EP0525438B1 - Handkreissäge - Google Patents

Handkreissäge Download PDF

Info

Publication number
EP0525438B1
EP0525438B1 EP92111315A EP92111315A EP0525438B1 EP 0525438 B1 EP0525438 B1 EP 0525438B1 EP 92111315 A EP92111315 A EP 92111315A EP 92111315 A EP92111315 A EP 92111315A EP 0525438 B1 EP0525438 B1 EP 0525438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel
hand
circular saw
held circular
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525438A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schilling
Wolfgang Fuchs
Claus Dipl.-Ing. Kemmner
Heribert Dipl.-Ing. Schramm (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0525438A1 publication Critical patent/EP0525438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525438B1 publication Critical patent/EP0525438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Handkreissäge gemäß der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der US-PS 3,977,080 ist eine gattungsgemäße Handkreissäge bekannt. Diese ist bezüglich einer Grundplatte schwenkbar um eine körperliche Achse parallel zur Grundplatte und zur Sägeblattebene zum Ausführen von Schräg- bzw. Gehrungsschnitten. Die Grundplatte trägt an ihrer Unterseite eine durchgehend u-förmige Nut. Mit der Nut kann die Grundplatte die Führungsrippe einer Führungsschiene übergreifen und auf der Führungsschiene entlang deren Längskanten bewegt werden. Dadurch ist für die Handkreissäge ein geführter Vorschub möglich. Für Geradschnitte ist die normal zur Werkstückoberfläche verlaufende Außenkante der Führungsschiene dem Sägeblatt benachbart zu positionieren. Für Schrägschnitte, etwa 45°-Schnitte, ist die spitzwinklig zur Werkstückebene verlaufende Außenkante benachbart zum Sägeblatt zu positionieren. Diese zwei möglichen, unterschiedlichen Arbeitspositionen der Führungsschiene zur Handkreissäge ergeben sich dadurch, daß die Führungsrippe der Führungsschiene parallel zu den Längskanten, jedoch um einen Betrag zur Mitte versetzt verläuft. Dieser Betrag entspricht dem halben Abstand der Werkzeugeingriffslinien von 90°- zu 45°-Schnitten. Deren Abstand entsteht infolge der über der Werkstückoberfläche liegenden Schwenkachse.
  • Die Handhabung dieser Handkreissäge mit Führungsschiene ist umständlich. Die zwei unterschiedlichen Positionen der Führungsschiene bezüglich der Handkreissäge für Gerad- und Schrägschnitte sind leicht verwechselbar, wobei beim Schrägschnitt das Werkzeug auf die Führungsschiene treffen und diese beschädigen kann oder beim Geradschnitt die Spanniederhaltewirkung der werkzeugnahen Kante durch deren zu großen Abstand vom Werkzeug verloren geht.
  • Der wünschenswertere Zustand, daß eine Parallelverschiebung der Werkzeugeingriffslinie gar nicht erst auftritt, wird dadurch erreicht, daß anstelle einer körperlichen Schwenkachse kulissenartige Schwenkführungsmittel eingesetzt werden, deren Führungsbahnen Krümmungsmittelpunkte haben, die eine auf der Werkstückoberfläche liegende, virtuelle Schwenkachse definieren. Mit dem Verlust der körperlichen Schwenkachse geht jedoch auch der Vorteil besonderer Robustheit, einfacher Herstellbarkeit sowie Handhabbarkeit der Handkreissäge verloren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handkreissäge mit den kennzeichnden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß unter Beibehalten einer körperlichen Schwenkachse und damit aller deren Vorteile unter geringfügigem konstruktivem und herstellungsmäßigem Mehraufwand, der jedoch geringer ist als bei Handkreissägen mit nichtkörperlicher Schwenkachse, eine Handkreissäge geschaffen wurde, bei der besondere Robustheit und hohe Genauigkeit miteinander vereint sind und die einfach handhabbar ist, wobei für alle Schwenkwinkelpositionen eine einzige, gemeinsame Werkzeugeingriffslinie vorliegt. Dadurch ist ein ungewolltes Beschädigen der Führungsschiene beim Schwenken des Sägeblattes nicht möglich und die Spanniederhaltewirkung ist in jedem Fall gesichert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmale ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Anspruch 1 möglich.