 41 which is fastened to the underside of the housing by means of two carriers 42.
  • the additional brushes 17 are also mounted in corresponding U-shaped frames 43 which are open at the bottom and which in turn are articulated on the frame 41 of the main brush 7 by means of a parallelogram guide consisting of two links 44.
  • a spring strut 22 is assigned to each of the parallelogram guides, which is prestressed between a central, articulation point 45 fixed to the housing and the respective inner of the two links 44 and presses the additional brush units sideways outwards.
  • the wiper strips 20 are fixedly connected at their outer ends to the respective outer section of the corresponding frame 43.
  • guide eyelets 46 are provided on the housing, in which the respective scraper strip 20 is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the scrubber-drier shown in FIG. 6 essentially corresponds to that according to FIG. 4. It differs from the latter by a different design of the elements which serve to extract the water film.
  • the suction feet 46 coupled with the positionally variable brushes 17 represent a telescopic extension of the central suction bar 14.
  • the suction bar 14 encompasses the two suction feet 46, which are fastened to the additional brush hoods 18 by means of brackets 48. At the outer ends 49 of the suction bar 14, this is sealed off from the suction feet by means of a respective seal so that the inflow of additional air into the suction bar 14 is prevented.
  • the suction bar 14, which is arranged firmly on the chassis is coupled to the suction fan in the manner already described via a suction hose 13; a separate connection of the suction feet 46 to the suction fan is not necessary.
  • the machine according to FIGS. 7 and 8 does not have a stationary brush; Rather, it has two brushes, which are arranged one behind the other and which are designed as roller brushes 50a, 50b.
  • the roller brushes 50 are each mounted in a downwardly open U-shaped frame 51a, 51b so as to be rotatable about axes running transversely to the working direction.
  • the shafts of the roller brushes 50 are equipped with a pulley 52 at each end.
  • a toothed belt 53 runs around this pulley 52 and is driven by a drive motor 54a, 54b mounted on the upper surface of the frames 51a, 51b.
  • Each frame 51 is slidably suspended on the chassis transversely to the working direction by guiding the two supports 55 arranged on the respective frame 51 in guide rails 57 arranged on the underside of the chassis 56.
  • the lateral displacement of the frames 51 with respect to the chassis 56 is served by two electric motors 58a, 58b arranged on the underside of the chassis, which act via a worm wheel each on a rack 59 arranged on the respective inner supports 55.
  • the cover plate 60 arranged in the region of the rear roller brush 50b is connected to the frame 51a of the front roller brush 50a.
  • the rear edge of the cover plate 60 is guided laterally displaceably in the guide bar 61 which is fixedly arranged on the chassis.
  • the cover plate 60 can thus follow the change in position of the front roller brush 50a, which is forced by the corresponding change in position drive (electric motor 58a, rack 59a, carrier 55). It always prevents the rear brush 50b from working the floor in the area in which cleaning has already been carried out by the front brush 50a.
  • the suction bar 63 which is firmly attached to the underside of the chassis 56 by means of two holding brackets 62 and is open at the bottom, is designed to be telescopically extendable.
  • a suction element 64 is slidably guided in both ends thereof, one suction element being coupled to the cover plate 60 by means of the strut 65 and the other suction element being coupled to the frame 51b of the rear brush by means of the strut 66.
  • the suction hose 68 extends from the suction head 67 arranged centrally in the suction bar 63, through which the suction head is connected to the suction fan (not shown). Due to their coupling to the position of the brushes by means of struts 65 and 66, the suction elements 64 each assume such a position that the working width of the suction device corresponds to the working width of the two brushes.
  • the front edge of the front roller brush 50a is surrounded by a probe bracket 69, which acts on the two key switches 70 arranged on the front frame 51a.
  • the pushbutton switches 70 are connected to the electric motor 58a via control lines (not shown) in order to control the electric motor 58a in such a way that the front roller brush is moved in the direction of its retracted position when the pushbutton switch 70 on the outside is touched by the pushbutton bracket 69 is operated with an obstacle.
  • the chassis 56 is placed in a known manner on the two rollers 3 and the swivel castor 4 which can be pivoted about a vertical axis.

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung von Fußböden mit einem Fahrgestell, einer Bodenbearbeitungseinrichtung, insbesondere Schleif-, Polier- oder Scheuereinrichtung, und mit einer Saugeinrichtung, wobei die Bodenbearbeitungseinrichtung mindestens zwei rotierende Bearbeitungskörper, insbesondere Schleif-, Polier- oder Scheuerkörper aufweist, von denen mindestens einer zur Variation der Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung lageveränderbar ist, und wobei die Saugeinrichtung mindestens einen in Bodennähe in Arbeitsrichtung hinter der Bodenbearbeitungseinrichtung angeordneten Saugkopf umfaßt und mit dem bzw. jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper ein lageveränderliches Saugelement oder eine lageveränderliche Abstreifleiste, welche auf dem Boden befindliche Partikel und/oder Flüssigkeit dem Saugkopf oder einer mit diesem verbundenen Saugleiste zuführt, gekoppelt ist, so daß sich die Arbeitsbreite der Saugeinrichtung an die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung selbsttätig anpaßt.
  • Eine derartige Bodenbearbeitungsmaschine ist aus der US-A-3345671 bekannt. Bei dieser bekannten, als Scheuersaug- und Poliermaschine ausgebildeten gattungsgemäßen Maschine sind zwei lageveränderliche Tellerbürsten in Arbeitsrichtung vor einer feststehenden Tellerbürste angeordnet. Bei schmaler Arbeitsbreite sind die beiden lageveränderlichen Bürsten zur Maschinenmitte hin eingefahren. Sie reinigen in dieser Stellung den Boden auch in dem Bereich, in dem die feststehende Bürste den Boden reinigt. Der Boden wird hierdurch in den äußeren Bereichen der Arbeitsbreite der Maschine von nur jeweils einer Bürste gescheuert, wohingegen im mittleren Bereich eine Doppelscheuerung erfolgt. Dies führt zu einer nachteiligen Streifenbildung auf dem gereinigten Boden.
  • Eine weitere gattungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine ist aus der US-A-3866541 bekannt. Diese, ebenfalls als Schuersaugmaschine ausgebildete Maschine verfügt über eine lageveränderliche und eine feststehende Tellerbürste. Das vorstehend geschilderte Problem tritt bei ihr in entsprechender Weise auf.
  • Eine weitere Bodenbearbeitungsmaschine mit variabler Arbeitsbreite ist aus der US-A 3 277 511 bekannt. Sie ist als Scheuersaugmaschine ausgebildet und besitzt einen frontseitig angeordneten Scheuerkopf, der durch die Anordnung mehrerer Tellerbürsten nebeneinander länglich ausgebildet ist. Dieser längliche Scheuerkopf ist um eine vertikale Achse verschwenkbar an dem Chassis aufgehängt, so daß eine der Tellerbürsten auf einer Kreisbahn verfahren werden kann. Je nach der eingestellten Lage des Scheuerkopfes (quer oder mehr oder weniger schräg zur Arbeitsrichtung) ist die durch die Projektion des Scheuerkopfes in Arbeitsrichtung bestimmte Arbeitsbreite einstellbar. Die Arbeitsbreite der Saugeinrichtung, welche eine im hinteren Bereich der Maschine angeordnete, mit dem Saugkopf verbundene Saugleiste umfaßt, läßt sich dadurch an die Arbeitsbreite der Scheuereinrichtung anpassen, daß eine seitliche Verlängerung, welche um eine vertikale Achse verschwenkbar an der Saugleiste angelenkt ist, mehr oder weniger weit herausgeschwenkt wird.
