EP0524949A1 - Krankentragengestell. - Google Patents

Krankentragengestell.

Info

Publication number
EP0524949A1
EP0524949A1 EP91905800A EP91905800A EP0524949A1 EP 0524949 A1 EP0524949 A1 EP 0524949A1 EP 91905800 A EP91905800 A EP 91905800A EP 91905800 A EP91905800 A EP 91905800A EP 0524949 A1 EP0524949 A1 EP 0524949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretcher
transport
base part
support arm
receiving table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91905800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524949B1 (de
Inventor
Helmut Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E M S Technik GmbH
Original Assignee
E M S Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E M S Technik GmbH filed Critical E M S Technik GmbH
Priority to AT91905800T priority Critical patent/ATE99912T1/de
Publication of EP0524949A1 publication Critical patent/EP0524949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524949B1 publication Critical patent/EP0524949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0866Accommodating or securing stretchers on height adjustable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0227Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/029Loading or unloading stretchers by powered support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support

Definitions

  • the invention relates to a stretcher frame for holding a stretcher in a means of transport according to the preamble of claim 1.
  • a stretcher rack in a rescue vehicle e.g. an ambulance or one
  • Rescue aircraft is used to hold a stretcher with a patient lying on it during transport.
  • Stretcher rack are essential properties that a stretcher frame ll fulfill must have its transport task.
  • the patient should also be largely isolated from the vibrations of the means of transport during transport.
  • a stretcher support frame in ambulances is known, the frame consisting of a lower part intended for attachment to the ambulance and an upper part slidably mounted in the longitudinal and transverse directions relative to the lower part.
  • the upper part is connected to the lower part via parallel levers of essentially the same length. These levers can be pivoted up and down in parallel via a hydraulic drive.
  • a further lever is provided which engages a support plate and, when the parallel lever is pivoted, causes the upper part of the stretcher support frame to be inclined.
  • the upper part comprises a quay carrier receptacle which can be moved in the longitudinal direction by means of rods and guides attached to its underside and can be partially pulled out of the carriage.
  • a device for receiving stretchers in ambulances in which a suspension of a support frame is achieved by that the support frame is elastically supported relative to the car body via two levers connected with springs and secured against displacement in the longitudinal direction.
  • the two levers independently support the support frame from below and the securing against longitudinal displacement engages at about the center of gravity of the fully loaded support frame.
  • a device is described in US-PS 12 00 583, by means of which a stretcher can be pushed horizontally forward and backward into a patient transport vehicle or pulled out of it.
  • Dabe i includes the known device a pin on which one end of the stretcher can be placed so that the patient at this end can release the handles of the stretcher. The stretcher can then be pivoted into a position along the vehicle axis, in which it can then be moved in the longitudinal direction.
  • the invention is therefore based on the object of improving a stretcher frame for accommodating a stretcher in a means of transport such that putting on and taking off the stretcher from the stretcher frame is made considerably easier and the transportation comfort is improved.
  • the stretcher frame according to the invention has a receiving table which can be pulled out of the means of transport. This creates the prerequisites that the receiving table can also be lowered below the level of the floor of the transport means.
  • the escort staff can attack on the front of the stretcher, where differences in lifting and lowering movements have less of an effect than pitching movements on the stretcher, so that the patient remains much calmer when loading and unloading.
  • the stretcher can be placed completely on the table outside the means of transport. It it is no longer necessary to have to lift the stretcher at one end when pushing it in.
  • the parallelogram arm ensures that the horizontal alignment of the lifting and lowering movements
  • the base part is arranged longitudinally displaceably on the floor of the means of transport, the base part is guided exactly during the entire longitudinal movement when the stretcher is pushed out and pushed into the means of transport.
  • the base part is guided exactly during the entire longitudinal movement when the stretcher is pushed out and pushed into the means of transport.
  • the hydraulic and / or pneumatic acting between the base part and the parallelogram support arm takes on several functions. In connection with loading and unloading, it carries out the lifting movement of the receptacle, the damping property having the effect that the beginning and the end of the lifting movement begin or end smoothly.
  • Vibrations caused by the vehicle are balanced and damped so that there is no rocking of the lifting movements at certain vibration frequencies.
  • Damping element results in a Mehrfachausnut tion of the same components, which reduces the material and weight.
  • the base part is expediently in front of the pick-up table in the direction of travel.
  • Stretcher frame which is arranged approximately centrally in the vehicle and is characterized by the lowest lift vibration amplitudes of the body of the vehicle.
  • the vertical axis lies in the center of the recording table. With the resulting turning radius, the necessary travel distance, which must be covered outside the means of transport for the rotating table to rotate freely, is the smallest.
  • the pivot bearing is arranged in the center of gravity of the mounting table, which also minimizes the bearing load.
  • the parallelogram support arm in the base part or the base part itself can be pivoted about a vertical axis.
  • the table with the stretcher and the patient can also be swiveled sideways within the means of transport to e.g. the accompanying staff for
  • a practical embodiment of the parallelogram support arm comprises four parallel support rods, each of which is articulated on an end piece adjacent to the base part and on an end piece adjacent to the receiving table.
  • the axes of the support rods preferably form the corners of one in a cross-sectional plane through the
  • Parallelogram support arm lying rectangle.
  • This configuration also achieves a rigidity against torsional vibrations, which leads to a
  • the base part is preferably in the transport position of the receiving table between the front and rear axles.
  • This selection of the arrangement of the base part takes into account the knowledge gained from measurement results that the strongest vertical accelerations occur directly above the rear axle.
  • the height of the vertical acceleration values is already reduced here by suitable selection of the attachment location, which has a favorable effect on the transport comfort for the patient.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the
  • Transport space of an ambulance including the stretcher frame,
  • Fig. 2 is a view of an ambulance from behind with inserted stretcher part
  • FIG 3 shows a view of an ambulance from behind with the patient carrier frame 1 pulled out and rotated in the transverse direction.
  • the stretcher frame 42 includes in particular a recording table 14, one
  • Parallelogram support arm 16 and a base element 20 which is connected to the floor 18 of the ambulance 12.
  • the base part 20 is longitudinally movable in a running rail 22 and can be shifted to the left from the position shown, that is to say can be pulled out of the interior of the ambulance through a door arranged at the rear.
  • the base part is located in the direction of travel in front of the shooting table and lies in the one shown
  • a vertical axis 24 allows rotation of the Aufnähmet isches 14 on the parallelogram support arm 16 and another vertical axis 26 allows one
  • the parallelogram support arm 16 consists of four parallel support bars 28, 30, 32 and 34, the support bars 30 and 34 being covered by the support bars 28 and 32, respectively.
  • the support rods are articulated in end pieces 36 and 38, the end piece 36 being adjacent to the base part 20 and the end piece 38 being adjacent to the receiving table 14. In a cross-sectional plane through the parallelogram Support arm 16, the axes of the support rods 28, 30, 32 and 34 would form the corners of a rectangle.
  • hydraulic drive, spring and damping element 40 This consists of a pressure cylinder and a pressure piston, the pressure cylinder being connected to a pressure unit 44.
  • Recording table 14 performs a lifting movement.
  • the working medium in the pressure cylinder can be compressible or a special spring element can be present in the piston so that vertical accelerations can be compensated for by counter-stroke movements of the receiving table 14. Through compensation channels can be ensured that these compensatory vibrations decay quickly, i.e. damping of the vibration system is achieved.
  • Fig. 2 shows a view of an ambulance 12 from behind with the tailgate open.
  • Recording table 14 There is a stretcher 10 on the recording table.
  • the recording table is pivoted sideways so that there is space for an accompanying person on the other side.
  • the recording iseh 14 is here in a lifting position, in which the care of the patient can be carried out by the accompanying staff while standing or sitting.
  • the receiving table 14 is pulled out of the ambulance 12 and pivoted through 90 ° transversely to the direction of travel. He is also in a lowered position in which the stretcher 10 can be easily placed on the receiving table 12 or removed from it.
  • the freedom of movement is not on the two long sides of the receptacle 14 affected by other objects, so that the accompanying personnel can better control the movement processes when putting on and taking off the stretcher.
  • the patient is then placed on the stretcher and the stretcher with the patient is lifted onto the receiving table by the accompanying personnel attacking the front of the stretcher.
  • the recording table 14 is now by pressing the
  • the unloading process is carried out in the reverse order.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Krankentragengestell
Die Erfindung betrifft ein Krankentragengestell zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Verkehrsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Krankentragengestell in einem Verkehrsmittel des Rettungswesens, z.B. einem Krankenwagen oder einem
Rettungsflugzeug, dient dazu, eine Krankentrage mit einem darauf liegenden Patienten während des Transports aufzunehmen.
In dem "Handbuch des Rettungswesens", Abs. 5.3
"Krankentragengestell" sind wesentliche Eigenschaften beschrieben, die ein Krankent ragengeste l l zur Erfüllung seiner Transportauf gabe besitzen muß. Neben der Erleichterung des Be- und Entladens einer Krankentrage durch Absenken eines Aufnähmetisches und Anheben des Aufnahmetisches zur leichteren Behandlung des Patienten durch das Begleitpersonal soll der Patient auch weitgehend gegen die Schwingungen des Verkehrsmittels beim Transport isoliert werden.
Bisher ist es üblich, den Patienten zunächst auf eine Krankentrage außerhalb des Verkehrsmittels zu legen und dann die Krankentrage mit dem Patienten in das Verkehrsmittel zu schieben. Dabei wird die Krankentrage mit einer Stirnseite zunächst auf das Krankentragengestell aufgesetzt und dann in Längsrichtung verschoben, bis sie vollständig auf dem Krankentragengestell ruht.
Das Be- und Entladen von Krankentragen mit schweren
Patienten erfordert vom Begleitpersonal erhebliche Kraftanstrengungen, wodurch eine koordinierte Hubbewegung häufig nicht mehr möglich ist und der Patient auf der Krankentrage in eine für ihn unangenehme Schräglage gebracht werden kann. Diese Gefahr wird besonders dadurch begünstigt, daß das Begleitpersonal während des Be- und Entladens an den Längsseiten der Krankentrage angreifen muß, wo sich bereits kleine ungleichmäßige Hebe- oder Senkbewegungen als starke Nickbewegungen der Krankentrage auswirken.
Aus dem DE-DM 76 16 607 ist ein Krankentragenlagerungsgestell in Krankenwagen bekannt, wobei das Gestell auf einem zur Befestigung am Krankenwagen bestimmten Unterteil und einem gegenüber dem Unterteil in Längs- und Querrichtung verschiebbar gelagerten Oberteil besteht. Das Oberteil ist mit dem Unterteil über parallele, im wesentlichen gleich lange Hebel verbunden. Diese Hebel können über einen Hydraulikantrieb parallel auf und ab verschwenkt werden. Zusätzlich ist noch ein weiterer Hebel vorgesehen, der an einer Tragplatte angreift und beim Verschwenken des parallelen Hebels eine zwangsweise Neigung des Oberteils des Krankentragenlagerungsgestells bewirkt.
Das Oberteil umfaßt eine Kaankentragenaufnahme, die mittels an ihrer Unterseite angebrachter Stangen und Führungen in Längsrichtung verschoben und zum Teil aus dem Wagen herausgezogen werden kann.
Ferner ist aus der DE-AS 21 29 320 eine Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Krankenwagen bekannt, bei der eine Federung eines Tragrahmens dadurch erzielt wird, daß der Tragrahmen gegenüber dem Wagenkasten über zwei mit Federn verbundene Hebel elastisch abgestützt und gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert ist. Die beiden Hebel stützen unabhängig voneinander den Tragrahmen von unten ab und die Sicherung gegen Längsverschiebung greift etwa in Höhe des Schwerpunktes des vollbeladenen Tragrahmens an.
Außerdem ist in der US-PS 12 00 583 eine Vorrichtung beschrieben, mittels der eine Krankentrage horizontal vorwärts und rückwärts in ein Krankentransport fahrzeug hineingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden kann. Dabe i umfaßt die bekannte Vorrichtung einen Zapfen, auf dem das eine Ende der Trage aufgesetzt werden kann, so daß der an diesem Ende angreifende Krankenträger die Griffe der Krankentrage loslassen kann. Die Trage läßt sich anschließend in eine Position längs zur Fahrzeugachse verschwenken, in welcher sie dann in Längsrichtung verschoben werden kann.
Diese bekannten Vorrichtungen erfüllen nur teilweise oder gar nicht die im oben genannten "Handbuch des Rettungswesens" beschriebenen Eigenschaften, die ein Krankentragengestell zur Erfüllung seiner Transportaufgabe besitzen muß. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Krankentragengestell zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Verkehrsmittel dahingehend zu verbessern, daß das Aufsetzen auf und Abnehmen der Kranktrage vom Krankentragengestell wesentlich erleichtert und der Transportkomfort verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Krankentragengestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmal gelöst.
Das Krankentragengestell nach der Erfindung besitzt einen Aufnahmetisch, der aus dem Verkehrsmittel herausziehbar ist. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, daß der Aufnahmetisch auch unter das Höhenniveau des Bodens des Vekehrsmittels abgesenkt werden kann. Außerdem kann das Begleitpersonal an den Stirnseiten der Krankentrage angreifen, wo sich Unterschiede in den Hebe- und Senkbe wegungen weniger stark als Nickbewegungen auf die Krankentrage auswirken und der Patient somit beim Be- und Entladen wesentlich ruhiger liegen bleibt.
Ferner kann die Krankentrage außerhalb des Verkehrsmittels vollständig auf den Aufnahmetisch gelegt werden. Es ist somit nicht mehr erforderlich, beim Hineinschieben der Krankentrage diese noch an einem Ende anheben zu müssen.
Der Parallelogramm-Trägerarm sorgt dafür, daß bei Hebe- und Senkbewegungen die horizontale Ausrichtung der
Krankentrage unverändert bleibt. Auch beim Hineinschieben der Krankentrage m i t t e l s des Krankentragengestells werden so unangenehme Nickbewegungen vermieden.
Durch die Lagerung des Parallelogramm-Trägerarm in einem Basisteil, welches die einzige Auflagefläche auf dem Boden des Verkehrsmittels bildet, ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Schwingungsisolierung.
Einige bisher verwendete Krankentragengestelle ruhen nämlich an zwei oder auch vier Punkten auf dem Boden des Verkehrsmittels, so daß über alle diese Punkte Schwingungen eingeleitet werden können. Hieraus können sich auch interferenzschwingungen ergeben, wenn unterschiedliche Belastungen an den einzelnen Auflagepunkten auftreten.
Die Wahl einer einzigen Auflagefläche auf dem Boden des Verkehrsmittels wirkt sich so aus, daß Schwingungen, die an unterschiedlichen Punkten auftreten, ausgeglichen werden und Interferenzschwingungen prinzipiell nicht entstehen können.
Dadurch, daß das Basisteil in einer Laufschiene längsverfahrbar auf dem Boden des Verkehrsmittels angeordnet ist, wird das Basisteil während der gesamten Längsbewegung beim Herausschieben und Hineinschieben der Krankentrage in das Verkehrsmittel exakt geführt. Es ergibt sich außerdem eine bessere Verteilung der erheblichen Druck- und Biegekräfte zwischen dem Basisteil und dem Boden des Verkehrsmittels, so daß die Stabilität des Krankentragengestells auch ohne aufwendige Verstärkungen der Karosserie des Verkehrsmittels gewährleistet ist.
Die um eine senkrechte Achse drehbare Anbringung des Aufnähmet isches am Parallelogramm-Trägerarm ermöglicht es, den Aufnahmetisch außerhalb des Verkehrsmittels um 90° zu schwenken, also in eine Lage quer zur
Fahrtrichtung auszurichten. In dieser Lage erhalten beide Begleitpersonen optimale Bewegungsfreiheit, so daß sie beim Aufsetzen und Abheben der Krankentrage besser die waagerechte Lage und die gleichmäßige Bewegung
kontrollieren können.
Das zwischen dem Basisteil und dem Parallelogramm- Trägerarm angreifende hydraulische und/oder pneumatische Antriebs-, Feder- und Dämpfungselement übernimmt mehrere Funktionen. Im Zusammenhang mit dem Be- und Entladen führt es die Hubbewegung des Aufnähmet isches durch, wobei sich die dämpfende Eigenschaft darin auswirkt, daß der Beginn und das Ende der Hubbewegung weich einsetzt bzw. aufhört. Während des Transports werden die durch
Vertikalbeschleunigungen der Karosserie des
Verkehrsmittels hervorgerufenen Schwingungen ausgeglichen und gedämpft, damit es bei bestimmten Schwingfrequenzen nicht zu einem Aufschaukeln der Hubbewegungen kommt.
Durch die Kombination als Antriebs-, Feder- und
Dämpfungselement ergibt sich eine Mehrfachausnut zung derselben Bauteile, die den Material- und Gewichtsaufwand vermindert.
Zweckmäßig liegt das Basisteil in Fahrtrichtung vor dem Aufnähmetisch.
Hierdurch ergibt sich ein Befestigungsort für das
Krankentragengestell, der etwa zentral im Fahrzeug angeordnet ist und sich durch die geringsten Hubschwingungsamplituden der Karosserie des Fahrzeugs auszeichnet.
Bei einer praktischen Ausgestaltung liegt die senkrechte Achse im Zentrum des Aufnahmetisches. Bei dem sich so ergebenden Drehradius ist der nötige Verfahrweg, der für eine freie Drehbarkeit des Aufnahmetisches außerhalb des Verkehrsmittels zurückgelegt werden muß, am geringsten. Außerdem wird das Drehlager so im Schwerpunkt des Aufnähmetisches angeordnet, wodurch auch die Lagerbelastung minimal wird.
Außerdem ist vorgesehen, daß der Parallelogramm-Trägerarm im Basisteil oder das Basisteil selbst um eine senkrechte Achse schwenkbar ist.
Der Aufnahmetisch mit der Krankentrage und dem Patienten kann so auch innerhalb des Verkehrsmittels seitlich verschwenkt werden, um z.B. dem Begleitpersonal für
Rettungsmaßnahmen den ausreichenden Bewegungsraum zu bieten.
Eine praktische Ausgestaltung des Parallelogramm- Trägerarms umfaßt vier parallele Trägerstäbe, die jeweils an einem dem Basisteil benachbarten Endstück und an einem dem Aufnahmetisch benachbarten Endstück angelenkt sind.
Bei geringem Eigengewicht des Parallelogramm-Trägerarms ergibt sich so ein Höchstmaß an Steifigkeit gegen Wiegeschwingungen. Derartige Schwingungen in diesem
Bereich sind nämlich höchst unerwünscht, da sie nicht kontrolliert gedämpft werden können.
Vorzugsweise bilden die Achsen der Trägerstäbe die Ecken eines in einer Querschnittsebene durch den
Parallelogramm-Trägerarm liegenden Rechtecks.
Durch diese Ausgestaltung wird auch eine Steifigkeit gegen Torsionsschwingungen erzielt, die zu einer
seitlichen Nickbewegung der Krankentrage führen könnten.
Handelt es sich bei dem Verkehrsmittel um ein Landfahrzeug, so liegt das Basisteil vorzugsweise in der Trans- portstellung des Aufnähmetisches zwischen der Vorder- und der Hinterachse. Diese Auswahl der Anordnung des Basisteils berücksichtigt die aus Meßergebnissen gewonnene Erkenntnis, das direkt über der Hinterachse die stärksten Vertikalbeschleunigungen auftreten. Im Gegensatz zu bekannten Krankentransportgestellen, bei denen die Auflagepunkte genau über der Hinterachse liegen, wird hier durch geeignete Auswahl des Befestigungsortes bereits die Höhe der Vert ikalbeschleunigungswerte verringert, was sich günstig auf den Transportkomfort für den Patienten auswirkt. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den
Transportraum eines Krankenwagens einschließlich des Krankentragengestells,
Fig. 2 eine Ansicht eines Krankenwagens von hinten mit eingeschobenem Krankentragengesteil, und
Fig. 3 eine Ansicht eines Krankenwagens von hinten mit herausgezogenem und in Querrichtung gedrehten Krankentragengestel 1.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Transportraum eines Krankenwagens 12 mit einem darin angeordneten Krankentragengestell 42. Das Krankentragengestell 42 umfaßt im einzelnen einen Aufnahmetisch 14, einen
Parallelogramm-Trägerarm 16 und ein Basiselement 20, das mit dem Boden 18 des Krankenwagens 12 verbunden ist.
Das Basisteil 20 ist in einer Laufschiene 22 längsverfahrhbar und kann von der dargestellten Position nach links verschoben werden, also aus dem Innenraum des Krankenwagens durch eine hinten angeordnete Tür herausgezogen werden. Das Basisteil befindet sich also in Fahrtrichtung vor dem Aufnahmetisch und liegt in der gezeichneten
Position zwischen der Hinterachse und der Vorderachse.
Eine senkrechte Achse 24 ermöglicht eine Drehung des Aufnähmet isches 14 am Parallelogramm-Trägerarm 16 und eine weitere senkrechte Achse 26 gestattet eine
Schwenkbewegung des Parallelogramm-Trägerarms 16 im Basisteil 20.
Der Parallelogramm-Trägerarm 16 besteht aus vier parallelen Trägerstäben 28, 30, 32 und 34, wobei die Trägerstäbe 30 und 34 jeweils durch die Trägerstäbe 28 und 32 verdeckt sind. Die Trägerstäbe sind in Endstücken 36 und 38 angelenkt, wobei das Endstück 36 dem Basisteil 20 und das Endstück 38 dem Aufnahmetisch 14 benachbart ist. In einer Querschnittsebene durch den Parallelogramm- Trägerarm 16 würden die Achsen der Trägerstäbe 28, 30, 32 und 34 die Ecken eines Rechtecks bilden.
Zwischen den Trägerstäben 32 und 34 des Parallelogramm- Trägerarms 16 und dem Basisteil 20 greift ein
hydraulisches Antriebs-, Feder- und Dämpfungselement 40 an. Dieses besteht aus einem Druckzylinder und einem Druckkolben, wobei der Druckzylinder mit einem Druckaggregat 44 verbunden ist.
Durch Verschieben des Druckkolbens innerhalb des Druckzylinders werden die Trägerstäbe 32 und 34 um ihre unteren Anlenkpunkte am Endstück 36 geschwenkt, wodurch der
Aufnahmetisch 14 eine Hubbewegung vollführt. Die
senkrechte Ausrichtung der Achse 24 sowie die waagerechte Ausrichtung des Aufnähmetisches 14 bleiben jedoch in jeder einnehmbaren Neigung der Trägerstäbe 28, 30, 32 und 34 erhalten.
Das im Druckzylinder befindliche Arbeitsmedium kann kompressibel sein oder es kann im Kolben ein spezielles Federelement vorhanden sein, damit Vertikalbeschleunigungen durch gegensinnige Hubbewegungen des Aufnahmetisches 14 ausgeglichen werden können. Durch Ausgleichkanäle kann dafür gesorgt werden, daß diese Ausgleichsschwingungen schnell abklingen, also eine Dämpfung des Schwingungssystems erzielt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ans icht eines Krankenwagens 12 von hinten bei geöffneter Hecktür. Man erkennt die auf dem Boden 18 angeordnete Laufschiene mit dem Basisteil, darauf den Parallelogramm-Trägerarm 16 sowie den
Aufnahmetisch 14. Auf dem Aufnahmetisch befindet sich eine Krankentrage 10.
In der dargestellten Stellung ist der Aufnahmetisch seitlich verschwenkt, so daß auf der anderen Seite Platz für eine Begleitperson vorhanden ist.
Der Aufnahmet iseh 14 befindet sich hier in einer Hubstellung, bei der die Versorgung des Patienten vom Begleitpersonal im Stehen oder Sitzen durchgeführt werden kann.
Bei der Darstellung in Fig. 3 ist der Aufnahmetisch 14 aus dem Krankenwagen 12 herausgezogen und um 90° quer zur Fahrtrichtung geschwenkt. Er befindet sich außerdem in einer abgesenkten Stellung, in der die Krankentrage 10 leicht auf den Aufnahmetisch 12 aufgesetzt oder von diesem entfernt werden kann. An den beiden Längsseiten des Aufnahmet isches 14 wird die Bewegungsfreiheit nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt, so daß das Begleitpersonal die Bewegungsvorgänge beim Aufsetzen und Abnehmen der Krankentrage besser kontrollieren kann.
Zweckmäßig wird beim Einladen eines Patienten zum
Krankentransport folgendermaßen vorgegangen: Ausgangsstellung ist zunächst die Stellung des Aufnahmetisches 14 gemäß Fig. 3. Der Patient wird dann auf die Krankentrage gelegt und die Krankentrage mit dem Patienten auf den Aufnahmetisch gehoben, indem das Begleitpersonal an den Stirnseiten der Krankentrage angreift.
Der Aufnahmetisch 14 wird nun durch Betätigen des
Antriebs-, Feder- und Dämpfungselementes 40 angehoben und um 90° in Längsrichtung gedreht. Danach wird er in den Krankenwagen hineingeschoben und arretiert. Anschließend kann der Aufnahmet isch 14 noch in die für die Versorgung des Patienten geeignete Höhe angehoben und seitlich verschwenkt werden, wodurch sich die in Fig. 2
dargestellte Lage ergibt.
Beim Entladen wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Krankentragengestell zur Aufnahme einer Krankentrage (10) in einem Verkehrsmittel (12), umfassend einen anheb- und absenkbaren Aufnahmetisch (14), wobei der Aufnahmetisch (14) über einen Parallelogramm-Trägerarm (16) mit dem Boden (18) des Verkehrsmittels (12) verbunden ist, wobei der Parallelogramm-Trägerarm (16) in einem Basisteil (20) gelagert ist, welches die einzige Auflagefläche auf dem Boden (18) des Verkehrsmittels (12) bildet und der Aufnahmetisch (14) unter Beibehaltung dieser Verbindung relativ zum Verkehrsmittel (12) in Längsrichtung verschiebbar ist, und wobei zwischen dem Basisteil (20) und dem Parallelogramm-Trägerarm (16) ein Antriebselement (40) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (14) vollständig aus dem Verkehrsmittel (12) herausziehbar oder in das Verkehrsmittel (12) hineinschiebbar ist, wobei das Basisteil (20) in einer Laufschiene (22) längs verfahrbar auf dem Boden (18) des Verkehrsmittels (12) angeordnet ist, der Aufnahmetisch (14) am Parallelogramm-Trägerarm (16) um eine senkrechte Achse (24) drehbar angebracht ist und das Antriebselement als hydraulisches und/oder pneumatisches Antriebs-, Feder- und Dämpfungselement (40) ausgebildet ist.
2. Krankentragengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (20) in Fahrtrichtung vor dem Aufnahmetisch (14) liegt.
3. Krankentragengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Achse (24) im Zentrum des Aufnähmetisches (14) liegt.
4. Krankentragengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelogramm-Trägerarm (16) im Basisteil (20) oder das
Basisteil (20) selbst um eine senkrechte Achse (26) schwenkbar angebracht ist.
5. Krankentragengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelogramm-Trägerarm (16) vier parallele Trägerstäbe (28, 30, 32, 34) umfaßt, die jeweils an einem dem Basisteil (20) benachbarten Endstück (36) und an einem dem Aufnahmetisch (14) benachbarten Endstück (38) angelenkt sind.
6. Krankentragengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Trägerstäbe (28, 30, 32, 34) die Ecken eines in einer Querschnittsebene durch den Paral l e l ogramm-Trägerarm (16) liegenden Rechtecks bilden.
7. Krankentragengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Landfahrzeug als Verkehrsmittel (12) das Basisteil (20) in der Transportstellung des Aufnähmet isches (14) zwischen der Vorder- und der Hinterachse liegt.
EP91905800A 1990-04-11 1991-03-21 Krankentragengestell Expired - Lifetime EP0524949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91905800T ATE99912T1 (de) 1990-04-11 1991-03-21 Krankentragengestell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011644A DE4011644A1 (de) 1990-04-11 1990-04-11 Krankentragengestell
DE4011644 1990-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524949A1 true EP0524949A1 (de) 1993-02-03
EP0524949B1 EP0524949B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6404169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905800A Expired - Lifetime EP0524949B1 (de) 1990-04-11 1991-03-21 Krankentragengestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0524949B1 (de)
DE (2) DE4011644A1 (de)
WO (1) WO1991015178A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305447C2 (de) * 1992-10-26 1994-10-20 Blanco Gmbh & Co Kg Fahrbare Patientenliege
GB9610129D0 (en) * 1996-05-15 1996-07-24 Philips Electronics Nv Patient support
AUPP058297A0 (en) * 1997-11-27 1997-12-18 Skilled Equipment Manufacturing Pty Limited Emergency vehicle system
DE19814233A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Mark Hanke Fahrgerät für Krankentragen
DE102006021754A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Edag Engineering + Design Ag Rettungsboot
US7883133B2 (en) 2008-04-15 2011-02-08 Ferno-Washington, Inc. Apparatus and methods for litter support system for vehicles
AU2010266799B2 (en) * 2009-06-29 2014-12-04 Hapai Transfer Systems Limited Person moving devices for moving persons of limited mobility
US8636154B2 (en) 2010-07-12 2014-01-28 Ferno-Washington, Inc. Litter support systems for medical care units and methods of their use
US8992238B2 (en) 2010-07-12 2015-03-31 Ferno-Washington, Inc. Mounting system having a mounting plate with mounting studs and electrical contacts
WO2013123180A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Ferno-Washington, Inc. Quick antenna attachment and methods of their use
FR2989574B1 (fr) * 2012-04-23 2014-12-26 Nexter Systems Dispositif d'aide a l'embarquement et au debarquement d'un brancard dans un vehicule de transport, et vehicule de transport equipe dudit dispositif
CA2899738C (en) 2013-02-11 2019-08-06 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US10307313B2 (en) 2013-02-11 2019-06-04 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US9944217B2 (en) 2013-02-11 2018-04-17 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US10398203B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US10398207B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US11083265B2 (en) 2014-02-11 2021-08-10 Ferno-Washington, Inc. Magnetic pouch attachment mechanism with crash stable locking teeth
BR112017000947A2 (pt) 2014-07-18 2018-01-16 Ferno-Washington, Inc. dispositivo de compartimento de item portátil, e, método para utilizar o mesmo.
US10245192B2 (en) 2016-04-13 2019-04-02 Bobby Allan Burkeen Extendable and retractable gurney
IT201800006972A1 (it) * 2018-07-05 2020-01-05 Dispositivo di movimentazione di una barella per elicottero

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7616607U1 (de) * 1900-01-01 Clinomobil Hospital-Werk Gmbh, 4018 Langenfeld
US1200583A (en) * 1916-10-10 White Motor Co Ambulance.
DE1903929B2 (de) * 1969-01-27 1978-09-28 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
NL146042B (nl) * 1970-06-16 1975-06-16 Laura & Vereeniging Nv Voertuigbed.
FR2506154B1 (fr) * 1981-05-25 1986-02-14 Barry Roch Dispositif d'elevation et de translation combinees de charges, destine notamment a equiper des vehicules pour en faciliter l'acces aux handicapes
EP0274696B1 (de) * 1987-01-14 1991-07-03 Binz GmbH & Co Krankentransportfahrzeug
AT387713B (de) * 1987-08-26 1989-03-10 Steyr Daimler Puch Ag Einbaulift fuer fahrzeuge
DE3740463A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Rollstuhllift an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115178A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100864D1 (de) 1994-02-24
DE4011644A1 (de) 1991-10-17
WO1991015178A1 (de) 1991-10-17
EP0524949B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524949A1 (de) Krankentragengestell.
DE69833697T2 (de) Haltervorrichtung für eine Röntgenkassette
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE60200799T2 (de) Rettungsfahrzeug
DE3390178T1 (de) Radhebevorrichtung
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE19911872A1 (de) Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE2812037A1 (de) Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE3608448C2 (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung
DE3111750A1 (de) Kranken-hebevorrichtung
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE3844317C2 (de)
DE1124634B (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
EP0274696A2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE2525711C3 (de) Rollengelagertes Krankenbett mit rollengelagertem Nachttisch
DE3536813A1 (de) Karosserie fuer krankentransportfahrzeuge od. dgl.
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE3701463A1 (de) Ausstattung eines rettungswagens fuer kleinstkinder
DE2650759B2 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940112

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

Ref country code: BE

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 99912

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960713

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202