EP0505515B1 - Rotierender aufwickler für verseilgut - Google Patents

Rotierender aufwickler für verseilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0505515B1
EP0505515B1 EP91913982A EP91913982A EP0505515B1 EP 0505515 B1 EP0505515 B1 EP 0505515B1 EP 91913982 A EP91913982 A EP 91913982A EP 91913982 A EP91913982 A EP 91913982A EP 0505515 B1 EP0505515 B1 EP 0505515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotation
laying
fork
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91913982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505515A1 (de
Inventor
Rüdiger Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Stolberger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0505515A1 publication Critical patent/EP0505515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505515B1 publication Critical patent/EP0505515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2851Arrangements for aligned winding by pressing the material being wound against the drum, flange or already wound material, e.g. by fingers or rollers; guides moved by the already wound material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/10Devices for taking-up or winding the finished rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/12Compensating; Taking-up
    • B65H2601/124Unbalance

Definitions

  • the invention relates to a rotating rewinder for stranded material according to the preamble of claim 1.
  • Rewinders of the type described above are used for large winding drums for winding relatively thick rope material such as cables. Such rewinders are operated at relatively low speeds, since there are uncontrolled mass imbalances during operation, especially when the winding drum is almost full and half the winding width of the winding drum is reached. Generate the resulting mass imbalances Forces which, depending on the thickness of the stranded material to be wound up, can amount to between 20 and 50% of the total drum weight.
  • the invention is based on the US-A-3 024 588, the task of improving a rewinder of the type described above so that higher speeds are possible and thus a higher stranding and winding performance is achieved.
  • a controllable electric servomotor is mounted on the rotor, which is connected to transmission means for the movement of the installation fork and counterweight, and that on the rotor in the end region of the movement of the installation fork assigned switching elements for reversing the direction of rotation of the Servomotor are arranged.
  • the arrangement of such a counterweight which is guided in the opposite direction to the laying fork, first of all reduces the imbalances present in the rewinder itself. It is particularly expedient here if the counterweight is of the same weight as the laying fork and thus, based on the rotor axis of rotation, the centrifugal forces are of the same magnitude.
  • the arrangement is preferably provided such that the center of gravity of the laying fork on the one hand and the center of mass of the counterweight on the other hand, are arranged diametrically with respect to the rotor axis of rotation for each position of the installation fork, so that the winder is largely self-balanced and thus a higher operating speed for the rotor can be specified compared to the previously used rewinder.
  • the fact that the servomotor for the opposite movement of the laying fork and counterweight is arranged on the rotor itself results in a substantial reduction in the rotor mass, since complicated transmission linkages which are only to be guided in the area of the outer circumference of the rotor are eliminated.
  • the preferred embodiment of the servomotor as an electric motor also simplifies the transmission of the drive energy, which can be attached between the frame and the rotor in a simple manner by means of slip rings which are attached to the rotor.
  • the required reversal of the direction of rotation of the motor can then be effected in a simple manner in that switching elements, for example in the form of end position switches, can be arranged in the end region of the movement of the installation fork on the rotor, which are actuated by the installation fork when the relevant cable strand on the end plate of the cable drum.
  • the actuating means of the end position changeover switch can be adjusted in the radial direction, based on the rotor axis of rotation.
  • the servomotor is arranged on the rotor in the region of the rotor axis of rotation.
  • the servomotor is preferably arranged on the rotor so that its axis of rotation is aligned coaxially, but at least axially parallel to the rotor axis of rotation.
  • the arrangement of the servomotor in the region of the rotor axis of rotation not only has the advantage that the mass of the servomotor is located with the smallest possible radial distance from the rotor axis of rotation and the mass moment of inertia of the rotor can thus be kept as low as possible.
  • Another advantage is that the bearing load on the servomotor rotating with the rotor is influenced by the one acting on it Centrifugal forces can be kept low.
  • the counterweight is guided in opposite directions and preferably in a sliding manner parallel to the laying fork on the laying device. This results in a defined opposite movement.
  • the transmission means are formed by a flexible, inextensible traction means, which is firmly connected to the laying fork and its counterweight and by means of deflection rollers arranged on the edge of the rotor and a deflection device arranged in the region of the rotor axis and connected to the servomotor is led.
  • the traction means is formed by a toothed belt.
  • toothed belt ensures a slip-free transmission of force between the servomotor and the traction means, the high tensile strength with low weight, which a toothed belt has, having a particularly advantageous effect in terms of reducing the rotor mass to be driven.
  • the laying fork is arranged on the laying device so as to be pivotable about the rotor axis and the counterweight is designed as an extension of the laying fork beyond the rotor axis of rotation.
  • This arrangement has the advantage that no additional bending forces act on the laying device, since the centrifugal forces acting through the laying fork on the one hand and the associated counterweight on the other compensate one another directly in one component.
  • the further advantage is that no additional transmission means are required for the opposite movement of the counterweight, since the servomotor with the laying fork is located directly in the region of the rotor axis can be connected.
  • a proximity switch is arranged on the machine frame, which cooperates with the rotor and which is connected to the drive of the rotor in such a way that the rotor drive is switched off when the rotor is lifted from its rollers.
  • the proximity switch can be formed by a magnetic-inductive sensor, which triggers a corresponding switching signal when the distance between the sensor attached to the machine frame and the rotor race is changed.
  • a pushbutton switch can also be provided, the pushing arm of which rests directly on the rotor race.
  • At least one vibration sensor for measuring the vibrations generated by the imbalance of the rotor is arranged on the machine frame, which is connected to a control device for changing the speed of the rotor drive.
  • a vibration sensor which is designed as an acceleration, force or displacement meter it may be possible to accelerate the rotor to its maximum permissible speed when specifying an upper limit for the amplitude at the beginning of the stranding journey and then with increasing winding of the winding drum and the larger imbalances with increasing winding diameter via the signals of the vibration sensors Continuously reduce speeds. This enables an optimal production speed of the rewinder.
  • At least one counterweight movable about the rotor axis of rotation in the plane of rotation is arranged, which can be adjusted with its centrifugal force in the direction of the winding drum axis depending on the respective partial occupancy of a winding layer with stranded material.
  • This controlled adjustment can either be tapped purely mechanically-geometrically from the position of the stranded material in the laying fork and the laying fork relative to the drum, or it can be done by measuring the imbalance exerted by the rotor with the aid of a correspondingly controllable additional drive.
  • the counterweight is designed as a double weight, the two partial weights being pivotable relative to one another.
  • This measure makes it easy to take into account the fact that the unbalance running exclusively in the direction of the winding drum axis of rotation, which arises through the winding process itself, but changes in size and direction, can be compensated for.
  • the two counterweights are pivoted against each other from a basic position in which they are arranged diametrically with respect to the rotor axis of rotation, so that the two opposing centrifugal forces of the counterweights now form a resulting force.
  • the deflection takes place in the direction of the side of the winding drum, which is the beginning of the winding layer build-up turned away.
  • This arrangement also makes it possible to change the angular position of the two counterweights relative to one another with increasing winding diameter, in order to compensate for the balancing force generated by the winding process itself due to the resulting counterforce.
  • the two partial weights are adjusted relative to one another via the movement of the laying fork.
  • FIG. 1 is a front view of a rotating rewinder, which consists essentially of a drivable rotor 1, in which a winding drum 2 is rotatably and drivably mounted, the axis of rotation 3 of the winding drum 2 is aligned transversely to the rotor axis of rotation 4.
  • the rotor 1 the structure of which will be explained in more detail with reference to FIG. 2, is provided with a race ring 5, which is supported on support rollers 6, preferably on double rocker rollers arranged in each case, which are attached to a machine frame 8.
  • the race 5 is fastened to a fork-shaped frame 9, which is tubular in shape with its end 10 facing away from the race 5 and is mounted in a bearing block 11.
  • the stranding material 12 which runs from a fixed or rotating outlet, not shown here, is guided through a stranding nipple arranged in the bearing block 11 and protruding into the tubular end 10 of the fork-shaped frame 9 and pulled through it by the drive of the winding drum 2. Since at the same time the rotor 1 is rotated about the rotor axis of rotation 4 via a drive (not shown here in more detail), the stranded material 12 running in from the outlet is stranded with simultaneous winding.
  • the speed of the rotor 1 and the speed of the winding drum 2 are here coordinated with one another by means of a control device (not shown here) in such a way that a constant length of lay is maintained during stranding while taking into account the increase in the winding diameter.
  • a laying device is always necessary, which essentially, as shown in FIG. 3, consists of a laying fork 14 guided back and forth parallel to the drum axis of rotation 3 on a sliding guide 13 via a corresponding drive.
  • the center of gravity of the laying fork 14 is on one side to the rotor axis of rotation 4, with the fact that this center of mass S changes its position and also its radial distance from the rotor axis of rotation 4 during the laying process.
  • This special design feature additionally reinforces the unbalances which form during the laying process on the winding drum.
  • a counterweight 15 is now arranged, the mass and geometry of which is dimensioned such that it is equal in weight to the laying fork with regard to its center of gravity.
  • the counterweight in turn is parallel on a sliding guide 16 displaceable to the drum winding axis 3 and in each case in the opposite direction to the movement of the installation fork 14.
  • the arrangement here is such that the center of gravity S of the counterweight 15 is at the same distance from the drum axis of rotation 3 and at the same time in relation to each other in each position of the installation fork 14 and the counterweight 15 lie diametrically on the rotor axis of rotation 4.
  • an electric servomotor 26 is attached, which is supplied in a conventional manner with electrical drive energy via a slip ring transmission.
  • the drive motor 26 is connected via an intermediate gear 27 to a deflection wheel 28, which is also arranged on the crossbar and axially parallel to the rotor axis 4.
  • Deflecting rollers 29 are arranged on the frame each in the end region of the sliding guide 13 for the laying fork 14 and the sliding guide 16 for the counterweight 15.
  • the traction means 31 is in each case firmly connected to the laying fork 14 and the counterweight 15, so that the laying fork 14 and the counterweight 15 are forcibly moved in opposite directions, with no slip, when the servomotor 26 rotates accordingly.
  • End position switches 32 and 33 are now arranged on the frame 9 in the region of the slide guide 13, which can be actuated via adjustable adjusting fingers 34 and 35 on the laying fork when the latter has reached its end position in relation to the inserted cable drum size. Via the end position switch 32 or 33, the direction of rotation of the servomotor 30 is then reversed.
  • Fig. 4 another embodiment is shown, which consists in that an arm-shaped laying fork 17 is pivoted about an axis 18 arranged coaxially in the rotor 1 back and forth via a corresponding drive.
  • the associated counterweight 19 is then designed in a simple manner as an extension of the laying fork 17. Since this configuration ensures that the connecting line of the center of gravity of the laying fork on the one hand and the counterweight on the other hand intersects the rotor axis of rotation 4 in each operating position of the installation fork, it is also possible to place the center of mass of the counterweight 19 closer to the rotor axis of rotation 4. As a result, the balance between laying fork 17 and counterweight 19 is not impaired.
  • This arrangement also has the advantage that the mass moment of inertia of the rotor as a whole, which also includes the mass of the laying device, is not significantly increased by the counterweight, so that the acceleration forces required for starting and braking operations are not increased by this measure.
  • a servomotor with a correspondingly designed transmission gear can be connected to the pivoting installation fork 17.
  • the embodiment according to FIG. Fig. 4 advantageous with pivoting laying fork, since the orientation of the stranded material resting on the support guide does not change with respect to one another during the laying process.
  • the blind guide 20 'can according to the embodiment. Fig. 4 are formed as an additional movable weight. Both in the embodiment for the laying fork with counterweight acc. Fig. 3 as well as in the embodiment of the laying fork with counterweight. Fig. 4 it is useful in an arrangement of the support guide if the support guide itself and its counterweight are directly connected to each other, so that the support guide 20 and the blind guide 20 'balance each other independently of other components.
  • the alternating imbalances which occur during the laying process and which arise due to the stranded material on the winding drum 2 and disappear again are illustrated in FIG. 5.
  • the winding drum 2 rotates about the rotor axis of rotation 4, the winding drum 2 is in a balanced state when a winding position is completely occupied.
  • the winding drum 2 With the start of a new winding position, the winding drum 2 is loaded on one side with respect to the rotor axis of rotation 4 with an additional mass, so that the center of gravity of the winding drum 2 shifts to the side in the direction of the drum axis of rotation 3 and accordingly with increasing winding in the direction of arrow 21 a resulting unbalance force R arises in the opposite direction.
  • the unbalance initially increases.
  • the maximum permissible speed can only be increased slightly, despite the intended balancing of the laying device, since the constantly changing mass unbalances resulting from the winding produce considerable balancing forces with relatively thick cables.
  • one or more vibration sensors 22 are arranged on the machine foundation 8, which, depending on the construction of the machine frame, can be designed as a dynamometer, accelerometer or displacement meter. Since the maximum permissible unbalance force R arising from the winding and thus the maximum permissible speed can be predetermined, the arrangement can now be made such that the control devices connected to the force transducers 22 designed as force meters prescribe this maximum permissible balancing force as the maximum upper limit.
  • the rotor 1 can be ramped up to its design-related maximum permissible rotational speed, which is then gradually or gradually reduced when the specified maximum permissible balancing force is reached, so that, based on the entire stranding journey, the overall operation is at a higher average rotational speed is and accordingly a higher production speed is achieved as a result of the link between the rotor speed and the winding drum speed existing over the predetermined lay length.
  • the two counterweights 23, 24 are deflected in the same direction of movement by the pivoting movement of the laying fork 17, so that the resulting from the two centrifugal forces F a resulting Ra of the unbalance force R is directed.
  • the adjustment mechanism is expediently designed so that the two counterweights 23, 24 are pivoted back into their starting position in the further pivoting movement of the laying fork 17 in accordance with the reduction in the balancing force R. With the start of the new winding position, the counterweights 23, 24 are then pivoted in the other direction in accordance with the opposite movement of the laying fork 17.
  • the counterweights 23, 24, with which the changing balancing forces occurring through the winding process itself are to be compensated it must be taken into account that the balancing forces arising from the winding process act at the point of intersection of the rotor axis of rotation 4 with the winding drum axis of rotation 3, while those over the Balance weights 23, 24 attacking centrifugal forces and thus the resulting counterforce R a in the area of the laying device acts on rotor 1 and accordingly the different lever torques in relation to the stand 11 of the balancing force R and the compensation force R a must be taken into account in the design.
  • a proximity switch 25 is now provided as a safety device on the machine frame 8, which, for example, consists of an electromagnetic sensor and which interacts with the race 5 of the rotor.
  • the arrangement is such that the induction of the proximity switch 25 is determined by the normally constant distance between the sensor 25 and the raceway surface.
  • the induction of the proximity switch 25 changes, so that the rotor drive motor is immediately switched off and the brake is activated via a corresponding switching device.
  • the energy supply for the winding drive of the winding drum 2 and for the laying device including all additional control and measuring processes takes place via a slip ring arranged in the area of the stand 11, not shown here.
  • the arrangement of the counterweights described with reference to FIG. 5 is, however, not limited to the embodiment of the laying fork according to FIG. 4. Since the area of the rotor axis of rotation 4 is also freely available in the case of a laying device as described with reference to FIGS. 2 and 3, such balancing weights which can be pivoted relative to one another can also be arranged in a laying device designed in this way.
  • the actuation can preferably be carried out using the installation fork 14, since when a new winding layer begins to be built up, the counterweights must be deflected in the same direction in which the installation fork 14 itself moves.
  • each counterbalance weight is made up of two partial weights which can be adjusted and fixed against one another.
  • Such an arrangement makes it possible in a simple manner to additionally change the size of each counterweight which is effective during operation, in order to be able to adapt the arrangement to different thicknesses of the stranded material to be wound up.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rotierenden Aufwickler für Verseilgut entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufwickler der vorstehend bezeichneten Art werden für große Wickeltrommeln zum Aufwickeln von relativ dickem Seilgut, wie beispielsweise Kabel, verwendet. Derartige Aufwickler werden mit relativ geringen Drehzahlen betrieben, da sich im Betrieb unkontrollierte Massenunwuchten ergeben, insbesondere dann, wenn die Wickeltrommel annähernd voll ist und jeweils die halbe Bewicklungsbreite der Wickeltrommel erreicht ist. Die hierbei auftretenden Massenunwuchten erzeugen Kräfte, die je nach der Dicke des aufzuwickelnden Verseilgutes zwischen 20 bis 50% des gesamten Trommelgewichtes betragen können. Der Betrieb mit höheren Drehzahlen war wegen der auftretenden Unwuchtkräfte bisher auch deshalb nicht möglich, weil wegen des großen Rotordurchmessers dieser mit seiner als Laufring ausgebildeten Außenseite auf Tragrollen aufliegend auf dem Maschinengestell drehbar gelagert ist, so daß beim Überschreiten einer gewissen Grenzdrehzahl der Rotor unter dem Einfluß der Unwuchtkräfte beginnt von den Laufrollen abzuheben. Durch die Anordnung eines Gegengewichtes zur Verlegegabel hat man eine Minderung der Unwuchten zu erreichen versucht (US-A 2 763 979, US-A-3 024 588). Der hierzu erforderliche Antrieb war jedoch so schwer und kompliziert, daß eine nennenswerte Steigerung nicht zu erreichen war.
  • Der Erfindung liegt nun, ausgehend von der US-A-3 024 588, die Aufgabe Zugrunde, einen Aufwickler der vorstehend bezeichneten Art so zu verbessern, daß höhere Drehzahlen möglich sind und damit eine höhere Verseil- und Wickelleistung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Rotor ein steuerbarer elektrischer Stellmotor gelagert ist, der mit Übertragungsmitteln für die Bewegung von Verlegegabel und Gegengewicht verbunden ist, und daß am Rotor jeweils im Endbereich der Bewegung der Verlegegabel zugeordnete Schaltelemente zur Umsteuerung der Drehrichtung des Stellmotors angeordnet sind. Durch die Anordnung eines derartigen Gegengewichtes, das gegenläufig zur Verlegegabel geführt wird, werden zunächst einmal die im Aufwickler selbst vorhandenen Unwuchten reduziert. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Gegengewicht wuchtgleich zur Verlegegabel ausgebildet ist und somit, bezogen auf die Rotordrehachse, gleichgroße Fliehkräfte entstehen. Die Anordnung wird hierbei bevorzugt so vorgesehen, daß der Massenschwerpunkt der Verlegegabel einerseits und der Massenschwerpunkt des Gegengewichtes andererseits in bezug auf die Rotordrehachse für jede Stellung der Verlegegabel diametral angeordnet sind, so daß der Wickler in sich weitgehend selbst gewuchtet ist und somit gegenüber den bisher gebräuchlichen Aufwicklern eine höhere Betriebsdrehzahl für den Rotor vorgegeben werden kann. Dadurch, daß der Stellmotor für die gegenläufige Bewegung von Verlegegabel und Gegengewicht auf dem Rotor selbst angeordnet ist, ergibt sich eine wesentliche Reduzierung der Rotormasse, da hier komplizierte und nur im Bereich des Außenumfanges des Rotors zu führende Übertragungsgestänge entfallen. Durch die bevorzugte Ausführung des Stellmotors als Elektromotor vereinfacht sich auch die Übertragung der Antriebsenergie, die in einfacher Weise über Schleifringe, die am Rotor befestigt sind, zwischen Gestell und Rotor angebracht werden kann. Die erforderliche Umsteuerung der Drehrichtung des Motors kann dann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß jeweils im Endbereich der Bewegung der Verlegegabel am Rotor Schaltelemente, beispielsweise in Form von Endlagen-Umschalter angeordnet werden können, die durch die Verlegegabel betätigt werden, wenn der betreffende Seilstrang an der Endscheibe der Kabeltrommel aufläuft. Um mit einem derartigen Aufwickler Kabeltrommeln unterschiedlicher Breite bewickeln zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Betätigungsmittel der Endlagen-Umschalter in radialer Richtung, bezogen auf die Rotordrehachse, einstellbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der Stellmotor im Bereich der Rotordrehachse am Rotor angeordnet ist. Der Stellmotor ist hierbei vorzugsweise so am Rotor angeordnet, daß seine Drehachse koaxial, zumindest jedoch achsparallel zur Rotordrehachse ausgerichtet ist. Die Anordnung des Stellmotors im Bereich der Rotordrehachse hat nicht nur den Vorteil, daß die Masse des Stellmotors mit möglichst geringem radialen Abstand zur Rotordrehachse sich befindet und damit das Massenträgheitsmoment des Rotors möglichst gering gehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lagerbelastung des mit dem Rotor umlaufenden Stellmotors durch die auf ihn einwirkenden Fliehkräfte gering gehalten werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gegengewicht gegenläufig und parallel zur Verlegegabel an der Verlegeeinrichtung vorzugsweise gleitend geführt ist. Hierdurch ergibt sich eine definierte gegenläufige Bewegung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Übertragungsmittel durch ein biegsames, undehnbares Zugmittel gebildet werden, das mit der Verlegegabel und deren Gegengewicht fest verbunden und über am Rotor angeordnete randseitige Umlenkrollen sowie eine im Bereich der Rotorachse angeordnete, mit dem Stellmotor verbundene Umlenkungseinrichtung geführt ist. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß das Zugmittel durch einen Zahnriemen gebildet wird. Mit Hilfe eines derartigen Übertragungsmittels läßt sich in einfacher Weise und mit geringem Gewicht die Übertragung der Kräfte vom Stellmotor auf Verlegegabel und Gegengewicht bewerkstelligen. Die bevorzugte Verwendung eines Zahnriemens gewährleistet eine schlupffreie Kraftübertrgung zwischen Stellmotor und Zugmittel, wobei sich die hohe Zugfestigkeit bei geringem Gewicht, das ein Zahnriemen aufweist, besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Reduzierung der anzutreibenden Rotormasse auswirkt.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verlegegabel um die Rotorachse schwenkbar an der Verlegeeinrichtung angeordnet und das Gegengewicht als Verlängerung der Verlegegabel über die Rotordrehachse hinaus ausgebildet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auf die Verlegeeinrichtung keine zusätzlichen Biegekräfte einwirken, da sich die durch die Verlegegabel einerseits und das zugehörige Gegengewicht andererseits wirksamen Fliehkräfte unmittelbar in einem Bauteil gegenseitig kompensieren. Der weitere Vorteil besteht darin, daß für die gegenläufige Bewegung des Gegengewichtes kein zusätzlicher Übertragungsmittel erforderlich sind, da der Stellmotor unmittelbar im Bereich der Rotorachse mit der Verlegegabel verbunden werden kann. Durch die Zwischenschaltung eines entsprechend sperrend ausgebildeten Getriebes kann erreicht werden, daß die in Umfangsrichtung auf die Verlegegabel und das Gegengewicht einwirkenden Beschleunigungskräfte nicht zu einer Beeinflussung der Geschwindigkeit der Verlegebewegung führen, so daß sich hier die Konstruktion ebenfalls vereinfacht. Auch die Verwendung eines Zusatzgewichtes wird vereinfacht, da durch die Stellung der Verlegegabel relativ zur Wickeltrommel zugleich auch die Position der sich beim Ausbau einer Wickellage bildenden zusätzlichen Unwucht feststellen läßt. Die Verstellung des Zusatzgewichtes kann dann beispielsweise über eine einfache Kurvensteuerung an der Schwenkachse der Verlegegabel mechanisch abgegriffen werden.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß am Maschinengestell ein Näherungsschalter angeordnet ist, der mit dem Rotor zusammenwirkt und der mit dem Antrieb des Rotors in der Weise verschaltet ist, daß beim Abheben des Rotors von seinen Laufrollen der Rotorantrieb abgeschaltet wird. Durch diese Maßnahme ist in einfacher Weise sichergestellt, daß bei einem Überschreiten einer durch unkompensierte Massenunwuchten bedingten Grenzdrehzahl eine Sicherheitsabschaltung erfolgt. Der Näherungsschalter kann hierbei durch einen magnetisch-induktiven Fühler gebildet werden, der bei einer Veränderung des Abstandes zwischen dem am Maschinengestell befestigten Fühler und dem Laufring des Rotors ein entsprechendes Schaltsignal auslöst. Statt eines derartigen berührungslosen Systems kann aber auch ein Tastschalter vorgesehen werden, dessen Tastarm unmittelbar am Laufring des Rotors anliegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Maschinengestell wenigstens ein Schwingungsaufnehmer zur Messung der durch Unwuchten des Rotors erzeugten Schwingungen angeordnet ist, der mit einer Regeleinrichtung zur Änderung der Drehzahl des Rotorantriebs verbunden ist. Mit Hilfe eines derartigen Schwingungsaufnehmers, der als Beschleunigungs-, Kraft- oder Wegmesser ausgebildet sein kann, ist es möglich, bei Vorgabe eines oberen Grenzwertes für die Amplitude zu Beginn der Verseilreise den Rotor auf seine maximal zulässige Drehzahl zu beschleunigen und dann mit zunehmender Bewicklung der Wickeltrommel und den mit zunehmendem Wickeldurchmesser sich ergebenden größeren Unwuchten über die Signale der Schwingungsaufnehmer die Drehzahlen fortlaufend zu reduzieren. Hierdurch ist eine optimale Produktionsgeschwindigkeit des Aufwicklers möglich. Die Abhängigkeit der Drehzahl der Wickeltrommel von der sich verändernden Drehzahl des Rotors wird in üblicher Weise durch einen bei derartigen Aufwicklern ohnehin verwendeten Rechner bewirkt, der ausgehend von der Zulaufgeschwindigkeit des Verseilgutes und bei gegebener Rotordrehzahl die Drehzahl des Wickeltrommelantriebes regelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Rotor wenigstens ein um die Rotordrehachse in der Drehebene bewegbares Ausgleichsgewicht angeordnet ist, das mit seiner Fliehkraftwirkung in Richtung der Wickeltrommelachse jeweils in Abhängigkeit von der jeweiligen Teilbelegung einer Wickellage mit Verseilgut verstellbar ist. Mit Hilfe dieser Anordnung gelingt es, die sich zu Beginn jeder neuen Wickellage aufbauende, mit Fertigstellung der Wickellage wieder verschwindende, durch das Verseilgut bedingte, in Größe und Richtung wechselnde Unwucht, zumindest teilweise zu kompensieren, so daß der Rotor insgesamt eine geringere Restunwucht aufweist, was wiederum höhere Drehzahlen als bisher zuläßt. Durch eine gesteuerte Verschiebung dieses Ausgleichsgewicht ist es dann darüber hinaus möglich, die sich jeweils beim Aufbau einer Wickellage anwachsende und dann wieder abnehmende Unwucht weitestgehend auszukompensieren. Diese gesteuerte Verstellung kann entweder rein mechanisch-geometrisch von der Stellung des Verseilgutes in der Verlegegabel und der Verlegegabel zur Trommel abgegriffen werden oder aber über eine Messung der vom Rotor ausgeübten Unwucht mit Hilfe eines entsprechend steuerbaren Zusatzantriebes erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ausgleichsgewicht als Doppelgewicht ausgebildet ist, wobei die beiden Teilgewichte gegeneinander verschwenkbar sind. Durch diese Maßnahme ist in einfacher Weise der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die ausschließlich in Richtung der Wickeltrommeldrehachse verlaufende, durch den Wickelvorgang selbst entstehende, jedoch in Größe und Richtung jeweils wechselnde Unwucht ausgeglichen werden kann. Dies geschieht dadurch, daß die beiden Ausgleichsgewichte aus eine Grundstellung heraus, in der sie in bezug auf die Rotordrehachse diametral zueinander angeordnet sind, gegeneinander verschwenkt werden, so daß die beiden gegeneinander gerichteten Fliehkräfte der Ausgleichsgewichte nunmehr eine resultierende Kraft bilden. Die Auslenkung erfolgt jeweils in Richtung auf die Seite der Wickeltrommel, die dem beginnenden Wickellagenaufbau abgekehrt ist. Diese Anordnung erlaubt es ferner, mit zunehmendem Wickeldurchmesser jeweils die Winkellage der beiden Ausgleichsgewichte zueinander zu verändern, um durch die resultierende Gegenkraft die durch den Wickelvorgang selbst entstehende Wuchtkraft zu kompensieren. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Verstellung der beiden Teilgewichte gegeneinander über die Bewegung der Verlegegabel erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht eines rotierenden Aufwicklers mit Aufsicht auf die Wickeltrommel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung gem. Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer Stirnansicht schematisch eine Ausführung der Verlegeeinrichtung,
    Fig. 4
    eine andere Ausführungsform für die Verlegeeinrichtung,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer teilbewickelten Wickeltrommel.
  • In Fig. 1 ist in einer Stirnansicht ein rotierender Aufwickler dargestellt, der im wesentlichen aus einem antreibbaren Rotor 1 besteht, in dem eine Wickeltrommel 2 dreh- und antreibbar gelagert ist, wobei die Drehachse 3 der Wickeltrommel 2 quer zur Rotordrehachse 4 ausgerichtet ist. Der Rotor 1, der in seinem Aufbau anhand von Fig. 2 noch näher erläutert werden wird, ist mit einem Laufring 5 versehen, der sich auf Tragrollen 6, vorzugsweise auf je einer Wippe angeordneten Doppeltragrollen abgesützt, die an einem Maschinengestell 8 befestigt sind.
  • Wie Fig. 2 in einer Seitenansicht zeigt, ist der Laufring 5 an einem gabelförmigen Gestell 9 befestigt, das mit seinem dem Laufring 5 abgekehrten Ende 10 rohrförmig ausgebildet ist und in einem Lagerbock 11 gelagert ist. Das von einem hier nicht näher dargestellten feststehenden oder rotierenden Ablauf ablaufende Verseilgut 12 wird durch einen im Lagerbock 11 angeordneten, in das rohrförmige Ende 10 des gabelförmigen Gestells 9 hineinragenden Verseilnippel geführt und durch diesen vom Antrieb der Wickeltrommel 2 hindurchgezogen. Da gleichzeitig der Rotor 1 um die Rotordrehachse 4 über einen hier nicht näher dargestellten Antrieb gedreht wird, wird das vom Ablauf zulaufende Verseilgut 12 bei gleichzeitigem Aufwickeln verseilt. Die Drehzahl des Rotors 1 und die Drehzahl der Wickeltrommel 2 sind hierbei über eine hier nicht näher dargestellte Regeleinrichtung so aufeinander abgestimmt, daß unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Zunahme des Wickeldurchmessers eine konstante Schlaglänge beim Verseilen eingehalten wird.
  • Für die saubere, lagenweise Verlegung des Verseilgutes auf der Wickeltrommel ist immer eine Verlegeeinrichtung erforderlich, die im wesentlichen, wie Fig. 3 zeigt, aus einer parallel zur Trommeldrehachse 3 auf einer Gleitführung 13 über einen entsprechenden Antrieb hin- und hergeführten Verlegegabel 14 besteht. Der Massenschwerpunkt der Verlegegabel 14 liegt einseitig zur Rotordrehachse 4, wobei noch hinzu kommt, daß dieser Massenschwerpunkt S seine Lage und auch seinen radialen Abstand zur Rotordrehachse 4 während des Verlegevorganges verändert. Diese konstruktive Besonderheit verstärkt zusätzlich bei den bisher verwendeten rotierenden Aufwicklern die beim Verlegevorgang auf der Wickeltrommel selbst sich bildenden Unwuchten.
  • Bei dem rotierenden Aufwickler der vorliegenden Konstruktion ist nun ein Gegengewicht 15 angeordnet, dessen Masse und Geometrie so bemessen ist, daß es hinsichtlich seines Masseschwerpunktes wuchtgleich zur Verlegegabel ist. Das Gegengewicht seinerseits ist auf einer Gleitführung 16 parallel zur Trommelwickelachse 3 verschiebbar und zwar jeweils gegenläufig zur Bewegung der Verlegegabel 14. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daS der Masseschwerpunkt S des Gegengewichtes 15 den gleichen Abstand zur Trommeldrehachse 3 aufweist und zugleich in jeder Stellung der Verlegegabel 14 und des Gegengewichtes 15 zueinander in bezug auf die Rotordrehachse 4 diametral liegen. Mit Hilfe dieser Anordnung ist der Aufwickler selbst schon von seiner Konstruktion her in sich weitgehend ausgewuchtet, so daß schon hier höhere Drehzahlen möglich sind, die nur durch die sich zu Beginn jeder Wickellage auf der Wickeltrommel 2 bildenden Unwuchten begrenzt werden.
  • Auf einer diametral am Rotor 1 mit dem gabelförmigen Teil des Gestelles 9 verbundenen Quertraverse ist in unmittelbarer Nähe der Rotordrehachse 4 und achsparallel hierzu ausgerichtet, ein elektrischer Stellmotor 26 befestigt, der in üblicher Weise über eine Schleifringübertragung mit elektrischer Antriebsenergie versorgt wird. Der Antriebsmotor 26 ist über ein Zwischenzahnrad 27 mit einem Umlenkrad 28 verbunden, das ebenfalls auf der Quertraverse und achsparallel zur Rotorachse 4 angeordnet ist. Jeweils im Endbereich der Gleitführung 13 für die Verlegegabel 14 und der Gleitführung 16 für das Gegengewicht 15 sind Umlenkrollen 29 am Gestell angeordnet. Über eine entsprechende Antriebsrolle 30 am Stellmotor 26, die Umlenkrolle 28 sowie die außenliegenden Umlenkrollen 29 ist nun in der dargestellten Weise ein Übertragungsmittel 31 in Form eines biegsamen, undehnbaren Zugmittels, vorzugsweise eines Zahnriemens, angeordnet. Das Zugmittel 31 ist hier jeweils mit der Verlegegabel 14 und dem Gegengewicht 15 fest verbunden, so daß bei entsprechender Drehrichtung des Stellmotors 26 die Verlegegabel 14 und das Gegengewicht 15 zwangsweise und schlupffrei gegenläufig bewegt werden. Am Gestell 9 sind nun Endlagen-Umschalter 32 und 33 im Bereich der Gleitführung 13 angeordnet, die über einstellbare Stellfinger 34 und 35 an der Verlegegabel betätigbar sind, wenn diese jeweils ihre Endstellung in bezug auf die eingelegte Kabeltrommelgröße erreicht hat. Über die Endlagen-Umschalter 32 bzw. 33 wird dann jeweils die Drehrichtung des Stellmotors 30 umgesteuert.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, die darin besteht, daß eine armförmig ausgebildete Verlegegabel 17 um eine im Rotor 1 gleichachsig angeordnete Achse 18 über einen entsprechenden Antrieb hin- und herschwenkbar gelagert ist. Das zugehörige Gegengewicht 19 ist dann in einfacher Weise als Verlängerung der Verlegegabel 17 ausgeführt. Da bei dieser Ausbildung gewährleistet ist, daß in jeder Betriebsstellung der Verlegegabel die Verbindungslinie des Massenschwerpunktes der Verlegegabel einerseits und des Gegengewichtes andererseits die Rotordrehachse 4 schneidet, ist es auch möglich, den Massenschwerpunkt des Gegengewichtes 19 dichter an die Rotordrehachse 4 heranzulegen. Hierdurch wird das Gleichgewicht zwischen Verlegegabel 17 und Gegengewicht 19 nicht beeinträchtigt. Auch diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Massenträgheitsmoment des Rotors insgesamt, in das auch die Masse der Verlegeeinrichtung eingeht, durch das Gegengewicht nicht nennenswert vergrößert wird, so daß die für Anfahr- und Bremsvorgänge erforderlichen Beschleunigungskräfte durch diese Maßnahme nicht vergrößert werden. Wie in Fig. 4 schematisch angedeutet, kann ein Stellmotor mit entsprechend ausgebildetem Übertragungsgetriebe mit der schwenkbaren Verlegegabel 17 verbunden werden.
  • Während bei den bisher üblichen Drehzahlen der durch den Antrieb der Wickeltrommel auf das Verseilgut ausgewirkte Zug ausreichte, um ein "Ausballonieren" des Verseilgutes zwischen dem Verseilnippel einerseits und der Wickeltrommel andererseits unter dem Einfluß der Fliehkräfte zu unterbinden, ist es insbesondere bei dünnerem Verseilgut mit geringerer Eigensteifigkeit bei den möglichen höheren Drehzahlen geboten, wie in Fig. 2 angedeutet, eine Stützeinrichtung 20 vorzusehen, die zweckmäßigerweise mit der Verlegegabel 14 bzw. 17 verbunden ist und gegen die sich das Verseilgut von innen her anlegen kann. Da sich die Winkellage des Verseilgutes 12 mit zunehmendem Wickeldurchmesser gegenüber der Rotordrehachse 4 ändert, ist diese zweckmäßigerweise an der Verlegegabel 14 zu führen. Um auch hier zu einer einwandfreien Wuchtung zu kommen, ist es zweckmäßig, wenn entsprechend am im wesentlichen baugleich ausgebildeten Gegengewicht 15 eine Blindstützeinrichtung 20' als Gegengewicht angeordnet ist, das in gleicher Weise seine Winkellage verändert wie die Stützführung 20.
  • Auch für die Anordnung einer derartigen Stützführung ist die Ausführungsform gem. Fig. 4 mit schwenkbarer Verlegegabel vorteilhaft, da sich während des Verlegevorganges die Orientierung des an der Stützführung anliegenden Verseilgutes zueinander nicht ändert. Die Blindführung 20' kann bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 als zusätzliches verschiebbares Gewicht ausgebildet werden. Sowohl bei der Ausführungsform für die Verlegegabel mit Gegengewicht gem. Fig. 3 als auch bei der Ausführungsform der Verlegegabel mit Gegengewicht gem. Fig. 4 ist es bei einer Anordnung der Stützführung zweckmäßig, wenn die Stützführung selbst und ihr Gegengewicht unmittelbar miteinander verbunden sind, so daß die Stützführung 20 und die Blindführung 20' sich unabhängig von anderen Bauteilen jeweils wuchtmäßig ausgleichen.
  • Die während des Verlegevorganges auftretenden, durch das Verseilgut auf der Wickeltrommel 2 entstehenden und wieder verschwindenden wechselnden Unwuchten sind anhand von Fig. 5 näher dargestellt. Bei einer Rotation der Wickeltrommel 2 um die Rotordrehachse 4 befindet sich die Wickeltrommel 2 jeweils in ausgewuchtetem Zustand, wenn eine Wickellage vollständig belegt ist. Mit Beginn einer neuen Wickellage wird die Wickeltrommel 2 in bezug auf die Rotordrehachse 4 einseitig mit einer zusätzlichen Masse beladen, so daß sich der Masseschwerpunkt der Wickeltrommel 2 in Richtung der Trommeldrehachse 3 zur Seite hin verschiebt und dementsprechend mit Zunahme der Bewicklung in Richtung des Pfeiles 21 eine resultierende Unwuchtkraft R in Gegenrichtung entsteht. Die Unwuchtkraft wächst zunächst an. Da sich jedoch mit zunehmender Vollendung der jeweiligen Wickellage der Gesamtschwerpunkt wieder in Richtung auf die Rotordrehachse 4 zurückverlegt und mit Vollendung der Wickellage die Anordnung wieder drehsymmetrisch ist, wächst die Unwuchtkraft R zunächst an und ist mit Vollendung der Wickellage wieder gleich Null, ohne daß hierbei die Unwuchtkraft ihre Richtung ändert. Mit Aufbau einer neuen Wickellage, die nunmehr von der anderen Wickeltrommelseite her beginnt, entsteht eine Unwuchtkraft in Gegenrichtung. Da nunmehr die Wickellage jedoch insgesamt einen größeren Abstand e zur Rotordrehachse 4 einnimmt, wird die jeweils entstehende und wieder verschwindende Unwuchtkraft von Lage zu Lage größer. Dementsprechend kann trotz der vorgesehenen Auswuchtung der Verlegeeinrichtung die maximal zulässige Drehzahl nur geringfügig erhöht werden, da die infolge der Bewicklung sich ergebenden ständig wechselnden Massenunwuchten bei relativ dicken Kabeln erhebliche Wuchtkräfte erzeugen. Um hier nun eine weitere Erhöhung der Wickelleistung zu erreichen, sind am Maschinenfundament 8 ein oder mehrere Schwingungsaufnehmer 22 angeordnet, die je nach Konstruktion des Maschinengestells als Kraftmesser, Beschleunigungsmesser oder Wegmesser ausgebildet sein können. Da die höchstzulässige, aus der Wicklung entstehende Unwuchtkraft R und damit die höchstzulässige Drehzahl vorherbestimmbar ist, kann die Anordnung nun so getroffen werden, daß mit den als Kraftmesser ausgebildeten Schwingungsaufnehmern 22 verbundene Regeleinrichtungen diese höchstzulässige Wuchtkraft als maximale Obergrenze vorgegeben wird. Dementsprechend kann dann zu Beginn der Verseilreise der Rotor 1 auf seine konstruktionsbedingte höchstzulässige Drehzahl hochgefahren werden, die dann jeweils stufenweise bei Erreichen der vorgegebenen maximal zulässigen Wuchtkraft kontinuierlich oder stufenweise reduziert wird, so daß, bezogen auf die gesamte Verseilreise, insgesamt mit einer höheren Durchschnittsdrehzahl operiert wird und dementsprechend infolge der über die vorgegebene Schlaglänge bestehende Verknüpfung zwischen Rotordrehzahl und Wickeltrommeldrehzahl eine höhere Produktionsgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer um eine zentrale Achse 18 verschwenkbaren Verlegegabel 17, wie sie anhand von Fig. 4 dargestellt ist, besteht nun darüber hinaus noch die Möglichkeit, die infolge der Bewicklung entstehenden wechselnden Unwuchten auch noch auszukompensieren. Ordnet man nämlich auf dem Lagerzapfen 18 zwei in bezug auf die Rotordrehachse 4 diametral angeordnete Stellgewichte 23, 24 gleicher Größe symmetrisch an und bildet diese gegeneinander verschwenkbar aus, so läßt sich die wechselnde Massenunwucht R ausgleichen. In der Ausgangslage, d.h. bei leerer Wickeltrommel liegen die beiden Ausgleichsgewichte 23, 24 in bezug auf die Rotordrehachse 4 genau diametral und auch im rechten Winkel zur Trommeldrehachse 3 einander gegenüber. Wird nun die Verlegegabel 17 mit Beginn einer neuen Wickellage von der Trommelaußenseite beginnend verschwenkt, so werden über eine entsprechende Stellmechanik die beiden Ausgleichsgewichte 23, 24 über die Schwenkbewegung der Verlegegabel 17 in der gleichen Bewegungsrichtung ausgelenkt, so daß die sich aus den beiden Fliehkräften Fa bildende resultierende Ra der Unwuchtkraft R entgegengerichtet ist. Die Verstellmechanik ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß in der weiteren Schwenkbewegung der Verlegegabel 17 entsprechend der Verminderung der Wuchtkraft R die beiden Ausgleichsgewichte 23, 24 wieder in ihre Ausgangslage zurück verschwenkt werden. Mit Beginn der neuen Wickellage werden dann die Ausgleichsgewichte 23, 24 entsprechend der gegenläufigen Bewegung der Verlegegabel 17 in die andere Richtung verschwenkt.
  • Da die mit den Ausgleichsgewichten 23, 24 zu erzeugende Gegenkraft Ra bei vorgegebener Bemessung der Ausgleichsgewichte allein von der Winkelstellung der beiden Gewichte zueinander abhängig ist und andererseits der Abstand der jeweiligen Wickellage zur Rotordrehachse 4 unmittelbar an der Verlegegabel abgreifbar ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Auslenkung der beiden Ausgleichsgewichte 23, 24 aus ihrer Grundstellung mit zunehmender Bewicklung zu vergrößern, so daß bis zur vollständigen Bewicklung der Wickeltrommel die durch den Wickelvorgang selbst entstehenden wechselnden Wuchtkräfte R nahezu vollständig auskompensiert werden können. Damit ist eine weitere Erhöhung der Rotordrehzahl möglich, wobei zusätzlich eine Reduzierung der Rotordrehzahl während der ganzen Seilreise praktisch nicht erforderlich ist. Die Schwingungsaufnehmer 22 haben hier dann lediglich Sicherungsfunktion.
  • Bei der Bemessung der Gegengewichte zu der Verlegegabel in den verschiedensten Ausführungsformen können diese massegleich sein, da hier Verlegegabel und Gegengewicht in bezug auf die Rotordrehachse 4 in der gleichen Drehebene liegen. Bei der Bemessung der Ausgleichsgewichte 23, 24, mit der die durch den Wickelvorgang selbst auftretenden wechselnden Wuchtkräfte auskompensiert werden sollen, muß jedoch berücksichtigt werden, daß die durch den Wickelvorgang entstehenden Wuchtkräfte im Kreuzungspunkt der Rotordrehachse 4 mit der Wickeltrommeldrehachse 3 angreifen, während die über die Ausgleichsgewichte 23, 24 angreifenden Fliehkräfte und damit die hieraus abgeleitete resultierende Gegenkraft Ra im Bereich der Verlegeeinrichtung am Rotor 1 angreift und dementsprechend bei der Auslegung die unterschiedlichen Hebelmomente in bezug auf den Ständer 11 der Wuchtkraft R und der Ausgleichskraft Ra zu berücksichtigen sind.
  • Zusätzlich zu der über die mit den Schwingungsaufnehmern 22 verbundenen Regeleinrichtung vorgesehenen Drehzahlbegrenzung ist nun als Sicherheitseinrichtung am Maschinengestell 8 ein Näherungsschalter 25 vorgesehen, der beispielsweise aus einem elektromagnetischen Sensor besteht und der mit dem Laufring 5 des Rotors zusammenwirkt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Induktion des Näherungsschalters 25 über den im Normalfall konstanten Abstand zwischen dem Sensor 25 und der Laufringoberfläche bestimmt ist. Sollte jedoch aufgrund eines Regelfehlers die Rotordrehzahl die maximal zulässige Drehzahl überschreiten, so daß unter dem Einfluß von Wuchtkräften der Rotor 1 von den Tragrollen abhebt, dann ändert sich die Induktion des Näherungsschalters 25, so daß über eine entsprechende Schalteinrichtung der Rotorantriebsmotor sofort abgeschaltet und die Bremse aktiviert wird.
  • Die Energieversorgung für den Wickelantrieb der Wickeltrommel 2 sowie für die Verlegeeinrichtung einschließlich aller zusätzlichen Steuer- und Meßvorgänge erfolgt über einen im Bereich des Ständers 11 angeordneten, hier nicht näher dargestellten Schleifring.
  • Die Anordnung der anhand von Fig. 5 beschriebenen Ausgleichsgewichte ist jedoch nicht auf die Ausführungsform der Verlegegabel gemäß Fig. 4 beschränkt. Da auch bei einer Verlegeeinrichtung, wie sie anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, jeweils der Bereich der Rotordrehachse 4 zur freien Verfügung steht, können auch bei einer derart ausgebildeten Verlegeeinrichtung derartige, gegeneinander verschwenkbare Ausgleichsgewichte angeordnet werden. Die Betätigung kann auch hier vorzugsweise über die Verlegegabel 14 erfolgen, da mit Beginn des Aufbaus einer neuen Wickellage die Ausgleichsgewichte in die gleiche Richtung ausgelenkt werden müssen, in der sich auch die Verlegegabel 14 selbst bewegt.
  • Die Anordnung derartige Teilgewichte hat darüber hinaus den Vorteil, daß diese sich während des Betriebes selbst in die Grundstellung zurückstellen, so daß hier keine zusätzliche Rückstellkraft aufzubringen ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, jedes Ausgleichsgewicht für sich wiederum aus zwei Teilgewichten auszubilden, die gegeneinander verstell- und festlegbar sind. Eine derartige Anordnung erlaubt es in einfacher Weise, die im Betrieb wirksame Größe eines jeden Ausgleichsgewichts noch zusätzlich zu verändern, um so die Anordnung an unterschiedliche Dicken des aufzuwickelnden Verseilgutes anpassen zu können.

Claims (12)

  1. Aufwickler für Verseilgut, der einen mit einem Antriebsmotor verbundenen Rotor (1) aufweist und der auf einem Maschinengestell (8) gelagert ist und in dem eine Wickeltrommel (2) drehbar gelagert ist, die mit einem Antriebsmotor verbunden ist und deren Drehachse (3) quer zur Rotordrehachse (4) ausgerichtet ist, und der mit einer Verlegeeinrichtung für das aufzuwickelnde Verseilgut (12) versehen ist, die eine parallel zur Wickeltrommeldrehachse (3) bewegbare Verlegegabel (14; 17) und ein Gegengewicht (15; 19) zur Verlegegabel (14; 17) aufweist, das gegenläufig zur Verlegegabel (14; 17) an der Verlegeeinrichtung bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (1) ein steuerbarer elektrischer Stellmotor (26) gelagert ist, der mit Übertragungsmitteln (31) für die Bewegung von Verlegegabel (14; 17) und Gegengewicht (15; 19) verbunden ist und daß am Rotor jeweils im Endbereich der Bewegung der Verlegegabel (14; 17) zugeordnete Schaltelemente (32, 33) zur Umsteuerung der Drehrichtung des Stellmotors (26) angeordnet sind.
  2. Aufwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (26) im Bereich der Rotordrehachse (4) am Rotor (1) angeordnet ist.
  3. Aufwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (15; 19) wuchtgleich zur Verlegegabel (14; 17) ausgebildet ist.
  4. Aufwickler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (15) gegenläufig und parallel zur Verlegegabel (14) an der Verlegeeinrichtung vorzugsweise gleitend geführt ist.
  5. Aufwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (31) durch ein biegsames, undehnbares Zugmittel gebildet werden, das mit der Verlegegabel (14) und dem Gegengewicht (15) fest verbunden und über am Rotor (1) angeordnete randseitige Umlenkrollen (29) sowie eine um Bereich der Rotordrehachse (4) angeordnete und mit dem Stellmotor (26) verbundene Umlenkungseinrichtung (28) geführt ist.
  6. Aufwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel durch einen Zahnriemen gebildet wird.
  7. Aufwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegegabel (17) als Schwenkarm ausgebildet ist, der um die Rotordrehachse (4) schwenkbar am Rotor (1) gelagert ist, daß das Gegengewicht (19) als radiale Verlängerung des Schwenkarms über die Rotordrehachse (4) hinaus ausgebildet ist und daß der Stellmotor mit dem Schwenkarm in Verbindung steht.
  8. Aufwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (1) wenigstens ein um die Rotordrehachse (4) in der Drehebene bewegbares Ausgleichsgwicht (23, 24) angeordnet ist, das mit seiner Fliehkraftwirkung in Richtung der Wickeltrommelachse (3) jeweils in Abhängigkeit von der jeweiligen Teilbelegung der Wickellage mit Verseilgut (12) einstellbar ist.
  9. Aufwickler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht als Doppelgewicht (23, 24) ausgebildet ist, wobei die beiden Teilgewichte (23, 24) gegeneinander verschwenkbar sind.
  10. Aufwickler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Ausgleichsgewichte (23, 24) über die Bewegung der Verlegegabel (14; 17) erfolgt.
  11. Aufwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem auf Laufrollen am Maschinengestell gelagerten Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (8) ein Näherungsschalter (25) angeordnet ist, der mit dem Rotor (1) zusammenwirkt und der mit dem Antrieb des Rotors (1) in der Weise verschaltet ist, daß beim Abheben des Rotors (1) von seinen Laufrollen (6) der Rotorantrieb abgeschaltet wird.
  12. Aufwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell wenigstens ein Schwingungsaufnehmer (22) zur Messung der durch Unwuchten des Rotors (1) erzeugten Schwingungen angeordnet ist, der mit einer Regeleinrichtung zur Änderung der Drehzahl des Rotorantriebs verbunden ist, durch die die Drehzahl des Rotors in Abhängigkeit von der Amplitude der erzeugten Schwingungen abnehmend so geregelt wird, daß ein vorgegebener Maximalwert der Amplitude nicht überschritten wird.
EP91913982A 1990-10-17 1991-07-31 Rotierender aufwickler für verseilgut Expired - Lifetime EP0505515B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032936 1990-10-17
DE4032936A DE4032936A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Rotierender aufwickler fuer verseilgut und verfahren zur regelung der drehzahl eines rotierenden aufwicklers fuer verseilgut
PCT/EP1991/001439 WO1992007136A1 (de) 1990-10-17 1991-07-31 Rotierender aufwickler für verseilgut und verfahren zur regelung der drehzahl eines rotierenden aufwicklers für verseilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505515A1 EP0505515A1 (de) 1992-09-30
EP0505515B1 true EP0505515B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6416463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91913982A Expired - Lifetime EP0505515B1 (de) 1990-10-17 1991-07-31 Rotierender aufwickler für verseilgut

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0505515B1 (de)
JP (1) JPH05502700A (de)
AT (1) ATE129301T1 (de)
DE (2) DE4032936A1 (de)
ES (1) ES2080329T3 (de)
PL (1) PL167680B1 (de)
RU (1) RU2052373C1 (de)
WO (1) WO1992007136A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018851A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-04 Nkt Cables Gmbh Wickelgutspule zur Aufnahme von Lade- oder Verseilgut
CN103952935B (zh) * 2014-05-06 2016-03-30 于法周 一种数控卷绕机的减震式引导装置
CN113080503B (zh) * 2021-03-30 2022-05-31 福建迈可博电子科技集团股份有限公司 一种电缆盘线机
CN115196427B (zh) * 2022-07-25 2023-06-06 赣州市光华有色金属有限公司 一种具有线型修正结构的钨丝绕线装置
CN116043587B (zh) * 2022-12-29 2024-03-19 扬州市新天河绳业有限公司 一种多股绳缆编织机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763979A (en) * 1953-05-06 1956-09-25 Wire Machinery Corp Of America Cable twisting, wrapping, and reeling mechanism
US3024588A (en) * 1959-07-10 1962-03-13 Western Electric Co Cable-distributing mechanism for cablestranding apparatus
US3546872A (en) * 1969-01-31 1970-12-15 Wanskuck Co Apparatus for producing stranded cable

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992007136A1 (de) 1992-04-30
PL295027A1 (en) 1992-11-30
RU2052373C1 (ru) 1996-01-20
JPH05502700A (ja) 1993-05-13
EP0505515A1 (de) 1992-09-30
ATE129301T1 (de) 1995-11-15
DE59106732D1 (de) 1995-11-23
DE4032936A1 (de) 1992-04-23
PL167680B1 (pl) 1995-10-31
ES2080329T3 (es) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046940C2 (de)
DE60203220T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken eines Kardenbands in Büchsen mit unterschiedlichen Größen
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
EP0460546A2 (de) Aufspulmaschine
DE3927142C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Kontaktdruckes und/oder der Relativbewegung zwischen einer Spulwalze und einer Spule
DE2816179C2 (de) Haspel zum Abwickeln von Bändern o.dgl.
EP0505515B1 (de) Rotierender aufwickler für verseilgut
DE2115587A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für selbsttätigen Ladebetrieb
CH677627A5 (de)
EP0618163B1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
CH656245A5 (de) Verfahren zum herstellen verseilter erzeugnisse, insbesondere kabel, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren hergestelltes verseiltes erzeugnis.
CH624238A5 (en) Cable stranding machine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3403733A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE2132602A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
EP1414726B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE19614404C1 (de) Einfachschlag - Verseilmaschine mit offenem Verseilrotor
DE1635895B2 (de) Fadenzubringer für Rundstrickmaschinen
DE2262844A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: DK

Effective date: 19951018

Ref country code: BE

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970205

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91913982.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731