WO2017190984A1 - Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2017190984A1
WO2017190984A1 PCT/EP2017/059777 EP2017059777W WO2017190984A1 WO 2017190984 A1 WO2017190984 A1 WO 2017190984A1 EP 2017059777 W EP2017059777 W EP 2017059777W WO 2017190984 A1 WO2017190984 A1 WO 2017190984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chuck
winding
spindle
adjusting means
collar bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainald Voss
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780027509.7A priority Critical patent/CN109153526B/zh
Priority to JP2018557772A priority patent/JP6918016B2/ja
Priority to DE112017002313.0T priority patent/DE112017002313A5/de
Publication of WO2017190984A1 publication Critical patent/WO2017190984A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding threads into a plurality of bobbins according to the preamble of claim 1 and an associated method according to the preamble of claim 9.
  • winding machines which each have a winding point per thread and which have a winding spindle mounted on one side parallel to the winding points.
  • Such winding spindles are arranged cantilevered on a spindle carrier, so that the coils wound on the circumference of the winding spindles can be removed after completion from the free end of the winding spindle.
  • a winding spindle is known for example from DE 103 06 666 A9. The process from the start of the winding of the threads on winding tubes to the completion of the coils is called winding cycle.
  • the known winding spindle has a chuck, on the circumference of a clamping jacket is arranged with a clamping device for receiving the winding tubes.
  • the chuck is hollow cylindrical and has a hub in a longitudinal section, which is connected to a drive shaft.
  • the drive shaft can be coupled on the bearing side with a drive and connected at the projecting end with the hub of the chuck.
  • the weight of the chuck is accommodated on the one hand via a bearing of the drive shaft of the chuck, which is formed at two axially offset positions within a fixed spindle carrier.
  • the spin Del carrier consists of a projecting part and a perpendicular to the axis of rotation extending portion, wherein a free end of the projecting part of the spindle carrier projects into the interior of the chuck.
  • This projecting part of the spindle carrier is also referred to in this document as a hollow carrier.
  • a second storage of the chuck takes place by means of a support bearing, which is also called collar bearing.
  • This collar bearing is arranged on the outer circumference of the chuck and is supported with its outer ring on the perpendicular to the axis of rotation extending portion of the spindle carrier.
  • a spring is arranged, which has such a stiffness that the chuck lowers parallel during a winding cycle.
  • the parallel lowering of the chuck with increasing coils and thus increasing weight on the chuck in the direction of gravity is necessary in order to achieve a uniform and also the same coil construction in all coils which are wound on a winding spindle.
  • parallel reduction is meant that a central axis of the chuck does not tilt during the winding cycle, but only falls down. This guarantees that there is always a same contact force between the bobbin surfaces and a pressure roller which contacts these bobbin surfaces. This contact force has a significant influence on the coil structure.
  • a loading case contains all the parameters which influence the lowering during the winding cycle, such as the occupation of the winding stations, the final weight of the coil, the winding speed, etc. If, for example, several threads are stapled so that not all the winding positions are with one spool loading are set, so no parallel lowering can be done if the spring is not designed for just this case.
  • a device by at least one active adjusting means is arranged between the collar bearing and spindle support, by means of which the chuck is radially displaceable.
  • active lowering of the chuck a parallel alignment of the two axes of the chuck and the pressure roller can be implemented at any time of the winding cycle for all conceivable load cases.
  • the lowering of the chuck can thus be done exactly in parallel, regardless of whether all winding positions are occupied or not. It does not matter what a kind of thread is wound up. Due to the parallelism of the two axes of the chuck and the pressure roller, the forces between the pressure roller and all distributed on the chuck arranged coils are the same and at any time as large as necessary for the desired / optimal construction of the coils.
  • the active actuating means is associated with a control device, so that control commands for changing the position of the control device to the actuating means are transferable. Due to this combination, an automation of the parallel reduction is possible.
  • the control device for this purpose, the information is available, by means of which the necessary control commands can be determined.
  • the adjusting means is articulated on the spindle carrier, so that no tension in the actuating means itself occur.
  • the adjusting means is firmly connected to the outer ring of the collar bearing.
  • the actuating means preferably has a threaded spindle.
  • a threaded spindle is simple and inexpensive to manufacture or procure and still allows a very accurate adjustment of the travel of the actuating means.
  • a damping means is arranged between the collar bearing and the adjusting means.
  • Such a damping means could be designed as a damping ring and has a positive effect on the vibration behavior of the entire Aufspulma- machine and in particular of the chuck.
  • the winding machine is operable in a larger speed range without untolerable vibration states occurring. It can be achieved very high Aufspul yorken that meet today's demands on the productivity of the melt spinning plants.
  • the damping ring is not inconsistent with the above-described solid connection between the adjusting means and the collar bearing. This fixed connection may include such a damping ring.
  • a further adjusting means between see collar bearing and spindle support is arranged such that forms an angle between the two points of attack of the adjusting means on the collar bearing. So it is possible to allow a parallel lowering of the chuck exactly in the direction of gravity, without one of the actuating means acts exactly in the direction of gravity.
  • turret winding head that is necessary because the effective direction of the actuating means changes in the course of a winding cycle. If the winding machine is designed as a revolver winding head, then the spindle carrier is formed by a reel revolver, which receives two winding spindles off-center, which is alternately in an operating position for winding the threads.
  • the bobbin revolver rotates, allowing the nip roll to be held in a limited geometric stroke range. Since the adjusting means are mounted on the spool revolver, their effective direction changes when the spooling lenrevolver turns. Due to the angle between the actuating means, a resultant force can be generated by the actuating means on the chuck at any time during the winding cycle, which force acts in the direction of gravity.
  • the angle advantageously has a value between 45 ° and 135 °. In this angular range, an optimal compromise between the necessary adjustment of the individual actuating means and the possible adjustment range can be found.
  • adjusting force is meant the force which has to be applied by the adjusting means in order to displace the chuck by a desired value.
  • the adjustment range includes all possible positions that the collar bearing can assume at given maximum travel distances of the adjusting means. An angle between 90 ° results in the largest possible adjustment range. If the angle is smaller, the necessary adjustment force per actuating means is reduced, but the adjustment range is reduced.
  • the abovementioned object is likewise achieved by a method according to the invention in which the chuck is radially displaced during the winding of the threads by means of an active actuating means arranged between the collar bearing and the spindle carrier.
  • an active actuating means arranged between the collar bearing and the spindle carrier.
  • a parallelism of the two axes of pressure roller and chuck is desired, so that the force of the pressure roller on the Coil surfaces remains the same, resulting in a good coil design of all axially distributed on a chuck coils.
  • the active adjustment makes it possible to set this parallelism at any time of the winding cycle very precisely, which is hardly possible in a passive system.
  • this parallelism can be adjusted for a variety of load cases, which differ, for example, in the occupancy of the winding positions or the type of thread or in the target diameter of the coils.
  • the displacement of the chuck follows a predetermined path-time curve.
  • the actuating means is thus controlled.
  • the path-time curve is present in the control device and at any time of the winding cycle provides a value for the position to which the adjusting means is set.
  • the path-time curve is determined in advance with regard to the parallel lowering of the chuck. This can be done either by calculations based on known load cases, empirically or by a combination of both methods.
  • Such control of the actuator is very immune to errors during the process of winding the filaments.
  • such a control device generally has some potential in terms of accuracy if the effort to determine the path-time curve should remain within an acceptable range.
  • a regulation of the actuating means is provided.
  • a force between the pressure roller and the coil is measured at two axially offset positions, and the displacement of the chuck is such that the two measured forces over a complete winding cycle approximately the same values exhibit.
  • no complex determination of distance-time curves is necessary.
  • a very accurate, parallel lowering of the chuck for all load cases is possible.
  • Fig.l schematically a side view of an embodiment of the winding machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic front view of a reel of a coil
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a winding spindle of an embodiment of the winding machine according to the invention in section
  • Fig. L a side view of an embodiment of the winding machine according to the invention is shown schematically. Unless explicitly stated otherwise, the same reference numerals are used in all figures.
  • the winding machine has a spool revolver 8, which is rotatably mounted in a machine frame 2. At the coil turret 8, a winding spindle 1 1.1 is cantilevered. At the coil turret 8 a second offset by approximately 180 ° arranged second winding spindle 1 1.2 is held.
  • the bobbin turret 8 serves insofar as spindle support both for the first winding spindle 1 1.1 as well as for the second winding spindle 1 1.2.
  • Each winding spindle 1 1.1 or 1.2 is associated with a spindle drive 10.1 or 10.2 at its drive end or bearing end.
  • the bobbin revolver 8 is coupled to a rotary drive 9, wherein the drive means for moving the bobbin revolver 8 within the machine frame 2 are not shown here in detail.
  • At the freely projecting portions of the winding spindle 1 1.1 and 1.2 1.2 more winding tubes 6 are clamped one behind the other for receiving coils 7.
  • the winding spindle 1 1.1 is an operating range to disgust several threads 1 to coil 7.
  • the winding machine is shown in the operating state, so that a plurality of coils 7 are held on the winding spindle 1 1.1.
  • the winding spindle 1 1.1 cooperates with a rotatably mounted pressure roller 5, which rests on the circumference of the coil 7 during the winding of the threads 1, wherein a force is formed between the pressure roller 5 and the coil surfaces.
  • the pressure roller 5 is preceded by a traversing device 4 in the yarn path, through which the threads 1 are led back and forth to form cheeses.
  • the threads 1 are guided by a plurality of an inlet forming head thread guide 3.
  • the bobbin turret 8 is rotatably mounted in the machine frame 2 of the winding machine and is rotated by the rotary drive 9.
  • the rotary drive 9 serves to rotate the bobbin turret 8 in the sense that the center distance between the pressure roller 5 and the winding spindle 1 1.1 or 1.2 is increased as the bobbin diameter increases during normal operation when the pressure roller 5 abuts the bobbin surface.
  • the control of the bobbin revolver 8 takes place here depending on the diameter of the coil 7 by means of a control device 29.
  • the pressure roller 5 is rotatably mounted with its axis on a roller carrier.
  • the roller carrier is pivotally connected at the opposite end to the machine frame 2 via a pivot bearing.
  • the pressure roller 5 perform a movement in the radial direction to the coil 7.
  • the traversing device 4 is also attached. This ensures that during movement of the pressure roller, the distance between the pressure roller and the traverse remains unchanged.
  • a sensor is arranged, which is connected to the control device 29. The sensor serves to detect the movement of the pressure roller or of the roller carrier and, in the event of deviation, to generate a signal from a defined desired position, which signal is applied to the control device 29, so that by means of this rotation of the reel 8 by means of the rotary drive 9 is initiated becomes. Corresponding signals are transmitted from the control device 30 to the rotary drive 9.
  • the parallel lowering of the chuck 12 is achieved in addition to the structural design of the chuck 12 and its storage significantly by an active actuating means 25.1, which acts on a collar bearing 20.
  • Each winding spindle 1 1.1 and 1.2 1.2 is associated with such an actuating means 25.1.
  • the two winding spindles 1.1 and 1.2 are each in each case a second one Assigned adjusting means 25.2, whose function is further illuminated in the description of FIG.
  • the adjusting means 25.1 and 25.2 are connected to the control device 29.
  • these adjusting means 25.1 and 25.2 can be moved with the aid of algorithms stored in the control device 29.
  • These algorithms are designed so that the parallel lowering is guaranteed.
  • the algorithms can follow two different concepts. On the one hand, it could be a control algorithm and, on the other hand, a control algorithm.
  • the value tables may be in various embodiments, eg as a path-time dependency. At any time during the winding cycle, the position of the adjusting means 25.1 and 25.2 is predetermined. Alternatively, a value table with Weg- Spulenge weight- dependency could be deposited in the controller 29.
  • the coil weight can be determined by means of the density of the material of the synthetic threads 1 and the speed of a spin pump used in the extrusion process at any time of the winding cycle. The coil weight can also with the aid of the titer of the threads 1, which on the winding spindle 1 1.1 or 1.2 1.2. are wound and their spindle speed can be determined. The position of the actuator Tel 25.1 and 25.2 then depends on the weight of the coil 7.
  • the movement of the adjusting means 25.1 and 25.2 is carried out according to the specification that the force between the pressure roller 5 and the coil surfaces remains the same over the complete winding cycle and at each axial position of the chuck 12.
  • additional measuring devices are necessary, which are not shown for clarity.
  • the force between the pressure roller 5 and the coil surfaces is measured at at least two axially offset positions. This could be done, for example, with the aid of strain gauges on the roll carrier.
  • These force measuring devices are also connected to the control device 29 and the data you provide form the basis for the regulation.
  • the difference of the two measured values is formed and the adjusting means 25.1 and 25.2 are moved until this difference is zero. This process takes place continuously during the entire winding cycle.
  • a total of four winding points are shown, so that a total of four coils 7 are held on the cantilever winding spindle 1.1.
  • the number of winding positions and the number of coils 7 is exemplary. For long projecting winding spindles It is possible to wind ten, twelve or even sixteen bobbins at the same time.
  • FIG. 2 shows schematically a front view of the spool revolver 8 of the first embodiment of the winding machine according to the invention.
  • the winding spindle 1 1.1, the collar bearing 20 and a damping ring 23 are shown in section, so that internal components are visible.
  • the second winding spindle 1 1.2 is constructed and stored identically and is therefore not shown here.
  • the winding spindle 1 1. 1 is mounted on a stationary hollow carrier 13, which is fixedly connected to the coil revolver 8.
  • the drive shaft 14 is connected to the chuck 12, which thus rotates at the same speed as the drive shaft 14 but outside of the hollow support 13 within the hollow support 13 during operation of the winding spindle 1 1.1.
  • the chuck is connected by means of the collar bearing 20, the damping ring 23 and the two actuating means 25.1 and 25.2 with the coil turret 8.
  • the adjusting means 25.1 is connected by a rotary joint 27.1 with the coil turret 8.
  • the adjusting means 25.1 is held in a plane perpendicular to the axis of the spool 8 due to this pivot joint 27.1 pivotally.
  • the collar bearing 20 serves to allow the rotation between the rotating chuck 12 and the fixed actuating means 25.1 and 25.2.
  • the collar bearing 20 is designed as a ball bearing.
  • the damping ring 23 serves for this purpose the vibration characteristics of the winding spindle del 1 1.1 to improve. It consists of two concentric metal rings with several intermediate dampers 24. Here, for example, four evenly distributed damper 24 are outlined. The number is variable, so that more or less damper 24 could be arranged in the damping ring 23.
  • the dampers 24 are made of a rubber-like material, which is particularly well suited to dampen the vibrations occurring.
  • the adjusting means 25.2 is fastened by means of a further rotary joint 27.3 on the outside of the damping ring 23.
  • This rotary joint 27.3 like the abovementioned pivot joints 27.1 and 27.2, permits rotation about an axis which is perpendicular to the coil turret 8.
  • the adjusting means 25. 1 has a fixed bearing 28 for the damping ring 23. This fixed bearing 28 does not allow any movement between adjusting means 25.1 and damping ring 23, so that an angle between the effective direction of the actuating means 25.1 and the tangent in the fixed bearing 28 on the outer circumference of the Dämpfungsrin- 23 is always 90 °.
  • the length changes are coordinated so that the chuck 12 is lowered vertically down to maintain the parallelism between the axis of the chuck 12 and the pressure roller 5 even with increasing coil weights.
  • a single fixed adjusting means as shown here, is not sufficient to ensure a displacement of the chuck 12 vertically downwards during the complete winding cycle, since during this the reel 8 rotates, whereby the direction of action of this permanently installed actuating means changes , But by means of the two adjusting means 25.1 and 25.2 is independent of the position of the bobbin revolver 8 a lowering of the chuck 12 vertically down possible.
  • the two adjusting means 25.1 and 25.2 are arranged at an angle 29 to each other, which is 90 ° in this embodiment. Sensible values of the angle 29 are between 45 ° and 135 °. In this area, a good compromise between the possible adjustment of the chuck 12 and the necessary stability of the actuating means 25.1 and 25.2 can be achieved.
  • a parallel lowering of the chuck 12 could also be achieved with only one actuating means analogous to the actuating means 25.1.
  • this adjusting means 25.1 on the bobbin turret 8 would have to be changeable in position, so that even with a rotation of the coil turret 8, the direction of action of the force from the actuating means 25.1 on the chuck 12 is always aligned vertically downwards.
  • other means such as eccentric discs, pneumatic actuators or stepper motors could be used in the two actuating means 25.1 and 25.2.
  • FIG. 3 A side view of the winding spindle 1 1.1 of a first embodiment of the winding machine according to the invention in section is shown schematically in Fig. 3. Shown in section, as in Fig. 2, the winding spindle 1 1.1, the collar bearing 20 and the damping ring 23, so that internal components are visible.
  • the bearing of the drive shaft 14 in the hollow beam 13 can be seen.
  • a first rolling bearing 16.1 is arranged adjacent to the machine frame 2 between the drive shaft 14 and hollow beam 13
  • a second roller bearing 16.2 is located in the projecting part of the winding spindle 1 1.1 also between the drive shaft 14 and hollow beam 13.
  • the drive shaft 14 is connected to the chuck 12.
  • a plurality of screws lying in the axial direction of the drive shaft 14 are part of the flange 17.
  • An outer hollow body of the chuck 12 is of the flange 17 in both cantilevered, here only a small part of this Range is shown, as well as designed for storage in the bobbin 8 out.
  • Around the chuck 12 around a clamping device 18 and a clamping jacket 19 are arranged, by means of which the in Fig. 1 shown Winding sleeves 6 are fixable, on which the threads 1 to coils 7 are wound up.
  • Clamping device 18 and clamping jacket 19 do not surround the chuck 12 over the entire axial length, bearing area remains an area for the collar bearing 20 free.
  • this collar bearing 20 By means of this collar bearing 20, a connection between the rotatable chuck 12 and the stationary coil turret 8 is provided.
  • the inner ring 22 of the collar bearing 20 is fixedly connected to the chuck 12, the outer ring 21 is held concentrically by means of the balls and rotatable about the inner ring 22 around.
  • the damping ring 23 is arranged around the outer ring 21 of the collar bearing 20, which consists of two concentric metal rings with intermediate dampers 24. These dampers 24 are not visible in this view at the selected cutting plane. Between this damping ring 23 and a projection of the coil turret 8, the adjusting means 25.1 is arranged.
  • the second actuating means 25.2 for displacing the chuck 12 is not shown here.
  • the threaded spindle 26.1 By means of the threaded spindle 26.1, the radial distance between the chuck 12 and the projection on the spool revolver 8 and the hollow beam 13 in the direction of the double arrow can be changed.
  • the control signals, for rotation of the threaded spindle 26.1, which has a direct effect on the described distances, are transmitted from the control device 30, not shown here, via the data connection 31.1 to the actuating means 25.1.
  • the adjusting means 25.1 shown here is immovably connected by means of the fixed bearing 28 with the damping ring 23 and thus firmly connected to the collar bearing 20, so that symbolized by the double arrow translational movement direction of the threaded spindle 26.1 always perpendicular to a tangent on the surface of the damping ring 23 by the fixed bearing 28 is located therethrough. This direction of movement is correct coincide with the direction of the force, which can be applied by the adjusting means 25.1 on the chuck 12.
  • the load on the chuck 12 due to the larger coil 7 is constantly increasing. This leads to an ever-increasing deflection in particular of the chuck 12 but also of the hollow support 13 and the drive shaft 14.
  • the coils 7 By means of the winding machine described above, a particularly good construction of the coils 7 can be achieved, so that problems in the further processing due to faulty coils 7 can be virtually eliminated.
  • the coils 7 produced using the winding machine according to the invention and the method according to the invention have a particularly uniform packing density. This good coil construction Can be achieved for a variety of load cases, so that the dishwasher is very flexible.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei bekannten Aufspulmaschinen zur Aufwicklung mehrerer Fäden zu Spulen auf einer auskragend gelagerten Spulspindel in Schmelzspinnanlagen ergibt sich in vielen Belastungsfällen das Problem, dass eine Kraft zwischen den Oberflächen der Spulen und einer auf diesen Oberflächen aufliegenden Andrückwalze nicht für alle Positionen entlang der Achse der Spulspindel im Verlauf einer Spulreise gleich bleiben. Um diesem Problem entgegenzuwirken wird ein zwischen einem Spannfutter (12) der Spulspindel und einem Spulenrevolver (8) angeordnetes sogenanntes Kragenlager (20) mittels eines Stellmittels (25.1) während der Spulreise aktiv verstellt. Die Verstellung erfolgt dabei derart, dass die Achsen der Andrückwalze und des Spannfutters (12) während einer kompletten Spulreise parallel zueinander liegen, so dass die Kraft zwischen den Oberflächen der Spulen (7) und der Andrückwalze an jeder axialen Position der Spulspindel und zu jeder Zeit während einer Spulreise gleich bleiben. So wird ein besonders gleichmäßiger und gleicher Spulenaufbau aller Spulen erreicht, welche gleichzeitig auf einer Spulspindel aufgewickelt werden.

Description

Auf Spülmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln von Fäden zu mehreren Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein zugehö- riges Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess werden die Fäden einer Spinnposition gemeinsam parallel zu Spulen aufgewickelt. Hierzu werden Aufspulmaschinen verwendet, die pro Faden jeweils eine Wickelstelle aufweisen und die parallel zu den Wickelstellen eine einseitig gelagerte Spulspindel aufweisen. Derartige Spulspindeln sind auskragend an einem Spindelträger angeordnet, so dass die am Umfang der Spulspindeln gewickelten Spulen nach Fertigstellung von dem freien Ende der Spulspindel abnehmbar sind. Eine derartige Spulspindel ist beispiels- weise aus der DE 103 06 666 A9 bekannt. Der Prozess vom Start des Auf- wickelns der Fäden auf Spulhülsen bis zur Fertigstellung der Spulen wird Spulreise genannt.
Die bekannte Spulspindel weist ein Spannfutter auf, an dessen Umfang ein Spannmantel mit einer Klemmeinrichtung zur Aufnahme der Spulhülsen angeordnet ist. Das Spannfutter ist hohlzylindrisch ausgeführt und weist in einem Längenabschnitt eine Nabe auf, die mit einer Antriebswelle verbunden ist. Die Antriebswelle ist lagerseitig mit einem Antrieb kuppelbar und am auskragenden Ende mit der Nabe des Spannfutters verbunden. Das Ge- wicht des Spannfutters wird zum einen über eine Lagerung der Antriebswelle des Spannfutters aufgenommen, die an zwei axial versetzten Positionen innerhalb eines feststehenden Spindelträgers ausgebildet ist. Der Spin- delträger besteht aus einem auskragenden Teil und einem senkrecht zur Drehachse verlaufenden Abschnitt, wobei ein freies Ende des auskragenden Teils des Spindelträgers in das Innere des Spannfutters hineinragt. Dieser auskragende Teil des Spindelträgers wird in dieser Schrift auch als Hohlträ- ger bezeichnet. Eine zweite Lagerung des Spannfutters erfolgt mittels eines Stützlagers, welches auch Kragenlager genannt wird. Dieses Kragenlager ist am äußeren Umfang des Spannfutters angeordnet und stützt sich mit seinem Außenring an dem senkrecht zur Drehachse verlaufenden Abschnitts des Spindelträgers ab. Zwischen dem Kragenlager und dem Spindelträger ist eine Feder angeordnet, die eine solche Steifigkeit aufweist, dass sich das Spannfutter während einer Spulreise parallel absenkt. Die parallele Absenkung des Spannfutters bei größer werdenden Spulen und somit größer werdenden Gewichts auf das Spannfutter in Richtung der Schwerkraft ist notwendig, um einen gleichmäßigen und auch gleichen Spulenaufbau bei allen Spulen zu erreichen, welche auf einer Spulspindel aufgewickelt werden. Mit paralleler Absenkung ist gemeint, dass sich eine mittlere Achse des Spannfutters während der Spulreise nicht neigt, sondern nur nach unten absinkt. So wird garantiert, dass zwischen den Spulenoberflächen und einer diese Spulenoberflächen berührende Andrückwalze immer eine gleiche An- presskraft herrscht. Diese Anpresskraft hat einen wesentlichen Einfluss auf den Spulenaufbau.
Die feste Charakteristik der Feder führt nur bei einem einzigen Belastungsfall zu einer parallelen Absenkung des Spannfutters. Ein Belastungsfall be- inhaltet dabei alle Parameter, welche die Absenkung während der Spulreise beeinflussen, wie zum Beispiel die Belegung der Wickelstellen, das Spu- lenendgewicht, die Aufwickelgeschwindigkeit, usw. Werden zum Beispiel mehrere Fäden gefacht, so dass nicht alle Wickelstellen mit einer Spule be- legt sind, so kann keine parallele Absenkung mehr erfolgen, wenn die Feder nicht auf eben diesen Fall ausgelegt ist.
Nicht nur bei unterschiedlicher Belegung des Spannfutters aufgrund einer Fachung von Fäden, sondern auch bei unterschiedlichen Spulenendgewich- ten, führen verschiedene Federcharakteristiken zu optimalen Ergebnissen in Bezug auf die parallele Absenkung des Spannfutters.
Des Weiteren wird im Allgemeinen bei der Wahl der Feder ein Kompro- miss eingegangen werden müssen. Mittels der gewählten Federcharakteristik wird es nicht möglich sein, zu jeder Zeit der Spulreise eine exakt parallele Absenkung zu erreichen. Vielmehr wird es während der Spulreise zu kleinen, möglicherweise veränderlichen Abweichungen von der exakt parallelen Absenkung kommen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Aufspulmaschine und ein Verfahren zu deren Betrieb bereitzustellen, mittels welcher für alle denkbaren Belastungsfälle und für die komplette Spulreise eine parallele Absenkung des Spannfutters erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst, indem zwischen Kragenlager und Spindelträger zumindest ein aktives Stellmittel angeordnet ist, mittels welchem das Spannfutter radial verschiebbar ist. Mittels einer solchen aktiven Absenkung des Spannfutters ist zu jeder Zeit der Spulreise für alle denkbaren Belastungsfälle eine parallele Ausrichtung der beiden Achsen des Spannfutters und der Andrückwalze umsetzbar. Die Absenkung des Spannfutters kann somit exakt parallel erfolgen, egal ob alle Wickelstellen belegt sind oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, was für eine Art von Faden aufgewickelt wird. Aufgrund der Parallelität der beiden Achsen des Spannfutters und der Andrückwalze sind die Kräfte zwischen der Andrückwalze und allen auf dem Spannfutter verteilt angeordneten Spulen gleich und zu jeder Zeit genauso groß, wie es für den gewünsch- ten/optimalen Aufbau der Spulen notwendig ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das aktive Stellmittel mit einer Steuerungseinrichtung verknüpft, so dass Stellbefehle zur Lageänderung von der Steuerungseinrichtung an das Stellmittel übertragbar sind. Aufgrund dieser Verknüpfung ist eine Automatisierung der parallelen Absenkung möglich. In der Steuerungseinrichtung sind dazu die Informationen vorhanden, mittels welcher die notwendigen Stellbefehle ermittelt werden können. Vorzugsweise ist das Stellmittel gelenkig am Spindelträger gehalten, so dass keine Verspannungen im Stellmittel selbst auftreten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Stellmittel fest mit dem Außenring des Kragenlagers verbunden. So ist eine statisch bestimmte Lagerung des Kragenlagers erreichbar und die Kraft vom Stellmittel wirkt immer senkrecht auf dieses Kragenlager. Auf diese Weise ist das Kragenlager genau in die gewünschte Position führbar.
Bevorzugter Weise weist das Stellmittel eine Gewindespindel auf. Eine sol- che Gewindespindel ist einfach und günstig herstell- bzw. beschaffbar und ermöglicht trotzdem eine sehr genaue Einstellung der Verfahrwege des Stellmittels. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Kragenlager und dem Stellmittel ein Dämpfungsmittel angeordnet. Ein solches Dämpfungsmittels könnte als Dämpfungsring ausgeführt sein und wirkt sich positiv auf das Schwingungs verhalten der gesamten Aufspulma- schine und insbesondere des Spannfutters aus. So ist die Aufspulmaschine in einem größeren Geschwindigkeitsbereich betreibbar ohne dass untole- rierbare Schwingungszustände auftreten. Es können sehr große Aufspulgeschwindigkeiten erreicht werden, die den heutigen Anforderungen an die Produktivität der Schmelzspinnanlagen genügen. Der Dämpfungsring steht nicht im Widerspruch zu der oben beschriebenen festen Verbindung zwischen Stellmittel und Kragenlager. Diese feste Verbindung kann einen solchen Dämpfungsring beinhalten.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein weiteres Stellmittel zwi- sehen Kragenlager und Spindelträger derart angeordnet ist, dass sich zwischen den beiden Angriffspunkten der Stellmittel am Kragenlager ein Winkel ausbildet. So ist es möglich eine parallele Absenkung des Spannfutters genau in Richtung der Schwerkraft zu ermöglichen, ohne dass eines der Stellmittel genau in Richtung der Schwerkraft wirkt. Bei Verwendung eines sogenannten Revolverspulkopfes ist das notwendig, da sich die Wirkrichtung der Stellmittel im Verlauf einer Spulreise verändert. Ist die Aufspulmaschine als Revolverspulkopf ausgeführt, so wird der Spindelträger durch einen Spulenrevolver gebildet, welcher zwei Spulspindeln außermittig aufnimmt, welche sich abwechselt in einer Betriebsposition zum Aufwickeln der Fäden befinden. Beim Anwachsen der Spulendurchmesser dreht sich der Spulenrevolver, so dass die Andrückwalze in einem begrenzten geometrischen Hubbereich gehalten werden kann. Da die Stellmittel am Spulenrevolver gelagert sind, verändert sich deren Wirkrichtung, wenn sich der Spu- lenrevolver dreht. Aufgrund des Winkels zwischen den Stellmitteln ist zu jeder Zeit der Spulreise eine resultierende Kraft von den Stellmitteln auf das Spannfutter erzeugbar, welche in Richtung der Schwerkraft wirkt. Der Winkel weist vorteilhafterweise einen Wert zwischen 45° und 135° auf. In diesem Winkelbereich lässt sich ein optimaler Kompromiss zwischen der notwendigen Verstellkraft der einzelnen Stellmittel und des möglichen Verstellbereiches finden. Mit Verstellkraft ist die Kraft gemeint, welche von den Stellmitteln aufgebracht werden muss, um das Spannfutter um einen gewünschten Wert zu verschieben. Je größer die notwendige Verstellkraft ist, desto stabiler müssen die zugehörigen Stellmittel ausgebildet sein. Der Verstellbereich beinhaltet alle möglichen Positionen, die das Kragenlager bei vorgegeben maximalen Verfahrwegen der Stellmittel einnehmen kann. Bei einem Winkel zwischen 90° ergibt sich der größtmögliche Verstellbe- reich. Ist der Winkel kleiner, so verringert sich zwar die notwendige Verstellkraft pro Stellmittel, dafür verringert sich aber der Verstellbereich.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gelöst, indem das Spannfutter während des Aufwickeins der Fä- den mittels eines zwischen dem Kragenlager und dem Spindelträger angeordneten, aktiven Stellmittels radial verschoben wird. Mittels dieser aktiven Verschiebung wird die Neigung des Spannfutters beeinflusst. Aufgrund der größer werdenden Spulengewichte während einer Spulreise ändert sich die Belastung auf das Spannfutter und die Achse des Spannfutters könnte dadurch ungewünschte Winkel zur Achse der Andrückwalze annehmen, wenn nicht die aktive Verschiebung des Kragenlagers erfolgen würde. Im Normalfall ist eine Parallelität der beiden Achsen von Andrückwalze und Spannfutter erwünscht, so dass die Kraft von der Andrückwalze auf die Spulenoberflächen gleich bleibt, was zu einem guten Spulenaufbau aller axial auf einem Spannfutter verteilten Spulen führt. Die aktive Verstellung ermöglicht es diese Parallelität zu jeder Zeit der Spulreise sehr genau einzustellen, was bei einem passiven System kaum möglich ist. Des Weiteren kann diese Parallelität für eine Vielzahl von Belastungsfällen eingestellt werden, welche sich zum Beispiel in der Belegung der Wickelstellen oder der Art des Fadens oder bezüglich des Zieldurchmessers der Spulen unterscheiden.
In einer Ausführungsform der Erfindung folgt die Verschiebung des Spannfutters einer vorgegebenen Weg-Zeit Kurve. Das Stellmittel wird somit gesteuert. Die Weg-Zeit Kurve liegt in der Steuereinrichtung vor und liefert zu jeder Zeit der Spulreise einen Wert für die Position, auf welche das Stellmittel eingestellt wird. Die Weg-Zeit-Kurve wird im Vorhinein im Hinblick auf die parallele Absenkung des Spannfutters bestimmt. Dies kann entweder mithilfe von Berechnungen auf Basis bekannter Belastungsfälle, empirisch oder mittels einer Kombination beider Verfahren erfolgen. Eine solche Steuerung des Stellmittels ist sehr unanfällig gegenüber Fehlern während des Prozesses des Aufwickelns der Fäden. Anderseits weist eine solche Steuereinrichtung im Allgemeinen ein gewisses Potenzial in Bezug auf die Genauigkeit auf, wenn der Aufwand zur Bestimmung der Weg-Zeit Kurve in einem akzeptablen Rahmen bleiben soll.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist deswegen eine Re- gelung des Stellmittels vorgesehen. Dabei wird eine Kraft zwischen der Andrückwalze und den Spulen an zwei axial versetzten Positionen gemessen, und die Verschiebung des Spannfutters erfolgt derart, dass die beiden gemessenen Kräfte über eine komplette Spulreise annähernd gleiche Werte aufweisen. Bei der Regelung ist keine aufwendige Bestimmung von Weg- Zeit Kurven notwendig. Des Weiteren ist trotzdem eine sehr genaue, parallele Absenkung des Spannfutters für alle Belastungsfälle möglich. Mittels der oben dargestellten Vorrichtungs- und Verfahrensmerkmale ist es möglich, sowohl teilverstreckte wie vollverstreckte Fäden besonders wirtschaftlich mit einer hohen Qualität der erzeugten Spulen aufzuwickeln. Dies gilt auch für andere Arten von Fäden wie z.B. die sogenannten gekräuselten BCF-Fäden für Teppichanwendungen.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig.l schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine
Fig.2 schematisch eine Vorderansicht auf einen Spulenrevolver eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine
Fig.3 schematisch eine Seitenansicht auf eine Spulspindel eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine im Schnitt
In Fig. l ist schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine dargestellt. Sofern nicht explizit anders erwähnt, werden in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Aufspulmaschine weist einen Spulenrevolver 8 auf, der in einem Maschinengestell 2 drehbar gelagert ist. An dem Spulenrevolver 8 ist eine Spulspindel 1 1.1 auskragend gehalten. An dem Spulenrevolver 8 ist eine zweite um ca. 180° versetzt angeordnete zweite Spulspindel 1 1.2 gehalten. Der Spulenrevolver 8 dient insofern als Spindelträger sowohl für die erste Spulspindel 1 1.1 wie auch für die zweite Spulspindel 1 1.2.
Jeder Spulspindel 1 1.1 bzw. 1 1.2 ist an ihrem Antriebsende bzw. Lagerende ein Spindelantrieb 10.1 bzw. 10.2 zugeordnet. Der Spulenrevolver 8 ist mit einem Drehantrieb 9 gekoppelt, wobei die Antriebsmittel zur Bewegung des Spulenrevolvers 8 innerhalb des Maschinengestells 2 hier nicht näher dar- gestellt sind. An den frei auskragenden Abschnitten der Spulspindel 1 1.1 und 1 1.2 sind mehrere Spulhülsen 6 hintereinander zur Aufnahme von Spulen 7 aufgespannt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich die Spulspindel 1 1.1 einem Betriebsbereich, um mehrere Fäden 1 zu Spulen 7 zu wi- ekeln. Die Aufspulmaschine ist im Betriebszustand dargestellt, so dass an der Spulspindel 1 1.1 mehrere Spulen 7 gehalten sind.
In dem Betriebsbereich wirkt die Spulspindel 1 1.1 mit einer drehbar gelagerten Andrückwalze 5 zusammen, die während des Wickeins der Fäden 1 am Umfang der Spulen 7 anliegt, wobei sich eine Kraft zwischen der Andrückwalze 5 und den Spulenoberflächen ausbildet.
Der Andrückwalze 5 ist im Fadenlauf eine Changiereinrichtung 4 vorgeordnet, durch welche die Fäden 1 zur Bildung von Kreuzspulen jeweils hin- und hergeführt werden. Die Fäden 1 werden durch mehrere einen Einlauf bildende Kopffadenführer 3 geführt.
Der Spulenrevolver 8 ist in dem Maschinengestell 2 der Aufspulmaschine drehbar gelagert und wird durch den Drehantrieb 9 gedreht. Der Drehan- trieb 9 dient dazu, den Spulenrevolver 8 in dem Sinne zu drehen, dass der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 5 und der Spulspindel 1 1.1 oder 1 1.2 bei wachsendem Spulendurchmesser im Normalbetrieb bei Anliegen der Andrückwalze 5 an der Spulenoberfläche vergrößert wird. Die Steuerung des Spulenrevolvers 8 erfolgt hierbei abhängig vom Durchmesser der Spulen 7 mittels einer Steuerungseinrichtung 29. Die Andrückwalze 5 ist mit ihrer Achse an einem Walzenträger drehbar gelagert. Der Walzenträger ist an dem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit dem Maschinengestell 2 über ein Schwenklager verbunden. Somit kann die Andrückwalze 5 eine Bewegung in radialer Richtung zu den Spulen 7 ausführen. An dem Walzenträger ist ebenfalls die Changiereinrichtung 4 befestigt. Damit ist gewährleistet, dass bei Bewegung der Andrückwalze der Abstand zwischen der Andrückwalze und der Changierung unverändert bleibt. In dem Schwenklager ist ein Sensor angeordnet, der mit der Steuerungseinrichtung 29 verbunden ist. Der Sensor dient dazu, die Bewegung der Andrückwalze bzw. des Walzenträgers zu erfassen und bei Abweichung aus einer definierten Sollposition ein Signal zu erzeugen, welches der Steuerungseinrichtung 29 aufgegeben wird, so dass mittels dieser eine Drehung des Spulenrevol- vers 8 mittels des Drehantriebs 9 initiiert wird. Entsprechende Signale werden dabei von der Steuerungseinrichtung 30 zum Drehantrieb 9 übertragen.
Durch das Anwachsen der Spulen 7 während des Aufwickeins, vergrößert sich die Belastung auf ein Spannfutter 12, welches Teil der Spulspindel 1 1.1 ist und dazu dient die Spulhülsen 6 aufzunehmen auf welchen die Fäden 1 zu Spulen 7 aufgewickelt werden, was insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Um trotzdem an jeder Spule, egal an welcher Position der Spulspindel 1 1.1 sie sich befindet, die gleiche Kraft zur Andrückwalze 5 hin beizubehalten, muss das Absenken des Spannfutters 12 aufgrund der größer werdenden Belastung parallel erfolgen. So bleiben die Achsen der Andrückwalze 5 und des Spannfutters 12 immer parallel zueinander. Da die Andrückwalze 5 beidseitig gelagert ist, ist der Wickel ihrer Achse zur Wirkrichtung der Schwerkraft unveränderlich. Die parallele Absenkung des Spannfutters 12 wird neben der konstruktiven Ausführung des Spannfutters 12 und dessen Lagerung maßgeblich durch ein aktives Stellmittel 25.1 erreicht, welches auf ein Kragenlager 20 wirkt. Jeder Spulspindel 1 1.1 und 1 1.2 ist ein solches Stellmittel 25.1 zugeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist den beiden Spulspindeln 1 1.1 und 1 1.2 sogar jeweils ein zweites Stellmittel 25.2 zugeordnet, dessen Funktion in der Beschreibung zu Fig. 2 näher beleuchtet wird. Die Stellmittel 25.1 und 25.2 sind mit der Steuerungseinrichtung 29 verbunden. So können diese Stellmittel 25.1 und 25.2 mit Hilfe von in der Steuerungseinrichtung 29 hinterlegter Algorithmen bewegt werden. Diese Algorithmen sind derart ausgeführt, dass die parallele Absenkung gewährleistet ist. Dabei können die Algorithmen zwei unterschiedlichen Konzepten folgen. Zum einen könnte es sich um einen Steuerungs-Algorithmus, zum anderen um einen Regelungs-Algorithmus handeln.
Bei der Steuerung ist mittels entsprechender Formeln oder Wertetabellen genau vorherbestimmt, wie sich die Stellmittel 25.1 und 25.2 bewegen. Diese Formeln bzw. Wertetabellen können empirisch mittels Versuchen an der Aufspulmaschine erstellt und in die Steuerungseinrichtung 29 integriert werden. Alternativ werden sie mithilfe von Simulationsrechnungen generiert. Dazu liegt ein hinreichend genaues mathematisches Modell der Aufspulmaschine vor.
Die Wertetabellen können in verschiedenen Ausführungsformen vorliegen, z.B. als Weg-Zeit Abhängigkeit. Zu jedem Zeitpunkt der Spulreise ist dabei die Position der Stellmittel 25.1 und 25.2 vorgegeben. Alternativ könnte eine Wertetabelle mit Weg- Spulenge wicht- Abhängigkeit in der Steuerungseinrichtung 29 hinterlegt sein. Das Spulengewicht kann mittels der Dichte des Materials der synthetischen Fäden 1 und der Drehzahl einer im Extrusi- onsprozess verwendeten Spinnpumpe zu jeder Zeit der Spulreise bestimmt werden. Das Spulengewicht kann ebenfalls unter Zuhilfenahme des Titers der Fäden 1, welche auf der Spulspindel 1 1.1 bzw. 1 1.2. aufgewickelt werden und deren Spindeldrehzahl bestimmt werden. Die Position der Stellmit- tel 25.1 und 25.2 hängt dann von dem Gewicht der Spulen 7 ab. Über die Drehzahl der Spinnpumpe und den so ermittelbaren Volumenstrom an Kunststoffschmelze durch die Spinnpumpe bzw. über die Spindeldrehzahl wird indirekt auf die Zeit referenziert. Letztlich wird sich der Fachmann für die Variante der Wertetabelle entscheiden, welche mit geringstem Aufwand ermittelbar ist und welche trotzdem eine ausreichend hohe Genauigkeit aufweist.
Bei einer Regelung wird die Bewegung der Stellmittel 25.1 und 25.2 nach der Vorgabe ausgeführt, dass die Kraft zwischen der Andrückwalze 5 und den Spulenoberflächen über die komplette Spulreise und an jeder axialen Position des Spannfutters 12 gleich bleibt. Dazu sind zusätzliche Messeinrichtungen notwendig, welche der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Die Kraft zwischen der Andrückwalze 5 und den Spulenoberflächen wird an zumindest zwei axial versetzt angeordneten Positionen gemessen. Dies könnte zum Beispiel mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen am Walzenträger geschehen. Diese Kraft-Messeinrichtungen sind ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung 29 verbunden und die von Ihnen gelieferten Daten bilden die Grundlage für die Regelung. Bei der Verwendung von zwei Kraft-Messeinrichtungen wird die Differenz der beiden Messwerte gebildet und die Stellmittel 25.1 und 25.2 werden so lange bewegt, bis diese Differenz Null ergibt. Dieser Vorgang findet fortlaufend während der gesamten Spulreise statt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Aufspulmaschine sind insgesamt vier Wickelstellen dargestellt, so dass an der auskragenden Spulspindel 1 1.1 insgesamt vier Spulen 7 gehalten sind. Die Anzahl der Wickelstellen und die Anzahl der Spulen 7 ist beispielhaft. Bei lang auskragenden Spulspindeln be- steht die Möglichkeit, zehn, zwölf oder sogar sechzehn Spulen gleichzeitig zu wickeln.
Fig.2 zeigt schematisch eine Vorderansicht auf den Spulenrevolver 8 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine. Die Spulspindel 1 1.1 , das Kragenlager 20 und ein Dämpfungsring 23 sind dabei im Schnitt dargestellt, so dass auch innen liegenden Bauteile sichtbar sind. Die zweite Spulspindel 1 1.2 ist identisch aufgebaut und gelagert und wird deswegen hier nicht dargestellt. Die Spulspindel 1 1.1 ist an einem festste - henden Hohlträger 13 gelagert, welcher fest mit dem Spulenrevolver 8 verbunden ist. Innerhalb des Hohlträgers 13 rotiert bei Betrieb der Spulspindel 1 1.1 eine Antriebswelle 14. Die Antriebswelle 14 ist mit dem Spannfutter 12 verbunden, welches somit mit gleicher Geschwindigkeit wie die Antriebswelle 14 aber außerhalb des Hohlträgers 13 rotiert. Das Spannfutter ist mittels des Kragenlagers 20, des Dämpfungsringes 23 und der beiden Stellmittel 25.1 und 25.2 mit dem Spulenrevolver 8 verbunden. Das Stellmittel 25.1 ist durch ein Drehgelenk 27.1 mit dem Spulenrevolver 8 verbunden. Das Stellmittel 25.1 ist aufgrund dieses Drehgelenkes 27.1 in einer Ebene senkrecht zur Achse des Spulenrevolvers 8 schwenkbar gehalten. Gleiches gilt für das Stellmittel 25.2 und ein Drehgelenk 27.2 welches das Stellmittel 25.2 mit dem Spulenrevolver 8 verbindet. Das Kragenlager 20 dient dazu die Drehung zwischen dem rotierenden Spannfutter 12 und den feststehenden Stellmitteln 25.1 und 25.2 zu ermöglichen. Das Kragenlager 20 ist als Kugellager ausgebildet. Ein Innenring 22 rotiert mit dem Spann- futter 12, ein Außenring 21 ist über den Dämpfungsring 23 mit den beiden Stellmitteln 25.1 und 25.2 verbunden. Zwischen dem Außenring 21 und dem Innenring 22 sind die Kugeln des Kragenlagers 20 angeordnet. Der Dämpfungsring 23 dient dazu die Schwingungseigenschaften der Spulspin- del 1 1.1 zu verbessern. Er besteht aus zwei konzentrischen Metallringen mit mehreren dazwischenliegenden Dämpfern 24. Hier sind beispielhaft vier gleichmäßig verteilte Dämpfer 24 skizziert. Die Anzahl ist aber variabel, so dass auch mehr oder weniger Dämpfer 24 im Dämpfungsring 23 angeordnet sein könnten. Die Dämpfer 24 bestehen aus einem gummiartigen Material, welches besonders gut dazu geeignet ist die auftretenden Schwingungen zu dämpfen. Das Stellmittel 25.2 ist mittels eines weiteren Drehgelenkes 27.3 außen am Dämpfungsring 23 befestigt. Dieses Drehgelenk 27.3 ermöglicht wie die oben genannten Drehgelenke 27.1 und 27.2 eine Rotation um eine Achse, welche senkrecht zum Spulenrevolver 8 steht. Das Stellmittel 25.1 weist zum Dämpfungsring 23 hin ein Festlager 28 auf. Dieses Festlager 28 ermöglicht keinerlei Bewegung zwischen Stellmittel 25.1 und Dämpfungsring 23, so dass ein Winkel zwischen der Wirkrichtung des Stellmittels 25.1 und der Tangente im Festlager 28 am äußeren Umfang des Dämpfungsrin- ges 23 immer 90° beträgt. Mittels dieser drei Drehgelenke 27.1, 27.2 und 27.3 und dem Festlager 28 ergibt sich ein statisch bestimmtes System, so dass das Spannfutter 12 mittels der zwei Stellmittel 25.1 und 25.2 in gewünschte Positionen verschiebbar ist. Diese Verschiebung wird mittels zweier Gewindespindeln 26.1 und 26.2 umgesetzt, wobei die Gewindespin- del 26.1 Teil des Stellmittels 25.1 und die Gewindespindel 26.2 Teil des Stellmittels 25.2 ist. Durch die Gewindespindel 26.1 ist die Länge zwischen den beiden Lagerungen des Stellmittels 25.1, nämlich dem Drehgelenk 27.1 und dem Festlager 28 veränderbar. Mittels der Gewindespindel 26.1 wird eine rotatorische Bewegung dieser Gewindespindel 26.1 in eine translatori- sehe umgewandelt, was die Abstandsänderung bewirkt. Die Stellsignale, wie viel sich die Gewindespindel 26.1 drehen soll, was direkt mit dem Abstandswert korreliert, werden von der Steuerungseinrichtung 30 über eine Datenverbindung 31.1 an einen hier nicht gezeigten Motor der Gewinde - spindel 26.1 übermittelt. Analog gilt das für das Stellmittel 25.2 mit der Gewindespindel 26.2, einer Datenverbindung 31.2, dem Drehgelenk 27.2 und dem Drehgelenk 27.3. Durch diese Längenänderungen lassen sich beliebige Verschiebungen des Spannfutters 12 gegenüber dem Hohlträger 13 erreichen. Im Normalfall sind die Längenänderungen so aufeinander abgestimmt, dass das Spannfutter 12 senkrecht nach unten abgesenkt wird, um die Parallelität zwischen der Achse des Spannfutters 12 und der der Andrückwalze 5 auch bei größer werdenden Spulengewichten beizubehalten. Ein einziges fest eingebautes Stellmittel, wie es hier gezeigt ist, reicht nicht aus, um eine Verschiebung des Spannfutters 12 senkrecht nach unten während der kompletten Spulreise zu gewährleisten, da sich während dieser der Spulenrevolver 8 dreht, wodurch sich die Wirkrichtung dieses fest eingebauten Stellmittels verändert. Mittels der zwei Stellmittel 25.1 und 25.2 ist aber unabhängig von der Stellung des Spulenrevolvers 8 eine Absenkung des Spannfutters 12 senkrecht nach unten möglich. In der in Fig.2 dargestellten Konfiguration muss dazu die Gewinde spindel 26.1 ausgefahren und die Gewindespindel 26.2 eingefahren werden, wenn davon ausgegangen wird, dass die Schwerkraft senkrecht nach unten wirkt. Die beiden Stellmittel 25.1 und 25.2 sind dabei in einem Winkel 29 zueinander angeordnet, welcher in diesem Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Sinnvolle Werte des Winkels 29 liegen zwischen 45° und 135°. In diesem Bereich kann ein guter Kompromiss zwischen dem möglichen Verstellbereich des Spannfutters 12 und der nötigen Stabilität der Stellmittel 25.1 und 25.2 erreicht werden. Alternativ zu den zwei Stellmitteln 25.1 und 25.2 könnte eine parallele Absenkung des Spannfutters 12 auch mit nur einem Stellmittel analog zum Stellmittel 25.1 erreicht werden. Dazu müsste allerdings die Lagerung dieses Stellmittel 25.1 am Spulenrevolver 8 in ihrer Position veränderbar sein, so dass auch bei einer Drehung des Spulenrevolvers 8 die Wirkrichtung der Kraft vom Stellmittel 25.1 auf das Spannfutter 12 immer senkrecht nach unten ausgerichtet ist. Anstatt der Gewindespindeln 26.1 und 26.2 könnten auch andere Mittel wie zum Beispiel Exzenterscheiben, Pneumatikantriebe oder Schrittmotoren zum Einsatz in den zwei Stellmitteln 25.1 und 25.2 kommen.
Eine Seitenansicht auf die Spulspindel 1 1.1 eines ersten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine im Schnitt ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Im Schnitt dargestellt sind, wie in Fig. 2 die Spulspindel 1 1.1, das Kragenlager 20 und der Dämpfungsring 23, so dass auch innen liegende Bauteile sichtbar sind. In Fig.3 ist die Lagerung der Antriebswelle 14 im Hohlträger 13 zu erkennen. Ein erstes Wälzlager 16.1 ist dazu an- grenzend zum Maschinengestell 2 zwischen Antriebswelle 14 und Hohlträger 13 angeordnet, ein zweites Wälzlager 16.2 befindet sich im auskragenden Teil der Spulspindel 1 1.1 ebenfalls zwischen Antriebswelle 14 und Hohlträger 13. Mittels einer Kupplung 15 ist die Antriebswelle 14 mit dem Spindelantrieb 10.1 verbindbar, welcher in Fig. 1 zu sehen ist. Über eine Flanschverbindung 17 ist die Antriebswelle 14 mit dem Spannfutter 12 verbunden. Diese Flanschverbindung 17 befindet sich am auskragenden Ende der Antriebswelle 14. Mehrere in Achsrichtung der Antriebswelle 14 liegende Schrauben sind Teil der Flanschverbindung 17. Ein äußerer Hohlkörper des Spannfutters 12 ist von der Flanschverbindung 17 aus sowohl in auskragender Richtung, wobei hier nur ein kleiner Teil dieses Bereiches dargestellt ist, wie auch zur Lagerung im Spulenrevolver 8 hin ausgebildet. Um das Spannfutter 12 herum sind eine Klemmeinrichtung 18 und ein Spannmantel 19 angeordnet, mittels welcher die in Fig. 1 gezeigten Spulhülsen 6 fixierbar sind, auf welchen die Fäden 1 zu Spulen 7 aufwickelbar sind. Klemmeinrichtung 18 und Spannmantel 19 umschließen das Spannfutter 12 nicht über die komplette axiale Länge, lagerseitig bleibt ein Bereich für das Kragenlager 20 frei. Mittels dieses Kragenlagers 20 wird eine Verbindung zwischen dem rotierbaren Spannfutter 12 und dem feststehenden Spulenrevolver 8 geschaffen. Der Innenring 22 des Kragenlagers 20 ist dazu fest mit dem Spannfutter 12 verbunden, der Außenring 21 ist mittels der Kugeln konzentrisch und um den Innenring 22 herum rotierbar gehalten. Um das Schwingungsverhalten der Aufspulmaschine und insbeson- dere der Spulspindel 1 1.1 zu verbessern, ist um den Außenring 21 des Kragenlagers 20 herum der Dämpfungsring 23 angeordnet, welcher aus zwei konzentrischen Metallringen mit dazwischenliegenden Dämpfern 24 besteht. Diese Dämpfer 24 sind in dieser Ansicht bei der gewählten Schnittebene nicht sichtbar. Zwischen diesem Dämpfungsring 23 und einem Vor- sprung des Spulenrevolvers 8 ist das Stellmittel 25.1 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber ist das zweite Stellmittel 25.2 zur Verschiebung des Spannfutters 12 hier nicht dargestellt. Mittels der Gewindespindel 26.1 ist der radiale Abstand zwischen dem Spannfutter 12 und dem Vorsprung am Spulenrevolver 8 bzw. dem Hohlträger 13 in Richtung des Doppelpfeils veränderbar. Die Stellsignale, zur Drehung der Gewindespindel 26.1, was sich direkt auf die beschriebenen Abstände auswirkt, werden von der hier nicht gezeigten Steuerungseinrichtung 30 über die Datenverbindung 31.1 an das Stellmittel 25.1 übertragen. Das hier gezeigte Stellmittel 25.1 ist mittels des Festlagers 28 unbeweglich mit dem Dämpfungsring 23 und somit auch fest mit dem Kragenlager 20 verbunden, so dass die durch den Doppelpfeil symbolisierte translatorische Bewegungsrichtung der Gewinde spindel 26.1 immer senkrecht zu einer Tangente auf der Oberfläche des Dämpfungsrings 23 durch das Festlager 28 hindurch liegt. Diese Bewegungsrichtung stimmt mit der Richtung der Kraft überein, welche von dem Stellmittel 25.1 auf das Spannfutter 12 aufbringbar ist. Bei Betrieb der Anlage während einer Spulreise nimmt die Belastung auf das Spannfutter 12 aufgrund der größer werden Spulen 7 ständig zu. Das führt zu einer immer größer werdenden Durchbiegung insbesondere des Spannfutters 12 aber auch des Hohlträgers 13 und der Antriebswelle 14. Diese Durchbiegungen würden in vielen Belastungsfällen dazu führen, dass die Achse des Spannfutters 12 und die Achse der Andrückwalze 5 nicht mehr parallel zueinander liegen, wenn nicht die nachfolgend beschriebene Verstellung des Kragenlagers 20 erfol- gen würde. Neigt sich das Spannfutter 12 am auskragenden Ende nach unten, so wird das Kragenlager 20 ebenfalls mithilfe der beiden Stellmittel 25.1 und 25.2 senkrecht nach unten geführt, so dass die Parallelität der Achsen von Spannfutter 12 und Andrückwalze 5 gewährleistet bleibt. Theoretisch sind auch Fälle denkbar wo sich das Spannfutter 12 am lagerseitigen Ende nahe des Maschinengestells 2 nach unten neigt. Dies könnte zum Beispiel dann der Fall sein, wenn lediglich in diesem lagerseitigen Teil der Spulspindel 1 1.1 Fäden 1 zu Spulen 7 aufgewickelt werden. In diesem Fall würde die Verstellung des Kragenlagers 20 senkrecht nach oben erfolgen, um ebenfalls die oben genannte Parallelität der Achsen von Spannfutter 12 und Andrückwalze 5 zu erreichen.
Mittels der oben beschriebenen Aufspulmaschine ist ein besonders guter Aufbau der Spulen 7 erreichbar, so dass Probleme in der Weiterverarbeitung aufgrund von fehlerhaften Spulen 7 nahezu ausgeschlossen werden können. Insbesondere weisen die mit der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine und dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spulen 7 eine besonders gleichmäßige Packungsdichte auf. Dieser gute Spulenaufbau kann für eine Vielzahl von Belastungsfällen erreicht werden, so dass die Auf Spülmaschine sehr flexibel einsetzbar ist.

Claims

Patentansprüche
Aufspulmaschine zum Aufwickeln von Fäden (1) zu mehreren Spulen (7) mit zumindest einem langauskragenden Spannfutter (12) zur Aufnahme der Spulen (7), wobei das Spannfutter (12) durch eine in einem Hohlträger (13) gelagerte Antriebswelle (14) antreibbar ist, wobei die Antriebswelle (14) mit dem Spannfutter (12) drehfest verbunden ist, wobei der Hohlträger (13) zwischen Spannfutter (12) und Antriebswelle (14) angeordnet ist, wobei der Hohlträger (13) fest mit einem Spindelträger (8) verbunden ist, wobei das Spannfutter (12) mit seinem äußeren Umfang mittels eines Kragenlagers (20) drehbar an dem Spindelträger (8) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kragenlager (20) und dem Spindelträger (8) zumindest ein aktives Stellmittel (25.1) angeordnet ist, mittels welchem das Spannfutter (12) radial verschiebbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Stellmittel (25.1) mit einer Steuerungseinrichtung (29) verknüpft ist, so dass Stellbefehle zur Lageänderung von der Steuerungseinrichtung (29) an das Stellmittel (25.1) übertragbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (25.1) gelenkig am Spindelträger (8) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (25.1) fest mit einem Außenring (21) des Kragenlagers (20) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (25.1) eine Gewindespindel (26.1) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kragenlager (20) und Stellmittel (25.1) ein Dämp- fungsmittel (23) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Stellmittel (25.2) zwischen Kragenlager (20) und Spindelträger (8) angeordnet ist, und dass sich zwischen den bei- den Angriffspunkten der Stellmittel (25.1 und 25.2) am Kragenlager
(20) ein Winkel (28) ausbildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (28) einen Wert zwischen 45° und 135° aufweist.
9. Verfahren zum Aufwickeln von Fäden (1) zu mehreren Spulen (7) auf zumindest einem langauskragenden Spannfutter (12), wobei das Spannfutter (12) durch eine in einem Hohlträger (13) gelagerte Antriebswelle (14) angetrieben wird, wobei die Antriebsenergie von der Antriebswelle (14) über eine drehfeste Verbindung (17) auf das
Spannfutter (12) übertragen wird, wobei das Spannfutter (12) außerhalb und die Antriebswelle (14) innerhalb des, fest mit einem Spindelträger (8) verbundenen Hohlträgers (13) rotieren, wobei das Spannfut- ter (12) mit seinem äußeren Umfang in einem am Spindelträger (8) befestigten Kragenlager (20) rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (12) während des Aufwickelns der Fäden (1) mittels eines zwischen dem Kragenlager (20) und dem Spindelträger (8) angeordneten, aktiven Stellmittels (25.1) radial verschoben wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Spannfutters (12) einer vorgegebenen Weg-Zeit Kurve folgt.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraft zwischen einer Andrückwalze (5) und den Spulen (7) an zwei axial versetzten Positionen gemessen wird, und dass die Verschiebung des Spannfutters (12) derart erfolgt, dass die beiden gemessenen Kräfte über eine komplette Spulreise annähernd gleiche Werte aufweisen.
PCT/EP2017/059777 2016-05-03 2017-04-25 Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb WO2017190984A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780027509.7A CN109153526B (zh) 2016-05-03 2017-04-25 络筒机及其运行方法
JP2018557772A JP6918016B2 (ja) 2016-05-03 2017-04-25 巻取り機および巻取り機を運転する方法
DE112017002313.0T DE112017002313A5 (de) 2016-05-03 2017-04-25 Aufspulmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005474.3 2016-05-03
DE102016005474 2016-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190984A1 true WO2017190984A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58632985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059777 WO2017190984A1 (de) 2016-05-03 2017-04-25 Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6918016B2 (de)
CN (1) CN109153526B (de)
DE (1) DE112017002313A5 (de)
WO (1) WO2017190984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005379A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Spinnfadens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616314A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von Chemiefasern mit einer Spulspindel
DE10150297A1 (de) * 2000-10-13 2002-06-20 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
DE10306666A9 (de) 2002-03-14 2004-11-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung
DE102004029311A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulspindel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414141B2 (ja) * 1996-07-17 2003-06-09 村田機械株式会社 紡糸巻取機及びその運転方法
CH694370A5 (de) * 1999-02-03 2004-12-15 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung.
JP2001063917A (ja) * 1999-07-29 2001-03-13 Barmag Ag 管巻き装置
EP1244196A3 (de) * 2001-03-15 2003-06-25 Neumag GmbH & Co. KG Walze zum Führen von zumindest einem Faden
KR100465043B1 (ko) * 2002-08-01 2005-01-13 일진에이테크 주식회사 탄성사를 고속으로 권취하기 위한 와인더의 보빈 홀더
DE102006005462A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616314A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von Chemiefasern mit einer Spulspindel
DE10150297A1 (de) * 2000-10-13 2002-06-20 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Führen oder Aufwickeln eines laufenden Fadens
DE10306666A9 (de) 2002-03-14 2004-11-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung
DE102004029311A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005379A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Spinnfadens

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153526A (zh) 2019-01-04
JP2019516640A (ja) 2019-06-20
CN109153526B (zh) 2020-06-23
DE112017002313A5 (de) 2019-01-10
JP6918016B2 (ja) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE102011052699B4 (de) Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
CH694370A5 (de) Aufspulvorrichtung.
DE69806795T2 (de) Wickler für synthetische filamente
EP0460546A2 (de) Aufspulmaschine
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2005082759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP2810908B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spulenhülse drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
WO2011144732A1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zur überwachung einer aufspulmaschine
WO2006013005A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1900661A2 (de) Wickelmaschine
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE102005003334A1 (de) Aufspulvorrichtung
WO2017190984A1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
WO2013029734A1 (de) Doppeltragwalzenroller
WO2020148184A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden zu spulen sowie eine aufspulmaschine
EP3626657B1 (de) Spulmaschine
DE10151310A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
EP1824769B1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018557772

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17719575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002313

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17719575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1