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Handkreissäge bei Normal-Position des Sägeblattes, Figur 2 das gleiche Ausführungsbeispiel in 45°-Position des Sägeblattes, Figur 3 in gleicher Darstellungsweise ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handkreissäge in Normal-Position des Sägeblattes, Figur 4 das gleiche Ausführungsbeispiel in 45°-Position des Sägeblattes.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine in Figur 1 in seitlicher Ansicht dargestellte Handkreissäge 1 besteht aus einem Motorgehäuse 3, einem darin angeordneten, nichtdargestellten Motor, der mit einer Sägewelle 5 verbunden ist. Auf der Sägewelle S sitzt ein Sägeblatt 7, das mit einer Mutter 9 lagegesichert ist.
  • Das Motorgehäuse 3 sitzt auf einer rahmenartigen Schwenkbrücke 11. Die Schwenkbrücke 11 trägt drehfest eine körperliche Schwenkachse 13, und ist über diese schwenkbar mit einer Grundplatte 15 verbunden. An dieser ist die Schwenkachse 13 in einem auf der Grundplatte 15 sitzenden Lagerbock 17 in einem Langloch 19 gehalten, dessen Längsmaß quer zur Vorschubrichtung verläuft. Im Langloch 19 ist die Schwenkachse 13 drehbar und um einen bestimmten Hub H verschiebbar gelagert. Das Langloch 19 ist etwas länger als der Hub H. Die Werkzeugeingriffslinie 20 ist als Punkt dargestellt.
  • Die Grundplatte 15 stützt sich auf eine Führungsschiene 21 und übergreift deren Führungsrippe 23 mit einer u-förmigen Nut 25.
  • Auf der der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Seite trägt die Schwenkbrücke 11 einen als Schubgleitstein fungierenden Schraubbolzen 27, der eine Schub-Schwenk-Führungsbahn 29 eines fest auf der Grundplatte 15 angeordneten Schubkulissenblechs 31 durchgreift. Mittels des Schraubbolzens 27 ist über eine Flügelmutter 33 die Schwenkbrücke 11 in jeder Schwenkposition zwischen 90°- und 45° am Schubkulissenblech 31 arretierbar.
  • Das Motorgehäuse 3 ist gemeinsam mit dem Sägeblatt 7 zur Verstellung der Schnittiefe auf und abschwenkbar auf der Schwenkbrücke 11 angeordnet, wobei die Anordnung nicht im einzelnen dargestellt ist. Nichtdargestellt sind die für Handkreissägen üblichen Pendelschutzhaube und der Spaltkeil.
  • In Figur 2 ist die Seitenansicht der Handkreissäge 1 gemäß Figur 1 in der 45°-Position des Sägeblattes 7 gezeigt. Dabei ist die Schwenkbrücke 11 mit dem Schraubbolzen 27 bis zum Anschlag an das obere Ende der Schub-Schwenk-Führungsbahn 29 des Schubkulissenblechs 31 geschwenkt. Die Schwenkachse 13 ist im Langloch 19 des Lagerbocks 17 an dessen äußersten linken Rand verschoben.
  • Der Hub des Sägeblattes beim Schwenken wird auf folgende Weise hergestellt:
    Nach dem Lösen der Flügelmutter 33 kann die Handkreissäge 1 um die Schwenkachse 13 bewegt werden und bezüglich der Grundplatte 15 in jeder Schwenkposition wieder arretiert werden. Beim Schwenken erfährt der Schraubbolzen 27 infolge der Krümmung der Schub-Schwenk-Führungsbahn 29, zusätzlich zur Rotation um die Schwenkachse 13, eine Translation. Diese wird über die Schwenkbrücke 11 auf das Sägeblatt 7 übertragen.
  • Der als Hub H bezeichnete Translationsweg ist der unbeabsichtigten Verschiebung P der Werkzeugeingriffslinie 20 mit dem gleichen Betrag entgegengerichtet. Der Hub H gleicht damit die Verschiebung P aus, die sich aus der Tangensfunktion des Schwenkwinkels β und der Höhe h der Schwenkachse über der Werkstückoberfläche errechnet:

