DE3334104C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3334104C2
DE3334104C2 DE3334104A DE3334104A DE3334104C2 DE 3334104 C2 DE3334104 C2 DE 3334104C2 DE 3334104 A DE3334104 A DE 3334104A DE 3334104 A DE3334104 A DE 3334104A DE 3334104 C2 DE3334104 C2 DE 3334104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
link
robot arm
pin
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3334104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334104A1 (de
Inventor
Ole Bryne No Molaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3334104A1 publication Critical patent/DE3334104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334104C2 publication Critical patent/DE3334104C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen gelenkig biegbaren Roboterarm nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Ein derartiger Roboterarm ist aus DE-OS 27 03 793 be­ kannt. Bei dem bekannten Roboterarm wird der kumulative Effekt der Bewegungen der Kreuzgelenke durch das Zusam­ menwirken von Kugelflächen oder anderen gekrümmten Flächen erreicht, die zur Bildung von Kippverbindungen aufeinander rollen oder kippen. Hierbei muß gewähr­ leistet sein, daß die gekrümmten Flächen nicht auf­ einander abrutschen und daß sie sich nicht voneinander trennen. Zu diesem Zweck sind die gekrümmten Flächen mit kämmenden Rillen und Rippen ausgestattet. Es hat sich allerdings gezeigt, daß die Rillen und Rippen nur bei sehr kleinen Winkelbewegungen in jedem Gelenk wir­ kungsvoll sind, weshalb zur Herstellung eines um 180° bewegbaren Armes viele Gelenke benötigt werden. Dies steht im Widerspruch zu der generellen Forderung, daß nur sehr geringes Spiel in den Übergängen zwischen Gelenken vorhanden sein darf, in denen Bewegung über­ tragen wird. Zur Verringerung des Spiels sind nämlich so wenig Gelenke wie möglich erwünscht, weil die Gesamt­ summe des Spiels die Summe des Spiels in jedem Gelenk ist. Deshalb wurde versucht, durch zusätzliche Stifte und Löcher an den gekrümmten Flächen den Zusammenhalt der Glieder bei stärkeren Knickbewegungen zu verbes­ sern. Bei Schwenkung der Glieder in bezug aufeinander sollten die Stifte in Löcher eingreifen, so daß sich ein kämmenden Zahnrädern ähnlicher Effekt ergab. Der Zusammenhalt der Kugelgelenke wurde mit dieser Hilfs­ einrichtung gefördert. Sie verursachte jedoch andere Nachteile.
Zur Vermeidung von ruckartigen Bewegungen des Roboter­ armes muß das Spiel in den Kugelgelenken geringgehalten werden. Es ist deshalb in bezug auf die Mitte-zu-Mitte- Abstände und die Anordnung der Stifte/Löcher hohe Prä­ zision bei der Anfertigung der Teile und beim Zusam­ menbau der Kugelgelenke erforderlich, die den Roboter­ arm verteuert. Auch beschleunigen die Stifte/Löcher den Verschleiß der Kugelgelenke. Dies ist darauf zurückzu­ führen, daß die Berührungsfläche in jedem Kugelgelenk sehr klein wird, weil ein kreisförmiger Zahn mit einem Loch größeren Durchmessers kämmt und mechanische Gren­ zen es unmöglich machen, daß in den äußeren Positionen mehr als ein Zahn voll eingreift. Die Abmessung des einen kämmenden Zahnes bestimmt deshalb die Belastung, die der Roboterarm in bezug auf Biegebeanspruchungen, Scherkräfte und insbesondere Materialermüdung auszu­ halten vermag. Zur Begrenzung des Verschleißes mußten die Teile gehärtet werden. Die Härtung solcher Kugel­ flächen mit von ihrer Oberfläche abstehenden kleinen Stiften ist jedoch problematisch und kostspielig. Bereits sehr geringfügige Toleranzen in den zusammen­ gebauten Teilen hatten zur Folge, daß der Roboterarm sich in den Gelenken nicht glatt, gleichmäßig und ruck­ frei bewegte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Roboter­ arm nach DE-OS 27 03 793 so zu verbessern, daß er mit einfach aufgebauten, zuverlässig schlüssig zusammenhal­ tenden, verschleißarmen Kugelgelenken glatte, gleich­ mäßige und ruckfreie Biegungen durchführen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Kugel­ gelenk als Universalgelenk ausgebildet ist, das einer­ seits eine Kugel mit einem Loch und andererseits einen Stift aufweist, der in das Loch der Kugel axial ver­ schiebbar hineinragt, daß die Antriebswelle bei dem ihr zugeordneten Kugelgelenk als Stift dient, und daß der Stift jedes anderen Kugelgelenkes an dem nach hinten gerichteten Ende jedes vorderen Gliedes befestigt ist.
Ein Universalgelenk mit einer durchbohrten Kugel, durch deren Bohrloch sich eine Stange erstreckt, ist aus DE-PS 8 31 623 an sich bekannt. Es dient zur begrenzt universalbeweglichen Verbindung von zwei quer zueinan­ der angeordneten Stangen, die in keiner erkennbaren Beziehung zu einem Roboterarm stehen.
Die erwähnte Lösung der gestellten Aufgabe mit Hilfe von aus durchbohrter Kugel und axial verschiebbarem Stift gebildeten Universalgelenken bewirkt auf einfache Weise nicht nur, daß der Roboterarm glatte, gleich­ mäßige und ruckfreie Bewegungen ausführt, sondern bei der gewählten besonderen Anordnung nahezu vollkommen lineare Biegeauslenkungen des Roboterarms mit einer Genauigkeit innerhalb einiger hundertstel Grad erzielt werden. Die Steckverbindung der Kugelgelenkteile sorgt für ihren zuverlässigen Zusammenhalt auch bei starken Auslenkbewegungen der Glieder, so daß man mit wenigen Gliedern auskommt und das Gesamtspiel der Kugelgelenke geringgehalten wird. Da die Universalgelenke jeweils eine verhältnismäßig große Berührungsfläche aufweisen, ist ihre Verschleißfestigkeit hoch und die Belastbar­ keit der Verbindung ist wesentlich größer als bei dem bekannten Roboterarm. Ferner ist die Herstellung des Roboterarmes verbilligt, weil keine besonderen Anfor­ derungen an die Präzision der zusammengreifenden Teile bei ihrer Bearbeitung und ihrem Zusammenbau gestellt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen gelenkbeweglichen Roboterarm in schau­ bildlicher Ansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Universalgelenk zwischen zwei zueinander gerade ausgerich­ teten Gliedern des biegbaren Roboterarms und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Universalgelenk zwischen zwei zueinander schräggestellten Gliedern.
Der Roboterarm nach Fig. 1 besteht aus vier Kreuz­ gelenken 1, 2, 3, 4. Die Kreuzgelenke 1, 2, 3, 4 sind durch ein erstes Glied 5, ein zweites Glied 6, ein drit­ tes Glied 7 und ein viertes Glied 8 verbunden, die etwa nach Art von Kettengliedern miteinander gekoppelt sind, zwischen denen sich Kreuzgelenke befinden, wobei die Glieder einen Teil der Kreuzgelenke bilden. An dem äußeren Ende des äußersten Gliedes 8 ist ein Achs­ stummel 9 zur Befestigung von Werkzeugen an dem bieg­ baren Roboterarm angebracht. Insoweit besteht Überein­ stimmung mit dem Roboterarm nach DE-OS 27 03 793. Der erfindungsgemäße Roboterarm unterscheidet sich von dem bekannten Roboterarm durch die Art der Übertragung der Bewegung von einem Kreuzgelenk zum nächsten. Die Bewe­ gung wird z.B. von dem ersten Glied 5 zu dem benach­ barten dritten Glied 7 dadurch übertragen, daß das dritte Glied 7 einen Stift 10 aufweist, der verschieb­ bar in ein Loch in einer Kugel 11 eingreift, die in einem an dem ersten Glied 5 vorgesehenen Lager 12 be­ weglich angeordnet ist. Wenn die Glieder 5, 7 relativ zueinander bewegt werden, wird der Stift 10 axial in dem Loch in der bewegbaren Kugel 11 verschoben, während die Kugel 11 sich, wie in Fig. 3 gezeigt, gleichzeitig dreht. Die Berührungsfläche zwischen den beiden Glie­ dern 5 und 7 bildet daher die Berührungsfläche zwischen dem Stift 10 und der beweglichen Kugel 11. Da der Stift 10 sich relativ zu dem Loch in der Kugel 11 axial ver­ schieben kann, wenn die Glieder 5, 7 bewegt werden, ist während des Zusammenbaus der Vorrichtung keine beson­ dere axiale Präzision erforderlich. Weil nur ein Stift 10 im Eingriff ist und der Stift 10 niemals außer Ein­ griff kommt, wird Ruckbewegung verhindert, die andern­ falls leicht dadurch entsteht, daß die Eingriffstelle von einem Stift zum nächsten wandert. Die bewegliche Kugel 11 ist ein Gelenklagerteil üblicher Art, das bil­ lig verfügbar ist. Die Oberflächen, die für eine gute Funktion der Anordnung wichtig sind, können daher mit herkömmlichen Werkzeugen auf einer normalen Drehbank hergestellt werden.
Eine drehbare Welle 13 erstreckt sich von dem vorange­ henden Roboterarmteil 14 durch ein Loch in einer Kugel 15, die in einem Lager beweglich angeordnet ist, wel­ ches an dem hinteren Ende des zweiten Gliedes 6 in gleicher Weise wie vorher beschrieben befestigt ist.
Ein Antriebsring 16 steht in gleitender Berührung mit dem Äußeren des ersten Universalgelenkes 1 und trägt zwei Zapfen 17 und 18, die mit jeweiligen längsbewegba­ ren Stangen (nicht gezeichnet) verbindbar sind, welche an den vorangehenden Roboterarmteil 14 angreifen, um den gelenkbeweglichen Roboterarm zu biegen.

Claims (1)

  1. Gelenkig biegbarer Roboterarm mit mehreren an ihren benachbarten Enden über Kugelgelenke beweglich zu­ sammgengefügten kettengliedartig angeordneten Gliedern (5, 6, 7, 8), die durch Kreuzgelenke (2, 3, 4) miteinander verbunden sind, wobei die Glieder (5, 6, 7, 8) einen Teil der Kreuzgelenke (2, 3, 4) bilden; bei dem eine von einem Roboterarmteil (14) am hinteren Ende des Roboterarmes nach vorne vorstehende, drehbare Antriebswelle (13) mit einem endseitigen Glied (5) über ein Kreuzgelenk (1) verbunden ist, an das ein Antrieb (16, 17, 18) zur Aus­ wärtsschwenkung dieses Gliedes (5) angreift und bei dem das vordere Ende der Antriebswelle (13) über ein Kugel­ gelenk mit einem Ende des mit dem endseitigen Glied (5) verbundenen nächstfolgenden Gliedes (6) beweglich zu­ sammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kugelgelenk als Universalgelenk ausgebildet ist, das einerseits eine Kugel (11) mit einem Loch und andererseits einen Stift aufweist, der in das Loch der Kugel (11) axial verschiebbar hineinragt, daß die An­ triebswelle (13) bei dem ihr zugeordneten Kugelgelenk (15) als Stift dient und daß der Stift (10) jedes anderen Kugelgelenkes an dem nach hinten gerichteten Ende jedes vorderen Gliedes (7, 8) befestigt ist.
DE19833334104 1982-09-28 1983-09-21 Gelenkbeweglich biegbarer roboterarm Granted DE3334104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO823260A NO151574C (no) 1982-09-28 1982-09-28 Boeyelig robotarm.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334104A1 DE3334104A1 (de) 1984-03-29
DE3334104C2 true DE3334104C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=19886729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334104 Granted DE3334104A1 (de) 1982-09-28 1983-09-21 Gelenkbeweglich biegbarer roboterarm

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4696659A (de)
JP (1) JPS5981089A (de)
CA (1) CA1207357A (de)
DE (1) DE3334104A1 (de)
DK (1) DK163716C (de)
FI (1) FI74638C (de)
FR (1) FR2533487B1 (de)
GB (1) GB2127774B (de)
IT (1) IT1167211B (de)
NO (1) NO151574C (de)
SE (1) SE448286B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171074B (en) * 1985-02-19 1988-04-20 Litton Uk Ltd Improvements in robot arms
US4907937A (en) * 1985-07-08 1990-03-13 Ford Motor Company Non-singular industrial robot wrist
US4805477A (en) * 1987-10-22 1989-02-21 Gmf Robotics Corporation Multiple joint robot part
US6149527A (en) * 1991-07-19 2000-11-21 Wolford; Thomas A. Apparatus for imparting rotary motion through a flex point
US20070170318A1 (en) * 2004-04-27 2007-07-26 Intersurgical, Inc. Ventilator breathing tube support arm
JP2006272297A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置
USD680589S1 (en) 2011-07-22 2013-04-23 Design Ideas, Ltd. Human model
KR101322030B1 (ko) * 2011-09-05 2013-10-28 주식회사 모바수 구형 부품을 포함하는 관절부를 갖는 최소 침습 수술 기구
USD706352S1 (en) 2012-01-09 2014-06-03 Design Ideas, Ltd. Human model
USD736669S1 (en) * 2013-09-20 2015-08-18 Design Ideas, Ltd. Model
CN110722087B (zh) * 2019-11-07 2021-03-26 连云港杰瑞自动化有限公司 一种用于连续高温锻造柔性夹爪

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831623C (de) * 1942-11-05 1952-02-14 Heim Company Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
NL279962A (de) * 1961-07-04
US3197552A (en) * 1964-02-06 1965-07-27 Henry J Flair Flexible base assembly
FR2324938A1 (fr) * 1974-01-15 1977-04-15 Gachot Sa Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation d'amplitude quelconque a travers une paroi etanche
NO137351C (no) * 1976-01-30 1978-02-22 Trallfa Nils Underhaug As B¦yelig robotarm.
FR2378612A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Renault Bras polyarticule pour robot ou automate
US4206690A (en) * 1977-06-01 1980-06-10 Karl Eickmann Pivot portion of a piston shoe in radial pistol devices
US4154544A (en) * 1977-10-31 1979-05-15 Trw Inc. Pivot joint
JPS54150537A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Toyota Motor Corp Double cardan joint
JPS58126091A (ja) * 1982-01-16 1983-07-27 株式会社明電舎 パワ−マニピユレ−タ

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323030A0 (it) 1983-09-28
CA1207357A (en) 1986-07-08
DK403683A (da) 1984-03-29
IT1167211B (it) 1987-05-13
NO151574B (no) 1985-01-21
DE3334104A1 (de) 1984-03-29
DK163716B (da) 1992-03-30
FI74638C (fi) 1988-03-10
FI833365A0 (fi) 1983-09-20
FI74638B (fi) 1987-11-30
FR2533487A1 (fr) 1984-03-30
DK163716C (da) 1992-08-31
JPS5981089A (ja) 1984-05-10
US4696659A (en) 1987-09-29
NO823260L (no) 1984-03-29
GB8323723D0 (en) 1983-10-05
DK403683D0 (da) 1983-09-06
GB2127774A (en) 1984-04-18
GB2127774B (en) 1985-10-23
SE448286B (sv) 1987-02-09
FI833365A (fi) 1984-03-29
SE8304786D0 (sv) 1983-09-07
SE8304786L (sv) 1984-03-29
NO151574C (no) 1986-12-30
FR2533487B1 (fr) 1987-01-16
JPS6238119B2 (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618732C3 (de) Gelenkige, hohle Konstruktion mit Ringelementen und Zugdrähten für ein fiberoptisches Endoskop
DE3209596C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE3334104C2 (de)
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
CH637738A5 (de) Homokinetisches doppelgelenk fuer grosse beugewinkel.
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE3150885C2 (de)
DE10307945A1 (de) Verbindungsanordnung zur Vermeidung von Abrieb bzw. Verschleiß
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE19613601C2 (de) Gelenkaufbau für ein Steuerseil
DE2205802B1 (de) Gelenkkupplung, bestehend aus mindestens zwei Gleichlaufgelenkkuppiungen
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
CH646761A5 (de) Doppelgelenk.
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE3606074C2 (de)
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE202004006953U1 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3832190C1 (en) Axially displaceable constant-velocity joint
DE10207192A1 (de) Bewegliche Verbindung in einer Schalteinrichtung
EP0342260A1 (de) Flexible Kupplung für intermittierenden Betrieb, wie Schalterantrieb
DE1830662U (de) Kreuzgelenk und schiebestueck in sich vereinigendes antriebsgelenk.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee