DE2811769A1 - Abrichtwerkzeug fuer die schleifscheibe einer zahnradschleifmaschine - Google Patents
Abrichtwerkzeug fuer die schleifscheibe einer zahnradschleifmaschineInfo
- Publication number
- DE2811769A1 DE2811769A1 DE19782811769 DE2811769A DE2811769A1 DE 2811769 A1 DE2811769 A1 DE 2811769A1 DE 19782811769 DE19782811769 DE 19782811769 DE 2811769 A DE2811769 A DE 2811769A DE 2811769 A1 DE2811769 A1 DE 2811769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flanks
- dressing tool
- tool according
- dressing
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/06—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
- B24B53/075—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
- B23F23/1225—Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/12—Dressing tools; Holders therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine zum Formschleifen gerad-
oder schrägverzahnter Stirnräder, das Abrichtflanken in Form eines Ausschnitts des Werkstückzahnrades aufweist
und über dessen Flanken ein mit Diamantkorn besetztes Band gespannt ist, wobei das Werkzeug beim Abrichten der
Schleifscheibe in gleicher Weise geführt wird, wie das Werkstückzahnrad
beim Schleifen. Das Abrichtwerkzeug wird mit einem der Dicke des Abrichtbandes entsprechenden Untermaß
gefertigt.
Beim Formschleifen von Zahnrädern handelt es sich um ein Verfahren, das gegenüber dem bisher üblichen Wälzschleifen
eine Reihe von Vorteilen bringt. Einer dieser Vorteilt
le beruht auf der höheren Zerspanleistung, die kürzere Stückzeiten ermöglicht. Die Verzahnungsqualität eines
formgeschliffenen Rades wird unter anderem von dem Profil der Schleifscheibe, also von deren Abrichteinrichtungen
bestimmt. Es ist bereits bekannt, daß das Abricht-2Q
werkzeug die Raumform eines mindestens einen Zahn oder eine Zahnlücke umfassenden Ausschnitts des Werkstückzahnrades
besitzt, und daß über die Abrichtflanken ein mit Diamantkorn besetztes Band gespannt ist. Zur Abrichtung
der Schleifscheibe wird in Umkehrung des Fertigungsprozesses
das Werkzeug auf der gleichen Bewegungsbahn geführt wie das Werkstückzahnrad beim Schleifen selbst.
Da somit beim Abrichten die gleichen Berührungsverhältnisse vorliegen, wie beim Schleifen, wird der Schleifscheibe
unabhängig von deren Abmessungen immer das ge= 3Q wünschte Profil verliehen.,
Zur Befestigung des mit Diamantkorn besetzten Bandes auf
den Abrichtflanken des Werkzeugs wurde bereits vorgeschlagen das Band am Fuß der Abrichtflanke zu befestigen
-S-
und das andere Ende des Bandes mit einem Spannhebel festzuziehen, der seinerseits am Abrichtwerkzeug schwenkbar
abgestützt und durch ein Stellglied entsprechend festgelegt ist. Diese Lösung ist jedoch insofern nachteilig,
als die Anordnung des Spannhebels einen erheblichen Raum beansprucht, so daß am Umfang eines die Raumform des Werkstückzahnrads
aufweisenden Abrichtwerkzeugs nur eine geringe Anzahl von Flanken bzw. Zahnlücken angeordnet
werden können. Die Abstützung und Arretierung des Spannhebeis ist darüberhinaus konstruktiv aufwendig und umständlich
zu handhaben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Abrichtwerkzeug der eingangs bezeichneten Art zu schaffen,
bei dem die Befestigung der mit Diamantkorn besetzten Bänder auf den Abrichtflanken auf einfache und zuverlässige
Art und Weise möglich ist, wobei die Befestigungsmittel so wenig Raum als möglich beanspruchen
sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Umfang eines scheibenförmigen Körpers mindestens eine
Zahnlücke des Werkstückzahnrades nachgebildet ist, deren Flanken etwas unterhalb des Fußkreises in eine Bohrung
münden, deren Durchmesser größer als der engste Abstand der Flanken ist und deren Flanken etwas oberhalb des
Kopfkreises in eine einachsig gekrümmte Fläche am Umfang des scheibenförmigen Körpers übergehen und daß das
mit Diamanten besetzte Band einerseits beidseitig der Zahnlücke und andererseits an einem in der Bohrung mit
Spiel angeordneten Spannbolzen befestigt ist, der durch eine Spanneinrichtung in einer das Band spannenden Lage
909838/049-
gehalten ist. Eine solche Befestigung ermöglicht auf einfachste
Art und Weise ein einteiliges oder zweiteiliges Band auf den Flanken auch enger Zahnlücken zu befestigen.
