EP0525437B1 - Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0525437B1
EP0525437B1 EP92111314A EP92111314A EP0525437B1 EP 0525437 B1 EP0525437 B1 EP 0525437B1 EP 92111314 A EP92111314 A EP 92111314A EP 92111314 A EP92111314 A EP 92111314A EP 0525437 B1 EP0525437 B1 EP 0525437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
held tool
base plate
swivel
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525437A2 (de
EP0525437A3 (en
Inventor
Hans BLÖCHLE
Adolf Dipl.-Ing. Zaiser
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Braunbach
Thomas Dipl.-Ing. Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0525437A2 publication Critical patent/EP0525437A2/de
Publication of EP0525437A3 publication Critical patent/EP0525437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525437B1 publication Critical patent/EP0525437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a generic hand tool is known. This is pivotally connected to the base plate via hinge-like swivel guide means.
  • the physical pivot axis formed by the swivel guide means is arranged on the base plate in such a way that it lies almost on the workpiece surface. This is intended to ensure that the cut edges coincide almost congruently at all swivel angle positions of the hand tool and lie in a common line of sight of the cut edge indicator.
  • Another circular saw carries on the opposite side of the pivot bearing a set screw with which the saw blade can be pivoted practically around the pivot bearing and transversely to the feed direction in a small angular range. This is to ensure that the saw blade is parallel to the feed direction if it is skewed due to an unfavorable tolerance accumulation. If this has happened and a parallel deviation of the saw blade position from the target position is found, this cannot be corrected. None of the known generic hand tools is exempt from this disadvantageous property.
  • Another disadvantage is that the separating tool cannot be decoupled from the pivot axis.
  • the position of the tool with respect to the swivel axis can inevitably be so misaligned that, despite the parallelism of the tool with the feed direction, the consequences of the skew of the tool with the swivel axis are worse than before: parallel-offset kerfs when changing the swivel angle, skew cut to the feed direction o at 45 pivot angle, tool contact with the guide rule.
  • the cut visor is almost never correct. In the worst case, the cutting tool can destroy the guide rail.
  • the error in separating the error-compensated pairs can be even greater if a new type of hand tool of the same type is used with an already "cut" old guide rail: In the worst case, the cutting edge of the rubber lip can be such that - outside the original pairing - neither the function the guide rail as chip breaker is still secured as a cut visor. This risk is particularly high for craft businesses that have several machines of the same make of the same type.
  • the hand tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the disadvantages of known hand tools are avoided and that the achievable quality of work with hand tools with or without a guide rail is significantly increased.
  • the position of the swivel axis can be positioned inside the workpiece and is set extremely precisely. This enables a uniform track of the kerf at all swivel angle positions and a highly precise cut sight.
  • a fixed pairing of a handheld machine tool with a guide rail is unnecessary. Deviations in the dimensions of hand-held power tools due to manufacturing can be corrected during final assembly.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a circular saw with guide rail in the working position
  • FIG. 2 shows the joint setting area according to FIG. 1 as an enlargement or as a detail
  • FIG. 3 shows a plan view of the exemplary embodiment in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a basic sketch of the geometry on which the invention is based
  • 5 shows an exemplary embodiment of a swivel bridge with an adjustment arrangement to compensate for the tolerance play
  • FIG. 6 shows an enlarged sectional illustration of the swivel bridge structure according to FIG. 5.
  • a hand-held circular saw 1 (not shown completely in FIG. 1) with a saw blade 3 rotatable about an axis 2 can be pivoted on a base plate 4 on a swivel bridge 5 together with the latter relative to the base plate 4 and is pivotably fastened in a pivot bearing 6 for adjusting the depth of cut.
  • the hand-held circular saw 1 sits with the underside 8 of its base plate 4 on a guide rail 9.
  • the base plate 4 has a guide groove 10 on a longitudinal edge, parallel to the feed direction, for engaging over a guide rib 11 of the guide rail 9.
  • the base plate 4 also carries a guide link plate 12 with a projection-like shape Stop 13 and with a circular arc guide track 14, in which a sliding block-like end 15 of the swing bridge 5 is guided.
  • the underside of the guide rail 9 lies on the surface 17 of a flat workpiece 18.
  • the workpiece 18 has a kerf 19 created by the saw blade 3.
  • the kerf 19 divides the workpiece 18 into the good side 20 and the waste side 21.
  • the piercing point 22 of the virtual swivel axis 23, which is geometrically defined by the guide track 14, lies in a plane perpendicular to the feed direction, ie in the plane of the drawing, in the workpiece 18, well below its surface 17.
  • the guide link area of the hand-held circular saw 1 according to FIG. 1 shown enlarged in FIG. 1 illustrates the structure of the guide link plate 12.
  • the guide link plate 12 is mounted in a height-adjustable manner in a sliding frame 25 which is preferably screwed onto the base plate 4, the screw connection not being shown in detail.
  • the height position set in each case can be locked by means of a locking screw 29 which is guided in an elongated hole 27 and is screwed into the guide link plate 12.
  • the slotted guide track 14 corresponds to the position of the guide link 12 when using a guide rail 9.
  • the broken guide track 14 corresponds to the position of the guide link 12 without using a guide rail 9.
  • the position of the piercing point 22 of the pivot axis 23 through the workpiece 18 at a distance below its surface 17 and the small distance of the saw blade 3 from the end face or from the rubber lip 31 of the guide rail 9 are also clear.
  • the width of the kerf 19 is on the workpiece 18 limited by a good-sided and a waste-side cut edge 33, 35.
  • FIG. 3 of the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 illustrates a double arrangement of the parts on the base plate 4 symmetrically in the feed direction to the saw shaft axis 2: guide link plate 12, sliding frame 25 with locking screw 29, two opposite sides in the guide link plates 12 mounted, sliding block-like extensions 15 of the swing bridge 5.
  • the arrangement of a bearing block 47 with journal bearing 46 which can be adjusted via elongated holes 65, 66 and screws 67, 68 penetrating these on the swing bridge 5, and the arrangement of a depth of cut guide 38, which is also about an elongated hole 39 and a screw 40 extending through this on the swivel bridge 5 is adjustable.
  • the position of the pivot axis 23 within the passage opening 24 with respect to the base plate 4 also becomes clear.
  • FIG. 4 shows the geometrically most favorable possible area in which the pivot axis 23 can be arranged.
  • the swivel axis geometry is shown schematically and enlarged.
  • the base plate 4 lies on the guide rail 9, this lies on the workpiece 18.
  • the saw blade 3 runs in a kerf 19 in the workpiece 18.
  • the upper, good-sided cutting edge 33 of the kerf 19 - below the surface 17 - is constructive determined, geometrically defined beam 37 at an angle of 67.5 ° to the saw blade 3.
  • the pivot axis 23 may be arranged on this beam 37, as far as possible in the kerf 19, in particular close to the cutting edge 33, this extending at least about 1 to 2 mm below the surface 17. If this condition is met, the saw blade 3 can certainly not touch the guide rail 9 at swivel angles between 90 ° and 45 °. Identical cutting edges 33, 35 occur at all swivel angles.
  • the exemplary embodiment of a hand-held circular saw 1 shown schematically in perspective in FIG. 5 shows a summary of the structure of the adjusting mechanism, by means of which an ideal saw blade position can be produced, so to speak, regardless of the position of the pivot axis 23.
  • the hand-held circular saw 1, with its interrupted and only hintedly illustrated housing 2 with handle 49, is mounted on a swivel bridge 5 by means of a journal bearing 46 so that it can be swiveled up and down.
  • the journal bearing 46 is seated in a bearing block 47 which, comparable to the exemplary embodiment according to FIG. 3, on the swivel bridge 5 by means of screws passing through elongated holes, which are not described in more detail, is adjustably attached.
  • a cutting depth guide 38 which can be displaced by means of a screw 40 seated in an elongated hole 39 in such a way that an angular displacement of the saw blade 3 is possible.
  • the housing 2 encompasses a pin 48 acting as an axis, which is held in the pin bearing 46.
  • the ends 15 of the swivel bridge 5 are mounted in the link guide tracks 14 of the guide link plates 12 in the manner of a sliding block.
  • the housing 2 and thus the saw blade 3 can both perform a vertical movement to change the depth of cut normal to the swivel bridge 5 and can also execute a movement in the link guide tracks 14 about the swivel axis 23 together with the swivel bridge 5 that swivels the plane of the saw blade.
  • the depth of cut guide 38 has a central longitudinal groove 74 through which a threaded bolt 76, which is fixedly connected to the housing 2 and which carries a locking screw 75, passes. The selected depth of cut can thus be set.
  • FIG. 6 shows a section of an exemplary embodiment of a bearing block 87 for a journal bearing 86.
  • the swing bridge 85 can be clearly seen in profile with the sliding block-like end 95.
  • a part of the journal bearing 86 is formed by a bore 89 in the bearing block 87.
  • a pin 88 is guided through the bore 89.
  • the ends 91, 92 of the pin 88 pass through two aligned bores 93, 94 of a housing 82 which engages around the bearing block 87 in the region of the bore 89 in a fork-like manner.
  • One of the bores 93, 94 carries an internal thread 96.
  • the pin 88 With this external thread 97, the pin 88 is screwed, on the outside of which a nut 98 sits, which secures the position of the housing 82 on the pin 88.
  • the nut 98, together with the end of the pin 88, is covered by a housing cover 100 which is fastened to the housing 82 with screws, which are not shown in detail.
  • the pin 88 In a central area, the pin 88 has an annular groove 102 for receiving a spring ring 112. At its ends 91, 92, the pin 88 has slots 104, 105 suitable for attaching a screwdriver blade.
  • a slot 110 aligned with the annular groove 102 of the pin 88 runs transversely to the bore 86 through the wall 90 of the bearing block 87.
  • the spring ring 112 can be snapped onto the annular groove 102 of the pin 88 through the slot 110.
  • the bearing block 87 is fastened to the swivel bridge 85 by means of screws (not shown in detail).
  • the housing 82 reciprocates parallel to the axis of the pin 88 depending on the direction of rotation. Since the hand-held circular saw with the saw blade 83 is seated on the housing 82, the saw blade 83 can hereby be adjusted to the swivel bridge 85 and thus to the link and to the swivel axis 63 according to FIG. 5. The accuracy of the adjustment can be checked with conventional dial gauges during the final assembly of the circular saws. After the adjustment, the ends 91, 92 are made inaccessible by suitable closures, not shown.
  • a prerequisite for the success of the adjustment described is minimizing the inclination of the housing to the journal bearing by means of suitable manufacturing measures, such as, for example, simultaneous production of parallel bores in the swivel bridge or in the bearing block or in the housing, drilling, in a common clamping position in a single operation , Reducing the number of chain links, etc.
  • the distance between the pivot axis and the base plate is increased by the thickness of the guide rail and cannot be changed, as if work should only be carried out with a guide rail.
  • a removable, sole-like underlay is attached as a thickness compensation under the base plate.
  • a cutting depth gain can be achieved because the tool can penetrate deeper into the workpiece by the thickness of the guide rail.
  • a loss of accuracy of the cut sight and - in the case of pivoting angles deviating from 90 ° - parallel, slightly different kerf traces would have to be accepted.
  • a fine adjustment for the guide link plate is installed normal to the feed direction for particularly precise adjustment of the swivel axis, for example by screwing the sliding frame to the base plate using screws that pass through elongated holes ° and 45 ° swivel angle sawn, ie most of these saws are designed so that they can be pivoted in this angular range.
  • Its pivot axis is defined by any point of intersection, but preferably close to the kerf, with a beam that passes through the cutting edge on the good side and opens downward at an inclination of 67.5 ° to the vertical and thereby extends away from the cutting tool.
  • the swivel axis is determined by the intersection with a geometric beam that passes through the good-sided cutting edge and extends at an angle of 60 ° to the vertical downwards towards the waste side.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Durch die DE-PS 743 056 ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine bekannt. Diese ist über scharnierartige Schwenk-Führungsmittel mit der Grundplatte schwenkbar verbunden. Die durch die Schwenk-Führungsmittel gebildete, körperliche Schwenkachse ist so an der Grundplatte angeord- net, daß sie nahezu auf der Werkstückoberfläche liegt. Damit soll er- reicht werden, daß die Schnittkanten bei allen Schwenkwinkelstellungen der Handwerkzeugmaschine annähernd deckungsgleich übereinstimmen und in einer gemeinsamen Visierlinie des Schnittkantenanzeigers liegen.
  • Wirklich genau kann dies nach bisheriger Auffassung nur erreicht wer- den, wenn die Schwenkachse unmittelbar auf der Werkstückoberfläche, in der Schnittlinie zwischen der Ebene der Grundplatten-Auflagefläche und der Werkzeugebene, - bei rechtwinklig zurAuflagfläche stehendem Werk- zeug - verläuft. Das offenbarte sich dem Fachmann mittels einfacher geometrischer Betrachtungen schon vor dem Anmeldezeitpunkt des o.g. Schutzrechtes. Möglicherweise war es zur damaligen Zeit wirtschaftlich nicht sinnvoll, mehr als nur die Näherungslösung mit einer körperli- chen Schwenkachse zu realisieren und zu diskutieren.
  • Die Näherungslösung wurde später weiterentwickelt, wobei die körperliche Scharnierachse durch eine nichtkörperliche Schwenkachse in Gestalt kulissenartiger Schwenkführungsmittel ersetzt wurde. Dies wurde beispielsweise im Jahre 1981 mit den Holz-Her Handkreissägen 2117 t 65 i und 2118 t 85 i verwirklicht, deren Kulissenführungen die nichtkörperliche, unmittelbar unter der Grundplatte verlaufende Schwenkachse bilden, indem die Mittelpunkte der kreisbogenförmigen Führunsbahnen auf der og. Schnittlinie zwischen der Ebene der Grundplatten-Auflagefläche und der Werkzeugebene liegen. Damit wird eine recht genaue Übereinstimmung der Schnittkanten bei allen Schwenkwinkelstellungen erreicht.
  • Bei Arbeiten mit einer Führungsschiene besteht jedoch der Nachteil, daß die Schwenkachse oberhalb der Werkstückoberfläche, um die Dicke der Führungsschiene parallelverschoben, verläuft. Dieser Nachteil ist in der DE-OS 36 15 848 aufgezeigt, ohne Mittel zu zeigen, mit denen die Schwenkachse - an den Einsatz mit Oder ohne Führungsschiene angepaßt - höhenverstellbar sein soll.
  • Eine weitere Handkreissäge, gemäß DE-OS 34 45 431, trägt auf der dem Pivotlager gegenüberliegenden Seite eine Stellschraube, mit der das Sägeblatt praktisch um das Pivotlager und quer zur Vorschubrichtung in einem kleinen Winkelbereich schwenkbar ist. Hiermit soll die Parallelität des Sägeblattes zur Vorschubrichtung hergestellt werden, wenn es aufgrund ungünstiger Toleranzsummierung eine Schieflage einnimmt. Ist dies geschehen und stellt sich dann eine Parallelabweichung der Sägeblattlage von der Sollage heraus, ist diese nicht korrigierbar. Von dieser nachteiligen Eigenschaft ist keines der bekannten, gattungsgemäßen Handwerkzeuge ausgenommen.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß das Trennwerkzeug nicht entkoppelt von der Schwenkachse justierbar ist. Dadurch kann unvermeidlich beim Justieren der Winkellage des Werkzeuges die Lage des Werkzeugs zur Schwenkachse so dejustiert werden, daß trotz erreichter Parallelität des Werkzeuges zur Vorschubrichtung die Folgen der Schieflage des Werkzeugs zur Schwenkachse schlechter sind als vorher: Parallelverschobene Schnittfugen beim Wechseln des Schwenkwinkels, Schiefschnitt zur Vorschubrichtung bei 45o Schwenkwinkel, Werkzeugkontakt mit dem Führungslineal. Das Schnittvisier stimmt dadurch praktisch nie. Im schlechtesten Fall kann das Trennwerkzeug die Führungsschiene zerstören.
  • Dieser weitere Nachteil soll gemäß der Lösung der DE-OS 32 43 564 vermieden werden, indem eine mit erheblichem Überstand an der Führungsschiene befestigte, als Schnittvisier und Spanbrecher dienende Gummilippe beim ersten Schnitt mit dem Trennwerkzeug "zugeschnitten " wird, damit ein fehlerkompensiertes Paar Handwerkzeug/Führungsschiene gebildet werden kann. Die Fehlerkompensation ist nur zwischen fest einander zugeordneten Paaren bei geringem Verschleiß, praktisch nur im Neuzustand wirksam. Sie ist beispielsweise aufgehoben, sobald im Austausch gegen ein altes ein neues Sägeblatt, mit vom ersten Sägeblatt abweichenden Maßen eingebaut wird. Noch größer kann der Fehler bei einer Trennung der fehlerkompensierten Paare werden, wenn eine typgleiche, neue Handwerkzeugmaschine mit einer bereits "zugeschnittenen" alten Führungsschiene verwendet wird: Die Zuschnittkante der Gummilippe kann im ungünstigsten Fall so liegen, daß - außerhalb der Originalpaarung - weder die Funktion der Führungsschiene als Spanbrecher noch als Schnittvisisier gesichert ist. Diese Gefahr ist besonders hoch bei Handwerkbetrieben, die mehrere, typgleiche Maschinen gleichen Fabrikats besitzen.
  • Derartige Fehler wurden bisher notgedrungen akzeptiert. Sie waren mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nicht ausgleichbar und treten von Maschine zu Maschine mehr oder minder stark in der Bandbreite des Toleranzspiels auf. So ist beispielsweise bei Handkreissägen ein Toleranzspiel der Parallel-Lage des Sägeblatts von etwa ⁺/- 1 mm üblich. Diese große Toleranzbreite resultiert aus dem Zwang, die an der Maßkette beteiligten Einzelteile kostengünstig zu fertigen und aus der Tatsache, daß Kostenoptimierung sich bisher zu Ungunsten der Genauigkeit auswirkte.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Nachteile der bekannten Handwerkzeugmaschinen vermieden werden und daß die erreichbare Arbeitsqualität mit den Handwerkzeugmaschinen mit oder ohne Führungsschiene deutlich erhöht wird. Die Lage der Schwenkachse ist erstmals im Inneren des Werkstücks positionierbar und äußerst genau eingestellt. Dadurch wird eine einheitliche Spur der Schnittfuge bei allen Schwenkwinkelpositionen und ein hochgenaues Schnittvisier ermöglicht. Eine feste Paarbildung von je einer Handwerkzeugmaschine mit je einer Führungsschiene ist unnötig. Herstellungsbedingte Maßabweichungen der Handwerkzeugmaschinen sind bei der Endmontage korrigierbar.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen im Zusammenhang mit einer Schwenkbrücke beanspruchten Justiermittel sollen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nicht auf die Schwenkbrücke beschränken, sondern die vorteilhaftesten Ausführungsbeispiele nennen, wobei analog die vorteilhafte Anwendung der Justiermittel auch ohne Schwenkbrücke möglich ist.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Handkreissäge mit Führungsschiene in Arbeitsposition, Figur 2 den Fübrungskulissenbereich gemäß Figur 1 als Vergrößerung bzw. als Einzelheit, Figur 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1, Figur 4 eine Prinzip-Skizze der der Erfindung zugrundeliegenden Geometrie, Figur 5 ein Ausführungsbeispiel einer Schwenkbrücke mit Justieranordnung zum Ausgleich des Toleranzspiels und Figur 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schwenkbrückenaufbaus gemäß Figur 5.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine in Figur 1 nicht vollständig dargestellte Handkreissäge 1 mit einem um eine Achse 2 drehbaren Sägeblatt 3 ist an einer Grundplatte 4 auf einer Schwenkbrücke 5 gemeinsam mit dieser gegenüber der Grundplatte 4 schwenkbar und in einem Zapfenlager 6 zum Einstellen der Schnittiefe vertikal schwenkbar befestigt. Die Handkreissäge 1 sitzt mit der Unterseite 8 ihrer Grundplatte 4 auf einer Führungsschiene 9. Die Grundplatte 4 trägt an einem Längsrand, parallel zur Vorschubrichtung eine Führungsnut 10 zum Übergreifen einer Führungsrippe 11 der Führungsschiene 9. Die Grundplatte 4 trägt außerdem ein Führungskulissenblech 12 mit einem vorsprungartigen Anschlag 13 und mit einer kreisbogenförmigen Kulissenführungsbahn 14, in der ein kulissensteinartiges Ende 15 der Schwenkbrücke 5 geführt ist. Die Führungsschiene 9 liegt mit ihrer Unterseite 16 auf der Oberfläche 17 eines ebenen Werkstücks 18 auf. Das Werkstück 18 weist eine durch das Sägeblatt 3 erzeugte Schnittfuge 19 auf. Die Schnittfuge 19 teilt das Werkstück 18 in Gutseite 20 und Abfallseite 21. Der durch die Kulissenführungsbahn 14 geometrisch definierte Durchstoßpunkt 22 der virtuellen Schwenkachse 23 in einer zur Vorschubrichtung rechtwinkligen Ebene , d.h. in der Zeichenebene, liegt im Werkstück 18, deutlich unter dessen Oberfläche 17.
  • Der in Figur 2 vergrößert dargestellte Führungskulissen-Bereich der Handkreissäge 1 nach Figur 1 verdeutlicht den Aufbau des Führungskulissenblechs 12. Das Führungskulissenblech 12 ist in einem vorzugsweise auf die Grundplatte 4 geschraubten Schieberahmen 25 höhenverstellbar gelagert, wobei die Verschraubung nicht im einzelnen dargestellt ist. Über einen Anschlag 13, der auf der Werkstückoberfläche 17 aufliegen muß, ist die Schwenkachse 23 für Arbeiten mit oder ohne Führungsschiene 9 in vorbestimmte Höhenpositionen verstellbar. Die jeweils eingestellte Höhenposition ist mittels einer in einem Langloch 27 geführten in das Führungskulissenblech 12 geschraubten Feststellschraube 29 arretierbar. Die fett gezeichnete Kulissenführungsbahn 14 entspricht der Stellung der Führungskulisse 12 bei Verwendung einer Führungsschiene 9. Die unterbrochen gezeichnete Kulissenführungsbahn 14 entspricht der Stellung der Führungskulisse 12 ohne Verwendung einer Führungsschiene 9.
  • Deutlich wird auch die Lage des Durchstoßpunktes 22 der Schwenkachse 23 durch das Werkstück 18 in einem Abstand unter dessen Oberfläche 17 sowie der geringe Abstand des Sägeblatts 3 zur Stirnseite bzw. zur Gummilippe 31 der Führungsschiene 9. Die Breite der Schnittfuge 19 ist auf dem Werkstück 18 durch eine gutseitige und eine abfallseitige Schnittkante 33, 35 begrenzt.
  • Die in Figur 3 gezeigt Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 verdeutlicht eine in Vorschubrichtung symmetrisch zur Sägewellenachse 2 doppelte Anordnung der Teile auf der Grundplatte 4: Führungskulissenblech 12, Schieberahmen 25 mit Feststellschraube 29, zwei nach entgegengesetzten Seiten weisende, in den Führungskulissenblechen 12 gelagerte, kulissensteinartige Verlängerungen 15 der Schwenkbrücke 5. Darüberhinaus ist die Anordung eines Lagerbocks 47 mit Zapfenlager 46, der über Langlöcher 65,66 und diese durchgreifende Schrauben 67, 68 auf der Schwenkbrücke 5 justierbar ist, sowie die Anordnung eines Schnittiefenführungslineals 38, das gleichfalls über ein Langloch 39 und eine dieses durchgreifende Schraube 40 auf der Schwenkbrücke 5 justierbar ist, gezeigt. Deutlich wird auch die Lage der Schwenkachse 23 innerhalb der Durchtrittsöffnung 24 bezüglich der Grundplatte 4.
  • In Figur 4 ist der geometrisch günstigste, mögliche Bereich gezeigt, in dem die Schwenkachse 23 angeordnet werden kann. Die Schwenkachsengeometrie ist schematisch und vergrößert dargestellt. Die Grundplatte 4 liegt auf der Führungsschiene 9, diese liegt auf dem Werkstück 18. Das Sägeblatt 3 läuft in einer Schnittfuge 19 im Werkstück 18. In der Zeichenebene stößt durch die obere, gutseitige Schnittkante 33 der Schnittfuge 19 - unterhalb der Oberfläche 17 - ein konstruktiv ermittelter, geometrisch definierter Strahl 37 unter einem Winkel von 67,5° zum Sägeblatt 3.
  • Auf diesem Strahl 37, möglichst in der Schnittfuge 19, insbesondere nahe an der Schnittkante 33, darf die Schwenkachse 23 angeordnet sein, wobei diese mindestens etwa 1 bis 2 mm unter der Oberfläche 17 verläuft. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann das Sägeblatt 3 die Führungsschiene 9 mit Sicherheit nicht bei Schwenkwinkeln zwischen 90° und 45° berühren. Bei allen Schwenkwinkeln entstehen identische Schnittkanten 33, 35.
  • Das in Figur 5 schematisch, perspektivisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer Handkreissäge 1 zeigt zusammenfassend den Aufbau der Justiermechanik, mittels der unabhängig von der Lage der Schwenkachse 23 eine sozusagen ideale Sägeblattposition hergestellt werden kann. Die Handkreissäge 1 ist mit ihrem unterbrochen und nur andeutungsweise dargestellten Gehäuse 2 mit Handgriff 49 an einer Schwenkbrücke 5 mittels eines Zapfenlagers 46 auf- und niederschwenkbar gelagert. Das Zapfenlager 46 sitzt in einem Lagerbock 47, der vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 auf der Schwenkbrücke 5 mittels durch Langlöcher tretende Schrauben, die nicht näher bezeichnet sind, justierbar befestigt ist. Auf der dem Zapfenlager 46 entgegengesetzten Seite sitzt auf der Schwenkbrücke 5 ein Schnittiefenführungslineal 38, das mittels in einem Langloch 39 sitzender Schraube 40 so verschiebbar ist, daß eine Winkelverschiebung des Sägeblattes 3 möglich ist. Das Gehäuse 2 umgreift einen als Achse wirkenden Zapfen 48, der im Zapfenlager 46 gehalten wird. Die Enden 15 der Schwenkbrücke 5 sind kulissensteinartig in den Kulissenführungsbahnen 14 der Führungskulissenbleche 12 gelagert. Hier ist zu erkennen, daß das Gehäuse 2 und damit das Sägeblatt 3 sowohl eine Vertikalbewegung zur Schnittiefenänderung normal zur Schwenkbrücke 5 ausführen kann als auch mit der Schwenkbrücke 5 gemeinsam eine die Sä- geblattebene verschwenkende Bewegung in den Kulissenführungsbahnen 14 um die Schwenkachse 23 ausführen kann. Das Schnittiefenführungslineal 38 weist eine zentrale Längsnut 74 auf, durch die ein mit dem Gehäuse 2 fest verbundener Gewindebolzen 76 tritt, der eine Feststellschraube 75 trägt. Damit ist die jeweis gewählte Schnittiefe einstellbar.
  • In Figur 6 ist ausschnittsweise ein Ausführungsbeispiel eines Lagerbocks 87 für ein Zapfenlager 86 dargestellt. Hier ist die Schwenkbrücke 85 im Profil mit dem kulissensteinartigen Ende 95 deutlich zu erkennen. Ein Teil des Zapfenlagers 86 wird durch eine Bohrung 89 im Lagerbock 87 gebildet. Ein Zapfen 88 ist durch die Bohrung 89 geführt. Die Enden 91, 92 des Zapfens 88 treten durch zwei fluchtende Bohrungen 93, 94 eines Gehäuses 82, das den Lagerbock 87 im Bereich der Bohrung 89 gabelartig umgreift. Eine der Bohrungen 93, 94 trägt ein Innengewinde 96. In dieses ist mit seinem Außengewinde 97 der Zapfen 88 eingeschraubt, an dessen Außenseite eine Mutter 98 sitzt, die die Lage des Gehäuses 82 auf dem Zapfen 88 sichert. Die Mutter 98 ist gemeinsam mit dem Ende des Zapfens 88 durch einen Gehäusedeckel 100 verdeckt, der mit nicht im Einzelnen dargestellten Schrauben am Gehäuse 82 befestigt ist. In einem Mittenbereich trägt der Zapfen 88 eine Ringnut 102 zur Aufnahme eines Federrings 112. An seinen Enden 91, 92 trägt der Zapfen 88 zum Ansetzen einer Schraubendreherklinge geeignete Schlitze 104, 105.
  • Ein mit der Ringnut 102 des Zapfens 88 fluchtender Schlitz 110 verläuft quer zur Bohrung 86 durch die Wandung 90 des Lagerbocks 87. Durch den Schlitz 110 führbar kann der Federring 112 auf die Ringnut 102 des Zapfens 88 geschnappt werden. Der Lagerbock 87 ist mittels nicht im Einzelnen gezeigter Schrauben auf der Schwenkbrücke 85 befestigt.Beim Drehen des Zapfens 88 wandert das Gehäuse 82 parallel zur Achse des Zapfens 88 je nach Drehrichtung hin und her. Da am Gehäuse 82 die Handkreissäge mit dem Sägeblatt 83 sitzt, ist hiermit das Sägeblatt 83 zur Schwenkbrücke 85 und damit zur Kulisse und zur Schwenkachse 63 ge- mäß Figur 5 verstellbar. Die Genauigkeit der Justierung ist mit übli- chen Meßuhren bei der Endmontage der Kreissägen kontrollierbar. Nach dem Justieren werden die Enden 91, 92 durch geeignete, nicht darge- stellte Verschlüsse unzugänglich gemacht.
  • Voraussetzung für den Erfolg der beschriebenen Justierung ist ein Minimieren der Schieflage des Gehäuses zum Zapfenlager durch geeignete fertigungstechnische Maßnahmen, wie beispielsweise gleichzeitiges Fertigen paralleler Bohrungen in der Schwenkbrücke, bzw. im Lagerbock bzw. im Gehäuse, Bohren, in einer gemeinsamen Spannlage in einem einzigen Arbeitsgang, Verringern der Anzahl der Maßkettenglieder, usw.
  • Bei einem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Abstand der Schwenkachse zur Grundplatte um das Dickenmaß der Führungsschiene vergrößert und nicht veränderbar eingestellt, so als ob nur Arbeiten mit Führungsschiene ausgeführt werden sollten. Für Arbeiten ohne Führungsschiene ist als Dickenausgleich unter der Grundplatte eine abnehmbare, sohlenartige Unterlage befestigt. Hier ist bei Arbeiten ohne Führungsschiene und ohne sohlenartige Unterlage ein Schnitttiefengewinn erreichbar, weil das Werkzeug um das Dickenmaß der Führungsschiene tiefer in das Werkstück eindringen kann. Dabei müßte im Interesse des Schnittiefengewinns ein Genauigkeitsverlust des Schnittvisiers und - bei von 90° abweichenden Schwenkwinkeln - parallel geringfügig voneinander abweichende Schnittfugenspuren inkauf genommen werden.
  • Bei einem weiteren, nichtdargestelltem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Feinjustierung für das Führungskulissenblech normal zur Vorschubrichtung zum besonders genauen Einstellen der Schwenkachse eingebaut, beispielsweise dadurch, daß der Schieberahmen über durch Langlöcher tretende Schrauben mit der Grundplatte verschraubt ist.Mit gattungsgemäßen Sägen wird am häufigsten bei 90° und 45° Schwenkwinkel gesägt, d.h. die meisten dieser Sägen sind so konstruiert, daß sie in diesem Winkelbereich verschwenkbar einstellbar sind. Deren Schwenkachse ist durch einen beliebigen, aber vorzugsweise nahe der Schnittfuge liegenden Schnittpunkt mit einem Strahl definiert, der durch die gutseitige Schnittkante tritt und sich unter einer Neigung von 67,5° zur Senkrechten nach unten öffnet und dabei vom Trennwerkzeug weg erstreckt.
  • Für Handkreissägen, die für einen Schwenkwinkelbereich zwischen 90° und 30° vorgesehen sind ist die Schwenkachse durch den Schnittpunkt mit einem durch die gutseitige Schnittkante tretenden und sich unter einem Winkel von 60° zur Senkrechten nach unten zur Abfallseite hin erstreckenden geometrischen Strahl bestimmt.
  • Es kommt dabei darauf an, in den Schwenkwinkelbereichen von 90° bis 45° bzw. von 90° bis 30° eine einzige mit dem Schnittvisier übereinstimmende Schnittfuge zu erzielen, so daß Anrißlinien auf dem Werkstück in jeder Winkelstellung gleichbleibend genau getroffen werden können. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Lage der Schwenkachse geometrisch neu definiert ist. Dadurch wird nicht nur eine einheitlich mit einem Schnittvisier übereinstimmend spurende Schnittfuge über alle Schwenkwinkel erreicht, sondern die Lage der Schwenkachse ist bezüglich der Grundplatte so genau einhaltbar, daß die Werkzeugschneide nicht mit der Führungsschiene kollidieren kann aber sehr nah an dieser verlaufend beste Spanniederhaltung durch die Führungsschiene sichert. In diesem Fall ist ein Schnittvisier, eine nicht dargestellte, beispielsweise gemäß der DE 743 056 bekannte Zieleinrichtung zum Treffen der Anrißlinien mit dem Schnittwerkzeug, erstmals ein die Arbeit tatsächlich vereinfachendes, echtes Hilfsmittel.

Claims (12)

  1. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten, insbesondere Handkreissäge (1), vorzugsweise mit Höhenverstellung zur Wahl der Schnittiefe, die, insbesondere in einem Zapfenlager (6, 46, 86), auf einer Grundplatte (4) angeordnet ist, deren Unterseite (8) über ein Werkstück (18), insbesondere auf einer auf das Werkstück (18) auflegbaren Führungsschiene (9), führbar ist und die zum Ausführen von Schräg- bzw. Gehrungs-Schnitten gegenüber dem, insbesondere als Sägeblatt (3) ausgestalteten, Trennwerkzeug um eine parallel zur Schnittvisierlinie verlaufende, durch Schwenk-Führungsmittel (12, 14, 15) definierte Schwenkachse (23) bewegbar und in jeder Schwenklage feststellbar ist, wobei das Werkstück (18) durch eine Schnittfuge (19) in eine Gut- und in eine Abfallseite (20, 21) mit gut- und abfallseitiger Schnittkante (33, 35) teilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) in einem Abstand unterhalb der Unterseite der Grundplatte (7) verläuft, wobei der Abstand so bemessen ist, daß die Schwenkachse (23) bei auf dem Werkstück (18) in Arbeitsposition aufsitzender Handwerkzeugmaschine unterhalb der Werkstückoberfläche (17), also im Inneren des Werkstücks (18) liegt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) im Bereich der Schnittfuge (19), insbesondere innerhalb der Schnittfuge (19), verläuft.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für einen Schwenkwinkelbereich zwischen 90° und 45°, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) einen durch die gutseitige obere Schnittkante (33) tretenden geometrischen Strahl (37) schneidet, der sich unter einem nach unten öffnenden Winkel von 67,5° zur Senkrechten in der Schnittfuge (19) erstreckt.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für einen Schwenkwinkelbereich zwischen 90° und 30°, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) einen durch die obere gutseitige Schnittkante (33) tretenden geometrischen Strahl (37) schneidet, der sich unter einem nach unten öffnenden Winkel von 60° zur Senkrechten in der Schnittfuge (19) erstreckt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) insbesondere durch Verschieben eines Führungskulissenblechs (12) normal zur Oberfläche der Grundplatte (4) parallelverstellbar ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 sowie den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungskulissenblech (12) in einem Schieberahmen (25) zwischen zwei Endlagen vertikal verschiebbar gelagert ist, wobei die eine Endlage bei Verwendung der Handwerkzeugmaschine ohne und die andere Endlage bei Verwendung der Handwerkzeugmaschine mit Führungsschiene (9) arretierbar ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Führungskulissenblech (12) auf der Oberfläche (17) des Werkstücks (18) abstützt, wodurch seine Endlage bezüglich der Grundplatte (4) bestimmt wird, in der es durch Klemmittel, insbesondere durch eine Feststellschraube (29), arretiert werden kann.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise für Arbeiten ohne Führungsschiene (9), eine mit der Dicke der Führungsschiene (9) übereinstimmende Unterlage an der Unterseite (8) der Grundplatte (4) lösbar befestigt ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der gegenüber der Grundplatte (4) verschwenkbare Teil der Schwenkführungsmittel (15) eine Schwenkbrücke (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbrücke (5) das Werkzeug, insbesondere das Sägeblatt (3), lageverstellbar und justierbar trägt.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (3) durch Verschiebung der Handwerkzeugmaschine im Zapfenlager (6, 46, 86) parallelverschiebbar ist, wobei seine durch Justieren des Zapfenlagers (6, 46, 86) bestimmte Stellung gegen Eingriffe von außen sicherbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenlager (6, 46, 86) auf einem Lagerbock (47, 87) sitzt, der, insbesondere bezüglich der Schwenkbrücke (5, 85), verschwenkbar befestigt ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zapfenlager (6, 46, 86) gegenüberliegende Seite des Sägengehäuses (42) am Schnitttiefenführungslineal (38) geführt ist und dieses über mindestens ein Langloch (39) durchgreifende Schrauben (40) an der Schwenkbrücke (5) befestigt ist.
EP92111314A 1991-07-22 1992-07-03 Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte Expired - Lifetime EP0525437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124231A DE4124231A1 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer grundplatte
DE4124231 1991-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0525437A2 EP0525437A2 (de) 1993-02-03
EP0525437A3 EP0525437A3 (en) 1993-05-12
EP0525437B1 true EP0525437B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6436722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111314A Expired - Lifetime EP0525437B1 (de) 1991-07-22 1992-07-03 Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5414935A (de)
EP (1) EP0525437B1 (de)
DE (2) DE4124231A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403186B4 (de) * 1994-02-02 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
JP3198370B2 (ja) * 1994-03-03 2001-08-13 株式会社マキタ 電動工具用定規ガイド
JP3726849B2 (ja) * 1995-10-27 2005-12-14 日立工機株式会社 携帯用丸のこ機
DE19844807A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine für Trennarbeiten, insbesondere Handkreissäge
AU2001255364A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-30 Jore Corporation Power work tools having a slim profile
DE10032294B4 (de) * 2000-07-03 2005-10-13 Hilti Ag Werkzeugmaschine für Trennarbeiten
DE10332323B4 (de) * 2003-07-16 2014-06-26 Mafell Ag Handbearbeitungsmaschine mit verstellbarem Werkzeug
US7296356B2 (en) * 2004-04-14 2007-11-20 Eastway Fair Company Limited Toolless adjustable base for a portable saw
DE602005010404D1 (de) * 2005-06-01 2008-11-27 Black & Decker Inc Kreissäge mit Anti-Rückschlagmittel
DE202005009377U1 (de) * 2005-06-14 2006-10-26 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine
US8276281B2 (en) * 2005-09-30 2012-10-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Circular saw
DE102006030825B4 (de) * 2006-06-30 2016-03-03 Wolfcraft Gmbh Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
CN201098758Y (zh) * 2007-05-31 2008-08-13 南京德朔实业有限公司 手持式电圆锯
US9168188B2 (en) 2007-11-13 2015-10-27 Orthopediatrics Corporation Cast removal system
US8671811B2 (en) 2011-09-30 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Pivoting saw system
DE102013210849A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenfussplattenvorrichtung
CN107081473B (zh) * 2016-02-16 2021-03-16 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102017218582B4 (de) 2017-10-18 2019-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen
CN110815372B (zh) * 2019-11-19 2021-08-06 河北莫特美橡塑科技有限公司 一种pc中空板成型加工装置及成型加工方法
US12083613B2 (en) 2022-10-18 2024-09-10 Techtronic Cordless Gp Track saw including plunge lockout mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404107C (de) * 1924-10-15 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrisch betriebene, ueber das Werkstueck fuehrbare Kreissaege zur Herstellung von Stakennuten in Holzbalken
US2657719A (en) * 1951-02-06 1953-11-03 Harold S Forsberg Adjustable power-driven circular saw
DE3615848C3 (de) * 1986-05-10 1994-05-11 Festo Kg Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525437A2 (de) 1993-02-03
DE59203968D1 (de) 1995-11-16
DE4124231A1 (de) 1993-01-28
US5414935A (en) 1995-05-16
EP0525437A3 (en) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525437B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
DE4403186B4 (de) Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
DE3509515C3 (de) Stichsäge
DE29722276U1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE3615848C3 (de) Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od. dgl.
DE3517034C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
EP0356387A1 (de) Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Schienen auf einer Unterlage
DE10340604B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen sowie zum Verändern der Relativposition zweier Bauteile zueinander
DE202010014599U1 (de) Tafelschere mit Seitenanschlag
DE3040567C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten eines in einer Maschinensäge in seiner Längsrichtung parallel zu einer vertikalen Bezugslängsebene zu sägenden Stamms
DE9207811U1 (de) Gehrungsanschlag
EP0118077B1 (de) Gehrungsanschlag
DE623090C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE3540410A1 (de) Fuer trennarbeiten verwendbare handwerkzeugmaschine wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
EP0150045B1 (de) Führungsanschlag
EP0933167A2 (de) Vorrichtung zum Drehen und Kippen eines Spannstockes
DE4316527C2 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Profilfräsen von Handläufen für Treppengeländer aus Holz
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE19957290B4 (de) Abricht-Hobelmaschine
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE953007C (de) Holzhobel- bzw. Kehlmaschine mit einem in der Hoehe und der Waagerechten verstellbaren Arbeitstisch
DE937976C (de) Bestossgeraet
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59203968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59203968

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703