DE102005001818A1 - Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005001818A1
DE102005001818A1 DE102005001818A DE102005001818A DE102005001818A1 DE 102005001818 A1 DE102005001818 A1 DE 102005001818A1 DE 102005001818 A DE102005001818 A DE 102005001818A DE 102005001818 A DE102005001818 A DE 102005001818A DE 102005001818 A1 DE102005001818 A1 DE 102005001818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
switching device
shift gate
housing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005001818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001818B4 (de
Inventor
Jörg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005001818A priority Critical patent/DE102005001818B4/de
Priority to JP2007550669A priority patent/JP4843619B2/ja
Priority to US11/813,701 priority patent/US7882760B2/en
Priority to EP06705770A priority patent/EP1836414A1/de
Priority to PCT/DE2006/000031 priority patent/WO2006074646A1/de
Publication of DE102005001818A1 publication Critical patent/DE102005001818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001818B4 publication Critical patent/DE102005001818B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0273Cardan or gimbal type joints for supporting the lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Automatikschaltgasse und einer zweiten Schrittschaltgasse für einen manuellen, schrittweisen Schaltbetrieb um eine Mittelstellung, mit einem Wählhebel mit einem Wählhebelgehäuse, welcher um eine erste Schaltgassenachse in die Automatikschaltgasse und die Schrittschaltgasse und um eine zweite Wählhebelachse innerhalb der Schaltgassen verschwenkbar sind, wobei Wählhebelachse und Schaltgassenachse rechtwinklig zueinander in einem Schaltvorrichtungsgehäuse angeordnet sind, und mit einem Verbindungsglied zur Übertragung der Schwenkbewegung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse auf ein Koppelelement zum Automatikgetriebe, wobei das Verbindungsglied beim Verschwenken des Wählhebels um die Schaltgassenachse in die Schrittschaltgasse in einer Ausnehmung des Schaltvorrichtungsgehäuses festgelegt wird, vorgestellt, bei dem erfindungsgemäß das Verbindungsglied (6) drehbar in einer Drehachse (9) an einem Schwinghebel (10) festgelegt ist, der auf einem Haltebolzen (11), welcher parallel zur Wählhebelachse (3) am Wählhebelgehäuse (2) angeordnet ist, drehbar aufgenommen ist, und dass der Schwinghebel (10) während der Stellung des Wählhebels (1) in der Automatikschaltgasse (A) mit einem Bolzen (12) in einer Haltevorrichtung (13) des Schaltvorrichtungsgehäuses (5) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Automatikschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit den im gattungsbildenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Da an Schaltvorrichtungen für Automatikgetriebe im Kraftfahrzeugbau gestiegene Anforderungen insbesondere in Bezug auf den Bedienkomfort gestellt werden, sind in zunehmenden Maße neben den seit langem bekannten Automatikschaltfunktionen, die üblicherweise die Wahl eines Rückwärtsganges, sowie mehrerer Vorwärtswählbereiche umfassen, innerhalb dessen die verschiedenen Gänge des Automatikschaltgetriebes selbständig angewählt werden, auch eine manuelle Schaltfunktion zusätzlich vorgesehen. Diese manuelle Schaltfunktion besteht darin, mittels des zur Schaltvorrichtung gehörenden Wählhebels durch Vorwärtstippen bzw. Rückwärtstippen des Wählhebels die einzelnen Gänge des Automatikschaltgetriebes hoch bzw. hinunter zu schalten. Hierzu wird in aller Regel eine zweite, separate so genannte Schrittschaltgasse genutzt. Schrittschaltgasse und Automatikschaltgasse befinden sich üblicherweise in parallel nebeneinander liegenden Ebenen, wobei der in die Schaltgassen zu bewegende Wählhebel um eine so genannte Schaltgassenachse bewegbar ist. Sowohl innerhalb der Automatikschaltgasse als auch innerhalb der Schrittschaltgasse ist der Wählhebel darüber hinaus um eine Wählhebelachse verschwenkbar, wobei Schaltgassenachse und Wählhebelachse rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Die Übertragung der Wählhebelbewegung innerhalb der Automatikschaltgasse erfolgt entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten Schaltvorrichtungen mittels eines Verbindungsgliedes am Wählhebel bzw. am Wählhebelgehäuse, welches an ein Koppelelement zum Automatikgetriebe angeschlossen ist. Dieses Koppelelement kann beispielsweise ein Bowdenzug sein. Die Bewegung des Wählhebels in der Schrittschaltgasse erfolgt in der Regel auf Grund der hier nur erforderlichen Tippbewegungen des Wählhebels durch Sensorelemente auf elektronischem Wege an das Automatikgetriebe. Bei einer Verschwenkung des Wählhebels und des daran angeschlossenen Wählhebelgehäuses von der Automatikschaltgasse in die Schrittschaltgasse, die üblicherweise in der Position D, d.h. im Vorwärtsgangbereich des Automatikgetriebes vorgenommen werden kann, wird das Verbindungsglied mit dem angeschlossenen Koppelelement in einer korrespondierenden Ausnehmung des Schaltvorrichtungsgehäuses aufgenommen und dort fixiert. Eine derartige konstruktive Variante ist beispielsweise aus der DE 100 96 00 526 der Anmelderin bekannt.
  • Die dort offenbarte Konstruktion hat sich zwar prinzipiell in der Praxis bewährt, es ergibt sich hierbei jedoch der Nachteil, dass im Bereich der Mitnahme zwischen Wählhebel und Verbindungsglied zum Bowdenzug immer etwas Spiel vorhanden sein muss, um beim Schalten in die Schrittschaltgasse oder aus der Schrittschaltgasse heraus keine störenden Kräfte zu erzeugen. Das vorhandene Spiel ist naturgemäß am Wählhebel spürbar und kann über die Lebensdauer der Schaltvorrichtung gesehen nicht mehr tolerierbare Ausmaße annehmen.
  • Darüber hinaus sind konstruktive Ausgestaltungen von Schaltvorrichtungen bekannt, bei denen die Entkoppelung des Wählhebels vom zum Automatikgetriebe führenden Seilzug in der Schrittschaltgasse dadurch erfolgt, dass ein Zapfen des Wählhebels aus dem korrespondierenden Aufnahmeauge des Seilzuges herausfährt, während der Seilzug gleichzeitig im Schaltvorrichtungsgehäuse fixiert wird. Auch hier muss die Verbindung zwischen Wählhebelzapfen und Seilzugauge mit ausreichendem Spiel versehen werden, um beim Wechsel zwischen Automatikschaltgasse und Schrittschaltgasse keine Störkräfte zu erzeugen und darüber hinaus ein sicheres Einhängen des Seilzuges zu gewährleisten.
  • Als nachteilig im bestehenden Stand der Technik ergeben sich darüber hinaus bei den gattungsgemäßen Konstruktionen auf Grund der relativen Komplexität der gesamten Schaltvorrichtung eine Mehrzahl von Einzelteilen, die bei der Herstellung und Montage derartiger Schaltvorrichtungen nicht unerhebliche Kosten verursachen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die mit möglichst wenigen Einzelteilen einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei der eine zuverlässige spielfreie Entkoppelung des Verbindungsgliedes zur Übertragung der Schwenkbewegung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse auf das Automatikgetriebe in der Schrittschaltgasse und die Wiederankoppelung an das Automatikgetriebe in der Automatikschaltgasse gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird in Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches offenbarte technische Lehre gelöst. Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges weist dabei einen Wählhebel auf, der fest mit einem Wählhebelgehäuse verbunden ist und um eine erste Schaltgassenachse schwenkbar in einem karosseriefesten Schaltvorrichtungsgehäuse gelagert ist, wodurch der Wechsel zwischen einer Automatikschaltgasse und einer Schrittschaltgasse ermöglicht wird. Wählhebel mit Wählhebelgehäuse sind darüber hinaus um eine zweite Wählhebelachse innerhalb der beiden Schaltgassen verschwenkbar, wobei Wählhebelachse und Schaltgassenachse rechtwinklig zueinander im Schaltvorrichtungsgehäuse angeordnet sind. Am Wählhebelgehäuse ist ein Verbindungsglied zum Übertragen der Schwenkbewegung von Wählhebel und Wählhebelgehäuse während seiner Position in der Automatikschaltgasse auf ein Koppelglied zum Automatikgetriebe vorhanden, wobei das Verbindungsglied beim Verschwenken des Wählhebels samt Wählhebelgehäuse um die Schaltgassenachse in die Schrittschaltgasse in einer Ausnehmung des Schaltvorrichtungsgehäuses festgelegt wird. In der Automatikschaltgasse kann vom Fahrzeugnutzer der Wählhebel um die Wählhebelachse in an sich bekannter Weise verschwenkt werden, so dass die einzelnen Fahrstufen R, D, 4, 3, 2, 1, soweit vorhanden, vom Fahrzeugnutzer angewählt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung der Schaltvorrichtung sieht nunmehr vor, dass das Verbindungsglied zur Übertragung der Schwenkbewegung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse drehbar in einer Drehachse an einem Schwenkhebel festgelegt ist, der auf einem Haltebolzen, welcher parallel zur Wählhebelachse am Wählhebelgehäuse angeordnet ist, drehbar aufgenommen ist, und dass der Schwenkhebel während der Positionierung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse mit einem Drehbolzen in einer Haltevorrichtung des Schaltvorrichtungsgehäuses drehbar gelagert ist.
  • Durch die Tatsache, dass zwischen Wählhebel samt Wählhebelgehäuse und Verbindungsglied zum Automatikgetriebe ein schwenkbarer Schwenkhebel in oben beschriebener Weise angeordnet ist, wird es ermöglicht, im Rahmen der gegebenen kinematischen Möglichkeiten auf einfache konstruktive Weise eine Spielfreiheit des Wählhebels zu erreichen.
  • Sobald der Wählhebel von seiner Position in der Automatikschaltgasse in die Schrittschaltgasse verschwenkt wird, wird automatisch das Verbindungsglied mit angeschlossenem Koppelelement in Form beispielsweise eines Seilzuges in der korrespondierenden Gehäuseaussparung fixiert, wobei gleichzeitig die Fixierung des Drehbolzens des Schwinghebels in der Haltevorrichtung des Schaltvorrichtungsgehäuses aufgehoben wird. Der Schwinghebel kann somit auf Grund seiner durch den Haltebolzen zum Wählhebelgehäuse realisierten Anbindung nunmehr um die Drehachse des im Schaltvorrichtungsgehäuse fixierten Verbindungsgliedes verschwenken. Hierdurch entsteht eine Relativbewegung zwischen Schwinghebel und Wählhebelgehäuse, welche entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung dazu genutzt werden kann, in der Schrittschaltgasse durch ein Rastsystem zwischen Wahlhebelgehäuse und Schwinghebel eine der Relativbewegung des Wählhebels zum Schwinghebel entgegen wirkende Rückstellkraft bereitzustellen. Das Rastsystem kann dabei eine Kulissenführung am Wählhebelgehäuse angeordnete federbelastete Andruckrolle am Schwinghebel aufweisen. Durch diese zusätzliche Maßnahme mittels des Rastsystems kann gleichzeitig in der Position des Wählhebels innerhalb der Automatikschaltgasse zusätzlich sichergestellt werden, dass die Verbindung Wählhebel und Schwinghebel mit dem daran angeschlossenen Verbindungsglied zum Seilzug spielfrei sind, auch wenn der in der Haltevorrichtung des Schaltvorrichtungsgehäuses mittels des Drehbolzens aufgenommene Schwinghebel dort nicht vollkommen spielfrei aufgenommen ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sieht darüber hinaus vor, die Mittellinien der Drehachse des Verbindungsgliedes, des Haltebolzens und des Drehbolzens des Schwinghebels parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene des Schwinghebels anzuordnen. Darüber hinaus kann in der Mittelstellung des Wählhebels in der Schrittschaltgasse die Mittelachse des Drehbolzens, des Schwinghebels und der Wählhebelachse auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sein. Die geschilderten Ausgestaltungen stellen eine ausgewogene Kinematik der zueinander beweglichen Teile der Schaltvorrichtung sicher.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am Wählhebel Rastmittel zur Festlegung in den jeweiligen beiden Schaltgassen vorgesehen sind.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung mit Stellung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung aus 1 mit der Stellung des Wählhebels in der Schrittschaltgasse,
