DE3422686A1 - Schleifgeraet fuer kettensaegen - Google Patents

Schleifgeraet fuer kettensaegen

Info

Publication number
DE3422686A1
DE3422686A1 DE19843422686 DE3422686A DE3422686A1 DE 3422686 A1 DE3422686 A1 DE 3422686A1 DE 19843422686 DE19843422686 DE 19843422686 DE 3422686 A DE3422686 A DE 3422686A DE 3422686 A1 DE3422686 A1 DE 3422686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
chain
grinding
stand
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422686
Other languages
English (en)
Inventor
Armin 8758 Goldbach Schultes
Bernhard Schultes
Bertold Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843422686 priority Critical patent/DE3422686A1/de
Publication of DE3422686A1 publication Critical patent/DE3422686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/003Saw clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws
    • B23D63/166Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws without removal of the saw chain from the guide bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Schleifgerät für Kettensägen
  • Die Erfindung betrifft ein Schleifgerät für Kettensägen mit einer motorgetriebenen Schleifscheibe.
  • Bei der Holzbearbeitung im Wald oder in Betrieben werden immer häufiger Kettensägen eingesetzt, die während ihres Gebrauchs nachgeschärft werden müssen. Vor allen Dingen bei Kettensägen für Waldarbeiter werden auch heute noch die Ketten von der Hand mittels einer Feile geschärft, was mit beträchtlichem Zeitaufwand verbunden ist.
  • Stärker als der Zeitaufwand fällt außerdem ins Gewicht, daß bei dieser Bearbeitung der Zähne einzelne Zähne unterschiedlich lang werden, was die Schneidfähigkeit der Kette beeinflußt. Für betrieblich genutzte Motorkettensägen ist ein Schleifgerät mit einer motorgetriebenen Schleifscheibe bekannt, bei dem die einzelnen Zähne über einen Anschlag festgestellt und sodann von der senkrecht in den Zahn von oben eingeschwenkten Schleifscheibe geschliffen werden. Trotz des vorhandenen Anschlags werden die Zähne bei diesem Schleifvorgang unterschiedlich lang. Dadurch ist ein exaktes Schärfen bei wiederholtem Schleifen nicht möglich und die Kettenzähne werden unnötigerweise stark abgeschliffen. In der Regel wird der Anschlag nach einem kurzen Zahn eingestellt und die längeren Zähne dem kurzen nachgeschliffen. Von Nachteil ist bei diesen Schleifgeräten außerdem, daß der sogenannte Räumer der Kettensäge nicht in gleicher Weise geschliffen werden kann, sondern daß hierfür ein Wechsel der Schleifscheibe erforderlich ist. Schließlich ist zu bemerken, daß ein eventuell gewolltes Schleifen ohne den oben erwähnten Anschlag nicht möglich ist. Ein solches Schleifen ist in vielen Fällen jedoch erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifgerät für Kettensägen mit einer motorgetriebenen Schleifscheibe zu schaffen, mit dem ein exaktes Schleifen der einzelnen Kettenzähne möglich ist, unabhängig von der Länge der einzelnen Zähne, und bei dem außerdem die Kette für sich oder auf dem Schwert belassen geschliffen werden kann. Das Nachschleifen soll außerdem mit und ohne Anschlag möglich sein. Schließlich wird ein gratfreies Schleifen angestrebt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Schleifgerät erreicht, das erfindungsgemäß einen Ständer mit einer Feststelleinrichtung für die Kette oder das Schwert und eine am Ständer angeordnete Positioniereinrichtung für die Schleifscheibe, die einenSupport für eine Schie- bebewegung der Schleifscheibe mit Motor hat, erreicht.
  • Es zeigte sich, daß die vorstehende Merkmalskombination ein außergewöhnlich gutes, gratfreies Schärfen von Kettensägen ermöglicht.
  • Die Feststelleinrichtung für das Schwert besteht aus einem am Ständer angeschweißten Bügel mit einer Klemmschraube. Über die Klemmschraube wird das Schwert in der gewünschten Lage festgestellt und die einzelnen Zähne der Säge in ihre vorbestimmte Lage zur Schleifscheibe gebracht.
  • Die Feststelleinrichtung für die Kette wird bevorzugt aus zwei die Kette tragende Führungsrollen gebildet, von denen die eine unterhalb des Supports einem Ständerausleger und die andere an einem gegenüberliegenden in seiner Länge verstellbaren Ständerausleger drehbar aufgesetzt ist. Die Kette wird auf die Führungsrollen aufgelegt, die von den Ständerauslegern in vorgegebener Stellung gehalten werden, wodurch der Kette eine Spannung erteilt wird. Es ist günstig, wenn die zweite Führungsrolle unter Federspannung in ihrer Lage gehalten wird, wodurch eine gewisse Nachgiebigkeit bei der Halterung der Kette und ihrer Verschiebung erreicht wird.
  • Die Positioniereinrichtung für die Schleifscheibe besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einem in der Höhe verstellbaren Haltearm, an dem der Supportmit der Schleifscheibe mit Motorschwenkarm angelenkt ist. Die Höhenverstellung des Haltearms wird bevorzugt dadurch erreicht, daß der Haltearm um sein eines Ende schwenkbar am Ständer gelagert ist und über eine von der Schwenklagerung im Abstand angeordneten Stellschraube geschwenkt werden kann. Der Haltearm ermöglicht somit eine Höhenverstellung der Schleifscheibe.
  • Zwischen dem Haltearm und dem Schwenklager des Schleifscheibensupports ist eine Drehhalterung vorgesehen, die eine Drehbewegung des Supports um die am Haltearm befindliche Halterung. Hierdurch wird eine Winkeleinstellung der Schleifscheibe gegenüber der Kettenebene erreicht, sofern eine solche für den Schleifvorgang gewünscht wird.
  • Der Schleifscheibensupport besteht im wesentlichen aus zwei Führungsstangen, auf denen ein Kulissenstein gleitet, an dem über eine Verbindungsplatte die Schleifscheibe mit Motor befestigt ist. Der Support gestattet eine Bewegung der Schleifscheibe, die parallel zu der zu schleifenden Fläche des Sägezahns liegt, wodurch ein besonders guter Schleifvorgang erzielbar ist.
  • Um die Verwendung des Schleifgerät für unterschiedliche Kettenformen zu ermöglichen, sind die Führungsrollen auswechselbar an den Ständerauslegern befestigt, so daß für unterschiedliche Kettentypen unterschiedlich Führungsrollen eingesetzt werden können. So können die Führungsrollen beispielsweise aus jeweils zwei Scheiben bestehen, die zwischen sich die in das Innere der Kette vorstehenden Treibzähne aufnehmen. Diese Scheiben können durch eine in ihrer Kraft verstellbare Feder aneinandergedrückt werden. Dies ist besonders bei der ersten Führungsrolle, die unterhalb der Schleifscheibe liegt, angebracht.
  • Schließlich kann bei dem Gerät nach der Erfindung auch ein die Lage der Kettenzähne zur Schleifscheibe fixierender einstellbarer Anschlag am Ständer vorgesehen sein. Über diesen Anschlag kann der betreffende Kettenzahn in seiner Lage zur Schleifscheibe gehalten werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 das Schleifgerät in der Seitenansicht, Fig. 2 das Schleifgerät in der Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A - B der Fig. 1 und Fig. 4 das Schleifgerät in der Ansicht von der Materseite.
  • Das Schleifgerät besteht im wesentlichen aus dem Ständer 1 mit zwei Feststelleinrichtungen 2 und 3 und der Positioniereinrichtung 4 für die Schleifscheibe 5 mit dem Support 6.
  • Der rechteckige Ständer 1 ist über den Sockel 7 an einem Werktisch oder dergleichen befestigt. An seinem Oberteil 8 ist seitlich versetzt ein Aufsatz 9 angeschweißt, an den der Haltearm lo über den Zapfen 11 angelenkt ist. Der Haltearm lo ist im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet. Über die Schraube 12, die in den Boden 13 des Haltearms lo einschraubbar ist, wird der Haltearm lo um den Zapfen 11 verschwenkt. Die Flügelmutter 14 dient zur Fixierung der Schraube 12 am Haltearm lo und damit zu Fixierung der vorgegebenen Höhenlage des Haltearms lo.
  • Am Haltearm lo ist die Drehhalterung 15 angebracht, die von einem rechteckigen Rohrstück 16 mit der Feststellschraube 17 gebildet wird. Bei gelockerter Schraube 17 kann das Rohrstück 16 auf dem Haltearm verdreht werden. Dadurch ist eine beliebige Winkeleinstellung der Drehhalterung 15 gegenüber dem Haltearm lo möglich. In der überwiegenden Zahl der Kettenzähne ist eine Winkeleinstellung von 350 erwünscht. Aus diesem Grunde kann der Haltearm lo mit dem Anschlag 18 versehen sein, der eine Begrenzung für die Schwenkbewegung des Rohrstücks 16 ergibt.
  • In Fig. 2 ist das Rohrstück mit den für den Anschlag erforderlichen Zapfen 19 eingezeichnet. Die Schraube 17 ist mit der Flügelmutter 20 ausgestattet.
  • Die Drehhalterung 15 hält das Schwenklager 21, über welches der Support schwenkbar am Haltearm lo befestigt ist. Am Support sind hierfür zwei Stützscheiben 22, 23 angeschweißt, die das Rohrstück 60 seitlich einfassen. Die Schraube 24 bildet den Lagerzapfen und gleichzeitig die Feststellmöglichkeit für das Schwenklager 21.
  • Dafür hat die Stützscheibe 22 ein Gewinde, in das die durch die Stützscheibe 23 und die Seitenflächen des Rohrstücks 16 gesteckte Schraube 24 zur Feststellung des Schwenklagers 21 eingeschraubt wird.
  • Zur Feineinstellung des Schwenklagers des Supports 6 ist am Rohrstück 16 die Lasche 25 angeschweißt, die ein Gewinde für die Schraube 26 hat. Die Schraube 26 ist ihrerseits durch eine Öffnung in der Lasche 27 hindurchgesteckt, die am Support 6 angeschweißt ist.
  • Wesentliche Teile der Positioniereinrichtung 28 sind folglich der Haltearm lo und die Drehhalterung 15. Diese werden ergänzt durch die Schwenklagerung 21 mit der Feineinstellung über die Schraube 26.
  • Der Support 6 ist mit zwei Führungsstangen 29, 30 versehen, auf denen der Kulissenstein 31 verschoben werden kann. Diese Führung des Kulissensteins ist einfach und sehr präzise.
  • Über die Schrauben 32 und 33 ist die Verbindungsplatte 34 am Kulissenstein 31 befestigt. Die Verbindungsplatte 34 trägt die Schleifscheibe 5 mit dem Motor 35. Die Schleifscheibe 5 ist teilweise mit einer Schutzkappe 36 abgedeckt.
  • Die zu schleifende Kette 37, von der nur der äußere Kettenumfang strichpunktiert eingezeichnet ist, wird auf die beiden Führungsrollen 38, 39 augespannt. Die erste Führungsrolle 38 ist an dem Ständerausleger 40 und die zweite Führungsrolle 39 an dem Ständerausleger 41 aufgesetzt. Der Ständerausleger 41 hat ein ausfahrbares Teleskoprohr 42, wodurch er in seiner Länge verstellbar ist. Am Teleskoprohr 42 ist außerdem ein Einsatz 43, eingeführt, der die Feder 44 aufweist, über welche die Kette 37 unter Vorspannung in ihrer Lage gehalten wird. Die Feder 44 drückt die Führungsrolle 39 und damit die auf sie aufgelegte Kette 37 nach außen.
  • Bei Bedarf kann das Teleskoprohr 42 bei besonders langen Ketten an seinem Ende durch einen nur gestrichelt angedeuteten Spannhock 45 gehalten werden.
  • In einigen Fällen wird gewünscht, daß die Kette für den Schleifvorgang nicht von seinem Schwert heruntergenommen werden soll. Für diese Fälle ist die Klemmvorrichtung 3 vorgesehen, die aus dem am Ständer 1 angeschweißten Bügel 46 mit Flügelschraube 47 besteht.
  • Um das Schwert ohne Beeinträchtung der Kettenbewegung richtig erfassen zu können, ist am Ständer 1 im Bereich der Feststellschraube 47 das Distanzblech 48 angeheftet.
  • Am Ständer 1 ist weiterhin der Anschlag 49 angebracht, der im wesentlichen aus einer Halterung So mit darin geführtem Anschlagstift 51 besteht. Der Anschlagstift 51 hat an seinem Ende 52 ein Gewinde, auf das die Schraube 53 aufgeschraubt ist. Die Schraube 53 ist an der- Halterung So ortsfest eingesetzt, so daß die Drehbewegung der 53 ein sehr präzises Verschieben des Stiftes 51 in der einen oder anderen Richtung ermöglicht. Die Halterung So ist außerdem um den Zapfen 54 schwenkbar.
  • In der Fig. 2 ist sichtbar, daß die Führungsrollen 38 und 39 für die Kette 37 aus jeweils zwei Scheiben 55 und 56 bestehen. Die Bezifferung ist nur bei der Führungsrolle 39 eingetragen. Um die Zeichnung nicht zu überladen, ist bei der Führungsrolle diese Bezeichnung nicht eingefügt.
  • Die Führungsrolle 38 besteht jedoch in gleicher Weise ebenfalls aus zwei Scheiben. Im Unterschied zur Führungsrolle 39 sind die Scheiben der Führungsrolle 38 jedoch über die Schraube 57 zusammengehalten, zwischen deren Kopf und der Führungsscheibe die Feder 58 eingefügt ist..
  • Diese Feder ergibt eine elastische Zusammendrückung der beiden Scheiben.
  • Fig. 2 zeigt außerdem noch die am Ständerausleger 41 angebracht Festellschraube 59 für das Teleskoprohr 42.
  • Das Stütztrohr 16 ist,um seine Verschwenkbarkeit zu demonstieren, gestrichelt in verschwenkter Lage ebenfalls eingezeichnet.
  • In der Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Gerät gemäß der Linie A - B der Fig. 1 gezeigt, mit der Abweichung, daß andere Führungsrollen 60, 61 eingesetzt werden. Diese Führungsrollen haben jeweils einen Vorsprung 62 für die Kettenführung. Dieser Vorsprung ist für Schreinerketten gedacht.
  • Auf der Fig. 4 ist die seitliche Verschiebung des Aufsatzes 9 sowie die Breite des Suports 6 gut erkennbar.

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Schleifgerät für Kettensägen mit einer motor#getriebenen Schleifscheibe, gekennzeichnet durch einen Ständer (1) mit einer Feststelleinrichtung (2,3) für die Kette (37) oder das Schwert und eine am Ständer (1) angeordnete Positioniereinrichtung (4) für die Schleifscheibe (5), die einen Support (6) für eine Schiebebewegung der Schleifscheibe (5) mit Motor hat.
  2. 2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festelleinrichtung (3) für das Schwert aus einem am Ständer (1) angeschweißten Bügel (46) mit einer Klemmschraube (47) besteht.
  3. 3. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichrung (2) für die Kette aus zwei die Kette (37) tragenden Führungsrollen (38, 39) gebildet ist, von denen die eine unterhalb des Supports (6) an einem Ständerausleger (40) und die andere an einem gegenüberliegenden in seiner Länge verstellbaren Ständerausleger (41) drehbar aufgesetzt ist.
  4. 4. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsrolle (39) unter Federspannung in ihrer Lage gehalten ist.
  5. 5. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (28) aus einem in der Höhe verstellbaren Haltearm (lo) besteht, an dem der Support (6) mit Schleifscheibe (5) mit Motor (35) schwenkbar angelenkt ist.
  6. 6. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (lo) um sein eines Ende schwenkbar am Ständer (1) gelagert ist und über eine Stellschraube (12) geschwenkt wird.
  7. 7. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltearm (lo) und Schwenklager (21) eine Drehhalterung (15) vorgesehen ist.
  8. 8. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (6) zwei Führungsstangen ( 29, 30) hat, auf denen ein Kulissenstein (31) gleitet, an dem über eine Verbindungsplatte (34) die Schleifscheibe (5) mit Motor (35) befestigt ist.
  9. 9. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (38, 39) für die Kette (37) aus jeweils zwei Scheiben (55, 56) bestehen.
  10. lo. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (55, 56) der ersten Führungsrolle (38) durch eine in ihrer Kraft verstellbare Feder (58) aneinandergedrückt sind.
  11. 11. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) mit einem die Lage der Kettenzähne zur Schleifscheibe (5) fixierenden einstellbaren Anschlag (49) versehen ist.
DE19843422686 1984-06-19 1984-06-19 Schleifgeraet fuer kettensaegen Withdrawn DE3422686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422686 DE3422686A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Schleifgeraet fuer kettensaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422686 DE3422686A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Schleifgeraet fuer kettensaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422686A1 true DE3422686A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422686 Withdrawn DE3422686A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Schleifgeraet fuer kettensaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762027A (en) * 1984-12-19 1988-08-09 Fercad S.P.A. Rotating grinding wheel device for sharpening chain saws
WO2007038842A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Michael Mcintyre Saw chain sharpening assembly
WO2022094697A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Service mecanique PR Inc. Chainsaw tooth sharpener apparatus and method of sharpening thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762027A (en) * 1984-12-19 1988-08-09 Fercad S.P.A. Rotating grinding wheel device for sharpening chain saws
WO2007038842A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Michael Mcintyre Saw chain sharpening assembly
US7862406B2 (en) 2005-10-06 2011-01-04 Mcintyre Michael Saw chain sharpening assembly
WO2022094697A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Service mecanique PR Inc. Chainsaw tooth sharpener apparatus and method of sharpening thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
DE2849992C2 (de) Sägeeinrichtung
EP0012404A1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
DE3744716C2 (de) Tischkreissäge
DE3615848C2 (de)
DE3333169C2 (de)
DE3422686A1 (de) Schleifgeraet fuer kettensaegen
DE1502425A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE3923470C2 (de)
DE3422101C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
EP0145872A1 (de) Fräsvorrichtung mit einer Hand-Oberfräse
DE2444965C3 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
DE2647331B2 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE8418497U1 (de) Schleifgeraet fuer kettensaegen
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3520309C2 (de)
DE3347887C2 (de)
DE3511488A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von im wesentlichen kreisfoermig konkav gekruemmten messern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee