EP0530691B1 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0530691B1
EP0530691B1 EP92114702A EP92114702A EP0530691B1 EP 0530691 B1 EP0530691 B1 EP 0530691B1 EP 92114702 A EP92114702 A EP 92114702A EP 92114702 A EP92114702 A EP 92114702A EP 0530691 B1 EP0530691 B1 EP 0530691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
abrasive
support
locking
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92114702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530691A1 (de
Inventor
Karl Heinz Dr.-Ing. Virnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Publication of EP0530691A1 publication Critical patent/EP0530691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530691B1 publication Critical patent/EP0530691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel according to the same preamble of claims 1 and 2.
  • grinding wheels of this type which can be designed as rough grinding wheels or as cutting grinding wheels
  • the grinding body is fixedly attached to the inner carrier having a hub.
  • Rough grinding wheels are only worn down to a range of 50 to 70% of the original diameter, i.e. overall, a significant proportion of the grinding wheel is not worn out. This unused portion is in the range of 30 to 50% of the original weight of the grinding wheel.
  • cut-off grinding wheels a considerable part of the grinding wheel is not consumed in the same way. This remaining remainder has to be disposed of via hazardous waste landfills, which poses increasing problems since the number of hazardous waste landfills is declining and because the costs for this increase sharply.
  • a grinding wheel of the generic type is known, which is a normal grinding wheel for use on stationary grinding machines. This is used to machine tools and objects on the cylindrical circumference of the grinding wheel. This grinding wheel cannot be used as a rough grinding wheel or cutting grinding wheel.
  • the grinding wheel has a slip ring which is clamped over almost half of its radial extent between the ring flange and the clamping flange.
  • a grinding wheel which preferably has smaller dimensions.
  • a slip ring is fastened to a carrier disk, specifically by means of a flange ring which is fastened to the carrier disk by means of screws.
  • a steel ring is clamped between a flange of the carrier disk and a flange of the flange ring, which forms a hub for the slip ring and is connected to it by means of an adhesive layer.
  • the purpose of this configuration is to be able to increase the peripheral speeds through the steel ring to be clamped in without breaking.
  • the invention has for its object to design grinding wheels of the generic type so that the amount of waste to be disposed of is greatly reduced.
  • the center of the grinding wheel consists of a reusable carrier, which is usually made of metal. It can essentially have the contour of the center of conventional grinding wheels.
  • the grinding wheel is designed as an independent, replaceable slip ring. After the slip ring has been largely used up, only the remainder of the slip ring is removed from the carrier after the tensioning devices have been released, and a new slip ring is put on and fastened again by means of the tensioning devices. Only this remaining remainder has to be disposed of. Claims 1 and 2 also contain specific configurations in order to minimize the amount of residual waste to be disposed of.
  • Claims 3 to 5 represent a particularly preferred embodiment for a clamping ring, claim 3 also indicating how the receptacle centering the slip ring to the carrier is designed.
  • the claims 6, 7 and 8 reflect in a corresponding manner in further configurations of the clamping ring.
  • the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is a rough grinding wheel with a central carrier 1 made of metal and a rough grinding ring 2. It has a central axis of symmetry 3.
  • the carrier 1 has a hub 4 with an opening 5 concentric to the axis 3, which are used to fasten the grinding wheel in the usual way to a drive shaft of a grinding machine.
  • the rear side 6 of the hub 4 of the carrier 1, which is cranked out relative to the slip ring 2 in the drawing below, is arranged adjacent to the machine.
  • the carrier 1 has in its outer region a receiving section 7 for the slip ring 2.
  • a cranked transition area 8 between the hub 4 and the receiving area 7 is provided with stiffening ribs 9 running essentially radially to the axis 3.
  • the receptacle 7 of the carrier 1 has a ring flange 10 in the area of the rear side 6 as an attachment for the rear side 11 of the slip ring 2.
  • the receiving area 7 also has a concentric to the axis 3 and then to the ring flange 10 on a serving as a receptacle cylindrical receiving surface 12 on which the slip ring 2 is plugged, so that its inner peripheral surface 13 concentrically and practically free surrounds the receiving surface 12.
  • the slip ring 2 is thus centered on the cylindrical receiving surface 12 relative to the carrier 1 or its axis 3.
  • a clamping ring 14 designed as a flat washer is fastened with countersunk screws 15, which are screwed into threaded bores 16 running parallel to the axis 3 in the receiving area 7.
  • the clamping ring 14 is flush with the front 17 of the carrier 1, it is arranged in a corresponding annular recess 18 on the front 17 of the receiving area 7.
  • the clamping ring 14 has a play 20 with respect to the base 19 of the recess 18. So that a clamping flange 28 of the clamping ring 14 is also essentially flush with the front 21 of the slip ring 2, an annular recess 22 for receiving the clamping flange 28 is formed in the front 21 adjacent to the inner circumferential surface 13, the recess 22 forming a clamping ring 14 has small radial clearance 23.
  • the roughing slip ring 2 is thus centered with its inner peripheral surface 13 on the receiving surface 12 of the receiving area 7 of the carrier 1 and releasably clamped between the clamping flange 28 and the ring flange 10.
  • the roughing slip ring 2 can be ground down to the residual circumferential surface 24 of the slip ring 2 shown in dashed lines, which connects the outer circumference 25 of the ring flange 10 and the outer circumference 26 of the clamping ring 14.
  • the inner radius of the slip ring 2 is denoted by ri, while its outer radius is denoted by ra.
  • the radial extension of the clamping flange 28 over the slip ring 2, that is to say the clamping width of the clamping flange 28 relative to the slip ring 2, is denoted by a, while the radial extension of the ring flange 10 relative to the slip ring 2 is denoted by b.
  • the following relationships apply: 0.01 (ra - ri) ⁇ a ⁇ 0.10 (ra - ri) 0.05 (ra-ri) ⁇ b ⁇ 0.25 (ra-ri). 0.35 ⁇ ri / ra ⁇ 0.65
  • the radial play 27 between the receiving surface 12 and the inner peripheral surface 13 of the slip ring 2 is up to 0.2 mm.
  • the same reference numbers are used. Insofar as there are functionally identical and structurally slightly differently configured parts, these are identified by the same reference number and a prime, without the need for a new description.
  • the essentially ring-cylindrical clamping ring 34 which is formed in one piece with the clamping flange 28, is thicker in the direction of the axis 3 than the disk-shaped clamping ring 14. It is arranged in a recess 18 'in a radial manner without play. It has bores 35 running parallel to axis 3, in each of which a locking bolt 36 is arranged.
  • Each locking bolt 36 has at its end facing the rear side 6 an approximately hook-shaped inclined locking surface 37 which is passed through a keyhole-shaped axis 38 in the base 19 'of the recess 18'.
  • its locking surface 37 engages with a corresponding likewise inclined counter surface 40 on the rear side 6 of the carrier 1 ', as a result of which the clamping ring 34 in the direction of the axis 3 and in the direction of the rear side 6 of the carrier 1' is clamped against the slip ring 2.
  • These locking bolts 36 can thus be locked or unlocked by a rotation of approximately 90 ° about their longitudinal axis 39. In this respect, locking or unlocking can be carried out more quickly than in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the locking bolts 36 are rotated about their longitudinal axis 39 by a corresponding attack on their head 41, which also bears against the clamping ring 34.
  • the roughing slip rings 2 used in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3 essentially consist of synthetic resin as a binder, of fillers and of corundum or silicon carbide as an abrasive grain 42. To increase the breaking strength, one or more reinforcement layers 43 made of glass fiber fabric can be provided become. The part of the slip ring 2 located between the remaining peripheral surface 24 and the inner peripheral surface 13 is waste.
  • separating slip rings 44 are used which differ in their outer dimensions only in their thickness in the direction of the axis 3 from the slip rings 2. They have at least one reinforcement layer 43 and abrasive grain 42 and synthetic resin as a binder together with fillers.
  • the clamping ring 14 ′′ is formed by an essentially ring-cylindrical union nut 29, which can be screwed with an internal thread 30 onto an external thread 31 at the receiving area 7 ′′ of the carrier 1 ′′, this external thread 31 in a recess 18 ′′ of the carrier 1 '' is trained.
  • the clamping flange 28 ′′ is formed in one piece with the union nut 29. Blind holes 33 are provided, into which suitable tools for loosening or tightening the union nut 29 can be inserted.
  • annular recess 47 is also formed in the rear 45 of the separating slip ring 44, into which an appropriately thin ring flange 10 ′′ engages.
  • the clamping ring 14 ′′ is made relatively thin, so that on the one hand the separating slip ring 44 is not weakened too much in the area of its clamping between the ring flange 10 ′′ and the clamping ring 14 ′′, but on the other hand the ring flange 10 ′′ and the clamping ring 14 ′′ are flush with the separating slip ring 44, i.e. they do not protrude above it.
  • the transition area 8 ′′ of the support 1 ′′ to the near 4 ′′ is not cranked, that is, the entire cutting wheel according to FIG. 4 has the shape of a flat ring cylinder disk which is flat on both sides.
  • the cut-off slip ring 44 can be used approximately up to the area of the clamping flange 28 ′′ and the ring flange 10 ′′, ie a residual peripheral surface 24 ′′ is located in this area. This is due to the fact that during cut-off, the carrier 1 ′′ which does not protrude above the cut-off slip ring 44 can also dip into the material to be cut.
  • a part of a grinding machine 50 is shown which has a grinding spindle 51 which can be driven by a motor. On this grinding spindle, a receiving flange 52 is fastened in the usual way, which has an annular collar 53, which receives the ring-cylindrical carrier 1 '' 'centered.
  • the carrier 1 '' ' has on its outer peripheral edge a ring flange 10' '' against which the roughing slip ring 2 '' 'is centered.
  • the centering thus takes place between the inner circumferential surface 13 of the roughing slip ring 2 '' 'and the cylindrical receiving surface 12' '' of the ring flange 10 '' '.
  • the clamping ring 14 ''' is designed as a largely closed washer, which is only provided in the area of the axis 3 with an internal thread 54 which corresponds to an external thread 55 of the grinding spindle 51.
  • the clamping ring 14 ''' has bores 56 for the engagement of a clamping tool.
  • the clamping ring 14 ''' is provided with a receiving surface 12''' a of the same diameter as the receptacle 12 ''', which therefore also lies centered on the inner circumferential surface 13 of the slip ring 2'''.
  • the clamping flange 28 ''' is also formed here in one piece with the clamping ring 14'''.
  • Fig. 6 it is indicated that the carrier 1 '' 'and the clamping ring 14' '' from the embodiment according to Fig. 5 can also be used without any change, a separating slip ring 44, as shown in Fig. 4 to clamp on the grinding spindle 51.
  • a separating slip ring 44 as shown in Fig. 4 to clamp on the grinding spindle 51.
  • the separating slip ring 44 can thus dive deep into a workpiece without the carrier 1 ′′ ′′ and the clamping ring 14 ′′ ′′ coming into collision with the workpiece.
  • the immersion can go approximately up to the receiving flange 52. This version is preferred for stationary grinding machines.
  • FIG. 7 shows a reinforcing layer 43 described in German patent application P 41 32 883.0, which is to be used with roughing slip rings 2, 2 ′′ ′′ or separating slip rings 44.
  • a reinforcement layer 43 is formed from one or more reinforcing threads 57, which optimally counteract tangential and radial expansions of the slip ring.
  • the reinforcing threads 57 run exactly tangentially; they then run radially-tangentially to the outer circumference and are deflected there and in turn returned straight to the opening 58, where they are passed tangentially.
  • the reinforcement layer 43 is therefore sufficiently inherently stable to be used for producing a slip ring 2, 2 '' 'or 44.
  • the slip ring between the ring flange and clamping ring is of course clamped so tight that the necessary torque transmission from the carrier to the slip ring can and does take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft jeweils eine Schleifscheibe nach dem jeweils gleichen Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Bei derartigen Schleifscheiben, die als Schrupp-Schleifscheiben oder auch als Trenn-Schleifscheiben ausgebildet sein können, ist der Schleifkörper fest am inneren, eine Nabe aufweisenden Träger befestigt. Schrupp-Schleifscheiben werden nur bis zu einem Bereich von 50 bis 70 % des ursprünglichen Durchmessers abgenutzt, d.h. insgesamt wird ein beträchtlicher Anteil des Schleifkörpers nicht abgenutzt. Dieser nicht verbrauchte Anteil liegt im Bereich von 30 bis 50 % des Ursprungsgewichtes der Schleifscheibe. Bei Trenn-Schleifscheiben wird in gleicher Weise ein beträchtlicher Teil des Schleifkörpers nicht verbraucht. Dieser verbleibende Rest muß über Sondermülldeponien entsorgt werden, was zunehmend Probleme aufwirft, da die Zahl der Sondermülldeponien rückläufig ist und da der Kostenaufwand hierfür stark ansteigt.
  • Aus der US-A-4 393 626 ist eine Schleifscheibe der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der es sich um eine normale Schleifscheibe zum Einsatz an stationären Schleifmaschinen handelt. Hiermit werden Werkzeuge und Gegenstände am zylindrischen Umfang der Schleifscheibe bearbeitet. Diese Schleifscheibe ist nicht als Schrupp-Schleifscheibe oder Trenn-Schleifscheibe einsetzbar. Die Schleifscheibe weist einen Schleifring auf, der über knapp die Hälfte seiner radialen Erstreckung zwischen dem Ring-Flansch und dem Spann-Flansch eingespannt wird.
  • Aus der GB-A-417 229 ist eine Schleifscheibe bekannt, die bevorzugt kleinere Dimensionen aufweist. Hierbei ist ein Schleifring an einer Trägerscheibe befestigt, und zwar mittels eines Flanschrings, der mittels Schrauben an der Trägerscheibe befestigt ist. Zwischen einem Flansch der Trägerscheibe und einem Flansch des Flanschrings wird ein Stahlring eingespannt, der gleichsam eine Nabe für den Schleifring bildet und mit dieser mittels einer Klebstoffschicht verbunden ist. Der Zweck dieser Ausgestaltung ist es, durch den einzuspannenden Stahlring die Umfangsgeschwindigkeiten erhöhen zu können, ohne daß Bruch eintritt.
  • Aus der US-A-2 069 788 ist eine Schleifscheibe bekannt, bei der ein dünner Schleifring in einer ringförmigen Trägerscheibe gehalten ist. Diese ringförmige Trägerscheibe ist an ihrem Innenumfang mit einer Rille versehen, so daß flanschartige Stege entstehen. Einer dieser Stege wird aufgebogen, so daß der Schleifring eingelegt werden kann. Anschließend wird der Steg zurückgebogen. Der Schleifring kann an seinem Innenumfang Ausnehmungen aufweisen, in die die Ringstege bündig eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schleifscheiben der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die zu entsorgende Abfallmenge stark reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Schleifscheibe, die als Schrupp-Schleifscheibe ausgestaltet ist, durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Sie wird weiterhin bei der nach Anspruch 2 als Trenn-Schleifscheibe ausgestalteten Schleifscheibe durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 2 gelöst. Das Zentrum der Schleifscheibe besteht aus einem wiederverwendbaren Träger, der in der Regel aus Metall besteht. Er kann im wesentlichen die Kontur des Zentrums herkömmlicher Schleifscheiben besitzen. Der Schleifkörper ist als eigenständiger auswechselbarer Schleifring ausgebildet. Nach weitgehendem Verbrauch des Schleifrings wird nur dessen Rest nach Lösen der Spanneinrichtungen vom Träger entfernt und ein neuer Schleifring aufgesetzt und mittels der Spanneinrichtungen wieder befestigt. Nur dieser verbleibende Rest muß entsorgt werden. Die Ansprüche 1 und 2 enthalten im übrigen spezifische Ausgestaltungen, um die zu entsorgenden Rest-Abfallmengen zu minimieren.
  • Die Ansprüche 3 bis 5 geben eine besonders bevorzugte Ausgestaltung für einen Spannring wieder, wobei Anspruch 3 gleichzeitig angibt, wie die den Schleifring zum Träger zentrierende Aufnahme ausgebildet ist.
  • Die Ansprüche 6, 7 und 8 geben in entsprechender Weise bei weitere Ausgestaltungen des Spannrings wieder.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Teil-Darstellung einer Schrupp-Schleifscheibe in Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Teil-Querschnitt durch die Schrupp-Schleifscheibe gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Teil-Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Schrupp-Schleifscheibe,
    Fig. 4
    einen Teil-Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Trenn-Schleifscheibe,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Schrupp-Schleifscheibe in auf einer Schleifspindel einer Schleifmaschine zusammengesapnntem Zustand,
    Fig. 6
    einen Teil-Querschnitt durch eine Schrupp-Schleifscheibe in einer der Fig. 5 entsprechenden Ausgestaltung und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Armierungslage für die Schleifringe.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 handelt es sich um eine Schrupp-Schleifscheibe mit einem zentralen Träger 1 aus Metall und einem Schrupp-Schleifring 2. Sie weist eine zentrische Symmetrie-Achse 3 auf. Der Träger 1 weist konzentrisch zur Achse 3 eine Nabe 4 mit einer Öffnung 5 auf, die zur Befestigung der Schleifscheibe in üblicher Weise an einer Antriebswelle einer Schleifmaschine dienen. Die in der Zeichnung jeweils unten dargestellte gegenüber dem Schleifring 2 herausgekröpfte Rückseite 6 der Nabe 4 des Trägers 1 wird benachbart zur Maschine angeordnet. Der Träger 1 weist in seinem Außenbereich einen Aufnahmeabschnitt 7 für den Schleifring 2 auf. Ein gekröpfter Übergangsbereich 8 zwischen der Nabe 4 und dem Aufnahmebereich 7 ist mit im wesentlichen radial zur Achse 3 verlaufenden Versteifungsrippen 9 versehen.
  • Die Aufnahme 7 des Trägers 1 weist im Bereich der Rückseite 6 einen Ring-Flansch 10 als Anlage für die Rückseite 11 des Schleifrings 2 auf.
  • Der Aufnahmebereich 7 weist weiterhin konzentrisch zur Achse 3 und anschließend an den Ring-Flansch 10 eine als Aufnahme dienende zylindrische Aufnahmefläche 12 auf, auf die der Schleifring 2 aufgesteckt wird, so daß seine Innen-Umfangsfläche 13 konzentrisch und praktisch spielfrei die Aufnahmefläche 12 umgibt. Der Schleifring 2 wird also auf der zylindrischen Aufnahmefläche 12 gegenüber dem Träger 1 bzw. dessen Achse 3 zentriert. Auf der der Rückseite 6 gegenüberliegenden Seite wird ein als flache Ringscheibe ausgebildeter Spannring 14 mit Senkkopf-Schrauben 15 befestigt, die in parallel zur Achse 3 verlaufende Gewindebohrungen 16 im Aufnahmebereich 7 geschraubt werden. Damit der Spannring 14 mit der Vorderseite 17 des Trägers 1 bündig liegt, ist er in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung 18 an der Vorderseite 17 des Aufnahmebereichs 7 angeordnet. Der Spannring 14 weist gegenüber dem Grund 19 der Ausnehmung 18 ein Spiel 20 aufweist. Damit ein Spannflansch 28 des Spannrings 14 ebenfalls im wesentlichen bündig mit der Vorderseite 21 des Schleifrings 2 liegt, ist in der Vorderseite 21 benachbart zur Innen-Umfangsfläche 13 eine ringförmige Ausnehmung 22 zur Aufnahme des Spannflansches 28 ausgebildet, wobei die Ausnehmung 22 zum Spannring 14 ein kleines radiales Spiel 23 aufweist. Der Schrupp-Schleifring 2 ist also mit seiner Innen-Umfangsfläche 13 auf der Aufnahmefläche 12 des Aufnahmebereiches 7 des Trägers 1 zentriert und zwischen dem Spannflansch 28 und dem Ring-Flansch 10 lösbar eingespannt. Der Schrupp-Schleifring 2 kann etwa bis zu der gestrichelt eingezeichneten Rest-Umfangsfläche 24 des Schleifringes 2 abgeschliffen werden, die den Außenumfang 25 des Ringflansches 10 und den Außenumfang 26 des Spannrings 14 verbindet.
  • Hinsichtlich der geometrischen Verhältnisse der beschriebenen Schleifscheibe gilt folgendes:
  • Der Innenradius des Schleifrings 2 wird mit ri bezeichnet, während sein Außenradius mit ra bezeichnet wird. Die radiale Erstreckung des Spannflansches 28 über den Schleifring 2, also die Einspannbreite des Spannflansches 28 gegenüber dem Schleifring 2 wird mit a bezeichnet, während die radiale Erstreckung des RingFlansches 10 gegenüber dem Schleifring 2 mit b bezeichnet wird. Insoweit gelten folgende Beziehungen: 0,01 (ra - ri) ≦ a ≦ 0,10 (ra - ri) 0,05 (ra - ri) ≦ b ≦ 0,25 (ra - ri). 0,35 ≦ ri/ra ≦ 0,65
    Figure imgb0001
  • Das radiale Spiel 27 zwischen der Aufnahmefläche 12 und der Innen-Umfangsfläche 13 des Schleifringes 2 beträgt bis zu 0,2 mm.
  • Soweit bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gleiche Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 vorhanden sind, werden die gleichen Bezugsziffern verwendet. Soweit funktionell gleiche und konstruktiv geringfügig anders ausgestaltete Teile vorhanden sind, werden diese mit der gleichen Bezugsziffer und einem hochgesetzten Strich bezeichnet, ohne daß es insoweit einer neuen Beschreibung bedarf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der im wesentlichen ringzylindrische, einstückig mit dem Spannflansch 28 ausgebildete Spannring 34 in Richtung der Achse 3 dicker ausgebildet als der scheibenförmige Spannring 14. Er ist radial spielfrei in einer Ausnehmung 18' angeordnet. Er weist parallel zur Achse 3 verlaufende Bohrungen 35 auf, in denen jeweils ein Verriegelungsbolzen 36 angeordnet ist. Jeder Verriegelungsbolzen 36 weist an seinem der Rückseite 6 zugewandten Ende eine etwa hakenförmig ausgebildete geneigt verlaufende Verriegelungsfläche 37 auf, die durch ein schlüssellochförmig ausgebildetes ach 38 im Grund 19' der Ausnehmung 18' hindurchgeführt wird. Durch Verdrehen des Verriegelungsbolzens 36 um seine Längsachse 39 kommt seine Verriegelungsfläche 37 mit einer entsprechenden ebenfalls geneigten Gegenfläche 40 an der Rückseite 6 des Trägers 1' in Eingriff, wodurch der Spannring 34 in Richtung der Achse 3 und in Richtung zur Rückseite 6 des Trägers 1' gegen den Schleifring 2 verspannt wird. Diese Verriegelungsbolzen 36 können also durch eine Umdrehung von etwa 90° um ihre Längsachse 39 verriegelt bzw. entriegelt werden. Insofern ist das Verriegeln bzw. Entriegeln schneller durchführbar als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Das Verdrehen der Verriegelungsbolzen 36 um ihre Längsachse 39 erfolgt durch entsprechenden Angriff an ihrem Kopf 41 der auch gegen den Spannring 34 anliegt.
  • Die bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 eingesetzten Schrupp-Schleifringe 2 bestehen im wesentlichen aus Kunstharz als Bindemittel, aus Füllstoffen und aus Korund oder Silicium-Carbid als Schleifkorn 42. Zur Erhöhung der Bruchfestigkeit können eine oder mehrere Armierungslagen 43 aus Glasfasergewebe vorgesehen werden. Der zwischen der Rest-Umfangsfläche 24 und der Innen-Umfangsfläche 13 befindliche Teil des Schleifringes 2 ist Abfall.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind wiederum mit den zuvor beschriebenen Teilen übereinstimmende Teile mit der gleichen Bezugsziffer und funktionell gleiche, aber konstruktiv geringfügig andere Teile mit der gleichen Bezugsziffer mit einem hochgesetzten Doppelstrich bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Trenn-Schleifringe 44 eingesetzt, die sich in ihren Außenmaßen nur in ihrer Dicke in Richtung der Achse 3 von den Schleifringen 2 unterscheiden. Sie weisen mindestens eine Armierungslage 43 und Schleifkorn 42 und Kunstharz als Bindemittel nebst Füllstoffen auf. Der Spannring 14'' ist durch eine im wesentlichen ringzylindrische Überwurfmutter 29 gebildet, die mit einem Innengewinde 30 auf ein Außengewinde 31 am Aufnahmebereich 7'' des Trägers 1'' schraubbar ist, wobei dieses Außengewinde 31 in einer Ausnehmung 18'' des Trägers 1'' ausgebildet ist. Der Spannflansch 28'' ist einstückig mit der Überwurfmutter 29 ausgebildet. Es sind Sackloch-Bohrungen 33 angebracht, in die geeignete Werkzeuge zum losen oder Anziehen der Überwurfmutter 29 eingeführt werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist auch in der Rückseite 45 des Trenn-Schleifringes 44 eine ringförmige Ausnehmung 47 ausgebildet, in den ein entsprechend dünn ausgebildeter Ring-Flansch 10'' angreift. In gleicher Weise ist der Spannring 14'' relativ dünn ausgebildet, damit einerseits der Trenn-Schleifring 44 im Bereich seiner Einspannung zwischen dem Ring-Flansch 10'' und dem Spannring 14'' nicht zu stark geschwächt wird, andererseits aber der Ring-Flansch 10'' und der Spannring 14'' bündig mit dem Trenn-Schleifring 44 sind, also nicht über diesen vorstehen. Der Übergangsbereich 8'' des Trägers 1'' zur Nahe 4'' ist nicht gekröpft, d.h. die gesamte Trenn-Schleifscheibe nach Fig. 4 hat die Form einer flachen beidseitig ebenen Ringzylinderscheibe. Bei dieser Trenn-Schleifscheibe kann der Trenn-Schleifring 44 angenähert bis in den Bereich von Spannflansch 28'' und Ring-Flansch 10'' verbraucht werden, d.h. eine Rest-Umfangsfläche 24'' befindet sich in diesem Bereich. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Trennschleifen auch der nicht über den Trenn-Schleifring 44 vorstehende Träger 1'' in das zu durchtrennende Material eintauchen kann.
  • Auch bei dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 werden mit bereits vorher beschriebenen Teilen übereinstimmende Teile mit identischen Bezugsziffern bezeichnet; soweit die Teile funktionell gleich aber konstruktiv geringfügig anders sind, werden sie mit der gleichen Bezugsziffer und einem hochgesetzten Dreifachstrich bezeichnet, ohne daß es jeweils im Detail einer neuen Beschreibung bedürfte. Es ist ein Teil einer Schleifmaschine 50 dargestellt, die eine von einem Motor antreibbare Schleifspindel 51 aufweist. Auf dieser Schleifspindel ist in üblicher Weise ein Aufnahmeflansch 52 befestigt, der einen Ringbund 53 aufweist, der den ringzylindrischen Träger 1''' zentriert aufnimmt. Der Träger 1''' weist an seinem äußeren Umfangsrand einen Ring-Flansch 10''' auf, gegen den der Schrupp-Schleifring 2''' zentriert anliegt. Die Zentrierung erfolgt also zwischen der Innen-Umfangsfläche 13 des Schrupp-Schleifrings 2''' und der zylindrischen Aufnahmefläche 12''' des Ring-Flansches 10'''.
  • Der Spannring 14''' ist als weitgehend geschlossene Ringscheibe ausgebildet, die lediglich im Bereich der Achse 3 mit einem Innengewinde 54 versehen ist, das einem Außengewinde 55 der Schleifspindel 51 entspricht. Außerdem weist der Spannring 14''' Bohrungen 56 zum Eingriff eines Spannwerkzeuges auf. Der Spannring 14''' ist mit einer der Aufnahme 12''' durchmessergleichen Aufnahmefläche 12'''a versehen, die also auch an der Innen-Umfangsfläche 13 des Schleifringes 2''' zentriert anliegt. Der Spannflansch 28''' ist auch hier einstückig mit dem Spannring 14''' ausgebildet. Er liegt - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - in einer ringförmigen Ausnehmung 22''' des Schleifringes 2''' und zwar derart, daß er nicht über die Vorderseite 21''' des Schleifringes 2''' vorsteht. Der Schrupp-Schleifring 2''' ist also mittels des Spannrings 14''' und mittels des Trägers 1''' auf der Schleifspindel 51 eingespannt. In nicht auf die Schleifspindel 51 montiertem Zustand bilden also der Träger 1''', der Schrupp-Schleifring 2''' und der Spannring 14''' lediglich einen Bauteilsatz. Die radiale Erstreckung a des Spann-Flansches 28'' ist gleich der radialen Erstreckung c des Ring-Flansches 10''. Für die Erstreckung a und c gilt also die oben für a angegebene Beziehung. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie ohne spezielle Spannwerkzeuge auf allen handelsüblichen Schleifmaschinen montiert werden kann.
  • In Fig. 6 ist angedeutet, daß der Träger 1''' und der Spannring 14''' aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 auch ohne jede Veränderung verwendet werden können, einen Trenn-Schleifring 44, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, auf der Schleifspindel 51 festzuspannen. In diesem Fall stehen weder der Ring-Flansch 10''' des Trägers 1''' noch der Spannflansch 28''' über die Rückseite 45 bzw. die Vorderseite 21'' vor.
  • Der Trenn-Schleifring 44 kann also tief in ein Werkstück eintauchen, ohne daß der Träger 1''' und der Spannring 14''' mit dem Werkstück in Kollision kommen. Das Eintauchen kann etwa bis zu dem Aufnahmeflansch 52 gehen. Diese Ausführung wird bevorzugt bei stationären Schleifmaschinen eingesetzt.
  • Fig. 7 zeigt eine in der deutschen Patentanmeldung P 41 32 883.0 beschriebene Armierungslage 43, die bei derartigen Schrupp-Schleifringen 2, 2''' bzw. Trenn-Schleifringen 44 einzusetzen ist. Eine derartige Armierungslage 43 ist aus einem oder mehreren Verstärkungsfäden 57 gebildet, die in optimaler Weise tangentialen und radialen Dehnungen des Schleifringes entgegenwirken. Im Bereich einer mittleren Öffnung 58, verlaufen die Verstärkungsfäden 57 exakt tangential; sie verlaufen dann radial-tangential bis zum Außenumfang und sind dort umgelenkt und wiederum gradlinig zur Öffnung 58 zurückgeführt, wo sie tangential vorbeigeführt sind. Sie verlaufen damit im wesentlichen entsprechend der tatsächlichen Beanspruchung des rotierenden Schleifrings 2, 2''' bzw. 44. Die größte Hauptspannung eines rotierenden Schleifrings verläuft in tangentialer Richtung. Die Spannung hat im Bereich der Öffnung 58, also radial innen, ihren höchsten Wert, der nach außen stetig abnimmt. Aus diesem Grunde ist es auch vertretbar, daß die Verstärkungsfäden 57 lediglich im Bereich der Öffnung 58 exakt tangential verlaufen, daß sie aber zwischen Öffnung 58 und Außenrand eine radiale Komponente erhalten, um der in diesem Bereich ebenfalls starken Radialspannung entgegenzuwirken. Die Verstärkungsfäden 57 sind an den jeweiligen Kreuzungsstellen 59 miteinander verbunden und zwar durch ein Kunstharz. Die Verstärkungsfäden werden vor dem legen zu dem in Fig. 7 dargestellten Muster mit einer Kunstharzlösung getränkt.
  • Nach dem legen werden sie heiß verpreßt, wodurch dieses Kunstharz anhärtet, so daß eine Verbindung der Verstärkungsfäden 57 an den Kreuzungsstellen 59 eintritt. Die Armierungslage 43 ist damit ausreichend eigenstabil, um zur Herstellung eines Schleifrings 2, 2''' bzw. 44 eingesetzt zu werden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird selbstverständlich der Schleifring zwischen Ring-Flansch und Spannring so fest eingespannt, daß die notwendige Drehmoment-Übertragung vom Träger auf den Schleifring erfolgen kann und erfolgt.

Claims (9)

  1. Schleifscheibe mit einem eine Nabe (4, 4'', 4''') aufweisenden und zu einer Symmetrie-Achse (3) konzentrisch ausgebildeten Träger (1, 1', 1'', 1''') und mit einem am Träger (1, 1', 1'', 1''') angebrachten Schleifkörper, wobei der Schleifkörper als vom Träger (1, 1', 1'', 1''') unabhängiger Schleifring (2, 2''', 44) ausgebildet ist und wobei der Träger (1, 1', 1'', 1''') im Bereich seines Außenumfanges mit einer den Schleifring (2, 2''', 44) zur Symmetrie-Achse (3) zentrierenden Aufnahme (12, 12'', 12''') und einer lösbaren Spanneinrichtung zur Halterung des Schleifringes (2, 2''', 44) am Träger (1, 1', 1'', 1''') versehen ist, die einen vom Außenumfang des Trägers (1, 1', 1'', 1''') vorspringenden Ring-Flansch (10, 10'', 10''') gegen den der Schleifring (2, 2''', 44) anliegt und einen mit dem Träger (1, 1', 1'') lösbar verbindbaren Spannring (14, 14', 14'', 14''') aufweist, der einen an dem Schleifring (2, 2''', 44) anliegenden Spann-Flansch (28, 28'', 28''') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifring als Schrupp-Schleifring (2, 2''') mit mindestens einer Armierungslage (43) ausgebildet ist,
    daß für die Erstreckung (a) des Spann-Flansches (28, 28'', 28''') radial zur Symmetrie-Achse (3) in Bezug auf die Differenz von Außenradius (ra) und Innenradius (ri) des Schleifringes (2, 44), 0,01 (ra - ri) ≦ a ≦ 0,1 (ra - ri)
    Figure imgb0002
    und
    daß für die Erstreckung (b) des Ring-Flansches (10) radial zur Symmetrie-Achse (3) in Bezug auf die Differenz von Außenradius (ra) und Innenradius (ri) des Schleifringes (2, 44) gilt: 0,05 (ra - ri) ≦ b ≦ 0,25 (ra - ri)
    Figure imgb0003
    und
    daß gilt: a < b
  2. Schleifscheibe mit einem eine Nabe (4, 4'', 4''') aufweisenden und zu einer Symmetrie-Achse (3) konzentrisch ausgebildeten Träger (1, 1', 1'', 1''') und mit einem am Träger (1, 1', 1'', 1''') angebrachten Schleifkörper, wobei der Schleifkörper als vom Träger (1, 1', 1'', 1''') unabhängiger Schleifring (2, 2''', 44) ausgebildet ist und wobei der Träger (1, 1', 1'', 1''') im Bereich seines Außenumfanges mit einer den Schleifring (2, 2''', 44) zur Symmetrie-Achse (3) zentrierenden Aufnahme (12, 12'', 12''') und einer lösbaren Spanneinrichtung zur Halterung des Schleifringes (2, 2''', 44) am Träger (1, 1', 1'', 1''') versehen ist, die einen vom Außenumfang des Trägers (1, 1', 1'', 1''') vorspringenden Ring-Flansch (10, 10'', 10''') gegen den der Schleifring (2, 2''', 44) anliegt und einen mit dem Träger (1, 1Ä, 1'') lösbar verbindbaren Spannring (14, 14', 14'', 14''') aufweist, der einen an dem Schleifring (2, 2''', 44) anliegenden Spann-Flansch (28, 28'', 28''') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifring als Trenn-Schleifring (44) mit mindestens einer Armierungslage (43) ausgebildet ist,
    daß für die Erstreckung (b) des Ring-Flansches (10) radial zur Symmetrie-Achse (3) in Bezug auf die Differenz von Außenradius (ra) und Innenradius (ri) des Schleifringes (2, 44) gilt: 0,05 (ra - ri) ≦ b ≦ 0,25 (ra - ri),
    Figure imgb0004
    daß der Ring-Flansch (10'') und der Spann-Flansch (28'') gleiche Erstreckung (a, c) radial zur Symmetrie-Achse (3) aufweisen,
    daß der Spannring (14, 14', 14'', 14''') bündig mit dem Schleifring (2, 2''', 44) in einer Ausnehmung (22, 22'', 22''') des Schleifringes (2, 2''', 44) angeordnet ist und
    daß der Ring-Flansch (10'', 10''') bündig mit der Rückseite (45) des Schleifringes (2''', 44) in einer Ausnehmung (47) des Schleifringes (44) angeordnet ist.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (14'') mit einer in den Träger (1'') einschraubbaren Überwurfmutter (29) versehen ist.
  4. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als zylindrische Aufnahmefläche (12, 12'', 12''') am Spannring (14', 14'', 14''') ausgebildet ist.
  5. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannring (14'', 14''') Öffnungen (33, 56) zum Eingriff von Drehwerkzeugen ausgebildet sind.
  6. Schleifscheibe nach Ansrpuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (14) mittels Schrauben (15) lösbar am Träger (1) befestigt ist.
  7. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als zylindrische Aufnahmefläche (12) am Träger (1) ausgebildet ist.
  8. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (34) mittels Verriegelungsbolzen (36) lösbar am Träger (1'') befestigt ist.
  9. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 1', 1'', 1''') und der Spannring (14, 14', 14'', 14''') einen Bauteilsatz bilden.
EP92114702A 1991-09-02 1992-08-28 Schleifscheibe Expired - Lifetime EP0530691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129090 1991-09-02
DE4129090A DE4129090A1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530691A1 EP0530691A1 (de) 1993-03-10
EP0530691B1 true EP0530691B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6439649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114702A Expired - Lifetime EP0530691B1 (de) 1991-09-02 1992-08-28 Schleifscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5516326A (de)
EP (1) EP0530691B1 (de)
AT (1) ATE144452T1 (de)
DE (2) DE4129090A1 (de)
ES (1) ES2093155T3 (de)
ZA (1) ZA926624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113308A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Lightway GmbH Schleifscheibenaufnahme

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895317A (en) * 1996-12-18 1999-04-20 Norton Company Wheel hub for longer wheel life
EP0981421B1 (de) * 1997-05-13 2000-10-18 August Heinr. Schmidt GmbH &amp; Co. KG. Maschinenfabrik Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
US7056200B2 (en) * 2001-09-04 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Quick change connector for grinding wheel
KR20040003642A (ko) * 2002-07-03 2004-01-13 주식회사 별표수세미 절삭휠
DE10308223A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-23 Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh Befestigungseinrichtung und zugeordnetes Werkzeug
US20080132158A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Joseph Patrello Grinding wheel and wheel hub therefore
US8408974B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-02 Black & Decker Inc. Adapter for abrasive cutting wheels
EP2286959B1 (de) * 2009-08-22 2014-05-07 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Schrupp-Schleif-Werkzeug
AT511244B1 (de) * 2011-03-30 2013-01-15 Swarovski Tyrolit Schleif Trennschleifscheibe
ES2653813T3 (es) * 2015-07-09 2018-02-08 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Muela abrasiva

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726378A (en) * 1902-01-08 1903-04-28 Universal Machine Company Spindle-head and bearings therefor.
US1753377A (en) * 1928-01-28 1930-04-08 William J Skelly Grinding wheel and means for mounting the same
US1775004A (en) * 1928-04-03 1930-09-02 Landis Tool Co Multiple-grinding-wheel mounting
GB417229A (en) * 1934-03-05 1934-10-01 Carl Krug Improvements in and relating to grinding or abrading tools
US2069788A (en) * 1935-08-07 1937-02-09 Norton Co Abrasive wheel
US2616229A (en) * 1950-04-10 1952-11-04 Allison Company Abrasive wheel
US2616230A (en) * 1950-07-11 1952-11-04 Allison Company Abrasive cutoff wheel
BE543437A (de) * 1954-08-09
US2894583A (en) * 1958-09-15 1959-07-14 Onsrud Cutter Mfg Company Honeycomb cutter
US3386211A (en) * 1965-03-25 1968-06-04 Setco Ind Inc Universal wheel mount for grinders
DE2156770C3 (de) * 1971-11-16 1974-06-20 Hermann 7031 Maichingen Hefner Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe oder dergleichen auf einer Treibspindel
US3753430A (en) * 1972-06-14 1973-08-21 E Oas Saw-grinder combination for thin rock section machines
CH569551A5 (de) * 1973-09-17 1975-11-28 Reishauer Ag
DE2826374A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Johannes Koenning Betaetigungsvorrichtung fuer drehend arbeitende werkzeuge
US4236355A (en) * 1978-07-24 1980-12-02 Control Data Corporation Precision grinding wheel mount
US4251955A (en) * 1979-01-29 1981-02-24 The Warner & Swasey Company Hub assembly
US4393626A (en) * 1981-11-09 1983-07-19 Cincinnati Milacron Inc. Toolholder for supporting thin rotary tools
DE3322258C1 (de) * 1983-06-21 1984-06-28 Erwin 7611 Nordrach Junker Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE3635973A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Guehring Automation Vorrichtung zum aufspannen von hochgeschwindigkeitsschleifscheiben
DE3823591A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag Schleifscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113308A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Lightway GmbH Schleifscheibenaufnahme
DE102022113308B4 (de) 2022-05-25 2024-06-27 Lightway GmbH Schleifscheibenaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144452T1 (de) 1996-11-15
US5516326A (en) 1996-05-14
ZA926624B (en) 1993-03-25
DE4129090A1 (de) 1993-03-04
DE59207419D1 (de) 1996-11-28
EP0530691A1 (de) 1993-03-10
ES2093155T3 (es) 1996-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0530691B1 (de) Schleifscheibe
DE2521242B2 (de) Schlitzfraeser in form einer scheibe
DE7923575U1 (de) Mehrteiliger fraeser
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
EP0182290A2 (de) Messerkopf
WO2005046936A1 (de) Geteiltes schleifwerkzeug
EP0911116A1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
DE102009006010A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines ringförmigen Fräswerkzeugträgers
DE4339375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen der Schneiden eines Scheibenzerspanners
DE2039925C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Vielzahl von Schleifscheiben auf einer Schleifspindel
DE2914500A1 (de) Nabe, insbesondere fuer rotierendes werkzeug bzw. schleifkoerper
EP0264822A2 (de) Gewindebohrer
DE1402931A1 (de) Werkzeughalterung
EP1343614A1 (de) &#34;anordnung zum lösbaren befestigen einer schleifscheibe oder eines schleifscheibenpakets an einer schleifspindel&#34;
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE1502112A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE709553C (de) Spannpatrone von Patronenfuttern mit auswechselbaren Spannbacken
EP2050539A1 (de) Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad
WO1988003076A1 (en) Abrasive disc arrangement for a high-speed grinding machine
DE2546262B2 (de) Werkzeugsatz zum wirbeln von schraubenspuren
DE1301205B (de) Schabzahnrad
EP0321972A2 (de) Schleifscheibe und Verwendung derselben
DE2811769A1 (de) Abrichtwerkzeug fuer die schleifscheibe einer zahnradschleifmaschine
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144452

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92114702.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050828