Die Flankenlänge übertrifft das gewünschte "aktive Flankenprofil" des Werkstückzahnrades sowohl am Fußkreis
als auch am Kopfkreis, um einerseits genügend Platz für den Ansatz geeigneter Übergangsflächen vorzusehen und
gegebenenfalls eine Veränderung des Fuß- und Kopfkreises des Werkstückzahnrades in gewissen Grenzen zu ermöglichen.
Vorzugsweise hat der scheibenförmige Körper die Raumform des WerkstückZahnrades und sind an seinem Umfang mehrere
Sahnlücken angeordnet. Nach Abnutzung der Abrichtbänder einer Zahnlücke braucht das Werkzeug nur um einen bestimmten
Betrag verschwenkt werden, bis die neue Zahnlücke mit den noch nicht verbrauchten Diamantbändern an die Stelle
der vorangehenden Zahnlücke gelangt ist. Damit können auch große Serien von Werkstückzahnrädern geschliffen werden,
ohne daß das Abrichtwerkzeug ausgewechselt werden muß.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Flanken des Werkzeugs entsprechend dem Schrägungswinkel eines
schräg verzahnten Evolventen-Stirnrades zur Stirnfläche des scheibenförmigen Körpers angestellt und enden die
Flanken am Fuß- und Kopfkreis in jeweils einer Erzeugenden
der Flankenfläche, an die eine einachsig gekrümmte Übergangsfläche anschließt. Die Ubergangsflache kann
dabei vorteilhaft der Abschnitt eines Zylindermantels sein. Die Zahnflanke nuch eines schrägverzahnten Zahnrades
ist eine Regelfläche, die abwickelbar ist. Schwierigkeiten ergeben sich lediglich beim übergang von dieser
abwickelbaren Evolventenfläche zu anderen Flächen.
909838/0495
Die Schnittlinie zwischen der Evolventenfläche und dem
Fuß- bzw. Kopfzylinder ist eine Schraubenlinie und daher räumlich gekrümmt. Für den Anschluß der Übergangsflächen werden daher nicht diese Schnittlinien benutzt,
sondern die Erzeugenden der Evolventenfläche, d.h. gerade Linien, die eine auf dem Grundkreiszylinder gelegene
Schraubenlinie tangieren. In Achsrichtung des Werkzeugs ergeben sich damit anwachsende bzw. abnehmende
Flankenlängen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die einer Zahnlücke zugeordneten Flanken auf Scheibensegmenten
angeordnet, die um die Mittelachse des Grundzylinders aufeinander zu oder voneinander weg verschwenkbar und
bei unterschiedlichen Zahnlückenweiten arretierbar sind. Damit können gegebenenfalls profilverschobene Evolventenverzahnungen
hergestellt werden. Außerdem sind bei Eingriff swinkelkorrekturen Änderungen der Zahnlückenweite
bzw. Zahndicke möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nimmt die Körnungsgröße des über die Abrichtflankeri gespannten mit Diamantkörnern
besetzten Bandes vom Kopfkreis zum Fußkreis hin zu. Aufgrund der starken Anschmiegung zwischen Schleifscheibe
und Abrichtwerkzeug am Zahnfuß wird der in die Zahnlücke am weitesten eingreifende Bereich der Scheibe
bei gleicher Körnung feiner abgerichtet als die Bereiche, die kleineren Schleifscheibendurchmessern zugeordnet sind.
Beim Schleifen des Werkstückzahnrades ergibt sich durch die feiner abgerichtete Schleifscheibe am Zahngrund eine
erhöhte Schleifbrandgefahr. Dieser Schleifbrandgefahr kann
durch die zuvor beschriebene Maßnahme entgegengewirkt werden.
909838/0496
2S11761
Die Maßnahme kann auf besonders einfache Weise dadurch
realisiert werden, daß das Band mit zwei unterschiedlichen Korngrößen besetzt ist und die Trennungslinie zwischen
beiden Bereichen schräg zum Band verläuft. 5
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung
beispielsweise beschrieben. Darin zeigen; 10
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Abrichtwerkzeug zum Herstellen geradverzahnter Stirnräder,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Abrichtwerkzeug zur Herstellung schrägverzahnter Evolventen-
Stirnräder,
Fig. 3 einen Schnitt durch den bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendeten Spannbolzen
und seine Befestigung, und
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung der Flankenfläche eines schrägverzahnten
Stirnrades und die Schnittlinien dieser Flankenfläche mit Grund- und Kopfzylin
der „
Das in Fig. 1 gezeigte Abrichtwerkzeug ist ein scheibenförmiger
Körper 10,dessen Hauptabmessung geringfügig grösser
als der Durchmesser des Werkstückzahnrades ist, das mit der Schleifscheibe bearbeitet werden soll= Kopfkreis,
Teilkreis, Fußkreis und Grundkreis des Werkstückzahnrades
sind strichpunktiert angedeutet. Am Umfang des
- 10 -
909838/0491
scheibenförmigen Körpers 10 sind vier Zahnlücken 12 nachgebildet, deren jeweils zugeordnete Flanken 14, 16 bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel Evolventen an den Grundkreis des Werkstückzahnrades sind. Die Flanken können auch
jede andere Form aufweisen, beispielsweise Zykloide. Die Anzahl der möglichen Zahnlücken hängt von der Zähnezahl
des Werkstückzahnrades ab. Je weniger Zähne dieses aufweist, desto größer müssen die Zahnlücken ausgebildet
sein und entsprechend weniger Zahnlücken können um den Umfang des scheibenförmigen Körpers 10 herum angeordnet
werden. Die Winkelabstände zwischen den Mittellinien der Zahnlücken 12 brauchen nicht unbedingt gleich zu sein
wie bei dem Ausführungsbeispiel. Bei einer ungeraden Anzahl von Zahnlücken ist es ohne weiteres möglich, den
Winkelabstand zwischen zwei Zahnlücken 12 abweichend von dem Winkelabstand der übrigen Zahnlücken zu wählen.
Die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Evolventen ausgebildeten Flanken 14, 16 weisen eine größere Länge
auf, als für das "aktive Flankenprofil" der Verzahnung erforderlich ist. Die Flanken münden unterhalb des Fußkreises
der Verzahnung in eine Bohrung 18, deren Durchmesser größer ist als der engste Abstand der Flanken.
Oberhalb des Kopfkreises der Verzahnung verlaufen die Flanken 14, 16 allmählich an der Umfangsflache des
scheibenförmigen Körpers 10. Die Dicke des scheibenförmigen
Körpers 10 ist bei der Herstellung geradverzahnter Stirnräder nicht kritisch, sie sollte jedoch
vorzugsweise etwa der Dicke des Werkstückzahnrades entsprechen. Als Übergangsfläche zwischen Flanken
14, 16 und der umfangsflache des scheibenförmigen Körpers 10 bieten sich Zylindermantelabschnitte an,
- 11 -
909838/0496
211176!
die einerseits tangential an die Flanken 14, 16 und andererseits tangential an die Umfangsfläche des scheibenförmigen
Körpers 10 anschliessen.
Beidseitig jeder Zahnlücke 12 sind Klemmplatten 20 angeordnet, die beispielsweise mit Schrauben 22 auf der
Umfangsflache des scheibenförmigen Körpers 10 lösbar befestigt sind.
In die Bohrung 18 ist ein Spannbolzen 24 eingeführt, dessen
Durchmesser geringer als der Durchmesser der Bohrung 18 ist, so daß er innerhalb der Bohrung radial bewegbar
ist. Von einer Nut der Mittelbohrung 26 aus ragt eine Spannschraube 28 bis etwa zum Mittelpunkt in die Bohrung
18 hinein. Der Spannbolzen 24 weist im·tig eine
radiale Gewindebohrung auf, in welche die Spannschraube 28 eingreift. Ein Verdrehen der Spannschraube 28 von
der Mittelbohrung aus bewirkt daher eine Verlagerung des Spannbolzens in radialer Richtung in der Bohrung 18.
über die Flanken 14, 16 jeder der Zahnlücken 12 ist ein einteiliges
Stahlband 30 eingespannt, das im Bereich der Flanken mit Diamantkorn besetzt ist. Die beiden Enden des Bandes
10 sind auf der Umfangsflache des scheibenförmigen Körpers
10 durch die Klemmplatten 20 fixiert. Das Band 30 läuft in einer Schleife um den Spannbolzen 24 herum und
weist eine entsprechende öffnung für die Spannschraube 28 auf. Nach Fixierung der Bandenden mittels der Klemm=
platten 20 wird der Spannbolzen 24 durch Drehen der Spannschraube 28 von der Mittelbohrung 26 her radial nach
einwärts gezogen und dabei Band 30 auf den Flanken 14,
16 der Zahnlücke 12 fest verankert. Bei einem Lösen
- 12 -
909838/0491
oder Auswechseln des Bandes 30 werden die umgekehrten Schritte durchgeführt.
Zum Abrichten der Schleifscheibe kann das Werkzeug beispielsweise
anstelle des Werkstückzahnrades auf dessen Achse montiert werden und geradlinig an der Schleifscheibe
vorbeigeführt werden, so daß der äußere Rand der Schleifscheibe in eine Zahnlücke 12 eingreift und
entsprechend der Flankenform dieser Zahnlücke abgerichtet wird. Nach Abnutzung des Bandes 30 einer Zahnlücke
12 wird das Werkzeug lediglich um 90° verschwenkt. Es versteht sich von selbst, daß, obwohl nur eine Zahnlücke
12 genauer beschrieben wurde, die anderen Zahnlücken in gleicher Art und Weise ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist ein Abrichtwerkzeug gezeigt, das zur Herstellung schrägverzahnter Stirnräder geeignet ist. Der
prinzipielle Aufbau des Werkzeugs entspricht dem der in Fig. 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
Die entsprechenden Teile sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen, denen noch ein Beistrich
zugefügt wurde.
Das in Fig. 2 gezeigte Werkzeug eignet sich nur zur Abrichtung von Schleifscheiben für schrägverzahnten Evolventen-Stirnräder.
Die Flankenflächen derartiger Zahnräder sind abwickelbare Regelflächen, die von Tangenten
an eine auf dem Grundkreiszylinder verlaufende Schraubenlinie erzeugt sind.
- 13 -
909838/0496
Zur Erläuterung der Lage und Form der Flanken 14', 16'
wird zunächst auf Fig. 4 Bezug genommen.
Die Evolventenfläche 40 wird durch Geraden erzeugt, welche eine auf dem Grundzylinder 42 liegende Schraubenlinie
48 tangieren. Die Evolventenfläche 4 0 ist somit abwickelbar und kann beispielsweise mit einem
Stahlband bespannt werden. Die Schnittlinien der Evolventenfläche 40 mit dem "Grund- bzw. Fußzylinder 42
und dem Kopfzylinder 44 sind jedoch Schraubenlinien 48 bzw. 46, die, falls sie die Begrenzung einer Ubergangsfläche
bilden, in der Ebene nicht abwickelbar sind. Die Abwickelbarkeit der Flankenfläche mit den
zugehörigen Übergangsflächen ist jedoch eine Voraussetzung dafür, daß ein Stahlband über die Flankenfläche gezogen werden kann. Als Begrenzung der Evolventenfläche
wird daher nicht, wie es zunächst naheliegen würde, die Schnittlinie der Evolventenfläche 40 mit
den entsprechenden Grund- und Kopfzylindern 42, 44
der Verzahnung gewählt, sondern die entsprechenden geradlinigen Erzeugenden 50 bzw. 52 der Evolventenfläche
40. Am Fuß- bzw. Grundzylinder ist die Abweichung zwischen der Schnittlinie 48 zwischen Evolventenfläche
40 und Grundzylinder 42 und der Erzeugenden 52 für den Wälzwinkel P=O0 nicht so groß wie
der Unterschied zwischen der Erzeugenden 50 für den Wälzwinkel β, und der Schnittlinie 46 zwischen Evolventenflache
40 und Kopfzylinder 44. Die Erzeugende 50 für den WälzwinkelP ist bei dem gezeigten Beispiel
die obere Begrenzung der Evolventenfläche 40, an die
- 14 -
909838/0496
beispielsweise ein Zylindermantelabschnitt tangential anschliessen kann. Bei dem gezeigten·Ausführungsbeispiel
steigt die Zahnhöhe in axialer Richtung des Zahnrades bzw. Werkzeugs an. Die Eingriffsebene für
den Wälzwinkel Γ = 0° ist mit 54 bezeichnet und die
Eingriffsebene für den Wälzwinkel P mit 56.
Die Flanken 14', 16' der Zahnlücken 12' des Abrichtwerkzeugs
gemäß Fig. 2 sind entsprechend den in Zusammenhang mit Fig. 4 dargelegten geometrischen Beziehungen
um den Schrägungswinkel des schrägverzahnten Werkstückrades zur Stirnfläche geneigt. Die äußere
Begrenzung der Evolventenflächen der Flanken 14',
16' sind nicht achsparallel, sondern in einem bestimmten
Winkel zur Achse des Werkzeuges geneigt. Wie vorstehend beschrieben, wird diese äußere Abgrenzung von
geradlinigen Erzeugenden gebildet, an welche Zylindermantelabschnitte tangential anschliessen. Dabei ergibt
sich die in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellte Flankenform.
Der bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendete
Spannbolzen 24' weist seitlich zwei, ebene Flächen 32
auf, auf denen zylinderförmige Ansätze 34 ausgebildet sind, die in entsprechende Öffnungen je eines von einer
Flanke 14' bzw. 16' in die Öffnung 18' hineinragenden
Bandes eingreifen. Das Band 30 ist bei dieser Ausführungsform zweigeteilt und läuft nicht schleifenförmig
um den Spannbolzen 24 herum. Durch das Eingreifen der Ansätze 34 in entsprechende in den Bandenden vorgesehen
Löcher wird ein Verdrehen der Bandenden gegenüber" der inneren Flankenbegrenzung in gewissem Umfang
909838/0496
ermöglicht. Die Bandenden können im Bereich der Löcher durch aufgeklebte oder aufgelötete Laschen 36 verstärkt
sein. Der im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendete Spannbolzen kann selbstverständlich
auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eingesetzt werden.
Das Spannen des zweiteiligen Bandes erfolgt in gleicher Weise durch Anziehen der Spannschraube 28'.
Zum Abrichten der Schleifscheibe wird das Werkzeug an
der Schleifscheibe in einer schraubenden Bewegung vorbeige
führt.
Zur Herstellung profilverschobener Verzahnungen bzw.
zum Abrichten einer Schleifscheibe für solche Verzahnungen
können die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen dadurch modifiziert werden, daß die einzelnen
Zahnflanken 14, 16 bzw. 14', 16' auf voneinander getrennten Segmentkörpern angeordnet sind, die um die
Mittelachse des Werkzeugs verschwenkt und in verschiedenen Relativstellungen zueinander arretiert werden
können. Da die Flanken in einem größeren Bereich als Evolventenflächen ausgebildet sind als für das "aktive
Flankenprofil" der Verzahnung erforderlich ist, kann
durch ein entsprechendes Aufeinanderzu- oder Voneinanderwegverschwenken
der beiden einer Zahnlücke zugeordneten Flankenteile ein anderer Bereich der Evolventen
als aktives Flankenprofil mit der Schleifscheibe in
Eingriff kommen·. Die Zahndicke der Werkstückzahnräder kann somit bei Beibehaltung des gleichen Grundkreises
variiert werden.
Auch Eingriffswinkelkorrekturen sind in begrenztem Um-
-1G -
909838/0401
fang möglich, indem der Achsabstand zwischen Schleifscheibe
und Abrichtwerkzeug verändert und die Flankenteile entsprechend d^r erforderlichen Zahndicke nachgestellt
werden.
5
5
Vor allem beim Schleifen von Zahnrädern mit geringer Zähnezahl tritt am Zahnfuß eine erhöhte Schleifbrandgefahr
auf. Dies kann darauf zurückgeführt werden, daß beim Abrichten der Schleifscheibe die Anschmiegung zwisehen
Schleifscheibe und Abrichtwerkzeug in den Bereichen am größten ist, die später beim Schleifen mit dem Zahnfuß
des Werkstückzahnrades in Eingriff kommen. Durch die starke Anschmiegung wird die Scheibe in diesen Bereichen
feiner abgerichtet. Diese feiner abgerichteten Bereiche schmiegen sich jedoch beim Ausschleifen der Zahnlücken
wiederum besonders stark an den Zahngrund an, so daß die Gefahr des Verschmierens und eines daraus resultierenden
Schleifbrandes besteht. Dieses Problem kann dadurch behoben werden, daß man die Körnung über die Länge des
Flankenprofils des Abrichtwerkzeuges verändert und zwar in der Weise, daß die Körnung in Richtung Zahnfuß gröber
wird. Die Schleifscheibe wird dadurch in den später mit
dem Zahnfuß in Eingriff kommenden Bereichen nicht so fein abgerichtet, so daß trotz der stärkeren Anschmiegung
in diesen Bereichen ein Schleifbrand vermieden wird. Da die Herstellung eines mit Diamantkorn besetzten Bandes
mit gleichmäßig abnehmender bzw. zunehmender Körnungsgröße mit Schwierigkeiten verbunden ist, kann das Band
auch so ausgebildet werden, daß zwei getrennte Bereiche vorgesehen sind, wobei die beiden Bereiche durch eine
schräg zur Längsachse des Bandes verlaufende Grenzlinie voneinander getrennt sind. Der übergang von der feineren
-17 -
909838/0496
zur gröberen Körnung wird trotz der scharfen Trennung
zwischen den beiden Bereichen in seiner Wirkung beim Schleifen allmählich erfolgen.
90383 8/049
Leerseite
Claims (12)
- PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKERLiebherr-Verzahntechnik GmbH Postfach 19608960 KemptenAbrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer ZahnradschleifmaschinePatentansprüchef 1.J Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine zum Formschleifen gerad- oder schrägverzahnter Stirnräder, das Abrichtflanken in Form eines Ausschnittes des Werkstückzahnrades aufweist und über dessen Flanken ein mit Diamantkorn besetztes Band gespannt ist, wobei das Werkzeug beim Abrichten der Schleifscheibe in gleicher Weise geführt wird wie das Werkstückzahnrad beim Schleifen, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang eines scheibenförmigen Körpers (10, 101) mindestens eine Zahnlücke (12, 12s)"des Werkstückzahnrades nachgebildet ist, deren Flanken (14, 16; 14", 16') etwas unterhalb des Fußkreises in eine Bohrung (18, 18') münden, deren Durchmesser größer als der engste Abstand der Flanken (14, 16,° 14', 16') ist und deren Flanken etwas oberhalb des Kopfkreises in eine einachsig gekrümmte Fläche am Umfang des scheibenförmigen Körpers (10, 10') übergehen und daß das mit Diamanten besetzte Band (30) einerseits beidseitig der Zahnlücke (12, 12') und andererseits an einem in der Bohrung mit Spiel angeordneten Spannbolzen (24, 24') befestigt ist,-=» 0 ™909838/0488der durch eine Spanneinrichtung (28, 28r) in einer das Band (30) spannenden Lage gehalten ist.
- 2. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e «kennzeichnet, daß der scheibenförmige Körper (10, 10') etwa den Durchmesser des Werkstückzahnrades aufweist und an seinem Umfang mehrere Zahnlücken (12, 12') angeordnet s ind.
- 3. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flanken (14', 16') entsprechend dem Sehrägungswinkel β eines schrägverzahnten Evolventen-Stirnrades zur Stirnfläche des scheibenförmigen Körpers (10') angestellt sind und die Flanken (141, 16') am Fuß- und Kopfkreis in jeweils einer Erzeugenden (50, 52) der Flankenfläche (40) enden, an die eine einachsig gekrümmte Übergangsfläche anschließt.
- 4. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Übergangsfläche der Abschnitt eines Zylindermantels ist.
- 5. Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden des Bandes (30) mit aufschraubbaren Klemmplatten (20) am Umfang des scheibenförmigen Körpers (10, 10') befestigt sind.
- 6. Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Spanneinrichtung eine Spannschraube (28, 28') ist, dio von9098^/0496einer Mittelöffnung (26, 26') dos scheibenförmigen Körpers (10, 10') ans in radialer Richtung in eine Gewindebohrung des Spannbolzens (24, 24') eingreift.
- 7. Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Band (30) in einer Schleife um den Spannbolzen (24) herumläuft und ein Loch für die Spannschraube (28) aufweist.
- 8. Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannbolzen (24") zwei Flächen (32) aufweist, die in Verlängerung der Flanken (14 ' , 16") liegen und auf denen jeweils ein vorspringender Ansatz (34) ausgebildet ist, der in eine entsprechend geformte Öffnung an je einem Ende des zweiteiligen Bandes eingreift.
- 9. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Ansatz (34) und Öffnung kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- 10. Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die einer Zahnlücke (12) zugeordneten Flanken (14, 16) auf Scheibensegmenten angeordnet sind, die um die Mittelachse des Grundzylinders aufeinander zu oder voneinander weg verschwenkbar und bei unterschiedlichen Zahnlückenweiten arretierbar sind.
- 11. Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Körnungsgröße des über die Abrichtflanken gespannten, mit Dia-- 4 - ■908838/0496mantkörnern besetzten Bandes vom Kopfkreis zum Fußkreis hin zunimmt.
- 12. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Band mit zwei unterschiedlichen Körnungsgrößen besetzt ist und die Trennungslinie zwischen beiden Bereichen schräg zum Band verläuft.909838/049$
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811769A DE2811769B2 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine |
US05/942,966 US4237852A (en) | 1978-03-17 | 1978-09-18 | Dressing tool for the grinding wheel of a gear grinding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811769A DE2811769B2 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811769A1 true DE2811769A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2811769B2 DE2811769B2 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=6034779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2811769A Ceased DE2811769B2 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237852A (de) |
DE (1) | DE2811769B2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346189C1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-06-13 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Abrichtwerkzeug zum Abrichten von abrasiven zahnradartigen Feinbearbeitungswerkzeugen |
DE3346190C1 (de) * | 1983-12-21 | 1984-08-02 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Zahnrad- oder zahnstangenfoermiges Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern |
DE3438661C2 (de) * | 1984-10-22 | 1986-09-04 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Formwerkzeug zum Abrichten einer Profilschleifscheibe |
JPS61226265A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-08 | Mitsubishi Metal Corp | ドレツシング方法および装置 |
US4744180A (en) * | 1986-08-20 | 1988-05-17 | Theodore Voorhees | Sanding wheel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US533707A (en) * | 1895-02-05 | Sandpapering-machine | ||
US1687661A (en) * | 1923-10-27 | 1928-10-16 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Gear-grinding device |
US1943457A (en) * | 1928-06-07 | 1934-01-16 | United Shoe Machinery Corp | Shoe finishing tool |
US2120624A (en) * | 1937-04-07 | 1938-06-14 | Arthur L Pearson | Sanding wheel head |
US2351842A (en) * | 1940-04-19 | 1944-06-20 | Michigan Tool Co | Gear grinding machine |
US2751727A (en) * | 1953-08-28 | 1956-06-26 | Leavitt Machine Co | Grinding head and grinding surface therefor |
US3602209A (en) * | 1968-07-16 | 1971-08-31 | Fritz Bocker | Dressing tool for forming and dressing helically ribbed grinding wheels |
-
1978
- 1978-03-17 DE DE2811769A patent/DE2811769B2/de not_active Ceased
- 1978-09-18 US US05/942,966 patent/US4237852A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2811769B2 (de) | 1980-10-02 |
US4237852A (en) | 1980-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954264C2 (de) | Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements | |
DE68918084T2 (de) | Schleifscheibe. | |
DE69104729T2 (de) | Werkzeug zum herstellen von kronrädern, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen werkzeuges. | |
DE69009018T2 (de) | Fräswerkzeuge. | |
EP1533078B1 (de) | Geteiltes Schleifwerkzeug | |
DE1480680A1 (de) | Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0099382B1 (de) | Abwälzbarer messerschärfer | |
EP0911116A1 (de) | Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung | |
DE3633553C2 (de) | ||
EP0542056A1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Gewindefräser | |
DE2811769A1 (de) | Abrichtwerkzeug fuer die schleifscheibe einer zahnradschleifmaschine | |
EP0530691B1 (de) | Schleifscheibe | |
DE1602795B2 (de) | Schneidkoerper und zugehoeriger halter | |
DE69405218T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kronenrades | |
DE1627245B2 (de) | Schaerfvorrichtung fuer eine kettensaege | |
DE68924614T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Zähne eines Schneidwerkzeugs. | |
DE102018118959B3 (de) | Trennscheibe | |
DE3217242C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer unprofilierten Riemenhülse zur Herstellung eines endlosen Kraftübertragungsriemens | |
DE4447036C1 (de) | Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken | |
DE1301205B (de) | Schabzahnrad | |
DE2533301C2 (de) | Abrichtvorrichtung an einer Zahnradschleifmaschine zum Formschleifen von schrägverzahnten Rädern | |
DE2534574A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern | |
DE1960276A1 (de) | Einstellbare Halterung fuer ein Werkzeug | |
CH687133A5 (de) | Buerstenschleifkopf fuer eine Schleifmaschine, insbesondere fuer Taeferbretter, sowie Schleifmaschine. | |
DE2120519A1 (de) | Honwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |