EP0524453A1 - Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten - Google Patents

Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten Download PDF

Info

Publication number
EP0524453A1
EP0524453A1 EP92110928A EP92110928A EP0524453A1 EP 0524453 A1 EP0524453 A1 EP 0524453A1 EP 92110928 A EP92110928 A EP 92110928A EP 92110928 A EP92110928 A EP 92110928A EP 0524453 A1 EP0524453 A1 EP 0524453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
chain
part according
body parts
necklace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92110928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524453B1 (de
Inventor
Reiner Hoerkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geissbuehler Andreas
Maier Marcel
Original Assignee
Geissbuehler Andreas
Maier Marcel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geissbuehler Andreas, Maier Marcel filed Critical Geissbuehler Andreas
Publication of EP0524453A1 publication Critical patent/EP0524453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524453B1 publication Critical patent/EP0524453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends

Definitions

  • the invention relates to a necklace clasp or a chain part for jewelry chains with the features contained in the preamble of claim 1.
  • Such a clasp is known from G 87 00 964.1 U1.
  • a disadvantage of these closures is that they can be used unsatisfactorily as closures for jewelry chains, in particular in the form of cords or tubes, since they do not prevent twisting and / or any kinking of the jewelry chain.
  • a two-part box-shaped clasp which has an inserted snap ring between the inner grooves of one part and the outer grooves of the second part.
  • a disadvantage of the clasp known from FR 26 13 193 A1 is that it does not allow an individual adaptation of a necklace of any cutout shape.
  • kit of mutually movable, interconnected components is known from DE 37 39 743 A1.
  • This kit consists of components in the form of geometric block bodies, the block bodies having, at least on their circumference, a plurality of flat contact surfaces for adjacent block bodies.
  • the block bodies are connected to one another by connecting elements.
  • the present invention is based on the problem of developing the known closure in such a way that it can also be used as a jewelry chain part and through this a jewelry chain can assume different geometric shapes.
  • the necklace clasp or chain part for jewelry chains according to the invention is characterized in that the chain ends are each arranged on the hollow body parts to form a parting line.
  • the hollow body parts can be rotated relative to one another and the joint of the hollow body and the joints of the chain end connections lie in at least one position in three mutually angled planes.
  • a variable necklace can be realized by correspondingly rotating the hollow body parts, which individually permits each cutout shape or each desired wearing shape.
  • the connections of the chain ends lying at an angle to one another can advantageously be used as a handle for opening the hollow body.
  • the necklace clasp or chain part consists of a split hollow body, which is connected and detachable at its parting line on the one hand by means of an outer rib on the other hand by means of an overlapping inner groove and has an inserted snap ring which acts as a rib between the inner grooves of one part and the outer grooves of the second part.
  • the chain ends are each rotatably connected to the hollow body parts.
  • the twistable connection of the chain ends to the clasp or the chain part prevents twisting of a necklace.
  • This connection of the chain ends to the hollow body parts also has the advantage that in the case of hose chains which have a higher rigidity, turning back is prevented.
  • the two chain ends are connected via perforations on the hollow body parts with edge gradation and inner groove and connecting ring with outer groove as an engagement at the perforations with a joint and an intermediate snap ring.
  • This has the advantage that a simple and secure rotatable connection between the chain ends and the hollow body parts is created.
  • This design also has the further advantage that the risk of breakage at the connection point is reduced, as occurs, for example, in the case of soldered chain end connections. This is particularly supported by claim 5.
  • parallel or conical intermediate rings with a corresponding snap ring connection on both sides can be used interchangeably at the parting lines and assembled into a chain formation.
  • the intermediate rings can also be designed in a non-circular shape, which creates an optical variety.
  • one hollow body part advantageously has a cylindrical extension with an outer groove and the other hollow body part has a perforation with an inner groove as an overlap and an intermediate snap ring.
  • the hollow body parts on the parting line are secured by means of cams or the like against rotation by locking. This ensures a stable chain formation.
  • the snap ring is located in a groove bearing that tapers conically on one side and allows the split hollow bodies to be rotated relative to one another by spreading with the detent present, so that a new locking position can be assumed.
  • the jewelry chain is a tubular braid, it is advantageous if the jewelry chains are accessible at the open ends of the necklace clasp or the chain part at their open ends, so that the core strands can be interchangeably inserted into the tubular braid.
  • a smoothing of the kinks can be done according to claim 11 that a core with a ball end on both sides is provided as the core strands in the tubular braid, so that the end balls smooth the kinks when pulled through the tubular braid.
  • the ball ends are designed with hooks or eyes. This has the advantage that the core can be pulled more easily through the hose network.
  • FIGS. 1 to 4a A first embodiment of a necklace clasp can be seen from FIGS. 1 to 4a.
  • the necklace clasp consists of two divided hemispheres 1 and 2.
  • the hemisphere 1 has an edge step 3 with an outer groove 4.
  • the hemisphere 2 has its own overlap 5 with an inner groove 6.
  • a snap ring 7 is arranged in between.
  • the clasp has a parting line a.
  • the two hemispheres 1 and 2 can be rotatably and releasably connected according to FIG. 2 and rotatably and releasably connected to one another.
  • the hemisphere 1 has a perforation 40 with edge gradation 10 in which an inner groove 11 is trained.
  • the hemisphere 2 has a perforation 39 with edge gradation 10 and inner groove 11.
  • a connecting ring 12 is provided in each case, which has an engagement 13 and an outer groove 14.
  • the connection is made with the interposition of a snap ring 15 each, so that the connection can be rotated or, with a corresponding fit, rotatable and then detachable or non-detachable.
  • the connection rings 12 for the chain ends 8 and 9 are conical and each have an annular recess 16.
  • the hose chain ends 8, 9 each have an annular bulge 17 and can be attached to the respective connecting ring 12 by means of an inserted snap ring 18, as can be seen in FIG. 2.
  • a core strand 19 can be inserted interchangeably in the jewelry chain, which can also be designed as a soul with bilateral ball termination 20 on the one hand with hook 21 and on the other hand with eyelet 22 and thus be used to pull through the jewelry chain at kinks with appropriate dimensions for smoothing can.
  • the separating joints a, b and c are arranged in three mutually angled planes, a closure opening being made possible in particular with an angled arrangement according to FIG. 4, as shown. 4a shows a different constellation due to the rotation along the parting lines a, b and c.
  • FIGS. 5 and 5a also show an embodiment with conical ring bodies 23 additionally inserted between hemispheres 1 and 2, and a divisible cube 24, 25 interposed between two balls 1 and 2.
  • Such non-circular hollow bodies are, as shown in the sectional view according to fig. 5a, the cylinder part 26 is provided as a shoulder with an outer groove 27, which cooperate with perforations and an inner groove as an overlap, as described above.
  • FIGS. 6 to 6b A further embodiment of a necklace clasp or chain part is shown in FIGS. 6 to 6b.
  • the hollow body is a cylindrical hollow body which has a parting line a which extends obliquely to the radial plane.
  • FIG. 6a shows the hollow body in a different rotational position than in FIG. 6.
  • the hollow body parts 28, 29 are connected to one another by means of a snap ring connection 30 on the cylinder part 31.
  • the hollow body parts 28 and 29 each have a chain end connection 32 and 33, respectively.
  • FIGS. 7 to 7b show a necklace clasp as shown in FIGS. 6 to 6b, but the individual hollow body parts 28; 29 are secured against twisting by locking.
  • the hollow body part 28 has troughs 35 in the parting line a and the hollow body part 29 has cams 34 which snap into the troughs 35.
  • a snap ring 36 is arranged in a groove bearing 37 that tapers conically on one side and has a corresponding perforation 38.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Collierschließe oder ein Kettenteil für Schmuckketten, insbesondere für Schlauchgeflechte, bestehend aus einem geteilten Hohlkörper und die Hohlkörperteile formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Kettenenden (8,9) sind jeweils an den Körperteilen angeordnet, sie bilden dabei an den Hohlkörperteilen (1,2) jeweils eine Trennfuge (b,c). Die Hohlkörperteile (1,2) sind relativ zueinander verdrehbar. Eine Trennfuge (a) des Hohlkörpers und die Trennfugen (b,c) liegen in mindestens einer Stellung in drei zueinander winkligen Ebenen, wodurch sich ein - durch entsprechendes Verdrehen der Hohlkörperteile (1,2) - variables Collier verwirklichen läßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Collierschließe oder einem Kettenteil für Schmuckketten mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmalen.
  • Eine derartige Schließe ist aus G 87 00 964.1 U1 bekannt. Nachteilig bei diesen Verschlüssen ist, daß diese als Verschlüsse für Schmuckketten, insbesondere in Kordel- oder Schlauchform unbefriedigend einsetzbar sind, da sie eine Verdrillung und/oder etwaige Knickungen der Schmuckkette nicht verhindern.
  • Aus der FR 26 13 193 A1 ist eine zweiteilige kastenförmig ausgebildete Schließe bekannt, welche zwischen Innenrillen des einen Teils und Aussenrillen des zweiten Teils einen eingelegten Sprengring aufweist.
  • Nachteilig bei der aus der FR 26 13 193 A1 bekannten Schließe ist, daß diese eine individuelle Anpassung eines Colliers jeder Ausschnittsform nicht ermöglicht.
  • Desweiteren ist aus der DE 37 39 743 A1 ein Bausatz aus gegeneinander bewegbaren, miteinander verbundenen Bauteilen bekannt. Dieser Bausatz besteht aus Bauteilen in Form von geometrischen Blockkörpern, wobei die Blockkörper mindestens an ihrem Umfang mehrere in sich ebene Anlageflächen für benachbarter Blockkörper aufweisen. Die Blockkörper werden durch verbindungselemente miteinander verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde den bekannten Verschluß derart weiterzubilden, daß dieser auch als Schmuckkettenteil verwendbar ist und durch diesen eine Schmuckkette unterschiedliche geometrische Formen annehmen kann.
  • Dieses Problem wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Collierschließe oder Kettenteil für Schmuckketten zeichnet sich dadurch aus, daß die Kettenenden an den Hohlkörperteilen jeweils unter Bildung einer Trennfuge angeordnet sind. Die Hohlkörperteile sind relativ zueinander verdrehbar und die Trennfuge des Hohlkörpers und die Trennfugen der Kettenendanschlüsse liegen in mindestens einer Stellung in drei zueinander winkligen Ebenen. Hierdurch läßt sich durch entsprechendes Verdrehen der Hohlkörperteile ein variables Collier verwirklichen, das jede Ausschnittsform bzw. jede gewünschte Trageform individuell zuläßt. Die im Winkel zueinander liegenden Anschlüsse der Kettenenden können auf vorteilhafte Weise zum Öffnen des Hohlkörpers als Griff verwendbar sein.
  • Die Collierschließe oder das Kettenteil besteht aus einem geteilten Hohlkörper, welcher an seiner Trennfuge einerseits mittels Aussenrippe andererseits mittels übergreifender Innenrille verbind- und lösabr ist und weist zwischen Innenrillen des einen Teils und den Aussenrillen des zweiten Teils als Rippe wirkenden, eingelegten Sprengring. Dies hat den Vorteil, daß die Collierschließe bzw. das Kettenteil gegen selbsttätiges Öffnen gesichert ist. Je nach Verwendung des Sprengrings ist eine einstellbare Spannung möglich, welche die Teile der Collierschließe bzw.Kettenteils fest oder drehbar zueinander hält.
  • Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 3 sind die Kettenenden an den Hohlkörperteilen jeweils verdrehbar mit diesen verbunden. Durch die verdrehbare Verbindung der Kettenenden mit der Schließe bzw. dem Kettenteil wird eine Verdrillen eines Colliers verhindert. Diese Verbindung der Kettenenden mit den Hohkörperteilen hat auch den Vorteil, daß bei Schlauchketten, welche eine höhere Steifigkeit aufweisen, ein Zurückdrehen verhindert wird.
  • Vorteilhafter Weise sind die beiden Kettenenden über Lochungen an den Hohlkörperteilen mit Randstufung und Innenrille sowie Anschlußring mit Aussenrille als Eingriff an den Lochungen mit Trennfuge und zwischenliegendem Sprengring verbunden. Dies hat den Vorteil, daß eine einfache und sichere verdrehbare Verbindung zwischen den Kettenenden und den Hohlkörperteilen geschaffen wird. Diese Ausbildung hat auch den weiteren Vorteil, daß die Bruchgefahr an der Anschlußstelle vermindert wird, wie sie z.B. bei gelöteten Kettenendanschlüssenauftritt. Dies wird insbesondere durch den Anspruch 5 unterstützt.
  • Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 6 sind an den Trennfugen prallele oder konische Zwischenringe mit entsprechend beidseitigen Sprengringanschluß auswechselbar einsetzbar und zu einer Kettenformation zusammensetzbar. Die Zwischenringe können auch in unrunder Form ausgebildet sein, wodurch eine optische Vielfalt erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise weist bei unrunden Hohlkörpern der eine Hohlkörperteil einen zylinderförmigen Ansatz mit Aussenrille und der andere Hohlkörperteil eine Lochung mit Innenrille als Übergriff sowie einen zwischenliegenden Sprengring auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Hohlkörperteile an der Trennfuge mittels Nocken oder dgl. gegen Verdrehen durch Verrasten gesichert. Hierdurch wird eine stabile Kettenformation gewährleistet.
  • Insbesondere bei einer Ausbildung der Collierschließe oder Kettenteils mit Nocken ist es von Vorteil, wenn der Sprengring in einem einseitig einseitig konisch auslaufenden Rillenlager liegt und durch Spreizung bei vorhandener Rastung eine Verdrehen der geteilten Hohlkörper zueinander ermöglicht, so daß eine neue Verraststellung einnehmbar ist.
  • Handelt es sich bei der Schmuckkette um ein Schlauchgeflecht, so ist es von Vorteil, wenn die Schmuckketten im geöffneten Zustand an der Collierschliesse oder dem Kettenteil an ihren offenen Enden zugänglich sind, so dass die Kernstränge in das Schlauchgeflecht auswechselbar einbringbar sind.
  • Bei Schlauchgeflechten taucht öfters das Problem der Knickstellen auf. Eine Glättung der Knickstellen kann gemäß Anspruch 11 dadurch erfolgen, daß als der Kernstränge im Schlauchgeflecht eine Seele mit beidseitigem Kugelabschluß vorgesehen ist, so dass die Endkugeln beim Durchzug durch das Schlauchgeflecht die Knickstellen glätten.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kugelabschlüsse mit Haken oder Ösen ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, daß die Seele leichter durch das Schlauchgeflecht hindurchgezogen werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar dabei zeigt:
  • Figur 1
    die perspektivische Ansicht von zwei Schlauchkettenenden mit Einzelteilen einer Collierschließe vor dem Zusammenbau,
    Figur 2
    den Schnitt durch eine Collierschließe mit angeschlossenen Schlauchkettenenden,
    Figur 3
    die Einsicht in eine Collierschließe mit eingebrachtem Kernstrang,
    Figur 4a und 4b
    die Ansicht einer Collierschließe mit angeschlossenen Schlauchkettenenden in zwei Drehstellungen,
    Figur 5 und 5a
    die Ansicht einer weiteren Variation aus drei Collierschließen und Schnitt A-A,
    Figur 6 bis 6b
    die Ansicht einer weiteren Collierschließe in zwei Drehstellungen und Schnitt B-B und
    Figur 7 bis 7b
    die Einsicht einer Collierschließe mit weiteren Verschlußformen und beim Verdrehen und Schnitt C-C.
  • Aus den Figuren 1 bis 4a ist eine erste Ausführungsform einer Collierschließe ersichtlich.
  • Die Collierschließe besteht aus zwei geteilten Halbkugeln 1 und 2 Die Halbkugel 1 weist eine Randstufung 3 mit Aussenrille 4 auf. Die Halbkugel 2 weist eigen Übergriff 5 mit Innenrille 6 auf. Zwischenliegend ist ein Sprengring 7 angeordnet. Die SchlieBe weist eine Trennfuge a auf. Die beiden Halbkugeln 1 und 2 lassen sich entsprechend Figur 2 drehbar und lösbar Passung undrehbar und wieder lösbar miteinander verbinden.
  • Aus der Figur 4 ist ersichtlich, daß die beiden Kettenenden 8 und 9 an den Halbkugeln 1 und 2 jeweils unter Bildung einer Trennfuge b und c angeordnet sind.
  • Zurückkommend auf die Figuren 1 und 2 ist aus diesen ersichtlich, daß die Halbkugel 1 eine Lochung 40 mit Randstufung 10 aufweist, in der eine Innenrille 11 ausgebildet ist. Die Halbkugel 2 weist eine Lochung 39 auf mit Randstufung 10 und Innenrille 11. Desweiteren ist jeweils ein Anschlußring 12 vorgesehen, der einen Eingriff 13 und eine Aussenrille 14 aufweist. Die Verbindung erfolgt unter Zwischenschaltung je eines Sprengrings 15, wodurch die Verbindung drehbar oder bei entsprechender Passung undrehbar- und wieder lösbar oder auch unlösbar erfolgt. Die Anschlußringe 12 für die Kettenenden 8 und 9 sind konisch ausgebildet und mit je einer Ringausnehmung 16 versehen. Die Schlauchkettenenden 8,9 weisen je eine ringförmige Aufwölbung 17 auf und lassen sich so mittels eingelegten Sprengring 18 an den jeweiligen Anschlußring 12, wie aus Fig. 2 ersichtlich, befestigen.
  • Nach Figur 3 kann in der Schmuckkette ein Kernstrang 19 auswechselbar eingezogen sein, welcher auch als Seele mit beidseitigem Kugelabschluß 20 einerseits mit Haken 21 und andererseits mit Öse 22 ausgebildet sein kann und so zum Durchzug durch die Schmuckkette bei Knickstellen bei entsprechender Dimensionierung zur Glättung Verwendung finden kann.
  • Wie besonders aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich, sind die Trennfugen a, b und c in drei zueinander winkligen Ebenen angeordnet, wobei eine Verschlußöffnung vorallem bei winkliger Anordnung entspr. Fig. 4, wie eingezeichnet, ermöglicht wird. In Fig. 4a ist sodann eine durch die Verdrehung entlang der Trennfugen a, b und c andere Konstellation gezeigt.
  • In Figur 5 und 5a ist weiter eine Ausführung mit zusätzlich zwischen den Halbkugeln 1 und 2 eingesetzten hier konischen Ringkörpern 23 dargestellt, sowie ein zwischen zwei Kugeln 1 und 2 zwischengesetzter, teilbarer Kubus 24, 25. Bei solchen unrunden Hohlkörpern sind, wie aus der Schnittdarstellung nach fig. 5a ersichtlich, ist der Zylinderteil 26 als Randabsatz mit Aussenrille 27 vorgesehen, welche mit Lochungen und Innenrille als Übergriff, wie vorgeschildert, zusammenwirken.
  • In den Figuren 6 bis 6b ist eine weitere Ausführungsform einer Collierschließe oder Kettenteils dargstellt. Bei dem Hohlkörper handelt es sich um einen zylinderförmigen Hohlkörper, der eine Trennfuge a aufweist, welche schräg zur Radialebene verläuft. In der Figur 6a ist der Hohlkörper in einer anderen Drehstellung als in der Figur 6 dargestellt. Die Hohlkörperteile 28,29 sind mittels Sprengringverbindung 30 am Zylinderteil 31 miteinander verbunden. Die Hohlkörperteile 28 und 29 weisen jeweils einen Kettenendanschluß 32 bzw. 33 auf.
  • In den Figuren 7 bis 7b ist eine Collierschließe wie in den Figuren 6 bis 6b dargestellt, die einzelnen Hohlkörperteile 28;29 sind jedoch entgegen Verdrehen durch Verrasten gesichert. Hierzu weist das Hohlkörperteil 28 Mulden 35 in der Trennfuge a und das Hohlkörperteil 29 Nocken 34, welche in die Mulden 35 einrasten, auf. Ein Sprengring 36 ist in einem einseitig konisch auslaufendem Rillenlager 37 bei entsprechender Lochung 38 angeordnet. Durch Spreizung bei Verdrehung der Hohlkörperteile 28 und 29 können die Hohlkörperteile 28 und 29 über die Verrastung, welche durch die Nocken 34 und Mulden 35 gebildet wird, hinweggebracht werden, um z.B. in eine neue Verraststellung zu gelangen.

Claims (12)

  1. Collierschließe oder Kettenteil für Schmuckketten, insbesondere für Schlauchgeflechte, bestehend aus einem geteilten Hohlkörper und die Hohlkörperteile form. schlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Kettenenden jeweils an den Körperteilen angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenenden (8,9) an den Hohlkörperteilen (1,2) jeweils unter Bildung einer Trennfuge (b,c) angeordnet sind,

    daß die Hohlkörperteile (1,2) relativ zueinander verdrehbar sind, und

    daß eine Trennfuge (a) des Hohlkörpers und die Trennfugen (b,c) in mindestens einer Stellung in drei zueinander winkligen Ebenen liegen.
  2. Collierschließe oder Kettenteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1,2) des Hohlkörpers mittels zwischen Innenrillen (6) des einen Teils (2) und Aussenrillen (4) des zweiten Teils (1) als Rippe wirkenden, eingelegten Sprengring (7) gegen selbsttätiges Öffnen gesichert sind, wobei bei winklig zueinander liegenden Anschlüssen (8,9) dieselben zum Öffnen des Hohlkörpers als Griff verwendbar sind.
  3. Collierschließe oder Kettenteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenenden (8,9) jeweils verdrehbar an den Hohlkörperteilen (1,2) angeordnet sind.
  4. Collierschließe oder Kettenteil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettenenden (8,9) über Lochungen (39,40) an den Hohlkörperteilen (1,2) mit Randstufung (10) und Innenrille (11) sowie Anschlußringen (12) mit Aussenrille (13) als Eingriff an den Lochungen (39,40) mit Trennfuge (b,c) und zwischen liegendem Sprengring (15) verbunden und lösbar sind.
  5. Collierschließe oder Kettenteil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußringe (12) für die Kettenenden (8,9) konisch mit Ringausnehmung (16) versehen sind, derart, daß bei ringförmiger Aufwölbung (7) der Schlauchkettenenden (8,9) dieselben mittels eingelegtem Sprengring (18) befestigbar sind.
  6. Collierschließe oder Kettenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennfugen (a,b,c) parallele oder konische Zwischenringe (23) auch in unrunder Form, wie Kuben oder Quader (24,25) mit entsprechend beidseitigem Sprengringanschluß auswechselbar und einzusetzen und zu einer Kettenformation zusammensetzbar sind.
  7. Collierschließe oder Kettenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei unrunden Hohlkörpern das eine Hohlkörperteil (25,29) einen zylinderförmigen Ansatz (26,31) mit Aussenrille (27,37) und das andere Hohlkörperteil (24,28) eine Lochung (38) mit Innenrille als Übergriff sowie einen zwischenliegenden Sprengring (36) aufweist.
  8. Collierschließe oder Kettenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörperteile (29,28) an der Trennfuge (a) mittels Nocken (34,35) oder dgl. gegen Verdrehen durch Verrasten gesichert sind.
  9. Collierschließe oder Kettenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring (36) in einem einseitig konisch auslaufendem Rillenlager (37) liegt und durch Spreizung bei vorhandener Rastung eine Verdrehung der geteilten Hohlkörperteile (28,29) zueinander ermöglicht.
  10. Collierschließe oder Kettenteil nache inem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Hohlkörper (1,2) und dabei an ihrem offenen Ende innen zugänglichen Schmuckketten aus Schlauchgeflecht Kernstränge (19) auswechselbar einzubringen sind.
  11. Collierschließe oder Kettenteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Kernstränge (19) eine Seele mit beidseitigemm Kugelabschluß (20) vorgesehen ist, derart, daß die Endkugeln beim Durchzug durch die Schlauchkette deren Knickstellen glätten.
  12. Collierschließe oder Kettenteil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kugelabschluß (20) einen Haken (21) und der andere Kugelabschluß (20) eine Öse (22) aufweist.
EP92110928A 1991-06-28 1992-06-27 Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten Expired - Lifetime EP0524453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121343 1991-06-28
DE4121343A DE4121343A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Collierschliesse oder schmuckkettenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524453A1 true EP0524453A1 (de) 1993-01-27
EP0524453B1 EP0524453B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6434932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110928A Expired - Lifetime EP0524453B1 (de) 1991-06-28 1992-06-27 Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0524453B1 (de)
AT (1) ATE120932T1 (de)
DE (2) DE4121343A1 (de)
ES (1) ES2071385T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746476C2 (de) * 1997-10-22 2002-02-21 Michael Schleicher Verschluß für eine Schmuckkette
DE10028285C2 (de) * 2000-06-07 2003-07-10 Susanne Wichelhaus Verschluß für ein Schmuckstück
DE10051303A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Norbert Muerrle Unter Verwendung eines elastomeren Werkstoffes hergestellter Strang mit Schließe als Schmuck
DE102007032369A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Ilias Iliadis Schmuckstücke und Zeitmesser bestehend aus mindestens zwei in axialer Richtung miteinander verbundenen, Schmuckelemente bzw. Zeitmesserteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738371A (en) * 1929-03-05 1929-12-03 D M Watkins Co Inc Connecter for necklaces and the like
GB468906A (en) * 1936-08-05 1937-07-15 Byard Franklin Brogan Improvements in or relating to clasps for string jewellery
DE8700964U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-19 Otto Maier Verlag Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE3739743A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Engels Karl Anton Bausatz aus gegeneinander bewegbarer, miteinander verbundener bauteile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511166U (de) * 1975-08-21 Hoffmann R Halteclip, insbesondere Ohrclip
DE656448C (de) * 1935-07-23 1938-02-05 Ludwig Ballin Fa Offenes Uhr- oder Schmuckarmband
DE7148453U (de) * 1971-12-23 1972-03-23 Geerling V Ringfoermiges schmuckstueck
DE3006851C2 (de) * 1980-02-23 1985-12-12 Reinhold 7530 Pforzheim Heckel Schmukkettenverschluß
FR2613193A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Blondeau Eric Fermoir de securite a encliquetage et barrette de montage
DE8909549U1 (de) * 1989-08-09 1989-11-30 Baumann, Michael, 2120 Lueneburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738371A (en) * 1929-03-05 1929-12-03 D M Watkins Co Inc Connecter for necklaces and the like
GB468906A (en) * 1936-08-05 1937-07-15 Byard Franklin Brogan Improvements in or relating to clasps for string jewellery
DE8700964U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-19 Otto Maier Verlag Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE3739743A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Engels Karl Anton Bausatz aus gegeneinander bewegbarer, miteinander verbundener bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201888D1 (de) 1995-05-18
ATE120932T1 (de) 1995-04-15
DE4121343C2 (de) 1993-04-22
DE4121343A1 (de) 1993-01-14
ES2071385T3 (es) 1995-06-16
EP0524453B1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
DE19707629A1 (de) Scharnier
DE3523031A1 (de) Clip
DE3213470C2 (de)
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE102005001818A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE4334284A1 (de) Hakensprengring-Anordnung
EP0524453B1 (de) Collierschliesse oder Kettenteil für Schmuckketten
DE3709740A1 (de) Einseitig kruemmbare, selbsttragende energiezufuehrungskette
DE102013102662A1 (de) Armbandschließe
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
DE102013000436B4 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE69912439T2 (de) Grö enverstellbare Halteringvorrichtung
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
DE20213994U1 (de) Verschleißring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel o.dgl. und mit dem Verschleißring versehene Wellrohranordnung
DE202021100896U1 (de) Rinnenverschluss für eine Kette
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE202018106817U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pompons
DE202020100132U1 (de) Befestigungssystem für Schmuck
CH718175A2 (de) Vorrichtung zur Längenanpassung eines Gliederarmbandes.
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE2139720A1 (de) Verbindungselement fuer schmuckketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

Ref country code: GB

Effective date: 19950412

Ref country code: DK

Effective date: 19950412

Ref country code: BE

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 120932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071385

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950712

Ref country code: PT

Effective date: 19950712

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970604

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627