EP0544139A1 - Fahrbarer Konsolkran - Google Patents

Fahrbarer Konsolkran Download PDF

Info

Publication number
EP0544139A1
EP0544139A1 EP92119116A EP92119116A EP0544139A1 EP 0544139 A1 EP0544139 A1 EP 0544139A1 EP 92119116 A EP92119116 A EP 92119116A EP 92119116 A EP92119116 A EP 92119116A EP 0544139 A1 EP0544139 A1 EP 0544139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
vertical
wheels
runway
mobile console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544139B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0544139A1 publication Critical patent/EP0544139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544139B1 publication Critical patent/EP0544139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/24Mobile wall cranes

Definitions

  • the invention relates to a mobile console crane with a rigid or pivotable in the horizontal plane jib and movable trolley thereon according to the preamble of claim 1, which can be used or retrofitted especially in unfavorable, cramped spaces.
  • Console cranes are mainly used in closed halls with the task of creating a second independent crane level below a bridge crane level.
  • console cranes When constructing console cranes, it is customary to use a rigid boom or a boom that can be pivoted in the horizontal plane.
  • the console cranes each have two crane wheels to support the dead loads of the crane and trolley as well as the lifting load on a vertical crane runway girder.
  • the cantilever moments from the crane, trolley and lifting load are usually introduced by four, or at least three, horizontally loaded pressure rollers via a horizontal pair of forces into two horizontal crane runway girders, which are arranged approximately vertically one above the other.
  • a task of this type is adequately reduced in terms of material, production and assembly, which means that the console crane according to the invention is less expensive to purchase and operate.
  • this object is achieved in a console crane of the type mentioned in the preamble of the main claim in that individual or paired vertical or inclined crane wheels are arranged on the crane in the area of one or two parallel crane runway girders transverse to the direction of travel of the crane.
  • These vertical or inclined crane runner wheels engage on the crane runway girder (s) or on their projecting parts in such a way that they are supported on the one hand on the top and on the other hand on the underside.
  • the inclined position of the crane wheels is preferably in a range from approximately vertical to approximately 30 degrees to the vertical.
  • bracket cranes with small cantilever moments only two individual vertical crane impellers are preferably required to accommodate all cantilever moments and vertical loads.
  • Either a box girder or two bending girders running in parallel with or without height offset can be used as crane runway girders.
  • the new console crane can be designed with the smallest wheelbase and thus minimal space requirements, which offers good opportunities for cornering.
  • the reason for this is that the distance between the wheels and the boom can be kept to a minimum.
  • Guide elements such as rollers and rails have a supporting effect.
  • console cranes according to the invention are more diverse Art.
  • the crane wheels located closer to the jib tip perform a double function, namely they take on all vertical loads from the crane, trolley and lifting load as well as from the vertical pair of forces, so that by eliminating the previously usual Console cranes required horizontal pressure rollers fewer supports are required.
  • the resulting decisive advantage is the considerable reduction in crane height, which is also associated with a corresponding reduction in weight due to the elimination of the large head girder for the vertical crane impellers required for conventional gantry cranes and the upper cross girder for the upper horizontal pressure rollers.
  • This crane width measured via the crane buffers is reduced by about half in the single-girder bracket cranes according to the invention and in particular in the case of the cranes supported by means of individual vertical crane impellers compared to the conventional bracket cranes.
  • the reduced crane construction height means there is less need for hall height for new buildings. Associated with this is the possibility of retrofitting the new console cranes in halls with a low construction height, in which conventional console cranes cannot be used due to the lack of a hall height.
  • the simple, light and therefore inexpensive design of the new gantry cranes means that they can also be used for much smaller capacities for which the use of previously used gantry cranes was excluded for economic reasons.
  • a crane runway girder 1 in the form of a hollow box as a bending torsion girder is provided for the mobile console crane according to the invention, which is fastened on hall supports 2.
  • the Crane runway girder 1 can also be formed by two bending girders running in parallel with or without height offset.
  • the boom 3 receiving the trolley 4 has at its end facing away from the jib tip a vertical bracket 5 with a rocker 6, in which two vertical crane wheels 7, which are lower than the crane runway support 1, are mounted.
  • an impeller housing 8 is connected to the boom 3, which accommodates two vertical upper crane impellers 10 which can be driven by the drives 9; in addition, the impeller housing 8 has buffers 12 for reducing the impact in the longitudinal direction of the hall.
  • the lower vertical crane runner 7 supports them on the underside of the crane runway support 1.
  • the horizontal pressure rollers used to absorb the cantilever moment in the previously used console cranes are no longer required.
  • bracket crane 5 and 7 show a variant of a bracket crane according to the invention, which is suitable for the use of bracket cranes with small cantilever moments.
  • auxiliary rollers 13 of small diameter are provided as support rollers.
  • the lower cross member 14 with the lower crane wheel 7 and the auxiliary rollers 13 is rigidly connected to the crane.
  • FIG. 8 shows a further example of the possible uses resulting from the small overall height.
  • two can do more, if the hall is high enough drive as two of the console cranes according to the invention with staggered jib lengths on superimposed crane runway girders.
  • the crane which is located higher up, has a sufficiently longer boom to be able to transport its load past the lower crane.

Abstract

Es wird ein fahrbarer Konsolkran mit starrem oder in der Horizontalebene schwenkbarem Ausleger vorgeschlagen mit im Vergleich zu bekannten Kranen jeweils geringerer Bauhöhe und Baubreite. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß alle in der Vertikalebene wirkenden Kragmomente über ein vertikales Kräftepaar mittels einzeln oder paarweise am Kran quer zur Kranfahrrichtung versetzt angeordneter vertikaler oder schräg gestellter Kranlaufräder (7, 10) in den oder die Kranbahnträger (1) eingeleitet werden. Dabei stützen sich die Kranlaufräder (7, 10) an dem bzw. den Kranbahnträgern (1) oder deren vorstehenden Teilen einerseits auf der Unterseite und andererseits auf der Oberseite ab. Die Krane lassen sich unter gleichen Raumverhältnissen sehr vielseitig in verschiedenen Arbeitsebenen und unmittelbar aneinander grenzenden Arbeitsbereichen einsetzen. Außerdem ist ein nachträglicher Einbau auch bei begrenzten Hallenmaßen möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Konsolkran mit starrem oder in der Horizontalebene schwenkbarem Ausleger und daran verfahrbarer Laufkatze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere auch unter ungünstigen, beengten Raumverhältnissen eingesetzt bzw. nachgerüstet werden kann.
  • Konsolkrane werden vorwiegend in geschlossenen Hallen mit der Aufgabe eingesetzt, unterhalb einer Brückenkranebene eine zweite unabhängige Kranebene zu schaffen.
  • Bei der konstruktiven Ausführung von Konsolkranen ist es üblich, sie mit starrem oder mit in der Horizontalebene schwenkbarem Ausleger auszuführen. Die Konsolkrane haben jeweils zwei Kranlaufräder zur Abstützung der Eigenlasten von Kran und Laufkatze sowie der Hublast auf einem vertikalen Kranbahnträger.
  • Die Kragmomente aus Kran, Laufkatze und Hublast werden meistens durch vier, mindestens aber durch drei horizontal belastete Druckrollen über ein horizontales Kräftepaar in zwei etwa senkrecht übereinander angebrachte horizontale Kranbahnträger eingeleitet.
  • Sehr oft werden der vertikale und der untere horizontale Kranbahnträger zu einem gemeinsamen Träger kombiniert, wobei dieser kombinierte untere Kranbahnträger neben der planmäßigen Biegung in zwei Ebenen je nach Trägerkonstruktion manchmal auch noch, aber unbeabsichtigt, auf Torsion beansprucht wird, deren Größe von der jeweiligen Lage und Größe der Lasten und den geometrischen Abmessungen des Trägers abhängt.
  • Mit der Herstellung und Anwendung der bekannten Konsolkrane sind verschiedene Nachteile verbunden.
  • Das ist einmal der hohe Aufwand bei Herstellung und Montage, der sich insbesondere aus der Notwendigkeit des gegenseitigen Ausrichtens der Laufräder und der Druckrollen ergibt.
    Dazu kommt, daß die oberen und unteren Kranbahnträger nebst ihrer Befestigung an den Hallenstützen sehr material- und fertigungsaufwendig sind und ebenfalls gegenseitig, d.h. horizontal und vertikal auszurichten sind.
  • Zum anderen erfordert die große, ca. 2,5 bis 5 m betragende Abstützhöhe des Konsolkranes einen entsprechenden Bedarf an Hallenhöhe. Des weiteren hat oftmals die durch die Abstützungsmaßnahmen verursachte erhebliche Kranbreite in Hallenlängsrichtung einen Verlust an Kran-Arbeitsfläche zur Folge.
  • Insgesamt stehen einer umfassenden Anwendung der herkömmlichen Konsolkrane die hohen Investitions- und Nachfolgekosten für den Konsolkran selbst, für die zugehörigen Kranbahnen und Hallen entgegen.
  • Abgeleitet aus diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen fahrbaren Konsolkran einschließlich der zugehörigen Kranbahnträger konstruktiv so auszubilden, daß minimale Höhen- und Breitenabmessungen beansprucht werden.
  • Davon ausgehend soll er auch in Hallen mit ungünstigen, beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden können.
  • Einer derartigen Aufgabenstellung adäquat ist ein wesentlich geringerer Material-, Fertigungs- und Montageaufwand, was ein kostengünstigeres Anschaffen und Betreiben des erfindungsgemäßen Konsolkranes bedeutet.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Konsolkran der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art dadurch gelöst, daß am Kran im Bereich eines oder zweier parallellaufender Kranbahnträger quer zur Fahrtrichtung des Kranes versetzte einzelne oder paarweise vertikale oder schräg gestellte Kranlaufräder angeordnet sind. Diese vertikalen oder schräg gestellten Kranlaufräder greifen an dem oder den Kranbahnträgern oder an deren vorstehenden Teilen derart an, daß sie sich einerseits auf der Oberseite und andererseits an der Unterseite abstützen.
    Die Schrägstellung der Kranlaufräder erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise in einem Bereich von annähernd vertikal bis ca. 30 Grad zur Vertikalen.
  • Über die vertikalen oder schräg gestellten Kranlaufräder werden alle in der Vertikalebene wirkenden Kranmomente aus Eigenlast von Kran und Laufkatze sowie aus der Hublast in ein vertikales Kräftepaar umgewandelt und so in den oder die Kranbahnträger eingeleitet.
  • Die außer den vertikalen Kranradlasten aus der Hublast und der Eigenlast des Kranes und der Laufkatze bei der Kranfahrt an den Kranlaufrädern wirkenden horizontalen Seitenkräfte sowie die Puffer- und Beschleunigungskräfte aus Kran und Laufkatze sind von nur geringer Größe, diese werden deshalb erfindungsgemäß von den schräg gestellten Kranlaufrädern oder von beidseitig an den Kranschienen oder direkt am Kranbahnträger anliegenden horizontalen Führungsrollen in den oder die Kranbahnträger eingeleitet.
  • Bei Konsolkranen mit kleinen Kragmomenten sind zur Aufnahme sämtlicher Kragmomente und vertikaler Lasten vorzugsweise nur zwei einzelne vertikale Kranlaufräder erforderlich.
  • In Fahrtrichtung des Kranes sind bei dieser konstruktiven Ausführung zusätzliche elastische oder federnd gelagerte vertikale Hilfsrollen geringeren Durchmessers vorgesehen, deren Funktion darin besteht, die labile Kranabstützung zu stabilisieren, in Vertikalrichtung wirkende Beschleunigungs- und Pufferkräfte aufzunehmen und evtl. auftretende verschleißfördernde Einstellbewegungen der beiden Kranlaufräder zu begrenzen.
  • Als Kranbahnträger können entweder ein Kastenträger oder zwei mit oder ohne Höhenversatz parallellaufende Biegeträger zum Einsatz kommen.
  • Der neue Konsolkran kann mit kleinstem Radstand und damit minimalem Platzbedarf ausgeführt werden, wodurch gute Möglichkeiten zur Kurvenbefahrung gegeben sind. Ursache dafür ist, daß der Abstand der Räder zum Ausleger minimal gehalten werden kann. Unterstützend wirken dabei Führungselemente, wie Rollen und Schienen.
  • Die Vorteile von erfindungemäßen Konsolkranen sind vielfältiger Art.
  • Durch die Umwandlung der Kragmomente in ein vertikales Kräftepaar übernehmen die näher zur Auslegerspitze befindlichen Kranlaufräder eine Doppelfunktion, sie nehmen nämlich sowohl sämtliche senkrechte Lasten aus Kran, Laufkatze und Hublast als auch aus dem vertikalen Kräftepaar auf, so daß durch den Wegfall der bisher bei den üblichen Konsolkranen notwendigen horizontalen Druckrollen weniger Abstützungen erforderlich sind.
  • Der daraus resultierende entscheidende Vorteil ist die erhebliche Reduzierung der Kranhöhe, die insbesondere auch durch den Fortfall des bei gebräuchlichen Konsolkranen benötigten großen Kopfträgers für die vertikalen Kranlaufräder und des oberen Querträgers für die oberen horizontalen Druckrollen mit einer entsprechenden Gewichtsverminderung verbunden ist.
  • Der Einsatz eines Hohlkasten-Kranbahnträgers hat besonders positive Folgewirkungen auf die Kranhöhe; des weiteren reduziert sich dadurch das Kranbahngewicht sowie der Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Als weiterer Vorteil ist die wesentlich verringerte Kranbreite zu nennen.
    Diese über die Kranpuffer gemessene Kranbreite wird bei den erfindungsgemäßen Einträger-Konsolkranen und insbesondere bei den mittels einzelner vertikaler Kranlaufräder abgestützten Kranen gegenüber den herkömmlichen Konsolkranen etwa auf die Hälfte verringert.
  • Neben den sich in erheblichen Kostensenkungen in Form von geringem Material-, Fertigungs- und Montageaufwand ausdrückenden Vorteilen leiten sich aus der erfindungsgemäß geringen Bauhöhe und Baubreite vor allem wesentlich verbesserte Einsatzmöglichkeiten ab.
  • Zunächst einmal entfallen die bei gebräuchlichen Konsolkranen infolge großer Höhen- und Breitenabmessungen auftretenden Probleme beim Transport des Kranes zum Einsatzort. Die wesentliche Kostensenkung auf Grund geringerer Bauhöhen und Baubreiten gestatten es, anstatt eines bekannten Konsolkranes für eine größere Hublast zwei erfindungsgemäße Konsolkrane halber Tragfähigkeit einzusetzen, die im Bedarfsfall gekoppelt werden können, um mittels einer Traverse gemeinsam die größere Last zu bewegen.
  • Aus der reduzierten Kranbauhöhe folgt ein geringerer Bedarf an Hallenhöhe für Neubauten. Damit verbunden besteht die Möglichkeit des nachträglichen Einbaus der neuen Konsolkrane in Hallen mit niedriger Bauhöhe, in denen sich mangels fehlender Hallenhöhe herkömmliche Konsolkrane nicht verwenden lassen.
  • Schließlich läßt die einfache, leichte und dadurch kostengünstige Ausführung der neuen Konsolkrane eine Anwendung auch für wesentlich kleinere Tragfähigkeiten zu, für die aus ökonomischen Gründen ein Einsatz bisher gebräuchlicher Konsolkrane ausgeschlossen war. Damit stellt der neue Konsolkran bei erweitertem Wirkungsbereich eine kostengünstige Alternative zu auf Hallenböden stehenden Säulenkranen mit ihrem zusätzlichem Platzbedarf für Fundamente und Säulen dar und trägt somit dazu bei, mehr Fläche für die technologische Halleneinrichtung zur Verfügung zu haben.
  • In analoger Weise bietet sich auch ein Einsatz an Verladerampen anstelle von Säulen- und Wanddrehkranen an, da sich hierbei Transport- und Umschlagmöglichkeiten über die gesamte Rampenlänge ergeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kranes,
    Fig. 2:
    die Draufsicht nach Fig. 1,
    Fig. 3:
    die Ansicht A nach Fig. 1,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kranes,
    Fig. 5:
    die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Konsolkranes mit kleinen Kragmomenten,
    Fig. 6:
    die Draufsicht nach Fig. 5,
    Fig. 7:
    die Ansicht B nach Fig. 5,
    Fig. 8:
    Darstellung von Einsatzmöglichkeiten in mehreren Ebenen.
  • In den ausgewählten Ausführungsbeispielen ist für den erfindungsgemäßen fahrbaren Konsolkran ein Kranbahnträger 1 in Form eines Hohlkastens als Biege-Torsionsträger vorgesehen, welcher auf Hallenstützen 2 befestigt ist. Der Kranbahnträger 1 kann aber auch von zwei mit oder ohne Höhenversatz parallellaufenden Biegeträgern gebildet sein.
  • Der die Laufkatze 4 aufnehmende Ausleger 3 weist an seinem der Auslegerspitze abgewandten Ende eine Vertikalhalterung 5 mit einer Schwinge 6 auf, in der zwei vertikale, gegenüber dem Kranbahnträger 1 untere Kranlaufräder 7 gelagert sind.
  • Ebenfalls im Bereich des Kranbahnträgers 1 ist mit dem Ausleger 3 ein Laufradgehäuse 8 verbunden, das zwei mittels der Antriebe 9 antreibbare vertikale obere Kranlaufräder 10 aufnimmt; außerdem weist das Laufradgehäuse 8 Puffer 12 zur Stoßminderung in Hallenlängsrichtung auf.
  • Während sich die oberen vertikalen Kranlaufräder 10 auf der Oberseite des Kranbahnträgers 1 abstützen, erfolgt die Abstützung mittels der unteren vertikalen Kranlaufräder 7 auf der Unterseite des Kranbahnträgers 1. Es kommen also bei diesem Ausführungsbeispiel nur vertikal angeordnete Kranlaufräder 7 und 10 zur Anwendung. Dagegen entfallen die bei den bisher gebräuchlichen Konsolkranen zur Aufnahme des Kragmomentes dienenden horizontalen Druckrollen.
  • Über die vertikalen Kranlaufräder 7 und 10 werden alle in der Vertikalebene wirkenden Kragmomente aus Eigenlast von Kran und Laufkatze 4 sowie aus der Hublast über ein vertikales Kräftepaar in den Kranbahnträger 1 eingeleitet, wobei die näher zur Spitze des Auslegers 3 angeordneten oberen vertikalen Kranlaufräder 10 auch noch sämtliche Vertikallasten aus der Eigenlast von Kran und Laufkatze sowie aus der Hublast aufnehmen.
  • Die außer den vertikalen Kranradlasten aus der Hublast und der Eigenlast des Kranes und der Laufkatze 4 an den Kranlaufrädern 7 und 10 bei Kranfahrt wirkenden horizontalen Seitenkräfte sowie die ebenfalls in der Horizontalebene wirkenden Puffer- und Beschleunigungskräfte aus Kran und Laufkatze 4 sind von nur geringer Größe und werden von horizontalen Führungsrollen 11 entsprechend Fig. 4 in den Kranbahnträger 1 eingeleitet. Diese Führungsrollen 11 können an den Kranschienen bzw. direkt am Kranbahnträger 1 anliegen.
  • In Fig. 5 und 7 ist eine Variante eines erfindungsgemäßen Konsolkranes dargestellt, die sich für den Einsatz von Konsolkranen mit kleinen Kragmomenten eignet. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Ausführungsbeispiel mit jeweils zwei oberen und unteren vertikalen Kranlaufrädern 10 und 7 sind hier zur Aufnahme sämtlicher Kragmomente und vertikaler Lasten aus Kran, Laufkatze 4 und Hublast jeweils nur ein oberes und ein unteres vertikales Kranlaufrad 10 und 7 vorhanden und auch ausreichend.
  • Zur Stabilisierung der labilen Kranabstützung, zur Aufnahme von in der Vertikalebene wirkenden Beschleunigungs- und Pufferkräften und zur Begrenzung von in Form von Pendelbewegungen auftretenden verschleißfördernden Einstellbewegungen der beiden Kranlaufräder 7 und 10 sind zusätzliche elastische oder federnd gelagerte Hilfsrollen 13 geringen Durchmessers als Abstützrollen vorgesehen. Der untere Querträger 14 mit dem unteren Kranlaufrad 7 und den Hilfsrollen 13 ist hierbei starr mit dem Kran verbunden.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Beispiel für die sich aus der geringen Bauhöhe ergebenden Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Statt eines einzigen bisher gebräuchlichen Konsolkranes können zwei, bei ausreichender Hallenhöhe auch mehr als zwei der erfindungsgemäßen Konsolkrane mit gestaffelten Auslegerlängen auf übereinander liegenden Kranbahnträgern fahren.
    Dabei hat der jeweils höher angeordnete Kran einen ausreichend längeren Ausleger, um seine Last am tiefer gelegenen Kran vorbeitransportieren zu können.
  • Einschließlich der Brückenkranebene sind dann drei oder auch mehr voneinander unabhängig bedienbare Kranebenen möglich. Die dadurch erhöhte Mobilität und Verfügbarkeit der Krane schafft auf diese Weise auch Voraussetzungen für den Betrieb von Kranen mit Ruf- und Zielsteuerung.
  • Diese Vorteile erfahren insofern noch eine Erweiterung, daß sich bei der ebenfalls gegebenen geringen Kranbreite auch noch die Kranarbeitsfläche erhöht und daß mehrere Konsolkrane dicht nebeneinander arbeiten können.

Claims (8)

  1. Fahrbarer Konsolkran einschließlich der Kranbahnträger (1), der Stützen (2) und weiterer erforderlicher Konstruktionselemente, mit starrem oder in der Horizontalebene schwenkbarem Ausleger (3) und daran verfahrbarer Laufkatze (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung aller wirkenden vertikalen und horizontalen Kragmomente und Kräfte bzw. Lasten in den oder die Kranbahnträger (1) im Bereich der Kranbahnträger quer zur Fahrtrichtung horizontal versetzt, in Korrespondenz mit konstruktiv entsprechend ausgeführten Kranbahnträgern (1), einzeln oder paarweise vertikale oder schräg gestellte Kranlaufräder (7, 10) derart angeordnet sind, daß sie sich an dem bzw. den Kranbahnträgern (1) oder an deren vorstehenden Teilen einerseits an der Unterseite und andererseits auf der Oberseite abstützen und daß bei vertikaler Anordnung der Kranlaufräder (7, 10) zusätzlich beidseitig an den Kranschienen bzw. Kranbahnträgern (1) anliegende horizontale Führungsrollen (11) vorgesehen sind.
  2. Fahrbarer Konsolkran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kranlaufräder (7, 10) annähernd vertikal gestellt sind.
  3. Fahrbarer Konsolkran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Kranlaufräder bis ca. 30 Grad zur Vertikalen beträgt.
  4. Fahrbarer Konsolkran nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Abstützung des Kranes mittels einzeln am Kran angeordneter vorzugsweise vertikaler Kranlaufräder (7; 10) in Fahrtrichtung des Kranes zusätzlich abstützende, elastische oder federnd gelagerte vertikale Hilfsrollen (13) geringen Durchmessers vorgesehen sind.
  5. Fahrbarer Konsolkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die gesamte Krankonstruktion ein minimaler Abstand der Kranlaufräder (7, 10) zum Ausleger (3) gegeben ist.
  6. Fahrbarer Konsolkran nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung bei Kurvenfahrten Führungselemente, wie Rollen und Schienen vorhanden sind.
  7. Fahrbarer Konsolkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kranbahnträger (1) als Kastenträger ausgebildet ist.
  8. Fahrbarer Konsolkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Kranbahnträger (1) zwei mit oder ohne Höhenversatz parallellaufende Biegeträger vorgesehen sind.
EP92119116A 1991-11-23 1992-11-07 Fahrbarer Konsolkran Expired - Lifetime EP0544139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138559 1991-11-23
DE4138559A DE4138559C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Fahrbarer Konsolkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544139A1 true EP0544139A1 (de) 1993-06-02
EP0544139B1 EP0544139B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6445434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119116A Expired - Lifetime EP0544139B1 (de) 1991-11-23 1992-11-07 Fahrbarer Konsolkran

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0544139B1 (de)
AT (1) ATE138624T1 (de)
DE (2) DE4138559C2 (de)
ES (1) ES2090456T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096413B2 (en) 2010-11-26 2015-08-04 Terex Mhps Gmbh Crane having a crane jib, in particular a bracket crane

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043575B4 (de) * 2004-09-09 2008-12-11 FAB Fördertechnik und Anlagenbau GmbH Anlage zum Aufladen der Batterien von Gabelstaplern
CN106744301A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 徐州建机工程机械有限公司 一种新型轻量化载重小车

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185232C (de) *
DE158426C (de) *
US1383065A (en) * 1921-04-07 1921-06-28 Jr Florence C Biggert Wall-crane
DE370575C (de) * 1923-03-05 Tech Ges M B H Lade- und Entladevorrichtung fuer Gueterwagen und Gueterschuppen
DE1108878B (de) * 1960-06-01 1961-06-15 Peter Eiler Konsoldrehlaufkran
DE1130130B (de) * 1961-07-14 1962-05-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Konsol-Laufkatze
FR1406839A (fr) * 1964-09-04 1965-07-23 Naz Delle Officine Di Saviglia Perfectionnements aux ponts roulants
US3245355A (en) * 1964-05-11 1966-04-12 Albina Engine And Machine Work Rail-mounted jib crane apparatus
DE2121583A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brückenkran mit einer auf einem Träger verfahrbaren Z formigen Konsoll aufkatze
CH546872A (de) * 1972-07-13 1974-07-31 Kokeisl Theodor Siloanlage zur aufnahme, lagerung und entnahme von koernigem oder pastoesem gut.
DE2711874A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Ladislav Zizka Anwendung der laufkraene mit den teleskopauslegern in lager- oder werkshallen
GB2017036A (en) * 1978-02-10 1979-10-03 Carruthers & Co J H Overhead cranes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226915B (de) * 1960-06-01 1963-04-25 Peter Dipl Ing Eiler Konsoldrehlaufkran
US3255869A (en) * 1964-08-31 1966-06-14 Sleepeck Printing Company Mailing piece
DE6801314U (de) * 1968-10-08 1969-03-20 Horst Dipl Ing Sterz Schwenkbare aufhaenge vorrichtung fuer flugzeuge, insbesondere segelflugzeuge.
DE3423476C2 (de) * 1984-06-26 1986-06-19 Heinrich 6631 Ensdorf Philippi Feuerverzinkungsanlage

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185232C (de) *
DE158426C (de) *
DE370575C (de) * 1923-03-05 Tech Ges M B H Lade- und Entladevorrichtung fuer Gueterwagen und Gueterschuppen
US1383065A (en) * 1921-04-07 1921-06-28 Jr Florence C Biggert Wall-crane
DE1108878B (de) * 1960-06-01 1961-06-15 Peter Eiler Konsoldrehlaufkran
DE1130130B (de) * 1961-07-14 1962-05-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Konsol-Laufkatze
US3245355A (en) * 1964-05-11 1966-04-12 Albina Engine And Machine Work Rail-mounted jib crane apparatus
FR1406839A (fr) * 1964-09-04 1965-07-23 Naz Delle Officine Di Saviglia Perfectionnements aux ponts roulants
DE2121583A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brückenkran mit einer auf einem Träger verfahrbaren Z formigen Konsoll aufkatze
CH546872A (de) * 1972-07-13 1974-07-31 Kokeisl Theodor Siloanlage zur aufnahme, lagerung und entnahme von koernigem oder pastoesem gut.
DE2711874A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Ladislav Zizka Anwendung der laufkraene mit den teleskopauslegern in lager- oder werkshallen
GB2017036A (en) * 1978-02-10 1979-10-03 Carruthers & Co J H Overhead cranes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096413B2 (en) 2010-11-26 2015-08-04 Terex Mhps Gmbh Crane having a crane jib, in particular a bracket crane

Also Published As

Publication number Publication date
ATE138624T1 (de) 1996-06-15
DE4138559C2 (de) 1996-04-18
DE4138559A1 (de) 1993-05-27
DE59206412D1 (de) 1996-07-04
ES2090456T3 (es) 1996-10-16
EP0544139B1 (de) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE102006015307A1 (de) Mobiler Großkran
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
EP0544139B1 (de) Fahrbarer Konsolkran
EP3507233A1 (de) Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
DE10257109B3 (de) Regalbediengerät
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
DE3720239C2 (de)
DE19741692A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE2439667A1 (de) Brueckenkran
EP0264759A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Abstützvorrichtung für Ladekräne o.dgl.
EP0650920A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Grosskran
EP1640309A1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
EP0659165B1 (de) Hebebühne
EP1362821A1 (de) Portalhubwagen
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE19813291B4 (de) Lagermittel, vorzugsweise für lange Lagereinheiten
CH616198A5 (en) Parking facility for motor vehicles
EP0236976A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut
DE8503301U1 (de) Manipulator
DE2158676A1 (de) Frontsitzstapler
DE2933446A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetschwebefahrzeug
AT216182B (de) Laufkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960529

Ref country code: DK

Effective date: 19960529

REF Corresponds to:

Ref document number: 138624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960829

Ref country code: PT

Effective date: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960829

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991103

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBHARDT WOLFGANG

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601