EP0460546A2 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0460546A2
EP0460546A2 EP91108939A EP91108939A EP0460546A2 EP 0460546 A2 EP0460546 A2 EP 0460546A2 EP 91108939 A EP91108939 A EP 91108939A EP 91108939 A EP91108939 A EP 91108939A EP 0460546 A2 EP0460546 A2 EP 0460546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact roller
winding
spindle
carrier
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460546A3 (en
EP0460546B1 (de
Inventor
Erich Dr. Lenk
Hermann Westrich
Hans-Joachim Busch
Reinhard Behrens
Siegmar Gerhartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904018095 external-priority patent/DE4018095A1/de
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0460546A2 publication Critical patent/EP0460546A2/de
Publication of EP0460546A3 publication Critical patent/EP0460546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460546B1 publication Critical patent/EP0460546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine according to the preamble of claim 1 and a method for changing bobbins.
  • the winding machine in which the relative movement between the contact roller and the winding spindle is carried out in accordance with the growing bobbin diameter by rotating a pin, is e.g. known from DE-OS 32 07 375 (Bag. 1241).
  • the contact roller is fixed in the machine frame.
  • the winding spindle is mounted in a rocker which is pivotally mounted on the pin, so that the winding spindle can assume an outer and an inner radial position relative to the pin.
  • This version lacks stability for large bobbin weights and high thread speeds.
  • a winding machine is known in which a winding spindle is mounted in a movable carriage.
  • the contact roller is mounted in a likewise movable carrier.
  • the carriage of the winding spindle is held by pneumatic cylinders which are pressurized depending on the movement of the carrier of the contact roller. This compensates for the weight of the carriage with the winding spindle and bobbin. As the coil diameter increases, the pressure force exerted in the cylinders is reduced in such a way that the carriage sinks due to its own weight. Stick-slip effects are inevitable.
  • the object of the invention is to create a winding machine in which the spindle is supported in a stable and vibration-free manner and can be moved uniformly in a controlled manner, even with high winding weights and winding speeds.
  • the solution replaces the known pivot lever with a so-called extended pin, on which a single winding spindle is mounted eccentrically to the axis of rotation of the pin.
  • the winding spindle is rotatable and can be driven by a coaxial motor if necessary.
  • the motor is also attached to the pin on the rear of the pin.
  • the bearing diameter is increased so that it is larger than the length of the actual pivot lever, i.e. is greater than the distance between the swivel axis and the spindle axis.
  • This solution results in very stable, vibration-free, smooth-running and durable storage. So far, two spindles have already been installed on a turntable, which are alternately put into operation by turning the plate. However, the swivel lever principle or a straight-moving carriage was always used for only one winding spindle if the winding spindle was not arranged in a stationary manner.
  • pivot lever or pin is no longer pivoted by the bearing force on the spool as before, but is forcibly pivoted by a drive motor. Control devices for this result from the following claims.
  • the position of the contact roller remains essentially unchanged in the course of the winding cycle, even as the bobbin diameter increases.
  • the required relative movement, with which the distance between the axis of the contact roller and the axis of the winding spindle is adapted to the growing bobbin diameter, is carried out by rotating the pin during the winding travel.
  • the rotation is effected by a motor.
  • the motor is controlled by a sensor which detects the movement of the contact roller, i.e. especially the path that the carrier of the contact roller executes.
  • the motor of the pin is controlled so that the pin rotates so far, even with very small movements of the contact roller, that the winding spindle dodges with the increasing coil diameter of the contact roller, while the contact roller hardly leaves its starting position and immediately reaches it again.
  • the actuation of the motor assigned to the journal thus takes place as a function of the output signal of the sensor, which detects the deviation between the actual value and the target value of the position of the contact roller.
  • the rotary actuator can be operated step by step.
  • a certain maximum value of the deviation between the actual value and the target value of the position of the contact roller is predefined, for example programmed, to the rotary control device. As long as the deviation is smaller than this predetermined maximum value of the deviation, the rotary drive is braked so that the pin cannot change its rotational position.
  • the brake is released and the pin is rotated at a predetermined speed until the deviation between the target value and the actual value is again below the predetermined maximum value of the deviation.
  • the rotary drive is actuated by the rotary control device and the sensor so that the rotary drive is continuously in operation and the pin rotates continuously in such a way that the deviation between the desired value and the actual value of the position of the contact roller is corrected to a certain, low value becomes.
  • the contact roller and its carrier as well as the winding spindle and the pin with the rotary drive thus form, together with the rotary control device and the sensor, a control circuit by means of which the position of the contact roller is kept essentially unchanged.
  • the center distance between the contact roller and the winding spindle is not dependent on the contact force between the contact roller and the winding spindle, but is determined by a rotary drive which positively increases the pin in the sense of enlarging the Axis distance drives.
  • the winding machine according to this invention is preferably used for winding freshly spun man-made fibers in spinning plants.
  • the pin rotates in the same direction as the spindle.
  • the contact force initially increases. It is therefore wound with a low contact pressure at the start of the winding cycle, thereby avoiding damage to the first thread layers. Furthermore, the change the contact pressure can be kept low.
  • the guide of the contact roller and the pivot point of the pin and the turning circle on which the spindle axis lies (spindle turning circle), as well as the radius of the contact roller relative to each other are designed so that at the desired maximum diameter ratio the change in the contact force of the contact roller on the coil in The course of the winding travel remains within the desired limits.
  • the diameter ratio here means the quotient: diameter of the winding spindle at the start of the winding cycle (empty tube) / diameter of the winding spindle at the end of the winding cycle (full package). This operating diameter ratio is at least 1: 3 in modern winding machines.
  • the permitted change in the radial contact pressure is in any case less than 50%, the contact pressure assuming a lower value, which means that it may initially increase at most.
  • the radial force exerted by the contact roller on the bobbin will change by no more than 10% in the course of the winding cycle in the solution according to claim 4, preferably by no more than 5% after winding the first thread layers.
  • the winding machine according to this invention is operated so that the pin is rotated in the same direction of rotation as the winding spindle as the bobbin diameter increases.
  • the winding spindle is driven by axle drive motors.
  • the relief device can be, for example, a force transmitter for a constant force, for example a spring or a pneumatic or hydraulic cylinder-piston unit, which is acted upon with constant pressure.
  • a loading device e.g. a hydraulic or pneumatic cylinder-piston unit is provided, which acts on the carrier of the contact roller and generates the necessary contact pressure.
  • the loading device can be designed so that it generates a constant contact pressure. However, it is also possible to design the loading device in such a way that the contact pressure is controlled in the course of the winding travel according to a certain programmed course.
  • the carrier on which the contact roller is mounted is preferably a rocker arm which is pivotally mounted on one side in the machine frame and at the other free end of which the contact roller is seated (claim 7). If the contact roller is to rest on the spool with its own weight, the rocker is arranged horizontally or inclined. If the contact roller is to rest on the spool without the influence of its weight, the rocker must be arranged essentially vertically.
  • the suspension in a rubber block also has the advantage that the rubber block not only the pivoting movement within the scope of the slight measuring deflections of the contact roller, but also a movement perpendicular to it, i.e. on the connecting line between the pivot axis and the axis of the contact roller.
  • the contact roller can align not only in the swivel direction, but also perpendicular to it, parallel to the axis of the winding spindle. It is also particularly important that the rubber block dampens the movement of the contact roller.
  • the traversing according to this invention can be one of the traversing devices known from the prior art.
  • the traversing device can be fixed in place in the machine frame.
  • the thread that wraps around the contact roller is deposited on the contact roller with the traversing law of the traversing device, the reversal of stroke depending on the distance between the traversing device and the line of the thread on the contact roller. Any change to this distance is included in the filing law.
  • the embodiment according to claim 11 and 12 or 13 ensures that despite the slight movement of the contact roller the distance between the traversing device and the contact roller does not change in the course of the winding cycle.
  • the traversing device is preferably also mounted on a rocker arm, which is pivotably mounted either coaxially with the rocker arm of the contact roller or on the rocker arm of the contact roller. This makes it possible to lift the traversing device from the contact roller for maintenance, so that on the one hand the contact roller and on the other hand the traversing device is easily accessible.
  • the measure according to claims 9 to 13 prevents the traversing also executing a movement perpendicular to the thread path when it moves relative to the contact roller.
  • a drive device acts on the carrier of the traversing mechanism, by means of which the distance between the contact roller and the traversing mechanism can be changed in the course of the winding cycle.
  • the invention thus also offers the possibility of traveling with a variable traverse stroke during the winding travel.
  • the drive device is controlled according to a predetermined program.
  • Appropriate programming can shorten the stroke in the course of the winding travel, in particular at the beginning of the winding travel (claim 16).
  • the contact roller can perform a slight evasive movement so as not to hinder the empty tube moving into the operating position.
  • the mobility of the contact roller is used, which is used in the context of this invention to control or regulate the rotary drive of the pin in the course of the winding cycle as a function of the growing coil diameter. However, this function is overridden during the formation of the first thread layers on the empty tube.
  • the pin can also be turned further so that the bobbin is released from the contact roller. In order to move the winding spindle back to the starting position of the operating position after removing the full bobbin and placing the empty tube, the pin can be turned in the same direction or "backwards".
  • the measuring function of the contact roller by means of which the growing bobbin diameter is detected, can be started again after a certain programmed time has elapsed or after the full bobbins have been exchanged for empty tubes on the bobbin spindle, which is at rest, by lowering the contact roller and making contact is brought with the winding spindle.
  • a special control is unnecessary by the measure according to claim 21.
  • the restart of the measuring function of the contact roller takes place in that there is contact between the coil and the contact roller again with increasing coil diameter and thus a measurement deflection of the carrier of the contact roller.
  • the contact roller is driven during the non-contact time, preferably driven at a peripheral speed which essentially corresponds to the target peripheral speed of the coil.
  • a suitable drive for this can be seen from DE-A 38 34 032.
  • the winding machine shown is supplied with the thread 3 by the delivery unit 17 without interruption at a constant speed.
  • the thread is first passed through the head thread guide 1, which forms the tip of the traversing triangle.
  • the thread with direction of movement 2 then arrives at the traversing device 4, which will be described later.
  • Behind the traversing device the thread on the contact roller 11 is deflected at more than 90 ° and then wound on the spool 6.
  • the coil 6 is formed on the winding tube 10.
  • the winding tube 10 is clamped on the freely rotatable spindle 5.
  • the winding spindle 5 is with the clamped thereon Spool tube 10 and the spool to be formed thereon in the beginning of the operating position.
  • the winding spindle 5 is freely rotatably mounted in a rotatable pin 18.
  • the spindle 5 is driven by synchronous motor 29.
  • the synchronous motor 29 is fastened in alignment with the spindle on the pin 18.
  • the synchronous motor is supplied with three-phase current of controllable frequency by frequency generator 30.
  • the frequency transmitter 30 is controlled by a control unit 31, which is controlled by a speed sensor 53.
  • the speed sensor 53 senses the speed of the contact roller.
  • the control unit 31 controls the frequency transmitter 30 of the spindle 5 in such a way that the speed of the contact roller 11 and thus also the surface speed of the coil remains constant despite the increasing coil diameter.
  • the synchronous motor 29 can be replaced by an asynchronous motor.
  • a control signal is superimposed on the control frequencies F4 and F5, so that the setpoint value of the spindle speed, which is predetermined by the control unit 31, is exactly maintained.
  • a suitable controller results from DE-C 34 25 064 (IP-1348).
  • the pin 18 is rotatably mounted in the frame 17 of the winding machine and is pivoted by the drive motor (pin motor 33).
  • the storage occurs in that 8 suitable roller bearings, here ball bearings 20 as an example, are attached to the circumference 19 of the pin.
  • This type of storage ensures precise concentricity, smooth running and durability. It is therefore particularly ensured that the spindle axis is always parallel to the axis of the contact roller.
  • the journal motor 33 acts on the journal 18 via a central shaft 23.
  • the journal motor 33 serves to rotate the journal in the sense that the center distance between the contact roller 11 and the spindle 5 is increased as the coil diameter increases.
  • the journal motor 33 can be designed as a brake motor.
  • a brake motor has the property that its rotor is immovably locked, i.e. is no longer rotatable if the brake motor is not connected to a power source.
  • Such a journal motor 33 which is designed as a brake motor, is shown schematically in FIG. 10. 10 is a detailed drawing of FIGS. 1, 3, 4 and shows the rotary drive and the rotary control device for the pin 18.
  • the shaft 70 of the pin motor 33 and the pin 18 is acted upon by a brake 71.
  • the brake 71 is actuated by an electromagnet 72.
  • the electromagnet is connected to the rotation control device 54.
  • the rotation control device 54 alternately closes either the rotor circuit of the journal motor 33 or the circuit of the electromagnet 72 of the brake 71 in dependence on the output signal of the sensor 52, which senses the movement of the carrier 48 or 63 for the contact roller.
  • the pin motor 33 can also be a stepper motor which rotates continuously at a very slow speed and which is controlled by the rotary control device in dependence on the output signal of the sensor 52, which senses the movement of the carrier 48 or 63 for the contact roller, in such a way that the center distance between the contact roller 11 and the spindle 5 increases continuously with the increasing coil diameter.
  • the contact roller 11 is mounted on a carrier so that the contact roller can move with a radial component to the spindle.
  • the rocker 48 serves as a carrier for the Contact roller.
  • the rocker 48 is mounted in the machine frame so as to be pivotable about the pivot axis 50.
  • the pivot axis 50 is - as already said - so that the contact roller is movable with a radial component to the spindle 5.
  • the pivot axis 50 is formed by a rubber block. This rubber block is firmly clamped in the machine frame.
  • the rocker 48 is attached to the rubber block, so that the rocker 48 can be pivoted elastically. An embodiment of such a mounting of the rocker is shown in detail in FIG. 7.
  • the rubber block 47 is a cylindrical body which is introduced into the annular space between the pivot axis 50 and the bearing eye of the rocker 48.
  • the pivot axis 50 is rotatably mounted in the machine frame.
  • the inner circumference of the rubber block is rotatably connected to the pivot axis 50.
  • the outer jacket of the rubber block is rotatably connected to the inner jacket of the bushing of the rocker 48.
  • the contact roller can move a very small distance, e.g., in front of the growing coil diameter of the spindle in the operating position. Dodge 2 mm.
  • the traversing device is a so-called wing traversing. It has two rotors 12 and 13, which are connected to one another by a gear 22 and driven by the motor 14. Wings 7 and 8 are fastened to the rotors 12 and 13, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3.
  • the rotors rotate in different directions of rotation 27, 28 and in doing so guide the thread along a guide ruler 9, one wing taking over the guidance in one direction and then dipping under the guide ruler, while the other wing takes over the guide in the other direction and then dives under the ruler.
  • the traversing motor 14 is driven at a constant speed, but can also be controllable depending on the signals from a programmer.
  • the housing of the traversing device can be fixed in place.
  • the distance between the contact roller 11 and the traversing thread guide changes, even if the measuring movements of the contact roller are very small and almost negligible.
  • the traversing device 4 is movably mounted in the machine frame of the winding machine.
  • a rocker 49 is used, at the free end of which the traversing device is fastened and which is pivotably mounted at the other end in such a way that the traversing device makes a movement perpendicular to itself and to the contact roller, i.e. can perform a parallel shift.
  • the rocker is freely pivoted in the machine frame.
  • the pivot axis is arranged essentially coaxially with the pivot axis 50 of the rocker 48.
  • the rocker 49 for the traversing device with support 51 lies on the rocker 48 for the contact roller 11.
  • the rocker 49 therefore follows the movements of the rocker 48.
  • it can be folded up independently, which is of great advantage for the maintenance of the contact roller and the traversing device.
  • a cylinder-piston unit 21 which is acted upon pneumatically and which acts on the rocker 48 or the carrier 63 from below, the weight on the contact roller can and thus as a contact pressure on the coil, fully or partially compensated. This is the weight of the traversing device and the contact roller (exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, 7) or only the contact roller (exemplary embodiments according to FIGS. 5, 6).
  • a sensor 52 is arranged in a stationary manner in the machine frame. This sensor scans the movement of the rocker 48 or in FIG. 5 of the carrier 63, the sensor measuring the distance to the rocker 48 or to the carrier 63, that is to say the path of the rocker 48 or the carrier 63. Depending on the output signal, i.e. e.g. when a predetermined distance is exceeded, the sensor 52 outputs an output signal which is given to a control device 54 for the pin drive 33. The further function will be discussed later.
  • the mode of operation of the winding machine is the same for all exemplary embodiments.
  • the mode of operation is described below using the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2.
  • Fig. 1 the operation of the winding spindle 5 is shown. Only a few layers are wound on the empty tube 10 and the contact roller 11 is in circumferential contact with the coil to be formed. As the bobbin diameter increases, the contact roller makes a slight radial movement. The distance of this movement is detected by the distance sensor 52. Depending on the output signal of the distance sensor 52, the journal motor 33 is controlled via control device 54 in such a way that the journal rotates further by a small angle of rotation in the sense that the center distance between the contact roller and the spindle 5 is increased. The direction of rotation of the spindle is marked by arrow 55.
  • the invention provides two alternative methods for controlling the pintle motor: If the pin motor 33 - as shown in Fig. 7 - is designed as a brake motor, the shaft of the pin motor is initially determined by the brake, so that the pin can not turn when the coil diameter increases. As a result, the contact roller 11 is pressed out of its desired position into an actual position. A certain permissible maximum value for the deviation between the actual position and the desired position of the contact roller is specified in the control device 54. As soon as it is determined by the distance sensor 52 that the deviation between the desired position and the actual position exceeds the predetermined maximum value, the brake is released by means of the magnet and at the same time the rotor of the pintle motor 33 is connected to its current source.
  • journal motor 33 is rotated a little further at a slow but constant speed until it is determined by the sensor 52 that the contact roller 11 has essentially returned to its desired position.
  • the maximum permissible deviation between the target position and the actual position of the contact roller is very small and is, for example, 1 mm.
  • the journal motor 33 is switched off again and the brake is activated instead.
  • the shaft of the journal motor 33 and thus also the journal is again not rotatably secured.
  • the pintle motor 33 is constantly connected to a power source.
  • the very low speed of the journal motor 33 is controlled by means of the distance sensor 52 and the rotary control device 54 so that the contact roller does not leave its desired position or that the deviation between the actual position and the desired position remains constant and as small as possible.
  • This version is a Pin motor 33 required, the speed of rotation does not depend on the torque. Therefore, in this journal motor, the contact pressure between the contact roller 11 and the winding spindle 5 or the coil formed thereon - in the former method not to a rotation of the journal - in the latter method cannot lead to an increase in the rotational speed of the journal.
  • the end position of the coil is marked with (6) and the end position of the spindle with (5). It follows from this that the center of the winding spindle has traveled over a part, the so-called operating area, of the spindle turning circle during the winding travel with the rotation of the pin. This operating range is marked with the reference symbol 57 in FIG. 1.
  • the greatest change in the radial contact pressure now occurs between the initial position in which the spindle 5 is brought into contact with the contact roller 11 for the first time and the position in which the spindle axis of the spindle 5 lies on the tangent 58, which is from the center of the contact roller 11 pulls to the operating range of the spindle turning circle.
  • the angle alpha which the center of the winding spindle 5 has traveled around relative to the center of the contact roller 11, should now be as small as possible.
  • this angle has been shown quite large in order to gain better clarity in the drawing. In reality, this angle is much smaller, and preferably less than 15 °.
  • the particular advantage of the invention is that even with a small diameter ratio (diameter of the empty tube to diameter of the full spool) of less than 1: 3 and also if the wrap angle of the thread on the contact roller 11 is greater than 90 °, the change in contact pressure can be kept low.
  • a further advantage can be seen in the fact that - as can also be seen in FIG. 1 - the coil diameter increases and does not decrease the wrap angle on the contact roller as the coil diameter increases. A reduction in the wrap angle would result in increased slippage of the thread on the contact roller.
  • Another advantage is that the contact pressure assumes a relatively low value during the winding cycle and in particular at the beginning of the winding cycle and increases. This takes into account the fact that the contact pressure when winding the first layers should be relatively low and increase later.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate once again what is particularly important according to this invention in the design of the winding machine in order to minimize the fluctuation in the contact pressure between the contact roller and the bobbin.
  • FIGS. 5 and 6 show the geometry of the cross section of the winding machine with the contact roller 11, the winding spindle 5 at the beginning of the winding cycle, the full bobbin 6 at the end of the winding cycle and the operating range B of the spindle turning circle which the pin describes with the axis of the winding spindle.
  • the axis of the winding spindle moves between points A1 and A2 on the spindle turning circle S.
  • the section between points A1 and A2 is referred to here as operating area B, in FIG. 1 with 57.
  • the rocker 48 on which the contact roller 11 is rotatably mounted, and the pivot axis 50 about which the rocker is pivotable.
  • the contact pressure with which the contact roller 11 rests on the bobbin has the direction of the connecting line between the center K of the contact roller and the axis A of the bobbin spindle.
  • One extreme direction goes through points K and A1, i.e. the position of the axis of the winding spindle at the start of the winding cycle.
  • the other extreme direction is the tangent from the axis K to the operating area B of the spindle turning circle S. It can be seen from both FIG. 5 and FIG. 6 that the line of action of the force G exerted by the contact roller is the guide direction of the contact roller, that is, the perpendicular G to the rocker 48 at point K.
  • this force G breaks down into the initial contact force P1, which passes through the initial position A1 of the spindle axis, and a force parallel to the rocker 48. In extreme cases, the force G in turn breaks down into the parallel force of the rocker 48 and that in the tangent T extreme contact pressure PE.
  • the traversing 4 is movably mounted on a rocker 49 such that the distance between the traversing device and the contact roller 11 can be changed.
  • the smallest distance between the traversing device and the contact roller 11, which is maintained during the winding operation, is predetermined by the stop 51. This means that the distance is not changed during the winding cycle. The distance can be increased if the winding machine is to be serviced.
  • the time which is necessary for the bobbin changing process is programmed into a timer and specified by this timer. However, this time is not only specified according to the requirement of the bobbin changing process, but also according to winding-up aspects. This will be discussed later.
  • the timer restarts the rotary drive of the journal by reducing the pressure in the relief device 21 to the level desired for normal operation. This lowers the contact roller again until it lies on the spool.
  • the sensor 52 is now in operation again and controls the rotary drive of the pin 18 as a function of the measuring movements of the contact roller.
  • the invention also offers the possibility of specifying the force with which the contact roller rests on the bobbin and to program it during the bobbin travel in such a way as is desirable or necessary in terms of winding technology. If a constant contact force is desired, the pressure-relieving device is subjected to a slight pressure during the winding-up process after the contact between the contact roller and the forming coil has been established, but this remains constant and serves to part of the total weight of the rocker 48 and the contact roller and traversing device to compensate in order to adjust the contact pressure exerted on the spool by the contact roller to the correct level. However, as already mentioned, it is also possible to control the pressure in such a way that a predetermined course of the contact pressure is achieved via the winding travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Aufspulmaschine verfügt über einen Spulrevolver (18), auf dem eine Spulspindel (5.1) gelagert ist. Die in Aufwicklung befindliche Spulspindel liegt mit ihrem Umfang an einer Kontaktwalze (11) an. Der Spulrevolver ist drehbar zur Anpassung des Achsabstandes zwischen Kontaktwalze und Spulspindel an den wachsenden Spulendurchmesser. Die Kontaktwalze (11) ist beweglich. Ein Sensor (52) tastet die Bewegung ab und steuert die Drehbewegung des Spulrevolvers (18). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Spulenwechsel.
  • Die Aufspulmaschine, bei welcher die Relativbewegung zwischen der Kontaktwalze und der Spulspindel entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser durch Drehung eines Zapfens ausgeführt wird, ist z.B. durch DE-OS 32 07 375 (Bag. 1241) bekannt.
  • Bei der bekannten Aufspulmaschine ist die Kontaktwalze im Maschinengestell fest gelagert. Die Spulspindel ist in einer Schwinge gelagert, welche an dem Zapfen schwenkbar gelagert ist, so daß die Spulspindel relativ zu dem Zapfen eine äußere und eine innere radiale Lage einnehmen kann. Für große Spulengewichte und hohe Fadengeschwindigkeiten fehlt dieser Ausführung die Stabilität.
  • Durch die DE-OS 25 44 773 (Bag. 961) ist eine Aufspulmaschine bekannt, bei welcher eine Spulspindel in einem beweglichen Schlitten gelagert ist. Die Kontaktwalze ist in einem ebenfalls beweglichen Träger gelagert. Der Schlitten der Spulspindel wird durch pneumatische Zylinder gehalten, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Trägers der Kontaktwalze mit Druck beaufschlagt werden. Hierdurch wird das Gewicht des Schlittens mit der Spulspindel und Spule kompensiert. Bei Anwachsen des Spulendurchmessers wird die in den Zylindern ausgeübte Druckkraft derart abgesenkt, daß der Schlitten durch sein Eigengewicht sinkt. Dabei sind stick-slip-Effekte unvermeidlich.
  • Auch die Lagerung der Spindel auf einem translatorisch beweglichen Schlitten bereitet erhebliche Probleme hinsichtlich Stabilität und Haltbarkeit der Schlittenführung.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Aufspulmaschine zu schaffen, bei der die Spindel auch bei hohen Spulgewichten und Spulgeschwindigkeiten stabil und schwingungsfrei gelagert und kontrolliert gleichförmig bewegbar ist.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruch 1.
  • Die Lösung ersetzt den bekannten Schwenkhebel durch einen sogenannten erweiterten Zapfen, auf dem eine einzige Spulspindel exzentrisch zur Drehachse des Zapfens gelagert ist. Die Spulspindel ist drehbar und ggf. durch einen koaxialen Motor antreibbar. Der Motor ist ebenfalls an dem Zapfen, und zwar an dessen Rückseite, angebracht. Bei dem Zapfen ist der Lagerdurchmesser derart vergrößert, daß er größer als die Länge des eigentlichen Schwenkhebels, d.h. größer als der Abstand zwischen der Schwenkachse und der Spindelachse ist. Bei dieser Lösung ergibt sich eine sehr stabile, schwingungsfreie, leichtgängige und haltbare Lagerung. Man hat zwar bisher schon auf einem Drehteller zwei Spindeln angebracht, die durch Drehen des Tellers wechselweise in Betrieb gesetzt werden. Für nur eine Spulspindel wurde jedoch stets das Schwenkhebel-Prinzip oder ein geradlinig verfahrbarer Schlitten verwandt, wenn die Spulspindel nicht ortsfest angeordnet war.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß der Schwenkhebel bzw. Zapfen nicht mehr wie bisher durch die Auflagerkraft auf der Spule, sondern zwangsweise durch einen Antriebsmotor verschwenkt wird. Steuereinrichtungen hierzu ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Es sei hervorgehoben, daß die Lage der Kontaktwalze im Verlauf der Spulreise auch bei wachsendem Spulendurchmesser im wesentlichen unverändert bleibt. Das heißt: Die Kontaktwalze macht in ihrer Führung nur geringfügige Bewegungen radial zur Spindel im Bereich von wenigen Millimetern, vorzugsweise weniger als 1 mm. Die erforderliche Relativbewegung, mit der der Abstand zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der Spulspindel dem wachsenden Spulendurchmesser angepaßt wird, wird durch Drehung des Zapfens während der Spulreise ausgeführt. Dabei wird die Drehung durch einen Motor bewirkt. Der Motor wird durch einen Sensor gesteuert, welcher die Bewegung der Kontaktwalze, d.h. insbesondere den Weg, den der Träger der Kontaktwalze ausführt, erfaßt. Hierdurch wird der Motor des Zapfens so gesteuert, daß der Zapfen sich auch bei sehr kleinen Bewegungen der Kontaktwalze jeweils so weit dreht, daß die Spulspindel mit dem anwachsenden Spulendurchmesser der Kontaktwalze ausweicht, während die Kontaktwalze ihre Ausgangsposition kaum verläßt und sofort wieder erreicht.
  • Die Betätigung des dem Zapfen zugeordneten Motors (Drehantrieb) erfolgt also in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sensors, welcher die Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Stellung der Kontaktwalze erfaßt. Die Betätigung des Drehantriebes kann schrittweise erfolgen. Dazu wird der Drehsteuereinrichtung ein bestimmter Höchstwert der Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Stellung der Kontaktwalze vorgegeben, z.B. einprogrammiert. Solange die Abweichung kleiner als dieser vorgegebene Höchstwert der Abweichung ist, wird der Drehantrieb gebremst, so daß der Zapfen seine Drehstellung nicht ändern kann. Überschreitet die tatsächliche Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Stellung der Kontaktwalze den vorgegebenen Höchstwert, wird die Bremse gelöst und der Zapfen mit vorgegebener Geschwindigkeit gedreht, bis die Abweichung zwischen Sollwert und Istwert wieder unterhalb des vorgegebenen Höchstwertes der Abweichung liegt.
  • Bei einer anderen Verfahrensweise wird der Drehantrieb durch die Drehsteuereinrichtung und den Sensor so betätigt, daß der Drehantrieb ständig in Betrieb ist und den Zapfen derart ununterbrochen dreht, daß die Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Stellung der Kontaktwalze auf einen bestimmten, niedrigen Wert ausgeregelt wird.
  • Die Kontaktwalze und ihr Träger sowie die Spulspindel und der Zapfen mit dem Drehantrieb bilden also gemeinsam mit der Drehsteuereinrichtung und dem Sensor einen Regelkreis, durch welchen die Position der Kontaktwalze im wesentlichen unverändert gehalten wird.
  • Im Gegensatz zu allen bekannten Aufspulmaschinen wird bei der Aufspulmaschine nach dieser Erfindung der Achsabstand zwischen den Kontaktwalze und der Spulspindel nicht in Abhängigkeit von der zwischen der Kontaktwalze und der Spulspindel herrschenden Anpreßkraft, sondern durch einen Drehantrieb bestimmt, welcher den Zapfen positiv im Sinne der Vergrößerung des Achsabstandes antreibt.
  • Stick-Slip-Erscheinungen bei der Drehung des Zapfens treten nicht auf, da der Zapfen positiv, d.h. zwangsweise angetrieben wird. Die Höhe der Anpreßkraft wird allein durch die auf die Kontaktwalze einwirkende Kraft bestimmt.
  • Die Aufspulmaschine nach dieser Erfindung wird vorzugsweise zum Aufspulen frischgesponnener Chemiefasern in Spinnanlagen benutzt. Bei der Auslegung der Aufspulmaschine dreht der Zapfen in demselben Drehsinn wie die Spindel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ergibt sich, daß die Anpreßkraft zunächst zunimmt. Es wird also zu Beginn der Spulreise mit niedriger Anpreßkraft gewickelt und dadurch eine Schädigung der ersten Fadenlagen vermieden. Weiterhin kann die Änderung der Anpreßkraft gering gehalten werden. Hierzu sind die Führung der Kontaktwalze sowie der Drehpunkt des Zapfens und der Drehkreis, auf dem die Spindelachse liegt (Spindeldrehkreis), sowie der Radius der Kontaktwalze relativ zueinander so ausgelegt, daß bei dem gewünschten maximalen Durchmesserverhältnis die Änderung der Anpreßkraft der Kontaktwalze auf die Spule im Verlauf der Spulreise in den gewünschten Grenzen bleibt. Als Durchmesserverhältnis wird hier der Quotient: Durchmesser der Spulspindel zu Beginn der Spulreise (Leerhülse) / Durchmesser der Spulspindel zum Ende der Spulreise (Vollspule) verstanden. Dieses Betriebsdurchmesserverhältnis beträgt bei modernen Aufspulmaschinen mindestens 1:3. Die zugelassene Änderung der radialen Anpreßkraft beträgt jedenfalls weniger als 50%, wobei die Anpreßkraft von einem niedrigeren Wert ausgeht, sich also zunächst allenfalls erhöhen darf. Die von der Kontaktwalze auf die Spule ausgeübte Radialkraft wird sich bei der Lösung nach Anspruch 4 im Verlaufe der Spulreise um nicht mehr als 10%, nach dem Wickeln der ersten Fadenschichten vorzugsweise um nicht mehr als 5% ändern.
  • Die Aufspulmaschine nach dieser Erfindung wird so betrieben, daß der Zapfen bei wachsendem Spulendurchmesser in demselben Drehsinn gedreht wird wie die Spulspindel. Die Spulspindel wird durch Achsantriebsmotoren angetrieben.
  • Wie bereits ausgeführt, wird es nach der Erfindung möglich, den Anpreßdruck zwischen der Kontaktwalze und der Spulspindel bzw. Spule im Verlaufe der Spulreise innerhalb eines geringen, spultechnisch unbedenklichen Bereiches konstant zu halten.
  • Beim Aufwickeln von Chemiefasern, für die die Aufspulmaschine in erster Linie bestimmt ist, ist damit zu rechnen, daß der Faden im allgemeinen senkrecht von oben nach unten läuft. Da die Kontaktwalze zwischen der Changierung und der Spulspindel angeordnet ist, wird sowohl der Träger als auch die Kontaktwalze durch eine Schwerkraftkomponente belastet. Durch weitere Maßnahmen kann die radial wirkende Auflagerkraft zwischen Kontaktwalze und Spule auf das wickeltechnisch zulässige Maß eingestellt werden. Die Entlastungseinrichtung kann z.B. ein Kraftgeber für eine konstante Kraft, z.B. eine Feder oder eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit, sein, welche mit konstantem Druck beaufschlagt wird.
  • Bei wickeltechnisch schwierigen Aufgaben ergibt sich auch die Möglichkeit, eine z.B. hydraulische oder pneumatische Entlastungseinrichtung entsprechend dem gewünschten Verlauf der Anpreßkraft während der Spulreise zu steuern.
  • Wenn die Kontaktwalze so gelagert ist, daß sie nicht mit ihrer Schwerkraft, sondern schwerkraftfrei auf der Spule aufliegt, so wird eine Belastungseinrichtung, z.B. eine hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit vorgesehen, die auf den Träger der Kontaktwalze einwirkt und die notwendige Anpreßkraft erzeugt. Dabei kann die Belastungseinrichtung so ausgelegt sein, daß sie eine konstante Anpreßkraft erzeugt. Es ist aber auch möglich, die Belastungseinrichtung so auszulegen, daß die Anpreßkraft im Verlaufe der Spulreise nach einem bestimmten einprogrammierten Verlauf gesteuert wird.
  • Der Träger, auf welchem die Kontaktwalze gelagert wird, ist vorzugsweise eine Schwinge, die an der einen Seite im Maschinengestell schwenkbar gelagert ist und an deren anderem freien Ende die Kontaktwalze sitzt (Anspruch 7). Wenn die Kontaktwalze mit ihrem Eigengewicht auf der Spule aufliegen soll, so ist die Schwinge horizontal oder geneigt angeordnet. Wenn die Kontaktwalze ohne Einfluß ihres Gewichtes an der Spule aufliegen soll, so muß die Schwinge im wesentlichen senkrecht angeordnet sein.
  • Durch Anspruch 10 ergibt sich zum einen eine verschleißfeste Aufhängung, die überdies den Vorteil hat, daß die Schwenkbewegung der Kontaktwalze einer mit der Auslenkung zunehmenden Kraft unterliegt. Daher kann für die Null-Stellung der Kontaktwalze eine im Verlauf der Spulreise stabile Position ohne regeltechnische Schwierigkeiten eingestellt werden.
  • Im übrigen hat die Aufhängung in einem Gummiblock aber auch den Vorteil, daß der Gummiblock nicht nur die Schwenkbewegung im Rahmen der geringfügigen Meßausschläge der Kontaktwalze, sondern auch eine Bewegung senkrecht dazu, d.h. auf der Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Achse der Kontaktwalze, zuläßt. Dadurch kann sich die Kontaktwalze nicht nur in Schwenkrichtung, sondern auch senkrecht dazu, parallel zur Achse der Spulspindel ausrichten. Besonders wichtig ist auch, daß der Gummiblock die Bewegung der Kontaktwalze dämpft.
  • Die Changierung nach dieser Erfindung kann eine der aus dem Stand der Technik bekannten Changiereinrichtungen sein. Hierbei ist insbesondere hinzuweisen auf die Flügelchangierung nach EP-B 114 642, eine Kehrgewindechangierung nach US-PS 3,664,596, eine Nutwalzenchangierung nach US-PS 3,797,767 oder andere Changiereinrichtungen. Die Changiereinrichtung kann im Maschinengestell ortsfest angebracht sein.
  • Bekanntlich wird der Faden, der die Kontaktwalze umschlingt, auf der Kontaktwalze mit dem Changiergesetz der Changiereinrichtung abgelegt, wobei die Hubumkehr von dem Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Auflauflinie des Fadens auf die Kontaktwalze abhängt. Jede Änderung dieses Abstandes geht in das Ablagegesetz ein.
  • Durch die Ausführung nach Anspruch 11 und 12 bzw. 13 wird erreicht, daß sich trotz der geringfügigen Bewegung der Kontaktwalze der Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Kontaktwalze im Verlaufe der Spulreise nicht ändert. Hierzu wird die Changiereinrichtung vorzugsweise ebenfalls auf einer Schwinge gelagert, die entweder gleichachsig zu der Schwinge der Kontaktwalze oder an der Schwinge der Kontaktwalze schwenkbar gelagert ist. Hierdurch wird es möglich, zur Wartung die Changiereinrichtung von der Kontaktwalze abzuheben, so daß einerseits die Kontaktwalze und andererseits die Changiereinrichtung gut zugängig ist. Andererseits wird durch die Maßnahme nach den Ansprüchen 9 bis 13 vermieden, daß die Changierung bei ihrer Relativbewegung zu der Kontaktwalze auch eine Bewegung senkrecht zum Fadenlauf ausführt. Dies ist insbesondere wichtig, wenn - wie durch Anspruch 14 vorgeschlagen - auf den Träger der Changierung eine Antriebseinrichtung einwirkt, durch welche der Abstand zwischen der Kontaktwalze und der Changierung im Verlaufe der Spulreise veränderbar ist. Damit bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, während der Spulreise mit veränderlichem Changierhub zu fahren. Hierzu wird die Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 15 nach einem vorgegebenen Programm gesteuert. Durch entsprechende Programmierung kann im Verlauf der Spulreise, insbesondere zu Anfang der Spulreise eine Hubverkürzung stattfinden (Anspruch 16). Hierzu wird auf den Spulenaufbau nach der US-PS 4,789,112 (Bag. 1540) verwiesen. Weiterhin ist es möglich, durch entsprechende Programmierung eine Atmung durchzuführen (Anspruch 17), wie es z.B. in der US-PS 4,325,517 (Bag. 1157) und der DE-OS 37 23 524 A1 (IP-1536) beschrieben ist. Ebenso ist es möglich, die Changiereinrichtung relativ zur Kontaktwalze axial zeitlich wiederkehrend hin- und herzuverschieben, um auf diese Weise eine Hubverlegung zu bewirken. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die Erfindung nach Anspruch 14 bis 17 auch unabhängig von der Erfindung nach den Ansprüchen 1 bis 13 vorteilhaft ist.
  • Zum Spulenwechsel kann die Kontaktwalze eine geringe Ausweichbewegung durchführen, um die in die Betriebsposition einfahrende Leerhülse nicht zu behindern. Dabei wird die Beweglichkeit der Kontaktwalze benutzt, die im Rahmen dieser Erfindung dazu dient, um den Drehantrieb des Zapfens im Laufe der Spulreise zu steuern bzw. zu regeln in Abhängigkeit von dem wachsenden Spulendurchmesser. Diese Funktion wird jedoch außer Kraft gesetzt während der Bildung der ersten Fadenlagen auf der Leerhülse.
    Zum Spulwechsel kann der Zapfen auch weitergedreht werden, damit die Spule von der Kontaktwalze freikommt. Um die Spulspindel nach dem Abnehmen der vollen Spule und dem Aufsetzen der Leerhülse wieder in die Anfangsstellung der Betriebsposition zu fahren, kann der Zapfen im gleichen Drehsinn oder auch "rückwärts" gedreht werden.
  • Die Meßfunktion der Kontaktwalze, durch die der wachsende Spulendurchmesser erfaßt wird, kann nach Ablauf einer bestimmten einprogrammierten Zeit oder nach Durchführung des Austausches der vollen Spulen gegen Leerhülsen an der in Ruhestellung befindlichen Spulspindel dadurch wieder in Gang gesetzt werden, daß die Kontaktwalze abgesenkt und in Kontakt mit der Spulspindel gebracht wird. Eine besondere Steuerung wird indes entbehrlich durch die Maßnahme nach Anspruch 21. Hierbei erfolgt das Wiederingangsetzen der Meßfunktion der Kontaktwalze dadurch, daß sich bei wachsendem Spulendurchmesser wieder Kontakt zwischen Spule und Kontaktwalze und damit ein Meßausschlag des Trägers der Kontaktwalze ergibt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß während der kontaktlosen Zeit die Kontaktwalze angetrieben wird, vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die im wesentlichen der Soll-Umfangsgeschwindigkeit der Spule entspricht. Ein geeigneter Antrieb hierfür ist aus der DE-A 38 34 032 ersichtlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Aufspulmaschine im Betrieb;
    Fig. 2
    die Frontansicht der Aufspulmaschine im Betrieb;
    Fig. 3, 4
    Ausführungsbeispiele, bei welchen der Abstand zwischen Changiereinrichtung und Kontaktwalze steuerbar ist;
    Fig. 5, 6
    Diagramme für den Verlauf der Anpreßkraft zwischen Kontaktwalze und Spule;
    Fig. 7
    Aufhängung der Führung der Kontaktwalze (Detail);
    Fig. 8
    eine Spule, die mit der Aufspulmaschine hergestellt ist;
    Fig. 9
    Programm zur Veränderung des Abstandes zwischen Changierung und Kontaktwalze.
    Fig. 10
    Detail der Figuren 1, 2, 3 bei welchen der Zapfenmotor als Bremsmotor ausgeführt ist.
  • Die Aufspulmaschinen, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellt sind, unterscheiden sich lediglich in Einzelheiten. Daher bezieht sich die folgende Beschreibung auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Auf die unterschiedlichen Einzelheiten wird jeweils hingewiesen.
  • Der dargestellten Aufspulmaschine wird der Faden 3 durch Lieferwerk 17 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefert. Der Faden wird zunächst durch den Kopffadenführer 1 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden mit Bewegungsrichtung 2 zu der Changiereinrichtung 4, die später beschrieben wird. Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden an der Kontaktwalze 11 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 6 aufgewickelt. Die Spule 6 wird auf der Spulhülse 10 gebildet. Die Spulhülse 10 ist auf der frei drehbaren Spindel 5 aufgespannt. Die Spulspindel 5 befindet sich mit der darauf aufgespannten Spulhülse 10 und der darauf zu bildenden Spule in dem Beginn der Betriebsposition. Die Spulspindel 5 ist in einem drehbaren Zapfen 18 frei drehbar gelagert. Bei allen Ausführungsbeispielen wird die Spindel 5 durch Synchronmotor 29 angetrieben. Der Synchronmotor 29 ist fluchtend mit der Spindel an dem Zapfen 18 befestigt. Der Synchronmotor wird durch Frequenzgeber 30 mit Drehstrom von steuerbarer Frequenz versorgt. Die Ansteuerung des Frequenzgebers 30 geschieht durch ein Steuergerät 31, das von einem Drehzahlsensor 53 angesteuert wird. Der Drehzahlsensor 53 tastet die Drehzahl der Kontaktwalze ab. Durch das Steuergerät 31 wird der Frequenzgeber 30 der Spindel 5 so gesteuert, daß die Drehzahl der Kontaktwalze 11 und damit auch die Oberflächengeschwindigkeit der Spule trotz wachsenden Spulendurchmessers konstant bleibt.
  • Der Synchronmotor 29 kann ersetzt werden durch einen Asynchronmotor. In diesem Falle wird den Steuerfrequenzen F4 bzw. F5 ein Regelsignal überlagert, so daß der Sollwert der Spindeldrehzahl, der jeweils durch das Steuergerät 31 vorgegeben ist, genau eingehalten wird. Eine geeignete Steuerung ergibt sich aus der DE-C 34 25 064 (IP-1348).
  • Der Zapfen 18 ist im Gestell 17 der Aufspulmaschine drehbar gelagert und wird durch Antriebsmotor (Zapfenmotor 33) verschwenkt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, geschieht die Lagerung dadurch, daß auf dem Umfang 19 des Zapfens 8 geeignete Wälzlager, hier als Beispiel Kugellager 20, angebracht werden. Diese Art der Lagerung gewährleistet den genauen Rundlauf, den Leichtlauf und die Haltbarkeit. Es ist daher insbesondere gewährleistet, daß die Spindelachse stets parallel zur Achse der Kontaktwalze liegt.
  • Der Zapfenmotor 33 wirkt über eine zentrische Welle 23 auf den Zapfen 18.
  • Der Zapfenmotor 33 dient dazu, den Zapfen in dem Sinne zu drehen, daß der Achsabstand zwischen der Kontaktwalze 11 und der Spindel 5 bei wachsendem Spulendurchmesser vergrößert wird.
  • Der Zapfenmotor 33 kann als Bremsmotor ausgebildet sein. Ein solcher Bremsmotor hat die Eigenschaft, daß sein Läufer unbeweglich festgestellt wird, d.h. nicht mehr drehbar ist, wenn der Bremsmotor nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist. Ein solcher Zapfenmotor 33, der als Bremsmotor ausgeführt ist, ist schematisch in der Fig. 10 dargestellt. Fig. 10 ist eine Detailzeichnung zu den Figuren 1, 3, 4 und zeigt den Drehantrieb und die Drehsteuereinrichtung für den Zapfen 18. Die Welle 70 des Zapfenmotors 33 und des Zapfens 18 wird durch eine Bremse 71 beaufschlagt. Die Bremse 71 wird durch einen Elektromagneten 72 betätigt. Der Elektromagnet ist mit der Drehsteuereinrichtung 54 verbunden. Die Drehsteuereinrichtung 54 schließt wechselweise entweder den Läuferstromkreis des Zapfenmotors 33 oder den Stromkreis des Elektromagneten 72 der Bremse 71 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors 52, welcher die Bewegung des Trägers 48 bzw. 63 für die Kontaktwalze abtastet.
  • Der Zapfenmotor 33 kann aber auch ein Schrittmotor sein, der sich mit sehr langsamer Geschwindigkeit ununterbrochen dreht und der durch die Drehsteuereinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors 52, welcher die Bewegung des Trägers 48 bzw. 63 für die Kontaktwalze abtastet, so gesteuert wird, daß der Achsabstand zwischen der Kontaktwalze 11 und der Spindel 5 sich mit dem anwachsenden Spulendurchmesser kontinuierlich vergrößert.
  • Die Kontaktwalze 11 ist auf einem Träger gelagert, so daß die Kontaktwalze eine Bewegung mit radialer Komponente zu der Spindel ausführen kann. Als Träger dient in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 die Schwinge 48 für die Kontaktwalze. Die Schwinge 48 ist im Maschinengestell um Schwenkachse 50 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 50 liegt - wie bereits gesagt - so, daß die Kontaktwalze mit einer Radialkomponente zur Spindel 5 beweglich ist. Die Schwenkachse 50 wird durch einen Gummiblock gebildet. Dieser Gummiblock ist im Maschinengestell fest eingespannt. An dem Gummiblock ist die Schwinge 48 befestigt, so daß die Schwinge 48 gummielastisch verschwenkbar ist. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Lagerung der Schwinge ist in Fig. 7 im Detail dargestellt. Dabei ist der Gummiblock 47 ein zylindrischer Körper, der in den Ringraum zwischen der Schwenkachse 50 und dem Lagerauge der Schwinge 48 eingebracht ist. Die Schwenkachse 50 ist im Maschinengestell drehfest gelagert. Der Innenumfang des Gummiblocks ist mit der Schwenkachse 50 drehfest verbunden. Der Außenmantel des Gummiblocks ist mit dem Innenmantel der Buchse der Schwinge 48 drehfest verbunden.
  • Mit der Schwinge 48 bzw. dem Träger 63 kann die Kontaktwalze vor dem wachsenden Spulendurchmesser der in der Betriebsstellung befindlichen Spindel um eine sehr geringe Wegstrecke von z.B. 2 mm ausweichen.
  • Wie bereits oben ausgeführt, können alle denkbaren Changiereinrichtungen Verwendung finden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 ist die Changiereinrichtung eine sog. Flügelchangierung. Sie weist zwei Rotoren 12 und 13 auf, die durch ein Getriebe 22 miteinander verbunden und durch den Motor 14 angetrieben werden. An den Rotoren 12 und 13 sind Flügel 7 und 8 befestigt, wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt. Die Rotoren drehen sich mit unterschiedlicher Drehrichtung 27, 28 und führen dabei den Faden an einem Leitlineal 9 entlang, wobei der eine Flügel die Führung in der einen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht. Der Changiermotor 14 wird mit konstanter Drehzahl angetrieben, kann aber auch in Abhängigkeit von den Signalen eines Programmgebers steuerbar sein.
  • Unabhängig von der Art der Changiereinrichtung kann das Gehäuse der Changiereinrichtung ortsfest befestigt sein. Bei der ortsfesten Aufhängung der Changiereinrichtung ändert sich der Abstand zwischen der Kontaktwalze 11 und dem Changierfadenführer, wenn auch die Meßbewegungen der Kontaktwalze sehr klein und fast vernachlässigbar sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 ist die Changiereinrichtung 4 beweglich im Maschinengestell der Aufspulmaschine gelagert. Hierzu dient eine Schwinge 49, an deren freiem Ende die Changiereinrichtung befestigt ist und die mit dem anderen Ende derart schwenkbar gelagert ist, daß die Changiereinrichtung eine Bewegung senkrecht zu sich selbst und zu der Kontaktwalze, d.h. eine Parallelverschiebung ausführen kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 ist die Schwinge im Maschinengestell frei schwenkbar gelagert. Dabei ist die Schwenkachse im wesentlichen gleichachsig zu der Schwenkachse 50 der Schwinge 48 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 3 liegt die Schwinge 49 für die Changiereinrichtung mit Abstützung 51 auf der Schwinge 48 für die Kontaktwalze 11. Daher macht die Schwinge 49 die Bewegungen der Schwinge 48 mit. Sie ist aber andererseits unabhängig hochklappbar, was zur Wartung der Kontaktwalze und der Changiereinrichtung von großem Vorteil ist. Durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 21, die pneumatisch beaufschlagt wird und die von unten auf die Schwinge 48 bzw. den Träger 63 einwirkt, kann das Gewicht, das auf der Kontaktwalze und damit als Anpreßkraft auf der Spule lastet, ganz oder teilweise kompensiert werden. Dabei handelt es sich um das Gewicht der Changiereinrichtung und der Kontaktwalze (Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 4, 7) oder nur der Kontaktwalze (Ausführungsbeispiele nach Fig. 5, 6).
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist ein Sensor 52 ortsfest im Maschinengestell angeordnet. Dieser Sensor tastet die Bewegung der Schwinge 48 bzw. in Fig. 5 des Trägers 63 ab, wobei der Sensor den Abstand zur Schwinge 48 bzw. zum Träger 63, also den Weg der Schwinge 48 bzw. des Trägers 63 mißt. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal, d.h. z.B. bei Überschreiten eines vorbestimmten Abstandes gibt der Sensor 52 ein Ausgangssignal, das einer Steuereinrichtung 54 für den Zapfenantrieb 33 aufgegeben wird. Auf die weitere Funktion wird später eingegangen.
  • Die Betriebsweise der Aufspulmaschine ist für alle Ausführungsbeispiele dieselbe. Im folgenden wird die Betriebsweise anhand des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1, 2 beschrieben.
  • In Fig. 1 ist der Betrieb der Spulspindel 5 gezeigt. Auf die Leerhülse 10 sind nur wenige Lagen gewickelt und die Kontaktwalze 11 liegt in Umfangskontakt an der zu bildenden Spule an. Bei wachsendem Spulendurchmesser führt die Kontaktwalze eine geringe radiale Bewegung aus. Die Wegstrecke dieser Bewegung wird durch den Abstandssensor 52 erfaßt. Abhängig von dem Ausgangssignal des Abstandssensors 52 wird der Zapfenmotor 33 über Steuereinrichtung 54 derart angesteuert, daß sich der Zapfen um einen geringen Drehwinkel weiterdreht in dem Sinne, daß der Achsabstand zwischen der Kontaktwalze und der Spindel 5 vergrößert wird. Die Drehrichtung der Spindel ist durch Pfeil 55 markiert. Da der Faden die Kontaktwalze im Gegenuhrzeigersinn umschlingt, wird er die Spindel und Spule im Uhrzeigersinn umschlingen. Folglich dreht sich die Spindel auch im Uhrzeigersinn. Daher dreht sich auch der Zapfen im Uhrzeigersinn mit Drehrichtung 56.
  • Für die Ansteuerung des Zapfenmotors sieht die Erfindung zwei alternative Verfahren vor:
    Wenn der Zapfenmotor 33 - wie in Fig. 7 dargestellt - als Bremsmotor ausgeführt ist, so wird die Welle des Zapfenmotors durch die Bremse zunächst festgestellt, so daß sich auch der Zapfen nicht drehen kann, wenn der Spulendurchmesser anwächst. Dadurch wird die Kontaktwalze 11 aus ihrer Soll-Stellung herausgedrückt in eine Ist-Stellung. Es wird in der Steuereinrichtung 54 ein bestimmter zulässiger Höchstwert für die Abweichung zwischen der Ist-Stellung und der Soll-Stellung der Kontaktwalze vorgegeben. Sobald durch den Abstandssensor 52 festgestellt wird, daß die Abweichung zwischen der Soll-Stellung und der Ist-Stellung den vorgegebenen Höchstwert überschreitet, wird die Bremse mittels des Magneten gelöst und gleichzeitig der Läufer des Zapfenmotors 33 an seine Stromquelle angeschlossen. Hierdurch wird der Zapfenmotor mit langsamer, aber konstanter Geschwindigkeit ein Stück weiter gedreht, bis durch den Sensor 52 festgestellt wird, daß die Kontaktwalze 11 im wesentlichen wieder ihre Soll-Stellung erreicht hat. Der zugelassene Höchstwert der Abweichung zwischen der Soll-Stellung und der Ist-Stellung der Kontaktwalze ist sehr gering und beträgt z.B. 1 mm. Nunmehr wird der Zapfenmotor 33 wieder ausgeschaltet und stattdessen die Bremse aktiviert. Dadurch wird die Welle des Zapfenmotors 33 und damit auch der Zapfen wieder nicht drehbar festgestellt.
  • Bei dem anderen Verfahren ist der Zapfenmotor 33 ständig mit einer Stromquelle verbunden. Die sehr niedrige Geschwindigkeit des Zapfenmotors 33 wird dabei mittels des Abstandssensors 52 und der Drehsteuereinrichtung 54 so gesteuert, daß die Kontaktwalze ihre Soll-Stellung nicht verläßt bzw. daß die Abweichung zwischen der Ist-Stellung und der Soll-Stellung konstant und möglichst klein bleibt. Bei diese Ausführung ist ein Zapfenmotor 33 erforderlich, dessen Drehgeschwindigkeit nicht von dem Drehmoment abhängt. Daher kann bei diesem Zapfenmotor der Kontaktdruck zwischen der Kontaktwalze 11 und der Spulspindel 5 bzw. der darauf gebildeten Spule - bei dem erstgenannten Verfahren nicht zu einer Drehung des Zapfens - bei dem letztgenannten Verfahren nicht zu einer Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Zapfens führen.
  • Die Endlage der Spule ist mit (6) und die Endlage der Spindel mit (5) markiert. Daraus ergibt sich, daß das Zentrum der Spulspindel während der Spulreise mit der Drehung des Zapfens einen Teil, den sog. Betriebsbereich, des Spindeldrehkreises befahren hat. Dieser Betriebsbereich ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 57 markiert. Die größte Änderung der radialen Anpreßkraft tritt nun ein zwischen der Ausgangslage, in der die Spindel 5 erstmalig in Kontakt mit der Kontaktwalze 11 gebracht wird und derjenigen Lage, in der die Spindelachse der Spindel 5 auf der Tangente 58 liegt, welche man vom Zentrum der Kontaktwalze 11 an den Betriebsbereich des Spindeldrehkreises zieht. Der Winkel alpha, den das Zentrum der Spulspindel 5 dabei relativ zu dem Zentrum der Kontaktwalze 11 umfahren hat, sollte nun möglichst klein sein. In Fig. 1 wurde dieser Winkel recht groß dargestellt, um eine bessere zeichnerische Klarheit zu gewinnen. In Wirklichkeit ist dieser Winkel wesentlich kleiner, und zwar vorzugsweise kleiner als 15°. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch bei kleinem Durchmesserverhältnis (Durchmesser der Leerhülse zu Durchmesser der Vollspule) von weniger als 1:3 und auch, wenn der Umschlingungswinkel des Fadens an der Kontaktwalze 11 größer als 90° ist, die Änderung der Anpreßkraft gering gehalten werden kann. Dabei ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß - wie sich auch aus Fig. 1 ergibt - bei wachsendem Spulendurchmesser eine Vergrößerung und nicht eine Verkleinerung des Umschlingungswinkels an der Kontaktwalze eintritt. Eine Verkleinerung des Umschlingungswinkels hätte einen verstärkten Schlupf des Fadens auf der Kontaktwalze zur Folge.
  • Eine Erhöhung des Schlupfes führt zu einer Veränderung der Fadenzugkraft, und zwar insbesondere dann, wenn die Kontaktwalze angetrieben wird oder zum Zwecke des Fadenspannungsabbaus mit einer Leistung angetrieben wird, die größer als die Leerlaufleistung ist; vgl. DE-OS 35 13 796 (= Bag. 1400).
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Anpreßkraft im Verlauf der Spulreise und insbesondere zu Beginn der Spulreise von einem relativ geringen Wert ausgeht und zunimmt. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Anpreßkraft beim Wickeln der ersten Lagen relativ gering sein und später zunehmen sollte.
  • Diese Vorteile ergeben sich insbesondere daraus, daß die Position der Kontaktwalze während der Spulreise - von wickeltechnisch unbedeutenden Änderungen abgesehen - unverändert bleibt, gleichwohl aber die Anpreßkraft durch die Beweglichkeit der Kontaktwalze und die auf sie einwirkende Kraft ausgeübt wird, im Gegensatz zu der bekannten Aufspulmaschine, bei der die Anpreßkraft durch das auf den Zapfen einwirkende Drehmoment aufgebracht wird und daher in starkem Maße von der Relativlage zwischen Spulspindel und Kontaktwalze abhängig ist.
  • Durch die Figuren 5 und 6 wird noch einmal veranschaulicht, worauf es nach dieser Erfindung bei der Auslegung der Aufspulmaschine zur Minimierung der Schwankung der Anpreßkraft zwischen Kontaktwalze und Spule besonders ankommt. Die Figuren 5 und 6 zeigen die Geometrie des Querschnitts der Aufspulmaschine mit der Kontaktwalze 11, der Spulspindel 5 zu Beginn der Spulreise, der vollen Spule 6 zum Ende der Spulreise und dem Betriebsbereich B des Spindeldrehkreises, den der Zapfen mit der Achse der Spulspindel beschreibt. Während einer Spulreise bewegt sich die Achse der Spulspindel zwischen den Punkten A1 und A2 auf dem Spindeldrehkreis S. Der Abschnitt zwischen den Punkten A1 und A2 wird hier als Betriebsbereich B, in Fig. 1 mit 57, bezeichnet. Dargestellt ist ferner in verschiedener geometrischer Lage die Schwinge 48, an der die Kontaktwalze 11 drehbar gelagert ist, sowie die Schwenkachse 50, um die die Schwinge schwenkbar ist.
  • Die Anpreßkraft, mit der die Kontaktwalze 11 auf der Spule aufliegt, hat jeweils die Richtung der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt K der Kontaktwalze und der Achse A der Spulspindel. Die eine Extremrichtung geht durch die Punkte K und A1, d.h. der Position der Achse der Spulspindel zu Beginn der Spulreise. Die andere Extremrichtung ist die Tangente von der Achse K aus an den Betriebsbereich B des Spindeldrehkreises S. Es ist sowohl aus Fig. 5 als auch Fig. 6 ersichtlich, daß die Wirkungslinie der Kraft G, die die Kontaktwalze ausübt, die Führungsrichtung der Kontaktwalze, also die Senkrechte G zur Schwinge 48 im Punkte K ist. Diese Kraft G zerlegt sich zu Beginn der Spulreise in die Anfangsanpreßkraft P1, die durch die Anfangslage A1 der Spindelachse geht, und eine Kraft parallel zur Schwinge 48. Im Extremfall zerlegt sich die Kraft G wiederum in die Parallelkraft der Schwinge 48 und die in der Tangente T wirkende extreme Anpreßkraft PE.
  • Es ist wiederum aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, daß der Unterschied zwischen der Anfangskraft P1 und der Extremkraft PE relativ gering ist, weil der Bogen, welchen die Anfangskraftrichtung der Kraft P1 (Verbindungslinie zwischen K und A1) aus dem Spindeldrehkreis S abschneidet, nur eine geringe Bogenhöhe H hat. Maßgebend hierfür ist die Relativlage des Mittelpunktes MR des Zapfens, des Radius des Spindeldrehkreises sowie die Lage der Kontaktwalze 11 und die Ausgangslage A1 der Spulreise.
  • Es ist aus Fig. 5 aber darüber hinaus ersichtlich, daß die Differenz zwischen der Anfangsanpreßkraft P1 und der extremsten Anpreßkraft PE weiterhin dadurch vermindert werden kann, wenn die Führungsrichtung der Kontaktwalze 11, die durch die Lage des Schwenkpunktes 50 vorgegeben ist, so gelegt wird, daß die Führungsrichtung bzw. die Kraftrichtung G den Betriebs bereich B des Spindeldrehkreises S schneidet. Bei einer solchen besonders günstigen geometrischen Auslegung nimmt die Anpreßkraft im Verlaufe der Spulreise zunächst geringfügig ab, bis sie genau den Wert der Wirkkraft G hat; dann nimmt die Anpreßkraft geringfügig bis zu dem Extremwert PE zu und anschließend wieder ab. Diese geometrische Auslegung ist daher besonders bevorzugt und wird von Anspruch 3 umfaßt.
  • Zum Verfahren der Changierung:
    Es ist in den Ausführungsbeispielen 1, 3, 4, dargestellt, daß die Changierung 4 auf einer Schwinge 49 derart beweglich gelagert ist, daß der Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Kontaktwalze 11 veränderbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der geringste Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Kontaktwalze 11, der während des Spulbetriebes eingehalten wird, durch den Anschlag 51 vorgegeben. Das bedeutet, daß während der Spulreise der Abstand nicht verändert wird. Der Abstand läßt sich aber vergrößern, wenn die Aufspulmaschine gewartet werden soll.
  • Um den Drehantrieb des Zapfens wieder in Gang zu setzen, sind zwei Verfahren möglich. Nach dem ersten Verfahren wird die Zeit, welche für den Spulenwechselvorgang notwendig ist, in einen Zeitgeber einprogrammiert und von diesem Zeitgeber vorgegeben. Diese Zeit wird allerdings nicht nur nach dem Erfordernis des Spulenwechselvorgangs, sondern auch nach aufwickeltechnischen Gesichtspunkten vorgegeben. Hierauf wird später eingegangen. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit setzt der Zeitgeber den Drehantrieb des Zapfens dadurch wieder in Betrieb, daß der Druck in der Entlastungseinrichtung 21 auf das für den Normalbetrieb gewünschte Maß herabgesetzt wird. Dadurch senkt sich die Kontaktwalze wieder ab, bis sie auf der Spule liegt. Nunmehr befindet sich der Sensor 52 wieder in Funktion und steuert den Drehantrieb des Zapfens 18 in Abhängigkeit von den Meßbewegungen der Kontaktwalze.
  • Nach dem anderen möglichen Verfahren werden auf der Leerhülse 10 der in Betrieb gegangenen Spulspindel 5 so viele Fadenlagen gebildet, bis die entstehende Spule gegen die Kontaktwalze wächst. Dadurch entsteht ein Ausschlag an der Schwinge 48, die von dem Sensor 52 erfaßt wird. Das Ausgangssignal wird nunmehr auch benutzt, um den Druck in der Entlastungseinrichtung 21 wieder auf das für den Normalbetrieb gewünschte Maß herabzusetzen.
  • Wie zuvor erwähnt, hat das Abheben der Kontaktwalze von der in Betrieb gegangenen Leerhülse 10 und der Spulspindel 5 zum einen den Grund, den Spulenwechsel an der Spulspindel 5 durchzuführen. Es gibt aber auch einen aufwickeltechnischen Grund. Dieser besteht darin, daß die ersten Fadenlagen ohne den Kontakt mit der Kontaktwalze gewickelt werden. Beim Wickeln der ersten Fadenlagen ist die Spule nämlich noch sehr hart. Daher besteht bei Kontakt der Kontaktwalze mit den ersten Fadenlagen die Gefahr, daß die Fadenlagen beschädigt werden. Diese Gefahr wird nach der Erfindung vermieden. Dieser aufwickeltechnische Gesichtspunkt wird bei der Vorgabe der Zeit, in der die Kontaktwalze außer Funktion bleibt, berücksichtigt.
  • Im übrigen bietet die Erfindung aber auch die Möglichkeit, die Kraft, mit der die Kontaktwalze auf der Spule aufliegt, so vorzugeben und während der Spulreise so zu programmieren, wie es aufwickeltechnisch wünschenswert oder erforderlich ist. Wenn eine konstante Auflagekraft gewünscht wird, so wird während des Aufspulvorganges nach Herstellung des Kontaktes zwischen Kontaktwalze und der sich bildenden Spule die Entlastungseinrichtung mit einem geringen Druck beaufschlagt, der jedoch konstant bleibt und dazu dient, ein Teil des Gesamtgewichtes von Schwinge 48 und Kontaktwalze sowie Changiereinrichtung zu kompensieren, um die Anpreßkraft, die durch die Kontaktwalze auf die Spule ausgeübt wird, auf das richtige Maß einzustellen. Es ist jedoch - wie gesagt - auch möglich, den Druck so zu steuern, daß über die Spulreise ein vorgegebener Verlauf der Anpreßkraft erzielt wird.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Kopffadenführer
    2
    Fadenlaufrichtung
    3
    Faden
    4
    Changiereinrichtung
    5
    Spulspindel
    6
    Spule
    7
    Flügel
    8
    Flügel
    9
    Leitlineal
    10
    Spulhülse
    11
    Kontaktwalze
    12
    Welle, Rotor
    13
    Welle, Rotor
    14
    Changiermotor
    15
    Kehrgewindewelle - Nut
    16
    Kehrgewindewelle
    17
    Gestell
    18
    Spulenrevolver, Revolver
    19
    Umfang
    20
    Kugellager
    21
    Zylinder-Kolben-Einheit, Entlastungseinrichtung
    22
    Getriebe, Changiergetriebe
    23
    Welle
    24
    25
    Aushebeinrichtung
    26
    Fadenumlegeinrichtung
    27
    Drehrichtung
    28
    Drehrichtung
    29
    Motor, Spindelmotor, Synchronmotor, Asynchronmotor
    30
    Frequenzgeber
    31
    Steuergerät
    33
    Revolvermotor
    34
    Schwenkachse
    35
    Vorderkante, Gleitkante
    36
    Führungskerbe
    37
    Fangschlitz
    38
    Schwenkachse
    39
    Blech
    40
    Changierfadenführer
    41
    Schwenkhebel
    42
    Gleitkante
    43
    Schlitz, Halteschlitz
    44
    Geradführung
    45
    Pfeilrichtung
    46
    47
    Gummiblock
    48
    Schwinge
    49
    Schwinge, Lagerauge
    50
    Schwenkachse
    51
    Anschlag
    52
    Sensor, Abstandssensor
    53
    Drehsteuereinrichtung
    54
    Drehsteuereinrichtung
    55
    Drehrichtung, Pfeil
    56
    Drehrichtung, Pfeil
    57
    Betriebsbereich
    58
    Tangente
    59
    60
    Schutzblech
    61
    Magnet
    62
    63
    Träger
    64
    Führung
    65
    Spulentransportvorrichtung
    66
    Zylinder-Kolben-Einheit, Antriebseinrichtung, Spulendorn
    67
    Kolbenstange, Ausschiebeinrichtung
    68
    Steuereinrichtung
    69
    70
    Welle
    71
    Bremse
    74
    Einfallstück
    75
    Fangstück, Fangbremse

Claims (23)

  1. Aufspulmaschine
    für einen kontinuierlich anlaufenden Faden,
    mit einer ortsfesten Changiereinrichtung und einer Kontaktwalze sowie
    mit einer im Fadenlauf nachgeordneten, drehbaren Spulspindel (5), die an einem Schwenkarm gelagert ist, wobei die Kontaktwalze in Umfangskontakt mit der sich auf der Spulspindel bildenden Spule steht und der Abstand zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der in Betrieb befindlichen Spulspindel entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser während der Spulreise durch Schwenkung des Schwenkarmes während der Spulreise veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkarm ein drehbarer, erweiterter Zapfen (18) ist, in dem exzentrisch die Spindel gelagert ist und dessen Schwenklagerung auf einem Radius liegt, der größer ist als die Exzentrizität der Spindel gegenüber der Zapfenachse.
  2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Zapfen um 180° zu der Spindel versetzt die Lagerung für eine zweite Spindel vorgesehen ist.
  3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktwalze (11) auf einem Träger gelagert ist, daß der Träger derart beweglich ist, daß die Kontaktwalze relativ zur Spindel (5) eine Hubbewegung mit radialer Komponente ausführen kann,
    daß auf die Kontaktwalze (11) eine vorgegebene Kraft in Bewegungsrichtung des Trägers einwirkt,
    daß der Zapfen mit einem Drehantrieb verbunden ist, durch welchen der Zapfen (18) im Sinne einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Achse der Kontaktwalze (11) und der Achse der Spindel (5) antreibbar ist,
    daß der Drehantrieb (33) mit einem Sensor (52) und einer Drehsteuereinrichtung (54) in einem Regelkreis eingeschlossen ist,
    daß der Sensor (52) die Hubbewegung der Kontaktwalze (11) erfaßt,
    daß der Drehantrieb (33) durch den Sensor in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen der Soll-Stellung und der Ist-Stellung der Kontaktwalze in dem Regelkreis derart steuerbar ist, daß die Position der Kontaktwalze im Verlauf der Spulreise im wesentlichen unverändert bleibt.
  4. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zapfen (18) durch die Drehsteuereinrichtung (33) in demselben Drehsinn wie die Spulspindel drehbar ist, daß der Faden die Kontaktwalze mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 60° in einem ersten Sinne umschlingt, daß der Faden die an der Kontaktwalze anliegende Spule gegensinnig umschlingt,
    daß - bezogen auf die Verbindungsebene zwischen der Achse des Zapfens (18) und der Achse der Kontaktwalze - die Spulspindel (5) sich auf der Seite befindet, auf welche der von der Kontaktwalze ablaufende Faden weist, und daß die Kontaktwalze und der Zapfen mit den darauf gelagerten Spindeln relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Anfangskraftlinie eine Sekante des Spindelschwenkkreises ist,
    wobei die Anfangskraftlinie die Verbindungslinie zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Spindel (5) ist.
  5. Aufspulmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger mit der darauf gelagerten Kontaktwalze und der Zapfen mit der darauf gelagerten Spindel relativ zueinander so angeordnet sind, daß der Winkel alpha zwischen der Anfangskraftlinie und der Extremkraftlinie kleiner als 20°, vorzugsweise kleiner als 15° ist,
    wobei die Extremkraftlinie die Tangente durch die Achse der Kontaktwalze an den Spindeldrehkreis ist.
  6. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktwalze mit einer Schwerkraft-Komponente auf der Spulspindel aufliegt,
    und daß der Träger der Kontaktwalze mit einer Entlastungseinrichtung (59), vorzugsweise einer steuerbaren Entlastungseinrichtung, verbunden ist, die zur zumindest teilweisen Kompensation der Schwerkraft auf den Träger einwirkt.
  7. Aufspulmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entlastungseinrichtung derart programmiert steuerbar ist, daß die resultierende Anpreßkraft der Kontaktwalze auf der Spule einen im Verlauf der Spulreise vorgegebenen Verlauf hat, z.B. im wesentlichen konstant bleibt.
  8. Aufspulmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entlastungseinrichtung des Trägers derart steuerbar ist, daß die Kontaktwalze von der Spulspindel mit einem geringen Spalt abhebt.
  9. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger der Kontaktwalze (11) eine Schwinge (48) ist, die schwenkbar im Maschinengestell aufgehängt ist und an deren freiem Ende die Kontaktwalze gelagert ist.
  10. Aufspulmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwinge (48) in einem im Maschinengestell eingespannten Gummiblock elastisch schwenkbar gelagert ist.
  11. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Changierung auf einem eigenen Träger (49) gelagert ist, welcher mit dem Träger der Kontaktwalze (11) in der Kraftrichtung, welche auf die Kontaktwalze einwirkt, formschlüssig verbunden ist, welcher in der Gegenrichtung jedoch unabhängig von dem Träger der Kontaktwalze beweglich ist.
  12. Aufspulmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (49) der Changierung eine Schwinge ist, die an dem Träger (48) der Kontaktwalze schwenkbar gelagert ist.
  13. Aufspulmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (49) der Changierung eine Schwinge ist, welche im wesentlichen koaxial zu der Schwinge (48) der Kontaktwalze im Maschinengestell schwenkbar gelagert ist.
  14. Aufspulmaschine mit einer Changiereinrichtung und einer Kontaktwalze, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger der Changierung unabhängig von der Kontaktwalze beweglich ist,
    und daß auf den Träger der Changierung eine Antriebseinrichtung einwirkt, durch welche der Abstand zwischen Changierung und Kontaktwalze veränderbar ist.
  15. Aufspulmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinrichtung nach einem vorgegebenen Programm im Verlaufe der Spulreise steuerbar ist.
  16. Aufspulmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinrichtung derart steuerbar ist, daß sich der Abstand zwischen Changierung und Kontaktwalze im Verlaufe der Spulreise, insbesondere zum Beginn der Spulreise vergrößert.
  17. Aufspulmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinrichtung derart steuerbar ist, daß der Abstand zwischen Changierung und Kontaktwalze im Verlaufe der Spulreise in wiederkehrenden Zeitintervallen vergrößerbar und verkleinerbar ist.
  18. Aufspulmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch die Antriebseinrichtung die relative Lage der Changierung zu der Spulspindel derart steuerbar ist, daß die Changierung in wiederkehrenden Zeitintervallen in beiden Richtungen axial verschoben wird.
  19. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Beendigung der Spulreise der Spindel der Drehantrieb in Gegenrichtung drehbar ist,
    daß die Spulspindel (5) mit der Leerhülse (10) in den Bereich der Kontaktwalze (11) gelangt,
    daß der Träger mit der Kontaktwalze (11) derart verfahren wird, daß beim Einfahren der Spulspindel in den Bereich der Kontaktwalze zwischen der Kontaktwalze und der Leerhülse ein geringer Spalt bleibt und der Regelkreis mit dem Sensor (52) zur Erfassung der Hubbewegung der Kontaktwalze und mit dem Drehantrieb (33) unterbrochen wird,
    daß der Drehantrieb (33) des Zapfens (18) außer Funktion gesetzt wird, bis der Faden an die Leerhülse angelegt ist, daß der Träger mit der Kontaktwalze 11 abgesenkt wird, so daß die Leerhülse (10) mit dem darauf abgelegten Faden die Kontaktwalze berührt,
    und daß dadurch der Regelkreis mit dem Sensor und dem Drehantrieb wieder geschlossen wird.
  20. Aufspulmaschine nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktwalze (11) mit einem Hilfsantrieb verbunden ist, der bei Unterbrechung des Kontaktes mit der Spulspindel in Betrieb gesetzt wird.
  21. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehsteuereinrichtung für den Drehantrieb des Zapfens wieder in Funktion tritt, wenn die Fadenlagen auf der Spulspindel gegen die Kontaktwalze wachsen und der Träger der Kontaktwalze seine Sollstellung erreicht hat.
  22. Aufspulmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Drehantrieb durch den Sensor derart steuerbar ist, daß bei Auftreten einer nicht zulässigen Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Stellung der Kontaktwalze der Drehantrieb angetrieben und bei Übereinstimmung sowie bei zugelassener Abweichung zwischen Sollwert und Istwert der Stellung der Kontaktwalze abgebremst wird.
  23. Aufspulmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Drehantrieb durch den Sensor ständig derart antreibbar ist, daß die Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Stellung der Kontaktwalze auf einen zugelassenen kleinen Wert ausgeregelt wird.
EP91108939A 1990-06-06 1991-05-31 Aufspulmaschine Expired - Lifetime EP0460546B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018095 1990-06-06
DE19904018095 DE4018095A1 (de) 1990-06-06 1990-06-06 Aufspulmaschine
DE4019095 1990-06-15
DE4019095 1990-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0460546A2 true EP0460546A2 (de) 1991-12-11
EP0460546A3 EP0460546A3 (en) 1992-03-04
EP0460546B1 EP0460546B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=25893892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108939A Expired - Lifetime EP0460546B1 (de) 1990-06-06 1991-05-31 Aufspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5100072A (de)
EP (1) EP0460546B1 (de)
DE (1) DE59100245D1 (de)
ES (1) ES2043409T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561128A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Anton Rüegg Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0606900A2 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Spulmaschine für Faden
WO1996001222A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-18 Neumag-Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum steuern des drehantriebs einer aufspulmaschine
KR970020917A (ko) * 1995-10-16 1997-05-28 베르너 리베르크네흐트 연속공급사의 권취기
US6513749B1 (en) 1999-12-09 2003-02-04 Barmag Ag Yarn winding machine and method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05246622A (ja) * 1992-03-02 1993-09-24 Koutsu Seisakusho:Kk タレット型巻糸装置
US5524841A (en) * 1994-05-26 1996-06-11 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for winding a plurality of strands
TW483866B (en) * 1997-03-25 2002-04-21 Barmag Barmer Maschf Method of winding an advancing yarn and takeup machine for carrying out such method
TR199800797A2 (xx) * 1997-05-15 1998-12-21 Barmag Ag Yol alan bir ipliğin sarılması için bir metot.
DE19832811A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE19832809A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
JPH11100166A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機
DE19849007A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-20 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE19802509A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
US6349896B1 (en) 2000-03-21 2002-02-26 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of controlling strand guide position during package buildup
DE102013008825A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN108675000A (zh) * 2018-08-01 2018-10-19 浙江环龙机器有限公司 一种外框架结构
DE102019206951A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Sms Group Gmbh Wendehaspel sowie Verfahren zum Betrieb eines Wendehaspels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009661A (en) * 1960-06-24 1961-11-21 Du Pont Improved textile yarn windup mechanism
EP0200234A2 (de) * 1982-05-17 1986-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulendorn-Antrieb
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043246A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spulvorrichtung für synthetische Fäden
DE2437237C3 (de) * 1974-08-02 1981-08-20 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Haspel
CH618401A5 (de) * 1975-06-12 1980-07-31 Barmag Barmer Maschf
DE2532165C3 (de) * 1975-07-18 1979-12-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung
DE2655544C2 (de) * 1976-12-08 1978-07-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung mit Umfangsantrieb zum Aufspulen von Chemiefasern
DE3207375C2 (de) * 1981-03-27 1985-10-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE3805347A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009661A (en) * 1960-06-24 1961-11-21 Du Pont Improved textile yarn windup mechanism
EP0200234A2 (de) * 1982-05-17 1986-11-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulendorn-Antrieb
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561128A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Anton Rüegg Verfahren zum Erzeugen von Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0606900A2 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Spulmaschine für Faden
EP0606900A3 (en) * 1993-01-14 1995-11-02 Teijin Seiki Co Ltd Yarn winder.
US5558286A (en) * 1993-01-14 1996-09-24 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn winder
WO1996001222A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-18 Neumag-Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum steuern des drehantriebs einer aufspulmaschine
CN1065507C (zh) * 1994-07-05 2001-05-09 诺伊马克-诺伊闵斯特机器设备制造有限公司 卷绕机的旋转传动装置的控制方法
KR970020917A (ko) * 1995-10-16 1997-05-28 베르너 리베르크네흐트 연속공급사의 권취기
US6513749B1 (en) 1999-12-09 2003-02-04 Barmag Ag Yarn winding machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460546A3 (en) 1992-03-04
EP0460546B1 (de) 1993-08-04
ES2043409T3 (es) 1993-12-16
DE59100245D1 (de) 1993-09-09
US5100072A (en) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP0460546B1 (de) Aufspulmaschine
DE3539980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Papierbahnaufrollers
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP1765705B1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0165511B1 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
WO1999012837A1 (de) Aufspulmaschine
DE2518646A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer textilspule auf eine stuetz- oder antriebswalze
DE19915529A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
WO2013029734A1 (de) Doppeltragwalzenroller
DE102004062890A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE4018095A1 (de) Aufspulmaschine
DE4321111A1 (de) Aufspulmaschine
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
EP1414726B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP0367726B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Durchhanges des Spulendornes einer Spulmaschine
EP0505515B1 (de) Rotierender aufwickler für verseilgut
WO2020148184A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden zu spulen sowie eine aufspulmaschine
EP1764327A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
WO2017190984A1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3909106A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL