EP0561128A1 - Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0561128A1
EP0561128A1 EP93101351A EP93101351A EP0561128A1 EP 0561128 A1 EP0561128 A1 EP 0561128A1 EP 93101351 A EP93101351 A EP 93101351A EP 93101351 A EP93101351 A EP 93101351A EP 0561128 A1 EP0561128 A1 EP 0561128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
winding drum
drum
limit position
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561128B1 (de
Inventor
Anton Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
kiefel Extrusion GmbH
Original Assignee
Rueegg Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueegg Anton filed Critical Rueegg Anton
Publication of EP0561128A1 publication Critical patent/EP0561128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561128B1 publication Critical patent/EP0561128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4135Movable supporting means
    • B65H2301/41358Movable supporting means moving on an arc of a circle, i.e. pivoting supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a device for carrying out this method according to the preamble of patent claim 2.
  • Devices of this type are known. They are used for the first winding or rewinding of fabrics, nonwovens, papers, foils or composite materials, which can be plastically and / or elastically deformable, can have an adhesive coating or shrink properties, and whose dimensions and material properties can be very different in every respect .
  • Such winders are frequently used for winding plastic films which are produced in an upstream blow or slot extruder.
  • the diameter and length of the winding cores and the outside diameter of the winding can be very different.
  • the thicknesses of the materials to be wound are in the range of 5-1000 ⁇ m, and the speeds of the material fed are between 1 and 1000 m / min.
  • windings must be of high quality, which means, among other things, that the material must not have any places with overstretching or tearing, that no folds are formed and that the winding is so tight that the individual winding layers do not slip around the winding core and do not telescope in Move in the direction of the winding core axis.
  • a consistently high working speed is also required, and in order to meet this requirement, the finished roll is to be replaced by an empty winding core while the winder is running. Such a flying change must be carried out without loss of material if possible.
  • the system pressure or the distance between the winding and the winding drum should be constant during a winding process and adjustable to match the material to be wound.
  • the system pressure is kept constant at a dynamic Storage of the winding is complicated by the fact that its dimensions and weights change during the winding process and can assume high values.
  • the winding drum is displaced in the generation of a winding from a front position in the vicinity of the winding core at the beginning of the winding process by the increasing winding into a rear position, against the force of an actuating device which serves to apply the system pressure between Keeping the winding drum and winding constant, which is necessary for the production of a good quality winding.
  • this winder is that the winding drum is displaced over a distance that is approximately as large as the difference in radius between the winding core and the finished winding. As a result, the material loss that occurs when a wound winding core is exchanged for an empty winding core on the fly is relatively large. In addition, this winder can only be wound in the investment process, so that it cannot be used for processing materials that have to be wound in the gap or spacing winding process, i. H. where the winding drum and the winding must not touch during the winding process.
  • the present invention is based on the object of proposing a method and an apparatus for winding flexible, web-shaped, continuously supplied material of the type mentioned at the outset, with which an efficient installation and gap winding of materials of various properties and dimensions at high speeds with different operating systems for high quality winding is possible.
  • the new winder can be used for system windings as well as for gap windings. It combines the advantages of one static Storage of the winding drum, ie the low material loss when changing the winding core, with the advantages of static Storage of the winding core or the winding, i.e. the good controllability of the system pressure or the distance.
  • the winding drum is comfortable dynamic stored, but does not shift - as in known devices - only continuously from the winding core over a relatively large distance, but returns periodically in one step to its starting position. The distance that the winding drum has to overcome when changing the winding core is therefore much smaller than in the known device, so that the resulting material loss is reduced.
  • the winding core holder static and therefore conveniently stored for precise control, as it remains stationary during the continuous backward movement of the winding roller and only shifts synchronously with the forward steps of the winding drum so that the system pressure or gap remains constant.
  • the system winding it is preferred for the system winding to drive the winding roller by motor and the winding core with the winding indirectly, since the mass of the winding drum is constant.
  • the winding core will be driven additionally or exclusively by a motor; the winding drum then no longer serves alone or at all no longer to supply the material, but mainly or exclusively to generate the exact system pressure. Otherwise, the Mode of operation of the winder is the same in both cases and as described above.
  • the new winder can also be used for gap winding.
  • the winding core must be driven by a motor.
  • the winding drum can also be driven by a motor, but it can also be driven only indirectly by the material to be wound up and can be used for the orderly supply of material.
  • the system pressure should be as constant as possible during the gap winding or the distance between the outer surface of the winding drum and the outermost winding of the resulting winding.
  • the winding roller can also move backwards during gap winding first when the winding core is blocked and then after it has reached its rear limit position to its front limit position. When the winding roller moves backwards, the winding core remains stationary; when it moves forward, it moves synchronously so that the mutual distance is maintained.
  • the new winder can also be used like a conventional winder by suitable selection of the operating mode, both for system and gap winding. This is particularly desirable when problem-free materials have to be wound.
  • FIG. 1 shows a web 2 of the material to be wound, which runs over a deflection and / or tension roller 4 and over a winding drum 6 to form a winding 8.
  • This winding 8 is wound on a sleeve-shaped winding core 10, for example made of steel, cardboard or plastic, which is arranged parallel to the axis 12 of the winding drum 6.
  • the winding core 10 is rotatably received in a winding core bearing 14 which is provided at the two upper ends of a pair of lever arms 16.
  • a motor 18 and an endless drive 20 serve as a drive device for the winding core 10. As described above, these drive devices can be switched off in certain cases, namely when the winder as a pure system - i.e. Contact winder is operated, the winding core is only rotated indirectly by the winding drum resting on the winding.
  • An end 24 of a piston rod 26 of, for example, a fluid-operated blocking and depositing device, hereinafter referred to as blocking device 28, is articulated to an extension 22 of the pair of lever arms 16.
  • This blocking device 28 essentially consists of a cylinder 30, the interior of which is divided into a first chamber 34 and a second chamber 36 by a piston 32 fastened to the piston rod 26.
  • the cylinder 30 is articulated on a shaft 38 at its end adjacent to the chamber 36.
  • the winding drum 6 is rotatably mounted in a carriage 40 which can be displaced practically without friction, for example via a ball or roller bearing 42, on a stationary part 44 of the stand of the winder, which is not shown in more detail below.
  • the winding drum 6 is set in rotation via a drive device having an endless drive 46 and a motor 48. If the winding 8 is driven by a motor, this drive device of the winding drum 6 can be switched off, as described above. This is e.g. the case when the winder is used for gap winding, which is always necessary when, due to the properties of the material to be wound, no pressure may be exerted on the resulting winding.
  • the drive device of the winding drum 6 can also be switched off if the system pressure is to be very low, so that an indirect drive of the winding 8 by the winding drum 6 is no longer possible or would not suffice.
  • the winding drum 6 can also, together with the carriage 40, move linearly (and horizontally in FIG. 1) between a front limit position (left in FIG. 1) and a rear limit position (right in FIG. 1); In Fig. 1, the carriage 40 and the winding drum 6 assume a middle position between the two limit positions, and the length of the displacement path is indicated by a double arrow A.
  • the stationary part 44 of the winder has a front limit switch 50 and a rear limit switch 52, which together with a housing part 54 of the carriage 40, by means of which they can be actuated, form a detector arrangement.
  • the position of the limit switches 50 and 52 defines the limit positions between which the carriage 40 can move.
  • An end 56 of a piston rod 58 which belongs to an actuating device 60, which is fluid-actuated here, also engages on this housing part 54.
  • the other end of the piston rod 58 is attached to a piston 62 which divides the interior of a cylinder 64 into a first, front chamber 66 and a second, rear chamber 68.
  • This second chamber 68 is connected to a pressure source or a pressure network 74 via a pressure fluid reservoir 70 and an adjusting device 72, for example a proportional valve. It is essential that the volume of the pressure fluid reservoir 70 is much larger than the volume or the possible change in volume of the chamber 68.
  • the limit switches 50 and 52 are connected via lines 76 and 78 to a hydraulic device 80, and this hydraulic device 80 is connected via lines 82 and 84 to the chambers 36 and 34 of the blocking device 28.
  • the mode of operation of the components described so far is - based on their position shown in FIG. 1 - the following:
  • the winding drum 6 and the winding 8 rotate, driven by a motor or indirectly, about their axes.
  • the web 2 fed thereby via the winding drum 6 is continuously wound onto the winding 8, so that its outside diameter is constantly increasing.
  • the pair of lever arms 16 with the winding core bearing 14 is blocked pneumatically, hydraulically or mechanically in its current position by means of the blocking device 28.
  • the desired system pressure is preselected via the corresponding calibrated setting device 72, with which the pressure in the pressure fluid reservoir 70 and in the chamber 68 is determined. This pressure acts on the piston 62, which exerts a force (directed to the left in FIG. 1) on the slide 40 via the piston rod 56 and thus causes the desired contact of the winding drum 6 on the winding 8.
  • the outside diameter of the winding 8 increases. Since the pair of lever arms 16 cannot move with the winding core bearing 14, the growing winding 8 pushes the winding drum 6 backwards against the force of the adjusting device 60 into its rear limit position, so that the Housing part 54 touches the limit switch 52. Because of the blocking of the winding core 10, the winding 8 thus serves as a sort of actuating device for the winding drum 6 and exerts a force thereon which is essentially opposite to and greater than the force of the actuating device 60.
  • the limit switch 52 activated by the housing part 54 now supplies a signal via the line 78 to the fluid device 80, whereupon the fluid device 80 releases the blocking of the lever arm pair 16 with the winding core receptacle 16. Since the pair of lever arms 16 is now in accordance with arrow B in FIG. 1 can swing out, the force exerted by the enlarging winding 8 on the winding drum 6 is substantially reduced to the winding weight, while the force exerted by the blocking device 28 on the winding 8 on the winding drum 6 is eliminated. This is therefore pushed into its front limit position under the action of the adjusting device 60 with a movement directed to the left, so that the housing part 54 actuates the limit switch 50.
  • the limit switch 50 subsequently delivers a signal to the fluid device 80 via the line 76.
  • the fluid device 80 then blocks the lever arm pair 16 with the winding core bearing 14 again via the blocking device 28. This blocking prevents the increasing winding from continuing during the winding process 8 can evade the winding drum 6 according to its radius increase. In order to make room for its increasing volume, the winding 8 therefore again pushes the winding drum 6 continuously backwards (to the right in FIG. 1) until all the parts again assume the position shown in FIG. 1, thus completing a sequence of movements.
  • This sequence of movements thus consists of a continuous backward movement of the winding drum 6 up to its rear limit position, the winding core bearing 14 being held stationary with the winding 8, and of a subsequent forward movement of the winding drum 6 into its front limit position, the winding core bearing 14 being carried out in one step executes a synchronous step with the winding 8 such that the selected system pressure remains constant.
  • This next winding core 10 is shown in FIG. 1 in two positions, namely at 86 in a waiting position and at 88 shortly before the transition to the winding core bearing 14.
  • the system pressure the precise adherence to which is an essential condition for the production of a good quality winding when winding certain materials, is kept in the simplest manner and yet sufficiently precisely almost constant. This is done only via the control device, via which the target value is set, that is to say without returning a measured actual value of the system pressure. Due to the relatively large volume of the pressure fluid reservoir, the pressure in the chamber 68 of the actuating device 60 and thus the contact pressure of the winding drum 6 on the winding 8 change only in the range of 1%, which ensures sufficient accuracy. This accuracy, which is achieved with an economical, simple and reliable construction, is sufficient in a number of application areas.
  • the winding drum 6 is provided on its housing 54 or on a cylinder fork 90 arranged thereon with strain gauges 92 which determine the actual value of the system pressure acting on the winding 8 from the actuating device 60 via the winding drum 6.
  • the strain gauges 92 are connected via a line 94 to the setting device 72, which is expanded by a comparison unit 73.
  • the chamber 66 of the actuating device 60 is connected to the pressure source or the pressure network 74 via a further pressure fluid reservoir 96 and a further setting device 98.
  • a displacement or incremental encoder 100 is provided as a detector arrangement for determining the relative movement between the carriage 40 with the winding drum 6 and the stationary part 44 or for detecting the limit positions of the winding drum 6.
  • This encoder 100 functionally replaces the limit switches 50 and 52, which, however, can be retained as a safety switch and / or when the encoder is switched off for operation of the winder according to the description relating to FIG. 1.
  • the sensor 100 is connected to the fluid device 80 via lines 101, 102 and to the adjusting device 72 via line 101 and a line 103.
  • the strain gauges 92 indirectly determine the actual value of the system pressure and deliver a corresponding signal via line 94 to the setting device 72, which signal is compared by the comparison device 73 with the set target value of the system pressure. If the actual value deviates from the target value, the set value changes automatically.
  • the control chain for the system pressure acc. 1 has thus been replaced by a control circuit in the device according to FIG. 2, which is more complex to manufacture but results in an even more precise maintenance of the desired system pressure during operation.
  • the way or Incremental encoder 100 continuously determines the respective position of the carriage 40 or the winding drum 6. Via lines 101 and 102, it supplies the fluid device 80 with corresponding signals when the carriage 40 reaches one of its limit positions. When reached At the rear limit position, the fluid device 80 causes the blocking device 28 to release the pair of lever arms 16 so that it rotates counterclockwise under the action of the adjusting device 60. When the front limit position is reached, the fluid device 80 causes the pair of lever arms 16 to block again, so that the winding drum 6 is pushed back to its rear end position. The effect of the adjusting device 60 is regulated by returning the values determined by the transmitter 100 via the lines 101 and 102 to the adjusting device 72, which is expanded by the comparison unit 73.
  • the movement sequences described earlier or the forward and backward movements of the carriage 40 can be shortened, i.e. that the distance between the boundary layers is reduced.
  • the continuous backward displacement and the forward step of the carriage 40 and the winding drum 6 are therefore more frequent and shorter.
  • the result of this is that the displacement of the winding 8 also takes place at shorter time intervals and over smaller paths, that is to say in smaller steps. This allows the facility to run more smoothly.
  • the mode of operation is in principle the same as described above, it being possible for the distance between the limit positions to decrease to an infinitesimal value.
  • the sequences of movement change into a barely visible vibration between the very close boundary positions.
  • the winding drum 6 remains essentially in the same position during the entire winding process and the fluid device controls the movement of the lever arm pair 16 with the winding core bearing 14 via the adjusting device 28 such that a continuous movement of the winding 8 takes place in the counterclockwise direction.
  • this does not mean that the device works in the manner of a conventional winder with a locally fixed winding drum and without control or with sluggish control of the system pressure.
  • the winding drum 6 is, to a certain extent, fixed in a floating manner with respect to its forward and backward movements, and control of the movements of the pair of lever arms 16 and thus of the winding 8 takes place in a fluid-actuated manner and thus free of inertia.
  • the new winder can also be operated in a conventional manner, i.e. without system pressure control and without displacement of the winding drum 6.
  • the winding drum 6 is held in a certain position, generally in its front end position.
  • the blocking of the lever arm pair (16) with the winding (8) is released.
  • the pair of lever arms 16 with the winding 8 whose radius is continuously increasing, pivots continuously under the pressure of the stationary winding drum 6 in a counterclockwise direction until the winding 8 has reached its final size.
  • FIG. 3 shows, in a highly simplified manner, a winder designed for gap winding with a plurality of components which have been described in the devices according to FIGS. 1 and 2; these are also provided with the same reference symbols.
  • the additional components are used to perform non-contact, so-called gap or spacing windings with the winder.
  • a winder according to the invention can be designed as a pure winder or switchable as a system winder and winder (and of course also as a system winder);
  • the components for gap winding can therefore be arranged in addition to the components that are only required for system winding.
  • New for the gap winding is an optical or electronic sensor device 104, generally with photocells through which the winding gap, i.e. the distance between the respective outermost material layer of the winding 8 and the outer surface of the winding drum 6 is determined.
  • the sensor device 104 with an adjusting device 105 is connected to an actuator 108 via a line 106.
  • This actuator 108 connects both the chamber 68 of the actuating device 64 with the pressurized fluid reservoir 70 and the chamber 66 of the actuating device 64 with the pressurized fluid reservoir 96.
  • the mode of operation of these components is as follows:
  • the pair of lever arms 16 with the winding core 8 and the winding drum 6 are initially blocked against movements perpendicular to their axes.
  • the winding core 10 is driven by a motor, as a result of which the web 2 winds up on it after passing over it driven winding drum 6 has run.
  • the winding gap, the setpoint of which is preselected by means of the adjusting device 105, ie the distance between the winding drum 6 and the resulting winding 8, is reduced if the radius of the newly wound material during the winding process with a pair of lever arms 16 blocked Winding 8 enlarged.
  • the sensor device 104 activates the actuating device 60 via the line 106 and the actuator 108 in such a way that the carriage 40 is moved to the right with the winding drum 6.
  • the winding and the backward displacement of the carriage 40 are continued until the arrival of the winding drum 6 in the rear limit position is determined by the corresponding sensor device, ie the limit switch, the displacement encoder or the incremental encoder.
  • the blocking of the pair of lever arms 16 and the action of the adjusting device which pushes the winding drum to the right is interrupted in the manner already described.
  • the adjusting device 60 now pushes the winding drum 6 back into its front limit position, and at the same time the pair of lever arms 16 rotates counterclockwise to the extent that the gap is retained.
  • the winder can also be used in a conventional manner as a slit winder, with the winding drum being blocked in a fixed position.
  • the stepwise movement of the pair of lever arms with the winding is controlled by a sensor device or light barrier that is stationary in this case.
  • a light beam monitors the distance between the winding drum and the winding.
  • the light barrier acts via the control device on the actuating device, which subsequently causes the pair of lever arms to pivot counterclockwise. This increases the distance between the winding and the winding drum until the light barrier emits a signal to end this movement of the pair of lever arms. All of these processes are repeated until there is so much material on the reel is wound that this has reached its final diameter.
  • a plurality of parallel adjusting devices can be provided in each case.
  • actuators that are not required can be switched off.
  • the winding drum is arranged on a linearly displaceable carriage and the winding is arranged on a pivotable pair of lever arms.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelkerne. Eine Materialbahn wird über eine Wickeltrommel (6) dem Wickelkern (10) bzw Wickel (8) zugeführt. Die Wickeltrommel (6) ist verschiebbar, der Wickel (8) während des Wickelns gegen Verschiebung blockiert. Eine Stellvorrichtung (60) hält die Wickeltrommel (6) unter konstantem Druck bzw Abstand am Wickel. Die Wickeltrommel (6) verschiebt sich mit wachsendem Wickel (8) gegen die Kraft der Stellvorrichtung (60) in eine Grenzlage. Bei Erreichen derselben wird die Blockierung des Wickels gelöst und die Stellvorrichtung (60) schiebt die Wickeltrommel (6) in eine andere Grenzlage, worauf der Wickel (8) wieder blockiert wird. Diese Bewegungsfolge wiederholt sich, bis der Wickel (8) fertig ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie dienen zum Erst-Aufwickeln oder Um-Wickeln von Geweben, Vliesen, Papieren, Folien oder Verbundmaterialien, die plastisch und/oder elastisch verforbarmbar sein können, eine Klebstoffbeschichtung oder Schrumpfeigenschaften aufweisen können, und deren Abmessungen und Materialeigenschaften in jeder Beziehung sehr verschieden sein können.
  • Eine häufige Verwendung solcher Wickler erfolgt zum Aufwickeln von Kunststoffolien, die in einem vorgeschalteten Blas-oder Schlitzextruder erzeugt werden.
  • Die Durchmesser und Längen der Wickelkerne und die Aussendurchmesser der Wickel können sehr verschieden sein. Die Dicken der aufzuwickelnden Materialien liegen im Bereich von 5 - 1000 µm, und die Geschwindigkeiten des zugeführten Materials bewegen sich zwischen 1 und 1000 m/min.
  • Die Anforderungen an diese Wickler sind sehr vielfältig, entsprechend den Eigenschaften, Abmessungen und Zufuhrgeschwindigkeiten der aufzuwickelnden Materialien sowie den Abmessungen und Gewichten der zu erzeugenden Wickel
    Die Wickel müssen von hoher Qualität sein, was u.a. bedeutet, dass das Material keine Stellen mit Ueberdehnungen oder Anrissen aufweisen darf, dass keine Falten gebildet werden und dass so fest gewickelt wird, dass die einzelnen Wickellagen nicht um den Wickelkern rutschen und sich nicht teleskopartig in Richtung der Wickelkernachse verschieben. Gefordert ist ausserdem eine durchgehend hohe Arbeitsgeschwindigkeit, und um dieser Forderung nachzukommen, ist eine Auswechslung des fertigen Wickels durch einen leeren Wickelkern bei laufendem Wickler vorgesehen. Ein solcher fliegender Wechsel muss möglichst ohne Materialverlust durchgeführt werden. Im weiteren soll der Anlagedruck bzw. der Abstand zwischen Wickel und Wickeltrommel während eines Wickelvorganges konstant und in Anpassung an das zu wickelnde Material einstellbar sein.
  • Aus der EP-A-0 394 197 ist ein Wickler bekannt, auf welchem Wickel im Anlagewicklung erzeugt werden, dh also unter Anlage der Wickeltrommel am entstehenden Wickel. Bei diesem Wickler werden während des Wickelvorganges sowohl die Wickelkerne als auch die Wickeltrommel angetrieben. Die Wickelkerne sind in einem während des Wickelvorganges ortsfesten Wickelkernträger aufgenommen, was man als
    Figure imgb0001
    statische
    Figure imgb0002
    Lagerung bezeichnet. Die Wickeltrommel ist senkrecht zu ihrer Drehachse verschiebbar gelagert, was man als
    Figure imgb0001
    dynamische
    Figure imgb0002
    Lagerung bezeichnet. Verglichen mit einer Anordnung, bei welcher die Wickel, bzw. die Wickelkerne
    Figure imgb0001
    dynamisch
    Figure imgb0001
    und die Wickelwalze
    Figure imgb0001
    statisch
    Figure imgb0001
    gelagert sind, hat dies den Vorteil, dass der Anlagedruck problemlos auf einem konstanten Wert gehalten werden kann. Diese Konstanthaltung des Anlagedruckes wird bei einer
    Figure imgb0001
    dynamischen
    Figure imgb0001
    Lagerung der Wickel dadurch erschwert, dass deren Abmessungen und Gewichte sich im Laufe des Wickelvorganges ändern und hohe Werte annnehmen können. Beim erwähnten Wickler wird die Wickeltrommel bei der Erzeugung eines Wickels aus einer vorderen Lage in der Nähe des Wickelkernes beim Beginn des Wickelvorganges durch den grösser werdenden Wickel in eine hintere Lage verschoben, und zwar gegen die Kraft einer Stellvorrichtung, welche dazu dient, den Anlagedruck zwischen Wickeltrommel und Wickel konstant zu halten, was für die Erzeugung eines qualitativ guten Wickels erforderlich ist.
  • Der Nachteil dieses Wicklers besteht darin, dass die Wickeltrommel über eine Strecke verschoben wird, die etwa so gross ist wie der Radiusunterschied zwischen dem Wickelkern und dem fertigen Wickel. Das hat zur Folge, dass der Materialverlust, der beim fliegenden Auswechseln eines bewickelten Wickelkernes gegen einen leeren Wickelkern auftritt, verhältnismässig gross ist. Ausserdem kann mit diesem Wickler nur im Anlageverfahren gewickelt werden, so dass er nicht zur Verarbeitung von Materialien eingesetzt werden kann, die im Spalt- oder Abstandswickelverfahren gewickelt werden müssen, d. h. bei denen sich die Wickeltrommel und der Wickel während des Wickelvorganges nicht berühren dürfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln von flexiblem, bahnförmigem, kontinuierlich zugeführtem Material der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchen ein rationelles Anlage - und Spalt-Wickeln von Materialien verschiedenster Eigenschaften und Abmessungen unter hohen Geschwindigkeiten mit verschiedenen Betriebssystemen zu qualitativ guten Wickeln möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 bzw 2 gelöst.
  • Der neue Wickler kann sowohl für Anlagewicklungen als auch für Spaltwicklungen eingesetzt werden. Er vereinigt gewissermassen die Vorteile einer
    Figure imgb0001
    statischen
    Figure imgb0001
    Lagerung der Wickeltrommel, d.h. den geringen Materialverlust beim Wickelkernwechsel, mit den Vorteilen einer
    Figure imgb0001
    statischen
    Figure imgb0002
    Lagerung des Wickelkernes bzw. des Wickels, also der guten Regulierbarkeit des Anlagedruckes oder des Abstandes. Dabei ist die Wickeltrommel wohl
    Figure imgb0001
    dynamisch
    Figure imgb0001
    gelagert, verschiebt sich aber nicht - wie bei bekannten Einrichtungen - nur kontinuierlich vom Wickelkern weg über eine relativ grosse Distanz, sondern kehrt periodisch in einem Schritt in ihre Ausgangslage zurück. Der Abstand, den die Wickeltrommel beim Wickelkernwechsel überwinden muss, ist also viel kleiner als bei der bekannten Einrichtung, so dass der dabei entstehende Materialverlust verringert wird. Die Wickelkernaufnahme ist insofern
    Figure imgb0001
    statisch
    Figure imgb0001
    und daher für eine genaue Regelung günstig gelagert, als sie bei der kontinuierlichen Rückwärtsbewegung der Wickelwalze ortsfest bleibt und sich jeweils nur synchron mit den vorwärts gerichteten Schritten der Wickeltrommel so verschiebt, dass der Anlagedruck oder Spalt konstant bleibt.
  • Im allgemeinen wird beim Anlagewickeln vorgezogen, die Wickelwalze motorisch und den Wickelkern mit dem Wickel mittelbar anzutreiben, da die Masse der Wickeltrommel konstant ist. Muss der Anlagedruck aber sehr klein sein, so wird zusätzlich oder ausschliesslich der Wickelkern motorisch angetrieben werden; die Wickeltrommel dient dann nicht mehr allein oder überhaupt nicht mehr der Zufuhr des Materials, sondern vorwiegend oder auschliesslich der Erzeugung des genauem Anlagedruckes. Im übrigen ist die Wirkungsweise des Wicklers in beiden Fällen gleich und wie oben beschrieben.
  • Der neue Wickler kann auch für Spaltwicklung verwendet werden. Dabei muss natürlich der Wickelkern motorisch angetrieben werden. Die Wickeltrommel kann ebenfalls motorisch angetrieben werden, sie kann aber auch nur mittelbar durch das aufzuwickelnde Material angetrieben sein und der geordneten Materialzufuhr dienen. Wie beim Anlagewickeln der Anlagedruck, so soll beim Spaltwickeln der Spalt bzw. der Abstand zwischen der Mantelfläche der Wickeltrommel und der jeweils äussersten Wicklung des entstehenden Wickels möglichst konstant sein. Die Wickelwalze kann sich auch beim Spaltwickeln zunächst bei blockiertem Wickelkern rückwärts und anschliessend nach Erreichen ihrer rückwärtigen Grenzlage in ihre vordere Grenzlage zurückbewegen. Bei der Rückwärtsverschiebung der Wickelwalze bleibt der Wickelkern ortsfest, bei ihrer Vorwärtsverschiebung verschiebt er sich synchron so, dass der gegenseitige Abstand erhalten bleibt.
  • Der neue Wickler kann ausserdem durch geeignete Wahl der Betriebsart wie ein herkömmlicher Wickler verwendet werden, und zwar sowohl für Anlage- wie auch für Spaltwicklung. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn problemlose Materialien gewickelt werden müssen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
    Darin zeigt:
    • Fig 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorichtung, zum Anlagewickeln,
    • Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Einrichtung;
    • Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Einrichtung, zum Spaltwickeln.
  • Fig. 1 zeigt eine Bahn 2 des aufzuwickelndenden Materials, das über eine Umlenk - und/oder Spannwalze 4 und über eine Wickeltrommel 6 zu einem entstehenden Wickel 8 läuft. Dieser Wickel 8 wird auf einen hülsenförmigen Wickelkern 10, beispielweise aus Stahl, Karton oder Kunststoff, gewickelt, der parallel zur Achse 12 der Wickeltrommel 6 angeordnet ist. Der Wickelkern 10 ist drehbar in einem Wickelkernlager 14 aufgenommen, das an den beiden oberen Enden eines Hebelarmpaares 16 vorgesehen ist. Ein Motor 18 und ein Endlosantrieb 20 dienen als Antriebsvorrichtung für den Wickelkern 10. Wie weiter oben beschrieben, kann diese Antriebsvorrichtungen in gewissen Fällen abgeschaltet werden, nämlich dann, wenn der Wickler als reiner Anlage - d.h. Kontaktwickler betrieben wird, wobei der Wickelkern nur mittelbar durch die am Wickel anliegende Wickeltrommel in Drehung versetzt wird.
  • An einem Ansatz 22 des Hebelarmpaares 16 ist ein Ende 24 einer Kolbenstange 26 einer beispielsweise fluidbetätigten Blockier- und Ablegevorrichtung, im weiteren als Blockiervorrichtung 28 bezeichnet, angelenkt. Diese Blockiervorrichtung 28 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 30, dessen Inneres durch einen an der Kolbenstange 26 befestigten Kolben 32 in eine erste Kammer 34 und in eine zweite Kammer 36 unterteilt wird. Der Zylinder 30 ist an seinem der Kammer 36 benachbarten Ende gelenkig auf einer Welle 38 abgestützt.
  • Die Wickeltrommel 6 ist drehbar in einem Schlitten 40 gelagert, der praktisch reibungsfrei verschiebbar, beispielsweise über ein Kugel- oder Rollenlager 42, auf einem ortsfesten Teil 44 des im weiteren nicht näher dargestellten Ständers des Wicklers angeordnet ist. Die Wickeltrommel 6 wird über eine einen Endlosantrieb 46 und einen Motor 48 aufweisende Antriebsvorrichtung in Rotation versetzt. Wird der Wickel 8 motorisch angetrieben, so kann,wie weiter oben beschrieben, diese Antriebsvorrichtung der Wickeltrommel 6 abgeschaltet werden. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Wickler für Spaltwicklung verwendet wird, was immer dann nötig ist, wenn wegen der Eigenschaften des aufzuwickelnden Materials kein Druck auf den entstehenden Wickel ausgeübt werden darf. Die Antriebsvorrichtung der Wickeltrommel 6 kann auch abgeschaltet werden, wenn der Anlagedruck sehr klein sein soll, so dass ein mittelbarer Antrieb des Wickels 8 durch die Wickeltrommel 6 nicht mehr möglich ist oder nicht genügen würde.
  • Die Wickeltrommel 6 kann sich ausserdem, zusammen mit dem Schlitten 40, linear (und in Fig. 1 horizontal) zwischen einer vorderen Grenzlage (in Fig. 1 links) und einer rückwärtigen Grenzlage (in Fig. 1 rechts) hin-und herverschieben; in Fig. 1 nehmen der Schlitten 40 und die Wickeltrommel 6 eine mittlere Lage zwischen den beiden Grenzlagen ein, und die Länge des Verschiebungsweges wird durch einen Doppelpfeil A angedeutet.
  • Der ortsfeste Teil 44 des Wicklers weist einen vorderen Endschalter 50 und einen hinteren Endschalter 52 auf, die zusammen mit einem Gehäuseteil 54 des Schlittens 40, durch den sie betätigt werden können, eine Detektoranordnung bilden. Durch die Lage der Endschalter 50 und 52 sind die Grenzlagen festgelegt, zwischen welchen sich der Schlitten 40 bewegen kann.
  • An diesem Gehäuseteil 54 greift auch ein Ende 56 einer Kolbenstange 58 an, die zu einer, hier fluidbetätigten, Stellvorrichtung 60 gehört. Das andere Ende der Kolbenstange 58 ist an einem Kolben 62 befestigt, der das Innere eines Zylinders 64 in eine erste, vordere Kammer 66 und in eine zweite, hintere Kammer 68 unterteilt. Diese zweite Kammer 68 ist über einen Druckfluid-Speicher 70 und eine Einstellvorrichtung 72, beispielsweise ein Proportionalventil, an eine Druckquelle oder ein Drucknetz 74 angeschlossen. Dabei ist es wesentlich, dass das Volumen des Druckfluid-Speichers 70 sehr viel grösser ist als das Volumen bzw. die mögliche Volumenänderung der Kammer 68.
  • Die Endschalter 50 und 52 sind über Leitungen 76 bzw. 78 mit einer Hydraulikeinrichtung 80 verbunden, und diese Hydraulikeinrichtung 80 ist durch Leitungen 82 und 84 mit den Kammern 36 bzw. 34 der Blockiervorrichtung 28 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Bauteile ist - ausgehend von deren in der Fig. 1 dargestellten Lage - die folgende:
    Die Wickeltrommel 6 und der Wickel 8 drehen sich, motorisch oder mittelbar angetrieben, um ihre Achsen. Die dabei über die Wickeltrommel 6 zugeführte Bahn 2 wird laufend weiter auf den Wickel 8 aufgewickelt, so dass dessen Aussendurchmesser ständig zunimmt.
  • Das Hebelarmpaar 16 mit dem Wickelkernlager 14 ist mittels der Blockiervorrichtung 28 pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch in seiner momentanen Lage blockiert.
  • Ueber die entsprechend geeichte Einstellvorrichtung 72 wird der erwünschte Anlagedruck vorgewählt, womit man den Druck im Druckfluid-Speicher 70 und in der Kammer 68 bestimmt. Dieser Druck beaufschlagt den Kolben 62, der über die Kolbenstange 56 eine (in Fig. 1 nach links gerichtete) Kraft auf den Schlitten 40 ausübt und damit die erwünschte Anlage der Wickeltrommel 6 am Wickel 8 verursacht.
  • Beim weiteren Aufwickeln der Bahn 2 vergrössert sich der Aussendurchmesser des Wickels 8. Da sich das Hebelarmpaar 16 mit dem Wickelkernlager 14 nicht bewegen kann, schiebt der wachsende Wickel 8 die Wickeltrommel 6 gegen die Kraft der Stellvorrichtung 60 rückwärts in ihre rückwärtige Grenzlage, so dass der Gehäuseteil 54 den Endschalter 52 berührt. Der Wickel 8 dient also wegen der Blockierung des Wickelkerns 10 gewissermassen als Stellvorrichtung für die Wickeltrommel 6 und übt auf diese eine Kraft aus, die im wesentlichen der Kraft der Stellvorrichtung 60 entgegengesetzt und grösser als diese ist.
  • Der durch den Gehauseteil 54 aktivierte Endschalter 52 liefert nun über die Leitung 78 der Fluidvorrichtung 80 ein Signal, worauf die Fluidvorrichtung 80 die Blockierung des Hebelarmpaares 16 mit der Wickelkernaufnahme 16 löst. Da das Hebelarmpaar 16 jetzt entsprechend dem Pfeil B in Fig. 1 ausschwenken kann, wird die durch den sich vergrössernden Wickel 8 auf die Wickeltrommel 6 ausgeübte Kraft im wesentlichen auf das Wickelgewicht reduziert, während die durch die Blockiervorrichtung 28 über den Wickel 8 auf die Wickeltrommel 6 ausgeübte Kraft wegfällt. Diese wird daher unter der Wirkung der Stellvorrichtung 60 mit einer nach links gerichteten Bewegung in ihre vordere Grenzlage geschoben, so dass der Gehäuseteil 54 den Endschalter 50 betätigt.
  • Der Endschalter 50 liefert in der Folge über die Leitung 76 ein Signal an die Fluidvorrichtung 80. Daraufhin blockiert die Fluidvorrichtung 80 über die Blockiervorrichtung 28 erneut das Hebelarmpaar 16 mit dem Wickelkernlager 14. Diese Blockierung verhindert, dass bei der Fortführung des Wickelvorganges der sich vergrössernde Wickel 8 entsprechend seiner Radiuszunahme der Wickeltrommel 6 ausweichen kann. Um Platz für sein zunehmendes Volumen zu erhalten, schiebt der Wickel 8 daher die Wickeltrommel 6 wiederum kontinuierlich rückwärts (in Fig. 1 nach rechts), bis alle Teile wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen, womit eine Bewegungsfolge abgeschlossen ist.
  • Diese Bewegungsfolge besteht somit aus einer kontinuierlichen Rückwärtsbewegung der Wickeltrommel 6 bis zu ihrer rückwärtigen Grenzlage, wobei das Wickelkernlager 14 mit dem Wickel 8 ortsfest gehalten ist, und aus einer anschliessenden in einem Schritt durchgeführten Vorwärtsbewegung der Wickeltrommel 6 in ihre vordere Grenzlage, wobei das Wickelkernlager 14 mit dem Wickel 8 einen synchronen Schritt ausführt, derart, dass der gewählte Anlagedruck konstant bleibt.
  • Solche Bewegungsfolgen werden solange wiederholt, bis die gewünschte Länge an Material aufgewickelt ist bzw. bis der Wickel 8 den gewünschten Enddurchmesser oder das gewünschte Endgewicht erreicht hat. Dann erfolgt in einem Quer-Schnitt die Abtrennung des noch zum Wickel 8 gehörigen Bahnteils vom nachfolgenden Bahnteil, der die innerste Wicklung des nächsten Wickels bilden wird. Der fertige Wickel 8 wird nun in bekannter Weise aus der Wickelstation wegtransportiert und an seiner Stelle gelangt ein nächster Wickelkern in das Wickelkernlager 14, wie dies beispielsweise in der US-A-4 191 341 beschrieben wird.
  • Dieser nächste Wickelkern 10 ist in Fig. 1 in zwei Stellungen gezeigt, nämlich unter 86 in einer Wartestellung und unter 88 kurz vor dem Uebergang in das Wickelkernlager 14.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Anlagedruck, dessen genaue Einhaltung beim Aufwickeln von gewissen Materialien eine wesentliche Bedingung für die Erzeugung eines qualitativ guten Wickels ist, in einfachster Weise und dennoch hinreichend genau nahezu konstant gehalten wird. Dies geschieht lediglich über die Steuervorrichtung, über welche der Soll-Wert eingestellt wird, also ohne Rückführung eines gemessenen Ist-Wertes des Anlagedruckes. Durch das verhältnismässig grosse Volumen des Druckfluid-Speichers ändert sich der Druck in der Kammer 68 der Stellvorrichtung 60 und damit der Anlagedruck der Wickeltrommel 6 am Wickel 8 nur im Bereich von 1 %, womit eine hinreichende Genauigkeit gewährleistet ist. In einer Mehrzahl von Anwendungsgebieten reicht diese Genauigkeit, die mit einer wirtschaftlichen, einfachen und betriebssicheren Konstruktion erreicht wird.
  • Bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 sind verschiedene Bauteile der Einrichtung gemäss Fig. 1 ebenfalls dargestellt und mit den gleichen Ueberweisungszeichen versehen. Zusätzlich weist die Einrichtung gemäss Fig. 2 weitere, nachstehend beschriebene Bauteile auf.
  • Erstens ist die Wickeltrommel 6 an ihrem Gehäuse 54 oder an einer daran angeordneten Zylindergabel 90 mit Dehnmessstreifen 92 versehen, welche den Istwert des von der Stellvorrichtung 60 über die Wickeltrommel 6 auf den Wickel 8 wirkenden Anlagedruck ermitteln. Die Dehnmessstreifen 92 sind über eine Leitung 94 mit der Einstellvorrichtung 72, die um eine Vergleichseinheit 73 erweitert ist, verbunden.
  • Zweitens ist die Kammer 66 der Stellvorrichtung 60 über einen weiteren Druckfluid-Speicher 96 und eine weitere Einstellvorrichtung 98 mit der Druckquelle oder dem Drucknetz 74 verbunden.
  • Drittens ist ein Weg-oder ein Inkrementalgeber 100 als Detektoranordnung zum Feststellen der Relativbewegung zwischen dem Schlitten 40 mit der Wickeltrommel 6 und dem ortsfesten Teil 44 bzw zur Erfassung der Grenzlagen der Wickeltrommel 6 vorgesehen. Dieser Geber 100 ersetzt funktionell die Endschalter 50 und 52, die aber als Sicherheitsschalter und/oder bei Ausschaltung des Gebers für einen Betrieb des Wicklers gemäss der die Fig. 1 betreffenden Beschreibung beibehalten werden können. Der Geber 100 ist über Leitungen 101, 102 mit der Fluidvorrichtung 80 und über die Leitung 101 und eine Leitung 103 mit der Einstellvorrichtung 72 verbunden.
  • Diese drei Baugruppen und die durch ihren Betrieb erreichbaren
    Verbesserungen können auch einzeln vorgesehen sein, doch wird man im allgemeinen die Dämpfungseinrichtung nicht ohne die Ist-Wert-Messung vorsehen.
  • Die Wirkungsweise der zusätzlichen Elemente ist bei sonst gleicher Funktion der Einrichtung wie anhand der Fig. 1 beschrieben die folgende:
    Die Dehnmessstreifen 92 ermitteln, wie schon beschrieben, mittelbar den Ist-Wert des Anlagedruckes und liefern über die Leitung 94 der Einstellvorrichtung 72 ein entsprechendes Signal, das von der Vergleichsvorrichtung 73 mit dem eingestellten Soll-Wert des Anlagedruckes verglichen wird. Weicht der Ist-Wert vom Soll-Wert ab, so erfolgt selbsttätig eine Veränderung des eingestellten Wertes. Die Steuerkette für den Anlagedruck gem. Fig. 1 ist somit bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 durch einen Regelkreis ersetzt worden, was zwar in der Herstellung aufwendiger ist, im Betrieb aber eine noch genauere Einhaltung des erwünschten Anlagedrucks zur Folge hat.
  • Mittels des zusätzlichen Druckfluid-Speichers 96 und der zugehörigen Einstellvorrichtung 98 kann je nach den Erfordernissen ein Gegendruck zum Anlagedruck ausgeübt werden, was die Wirkung einer hydraulischen Feder, bzw Dämpfung bzw Kompensation ergibt.
  • Der Weg-bzw. Inkrementalgeber 100 ermittelt laufend die jeweilige Lage des Schlittens 40 bzw der Wickeltrommel 6. Ueber die Leitungen101 und 102 liefert er der Fluidvorrichtung 80 entsprechende Signale, wenn der Schlitten 40 eine seiner Grenzlagen erreicht. Bei Erreichen der rückwärtigen Grenzlage bewirkt die Fluidvorrichtung 80, dass die Blockiervorrichtung 28 das Hebelarmpaar 16 freigibt, so dass es sich unter der Wirkung der Stellvorrichtung 60 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Bei Erreichen der vorderen Grenzlage verursacht die Fluidvorrichtung 80 eine erneute Blockierung des Hebelarmpaares 16, so dass die Wickeltrommel 6 wieder auf ihre rückwärtige Endlage zugeschoben wird. Durch die Rückführung der vom Geber 100 ermittelten Werte über die Leitungen 101 und 102 zur um die Vergleichseinheit 73 erweiterten Einstellvorrichtung 72 erfolgt eine Regelung der Wirkung der Stellvorrichtung 60.
  • Bei der Anordnung eines Weggebers 100 können die früher beschriebenen Bewegungsfolgen, bzw die Vorwärts-und Rückwärtsbewegungen des Schlittens 40 verkürzt werden, d.h. dass der Abstand zwischen den Grenzlagen verkleinert wird. Die kontinuierliche Rückwärtsverschiebung und der vorwärts gerichtete Schritt des Schlittens 40 bzw. der Wickeltrommel 6 werden also häufiger und kürzer. Dies hat zur Folge, dass die Verschiebung des Wickels 8 ebenfalls in kleineren zeitlichen Abständen und über kleinere Wege, also in kleineren Schritten, stattfindet. Damit erzielt man einen ruhigeren Lauf der Einrichtung.
  • Bei der Anordnung eines Inkrementalgebers 100 ist die Wirkungsweise im Prinzip die gleiche wie oben beschrieben, wobei sich der Abstand zwischen den Grenzlagen auf einen infinitesimalen Wert verkleinern kann. Die Bewegungsfolgen gehen dadurch über in eine kaum sichtbare Schwingung zwischen den sehr nahe beeinanderliegenden Grenzlagen. Die Wickeltrommel 6 bleibt im wesentlichen während des ganzen Wickelvorganges in derselben Lage und die Fluidvorrichtung steuert über die Stellvorrichtung 28 die Bewegung des Hebelarmpaares 16 mit dem Wickelkernlager 14 so, dass eine kontinuierliche Bewegung des Wickels 8 im Gegenuhrzeigersinn stattfindet. Dies bedeutet aber nicht, dass die Einrichtung in der Art eines herkömmlichen Wicklers mit örtlich fixierter Wickeltrommel und ohne Steuerung bzw mit träger Steuerung des Anlagedruckes arbeitet. Die Wickeltrommel 6 ist bezüglich ihrer Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen gewissermassen schwimmend fixiert und Steuerung der Bewegungen des Hebelarmpaares 16 und damit des Wickels 8 erfolgt fluidbetätigt und damit trägheitsfrei.
  • Beim Wickeln problemloser Materialien im Anlagewickelverfahren kann, wie früher erwähnt, der neue Wickler auch in herkömmlicher Weise betrieben werden, d.h. ohne Anlagedrucksteuerung und ohne Verschiebung der Wickeltrommel 6. Die Wickeltrommel 6 wird dabei in einer bestimmten Stellung, im allgemeinen in ihrer vorderen Endlage festgehalten. Die Blockierung des Hebelarmpaares (16) mit dem Wickel (8) wird gelöst. Beim Aufwickeln des Matreials verschwenkt sich dabei das Hebelarmpaar 16 mit dem Wickel 8, dessen Radius laufend zunimmt, unter dem Druck der ortsfesten Wickeltrommel 6 kontinuierlich im Gegenuhrzeigersinn, bis der Wickel 8 seine Endgrösse erreicht hat.
  • Fig. 3 zeigt stark vereinfacht einen für Spaltwicklung ausgebildeten Wickler mit mehreren Bauteilen, die bei den Einrichtungen gemäss den Figuren 1 und 2, beschrieben worden sind; diese sind auch mit den gleichen Ueberweisungszeichen versehen. Die zusätzlichen Bauteile dienen dazu, mit dem Wickler berührungsfreie, also sogenannte Spalt- oder Abstandswicklungen durchzuführen.
  • Anzumerken ist hierzu, dass je nach dem geplanten Einsatz ein Wickler nach der Erfindung als reiner Spaltwickler oder umschaltbar als Anlage-und Spaltwickler ( und natürlich auch als reiner Anlagewickler) ausgebildet sein kann; die Bauteile für Spaltwicklung können also zusätzlich zu den Bauteilen, die nur für Anlagewicklung benötigt werden, angeordnet werden.
  • Neu für die Spaltwicklung ist eine optische oder elektronische Sensorvorrichtung 104 vorgesehen, im allgemeinen mit Photozellen, durch welche der Wickelspalt, d.h. der Abstand zwischen der jeweiligen äussersten Materialschicht des Wickels 8 und der Mantelfläche der Wickeltrommel 6 ermittelt wird. Die Sensorvorrichtung 104 mit einer Einstellvorrichtung 105 ist über eine Leitung 106 an einem Stellglied 108 angeschlossen. Dieses Stellglied 108 verbindet sowohl die Kammer 68 der Stellvorrichtung 64 mit dem Druckfluid-Speicher 70 als auch die Kammer 66 der Stellvorrichtung 64 mit dem Druckfluid-Speicher 96.
  • Die Wirkungsweise dieser Bauteile ist, bei sonst gleicher Wirkungsweise der Einrichtung wie derjenigen der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Einrichtungen, die folgende:
    Das Hebelarmpaar 16 mit dem Wickelkern 8 und die Wickeltrommel 6 sind vorerst gegen Bewegungen senkrecht zu ihren Achsen blockiert. Der Wickelkern 10 wird motorisch angetrieben, wodurch sich die Bahn 2 auf ihm aufwickelt, nachdem sie über die dadurch
    angetriebene Wickeltrommel 6 gelaufen ist. Der Wickelspalt, dessen Sollwert mittels der Einstellvorrichtung 105 vorgewählt wird, d.h. der Abstand zwischen der Wickeltrommel 6 und dem entstehenden Wickel 8, verringert sich, wenn während des Wickelvorganges bei blockiertem Hebelarmpaar 16 neu aufgewickeltes Material den Radius des Wickels 8 vergrössert. Ist der Spalt auf ein bestimmtes Mass verkleinert, so aktiviert die Sensorvorrichtung 104 über die Leitung 106 und das Stellglied 108 die Stellvorrichtung 60 so, dass der Schlitten 40 mit der Wickeltrommel 6 nach rechts bewegt wird. Das Wickeln und die Rückwärtsverschiebung des Schlittens 40 werden solange fortgesetzt, bis die Ankunft der Wickeltrommel 6 in der hinteren Grenzlage durch die entsprechende Sensorvorrichtung, dh den Endschalter, den Weggeber oder den Inkrementalgeber, festgestellt wird. Dann wird in schon beschriebener Art und Weise die Blockierung des Hebelarmpaares 16 und die Wirkung der die Wickeltrommel nach rechts schiebenden Stellvorrichtung unterbrochen. Die Stellvorrichtung 60 schiebt nun die Wickeltrommel 6 wieder in ihre vordere Grenzlage, und gleichzeitig dreht sich das Hebelarmpaar 16 im Gegenuhrzeigersinn soweit, dass der Spalt erhalten bleibt.
  • Wie schon erwähnt, kann der Wickler auch in herkömmlicher Weise als Spaltwickler verwendet werden, wobei man die Wickeltrommel in einer festen Lage blockiert. Die schrittweise Bewegung des Hebelarmpaares mit dem Wickel wird von einer in diesem Fall ortsfesten Sensoreinrichtung bzw. Lichtschranke gesteuert. Ein Lichtstrahl überwacht den Abstand zwischen Wickeltrommel und Wickel. Sobald die äussersten Wickelschichten diesen Abstand auf einen bestimmten Wert verkleinert haben, wirkt die Lichtschranke über die Steuervorrichtung auf die Stellvorrichtung, die in der Folge die Schwenkung des Hebelarmpaares im Gegenuhrzeigersinn verursacht. Dadurch vergrössert sich der Abstand zwischen dem Wickel und der Wickeltrommel so lange, bis die Lichtschranke ein Signal zur Beendigung dieser Bewegung des Hebelarmpaares abgibt. Alle diese Vorgänge werden wiederholt, bis soviel Material auf dem Wickel aufgewickelt ist, dass dieser seinen Enddurchmesser erreicht hat.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen nach der Erfindung können je nach den Abmessungen und Gewichten von Wickelkern und Wickel jeweils mehrere parallele Stellvorrichtungen vorgesehen sein. Bei der Wicklung von weniger breitem Material können nicht benötigte Stellvorrichtungen abgeschaltet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Wickeltrommel auf einem linear verschiebbaren Schlitten und der Wickel an einem verschwenkbaren Hebelarmpaar angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Wickeltrommel an einem Hebelarmpaar und/oder den Wickel auf einem linear verschiebbaren Schlitten anzuordnen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Wickeln aus endlosem, flexiblem, bahnförmigem Material, das kontinuierlich über eine Wickeltrommel zugeführt wird, an der es über einen Teil des Umfanges anliegt, und das auf in zeitlichen Abständen zugeführte, antreibbare und drehbar gelagerte Wickelkerne aufgewickelt wird, deren Achsen während des Wickelvorganges zur Drehachse der Wickeltrommel parallel sind, wobei die Wickeltrommel entsprechend der Radiuszunahme des dabei an einer Bewegung senkrecht zur Achse gehinderten Wickels im wesentlichen senkrecht zu ihrer Drehachse gegen eine Stellkraft aus einer vorderen Grenzlage in eine rückwärtige Grenzlage zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass während der Rückwärtsbewegung der Wickeltrommel (6) der Wickel (8) und die Wickeltrommel (6) unter gegenseitigem, im wesentlichen konstantem Anlagedruck oder im wesentlichen konstantem Abstand gehalten werden, - dass bei der Ankunft der Wickeltrommel (6) in ihrer rückwärtigen Grenzlage der Wickel (6) für eine Verschiebung senkrecht zu seiner Achse freigegeben wird, worauf die Wickeltrommel (6) unter der Stellkraft in ihre vordere Grenzlage und synchron dazu der Wickel (8) so bewegt werden, dass der Anlagedruck bzw. der Abstand konstant bleibt, - und dass nach der Ankunft der Wickeltrommel (6) in ihrer vorderen Grenzlage diese Rückwärts-und Vorwärtsbewegungen des Wickels (8) und der Wickeltrommel (6) solange wiederholt werden, bis der Wickel seine Endgrösse erreicht.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Erzeugung von Wickeln,
    - mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr von endlosem, flexiblem, bahnförmigem Material,
    - mit einer drehbar in einer Lagervorrichtung aufgenommenen Wickeltrommel, an der das Material über einen Teil des Umfangs anliegt, welche Lagervorrichtung im wesentlichen senkrecht zur Achse der Wickeltrommel bewegbar ist,
    - mit in zeitlichen Abständen zugeführten Wickelkernen, die während des Wickelvorganges drehbar in einem Wickelkernlager aufgenommen sind und deren Achsen während der Wickelvorgangs zur Achse der Wickeltrommel parallel sind,
    - mit einer Blockiervorrichtung, um den Wickelkern während des Wickelvorganges gegen eine Bewegung senkrecht zu seiner Achse zu blockieren, und
    - mit einer Steuer- und Stellvorrichtung für die Lagereinrichtung, um diese während der Blockierung des Wickelkerns aus einer vorderen in eine rückwärtige Grenzlage zu bewegen,
    gekennzeichnet
    - durch eine Detektoranordnung (50, 52; 100;) zum Feststellen des Erreichens der Grenzlagen der Lagereinrichtung (40) der Wickeltrommel (6) und
    - durch eine Steuer- und Stellvorrichtung (60, 80), die bei der Ankunft der Lagereinrichtung (40) der Wickeltrommel (6) in der hinteren Grenzlage ein Lösen der Blockierung des Wickelkerns (10) bewirkt und die Lagereinrichtung (40) der Wickeltrommel (6) in die vordere Endlage schiebt und die bei der Ankunft der Lagereinrichtung (40) der Wickeltrommel (6) in der vorderen Grenzlage die erneute Blockierung des Wickelkern (8) bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (46,48) für die Wickeltrommel (6).
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (18,20) für den im Wickelkernlager (14) befindlichen Wickelkern (10).
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoranordnung Endschaltereinrichtungen (50,52) aufweist mit an der Lagereinrichtung (40) der Wickeltrommel (6) angeordneten Vorrichtungen und mit damit zusammenwirkenden, an einem ortsfesten Teil (44) angeordneten Vorrichtungen.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoranordnung eine Weg- oder Inkrementalgebereinrichtung (100) aufweist, mit einer an der Lagereinrichtung (40) der Wickeltrommel (8) angeordneten Vorrichtung, und mit einer damit zusammenwirkenden, an einem ortsfesten Teil (44) angeordneten Vorrichtung.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer - und Stellvorrichtung (60, 80) eine optische oder elektronische Sensoreinrichtung (104) aufweist, um Veränderungen eines bestimmten Abstandes zwischen der Wickeltrommel (8) und dem Wickel (6) zu überwachen und entsprechend die Steuer- und Stellvorrichtung zu aktivieren.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Stellvorrichtung eine druckfluidbetätigte Vorrichtung (80) aufweist um die Lösung und Blockierung des Wickelkerns (10) zu bewirken.
  9. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Stellvorrichtung eine druckfluidbetätigte Vorrichtung (60) aufweist, um die Wickeltrommel (6) in ihre vordere Grenzlage zu bewegen.
EP93101351A 1992-03-18 1993-01-29 Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0561128B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87092 1992-03-18
CH870/92 1992-03-18
CH87092 1992-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561128A1 true EP0561128A1 (de) 1993-09-22
EP0561128B1 EP0561128B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=4197096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101351A Expired - Lifetime EP0561128B1 (de) 1992-03-18 1993-01-29 Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5308008A (de)
EP (1) EP0561128B1 (de)
JP (1) JPH085571B2 (de)
AT (1) ATE191700T1 (de)
DE (1) DE59310002D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735590A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0887293A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Voith Sulzer Finishing GmbH Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE19738519A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum Aufwickeln einer Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852257A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
US6129305A (en) * 1997-05-16 2000-10-10 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and winding machine for continuous winding of a material web
DE10137063A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1291310A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19625680B4 (de) * 1995-11-29 2005-12-08 Tema-Elettromeccanica Automazione Di Tassi Rino, Travagliato Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen
US7073744B2 (en) 2001-12-21 2006-07-11 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for winding a material web
EP1886952A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Fabio Perini Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial auf Spulen
EP2048100A1 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Swiss Winding Performance AG Wickler für eine Materialbahn aus flexiblem Material
WO2011157314A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelmaschine zur herstellung von wickelrollen aus materialbahnen
WO2021083558A1 (de) * 2018-10-31 2021-05-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktwalze
CN114834933A (zh) * 2022-06-01 2022-08-02 莫艺建筑科技有限公司 一种pvdf膜收卷张紧装置及张紧方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556052A (en) * 1993-07-23 1996-09-17 Knaus; Dennis A. Method and apparatus for winding
CH686885A5 (de) * 1993-11-26 1996-07-31 Anton Ruegg Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material.
KR100357938B1 (ko) * 1995-01-12 2003-03-26 니시무라세이사쿠쇼코우.,엘티디. 웹 권취장치
DE59906562D1 (de) 1998-05-18 2003-09-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19822261A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
FI110363B (fi) * 1998-09-22 2002-12-31 Metso Paper Inc Laitteisto rainan rullaimen yhteydessä
US6036137A (en) * 1998-12-17 2000-03-14 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper
DE10030199A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
US6749723B2 (en) * 2000-06-28 2004-06-15 Metso Paper Karlstad Ab Measuring arrangements in a shortened dry end of a tissue machine
US6669818B2 (en) * 2000-06-28 2003-12-30 Metso Paper Karlstad Ab Shortened layout from dryer to reel in tissue machine
AU2004100000A4 (en) 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
AU2005203038A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-02 Sealed Air Corporation (Us) High-speed apparatus and method for forming inflated chambers
KR20090121294A (ko) 2007-01-31 2009-11-25 샌즈 이노베이션즈 프러프라이어터리 리미티드 분배 기구 및 그 제조 방법
JP5451774B2 (ja) 2008-12-09 2014-03-26 サンズ イノベーションズ ピーティーワイ リミテッド 分配容器
AT508289B1 (de) * 2009-05-22 2011-02-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
USD636890S1 (en) 2009-09-17 2011-04-26 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing utensil
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
US9592683B2 (en) * 2014-11-19 2017-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus and printing apparatus
US9969192B2 (en) 2014-11-19 2018-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and sheet winding method
CN107323086B (zh) * 2017-07-21 2019-08-02 绍兴市尊铖自动化设备有限公司 宣传单生产用限位装置
DE102019206951A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Group Gmbh Wendehaspel sowie Verfahren zum Betrieb eines Wendehaspels
DE102021119724A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Folienaufwickelsystem, Verbund aus einer Folienreckanlage und einem solchen Folienaufwickelsystem und Verwendung eines solchen Verbunds zur Herstellung von Dünnstfilmen und Membranen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816777A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren zur steuerung eines papieraufrollers
EP0351672A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
WO1990000511A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-25 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Vorrichtung für das kontinuierliche aufwickeln einer bahn aus blattförmigem material, insbesondere einer papierbahn
CH673834A5 (de) * 1987-03-09 1990-04-12 Windmoeller & Hoelscher
EP0394197A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Gottlieb Looser Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln
EP0460546A2 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Barmag Ag Aufspulmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279718A (en) * 1965-01-18 1966-10-18 Hobbs Mfg Company Density control apparatus for roll winding machine
JPS5034686B1 (de) * 1969-07-30 1975-11-11
DE2214350C3 (de) * 1972-03-24 1974-11-28 Erwin Kampf Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Aufwickelvorrichtung für Bänder oder Folien
JPS5213064A (en) * 1975-07-21 1977-02-01 Nishimura Seisakusho:Kk Each independent taking-up motion in a slitter
DE2724935A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Kleinewefers Ind Co Gmbh Aufwickelvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere breite papierbahnen, auf einen angetriebenen tambour
US4191341A (en) * 1979-04-03 1980-03-04 Gottlieb Looser Winding apparatus and method
DE2935743A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-26 Zanders Feinpapiere AG, 51465 Bergisch Gladbach Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen
FI811789L (fi) * 1980-07-18 1982-01-19 Jagenberg Werke Ag Anordning foer separat upplindning av laengsgaoende banor
DE3205779A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-08 Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Mehrfach-wickelwendemaschine
DE3214396C2 (de) * 1982-04-20 1985-09-26 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE3335713C2 (de) * 1983-10-01 1986-09-04 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Aufwickeln von Folienbahnen
DE3627463A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Vorrichtung zum regeln bzw. steuern einer kontaktwalze
DE3836367C1 (de) * 1988-10-26 1989-12-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673834A5 (de) * 1987-03-09 1990-04-12 Windmoeller & Hoelscher
DE3816777A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren zur steuerung eines papieraufrollers
WO1990000511A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-25 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Vorrichtung für das kontinuierliche aufwickeln einer bahn aus blattförmigem material, insbesondere einer papierbahn
EP0351672A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
EP0394197A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Gottlieb Looser Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln
EP0460546A2 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Barmag Ag Aufspulmaschine

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625680B4 (de) * 1995-11-29 2005-12-08 Tema-Elettromeccanica Automazione Di Tassi Rino, Travagliato Aufwickelvorrichtung für Bänder, Riemen und dergleichen
US6129305A (en) * 1997-05-16 2000-10-10 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and winding machine for continuous winding of a material web
DE19735590A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0887293A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Voith Sulzer Finishing GmbH Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE19727327A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE19727327C2 (de) * 1997-06-27 1999-07-22 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
EP0887293A3 (de) * 1997-06-27 1999-09-22 Voith Sulzer Finishing GmbH Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE19738519B4 (de) * 1997-09-03 2005-04-28 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE19738519A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-11 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum Aufwickeln einer Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852257A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
US6402082B1 (en) 1998-11-12 2002-06-11 Voith Sulzer Papiertecknik Patent Gmbh Winding machine and process for winding a material web
DE10137063A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1291310A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1291310A3 (de) * 2001-09-07 2004-09-22 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
US6719237B2 (en) 2001-09-07 2004-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Process and winding machine for the continuous winding of a material web
US7073744B2 (en) 2001-12-21 2006-07-11 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for winding a material web
EP1886952A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Fabio Perini Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial auf Spulen
EP2048100A1 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Swiss Winding Performance AG Wickler für eine Materialbahn aus flexiblem Material
US7959102B2 (en) 2007-10-12 2011-06-14 Swiss Winding Performance Ag Winder for a meterial web of flexible material
WO2011157314A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelmaschine zur herstellung von wickelrollen aus materialbahnen
WO2021083558A1 (de) * 2018-10-31 2021-05-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktwalze
CN114834933A (zh) * 2022-06-01 2022-08-02 莫艺建筑科技有限公司 一种pvdf膜收卷张紧装置及张紧方法
CN114834933B (zh) * 2022-06-01 2024-02-23 莫艺建筑科技有限公司 一种pvdf膜收卷张紧装置及张紧方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH085571B2 (ja) 1996-01-24
DE59310002D1 (de) 2000-05-18
ATE191700T1 (de) 2000-04-15
US5308008A (en) 1994-05-03
EP0561128B1 (de) 2000-04-12
JPH07257785A (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561128A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0941955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE2935743A1 (de) Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE69016818T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln.
EP0908103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE69915602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wickelkontrolle
DE4428249C2 (de) Wickelmaschine
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
DE3816224C1 (de)
EP1238933A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1225143B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE2655544C2 (de) Spulvorrichtung mit Umfangsantrieb zum Aufspulen von Chemiefasern
DE10036306B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
EP0849179B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
EP1225142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE2549762A1 (de) Einrichtung zum einhalten einer dehnung
DE102008022702B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Abwickeln und zum Speichern von bahnförmigem Material
DE202013105426U1 (de) Spleißvorrichtung zum Überlappspleißen von Cordbandstreifen
WO2017190984A1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000412

REF Corresponds to:

Ref document number: 191700

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59310002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUEEGG, ANTON TRANSFER- WINTECH WINDING TECHNOLOGY

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KIEFEL EXTRUSIONS GMBH

Free format text: WINTECH WINDING TECHNOLOGY AG#FELDMOOSSTRASSE 12#8853 LACHEN (CH) -TRANSFER TO- KIEFEL EXTRUSIONS GMBH#CORNELIUS-HEYL-STRASSE 49#57547 WORMS (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *KIEFEL EXTRUSION G.M.B.H.

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *KIEFEL EXTRUSION G.M.B.H.

Effective date: 20100131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100129

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59310002

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131