    H = P = h x tan β
    Figure imgb0001


    Die in Figur 3 gezeigte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Handkreissäge 41 besteht aus einem Motorgehäuse 43, einem darin angeordneten, nichtdargestellten Motor, der mit einer Sägewelle 45 verbunden ist. Auf der Sägewelle 45 ist ein Sägeblatt 47 mit einer Mutter 49 festgeschraubt.
  • Das Motorgehäuse 43 sitzt auf einer rahmenartigen Schwenkbrücke 51. Diese trägt drehfest eine körperliche, als Zapfen oder Welle ausgestaltete Schwenkachse 53, über die sie schwenkbar mit einer Grundplatte 55 verbunden ist. Die Grundplatte 55 und die Schwenkachse 53 sind in einem auf der Grundplatte 55 sitzenden Lagerbock 57 in dessen Bohrung 59 miteinander verbunden. In der Bohrung 59 ist die Schwenkachse 51 drehbar festgehalten. Die Grundplatte 55 liegt auf einer Führungsschiene 61 auf.
  • Auf der der Schwenkachse 53 gegenüberliegenden Seite trägt die Schwenkbrücke 51 einen Schraubbolzen 67, der eine Schwenk-Führungsbahn 69 eines fest auf der Grundplatte 55 angeordneten Schwenkkulissenblechs 71 durchgreift. Mittels des Schraubbolzens 67 ist über eine Flügelmutter 73 die Schwenkbrücke 51 in jeder Schwenkposition zwischen 90° und 45° am Schwenkführungskulissenblech 71 arretierbar.
  • Das Motorgehäuse 43 ist zur Verstellung der Schnittiefe gemeinsam mit dem Sägeblatt 47 auf und abschwenkbar auf der Schwenkbrücke 51 angeordnet, wobei die Anordnung nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • Die Schwenkbrücke 51 trägt etwa mittig einen Schubgleitstein 75, der in einer Schub-Schwenk-Führungsbahn 77 eines Schubkulissenblechs 79 zwangsgeführt ist. Das Schubkulissenblech 79 übergreift mit einem u-förmigen Teil 81 eine Führungsrippe 63 der Führungsschiene 61, auf der die Grundplatte 55 der Handkreissäge 41 sich abstützt. Das Schubkulissenblech 79 ist auf der Grundplatte 55 zumindest um den Betrag des Hubes H verschiebbar und gegen Heraussfallen gesichert, wobei diese Anordnung nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • In der Figur 4 ist die Seitenansicht der Handkreissäge 41 gemäß Figur 3, - in die 45°-Position des Sägeblattes versetzt - , gezeigt. Dabei ist die Schwenkbrücke 51 mit dem Schubgleitstein 75 an das obere Ende der Schub-Schwenk-Führungsbahn 77 des Schubkulissenblechs 79 geschwenkt. Die Schwenkachse 53 ist gemeinsam mit dem Lagerbock 57 gegenüber der Führungsschiene 61 in eine äußerste linke Position verschoben.
  • Der Hab des Sägeblattes beim Schwenken wird auf folgende Weise hergestellt:
    Nach dem Lösen der Flügelmutter 73 kann die Handkreissäge 41 um die Schwenkachse 53 bewegt werden und bezüglich der Grundplatte 55 in jeder Schwenkposition wieder arretiert werden. Beim Schwenken erfährt der Schubgleitstein 75 infolge der Krümmung der Schub-Schwenk-Führungsbahn 77, zusätzlich zur Rotation um die Schwenkachse 73, eine Translation. Diese wird über die Schwenkbrücke 51 auf das Sägeblatt 47 übertragen.
    Die als Hub H bezeichnete Translation erfolgt parallel zur Grundplatte mit dem gleichen Betrag jedoch in entgegengesetzter Richtung der unbeabsichtigten Verschiebung P der Werkzeugeingriffslinie 60.
  • Der Hub H gleicht damit die Verschiebung P aus und errechnet sich, wie auch zu den Figuren 1 und 2 erläutert, aus der Tangensfunktion des Schwenkwinkels β und der Höhe h der Schwenkachse über der Werkstückoberfläche:

    H = P = h x tan β
    Figure imgb0002


    Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Rastvorrichtung zwischen dem Schraubbolzen und der Führungsbahn bzw. dem Schubgleitstein und der Schub-Schwenk-Führungsbahn angeordnet, so daß bei nichtdargestellter, jedoch für bessere Stabilität empfehlenswerter doppelter Anordnung der Kulissenbleche ein Schiefziehen des Motorgehäuses mit dem Kreissägeblattes beim Schwenken vermieden wird.
  • Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorzugsweise für Arbeiten ohne Führungsschiene, eine der Dicke der Führungsschiene entsprechende Unterlage an der Unterseite der Grundplatte lösbar befestigt, weil der Hub H so berechnet ist, daß er die Verschiebung der Werkzeugeingriffslinie bei einem der Dicke der Führungsschiene entsprechenden Abstand der Werkstückoberfläche von der Unterseite der Grundplatte ausgleicht.
  • Ein versehentliches Beschädigen der Führungsschiene durch Eingreifen der Werkzeugzeugschneiden beim Schwenken des Sägeblattes ist durch dessen erzwungenen Hub ausgeschlossen. Die mit minimalem Abstand zum Werkzeug liegende Kante der Führungsschiene wirkt stets optimal als Spanniederhalter.

Claims (12)

  1. Motorgetriebene Handkreissäge (1, 41) mit einem Motorgehäuse (3, 43), einem darin angeordneten Motor, der mit einer Sägewelle (5, 45) mit einem darauf sitzenden Sägeblatt (7, 47) wirkverbunden ist und mit einer Grundplatte (15, 55), die zum geführten Vorschub der Handkreissäge (1, 41), insbesondere auf einer Führungsschiene (21, 61), ein, vorzugsweise zumindest teilweise über die Führungsschiene (21, 61) greifendes, Führungsprofil in Gestalt einer Nut (25) aufweist und die, insbesondere in Führungskulissenblechen (31, 71) arretierbar und schwenkbar um eine zur Ebene des Sägeblattes (7, 47) und zur Grundplatte (15, 55) parallele, vorzugsweise körperliche, Schwenkachse (13, 53) zum Ausführen von Schräg- bzw. Gehrungsschnitten mit der Handkreissäge (1, 41) verbunden ist, wobei sich beim Schwenken unbeabsichtigt die Werkzeugeingriffslinie (20, 60) des Sägeblatts (7, 47) quer zur Schwenkachse (13, 53) parallelverschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schwenken der Grundplatte (15, 55) relativ zum Sägeblatt (7, 47) das Sägeblatt (7, 47) mit einem zum jeweiligen Schwenkwinkel proportionalen Hub H quer zur Vorschubrichtung und der unbeabsichtigten Verschiebung der Werkzeugeingriffslinie (20, 60) entgegengerichtet verschoben wird.
  2. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub H der unbeabsichtigten Verschiebung der Werkzeugeingriffslinie (20, 60) im Betrag gleich ist.
  3. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Sägeblattes (7, 47) dieses gemeinsam mit der Schwenkachse (13, 53) parallel zur Grundplatte (15, 55) verschoben wird.
  4. Handkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub H über eine Kulissenführung erzeugt wird.
  5. Handkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung aus einem ein Schubkulissenblech (31, 79) mit einer Schub-Schwenk-Führungsbahn (29, 77) mit einer dem Hub H entsprechenden Krümmung besteht, in der ein Schubgleitstein (27, 75) zwangsgeführt ist, wobei der Schubgleitstein (27, 75) an den das Sägeblatt (7, 47) tragenenden, mit diesem schwenkbaren Teilen der Handkreissäge (1, 41) befestigt ist.
  6. Handkreissäge nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) in Gestalt einer Welle bzw. eines Zapfens in einem quer zur Vorschubrichtung als Langloch (19) ausgestalteten Widerlager dreh- und verschiebbar gelagert ist und daß das Sägeblatt (7) in seinen Schwenkpositionen an einem auf der Grundplatte (15) befestigten Schubkulissenblech (31) arretierbar ist.
  7. Handkreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Schubgleitstein (27) fungierender Schraubbolzen mit Flügelmutter (33) in der Schub-Schwenk-Führungsbahn (29) des Schubkulissenblechs (31) vorzugsweise rastend geführt ist, so daß die Schwenkwinkelpositionen in kleinen Abständen festlegbar sind.
  8. Handkreissäge nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (47), dessen Lagerung und tragende Teile insbesondere in Gestalt der Schwenkbrücke (11) und des Motorgehäuses (3) und zumindest ein Teil der Grundplatte (55) bezüglich dem sich an der Führungsschiene (61) abstützenden Schubkulissenblech (79) quer zur Vorschubrichtung verschoben werden.
  9. Handkreissäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Schubkulissenblech (79) auf der Führungsrippe (63) der Führungsschiene (61) quer zur Vorschubrichtung abstützt und daß ein Schwenkkulissenblech (71) zur Arretierung des Schwenkwinkels auf der Grundplatte (55) angeordnet ist.
  10. Handkreissäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelmutter (73) bzw. der Schraubbolzen (67) am Schwenkkulissenblech (71) vorzugsweise rastend geführt ist, so daß die Schwenkwinkelpositionen in kleinen Abständen festlegbar sind.
  11. Handkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- bzw. Schwenkkulissenbleche (31, 71, 79) sowie ein Lagerbock (17, 57) doppelt - in Vorschubrichtung gesehen vor und hinter dem Sägeblatt (7, 47) - angeordnet sind.
  12. Handkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise für Arbeiten ohne Führungsschiene (21, 61), eine der Dicke der Führungsschiene (21, 61) entsprechende Unterlage an der Unterseite der Grundplatte (15, 55) lösbar befestigt ist.
EP92111315A 1991-07-22 1992-07-03 Handkreissäge Expired - Lifetime EP0525438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124233A DE4124233A1 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Handkreissaege
DE4124233 1991-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525438A1 EP0525438A1 (de) 1993-02-03
EP0525438B1 true EP0525438B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6436724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111315A Expired - Lifetime EP0525438B1 (de) 1991-07-22 1992-07-03 Handkreissäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5271155A (de)
EP (1) EP0525438B1 (de)
DE (2) DE4124233A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300033B4 (de) * 1993-01-02 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Handkreissäge mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
US6202311B1 (en) * 1999-07-30 2001-03-20 Black & Decker Inc. Circular saw with bevel angle adjustment mechanism
JP3710683B2 (ja) * 1999-12-16 2005-10-26 株式会社マキタ 携帯マルノコ
DE10342154A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Grundplatte für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100269353A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Martin Charles B Portable cutting device with on-board debris collection
US7328512B2 (en) * 2004-09-14 2008-02-12 Martin Charles B Self-contained vacuum saw
CN1745946B (zh) * 2005-09-30 2010-09-08 苏州宝时得电动工具有限公司 电圆锯
US8276281B2 (en) * 2005-09-30 2012-10-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Circular saw
JP2010517959A (ja) * 2007-02-01 2010-05-27 グラクソ グループ リミテッド GlyT1トランスポーター阻害薬および神経学的および神経精神病学的障害の治療におけるその使用
US7958641B1 (en) * 2007-05-09 2011-06-14 Woodman Tools, Llc Rolling plate assembly attachment for portable power cutting tools including an improved structural design and manufactured out of improved materials, an improved wheel configuration, and an adjustable bevel gear and a cutting guide
GB0719802D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-21 Black & Decker Inc A Power tool
CA2705732A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
US8479401B2 (en) * 2010-06-15 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Power tool with virtual pivot
GB201102368D0 (en) * 2011-02-10 2011-03-30 7Rdd Ltd Powered circular saw and method of use thereof
CN102814549B (zh) * 2011-06-07 2014-09-10 苏州宝时得电动工具有限公司 用于手持式切割机的导向附件、手持式切割机、切割系统
DE102012213383A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Mafell Ag Bearbeitungsmaschine
DE102018125423B4 (de) * 2018-10-15 2020-11-05 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschinensystem
EP4171912A1 (de) * 2020-06-25 2023-05-03 Festool GmbH Kreissägen mit schwenkanordnungen und schwenkvorspannmechanismen
EP4247579A1 (de) * 2020-11-23 2023-09-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Schienensägenanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743056C (de) * 1942-03-28 1943-12-17 Festo Maschf Stoll G Handkreissaege
DE834897C (de) * 1949-11-01 1952-03-24 Eugen Lutz Holzbearbeitungsmas Kreissaege mit Motorantrieb, die beim Arbeiten von Hand angesetzt und gefuehrt wird und deren Saegeblatt durch Schwenken des Motorgehaeuses in auf einer Grundplatte vorgesehenen Zapfenlagern schraeg gestellt werden kann
US2839098A (en) * 1956-12-28 1958-06-17 Millers Falls Co Cut-line indicator for portable circular saw
US3262472A (en) * 1964-05-08 1966-07-26 Black & Decker Mfg Co Depth and bevel adjustment means for portable power-driven saw
US3977080A (en) * 1975-07-30 1976-08-31 Joseph Paul Allaire Cutting guide for power handsaw
US4290464A (en) * 1980-03-20 1981-09-22 Mario Marsan Holder for portable electric cutting instrument
GB2096942B (en) * 1981-04-21 1985-05-01 Albery William Saw
JPS6040202A (ja) * 1983-08-13 1985-03-02 松下電工株式会社 電動丸鋸
GB2182280A (en) * 1985-09-20 1987-05-13 Lawborough Consultants Improvements in or relating to guide apparatus for cutting tools
JPH0737782Y2 (ja) * 1989-12-15 1995-08-30 日立工機株式会社 電気丸鋸のベース傾斜機構
US5010651A (en) * 1990-07-10 1991-04-30 Skil Corporation Portable circular saw
US4999916A (en) * 1990-08-17 1991-03-19 Ryobi Motor Products Corp. Circular saw base angle adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525438A1 (de) 1993-02-03
US5271155A (en) 1993-12-21
DE4124233A1 (de) 1993-01-28
DE59202310D1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
EP0242733B1 (de) Sägeeinrichtung
DE7813547U1 (de) Aufspannvorrichtung fuer rotierende tisch-schneidwerkzeuge
DE19523347A1 (de) Einstellbare Werkstückstützvorrichtung für eine Verbund-Gehrungssäge
DE3509515C3 (de) Stichsäge
EP0525437B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
CH688765A5 (de) Handkreissaege mit Pendelschutzhaube und mit eine r Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung.
DE4124232A1 (de) Handkreissaege, insbesondere tauchsaege
DE3320465A1 (de) Motorkettensaege
EP0012404A1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE3815245A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
EP0215073B1 (de) Stichsäge
DE3546700C2 (en) Portable power fret saw
EP0998365B1 (de) Hubsäge mit kapptisch
CH393716A (de) Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten Spaltkeil
DE3333169C2 (de)
DE2630453C2 (de) Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE3520309C2 (de)
DE3608960C2 (de) Selbstfahrende Eisaufbereitungsmaschine für Eisbahnen
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3347887C2 (de)
DE3422686A1 (de) Schleifgeraet fuer kettensaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMMNER, CLAUS, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHILLING, RAINER, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHRAMM, HERIBERT, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: FUCHS, WOLFGANG

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59202310

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703