  • Der Nachteil dieser Maschine liegt insbesondere in einer schlechten Handhabbarkeit und einem geringen Bedienungskomfort. Denn die mitunter über die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung vorstehende Verlängerung der Saugleiste kann an Hindernissen hängenbleiben, Einrichtungsgegenstände beschädigen oder selbst beschädigt werden und zu Verletzungen führen. Desweiteren ist bei ständig wechselnder Arbeitsbreite der Scheuereinrichtung, beispielsweise infolge von Hindernissen im Arbeitsbereich wie Stuhlbeinen und dgl. eine erforderliche ständige Anpassung der Arbeitsbreite der Saugeinrichtung von Hand sehr aufwendig. Ein weiterer Nachteil liegt in einem nicht zufriedenstellenden, ungleichmäßigen Arbeitsergebnis. Denn einerseits kann bei engen Kurvenfahrten der Scheuersaugmaschine gemäß der US-A 3 277 511 in der Innenkurve ein von der Scheuereinrichtung bestrichener Streifen von der Saugeinrichtung nicht erfaßt werden, so daß dieser Streifen feucht bleibt; zum anderen erfolgt eine Entfernung des Flüssigkeitsfilmes in einem relativ großen Bereich nicht, wenn beispielsweise beim Reinigen von Ecken die Maschine vorwärts, bis an die Wand geschoben und anschließend rückwärts von der Wand weg bewegt wird. Die bekannte Scheuersaugmaschine mit variabler Arbeitsbreite wird daher in der Praxis nicht eingesetzt. Und auch bei anderen entsprechend aufgebauten Bodenbearbeitungsmaschinen wie Schleif- und Poliermaschinen bestehen die gleichen Probleme, unabhängig davon, ob Flüssigkeit oder partikelförmiger Feststoff (Abrieb) aufgesaugt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gattungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschinen mit variabler Arbeitsbreite das Arbeitsergebnis zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche eine doppelte Bearbeitung des Bodens in den Bereichen, in denen die Arbeitsbereiche zweier Bearbeitungskörper einander überlappen, verhindern, indem einer der jeweiligen Bearbeitungskörper in diesem Bereich außer Kontakt mit dem Boden gebracht wird. Unabhängig von der gerade eingestellten Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungsmaschine tritt somit eine mehrfache Bearbeitung des Bodens nicht mehr auf. Die Bildung von unerwünschten Streifen wird hierdurch zuverlässig verhindert.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip kann bei sämtlichen Bodenbearbeitungsmaschinen, welche eine rotierende Bearbeitungskörper umfassende Bodenbearbeitungseinrichtung mit variabler Arbeitsbreite aufweisen, eingesetzt werden, insbesondere bei Maschinen mit Schleif-, Polier- oder Scheuereinrichtungen. Die entsprechenden Bearbeitungskörper, insbesondere Schleif-, Polier- oder Scheuerkörper können ebenfalls jeder im Stand der Technik bekannte Gestalt besitzen; insbesondere können sie als Tellerbürsten, Walzenbürsten, Schleifscheiben oder Pads ausgebildet sein. Die im folgenden mit Bezug auf eine rotierende Bürsten aufweisende Scheuersaugmaschine dargestellten Vorteile gelten in entsprechender Weise für die übrigen beanspruchten Bodenreinigungsmaschinen. Lediglich aus Gründen der Klarheit wird, wo dies zweckmäßig erscheint, auf die konkrete Ausführung als Scheuersaugmaschine Bezug genommen.
  • Die an der erfindungsgemäßen Maschine vorgesehene Einrichtung zur Verhinderung der Doppelbearbeitung des Bodens umfaßt bevorzugt mindestens eine Abdeckplatte, welche einer Bürste in Bodennähe zugeordnet ist, auf welche die Borsten der entsprechenden Bürste in dem Bereich auflaufen, in welchem die Borsten der anderen Bürste auf dem Boden aufliegen. Unter "Bereich" wird dabei der in Arbeitsrichtung gerichtete Streifen verstanden, der von der entsprechenden Bürste bei Vorwärtsbewegung der Maschine in Arbeitsrichtung bearbeitet wird. Die Abdeckplatte verhindert somit eine mehrfache Bearbeitung des Bodens, indem ein Bodenkontakt der Borsten der einen Bürste in dem Bereich, in welchem die Borsten der anderen Bürste den Boden reinigen, unterbunden wird. Über den gesamten Arbeitsbereich der Bodenreinigungsmaschine wird somit unabhängig von der jeweils eingestellten Arbeitsbreite der Boden gleichmäßig gereinigt, so daß eine Streifenbildung infolge Mehrfachbearbeitung sicher vermieden wird.
  • In dem Falle, daß die Bodenbearbeitungsmaschine mindestens eine frontseitig angeordnete Hauptbürsteneinheit aufweist, ist zweckmäßigerweise eine einzige Abdeckplatte vorgesehen, deren Breite der Arbeitsbreite der Hauptbürsteneinheit entspricht. Bei Bodenbearbeitungsmaschinen ohne Hauptbürsteneinheit mit zwei in Arbeitsrichtung hintereinander angeordneten Zusatzbürsteneinheiten ist zweckmäßigerweise mit der einen Bürsteneinheit eine im Bereich der zweiten Bürsteneinheit wirksame lageveränderliche Abdeckplattegekoppelt; beispielsweise ist dabei die Abdeckplatte im Bereich der hinteren Bürsteneinheit angeordnet und wird gekoppelt mit der vorderen Bürsteneinheit bei einer Veränderung der Arbeitsbreite verschoben. Dabei besitzt die Abdeckplatte eine der Arbeitsbreite der yorderen Bürstengruppe entsprechende Breite und verhindert somit, daß die hintere Bürstengruppe in dem Bereich wirksam wird, in welchem bereits die vordere Bürstengruppe den Boden gereinigt hat. Bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine ergibt sich ein besonderer Vorteil daraus, daß beide Bürsteneinheiten in jeweils beide Richtungen aus ihrer mittleren Position heraus verfahren werden können; bei einer entsprechend großen Arbeitsbreite kann somit die vordere Bürsteneinheit links und die hintere Bürsteneinheit rechts, oder aber die vordere Bürsteneinheit rechts und die hintere Bürsteneinheit links aus dem Chassis herausragen. Dies ist für die Reinigung von Ecken von Vorteil. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen, eine Doppelbearbeitung verhindernden Bodenbearbeitungsmaschine mit zwei hintereinander angeordneten Bürsteneinheiten ist im Bereich jeder der Bürsteneinheiten eine Abdeckplatte ortsfest angeordnet. Beide Abdeckplatten sind zweckmäßigerweise jeweils im wesentlichen halb so breit, wie die Arbeitsbreite der entsprechenden zugeordneten Bürsteneinheit; sie sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sich die abgedeckten Bereiche nicht überschneiden, sondern vielmehr in der Mitte der Maschine aneinandergrenzen. Beispielsweise deckt bei einer derartigen Bodenbearbeitungsmaschine die der vorderen Bürsteneinheit zugeordnete Abdeckplatte die linke Hälfte der - eingefahrenen - Bürstengruppe ab, während die der hinteren Bürsteneinheit zugeordnete Abdeckplatte die rechte Hälfte der - eingefahrenen - hinteren Bürsteneinheit abdeckt. Bei einer derartigen Bodenbearbeitungsmaschine bearbeitet die vordere Bürsteneinheit stets den von der Maschinenmitte aus rechts liegenden Bereich des Arbeitsstreifens, während die hintere Bürsteneinheit den von der Maschinenmitte aus links liegenden Bereich des Arbeitsstreifens reinigt, unabhängig von der momentan eingestellten Arbeitsbreite. Die vordere Bürsteneinheit ist in diesem Falle nur nach rechts und die hintere Bürsteneinheit nach links ausfahrbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung, welche bei Bodenbearbeitungsmaschinen mit Tellerbürsten eine doppelte Bearbeitung des Bodens verhindert, kann darin bestehen, daß die Borstenbüschel in Hülsen zusammengefaßt sind, welche in den Tellern in axialer Richtung verschieblich gelagert sind, wobei jedes Borstenbüschel durch ein auf die Hülse wirkendes Federelement auf den Boden gedrückt wird; ein oberhalb der Tellerbürsten angeordneter Elektromagnet zieht in den Bereichen, in denen eine andere Bürste den Boden reinigt, die in einer Tellerbürste aufgenommenen Hülsen entgegen der Kraft des Federelements an, wodurch die in den jeweiligen Hülsen aufgenommenen Borstenbüschel in dem entsprechenden Bereich außer Kontakt mit dem Boden gebracht werden.
  • Wie bei der Maschine gemäß der gattungsbildenden US-A-3345671 ist mit dem bzw. jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper ein lageveränderliches Saugelement oder eine lageveränderliche Abstreifleiste, welche auf dem Boden befindliche Partikel und/oder Flüssigkeit dem Saugkopf oder einer mit diesem verbundenen Saugleiste zuführt, gekoppelt, so daß sich die Arbeitsbreite der Saugeinrichtung an die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung selbsttätig anpaßt. Durch die - zweckmäßigerweise mechanische - Koppelung an den zugeordneten lageveränderlichen Bearbeitungskörper wird mit diesem stets zusammen auch das entsprechende Saugelement bzw. die entsprechende Abstreifleiste bewegt, wenn die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung verändert wird. Die in Arbeitsrichtung hinter jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper vorgesehene Abstreifleiste dient dazu, die von jenem auf dem Boden hinterlassene Wasser- oder Partikelschicht nach innen zu lenken und dem von einer zentralen Saugleiste überstrichenen Bereich zuzuführen. Das alternativ hierzu vorgesehene separate Saugelement hinter jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper entfernt ebenfalls die von diesem auf dem Boden hinterlassene Wasser- oder Partikelschicht. Es ist dazu bevorzugt mit der zentralen Saugeinrichtung gekoppelt, d.h. an ein zentrales Sauggebläse und eine zentrale Abscheideeinrichtung angeschlossen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das mit jeder lageveränderlichen Scheuerbürste gekoppelte lageveränderliche Saugelement bzw. die entsprechende Abstreifleiste unmittelbar hinter der zugeordneten Bürste, d.h. im geringstmöglichen Abstand zu ihr angeordnet ist. Hierdurch wird der Bereich des Fußbodens minimiert, in welchem eine Absaugung des Flüssigkeitsfilms bei Kurvenfahrt und/oder bei Einsatz der Scheuersaugmaschine durch hin- und hergehende Bewegung unterbleibt. Gegebenenfalls sind die entsprechenden lageveränderlichen Saugelemente bzw. Abstreifleisten unter dem Fahrgestell der Scheuersaugmaschine angeordnet, um den Bereich, in welchem eine Absaugung unterbleibt, zu minimieren.
  • Die Anordnung der Bürsten der Scheuersaugmaschine kann auf vielfältige Weise erfolgen. Beispielsweise können eine oder mehrere frontseitig ortsfest angeordnete Hauptbürste(n) sowie - in Arbeitsrichtung - hinter dieser/diesen eine oder zwei lageveränderliche Zusatzbürsten vorgesehen sein. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheuersaugmaschine sind ausschließlich lageveränderliche Bürsten, ggf. zu Einheiten zusammengefaßt, vorgesehen, welche in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die letztgenannte Gestaltung hat den Vorteil, daß die entsprechende Bodenreinigungsmaschine sehr kompakt aufgebaut sein kann und auch bei größter Arbeitsbreite Ecken gut zu reinigen vermag.
  • Bei der erfindungsgemäßen Scheuersaugmaschine können in gleicher Weise Walzenbürsten und Tellerbürsten eingesetzt werden. Walzenbürsten sind dabei im allgemeinen quer zur Arbeitsrichtung rotierend angeordnet; Tellerbürsten sind zweckmäßigerweise in Gruppen bzw. Einheiten zu jeweils mindestens zweien zusammengefaßt, welche quer zur Arbeitsrichtung nebeneinander angeordnet sind und gegenläufig rotieren, wobei die jeweils eine Gruppe bildenden Tellerbürsten einheitlich zur Veränderung der Arbeitsbreite bewegt werden.
  • Im folgenden werden der Begriff "Hauptbürste" synonym mit "ortsfeste Bürste" und der Begriff "Zusatzbürste" synonym mit "lageveränderliche Bürste" verstanden.
  • Ein hohes Maß an Flexibilität beim Einsatz der Scheuersaugmaschine ergibt sich, wenn diese eine zentrale Hauptbürsteneinheit und zwei dahinter angeordnete lageveränderliche Zusatzbürsteneinheiten aufweist, von denen die eine zur einen, und die andere zur anderen Seite aus dem Arbeitsbereich der Hauptbürsteneinheit hinausragend lageveränderbar ist. Die jeweilige Position jeder der beiden Zusatzbürsteneinheiten ist dabei von der Position der jeweils anderen Zusatzbürsteneinheit bevorzugt unabhängig wählbar. Die Aufhängung der beiden Zusatzbürsten in der Scheuersaugmaschine kann dabei zu deren Längsachse symetrisch sein, d.h. in der eingefahrenen Position liegen die beiden Zusatzbürsten nebeneinander. In diesem Falle ist die Arbeitsbreite der einzelnen Zusatzbürsten auf nahezu die halbe Arbeitsbreite der Hauptbürste begrenzt, d.h. die gesamte Arbeitsbreite der Maschine läßt sich im Verhältnis von etwa 1 zu 2 variieren. Die beiden Zusatzbürsten können jedoch auch in Längsrichtung der Maschine hintereinander gestaffelt angeordnet sein. In diesem Falle kann die Arbeitsbreite der Zusatzbürsten nahezu gleich sein der Arbeitsbreite der Hauptbürste, d.h. die gesamte Arbeitsbreite läßt sich in dem Verhältnis von nahezu 1 zu 3 variieren. Um dabei die Handlichkeit der Maschinen nicht durch eine übergroße Länge allzusehr zu vermindern, wird eine derartige gestaffelte Anordnung der Zusatzbürsten insbesondere bei der Verwendung von Walzenbürsten vorgesehen.
  • Um die Anpassung der Abstreifleisten bzw. der Saugelemente an die verschiedenen möglichen Positionen der Zusatzbürsten zu verbessern, sind die jeweiligen inneren Enden der Abstreifleisten bzw. Saugelemente zweckmäßig in Längsführungen geführt, während die jeweiligen äußeren Enden mit den Zusatzbürsten zugeordneten Abdeckungen oder Rahmen fest verbunden sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheuersaugmaschine stellen die mit den lageveränderlichen Bürsten gekoppelten Saugelemente bzw. Abstreifleisten eine teleskopische Verlängerung der zentralen Saugleiste dar. Das heißt, die inneren Enden der Abstreifleisten bzw. Saugelemente werden in bzw. an der Saugleiste geführt. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau der der Absaugung des Wasserfilms dienenden Elemente bei hohem Wirkungsgrad.
  • In Arbeitsrichtung vor den Zusatzbürsten sind zweckmäßigerweise Abweisschienen vorgesehen, die verhindern, daß Tischbeine oder dgl. zwischen das Gehäuse der Scheuersaugmaschine und eine ausgefahrene Zusatzbürste geraten. Derartige Abweisschienen sind, um ihre Anpassung an die verschiedenen möglichen Positionen der Zusatzbürsten zu ermöglichen, ebenfalls an ihrem einen Ende an einem Festpunkt und an ihrem anderen Ende in einer Längsführung gehalten; bevorzugt ist dabei das vordere Ende jeder Abweisschiene in einem Festpunkt gelenkig an dem Fahrgestell der Scheuersaugmaschine angelenkt, während das jeweilige hintere Ende in einer Längsführung gleitet, die an der Abdeckung bzw. dem Rahmen jeder Zusatzbürste vorgesehen ist.
  • Zur Befestigung der Zusatzbürsten an der Scheuersaugmaschine stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können die Zusatzbürsten an Schwenkarmen aufgehängt sein, deren jeweils anderes Ende am Chassis der Scheuersaugmaschine angelenkt ist; die verschiedenen möglichen Positionen der Zusatzbürsten liegen hierbei auf einer Kreisbahn. Desweiteren kommt eine lineare Verfahrbarkeit der Zusatzbürsten in einer quer zur Arbeitsrichtung der Scheuersaugmaschine angeordneten Führung in Frage. Eine derartige Aufhängung der Zusatzbürsten ist insbesondere bei Scheuersaugmaschinen zweckmäßig, welche ausschließlich lageveränderliche Bürsten bzw. Bürstengruppen aufweisen. Bevorzugt sind dabei die Bürsten bzw. Bürstengruppen jeweils in einem als Schlitten ausgebildeten Rahmen gelagert, welcher beispielsweise mittels Führungsrollen auf zwei Führungsschienen geführt wird, welche an der Unterseite des Chassis angeordnet sind. Schließlich kann, insbesondere bei Verwendung von Walzenbürsten als Zusatzbürsten, deren Anlenkung an der Scheuersaugmaschine mittels einer Parallelogrammführung vorteilhaft sein.
  • Der Antrieb der Zusatzbürste(n) kann mittels einer mechanischen oder hydraulischen Koppelung mit dem Antrieb der Hauptbürste erfolgen. Bei dieser Gestaltung ergibt sich ein vergleichsweise geringer baulicher Aufwand. Die mechanische Kopplung von Hauptbürste und Zusatzbürsten weist dabei bevorzugt eine Drehzahlübersetzung auf, d.h. die Zusatzbürsten rotieren mit einer höheren Drehzahl als die Hauptbürste. Auf diese Weise kann die durch den geringeren Anpreßdruck der Zusatzbürsten auf dem Boden gegenüber der Hauptbürste verminderte Scheuerwirkung durch eine höhere Frequenz der scheuernden Borsten kompensiert werden, so daß die Hauptbürste und die Zusatzbürsten die gleiche Reinigungsleistung aufweisen. Jede Zusatzbürste kann allerdings auch über ihren eigenen Antriebsmotor verfügen. Bei dieser Form des Antriebs kann jede Zusatzbürste, sobald sie sich in ihrer vollständig eingefahrenen Position befindet (minimale Arbeitsbreite), außer Betrieb gesetzt werden, so daß ein unnötiger Verschleiß der Borsten vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Scheuersaugmaschine kann Federelemente aufweisen, die die Zusatzbürsten in ihre jeweilige ausgefahrene Position bringen. Wenn eine derartig unter Federkraft ausgefahrene Zusatzbürste mit ihrer vorlaufenden Abweisschiene auf ein Hindernis trifft, so wird die betreffende Zusatzbürste von dem Hindernis gegen die Federkraft einwärts gedrückt, und zwar genau soweit, wie es zum Passieren des Hindernisses erforderlich ist. Auf diese Weise paßt sich die gesamte Arbeitsbreite selbsttätig den jeweiligen örtlichen Platzverhältnissen an. Alternativ kommt eine hydraulische Veränderung der Lage der Zusatzbürsten mittels bekannter Hydraulikzylinder sowie eine elektrische Lageveränderung mittels Verstellmotoren in Betracht.
  • An der Vorderkante der lageveränderlichen Bürsten bzw. Bürsteneinheiten ist zweckmäßigerweise ein mit einem Tastschalter in Verbindung stehender Tastbügel vorgesehen. Beim Auffahren der entsprechenden Bürste bzw. Bürstengruppe auf ein Hindernis wird der Tastschalter durch den eingedrückten Tastbügel betätigt und steuert die Lageveränderung der entsprechenden Bürste/Bürstengruppe im Sinne einer Verringerung der Arbeitsbreite. Bei hydraulisch gesteuerter Arbeitsbreite ist hierzu mit dem Tastschalter zweckmäßigerweise ein Ventil verbunden, welches die Beaufschlagung des der Lageveränderung der Bürste/Bürstengruppe dienende Hydraulikzylinders in der Weise steuert, daß die entsprechende Bürste/Bürstengruppe eingefahren wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine anhand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheuersaugmaschine mit einer Hauptbürste und zwei Zusatzbürsten und zwei hinter diesen angeordneten Abstreifleisten,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheuersaugmaschine mit einer Linearführung für die Zusatzbürsten und mit hinter diesen angeordneten Abstreifleisten.
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Scheuersaugmaschine mit einer Zusatzbürstenanordnung gemäß den Fig. 1 und 2, wobei jeweils ein Saugelement hinter jeder Zusatzbürste angeordnet ist,
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine Scheuersaugmaschine mit Zusatzbürsten, die als an Parallellenkern aufgehängte Walzenbürsten ausgebildet sind,
    • Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch eine Scheuersaugmaschine, bei der die Saugelemente hinter den lageveränderlichen Bürsten und die ortsfeste Saugleiste eine teleskopisch verlängerbare Einheit bilden,
    • Fig. 7 die Ansicht von unten auf das Chassis einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Chassis gemäß Fig. 7.
  • Die in den Fig. 1 - 6 dargestellten Scheuersaugmaschinen weisen in bekannter Weise ein Gehäuse 1 auf, in dem die verschiedenen Aggregate und Behälter untergebracht sind, wie insbesondere das Sauggebläse, Abscheideeinrichtungen für den aufgenommenen Schmutz, der Vorratsbehälter und die Dosiereinrichtung für die Scheuerflüssigkeit und dergleichen. Das Gehäuse 1 stützt sich mittels dreier Rollen auf dem Boden 2 ab, wobei zwei Rollen als nicht lenkbare Laufrollen 3 und die dritte Rolle als um eine senkrechte Achse schwenkbare Lenkrolle 4 ausgebildet sind. An dem Gehäuse 1 sind an dessen hinterem Ende zwei Handgriffe 5 angeordnet, an denen die Bedienperson die Scheuersaugmaschine führt. Das zwischen den Handgriffen 5 angeordnete Bedienpult 6 trägt die für die Bedienung notwendigen Bedien- und Kontrollinstrumente. Insoweit ist der Aufbau der dargestellten Scheuersaugmaschinen mit solchen nach dem Stand der Technik identisch.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt und deshalb nicht eingehend beschrieben ist die Anordnung einer um eine vertikale Achse rotierenden Scheuerbürste im vorderen Bereich der Scheuersaugmaschine (Fig. 1 - 4, 6). In der Terminologie der vorliegenden Anmeldung weist die Scheuersaugmaschine gemäß den Figuren 1 bis 4 und 6 somit eine als Tellerbürste ausgebildete Hauptbürste 7 auf, die von einer Hauptbürstenhaube 8 abgedeckt ist. Die Hauptbürstenhaube wird dabei mittels eines Hohlträgers 9 vom Gehäuse getragen, wobei im Inneren des Hohlträgers die Antriebswelle verläuft, mit der die Antriebsleistung von Hauptbürstenantrieb 10 auf die Hauptbürste 7 übertragen wird. Am hinteren Ende der Scheuersaugmaschinen gemäß den Fig. 1 - 5 ist um eine senkrechte Achse 11 schwenkbar der Saugkopf 12 angebracht, der über den Saugschlauch 13 mit dem im Inneren des Gehäuses 1 angeordneten Sauggebläse in Verbindung steht. Der Saugkopf 12 wird zu beiden Seiten von der Saugleiste 14 überragt, die mit einer Gummilippe auf dem Boden gleitet und dem Saugkopf die aufzusaugende Flüssigkeit zuführt. Die Saugleiste 14 steht dabei über das Gehäuse 1 der Scheuersaugmaschine beidseitig geringfügig hervor, um eine sichere Aufnahme des gesamten Flüssigkeitsfilmes zu gewährleisten.
  • Die in den Fig. 1, 2, 4 und 6 dargestellte Scheuersaugmaschine weist an der Unterseite ihres Chassis zwei Schwenkzapfen 15 auf, an welchen jeweils ein Schwenkarm 16 um eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt ist. Dem Anlenkpunkt jedes Schwenkarmes 16 gegenüber trägt dieser eine Zusatzbürsteneinrichtung bestehend aus einer als Tellerbürste ausgebildeten Zusatzbürste 17, einer diese abdeckenden Zusatzbürstenhaube 18, sowie einem Zusatzbürstenantrieb 19. In Arbeitsrichtung hinter den Zusatzbürsten ist bei der Maschine gemäß den Fig. 1 und 2 eine Abstreifleiste 20 vorgesehen, die außen an der Zusatzbürstenhaube 18 befestigt ist und innen von einer zusätzlichen Stütze 21, welche ebenfalls an der Zusatzbürstenhaube befestigt ist, gegen den Boden 2 gedrückt wird (in Fig. 1 ist die Abstreifleiste 20 unter Weglassung ihres hinteren Abschnitts gebrochen dargestellt, damit die weiter innen liegenden Bauteile (Abdeckplatte 23, Lenkrolle 4) erkennbar sind). Die beiden Abstreifleisten 20 laufen dabei schräg nach hinten, innen zusammen und fördern auf diese Weise den von den Zusatzbürsten hinterlassenen Wasserfilm in den von der Saugleiste 14 überstrichenen zentralen Bereich. Jeder der beiden Schwenkarme 16 wird von einem Federbein 22 seitwärts nach außen gedrückt, sofern die Zusatzbürstenhauben dabei nicht auf ein Hindernis stoßen. Nur zur Verdeutlichung der verschiedenen möglichen Positionen der Zusatzbürsten ist in Fig. 2 die rechte Zusatzbürste in ihrer eingefahrenen Position (B) und die linke Zusatzbürste in ihrer halbausgefahrenen Position dargestellt.
  • Im Bereich der Zusatzbürsten erstreckt sich über die gesamte Breite der Hauptbürste der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 5 eine Abdeckplatte 23, die mittels eines an dieser angenieteten Halters 24 an der Unterseite des Gehäuses 1 mittels Schrauben 25 befestigt ist. Die Aufhängung der Abdeckplatte 23 ist dabei derart, daß diese mit geringfügigem Abstand oberhalb des Bodens 2 geführt wird. Die Vorderkante 26 der Abdeckplatte 23 ist aufwärts gebogen, um ein Ausweichen der Abdeckplatte nach oben beim Auffahren auf ein mögliches Hindernis bzw. Überfahren einer Bodenunebenheit zu ermöglichen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Scheuersaugmaschine unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 im wesentlichen durch den Aufbau der Anlenkung der Zusatzbürsten an der Maschine und entsprechend durch die Art und Weise, in welcher die Lageveränderbarkeit der Zusatzbürsten bewerkstelligt wird. Und zwar ist gemäß Fig. 3 eine lineare Führung der beiden Zusatzbürsteneinheiten vorgesehen, die aus zwei einander parallel gegenüberliegenden, quer zur Längsachse verlaufenden Führungsleisten 27 und jeweils einem Gleitstein 28, der in der durch die Führungsleisten dargestellten Kulisse verschiebbar ist, realisiert ist. Die beiden Führungsleisten 27 weisen dabei bezüglich einander einen solchen Abstand auf, daß der Hohlträger, der den Zusatzbürstenantrieb 19 und die jeweilige Zusatzbürstenhaube 18 miteinander verbindet und in dem die jeweilige Antriebswelle für die Zusatzbürste 17 verläuft, zwischen sie eintreten kann. Der entsprechende Hohlträger ist über einen Tragarm 29 an dem Gleitstein 28 angebracht. Die als Kulisse dienenden Führungsleisten 27 und die Gleitsteine 28 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Übertragung von sowohl horizontalen als auch vertikalen Kräften möglich ist. Federbeine 22, die jeweils an einer Führungsleiste 27 einerseits und an einem an dem Gleitstein 28 angreifenden Hebel andererseits angelenkt sind, drücken die Gleitsteine und somit die an ihnen aufgehängten Zusatzbürsteneinheiten seitwärts nach außen. Hierdurch nehmen die Zusatzbürsten selbsttätig die ausgefahrene Position (A) ein, sofern sie nicht durch ein Hindernis in die eingefahrene Position (B) oder eine beliebige Zwischenstellung gezwungen werden.
  • Die Abstreifleisten 20 gemäß Fig. 3 sind an ihren äußeren Enden wiederum an der jeweiligen Zusatzbürstenhaube 18 befestigt, während zur Halterung ihrer inneren Enden Längsführungen 30 vorgesehen sind. Letztere bestehen aus jeweils einem fest mit dem Chassis verbundenen Führungsstab 31 und einem auf diesem gleitenden Gleitstück 32, mit welchem das innere Ende der jeweiligen Abstreifleiste 20 fest verbunden ist. Die beiden Führungsstäbe 31 laufen schräg nach hinten, innen aufeinander zu, um einen wirksamen Transport des Wasserfilms nach innen zu gewährleisten.
  • Gemäß Fig. 3 ist darüber hinaus vorgesehen, daß in Arbeitsrichtung vor den Zusatzbürsteneinheiten Abweisschienen 33 angeordnet sind, die verhindern, daß Tischbeine oder dgl. zwischen das Gehäuse und eine Zusatzbürste geraten. Jede Abweisschiene 33 ist mit ihrem vorderen Ende gelenkig an einem am Fahrgestell vorgesehenen Befestigungspunkt 34 angelenkt. Das hintere Ende jeder Abweisschiene 33 ist demgegenüber in einer Führungshülse 35, welche an der jeweiligen Zusatzbürstenhaube 18 angebracht ist, längsverschieblich geführt; auf diese Weise können sich die Abweisschienen 33 optimal an die jeweilige Position der entsprechenden Zusatzbürsteneinheit anpassen. Im übrigen entspricht der Aufbau der Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 3 demjenigen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Scheuersaugmaschine, so daß auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen wird.
  • Bei der Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 4 erfolgt die Führung der Zusatzbürsten wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben. Anders als bei den Fig. 1 und 2, wo hinter den Zusatzbürsten eine Abstreifleiste vorgesehen ist, welche den Wasserfilm auf dem Boden der hinten an der Maschine angeordneten Saugleiste 14 zuleitet, verfügt die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform über zwei als Saugfüße 46 ausgebildete Saugelemente in Fahrtrichtung hinter den Zusatzbürsten. Die Saugfüße sind fest an den Zusatzbürstenhauben 18 befestigt; ihr Aufbau entspricht im wesentlichen demjenigen der Saugleiste 14. Der Stutzen 47 zum Anschluß des Absaugschlauches ist an jedem Saugfuß in dessen innerem Drittel angeordnet. Die Saugfüße 46 sind über die entsprechenden Absaugschläuche mit dem Sauggebläse gekoppelt, an welches auch die Saugleiste 14 angeschlossen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind sowohl die Hauptbürste 7 als auch die Zusatzbürsten 17 als Walzenbürsten mit horizontaler, quer verlaufender Rotationsachse ausgebildet. Die Hauptbürste 7 ist dabei in einem nach unten offenen, U-förmigen Rahmen 41 aufgenommen, der mittels zweier Träger 42 an der Unterseite des Gehäuses befestigt ist. Auch die Zusatzbürsten 17 sind in entsprechenden U-förmigen, nach unten geöffneten Rahmen 43 gelagert, welche wiederum mittels jeweils einer aus zwei Lenkern 44 bestehenden Parallelogrammführung an dem Rahmen 41 der Hauptbürste 7 angelenkt sind. Jeder der Parallelogrammführungen ist ein Federbein 22 zugeordnet, das zwischen einem zentralen, gehäusefesten Anlenkpunkt 45 und dem jeweils inneren der beiden Lenker 44 vorgespannt ist und die Zusatzbürsteneinheiten seitwärts nach außen drückt.
  • Die Abstreifleisten 20 sind mit ihren äußeren Enden fest mit dem jeweiligen äußeren Abschnitt des entsprechenden Rahmens 43 verbunden. Zur Führung der inneren Enden der Abstreifleisten 20 sind am Gehäuse Führungsösen 46 vorgesehen, in welchen die jeweilige Abstreifleiste 20 längsverschiebbar geführt ist. Hierdurch ergibt sich eine im wesentlichen gleiche Anpassung der Führungsleisten an die jeweilige Stellung der Zusatzbürsteneinheit, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde. Auch der Aufbau der Abweisschienen 33 und ihre Halterung wurde bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, so daß auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Scheuersaugmaschine entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 4. Sie unterscheidet sich von der letztgenannten durch eine andersartige Ausgestaltung der Elemente, welche der Absaugung des Wasserfilms dienen. Und zwar stellen die mit den lageveränderlichen Bürsten 17 gekoppelten Saugfüße 46 eine teleskopische Verlängerung der zentralen Saugleiste 14 dar. Hierzu umgreift die Saugleiste 14 die beiden Saugfüße 46, welche mittels Haltewinkeln 48 an den Zusatzbürstenhauben 18 befestigt sind. An den äußeren Enden 49 der Saugleiste 14 ist diese gegenüber den Saugfüßen mittels je einer Dichtung abgedichtet, damit das Einströmen von Beiluft in die Saugleiste 14 verhindert wird. Die - in diesem Fall fest am Chassis angeordnete - Saugleiste 14 ist in der bereits beschriebenen Weise über einen Saugschlauch 13 mit dem Sauggebläse gekoppelt; ein gesondertes Anschließen der Saugfüße 46 an das Sauggebläse ist nicht erforderlich.
  • Im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 6 dargestellen Scheuersaugmaschinen weist die Maschine gemäß den Fig. 7 und 8 keine ortsfeste Bürste auf; sie besitzt vielmehr zwei hintereinander angeordnete lageveränderliche Bürsten, welche als Walzenbürsten 50a, 50b ausgebildet sind. Die Walzenbürsten 50 sind in je einem nach unten offenen U-förmigen Rahmen 51a, 51b um quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Achsen drehbar gelagert. Jeweils an einem Ende sind die Wellen der Walzenbürsten 50 mit einer Riemenscheibe 52 bestückt. Um diese Riemenscheibe 52 läuft je ein Zahnriemen 53 um, welcher von je einem auf der oberen Fläche der Rahmen 51a, 51b montierten Antriebsmotor 54a, 54b angetrieben wird.
  • Jeder Rahmen 51 ist an dem Chassis quer zur Arbeitsrichtung verschieblich aufgehängt, indem die am jeweiligen Rahmen 51 angeordneten beiden Träger 55 in an der Unterseite des Chassis 56 angeordneten Führungsleisten 57 geführt sind. Der seitlichen Verschiebung der Rahmen 51 bezüglich des Chassis 56 dienen dabei zwei an der Unteseite des Chassis angeordnete Elektromotore 58a, 58b, welche über je ein Schneckenrad auf je eine an den jeweils inneren Trägern 55 angeordnete Zahnstange 59 wirken.
  • Mit dem Rahmen 51a der vorderen Walzenbürste 50a ist die im Bereich der hinteren Walzenbürste 50b angeordnete Abdeckplatte 60 verbunden. Die hintere Kante der Abdeckplatte 60 ist in der fest am Chassis angeordneten Führungsleiste 61 seitwärts verschieblich geführt. Die Abdeckplatte 60 kann somit der Lageveränderung der vorderen Walzenbürste 50a folgen, die durch den entsprechenden Lageveränderungsantrieb (Elektromotor 58a, Zahnstange 59a, Träger 55) erzwungen wird. Sie verhindert stets, daß die hintere Bürste 50b in dem Bereich den Boden bearbeitet, in dem bereits eine Reinigung durch die vordere Bürste 50a stattgefunden hat.
  • Die mittels zweier Haltewinkel 62 fest an der Unterseite des Chassis 56 befestigte, U-förmig ausgestaltete, nach unten offene Saugleiste 63 ist teleskopisch verlängerbar ausgebildet. Zu diesem Zweck sind in ihren beiden Enden je ein Saugelement 64 verschiebbar geführt, wobei das eine Saugelement mittels der Strebe 65 mit der Abdeckplatte 60 und das andere Saugelement mittels der Strebe 66 mit dem Rahmen 51b der hinteren Bürste gekoppelt ist. Von dem zentral in der Saugleiste 63 angeordneten Saugkopf 67 geht nach oben der Saugschlauch 68 ab, durch welchen der Saugkopf mit dem - nicht dargestellten - Sauggebläse verbunden ist. Die Saugelemente 64 nehmen infolge ihrer Koppelung an die Lage der Bürsten mittels der Streben 65 und 66 jeweils eine derartige Position ein, daß die Arbeitsbreite der Saugeinrichtung der Arbeitsbreite der beiden Bürsten entspricht.
  • Die Vorderkante der vorderen Walzenbürste 50a ist von einem Tastbügel 69 umgeben, welcher auf die beiden am vorderen Rahmen 51a angeordneten Tastschalter 70 wirkt. Die Tastschalter 70 sind über - nicht dargestellte - Steuerleitungen mit dem Elektromotor 58a verbunden, um ihn in der Weise zu steuern, daß die vordere Walzenbürste in Richtung auf ihre eingefahrene Position bewegt wird, wenn der jeweils außen liegende Tastschalter 70 infolge einer Berührung des Tastbügels 69 mit einem Hindernis betätigt wird.
  • Das Chassis 56 ist in bekannter Weise auf den beiden Laufrollen 3 und der um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkrolle 4 aufgesetzt.

Claims (22)

  1. Maschine zur Bearbeitung von Fußböden mit einem Fahrgestell, einer Bodenbearbeitungseinrichtung (7, 8, 9, 10, 17, 19; 50a, 50b; 54a, 54b), insbesondere Schleif-, Polier- oder Scheuereinrichtung, und mit einer Saugeinrichtung (12, 13, 14; 46, 47; 63, 64, 67), wobei die Bodenbearbeitungseinrichtung mindestens zwei rotierende Bearbeitungskörper (7, 17; 50a, 50b), insbesondere Schleif-, Polier- oder Scheuerkörper aufweist, von denen mindestens einer (17; 50a, 50b) zur Variation der Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung lageveränderbar ist, und wobei die Saugeinrichtung mindestens einen in Bodennähe in Arbeitsrichtung hinter der Bodenbearbeitungseinrichtung angeordneten Saugkopf (12) umfaßt und mit dem bzw. jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper ein lageveränderliches Saugelement (46,64) oder eine lageveränderliche Abstreifleiste (20), welche auf dem Boden befindliche Partikel und/oder Flüssigkeit dem Saugkopf (12) oder einer mit diesem verbundenen Saugleiste (14) zuführt, gekoppelt ist, so daß sich die Arbeitsbreite der Saugeinrichtung an die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung selbsttätig anpaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Einrichtungen (23; 60) vorgesehen sind, welche eine doppelte Bearbeitung des Bodens in den Bereichen, in denen die Arbeitsbereiche zweier Bearbeitungskörper (7, 17; 50a, 50b) einander überlappen, verhindern, indem einer der jeweiligen Bearbeitungskörper in diesem Bereich außer Kontakt mit dem Boden gebracht wird.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hinter jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper ein Saugelement (46, 64) vorgesehen ist, welches an ein zentrales Sauggebläse angeschlossen ist.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das innere Ende jeder Abstreifleiste (20) bzw. jedes Saugelements in einer Längsführung (31) geführt ist.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstreifleisten (20) bzw. die Saugelemente (46, 64) an die lageveränderlichen Bearbeitungskörper abdeckenden Hauben (18) befestigt sind.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstreifleisten (20) bzw. Saugelemente (46, 64), welche mit den lageveränderlichen Bearbeitungskörpern gekoppelt sind, teleskopische Verlängerungen einer zentralen Saugleiste (14, 63) darstellen.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei lageveränderliche Bearbeitungskörper vorgesehen sind, die jeweils zu einer Seite über den Arbeitsbereich eines ortsfesten Bearbeitungskörpers hinaus bewegbar aufgehängt sind.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlenkung beider lageveränderlichen Bearbeitungskörper bezüglich der Längsachse der Maschine spiegelsymmetrisch ist.
  8. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden lageveränderlichen Bearbeitungskörper in Längsrichtung der Maschine hintereinander gestaffelt angeordnet sind.
  9. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine lageveränderliche Bearbeitungskörper mittels eines um eine senkrechte Achse schwenkbaren Schwenkarmes (16) am Fahrgestell angelenkt ist.
  10. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine quer zur Längsachse der Maschine verlaufende Linearführung (27, 28; 57) vorgesehen ist, in welcher der mindestens eine lageveränderliche Bearbeitungskörper gradlinig seitlich verschiebbar geführt ist.
  11. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine lageveränderliche Bearbeitungskörper mittels einer Parallelogrammführung am Gehäuse (1) angelenkt ist.
  12. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder lageveränderliche Bearbeitungskörper einen eigenen Antrieb (19) aufweist.
  13. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Arbeitsrichtung vor jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper eine Abweisschiene (33) vorgesehen ist.
  14. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder lageveränderliche Bearbeitungskörper durch ein Federelement (22, 39) selbsttätig in die ausgefahrene Position (A) gebracht wird.
  15. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Lageveränderung jedes lageveränderlichen Bearbeitungskörpers eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist.
  16. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einem Bearbeitungskörper in Bodennähe eine Abdeckplatte (23; 37) zugeordnet ist, auf welche der entsprechende Bearbeitungskörper in dem Bereich aufläuft, in welchem der andere Bearbeitungskörper auf dem Boden (2) aufliegt.
  17. Bodenbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie ausschließlich lageveränderliche Bearbeitungskörper bzw. Gruppen von Bearbeitungskörpern aufweist, wobei die mindestens zwei Bearbeitungskörper bzw. Gruppen von Bearbeitungskörpern in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnet vorgesehen sind.
  18. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Walzenbürsten (27a, 27b) vorgesehen sind.
  19. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17 mit zwei Gruppen von Bodenbearbeitungskörpern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einzige Abdeckplatte (37) vorgesehen ist, welche lageveränderbar an dem Chassis (33) aufgehängt und der einen Gruppe von Bearbeitungskörpern wirkungsmäßig zugeordnet ist und welche mit der anderen Gruppe von Bearbeitungskörpern zu ihrer Lageveränderung gekoppelt ist.
  20. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Vorderkante mindestens eines lageveränderlichen Bearbeitungskörpers ein auf mindestens einen Tastschalter (40) wirkender Tastbügel (39) vorgesehen ist, welcher beim Auffahren auf ein Hindernis die Lageveränderung des entsprechenden Bearbeitungskörpers im Sinne einer Verringerung der Arbeitsbreite steuert.
  21. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Bearbeitungskörper bzw. Gruppen von Bearbeitungskörpern vorgesehen sind und daß jedem Bearbeitungskörper bzw. jeder Gruppe von Bearbeitungskörpern eine ortsfeste Abdeckplatte zugeordnet ist, deren Breite der Hälfte der Arbeitsbreite des zugeordneten Bearbeitungskörpers bzw. der zugeordneten Gruppe von Bearbeitungskörpern entspricht, wobei eine Abdeckplatte den von der Maschinenmitte aus links liegenden Bereich und die andere Abdeckplatte den von der Maschinenmitte aus rechts liegenden Bereich abdeckt.
  22. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die lageveränderlichen Saugelemente (46, 64) bzw. Abstreifleisten (20) unmittelbar hinter den lageveränderlichen Bearbeitungskörpern angeordnet sind.
EP92903744A 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0569430B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113787A EP0580186B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103087 DE4103087C1 (en) 1991-02-01 1991-02-01 Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth
DE4103087 1991-02-01
DE9115713U 1991-12-18
DE9115713U DE9115713U1 (de) 1991-02-01 1991-12-18 Scheuersaugmaschine
DE19924200630 DE4200630A1 (de) 1991-02-01 1992-01-13 Bodenreinigungsmaschine
DE4200630 1992-01-13
PCT/EP1992/000198 WO1992013480A1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113787A Division-Into EP0580186B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine
EP93113787A Division EP0580186B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569430A1 EP0569430A1 (de) 1993-11-18
EP0569430B1 true EP0569430B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=27202152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113787A Expired - Lifetime EP0580186B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine
EP92903744A Expired - Lifetime EP0569430B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113787A Expired - Lifetime EP0580186B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5524320A (de)
EP (2) EP0580186B1 (de)
JP (1) JP3234220B2 (de)
AT (2) ATE113450T1 (de)
AU (1) AU664026B2 (de)
CA (1) CA2103918C (de)
DE (4) DE59203398D1 (de)
DK (2) DK0580186T3 (de)
ES (2) ES2064165T3 (de)
HU (1) HUT67353A (de)
WO (1) WO1992013480A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US8528142B1 (en) 2003-05-14 2013-09-10 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US8887340B2 (en) 2003-05-14 2014-11-18 Kärcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265300A (en) * 1992-01-13 1993-11-30 Aar Corp. Floor scrubber
FR2735005B1 (fr) * 1995-06-07 1997-07-18 France Mat Ind Machine pour le nettoyage des sols
EP0792614B1 (de) * 1996-03-01 2000-03-29 Unilever N.V. Bodenreinigungsvorrichtung
ES2145554T3 (es) * 1996-03-01 2000-07-01 Unilever Nv Aparato para limpiar suelos.
DK0800783T3 (da) * 1996-03-01 2001-11-05 Unilever Nv Gulvrenseapparat
ATE196597T1 (de) * 1996-04-11 2000-10-15 Nilfisk Advance Italia Spa Saughaube für fussboden-nassreinigungsmaschinen
DE29607848U1 (de) * 1996-04-30 1997-09-04 Diethelm & Co. AG, Zürich Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
US5742975A (en) * 1996-05-06 1998-04-28 Windsor Industries, Inc. Articulated floor scrubber
US5623743A (en) * 1996-06-04 1997-04-29 Clarke Industries, Inc. Mobile surface scrubber solution recovery system
DE19713123C1 (de) * 1997-03-27 1998-10-29 Hefter Georg Maschb Bodenbearbeitungsmaschine
SE9803535L (sv) * 1998-10-14 2000-04-15 Noton Ab Städmaskin
DE59913864D1 (de) * 1999-01-20 2006-11-02 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
US6763544B2 (en) 2000-08-22 2004-07-20 Alto Us, Inc. Apparatus for treating a floor surface
US6557207B2 (en) 2000-08-22 2003-05-06 Alto U.S. Inc. Squeegee assembly for a floor surface treatment apparatus
US6760947B2 (en) 2000-08-22 2004-07-13 Alto U.S. Inc. Apparatus for treating a floor surface utilizing a handle mounted traverse switch
US7261623B1 (en) 2001-07-23 2007-08-28 Onfloor Technologies, L.L.C. Wood floor sanding machine
US6684452B2 (en) 2001-10-17 2004-02-03 Nilfisk-Advance, Inc. Dual cleaning mode carpet extractor
US7707682B2 (en) * 2003-12-19 2010-05-04 Techtronic Floor Care Technology Limited Cleaning machine for cleaning a surface with edge cleaning capability
US7185397B2 (en) * 2004-04-09 2007-03-06 Alto U.S. Inc. Floor cleaning machine
DE102005018882A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
CA2634455C (en) 2005-12-22 2014-04-08 Johnsondiversey, Inc. Squeegee assembly for a floor cleaning machine
DE102006037453B4 (de) * 2006-08-10 2014-12-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
KR101168481B1 (ko) * 2007-05-09 2012-07-26 아이로보트 코퍼레이션 자동 커버리지 로봇
EP2170147B1 (de) 2007-06-29 2014-01-15 Numatic International Limited Fussbodenreinigungsmaschine
US8282445B2 (en) 2007-07-20 2012-10-09 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing apparatus
WO2009014511A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing machine
JP5278650B2 (ja) * 2007-12-26 2013-09-04 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 燃料タンク搭載機構及び該機構を備えた産業車両
JP5243879B2 (ja) * 2008-08-04 2013-07-24 富士重工業株式会社 清掃ロボットのサイドブラシ支持装置
GB0912496D0 (en) * 2009-07-17 2009-08-26 Numatic Int Ltd Floor cleaning machine
US8966693B2 (en) 2009-08-05 2015-03-03 Karcher N. America, Inc. Method and apparatus for extended use of cleaning fluid in a floor cleaning machine
US9016290B2 (en) * 2011-02-24 2015-04-28 Joseph E. Kovarik Apparatus for removing a layer of sediment which has settled on the bottom of a pond
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
WO2013166092A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Nss Enterprises, Inc. Dual drive floor scrubber
DE202012010452U1 (de) * 2012-10-30 2014-01-31 Wetrok Ag Bodenreinigungsvorrichtung
CN105358031B (zh) 2013-06-28 2018-04-10 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 可行驶的坐式地面清洁机和用于定位可行驶的坐式地面清洁机的抽吸杆的方法
DE102014102812A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
CN104939368A (zh) * 2015-07-02 2015-09-30 顾锦明 一种防水雨衣门襟及其缝制方法
EP3618676B1 (de) 2017-05-04 2023-09-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
CN108670132A (zh) * 2018-03-29 2018-10-19 杭州吉迈机器人有限公司 一种吸水耙升降装置及地面清洁机
CN109078878A (zh) * 2018-08-02 2018-12-25 江苏师范大学 一种往复擦拭清扫装置
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
US11969127B2 (en) 2021-10-22 2024-04-30 Diamond Productions Ltd. Automatic detection system for combination burnisher, polisher, and scrubber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277511A (en) * 1964-04-15 1966-10-11 Nat Super Service Company Adjustable width floor treating machine
US3345671A (en) * 1966-01-11 1967-10-10 Ross D Wilson Floor scrubbing and polishing machine
US3866541A (en) * 1972-03-24 1975-02-18 Connor James M O Self-propelled floor cleaning apparatus with movable brush
DE2323588B2 (de) * 1973-05-10 1978-11-09 Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Als Fahrzeug ausgebildeter Waschsauger zum Reinigen von Straßen u.a. Flächen
GB1446121A (en) * 1974-05-06 1976-08-18 Sterling Winthrop Group Ltd Floor maintenance machines
US4492002A (en) * 1980-09-12 1985-01-08 Wetrok, Inc. Floor cleaning machine
US4490873A (en) * 1983-10-24 1985-01-01 Stratton Harry M Floating-brush assembly for use with floor-scrubbing and polishing machines
FR2573976A1 (fr) * 1984-03-27 1986-06-06 Peyrigue Serge Appareil autolaveur
FR2653359A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Protee Engin pour nettoyer une surface, procede de nettoyage utilisant cet engin, et application de ce procede au nettoyage du sol d'un vehicule de transport en commun.
FR2657769B1 (fr) * 1990-02-07 1994-07-29 Miroir 2000 Sarl Machine automotrice de traitement de surface au moyen d'agents liquides et de brosses rotatives.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528142B1 (en) 2003-05-14 2013-09-10 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US8887340B2 (en) 2003-05-14 2014-11-18 Kärcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus
US9015887B1 (en) 2003-05-14 2015-04-28 Kärcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US9192276B2 (en) 2003-05-14 2015-11-24 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus
US9451861B2 (en) 2003-05-14 2016-09-27 Kärcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US9510721B2 (en) 2003-05-14 2016-12-06 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0580186A1 (de) 1994-01-26
DK0569430T3 (da) 1994-11-28
EP0569430A1 (de) 1993-11-18
HU9302182D0 (en) 1993-11-29
CA2103918C (en) 1999-11-30
US5524320A (en) 1996-06-11
ES2048703T1 (es) 1994-04-01
CA2103918A1 (en) 1992-08-02
JPH06504692A (ja) 1994-06-02
HUT67353A (en) 1995-03-28
ATE126683T1 (de) 1995-09-15
ES2048703T3 (es) 1996-10-01
DE9218728U1 (de) 1995-05-18
DE9218729U1 (de) 1995-05-18
WO1992013480A1 (de) 1992-08-20
ATE113450T1 (de) 1994-11-15
EP0580186B1 (de) 1995-08-23
DE59200738D1 (de) 1994-12-08
AU1180492A (en) 1992-09-07
DK0580186T3 (da) 1995-09-18
JP3234220B2 (ja) 2001-12-04
AU664026B2 (en) 1995-11-02
ES2064165T3 (es) 1995-01-16
DE59203398D1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569430B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP2098150B1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP3033984B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2012171579A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
DE19713123C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0587713B1 (de) Kehraggregat
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP3092932A1 (de) Reinigungseinrichtung für böden
DE4103087C1 (en) Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
DE19539186A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppenstufen
DE19715435C2 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE69701539T2 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE4200630A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2197331B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE3017485A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen o.dgl.
DE3542631A1 (de) Reinigungsgeraet fuer hartflaechen
WO2014206486A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3145946C2 (de) Maschine zum Reinigen von Wand- und Glasflächen
EP1424448A1 (de) Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10202691A1 (de) Bodenreinigungsgerät insbesondere auch für Rolltreppen und Fahrsteige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: GIORGIO LOTTI

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92903744.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

BERE Be: lapsed

Owner name: ZACHHUBER KURT

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEORG HEFTER GDBR

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92903744.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050130