  • 3 eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung entsprechend dem Pfeil B aus 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung entsprechend 3 bei entferntem Schaltvorrichtungsgehäuse,
  • 5 eine Darstellung der Schaltvorrichtung entsprechend der 4 bei Auslenkung des Wählhebels aus der in 4 dargestellten D-Stellung,
  • 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit Position des Wählhebels in der Schrittschaltgasse entsprechend der Schnittdarstellung aus 2,
  • 7 eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung mit Position des Wählhebels in der Schrittschaltgasse entsprechend 6 bei entferntem Schaltvorrichtungsgehäuse,
  • 8 eine Stirnansicht der Schaltvorrichtung mit Position des Wählhebels in der Automatikschaltgasse entsprechend dem Pfeil C aus 3 und
  • 9 eine Stirnansicht der Schaltvorrichtung entsprechend 8 mit Position des Wählhebels in der Schrittschaltgasse.
  • Die in 1 gezeigte Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe stellt eine besonders einfach herzustellende kostengünstige Variante dar, bei der gleichzeitig mögliches Spiel des Wählhebels 1 mit angeschlossenem Wählhebelgehäuse 2 in den beiden vorhandenen Schaltgassen der Automatikschaltgasse A und der Schrittschaltgasse S vermieden wird. Wählhebel 1 und Wählhebelgehäuse 2 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Schaltvorrichtungsgehäuse 5 aufgenommen. Dabei sind im Schaltvorrichtungsgehäuse 5 zwei Lagerstellen vorhanden, wobei eine Lagerstelle an einem zum Schaltvorrichtungsgehäuse 5 gehörenden Wählhebelträger 5a als Aufnahme für eine Wählhebelachse 3 dient, um die der Wählhebel sowohl in der Automatikschaltgasse A als auch in der Schrittschaltgasse S verschwenkbar ist. Gleichzeitig ist rechtwinklig zur Wählhebelachse 3 oberhalb von dieser eine Schaltgassenachse 4 im Schaltvorrichtungsgehäuse 5 angeordnet. Um diese Schaltgassenachse 4 ist der Wählhebel 1, das Wählhebelgehäuse 2 sowie der Wählhebelträger 5a ebenfalls schwenkbar und kann von der in der 1 gezeigten Stellung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse A in eine auf der Zeichnung nach links verschwenkte Schrittschaltgasse S gemäß 2 überführt werden.
  • Zur Übertragung der Schwenkbewegung des Wählhebels 1 um die Wählhebelachse 3 in der Automatikschaltgasse A auf ein im Kraftfahrzeug angeordnetes Automatikgetriebe befindet sich innerhalb der Schaltvorrichtung ein Verbindungsglied 6, welches an ein Koppelglied 7 zur Verbindung zum Automatikgetriebe in Form eines Seilzuges mit am Ende befindlichen Seilzugauge dient.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Gestaltung der Schaltvorrichtung ist das Verbindungsglied 6 mittels einer Drehachse 9 an einem Schwinghebel 10 drehbar festgelegt. Der Schwinghebel 10 besitzt unterhalb der Drehachse 9 dem Wählhebel 1 abgewandt eine weitere Drehachse in Form eines Haltebolzens 11. Der Haltebolzen 11 ist in einer Bohrung des Schwinghebels 10 aufgenommen und stellt eine Drehgelenkverbindung zum Wählhebelgehäuse 2 dar.
  • Darüber hinaus befindet sich am Schwinghebel 10 im untersten Bereich ein Bolzen 12, der ebenfalls in einer Bohrung des Schwinghebels 10 aufgenommen ist und wie aus der Darstellung der 1 ersichtlich ist, während der Positionierung des Wählhebels 1 mit angeschlossenem Wählhebelgehäuse 2 in der Automatikschaltgasse A in einer Haltevorrichtung 13 des Schaltvorrichtungsgehäuses 5 aufgenommen ist.
  • Die Haltevorrichtung 13 besteht, wie dies die 3 zeigt, im Wesentlichen aus einem halbbogenförmigen zur Innenseite des Schaltvorrichtungsgehäuses vorstehenden Vorsprung, der eine seitliche Verschiebung des Bolzens 12 in der gezeigten Stellung des Wählhebels 1 in der Automatikschaltgasse A entsprechend der 1 verhindert. Aus der so ausgebildeten Haltevorrichtung 13 ist der Bolzen 12 durch Bewegung des Wählhebels 10 aus der Automatikschaltgassenstellung A in die Schrittschaltgassenstellung S herausschwenkbar, wie dies die 2 zeigt. Neben dem Herausschwenken des Bolzens 12 aus der Haltevorrichtung 13 in Folge der Verschwenkung des Wählhebels 1 in Richtung des Pfeiles P in 2 wird gleichzeitig ein Vorsprung des Verbindungsgliedes 6 in eine Ausnehmung 8 des Schaltvorrichtungsgehäuses 5 eingeführt. Die Ausnehmung 8 besteht, wie aus den 3 und 6 ersichtlich, aus einem im Wesentlichen U-förmigen zur Oberseite des Schaltvorrichtungsgehäuses 5 geöffneten Schlitz. Die Ausnehmung 8 nimmt in der Schrittschaltgassenstellung des Wählhebels 1 den Vorsprung des Verbindungsgliedes 6 auf und fixiert somit gleichzeitig das an das Verbindungsglied 6 angeschossene Koppelelement 7 in der vorher durch den Wählhebel 1 in der Automatikschaltgasse A vorgewählten Stellung. Diese Stellung ist üblicherweise die Stellung D des Automatikgetriebes, in der eine automatische Gangwahl aller Gänge durch die Automatikgetriebesteuerung vorgenommen wird.
  • In der 4 ist die Stellung D des Wählhebels 1 in der Automatikschaltgasse nochmals bei entferntem Schaltvorrichtungsgehäuse 5 dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass der Bolzen 12 des Schwinghebels 10 ortsfest im Schaltvorrichtungsgehäuse 5 aufgenommen ist. Die Mittelachse des Bolzens 12 ist dabei fluchtend mit der Mittellinie der Wählhebelachse 3 des Wählhebels 1 angeordnet.
  • Die 5 zeigt ausgehend von diesen kinematischen Verhältnissen eine Verschwenkung des Wählhebels 1 innerhalb der Automatikschaltgasse A aus der Stellung D heraus nach rechts in Richtung des Pfeiles Q in 5. Durch die Verbindung des Wählhebelgehäuses 2 mit dem Schwinghebel 10 über den oberhalb des Bolzens 12 angeordneten Haltebolzen 11 wird der Schwinghebel 10 synchron mit dem Wählhebelgehäuse 2 ausgelenkt, wodurch gleichzeitig das am Schwinghebel 10 befindliche Verbindungslied 6 verschoben wird, was zu einer Bewegung des Koppelelementes 7 respektive des Seilzuges in Richtung des Pfeiles R in 5 führt.
  • Darüber hinaus ist sowohl der 4 als auch der 5 zu entnehmen, dass zwischen Wählhebelgehäuse 2 und Schwinghebel 10 ein Rastsystem 14 angeordnet ist. Das Rastsystem 14 besteht einerseits im Wesentlichen aus einer am Wählhebelgehäuse 2 angeordneten Kulissenführung 16, die V-förmig ausgebildet ist. Am Schwinghebel 10 befindet sich der Kulissenführung 16 gegenüber liegend ferner ein Gehäuse mit einer aus dem Gehäuse herausragenden federbelasteten Andruckrolle 15. Die Federbelastung wird dabei durch eine im Gehäuse des Rastsystems 14 befindliche, hier nicht näher dargestellten Druckfeder bereitgestellt. In der Darstellung der 4 und 5 befindet sich die Andruckrolle 15 innerhalb der V-förmigen Kulissenführung 16 an deren tiefster Stelle und definiert die in den 4 und 5 dargestellte Stellung von Schwinghebel 10 und Wählhebelgehäuse 2 zueinander. Durch das Rastsystem 14 wird eventuell vorhandenes Spiel zwischen Schwinghebel 10 und Wählhebel 1 eliminiert, so dass eine griffige Handhabung des Wählhebels 1 gewährleistet ist.
  • Ist der Wählhebel 1 mit angeschlossenem Wählhebelgehäuse 2 entsprechend der 6 von der Automatikschaltgasse A (entsprechend 1) in die Schrittschaltgasse S (gemäss 2) verschwenkt worden, so befindet sich, wie oben bereits ausführlich dargelegt, das Verbindungsglied 6 innerhalb der Ausnehmung 8 des Schaltvorrichtungsgehäuses 5. Gleichzeitig ist der untere Bolzen 12 des Schwinghebels 10 aus der Haltevorrichtung 13 ausgefahren und insofern beweglich. Somit kann in der in 6 dargestellten Schrittschaltgassenstellung der Schwinghebel 10 nunmehr um die Drehachse des oberen Verbindungsgliedes 6 schwingen.
  • Eine derartige Bewegung wird durch eine Bewegung entsprechend des Pfeiles T des Wählhebels 1 in 7 bewirkt. In dieser Figur ist eine der so genannten Tippstellungen des Wählhebels 1 innerhalb der Schrittschaltgasse S dargestellt. Kinematisch gesehen schwingt der Wählhebel 1 mit angeschlossenem Wählhebelgehäuse 2 innerhalb des Schaltvorrichtungsgehäuses um die Wählhebelachse 3. Da gleichzeitig der Schwinghebel im oberen Drehpunkt des Verbindungsgliedes 6 festgelegt ist und darüber hinaus eine Verbindung zwischen Wählhebelgehäuse 2 und Schwinghebel 10 im Bereich des Haltebolzens 11 besteht, führt eine Bewegung des Wählhebels 1 in Richtung des Pfeiles T gleichzeitig zu einem Auslenken in Richtung des Pfeiles U des Schwinghebels in seinem unteren Bereich, in dem sich der Bolzen 12 befindet.
  • Wie der 7 darüber hinaus zu entnehmen ist, rollt gleichzeitig innerhalb des Rastsystems 14 die Andruckrolle 15 innerhalb der Kulissenführung 16 aus ihrem untersten Ruhebereich heraus eine der Flanken der Kulissenführung herauf. Durch die federbelastete Andruckrolle 15 wird ein Rückstellmoment bereitgestellt, welches dazu führt, dass der Wählhebel 1 nach einer Auslenkung in dargestellter Richtung sowie seiner anschließenden Freigabe durch den Fahrzeugnutzer wieder in seine Mittelstellung zurückkehrt, in der sich die Andruckrolle 15 im tiefsten Punkt der Kulissenführung 16 befindet.
  • Die 8 und 9 dienen ergänzend der Erläuterung eines Rastmittels 17, welches den Wählhebel 1 mit Wählhebelgehäuse 2 entweder in der Automatikschaltgassenstellung A entsprechend der 8 oder in der Schrittschaltgassenstellung S entsprechend der 9 fixiert.
  • Das Rastmittel 17 besteht im Wesentlichen analog den oben gemachten Ausführungen zum Rastsystem 14 aus einer federbelasteten Andruckrolle 18 sowie einer der Andruckrolle 18 gegenüber liegenden Haltenase 19 am Wählhebelgehäuse 2. Wird das Wählhebelgehäuse 2 von der Automatikschaltgassenstellung in die Schrittschaltgassenstellung bewegt, so drückt die Haltenase 19 die federbelastete Andruckrolle 18 in Richtung des Schaltvorrichtungsgehäusebodens, so dass eine Verschwenkung des Wählhebelgehäuses 2 vonstatten gehen kann. Ist das Wählhebelgehäuse 2 in die Schrittschaltgassenstellung überführt worden, so fixiert die sich wieder nach oben bewegende Andruckrolle 18, wie dies in 9 gezeigt ist, den Wählhebel 1 in dieser Position, da die Andruckrolle 18 nunmehr gegen die weitere Flanke der Haltenase 19 drückt.
  • A
    Automatikschaltgasse
    S
    Schrittschaltgasse
    1
    Wählhebel
    2
    Wählhebelgehäuse
    3
    Wählhebelachse
    4
    Schaltgassenachse
    5
    Schaltvorrichtungsgehäuse
    5a
    Wählhebelträger
    6
    Verbindungsglied
    7
    Koppelelement
    8
    Ausnehmung
    9
    Drehachse
    10
    Schwinghebel
    11
    Haltebolzen
    12
    Bolzen
    13
    Haltevorrichtung
    14
    Rastsystem
    15
    Andruckrolle
    16
    Kulissenführung
    17
    Rastmittel
    18
    Andruckrolle
    19
    Haltenase

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Automatikschaltgasse und einer zweiten Schrittschaltgasse für einen manuellen, schrittweisen Schaltbetrieb um eine Mittelstellung, einen Wählhebel mit einem Wählhebelgehäuse, welcher um eine erste Schaltgassenachse in die Automatikschaltgasse und die Schrittschaltgasse und um eine zweite Wählhebelachse innerhalb der Schaltgassen verschwenkbar sind, wobei Wählhebelachse und Schaltgassenachse rechtwinklig zueinander in einem Schaltvorrichtungsgehäuse angeordnet sind, und mit einem Verbindungsglied zur Übertragung der Schwenkbewegung des Wählhebels in der Automatikschaltgasse auf ein Koppelelement zum Automatikgetriebe, wobei das Verbindungsglied beim Verschwenken des Wählhebels um die Schaltgassenachse in die Schrittschaltgasse in einer Ausnehmung des Schaltvorrichtungsgehäuses festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6) drehbar in einer Drehachse (9) an einem Schwinghebel (10) festgelegt ist, der auf einem Haltebolzen (11), welcher parallel zur Wählhebelachse (3) am Wählhebelgehäuse (2) angeordnet ist, drehbar aufgenommen ist, und dass der Schwinghebel (10) während der Stellung des Wählhebels (1) in der Automatikschaltgasse (A) mit einem Bolzen (12) in einer Haltevorrichtung (13) des Schaltvorrichtungsgehäuses (5) gelagert ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie der Drehachse (9) des Verbindungsgliedes (6) des Haltebolzens (11) und des Drehbolzens (12) des Schwinghebels (10) parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelstellung des Wählhebels (1) in der Schrittschaltgasse (S) die Mittelachse des Haltebolzens (11) des Schwinghebels (10) und der Wählhebelachse (3) auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schrittschaltgasse (S) ein Rastsystem (14) zwischen Wahlhebelgehäuse (2) und Schwinghebel (10) eine der schrittweisen Relativbewegung des Wählhebels (1) zum Schwinghebel (10) entgegen wirkende Rückstellkraft bereitstellt.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastsystem (14) eine in einer Kulissenführung (16) am Wählhebelgehäuse (2) angeordnete federbelastete Andruckrolle (15) aufweist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (16) im Wesentlichen eine V-förmige Rollbahn für die Bewegung der Andruckrolle (15) aufweist.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (11) des Schwinghebels (10) am Wählhebelgehäuse (2) in gleichem Abstand zwischen der am Schwinghebel (10) befindlichen Drehachse (9) und dem Drehbolzen angeordnet ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Wählhebel (1) Rastmittel (17) zur Festlegung in den jeweiligen Schaltgassen (4) vorgesehen sind.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (11) einstückig am Wählhebel (1) angeformt ist.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12) einstückig am Schwinghebel (10) angeformt ist.
DE102005001818A 2005-01-13 2005-01-13 Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102005001818B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001818A DE102005001818B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP2007550669A JP4843619B2 (ja) 2005-01-13 2006-01-11 自動車のオートマチックギヤのためのシフト装置
US11/813,701 US7882760B2 (en) 2005-01-13 2006-01-11 Shifting device for an automatic transmission of a motor vehicle
EP06705770A EP1836414A1 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
PCT/DE2006/000031 WO2006074646A1 (de) 2005-01-13 2006-01-11 Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001818A DE102005001818B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001818A1 true DE102005001818A1 (de) 2006-07-27
DE102005001818B4 DE102005001818B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=36165372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001818A Expired - Fee Related DE102005001818B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7882760B2 (de)
EP (1) EP1836414A1 (de)
JP (1) JP4843619B2 (de)
DE (1) DE102005001818B4 (de)
WO (1) WO2006074646A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063153A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102014107077B3 (de) * 2014-05-20 2015-08-13 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltvorrichtung
WO2015180904A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahleinheit für ein automatikgetriebe für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer gangwahleinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006398A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
DE102009028128B4 (de) * 2009-07-30 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102009028127B4 (de) * 2009-07-30 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102009037067A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltungsgehäuse eines Fahrzeugs mit einem Wählhebel und Verfahren zur Montage des Wählhebels an dem Schaltungsgehäuse
US9091340B2 (en) * 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
KR20130017724A (ko) * 2011-08-11 2013-02-20 현대자동차주식회사 변속기의 변속 조작장치
US8960040B2 (en) 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
EP3044480A1 (de) * 2013-09-09 2016-07-20 Kongsberg Automotive AB Schalthebelanordnung mit elektronischer erkennung von übertragungsarten
KR101905950B1 (ko) * 2016-04-08 2018-10-08 현대자동차주식회사 수동변속기의 변속레버 어셈블리
JP2020032928A (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 富士機工株式会社 シフトレバー装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600526A1 (de) * 1996-01-10 1996-06-20 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz
DE10109960A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157855A (ja) * 1984-12-27 1986-07-17 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の手動変速装置
DE19620515C2 (de) 1996-05-22 1998-04-30 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP2005112117A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
JP4584597B2 (ja) * 2004-01-22 2010-11-24 本田技研工業株式会社 車両用シフトレバー装置
JP2005297756A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Tsuda Industries Co Ltd 自動変速機用シフトレバー装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600526A1 (de) * 1996-01-10 1996-06-20 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz
DE10109960A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063153A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102010063153B4 (de) * 2010-12-15 2012-09-20 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102014107077B3 (de) * 2014-05-20 2015-08-13 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltvorrichtung
WO2015180904A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahleinheit für ein automatikgetriebe für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer gangwahleinheit
DE102014210126A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahleinheit für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Gangwahleinheit
CN106170413A (zh) * 2014-05-27 2016-11-30 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 车辆的自动变速器的选挡单元和用于运行选挡单元的方法
US10495212B2 (en) 2014-05-27 2019-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Gear selection unit for an automatic transmission for a vehicle, and method for operating a gear selection unit
CN106170413B (zh) * 2014-05-27 2020-03-10 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 车辆的自动变速器的选挡单元和用于运行选挡单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074646A1 (de) 2006-07-20
JP4843619B2 (ja) 2011-12-21
JP2008526606A (ja) 2008-07-24
DE102005001818B4 (de) 2006-11-30
US20080098845A1 (en) 2008-05-01
US7882760B2 (en) 2011-02-08
EP1836414A1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10326118B4 (de) Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2919062C2 (de)
DE19523141C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2839457C2 (de)
DE3150885C2 (de)
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0784168B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0933563A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3334104C2 (de)
DE19520209B4 (de) Schaltmechanismus für ein manuell schaltbares Getriebe
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
DE3808272C2 (de)
DE102007018731B4 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE10221520B4 (de) Seilzugschaltung
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
EP0034815B1 (de) Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
DE10347643A1 (de) Antriebseinheit für Spannvorrichtungen
DE19983817B4 (de) Wählvorrichtung für Automobile
DE19918508A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee