EP0554296A1 - Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften. - Google Patents

Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften.

Info

Publication number
EP0554296A1
EP0554296A1 EP91918224A EP91918224A EP0554296A1 EP 0554296 A1 EP0554296 A1 EP 0554296A1 EP 91918224 A EP91918224 A EP 91918224A EP 91918224 A EP91918224 A EP 91918224A EP 0554296 A1 EP0554296 A1 EP 0554296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medallion
sheet
shell
groove
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91918224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554296B1 (de
Inventor
Manfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremmel Fritz Als Konkursverwalter Ueber Das Verm
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6417205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0554296(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0554296A1 publication Critical patent/EP0554296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554296B1 publication Critical patent/EP0554296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49588Jewelry or locket making
    • Y10T29/49595Latch, clasp, or fastener component making

Definitions

  • the invention relates to a medallion and a method for producing medallion halves for jewelry purposes.
  • a medallion made of two half-shells is known, in which the prefabricated medallion half-shells and a flat, ring-shaped frame are soldered together.
  • the frame gives the medallion half-shell the necessary stability and is therefore thicker than the wall of the medallion half-shells.
  • the consumption of precious metal for the ring is therefore relatively high. This is annoying since the frame is essentially invisible because it mainly lies inside the medallion.
  • a medallion is known, the half-shells of which are produced by molding a medallion half-shell from a first sheet, molding
  • a flange ring made of a second sheet metal, inserting the flange ring as a frame in the medallion half-shell and fixing it in that the edge of the medallion half-shell is flanged around the flange of the flange ring.
  • the disadvantage here is that a relatively large amount of precious metal is used for the inner frame in the medallion thus produced, and that the production is complex because the frames are connected only mechanically to the respective half-shell, namely by unscrewing the inner edge of the frame so that it can be supported on the medallion half-shell, and by crimping the edge of the medallion half-shell so that it engages around and holds the outer edge of the frame.
  • the object of the invention is to create a simple and inexpensive medallion and method for producing medallion halves.
  • this object is achieved by a method for producing medallion halves by molding a medallion half-shell from a first sheet, stamping an annular groove, the clear outer dimension of which essentially coincides with the outer dimension of the medallion half-shell, into a second plate, removing the area of the plate enclosed by the inner edge of the groove of the second plate to form a perforated plate, inserting the
  • the medallion according to the invention has two half-shells which are pivotally connected to open and close and are each stiffened by an annular frame soldered to the edge of the half-shells, the frames essentially having a Ü profile.
  • the manufacturing method according to the invention is based on sheet metal made of noble metal or a noble metal alloy, in particular gold, silver and their alloys.
  • a medallion half-shell is formed from a first sheet.
  • An annular groove is embossed into a second sheet, the clear outer dimension of which essentially corresponds to the outer dimension of the medallion half-shell. The one from the inner edge of the
  • the perforated plate is particularly advantageous because the medallion half-shell for the soldering process is easily correctly positioned and also held in the groove, whose light outside dimension matches the outside dimension of the medallion half-shell. Special positioning or adjustment work is unnecessary.
  • the perforated plate can be automatically soldered to the medallion half-shell lying in its groove in an oven, in particular in a continuous oven.
  • the gutter is used not only to position and hold the medallion half-shell, but also to hold the solder, which can be inserted into the gutter in the form of foil, wire, beads or powder. It is not necessary to distribute the solder metal evenly along the edge of the medallion half-shell from the outset, since it melts in the furnace anyway, runs in the channel and is evenly distributed. The solder metal cannot get lost because the groove holds it back. Since the solder is readily distributed evenly in the channel, only a small amount of solder can be used, which on the one hand keeps the costs for the solder material low and on the other hand reduces the proportion of base metal, which is favorable for maintaining a predetermined fineness in the medallion is. In determining the fineness of the
  • Medallions are in fact all his indissolubly connected parts, including the solder metal.
  • solder paste which, in the prior art, is applied along the edge of the medallion dish.
  • the channel can be formed with a slight slope towards the outer edge; This has the advantage that the solder metal accumulates preferentially on the outer edge of the channel, ie where it is required for soldering the edge of the medallion half-shell.
  • the groove is preferably designed to be slightly narrower than the medallion half-shell, so that the medallion half-shell is inserted into the groove with pretension and also sits with pretension in the groove during the soldering process.
  • This makes it easier to handle the perforated plate with the inserted medallion half-shell, as long as they have not yet been soldered to one another, because the medallion half-shell is clamped in the groove and therefore cannot slip out during handling.
  • the edge of the medallion half-shell is constantly pressed against the outer, lower edge of the channel during soldering, so that a perfect solder connection is obtained even with a minimal amount of solder.
  • the part of the sheet protruding beyond the outer edge of the channel can be cut off after the soldering process, but it can also be cut off before the medallion half-shell is inserted. Removal after soldering is preferred, however, because in this case the protruding sheet metal can be used for handling and can be separated after soldering to such an extent that the outer wall of the channel is also at least partially removed. However, this outer wall can be so thin and low that, even if it is not separated, it doesn’t disturb the neat appearance of the medallion. Since the solder metal is also distributed in the narrow gap between the outer wall of the channel and the medallion half-shell during soldering, the outer wall of the channel is in any case firmly connected to the medallion half-shell. The soldering area enlarged in this way increases the strength of the connection between the edge of the medallion half-shell and the soldered ring-shaped frame and improves the stability of the edge of the medallion half-shell.
  • the angled, ring-shaped frame soldered to the edge of the medallion half-shell in this way stabilizes the edge of the medallion half-shell extremely well. Therefore, the sheet metal from which this frame is formed can be thinner than in the prior art, whereby precious metal is saved again.
  • the frame can be particularly thin if a relief is embossed into the base of the channel. This can be done in one step with the formation of the gutter itself. A special tool is not required for this.
  • the relief could of course also be embossed in a separate operation, but this is more complex. The relief stiffens the gutter and thus the later frame of the medallion half-shell.
  • the same rigidity and stability are achieved when a relief is embossed, even with a considerably thinner sheet.
  • a particular advantage is that the relief not only increases the stiffness and stability of the medallion half-shell, but can also increase the neat appearance and the utility value of the medallion, for example by choosing decorative flower tendrils or other decors or lettering, with which a statement matching the medallion is made. In this way, a technical and aesthetic effect are combined.
  • medallions numerous possibilities, e.g. round, oval, heart-shaped or octagonal;
  • the gutter can be embossed into the second sheet in all of these designs.
  • the method according to the invention does not restrict the selection of the shapes of the medallion halves.
  • the channel can be impressed into the second sheet, provided with the desired relief, and then the area of the sheet enclosed by the inner edge of the channel is cut out.
  • the perforated plate there is only a small amount of work involved in producing the perforated plate.
  • Embossing is advantageously carried out by deep drawing, a widespread, problem-free technique.
  • a bulge as a continuation of the gutter is preferably simultaneously stamped into its outer wall and a central hole is cut out of the bottom of this bulge.
  • an eyelet is already formed when the groove is embossed, from which the medallion can be hung; a special operation is not required for shaping the eyelet.
  • a hinge part can be formed at the same time when the groove is stamped in, by stamping a further bulge in the outer wall of the groove at another point on the circumference of the groove. After the outer wall delimiting the bulge has been cut off later, the remaining tab can be rolled up to form a sleeve which can accommodate a hinge pin.
  • Hinges - with the exception of inserting a hinge pin - are eliminated.
  • Another possibility for forming the hinge is to first coat the additional bulge of the groove with a solder layer, which can be done during the soldering process, and then to partially mill out this solder layer, so that a recess is formed which runs tangentially to the groove and forms a hinge sleeve can be rolled. By applying the solder metal layer, the sheet is strengthened at this point and thus gives the hinge sufficient stability.
  • the outer wall of the channel is only required to accommodate the edge of the medallion half-shell and the solder metal, this wall is expediently made as low as possible; the inner wall of the channel, however, is preferably made higher by the embossing process; the height depends on the curvature of the medallion bowl and on the distance from the edge of the inner wall of the channel
  • Medallion bowl should have; but the wall can also be so high that it hits the medallion bowl if not an insert behind should be fixed.
  • the inner wall of the gutter contributes significantly to the stiffening of the medallion half-shell after the soldering process.
  • a medallion is formed from two medallion dishes produced according to the invention by connecting the two halves so that they can pivot.
  • FIG. 1 shows the embossed sheet
  • FIG. 2 shows a section through the embossed sheet along line A-A according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through a medallion half along a corresponding line to line A-A according to FIG. 1, and
  • FIG. 4 shows a detail of section BB through the embossed sheet according to FIG. 2.
  • Figure 1 shows a sheet 1, in which an annular groove 2 has been stamped.
  • This ring-shaped channel 2 divides the sheet 1 into a part of the sheet 1 projecting outwards beyond the channel 2 and into an elevated area 6 enclosed by the channel 2.
  • the wall 3 on the outer edge of the channel 2 forms the boundary to the projecting part of the sheet 1; it is preferably only 0.2 to 0.35 mm high.
  • a relief 5 is stamped into the base of the channel 2.
  • the wall 4 on the inner edge of the channel 2 is higher than the wall 3 on the outer edge of the channel 2.
  • the channel 2 is preferably 1 to 3 mm wide; it has two bulges 7 and 8.
  • the bulge 7 is designed as an eyelet for attaching a chain and with the second bulge 8 a part of the hinge is formed in further steps, which foldably connects two medallion halves to one another.
  • FIG. 2 shows the section through the embossed sheet 1 along the line AA.
  • the height relationships between the protruding part of the sheet 1, the annular groove 2 and the inner raised area 6 can be clearly seen.
  • the representation of the relief 5 in the base of the channel 2 has been omitted for the sake of clarity.
  • the wall 3 on the outer edge of the channel 2 connects the protruding part of the sheet 1 to the base of the channel 2.
  • This outer wall 3 is less high than the inner wall 4, which connects the base of the channel 2 to the inner raised area 6.
  • the inner area 6 is cut out of the embossed sheet metal 1 shown in FIGS. 1, 2 and 4, a prefabricated half-shell 9 (FIG. 3) is inserted with its edge into the groove 2, solder metal is added and then soldered together in an oven. Then the part of the sheet protruding to the outside is cut off.
  • Figure 3 shows the finished medallion half in a section, which corresponds to the line A-A.
  • the gutter 2 remains from the sheet metal 1, which forms a frame that stiffens the medallion half-shell 9.
  • the sheet of the channel 2 can be very thin, thinner than 0.15 mm.
  • the sheet of the channel 2 is preferably only 0.14 mm thick.
  • the stamping process makes the sheet 1 thinner. In order to have a thickness of 0.14 mm in the final state, a sheet 1 is assumed which is approximately 0.175 mm thick in the initial state.
  • the frame soldered to the medallion half-shell 9 has an eyelet 7 and a tab 8 which has a depression 10 which extends tangentially to the medallion circumference, the surface of which is a cylindrical surface and to which a hinge sleeve can be soldered (FIG 4).
  • the invention improves and cheapens the industrial production of medallions and increases their stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Edible Seaweed (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Medaillon und Verfahren zum Herstellen von Medaillonhälften
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Medaillon und ein Verfahren zum Herstellen von Medaillonhälften für Schmuckzwecke.
Stand der Technik
Aus dem DE-GM 87 02 730 ist ein Medaillon aus zwei Halb¬ schalen bekannt, bei dem die vorgefertigten Medaillonhalb- schalen und ein ebener, ringförmiger Rahmen miteinander verlötet sind. Der Rahmen verleiht der Medaillonhalbschale die notwendige Stabilität und ist deshalb dicker als die Wand der Medaillonhalbschalen. Bei Medaillons, die mit einer Angabe über den Edelmetallgehalt (Feingehalt) gestempelt werden, ist daher der Verbrauch an Edelmetall für den Ring relativ hoch. Das ist ärgerlich, da der Rahmen im wesent¬ lichen nicht sichtbar ist, weil er vorwiegend im Inneren des Medaillons liegt.
Aus der GB-PS 825,076 ist ein Medaillon bekannt, dessen Halbschalen hergestellt werden durch Formen einer Medaillonhalbschale aus einem ersten Blech, Formen
eines Flanschringes aus einem zweiten Blech, Einsetzen des Flanschringes als Rahmen in die Medaillonhalbschale und Festlegen darin, indem der Rand der Medaillonhalb¬ schale um den Flansch des Flanschringes gebördelt wird. Nachteilig dabei ist, dass auch bei dem so hergestell¬ ten Medaillon für die innen liegenden Rahmen relativ viel Edelmetall gebraucht wird und dass die Herstellung auf¬ wendig ist, weil die Rahmen ausschließlich mechanisch mit der jeweiligen Halbschale verbunden werden, nämlich durch Ausbδrdeln des inneren Randes des Rahmens, damit sich dieser an der Medaillonhalbschale abstützen kann, und durch Ein¬ bördeln des Randes der Medaillonhalbschale, so dass diese den äusseren Rand des Rahmens umgreift und festhält.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kosten¬ günstiges Medaillon und Verfahren zum Herstellen von Medaillonhälften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Ver¬ fahren zum Herstellen von Medaillonhälften durch Formen einer Medaillonhalbschale aus einem ersten Blech, Einprägen einer ringförmigen Rinne, deren lichtes Aussenmaß mit dem Aussenmaß der Medaillonhalbschale im wesentlichen überein¬ stimmt, in ein zweites Blech, Entfernen der vom inneren Rand der Rinne des zweiten Bleches umschlossenen Bereichs des Blechs zur Bildung eines Lochbleches, Einsetzen der
Halbschale mit ihrem Rand in die Rinne, Verlöten des Randes der Halbschale mit dem Lochblech, Abtrennen des über den äusseren Rand der Rinne nach aussen überstehenden Teils des Blechs nach dem Einprägen der Rinne. Das erfindungsgemässe Medaillon hat zwei Halbschalen, die zum öffnen und Schließen schwenkbar miteinander verbunden und jeweils durch einen mit dem Rand der Halbschalen verlöteten, ringförmigen Rahmen versteift sind, wobei die Rahmen im wesentlichen ein Ü-Profil haben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren geht aus von Blech aus Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung, ins¬ besondere aus Gold, Silber und deren Legierungen. Aus einem ersten Blech wird eine Medaillonhalbschale geformt. In ein zweites Blech wird eine ringförmige Rinne eingeprägt, deren lichtes Aussenmaß mit dem Aussenmaß der Medaillonhalbschale im wesentlichen übereinstimmt. Der vom inneren Rand der
Rinne umschlossene Teil des Bleches, er ist gegenüber der Rinne erhöht, wird nicht benötigt und deshalb entfernt. Auf diese Weise entsteht ein Lochblech. Anschließend wird die Medaillonhalbschale mit ihrem Rand in die Rinne eingesetzt und darin mit dem Lochblech verlötet. Dazu ist das Loch¬ blech besonders vorteilhaft ausgebildet, denn in der Rinne, deren lichtes Aussenmaß zum Aussenmaß der Medaillonhalbschale paßt, ist die Medaillonhalbschale für den Lötvorgang ohne weiteres richtig positioniert und auch gehalten. Besondere Positionier- oder Justierarbeiten sind überflüssig. Das Loch¬ blech kann mit der in seiner Rinne liegenden Medaillonhalb- schale automatisch in einem Ofen, insbesondere in einem Durch¬ laufofen, verlötet werden. Dabei dient die Rinne nicht nur zum Positionieren und Halten der Medaillonhalbschale, sondern auch zur Aufnahme des Lotes, welches nach Wahl in Form von Folie, Draht, Kügelchen oder Pulver in die Rinne eingebracht werden kann. Dabei ist es nicht erforderlich, das Lotmetall von vornherein gleichmässig längs des Randes der Medaillon¬ halbschale zu verteilen, da es im Ofen ohnehin schmilzt, in der Rinne verläuft und sich gleichmässig verteilt. Verloren¬ gehen kann das Lotmetall dabei nicht, da die Rinne es zurück- hält. Da sich das Lot ohne weiteres in der Rinne gleich¬ mässig verteilt, kommt man mit einer nur geringen Lotmenge aus, was einerseits die Kosten für das Lotmaterial niedrig hält und andererseits den Anteil des Unedelmetalls reduziert, was günstig für die Einhaltung eines vorgegebenen Feingehaltes beim Medaillon ist. In die Bestimmung des Feingehaltes des
Medaillons gehen nämlich alle seine unlösbar verbundenen Teile ein, also auch das Lotmetall. Insbesondere ist es nicht er¬ forderlich, mit einer Lotpaste zu arbeiten, welche beim Stand der Technik längs des Randes der Medaillonschale aufgetragen wird. Die Rinne kann man mit leichtem Gefälle zum äusseren Rand hin ausbilden; das hat den Vorteil, dass sich das Lotmetall bevorzugt am äusseren Rand der Rinne ansammelt, also dort, wo es zum Verlöten des Randes der Medaillonhalbschale be- nötigt wird.
Vorzugsweise wird die Rinne geringfügig enger als die Medaillon halbschale ausgebildet, so dass die Medaillonhalbschale mit Vorspannung in die Rinne eingesetzt wird und auch während des Lötvorgangs mit Vorspannung in der Rinne sitzt. Das erleichtert das Handhaben des Lochblechs mit der eingesetzten Medaillon¬ halbschale, solange sie noch nicht miteinander verlötet sind, weil die Medaillonhalbschale in der Rinne eingeklemmt ist und deshalb beim Handhaben nicht herausrutschen kann. Ausserdem wird der Rand der Medaillonhalbschale beim Löten dauernd gegen den äusseren, unteren Rand der Rinne gedrückt, so dass man selbst bei minimaler Lotmenge eine einwandfreie Lötverbindung erhält.
Den über den äusseren Rand der Rinne überstehenden Teil des Bleches kann man nach dem Lötvorgang abtrennen, er kann aber auch bereits vor dem Einsetzen der Medaillonhalbschale abge¬ trennt werden. Das Abtrennen nach dem Löten wird allerdings bevorzugt, weil man in diesem Fall das überstehende Blech zum Handhaben verwenden und nach dem Löten soweit abtrennen kann, dass auch die Aussenwand der Rinne zumindestens teilweise ent¬ fernt wird. Diese Aussenwand kann allerdings so dünn und niedri sein, dass sie, selbst wenn sie nicht abgetrennt wird, das schmucke Aussehen des Medaillons nicht stört. Da sich das Lotmetall beim Löten auch im engen Spalt zwischen der Aussen¬ wand der Rinne und der Medaillonhalbschale verteilt, ist die Aussenwand der Rinne auf jeden Fall fest mit der Medaillon¬ halbschale verbunden. Die auf diese Weise vergrößerte Löt¬ fläche erhöht die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Rand der Medaillonhalbschale und dem angelöteten ringförmigen Rahmen und verbessert die Stabilität des Randes der Medaillon- halbschale.
Wird andererseits die äussere Wand der Rinne wenigstens teil¬ weise mit abgetrennt, dann wird dadurch Edelmetall eingespart und die Aussenansicht der Medaillonhalbschale bleibt unverändert
Der auf diese Weise an den Rand der Medaillonhalbschale ange¬ lötete, abgewinkelte, ringförmige Rahmen stabilisiert den Rand der Medaillonhalbschale ausserordentlich gut. Deshalb kann das Blech, aus welchem dieser Rahmen gebildet ist, dünner sein als beim Stand der Technik, wodurch nochmals Edelmetall einge¬ spart wird. Besonders dünn kann der Rahmen sein, wenn in die Basis der Rinne ein Relief eingeprägt wird. Dies kann in einem Arbeitsgang mit dem Formen der Rinne selbst geschehen. Ein ge¬ sondertes Werkzeug wird dafür nicht benötigt. Das Relief könnte natürlich auch in einem gesonderten Arbeitsgang eingeprägt wer¬ den, das ist aber aufwendiger. Das Relief versteift die Rinne und damit den späteren Rahmen der Medaillonhalbschale. Verglich mit einer Rinne, in welche kein Relief eingeprägt ist, er¬ reicht man die gleiche Steifigkeit und Stabilität, wenn ein Relief eingeprägt wird, bereits mit einem wesentlich dünneren Blech. Als besonderer Vorteil kommt hinzu, dass das Relief nicht nur die Steifigkeit und Stabilität der Medaillonhalb¬ schale erhöht, sondern darüberhinaus das schmucke Aussehen und den Gebrauchswert des Medaillons erhöhen kann, indem man als Relief zum Beispiel schmückende Blumenranken oder andere Dekore oder einen Schriftzug wählt, mit welchem eine zum Medaillon passende Aussage gemacht wird. Auf diese Weise werden ein technischer und ästhetischer Effekt miteinander verknüpft.
Ebenso wie es für die Reliefs eine Vielzahl von Gestaltungs- möglichkeiten gibt, gibt es auch für die Umrißgestalt des
Medaillons zahlreiche Möglichkeiten, z.B. rund, oval, herz¬ förmig oder achteckig; in allen diesen Gestaltungsformen läßt sich die Rinne in das zweite Blech prägen. Durch das er¬ findungsgemässe Verfahren ist man in der Auswahl der Formen der Medaillonhälften nicht eingeschränkt.
Durch die Verwendung eines einzigen Verbundwerkzeuges kann man in das zweite Blech die Rinne einprägen, dabei mit dem ge¬ wünschten Relief versehen und anschließend den vom inneren Rand der Rinne umschlossenen Bereich des Bleches aushauen. Da¬ durch hat man nur einen geringen Arbeitsaufwand für das Her¬ stellen des Lochbleches. Mit demselben Verbundwerkzeug könnte man auch den über den äusseren Rand der Rinne überstehenden Teil des Bleches gleich mit abtrennen, wenn man nicht bevor¬ zugt, ihn bis nach dem Lötvorgang stehen zu lassen.
Vorteilhafterweise erfolgt das Prägen durch Tiefziehen, eine verbreitete, problemlose Technik.
Beim Einprägen der Rinne in das zweite Blech wird vorzugs¬ weise gleichzeitig in dessen Aussenwand eine Ausbuchtung als Fortsetzung der Rinne eingeprägt und aus dem Boden dieser Ausbuchtung ein zentrales Loch ausgeschnitten. Auf diese Weise bildet man bereits beim Prägen der Rinne eine Öse, an welcher das Medaillon aufgehängt werden kann; ein besonderer Arbeitsgang ist für das Formen der Öse nicht erforderlich.
Auf ähnliche Weise kann man beim Einprägen der Rinne zugleich ein Scharnierteil ausbilden, indem man an einer anderen Stelle des U fangs der Rinne in deren Aussenwand eine weitere Aus¬ buchtung einprägt. Nach dem späteren Abschneiden der die Aus- buchtung begrenzenden äusseren Wand kann man die verbleibende Lasche zu einer Hülse aufrollen, welche einen Scharnierstift aufnehmen kann. Vorteilhafter ist es jedoch, die Ausbuchtung mit einem Lotmetall zu beschichten und während des ohnehin vorgesehenen Lötvorgangs ein vorgefertigtes Scharnierteil auf- zulöten, so dass weitere Arbeitsgänge für das Bilden des
Scharniers - mit Ausnahme des Einschiebens eines Scharnier¬ stiftes - entfallen. Um das Beschichten mit dem Lotmetall zu erleichtern, sieht man in der dafür vorgesehenen Ausbuchtung zweckmässigerweise eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Senke vor, die ebenfalls bei der Bildung der Rinne im selben Arbeitsgang eingeprägt werden kann. Diese Senke kann auch das vorgefertigte Scharnierteil teilweise umschließen. Wenn die Ausbuchtung unmittelbar zu einer Scharnierhülse gerollt wer¬ den soll, erleichtert die Senke auch diesen Rollvorgang.
Eine weitere Möglichkeit zur Bildung des Scharniers besteht darin, die zusätzliche Ausbuchtung der Rinne zunächst mit einer Lotschicht zu überziehen, was während des Lötvorgangs erfolgen kann, und anschließend diese Lotschicht teilweise auszufrasen, so dass eine tangential zur Rinne verlaufende Ausnehmung entsteht, die zu einer Scharnierhülse gerollt wer- den kann. Durch das Auftragen der Lotmetallschicht wird das Blech an dieser Stelle verstärkt und verleiht dadurch dem Scharnier eine ausreichende Stabilität.
Da man die äussere Wand der Rinne lediglich braucht, um den Rand der Medaillonhalbschale und das Lotmetall aufzunehmen, macht man diese Wand zweckmässigerweise so niedrig wie mög¬ lich; die innere Wand der Rinne bildet man durch den Präge¬ vorgang hingegen vorzugsweise höher aus; die Höhe richtet sich nach der Krümmung der Medaillonschale und nach dem Ab- stand, den der Rand der inneren Wand der Rinne von der
Medaillonschale haben soll; die Wand kann aber auch so hoch sein, dass sie an der Medaillonschale anstößt, wenn nicht eine Einlage dahinter fixiert werden soll. Die innen liegende Wand der Rinne trägt nach dem Lötvorgang wesentlich zur Versteifung der Medaillonhalbschale bei.
Aus zwei erfindungsgemäss hergestellten Medaillonschalen wird ein Medaillon gebildet, indem die beiden Hälften schwenk¬ bar miteinander verbunden werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel einer Medaillonhälfte nach dem er- findungsgemässen Verfahren ist in einzelnen Verfahrensab¬ schnitten in den beiliegenden Zeichnungen schematisch darge¬ stellt.
Figur 1 zeigt das geprägte Blech,
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das geprägte Blech entlang der Linie A-A gemäss Fig. 1,
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Medaillonhälfte entlang einer entsprechenden Linie zur Linie A-A gemäss Fig. 1, und
Figur 4 zeigt als Detail den Schnitt B-B durch das geprägte Blech gemäss Fig. 2. Weg zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Blech 1, in welches eine ringförmige Rinne 2 eingeprägt wurde. Diese ringförmige Rinne 2 unterteilt das Blech 1 in einen über die Rinne 2 nach aussen überstehenden Teil des Blechs 1 und einen von der Rinne 2 umschlossenen, erhöhten Bereich 6. Die Wand 3 am äusseren Rand der Rinne 2 bildet die Grenze zum überstehenden Teil des Blechs 1; sie ist vorzugsweise nur 0,2 bis 0,35 mm hoch. In die Basis der Rinne 2 ist ein Relief 5 eingeprägt. Die Wand 4 am inneren Rand der Rinne 2 ist höher als die Wand 3 am äusseren Rand der Rinne 2. Die Rinne 2 ist vorzugsweise 1 bis 3 mm breit; sie weist zwei Ausbuchtungen 7 und 8 auf. Die Ausbuchtung 7 wird als Öse zum Befestigen einer Kette ausgebildet und mit der zweiten Aus- buchtung 8 wird in weiteren Schritten ein Teil des Scharniers gebildet, welches zwei Medaillonhälften klappbar miteinander verbindet.
In Figur 2 ist der Schnitt durch das geprägte Blech 1 ent- lang der Linie A-A dargestellt. Es sind die Höhenverhältnisse zwischen dem überstehenden Teil des Blechs 1, der ringförmigen Rinne 2 und dem inneren erhöhten Bereich 6 deutlich erkennbar. Auf die Darstellung des Reliefs 5 in der Basis der Rinne 2 wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Die Wand 3 am äusseren Rand der Rinne 2 verbindet den überstehenden Teil des Blechs 1 mit der Basis der Rinne 2. Diese äussere Wand 3 ist weniger hoch als die innere Wand 4, welche die Basis der Rinne 2 mit dem inneren erhöhten Bereich 6 verbindet. Zur Herstellung einer Medaillonhälfte wird aus dem in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellten geprägten Blech 1 der innere Bereich 6 ausgehauen, eine vorgefertigte Halbschale 9 (Fig. 3) mit ihrem Rand in die Rinne 2 eingesetzt, Lotmetall dazuge- geben und dann in einem Ofen miteinander verlötet. Anschließend wird der nach aussen überstehende Teil des Blechs abgetrennt.
Figur 3 zeigt die fertige Medaillonhälfte in einem Schnitt, welcher der Linie A-A entspricht. Vom Blech 1 ist die Rinne 2 übriggeblieben, welche einen Rahmen bildet, der die Medaillon¬ halbschale 9 versteift. Das Blech der Rinne 2 kann sehr dünn sein, dünner als 0,15 mm. Vorzugsweise ist das Blech der Rinne 2 nur 0,14 mm dick. Durch den Prägevorgang wird das Blech 1 dünner. Um im Endzustand eine Dicke von 0,14 mm zu haben, geht man von einem Blech 1 aus, welches im Ausgangszustand ungefähr 0,175 mm dick ist.
Als Fortsätze hat der mit der Medaillonhalbschale 9 verlötete Rahmen eine Öse 7 und eine Lasche 8, welche eine sich tangential zum Medaillon-Umfang erstreckende Senke 10 hat, deren Ober¬ fläche eine Zylinderfläche ist und auf welche eine Scharnier¬ hülse aufgelötet werden kann (Fig. 4) .
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung verbessert und verbilligt die industrielle Fertig von Medaillons und erhöht deren Stabilität.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Medaillonhälften durch
- Formen einer Medaillonhalbschale (9) aus einem ersten Blech,
- Einprägen einer ringförmigen Rinne (2) , deren lichtes Aussenmaß mit dem Aussenmaß der Medaillonhalbschale (9) im wesentlichen übereinstimmt, in ein zweites Blech,
- Entfernen der vom inneren Rand (4) der Rinne (2) des zweiten Bleches (1) umschlossenen Bereichs (6) des Blechs (1) zur Bildung eines Lochbleches,
- Einsetzen der Halbschale (9) mit ihrem Rand in die Rinne (2),
- Verlöten des Randes der Halbschale (9) mit dem Lochblech,
- Abtrennen des über den äusseren Rand (3) der Rinne (2) nach aussen überstehenden Teils des Blechs (1) nach dem Einprägen der Rinne (2) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägen durch Tiefziehen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Teil des Blechs (1) nach dem Löten abgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass beim Einprägen der Rinne
(2) in deren äussere Wand (3) eine Ausbuchtung (7) einge¬ prägt und zur Bildung einer Öse mit einem Loch versehen wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der innenliegende Bereich
(6) des zweiten Blechs (1) so ausgestanzt wird, dass die innere Wand (4) der Rinne (2) ganz oder zumindest teilweise stehen bleibt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , da¬ durch gekennzeichnet, dass durch das Prägen die innere
Wand (4) der Rinne (2) höher ausgebildet wird als die äussere Wand (3) .
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der über den äusseren Rand der Rinne (2) überstehende Teil des Blechs (1) vor dem Einsetze der Medaillonhalbschale (9) so abgetrennt wird, dass die äusser Wand (3) der Rinne (2) stehen bleibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das über die Rinne (2) überstehende Blech (1) nach dem Verlöten mit der Medaillonhalbschale (9) so abgetrennt wird, dass die äussere Wand (3) der Rinne (2) wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, mit abgetrennt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Prägen der Rinne (2) zur Bil¬ dung eines Scharnierteils eine zweite Ausbuchtung (8) der Ausse wand (3) der Rinne (2) geformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausbuchtung (8) so geprägt wird, dass ihre Basis eine tangential verlaufende Senke aufweist,
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Basis der zweiten Ausbuchtung (8) eine Lotschicht aufgetragen wird, die später mit Abstand zur Rinne (2) tangential dazu teilweise ausgefräst wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass in die Basis der Rinne (2) ein Relief (5) eingeprägt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) geringfügig enger als die Medaillon-Halbschale (9) geformt wird, so dass die Medaillon-Halbschale (9) mit Vorspannung in die Rinne (2) eingesetzt wird.
14. Medaillon aus zwei Halbschalen (9), die zum öffnen und Schließen schwenkbar miteinander verbunden und jeweils durch einen mit dem Rand der Halbschalen (9) verlöteten, ring¬ förmigen Rahmen versteift sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen im wesentlichen ein U-Profil oder L-Profil haben.
15. Medaillon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen an ihrer Basis ein eingeprägtes Relief haben.
16. Medaillon nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Rahmen dünner als die Wand der Medaillon- Halbschalen (9) sind.
17. Medaillon nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass einem der beiden Rahmen (9) ein¬ stückig eine Öse (7) angeformt ist.
18. Medaillon nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Rahmen (9) ein¬ stückig eine Scharnierhälfte angeformt ist.
EP91918224A 1990-10-27 1991-10-19 Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften Revoked EP0554296B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034288 1990-10-27
DE4034288A DE4034288A1 (de) 1990-10-27 1990-10-27 Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhaelften
PCT/EP1991/001990 WO1992007484A1 (de) 1990-10-27 1991-10-19 Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554296A1 true EP0554296A1 (de) 1993-08-11
EP0554296B1 EP0554296B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=6417205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91918224A Revoked EP0554296B1 (de) 1990-10-27 1991-10-19 Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5479798A (de)
EP (1) EP0554296B1 (de)
JP (1) JPH0757205B2 (de)
CN (2) CN1025585C (de)
AT (1) ATE113806T1 (de)
AU (1) AU667663B2 (de)
CA (1) CA2094609A1 (de)
CZ (1) CZ281107B6 (de)
DE (2) DE4034288A1 (de)
DK (1) DK0554296T3 (de)
ES (1) ES2065709T3 (de)
FI (1) FI931885A0 (de)
GR (1) GR3015037T3 (de)
HU (1) HU211709B (de)
PL (1) PL168842B1 (de)
SK (1) SK39893A3 (de)
WO (1) WO1992007484A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030003A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
US20070295028A1 (en) * 2006-04-06 2007-12-27 Michael Talmor Jewelry design for locket and method for making same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720798A (en) * 1901-11-14 1903-02-17 Daggett & Clap Company Locket for similar article.
US1255870A (en) * 1917-06-20 1918-02-12 Theodore W Foster & Bro Company Dentification-tag locket or holder.
US2377816A (en) * 1942-07-20 1945-06-05 Theresa Brogan Locket latch
US2396214A (en) * 1944-12-18 1946-03-05 Tabellario James Locket construction
US2501917A (en) * 1945-08-31 1950-03-28 Alfred F Reilly Locket
GB825076A (en) * 1956-10-25 1959-12-09 Kenneth Shaw Improvements relating to lockets
US3025820A (en) * 1959-03-02 1962-03-20 S R S Jewelry Casting Corp Method of forming ring-like frames for jewelry or the like
DE1833095U (de) * 1960-11-30 1961-06-15 Julius Schroeder & Co Plakette aus kunststoff- oder metall-folie.
US3140796A (en) * 1962-08-22 1964-07-14 Sigma Chem Co Planchet
US3686894A (en) * 1967-02-27 1972-08-29 Mattel Inc Toy-containing locket
DE1557606A1 (de) * 1967-07-18 1970-04-23 Juan Garcia Ruiz Medaille
US3618338A (en) * 1970-10-19 1971-11-09 Ballou & Co B A Locket having wire element furnishing a hinge and catch member
DE8630782U1 (de) * 1986-11-17 1987-04-23 Stoermer, Peter, 5600 Wuppertal, De
DE8702730U1 (de) * 1987-02-23 1987-04-09 Fa. Manfred Mueller, 7530 Pforzheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9207484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034288A1 (de) 1992-04-30
AU667663B2 (en) 1996-04-04
CZ281107B6 (cs) 1996-06-12
CN1088071A (zh) 1994-06-22
DK0554296T3 (da) 1995-04-24
JPH0757205B2 (ja) 1995-06-21
HUT65305A (en) 1994-05-02
US5479798A (en) 1996-01-02
WO1992007484A1 (de) 1992-05-14
CZ71693A3 (en) 1993-11-17
GR3015037T3 (en) 1995-05-31
CA2094609A1 (en) 1992-04-28
FI931885A (fi) 1993-04-27
EP0554296B1 (de) 1994-11-09
CN1025585C (zh) 1994-08-10
DE59103515D1 (de) 1994-12-15
ES2065709T3 (es) 1995-02-16
ATE113806T1 (de) 1994-11-15
JPH06502084A (ja) 1994-03-10
AU8736091A (en) 1992-05-26
CN1060989A (zh) 1992-05-13
SK39893A3 (en) 1993-07-07
PL168842B1 (pl) 1996-04-30
HU9301152D0 (en) 1993-11-29
HU211709B (en) 1995-12-28
FI931885A0 (fi) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
DE602004012378T2 (de) Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
AT501032B1 (de) Anordnungen, vorrichtungen und methoden zum präsentieren von dekorativen zierelementen
DE2625629C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, dehnbaren Metall-Gliederbandes
DE8605949U1 (de) Gerät zum Putzen bzw. Zubereiten von für den Verzehr bestimmten Früchten mit einem innenliegenden Kern und einer Außenschale
EP0823066B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federscharniers
CH646037A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schmuckstueckes mit schmucksteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck.
EP0900533B1 (de) Hohlschmuck
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006001748T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Elements und mit Zinken versehenes ringförmiges Element
DE4140475C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßstoff-Plankommutators
DE69912800T2 (de) Scharnier, insbesondere für schmuckstück
EP0554296B1 (de) Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften
WO2003069140A1 (de) Verfahren zum herstellen einer auf das ende eines kraftfahrzeug-auspuffrohres aufsetzbaren blende und eine nach dem verfahren hergestellte blende
DE3436422C2 (de)
DE3135201A1 (de) Verfahren zum anbringen eines einsatzes oder ueberzugs aus einem edelmetall an einem weniger wertvollen gegenstand, beispielsweise aus nichtedelmetall
EP1410728A2 (de) Drehring
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE69814048T2 (de) Verfahren zur schmuckherstellung und vorrichtung zu deren herstellung
DE3921409A1 (de) Ringverschluss fuer schmuckketten
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4029884A1 (de) Rohrverbindungs- und verstaerkungselement
DE10209563B4 (de) Schmuckring und Schmuckringbausatz
DE4417917C2 (de) Lamellen-Einsatz zur Abschirmung der Lichtaustrittsöffnung von Lichtrohren
DE10327087B4 (de) Schmuckschloss mit Einsatzbuchsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113806

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015037

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
26 Opposition filed

Opponent name: HERMANN A. TRAUTZ SCHMUCKWARENFABRIK GMBH

Effective date: 19950804

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERMANN A. TRAUTZ SCHMUCKWARENFABRIK GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961019

Ref country code: GB

Effective date: 19961019

Ref country code: DK

Effective date: 19961019

Ref country code: AT

Effective date: 19961019

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MANFRED

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3015037

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91918224.6

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TREMMEL, FRITZ ALS KONKURSVERWALTER UEBER DAS VERM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970731