DE2630453C2 - Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge - Google Patents

Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge

Info

Publication number
DE2630453C2
DE2630453C2 DE2630453A DE2630453A DE2630453C2 DE 2630453 C2 DE2630453 C2 DE 2630453C2 DE 2630453 A DE2630453 A DE 2630453A DE 2630453 A DE2630453 A DE 2630453A DE 2630453 C2 DE2630453 C2 DE 2630453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
shaft
support arm
circular saw
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630453B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haffner & Co Gotthold
Original Assignee
Haffner & Co Gotthold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haffner & Co Gotthold filed Critical Haffner & Co Gotthold
Priority to DE2630453A priority Critical patent/DE2630453C2/de
Priority to DE19767621408U priority patent/DE7621408U1/de
Priority to IT68254/77A priority patent/IT1083124B/it
Priority to FR7720325A priority patent/FR2357344A1/fr
Publication of DE2630453B1 publication Critical patent/DE2630453B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630453C2 publication Critical patent/DE2630453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0092Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 dismountable, collapsible or transportable, e.g. by means of a carrying case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

D;e Erfindung betrifft einen Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge mit einem Schlitz zur teilweisen Durchführung des Sägeblattes, mit Anschlägen an der Tischoberseite für das Werkstück und mit einem federbelasteten Tragarm, der an einer der Tischquerseiten um eine senkrecht zum Schlitz unterhalb der Tischoberseite angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Handkreissäge aufweist, sowie mit einer Halteeinrichtung, mit der die Handkreissäge in Tischsägenstellung unter dem Tisch befestigbar ist, so daß ihr Sägeblatt von unten durch den Tisch hindurchtritt.
Bei einem derartigen bekannten Werkstücktisch (vgl. DE-OS 24 43 550) kann die Handkreissäge mittels einer Schraube mit dem freien Ende des Tragarmes verbunden werden. Durch die Kraft einer Rückstellfeder wird d°r Tragarm zusammen mit der Handkreissäge von der Tischoberseite abgehoben und kommt in einem Winkel vor etwa 30° gegenüber der Tischoberseite an einem Anschlag zur Anlage. Bei dieser Anordnung der Handkreissäge kann diese als Kapp- oder Gehrungssäge verwendet werden. Das Werkstück wird im Bereich des Schlitzes des Werkstücktisches auf den Werkstücktisch aufgelegt, und die Handkreissäge kann dann entgegen der Kraft der Rückstellfeder heruntergedrückt werden. Hierbei wird das Werkstück im rechten Winkel oder in einem beliebig einstellbaren Gehrungswinkel abgeschnitten. Das Sägeblatt tritt in diesem Fall von oben her durch den Schlitz des Tisches hindurch. Soll hingegen die Handkreissäge als Tischsäge verwendet werden, muß sie zunächst vom Ende des Tragarmes gelöst werden und kann dann mittels mehrerer an der Tischunterseite vorgesehener Spannpratzen an der Tischunterseite befestigt werden, so daß ihr Sägeblatt von unten her durch den Schlitz des Tisches hindurchtritt. In dieser Stellung dürfen jedoch keinerlei Teile des Tragarmes über die durch die Tischoberseite gebildete Arbeitsfläche ragen. Aus diesem Grund ist bei der bekannten Handkreissäge der erwähnte Anschlag schwenkbar, und nach Wegschwenken des Anschlages kann auch der Tragarm unterhalb der Arbeitsebene verscliwenkt werden. Das Lösen der Handkreissäge von dem Tragarm und insbesondere das Befestigen der Handkreissäge an der Tischunterseite mittels der Spannpratzen ist jedoch zeitraubend und umständlich.
Das gleiche gilt, wenn die Tischsäge wieder in eine Kappsäge umgewandelt werden soll. Der arretierbare und wegschwenkbare Anschlag ist außerdem aufwendig in der Konstruktion. Schließlich kann man die Handkreissäge in ihrer Tischsägenstellung nicht zum Kappen verwenden, denn bei der bekannten Lösung ist in dieser Stellung die Handkreissäge fest mit dem Werkstücktisch verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge zu schaffen, der einfacher in seinem Aufbau ist, einen bequemeren und rascheren Umbau der Kappsäge als Tischsäge und umgekehrt ermöglicht und bei dem außerdem ein derartiger Umbau gegebenenfalls entfallen kann.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an einer Tischquerseite eine federbelastete Welle gelpgert ist, deren Drehbewegung in Wirkungsrichtung der Feder durch einen Anschlag begrenzt ist, daß zwischen dem von der Welle abnehmbaren Tragarm und der Welle eine lösbare Kupplung vorgesehen ist, mittels der der Tragarm in ssiner Kappsägenstellung oberhalb der Tischoberseite in vorbestimmter Winkelstellung drehfest mit der Welle verbindbar ist, daß an derselben oder der gegenüberliegenden Tischquerseite eine zweite Welle vorgesehen ist, die mit gleichartigen Kupplungsteilen wie die erste Welle ausgerüstet ist und mit der der Tragarm in einer zweiten Stellung (Tischsägenstellung) unterhalb des Tisches verbindbar ist, und daß dem Tragarm oder der zweiten Welle eine lösbare Halteeinrichtung zugeordnet ist, mit welcher der Tragarm bzw. die zweite Welle in der Tischsägenstellung feststellbar ist.
Bei dem neuen Werkstücktisch kann die Handkreissäge in einfacher Weise aus ihrer Kappsägenstellung in ihre Tischsägenstellung gebracht werden. 1st der Tragarm mittels der lösbaren Kupplung an der ersten Welle befestigt, so dient die an seinem freien Ende angebrachte Handkreissäge als Kappsäge. Die auf die erste Welle einwirkende Rückstellfeder hebt den Tragarm mit der Tischkreissäge von der Tischoberseite ab, wobei der die Drehbewegung der ersten Welle begrenzende Anschlag gleichzeitig auch dieses Hochschwenken begrenzt. Soll die Handkreissäge als Tischsäge verwendet werden, so wird sie nicht wie bisher vom Tragarm gelöst, sondern der Tragarm wird von der ersten Welle nach Lösen der Kupplung abgenommen. Er kann dann zusammen mit der Handkreissäge um etwa 180° frei verschwenkt und auf die zweite Welle aufgesteckt werden. Hierbei sind dann der Tragarm und die mit ihm verbundene Handkreissäge unterhalb des Tisches angeordnet. Der Tragarm kann nun nach oben geschwenkt werden bis das Sägeblatt durch den Schlitz des Tisches von unten her hindurchtritt. In dieser Stellung wird der Tragarm mittels einer einfachen Halteeinrichtung, die als Klemmeinrichtung ausgebildet sein kann, arretiert. Ein Ausrichten der Handkreissäge gegenüber dem Schlitz des Tisches ist nicht erforderlich, denn dieses Ausrichten erfolgt selbsttätig beim Aufstecken und Verbinden des Tragarmes mit der zweiten Welle. Außer durch einen einfachen Aufbau zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dadurch aus, daß die Handkreissäge auch in ihrer zweiten, unter dem Tisch befindlichen Stellung gegebenenfalls als Kapp- und Gehrungssäge {,5 verwendet werden kann. Nach dem Lösen der Halteeinrichtung kann man nämlich die an dem Tragarm befestigte Handkreissäge so weit nach unten schwenken, daß das Sägeblatt nicht mehr an der Tischoberseite vorsteht. Diese Schwenkbewegung des Tragarmes und der Handkreissäge nach unten wird durch einen an der zweiten Welle vorgesehenen Anschlag begrenzt. In dieser Stellung kann dann das Werkstück im Bereich des Schlitzes auf die Tischoberseite aufgelegt werden. Es ist also nicht in jedem Fall ein kompletter Umbau erforderlich, wenn man die Handkreissäge, die vorher als Tischsäge montiert war, auch als Kappsäge oder Gehrungssäge verwenden will.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den neuen Werkstücktisch,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Tisch mit angebauter Handkreissäge in Kappsägenstellung,
Fig.3 einen Längsschnitt durch den Tisch mit angebauter Handkreissäge in Tischsägenstellung,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Tisches in Richtung IV der F ig. 1.
Der Tisch 1 weist vier Füße 2 auf, die zu Transportzwecken abnehmbar sein können. Etwa in seiner Mitte besitzt der Tisch in bekannter Weise einen Schlitz 3. !n der Tischoberseite la sind ferner Führungsnuten 4 bis 6 für einen zweckmäßig verstellbaren Anschlag 7 vorgesehen.
An einer der Tischquerseiten ist unterhalb der eigentlichen Tischplatte eine erste Welle 8 in zwei Augen 9 und 10 drehbar gelagert. Auf diese Welle wirkt eine Rückstellfeder 11 ein, die gemäß F i g. 2 die Welle 8 in einem Drehsinn entgegengesetzt zum Uhrzeiger belastet. Die Drehbewegung der Welle 8 ist in Wirkrichtung der Feder 11 durch einen Anschlag 12 am Tisch 1 begrenzt, der mit einem mit der Welle 8 fest verbundenen Anschlaghebel 13 zusammenwirkt.
Das eine Ende eines Tragarmes 14 ist über eine Kupplung 15 lösbar mit der Welle 8 verbunden. Diese Kupplung 15 soll so ausgebildet sein, daß der Tragarm 14 in vorbestimmter Winkelstellung drehfest mit der Welle 8 verbindbar ist. Zu diesem Zweck kann die Welle 8 zwei zueinander parallele Abflachungen 16 aufweisen. Der Tragarm 14 ist mit einer Gabel 17 versehen, deren Gabelschenkel 17a und 17b an den Abflachungen 16 anliegen. Zwischen den Gabelschenkeln 17a und 17b ist eine Schraube 18 vorgesehen, die mittels des Knebels 19 gedreht werden kann. Die Schraube 18 ist in der Gabel 17 drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagert. Sie greift in Kupplungsstellung in ein Muttergewinde 20 ein, welches sich parallel zu den Abflachungen 16 und senkrecht zur Achse der Welle 8 erstreckt. Nach Lösen der Schraube 18 mittels des Knebels 19 kann die Gabel 17 des Tragarmes 4 von der Welle 8 abgehommen werden. Am freien Ende 14a des Tragarmes 14 ist die Handkreissäge 21 mittels einer Befestigungsschraube 22 lösbar befestigt. Außerdem ist mit dem freien Ende 14a zweckmäßig auch ein Bedienungshebel 23 verbunden, der sich über die Handkreissäge 2ί hinaus erstreckt.
An der gegenüberliegenden Tischquerseite ist eine zweite Welle 24 vorgesehen, die mit gleichartigen Kupplungsteilen ausgerüstet ist, wie die erste Welle. So weisi die zweite Welle 24, die ebenso wie die erste Welle um eine senkrecht zu dem Schlitz 3 verlaufende Achse drehbar ist, zwei Abflachungen 25 und ein Muttergewinde 26 auf. Die zweite Welle kann auch mit einer Rückstellfeder 27 und einem Anschlaghebel 28 versehen
sein, welcher die Drehbewegung der Welle 24 unter der Wirkung der Feder 27 begrenzt. Diese Anschlagstellung der Welle 24 ist in F i g. 2 dargestellt.
An der Tischunterseite Ii ist ferner ein Lagerbock 29 vorgesehen, der einen mittels des Feststellhebels 30 bedienbaren Klemmbolzen 31 trägt. Der Klemmbolzen 31 greift in einen Schlitz 32 des Tragarmes 14 ein, so daß dieser in Tischsägenstellung (Fig. 3) arretiert werden kann.
Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
In F i g. 2 ist die Tischkreissäge als Kappsäge montiert. Der Tragarm 14 ist auf die erste Welle 8 aufgesteckt und mit dieser über die Kupplung 15 drehfest verbunden. F i g. 2 zeigt die Handkreissäge in abgesenkter Stellung. Unter der Wirkung der Rückstellfeder 11 wird jedoch der Tragarm zusammen mit der Handkreissäge beim Loslassen des Bedienungshebels 23 nach oben geschwenkt, bis der Anschlaghebel 13 an dem Anschlag 12 zur Anlage gelangt. In dieser Stellung kann dann das Werkstück oberhalb des Schlitzes 3 auf die Tischoberfläche la aufgelegt werden. Durch Druck auf den Bedienungshebel 23 wird die Handkreissäge 21 entgegen der Kraft der Feder 11 nach unten gesenkt und schneidet das Werkstück in dem gewünschten Winkel ab.
Soll die Handkreissäge 21 als Tischsäge verwendet werden, so ist lediglich eine Drehung des Knebels 19 erforderlich. Hierdurch wird der Traghebel 14 von der Welle 8 gelöst. Nun wird der Traghebel zusammen mit der daran befestigten Handkreissäge an die andere Tischseite gebracht und gleichzeitig um 180° geschwenkt. Der Traghebel kann dann mit seiner Gabel M auf die zweite Welle 24 aufgesteckt und mittels der Schraube 18 befestigt werden. Er ist nunmehr zusammen mit der Handkreissäge 21 unterhalb des Tisches angeordnet. Indem man nunmehr den Handhebel 23 nach oben schwenkt, tritt das Sägeblatt 21a von unten her durch den Schlitz 3 hindurch und die Handkreissäge befindet sich nunmehr in Tischsägenstellung. In dieser Stellung wird der Traghebel 14 mittels des Klemmbolzens 31 und des Feststellhebels 30 arretiert.
Man kann nun die Handkreissäge 21 auch als Kappoder Gehrungssäge verwenden, wenn man sie unterhalt des Tisches beläßt. Es ist zu diesem Zweck nur ein Lösen des Feststellhebels 30 erforderlich. Die Handkreissäge schwenkt dann an dem Tragarm 14 infolge ihres Eigengewichtes nach unten, so daß das Sägeblatt 21a nicht mehr über die Tischoberfläche vorsteht. Der Anschlag 28 begrenzt die Schwenkbewegung nach unten. Mittels des Handhebels 23 kann die Handkreissäge 21 zum Kappen und Gehrungssägen nach oben geschwenkt werden.
Die Feder 27 belastet die Welle 24 in dem gleichen Drehsinn (gemäß F i g. 2 gegen den Uhrzeigersinn) wie die Feder 11 die Welle 8. Die Feder 27 kann dabei jedoch wesentlich schwächer gehalten sein als die Feder 11, denn sie dient lediglich dazu die Wellen 24 jeweils in ihrer in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung zu halten, in welcher die Gabel 17 des Tragarmes 14 bequem auf die Welle aufgesteckt werden kann.
Aus Gründen des Unfallschutzes sind Handkreissägen mit einer Schutzhaube 21 b ausgerüstet, die um eine
ίο zur Sägenachse koaxiale oder parallele Achse schwenkbar ist und durch Federkraft in einer das Sägeblatt überdeckenden Schließstellung gehalten wird. Die Schutzhaube 216 soll sich jedoch beim Kapp- oder Gehrungssägen automatisch öffnen. Zu diesem Zweck ist an dem Tragarm i4 ein um eine zur Weiie S parallele Achse 33 schwenkbarer doppelarmiger Hebel 34 vorgesehen. Der eine, freie Hebelarm 34a dieses doppelarmigen Hebels wirkt mit einer im Tisch 1 versenkt angeordneten Steuerkurve 35 zusammen. Der andere, längere Hebelarm 346 steht über einen Lenker 36 mit der Schutzhaube 216 in Verbindung. Hierbei ist der Lenker 36 mit der Schutzhaube 216 mittels einer Rändelschraube od. dgl. oberhalb der Schwenkachse der Schutzhaube lösbar verbunden. Der freie Hebelarm 346 des doppelarmigen Hebels 34 ist zu der Handkreissäge 21 hin abgewinkelt und weist an seinem freien Ende eine Stützrolle 38 auf. Diese Stützrolle 38 wirkt mit der Steuerkurve 35 zusammen. Wird der Tragarm 14 unter der Wirkung der Feder 11 in Richtung des Pfeiles A nach oben geschwenkt, so schwenkt die Schutzhaube 21 in entgegengesetzter Richtung B nach unten und deckt das Sägeblatt ab. Diese Bewegung wird über den doppelarmigen Hebel 34, den Lenker 36 und die Steuerkurve 35 gesteuert.
Es ist vorteilhaft eine ähnliche Steuerkurve 35a für den doppelarmigen Hebel 34 auch an der Tischunterseite 16 vorzusehen, damit die Schutzhaube 216 selbsttätig gesteuert wird, wenn die Handkreissäge in Tischsägenstellung gebracht wird. Der doppelarmige Hebel 34 bleibt immer mit dem Tragarm 14 verbunden. Ein Lösen der Rändelschraube 37 ist nur dann erforderlich, wenn die Handkreissäge 21 überhaupt von dem Tragarm 14 gelöst werden soll, falls sie als mobile Handkreissäge verwendet werden soll.
In F i g. 4 ist noch eine weitere mögliche Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Welle nicht an der gegenüberliegenden Querseite des Tisches 1 sondern an der gleichen Querseite wie die Welle 1 angeordnet. Diese mögliche Ausführungsform ist in F i g. 4 strichpunktiert dargestellt. Die zweite Welle wäre jedoch in diesem Fall ebenfalls unabhängig von der ersten Welle 8, da beide Wellen in diesem Falle in entgegengesetztem Drehsinn federbelastet sein müßten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge, mit einem Schütz zur teilweisen Durchführung des Sägeblattes, mit Anschlägen an der Tischoberseite für das Werkstück und mit einem federbelasteten Tragarm, der an einer der Tischquerseiten um eine senkrecht zum Schlitz unterhalb der Tischoberseite angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Handkreissäge aufweist, sowie mit einer Halteeinrichtung, mit der die Handkreissäge in Tischsägenstellung unter dem Tisch befestigbar ist, so daß ihr Sägeblatt von unten durch den Tisch hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Tischquerseite eine federbelastete Welle (8) gelagert ist, deren Drehbewegung in Wirkungsrichtung der Feder (11) durch einen Anschlag (12, 13) begrenzt ist, daß zwischen dem von der Welle (8) abnehmbaren Tragarm (14) und der Welle eine lösbare Kupplung (15) vorgesehen ist, mittels der der Tragarm (14) in seiner Kappsägenstellung oberhalb der Tischoberseite (Ie) in vorbestimmter Winkelstellung drehfest mit der Welle (8) verbindbar ist, daß an der selben oder der gegenüberliegenden Tischquerseite eine zweite Welle (24) vorgesehen ist, die mit gleichartigen Kupplungsteilen (25, 26) wie die erste Welle (8) ausgerüstet ist und mit der der Tragarm (14) in einer Stellung unterhalb des Tisches (1) verbindbar ist, und daß dem Tragarm (14) oder der zweiten Welle (24) eine lösbare Halteeinrichtung (29—32) zugeordnet ist, mit welcher der Tragarm (14) oder die zweite Welle (24) in der Tischsägenstellung feststellbar ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Wellen (8, 24) mindestens zwei zueinander parallele Abflachungen (16, 25) aufweist, daß der Tragarm (14) mit einer Gabel (17) versehen ist, deren Gabelschenkel (17a, Vb) an den Abflachungen (16, 25) anliegen und daß an den Tragarm (14) eine zwischen den Gabelschenkeln (17a, i7b) angeordnete und parallel zu diesen verlaufende Schraube (18) vorgesehen ist, die in ein sich parallel zu den Abflachungen (16, 25) und senkrecht zur Wellenachse erstreckendes Muttergewinde (20,26) einschraubbar ist.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischunterseite (\b) an einem Lagerbock (29) ein sich parallel zur zweiten Welle (24) erstreckender Klemmbolzen (30, 31) vorgesehen ist, der in Tischsägenstellung in einen Schlitz (32) des Tragarmes (14) eingreift.
4. Tisch nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Welle (24) unter der Wirkung einer Feder (27) steht, die die Welle (24) in eine durch den Anschlag (28) bestimmte Ruhestellung dreht.
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung der an der gegenüberliegenden Querseite angeordneten zweiten Welle (24) in der gleichen Drehrichtung wirkt, wie die Federbelastung der ersten Welle (8).
6. Tisch zum Anbau von Handkreissägen mit einer Schutzhaube, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragarm (14) ein um eine zur Welle (8) parallele Achse (33) schwenkbarer, doppelarmiger Hebel (34) vorgesehen ist, dessen einer freier Hebelarm (34a) mit einer im Tisch (1) versenkt angeordneten Steuerkurve (35) zusammenwirkt und dessen anderer Hebelarm (346,1 über einen Lenker (36) mit der Schutzhaube (21 ty in Verbindung steht, wobei dieser Lenker (36) mit der Schutzhaube(21tymittels einer Rändelschraube (37) od. dgl. oberhalb der Schwenkachse der Schutzhaube (21 b) lösbar verbunden ist.
7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Hebelarm (34a^des doppelarmigen Hebels (34) zu der Handkreissäge (21) hin abgewinkelt ist und an seinem freien Ende eine Stützrolle (38) aufweist.
8. Tisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischunterseite (ltyeine weitere Steuerkurve (35a,} für den doppelarmigen Hebel (34) in Tischsägünstellung vorgesehen ist.
DE2630453A 1976-07-07 1976-07-07 Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge Expired DE2630453C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630453A DE2630453C2 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE19767621408U DE7621408U1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege
IT68254/77A IT1083124B (it) 1976-07-07 1977-06-01 Banco di lavoro per il montaggio alternativo di una sega circolare a mano quale sega da banco o quale sega a troncare
FR7720325A FR2357344A1 (fr) 1976-07-07 1977-07-01 Etabli concu pour le montage d'une scie circulaire a main afin de servir de scie a plateau ou de scie a tronconner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630453A DE2630453C2 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE19767621408U DE7621408U1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630453B1 DE2630453B1 (de) 1977-11-10
DE2630453C2 true DE2630453C2 (de) 1978-06-29

Family

ID=61569545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767621408U Expired DE7621408U1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege
DE2630453A Expired DE2630453C2 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767621408U Expired DE7621408U1 (de) 1976-07-07 1976-07-07 Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7621408U1 (de)
FR (1) FR2357344A1 (de)
IT (1) IT1083124B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926801C2 (de) * 1979-07-03 1984-04-19 Alois Kober KG, 8871 Kötz Spanabhebende Heimwerker-Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge
DE3134086C2 (de) * 1981-08-28 1984-10-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Kreissäge
DE8632048U1 (de) * 1986-11-29 1987-01-22 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Werkstücktisch zum Anbau von Handkreissägen
DE10107495A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Wolfcraft Gmbh Sägetisch
JP2006044070A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp フリップオーバーソー
JP2006044067A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp フリップオーバーソー
JP2006044069A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp 切断機

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357344B3 (de) 1980-04-18
FR2357344A1 (fr) 1978-02-03
IT1083124B (it) 1985-05-21
DE2630453B1 (de) 1977-11-10
DE7621408U1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329496C2 (de) Sägeeinrichtung
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
DE2854369C2 (de) Kreissäge mit Spaltkeil
EP0014869A1 (de) Kreissäge
DE2849992A1 (de) Kombinierte, tragbare und an einem geruest stationaer befestigte kettensaege
DE69301798T2 (de) Schwenkbarer Tisch mit Motorwerkzeug
DE2630453C2 (de) Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE3800935A1 (de) Ritzvorrichtung
DE202007001946U1 (de) Gehrungssäge
CH393716A (de) Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten Spaltkeil
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
DE3333169C2 (de)
DE304676C (de)
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
EP0400530A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut
EP0118077A2 (de) Gehrungsanschlag
DE3010584A1 (de) Geraet zum faellen von baeumen
DE3035923C2 (de) Spannklaue zum Aufspannen eines Holzstammes auf den Tisch einer Furniermessermaschine
DE10229671A1 (de) Haltevorrichtung für Motorsäge, insbesondere für Kettensäge
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE2939769C2 (de) Führungsvorrichtung für Sägen, insbesondere für Handkreissägen
DE1167511B (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Spaltkeil einer Kreissaege
DE102017102571B4 (de) Adapter-Vorrichtung für eine Motorsäge
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee