DE2809242A1 - Homokinetisches dreizapfengelenk - Google Patents

Homokinetisches dreizapfengelenk

Info

Publication number
DE2809242A1
DE2809242A1 DE19782809242 DE2809242A DE2809242A1 DE 2809242 A1 DE2809242 A1 DE 2809242A1 DE 19782809242 DE19782809242 DE 19782809242 DE 2809242 A DE2809242 A DE 2809242A DE 2809242 A1 DE2809242 A1 DE 2809242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rolling
joint
homokinetic
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782809242
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2809242A1 publication Critical patent/DE2809242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

■/.:-.* "4~ 2ΒΠ9742
GLAENZER-SPICER
F-78301 Poissy
Homokinetisches Dreizapfengelenk
Die Erfindung bezieht sich auf homokinetische Dreizapfengelenke zur Kraftübertragung, mit einem in Form eines Dreizapfensterns ausgebildeten Glied, das mit der einen zweier zu kuppelnder Wellen bzw. Antriebs- und Abtriebsglieder fest verbunden ist und auf seinen drei Zapfen drehbar und gleitend gelagerte sphärische Rollkörper trägt, die in Wälzbahnen aufgenommen werden, die in einem zweiten, mit der anderen Welle fest verbundenen Gelenkglied ausgebildet sind.
Unter den homokinetischen Gelenken stellen diese Gelenke insofern eine Besonderheit dar, als sie keinerlei Elemente aufweisen, die den von den Achsen der beiden zu kuppelnden Wellen eingeschlossenen Winkel teilen, so da3 sie bei einem einfachen und widerstandsfähigen Aufbau mit geringen Herstellungskosten verbunden sind und eine hohe Lebensdauer besitzen.
Um mit solchen Gelenken zwischen den zu kuppelnden Wellen Beugungswinkel von mehr als 30 zu erzielen, hat man bisher eine Ausführungsform verwendet, bei der der Dreizapfenstern durch die Enden aEiner Zapfen mitgenommen wird, die im Inneren eines mit der zugehörigen Welle fest verbundenen Hülsenelements fixiert sind. Das andere, die Wälzbahnen einschließende Gelenkglied ist bei dieser Ausführungsform fest mit der aaderen Welle verbunden und im Inneren des hülsenförmigen Elements aufnehmbar.
809836/0851 _ 5_
?809?42
Durch diese relative Anordnung des einen Gelenkglieds in dem hülsenförmigen Element muß letzteres gegenüber dem aufgenommenen Gelenkglied einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen, um eine gegenseitige Behinderung bzw. ein Verklemmen zwischen beiden Teilen bei einer Auslenkung unter großem Winkel zu vermeiden. Im übrigen bedingt der hohe Winkelbetrag die Ausbildung tiefer Aussparungen in dem die Wälzbahnen einschließenden Gelenkglied, was dessen Belastbarkeit und damit das übertragbare Drehmoment beeinträchtigt. Außerdem ist für die Rollkörper nur ein beschränkter Durchmesser zulässig, um nicht die Breite der Aussparungen noch zu vergrößern und dadurch die Belastbarkeit des die Wälzbahnen einschließenden Gelenkglieds noch mehr zu schwächen. Ein solches Gelenkglied hat daher ein wesentlich schwächeres Leistungsvermögen als Dreizapfengelenke mit gleichen Außenmaßen und kleinem Beugungswinkel , bei denen der Dreizapfenstern über eine im Inneren seiner Nabe befestigte Welle mitgenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreizapfengelenk zu schaffen, das unter großem Arbeitswinkel bzw. Beugungswinkel arbeiten kann und bei gleichem Raumbedarf wie die bisher für die gleichen Zwecke eingesetzten Gelenke eine wesentlich höhere Belastbarkeit als diese besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das homokinetische Dreizapfengelenk nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der
Dreizapfenstern fest mit einem Wellenstumpf verbunden ist,
der an seinem dem Dreizapfenstern zugewandten Abschnitt einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, der der freien Kante des die Wälzbahnen einschließenden Gelenkglieds bei Arbeit des Gelenks im Bereich seines maximalen Winkels als Begrenzungskurve dient.
Nach einem Merkmal der Erfindung weist das die Wälzbahnen einschließende Gelenkglied jeweils im Trennbereich zwischen den drei Wälzbahnen längs seiner freien Kante drei nach innen geneigte Schrägflanken auf.
809836/0851 - 6 -
78Π9242
Die Rollkörper haben, wie an sich bekannt, einen großen Durchmesser, und die aneinandergrenzenden Kehlungen zweier benachbarter Wälzbahnen schneiden sich fast.
Nach einer bevorzugten Ausführungsfοrm ist der Dreizapfenstern über eine, einen verhältnismäßig kleinen Abweichwinkel zwischen der Achse des Dreizapfensterns und der Achse der Welle zulassende Zwischenkupplung verbunden, wobei die Welle und das^die Wälzbahnen einschließende Gelenkglied komplementäre Elemente zur Zentrierung und axialen Abstützung aufweisen.
Jede Wälzbahn des Gelenks nach der Erfindung besteht aus einem Kehlungspaar mit kreisbogenförmigem Profil, deren Mittellinie einen Kreisbogen um einen in der Nähe der Achse der zweiten Welle liegenden Mittelpunkt beschreibt.
V/eitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gelenk nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Stirnansicht des die Wälzbahnen einschließ enden Gelenkglieds;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1 durch eines der Gelenkglieder;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Gelenk nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 4;
— 7 —
809836/0851
Fig. 6 einen Längsschnitt nach Pig, 4, unter maximalem Beugungswinkel des Gelenks.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführung.sform eines homokinetischen Dreizapfengelenks zur Verbindung einer Antriebswelle mit einer Abtriebswelle 2. Die Antriebswelle mit der Achse X-X weist an ihrem Ende drei sternförmig angeordnete Zapfen 10 auf, deren Achsen um 120 zueinander versetzt in derselben radialen, zur Wellenachse senkrechten Ebene liegen. Jeder dieser Zapfen trägt einen sphärischen Rollkörper 11, dessen Durchmesser d_ größer ist als seine Höhe h_und als der Abstand r zwischen seinem Mittelpunkt und der Achsmitte der Welle 1.
Mit der Welle 2 mit Achse Y-Y ist eine die Rollkörper aufnehmende Wälzbahnen einschließende Hülse 20 fest verbunden. Jede Wälzbahn besteht aus je zwei Kehlungen mit kreisförmigem Profil, deren Mittellinie einen Kreisbogen 22 um einen vorzugsweise nahe an der Achse der Welle 2 liegenden Mittelpunkt beschreibt.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Hülse aus einem getriebenen Rohling geformt, in dem die Wälzbahnen entsprechend eingearbeitet werden. Sie weist eine im wesentlichen sphärische Mantelfläche 23 auf, die geringen Raumbedarf gewährleistet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schneiden sich die Kehlungen 24, 25 zweier benachbarter Wälzbahnen fast an ihren Innenkanten, ohne daß dadurch die Festigkeit der Hülse als solche beeinträchtigt wird, da zwischen den zwei Kehlungeije einer Wälzbahn Verbindungs- bzw. Überbrückungsabschnitte 26 bestehen.
Jeweils im Trennbereich zwischen zwei benachbarten Wälzbahnen sind längs der freien Kante 27 der Hülse Abflachungen bzw. Ab-
fasungen 28 vorgesehen (Fig. 1 und 2). Diese spezielle Form wird dadurch bedingt, daß die Berührungslinie des sphärischen Rollkörpers 11 mit den torischen Wälzbahnen 21 in einer Ebene
809836/0851 - 8 -
2809742
P verläuft, die sich durch die Mittelpunkte des Rollkörpers und des Torus erstreckt; folglich schneidet sich die Kante der Wälzbahn mit der Mittellinie 22 der Wälzbahn unter einem Winkel von 90° und mit der Achse Y-Y der Hülse unter einem Winkel von ca. 45°. Durch das sich ergebende, große Spiel wird ein Anschlagen bzw. eine gegenseitige Behinderung im Bereich 12 der Welle 1 bei Beugung des Gelenks in zu der in Pig. I gezeigten Stellung entgegengesetzter Richtung vermieden.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, weist die Welle 1 in ihrefli den Zapfen 10 benachbarten Abschnitt 13 eine die freie Kante 27 der Hülse bei größtem Beugungswinkel des Gelenks begrenzende Form auf (Fig. 1). Dadurch ergibt sich für die Welle im wesentlichen ein dreieckförmiger Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Die drei Symmetrieachsen des Dreiecks verlaufen parallel zu den Achsen der Zapfen 11. Jede der die drei Dreieckseiten bildenden Abflachungen bzw. Vertiefungen 14 weist selbst vorzugsweise einen bogenförmigen Dreieckumriß unterschiedlicher Tiefe auf. Der Abschnitt 13 der Welle 1 bildet teilweise die Mantellinie zu den Ab^fasungen 28 der Hülse und dank dieser zusammenwirkenden Formen erhöht sich der Beu>gungswinkel des Gelenks, ohne daß dadurch die Belastbarkeit der Welle merklich beeinträchtigt wird.
Dieses Gelenk besitzt somit bei einem hohen Beugaxpswinkel von 42 eine besonders hohe elastbarkeit, wie im Laufe der Beschreibung noch anhand eines Beispiels belegt wird.
Auf der Welle 1 und der Hülse 20 sind außerdem Rillen 15 und 29 vorgesehen, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsbalgs aus Gummi dienen, der den Mechanismus schützend umschließt und einen Schmiermittelverlust verhindert.
Die dargestellten Rollkörper 11 sind im Gleitsitz auf ihrem Zapfen 10 angeordnet. Sie können selbstverständlich auch auf einem Nadellager laufen, wodurch sich die mechanische Leistung bei geringerer Wärmeentwicklung im Gelenk verbessern läßt. Die
809836/0851 - 9 -
Nadeln lassen sich mit den Zapfen über einen mit dner Schraube befestigbaren Ring oder über andere bekannte Vorrichtungen verbinden«
Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine zweite, weiter verbesserte Ausführungsform des Gelenks nach der Erfindung, die einen noch höheren Beugungswinkel gestattet. Hier ist an der Welle 30 ein Ansatz 31 mit einer Innenverzahnung 32 vorgesehen, der sich eine glockenförmige Hülse 33 fortsetzt. Der eigentliche Dreizapfenstern 34 ist getrennt für sich ausgebildet und besteht aus einem Wellenstumpf 35, der an seinem einen Ende einen mit der Verzahnung 32 der Welle 30 in Eingriff stehenden Zahnkranz 36 und am anderen Ende die drei Zapfen 37 aufweist, welche die sphärischen Rollkörper 38 tragen. Die Verzahnungen 32 und 36 sind, wie an sich bekannt, leicht hinterschnitten, so daß sich eine Kupplung ergibt, die eine Drehmomentübertragung unter kleinen Winkeln zwischen den Achsen X-X und Z-Z der Hauptwelle 30 und des Wellenstumpfs 35 des Dreizapfensterns gestattet.
Der Dreizapfenstern ist gegenüber der zugehörigen Welle über einen Druckring 39 axial abgestützt, der seinerseits durch einen elastischen Ring 40 gesichert ist, und liegt über eine im wesentlichen sphärische Sitzfläche 41 am Boden der Ausnehmung an. Auch die komplementären Flächen 39a und 42 zwischen dem Ring 39 und dem Dreizapfenstern sind vorzugsweise sphärisch ausgebildet.
Die zweite Welle 50 ist hier hohl ausgebildet und mit einer Hülse 51 verbunden, die drei Wälzbahnen mit torischem Profil wie bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform zur Aufnahme der Rollkörper einschließt. Diese Hülse steht über eine sphärische Außenfläche 51a mit der anderen Hülse 33 in Eingriff, so daß sich eine vollkommene Zentrierung des Gelenks ergibt. Längs der freien Kante 53 der Hülse 51 sind jeweils im Trennbereich zwischen zwei benachbarten Wälzbahnen Abflachungen bzw. Schrägflanken 54 ausgebildet, die sich unter einem Winkel von ca. 45° zur Achse Y-Y der Welle 50 erstrecken.
80983(3/0851
2809742
Wie bei der ersten Ausführungsform wirkt der den Dreizapfenstern tragende Wellenstumpf an seinem Abschnitt 43 bei Arbeit des Gelenks unter maximalem Winkel als Begrenzungskurve zur freien Kante 53 der Hülse 51 und weist in diesem Bereich ebenfalls einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf.
Diese Ausführungsform funktioniert folgendermaßen:
Bei maximalem Beugungswinkel schließt die Achse Y-Y der Welle 50 mit der Achse Z-Z des Wellenstumpfs 35 des Dreizapfensterns einen Winkel A ein, der bis zu 41 oder 42° betragen kann, und die Achse Z-Z schließt mit der Achse X-X der Welle 30 einen Winkel B in der Größenordnung von 5° ein. Der maximale Arbeitswinkel C des Gelenks entspricht daher der Summe der Winkel A und B und kann daher 46° oder etwas darüber betragen.
Bei beiden beschriebenen Ausfii hrungsformen weist das Gelenk bei besonders raumsparender Bauweise eine erhöhte Belastbarkeit auf. Diese Belastbarkeit läßt sich wie folgt nach der Formel C = p. d.h.r. η berechnen, wobei
ρ = mittlerer zulässiger Druck auf die projizierte Fläche des Rollkörpers für Stähle, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Rollkörpern verwendet werden;
d = Durchmesser der Rollkörper;
h = Höhe des Rollkörpers bzw. der balligen Arbeitsfläche;
r = Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Rollkörpers und der Gelenkachse;
η = Anzahl der Rollkörper.
Bei einem Gelenk mit großem Winkel nach klassischer Bauweise, wie eingangs beschrieben, erhält man bei gegebenen Außenmaßen eine Belastbarkeit C = 20.700 ρ bei einem maximalen Beugungswinkel von 43 °.
- 11 -
S09838/0851
Bei gleichen Außenmaßen hat ein Gelenk nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3, das unter einem in etwa gleichem maximalen Beugungswinkel arbeitet (42 ), eine Belastbarkeit C = 54,400 p, während ein Gelenk nach Pig« 4 bis 6 eine Belastbarkeit C =» 41.600 ρ bringt, aber einen sehr viel höheren Beugungswinkel von 46 gestattet»
In beiden Fällen wird daher die gestellte Aufgabe auf neue, vorteilhafte Weise ohne komplizierte Bauteile und ohne Erhöhung der Kosten gelöst.
Die in Höhe der freien Kante des die Wälzbahnen einschließenden Gelenkglieds vorgesehenen Ab'fssungen können im wesentlichen eben oder vorzugsweise auch leicht konkav ausgebildet sein. Außerdem können die als Begrenzungskurve dienenden Abflachungen auf dem den Dreizapfenstern tragenden Wellenstumpf komplex ausgebildet sein, d.h. konkav, konvex oder doppeltbogenförmig, was keinerlei Nachteile mit sich bringt, sofern diese Form in Kaltbearbeitung hergestellt wird.
809836/0351

Claims (10)

  1. Patentanwälte
    Dip!.^, .ν ; . . ■■r.r.'rl-.a
    Mü,.c!i3i-. 4ü, Uia-beilistraße 34
    GLAENZER-SPICER
    F-78301 Poissy
    Homokinetisches Dreizapfengelenk
    Patentansprüche :
    l.y Homokinetisches Dreizapfengelenk mit einem in Form eines Dreizapfensterns ausgebildeten Glied, das mit der einen zweier zu kuppelnder Wellen oder Antriebs- bzw. Abtriebsglieder fest verbunden ist und auf seinen drei Zapfen drehbar und gleitend gelagerte sphärische Rollkörper trägt, und mit einem mit der zweiten Welle fest verbundenen zweiten Gelenkglied, das die Rollkörper aufnehmende Wälzbahnen in Form je eines Kehlungspaares mit kreisbogenförmigem Profil einschließt, deren Mittellinie einen Kreisbogen um einen vorzugsweise nahe an der Achse der zweiten Welle liegenden Mittelpunkt beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreizapfenstern fest mit einem Wellenstumpf (1, 35) verbunden ist, der an seinem dem Dreizapfenstern zugewandten Abschnitt (13, 43) einen im wesentli chen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, der dem freien Rand (27; 53) des die Wälzbahnen einschließenden Gelenkglieds (20; 51) bei Arbeit des Gelenks im Bereich seines maximalen Winkels als Begrenzungskurve dient.
    20983G/0851 ~ 2 "
    ORiGlNAL INSPECTED
    _ 2 —
    2809742
  2. 2. Homokinetisches Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wälzbahnen einschließende Gelenkglied (20; 51) längs seiner freien Kante jeweils im Trennbereich zwischen den Wälzbahnen drei nach innen zur Gelenkmitte geneigte Schrägflanken (28; 54) aufweist.
  3. 3. Homokinetisches Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflanken (28; 54) in einem Winkel von ca. 45 zur Achse Y-Y der zugehörigen Welle(2; 50) geneigt sind.
  4. 4. Homokinetisches Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dreizapfenstern tragende Wellenstumpf an seinem diesem benachbarten Abschnitt (13; 43) drei Abflachungen oder Vertiefungen (14) mit einem im wesentlichen dreieckförmigen Umriß aufweist.
  5. 5. Homokinetisches Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper, wie an sich bekannt, einen gegenüber ihrer Höhe h und dem Abstand r ihres Mxttelpunktes von der zugehörigen Wellenachse größeren Durchmesser d besitzen, und daß das die Wälzbahnen einschließende Gelenkglied jeweils zwischen den zwei Kehlungen einer Wälzbahn Verbindungs- bzw. Überbrückungsabschnitte (26) aufweist.
  6. 6. Homokinetisches Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreizapfenstern (34) mit der zugehörigen Welle (30) über eine einen verhältnismäßig kleinen Abweichwinkel zwischen der Achse Z-Z des Dreizapfensterns und der Achse X-X der Welle gestattende Zwischenkupplung (32, 26) verbunden ist, wobei die Welle (30) und das die Wälzbahnen einschließende Gelenkglied (51) mit komplementären Elementen (35a, 51a) zur Zentrierung und axialen Abstützung aiKjebildet sind.
    809836/0851
    2809742
  7. 7. Homokinetisches Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkupplung aus zwei ineinandergreifenden hinterschnittenen, einen bestimmten Arbeitswinkel zulassenden Verzahnungen (32, 36) besteht.
  8. 8. Homokinetisches Gelenk nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreizapfenstern (34) gegenüber seiner zugehörigen Welle durch einen über einen elastischen Ring (40) gesicherten Druckring (39) axial
    abgestützt ist und am Boden der Ausnehmung über eine im wesentlichen sphärische Sitzfläche anliegt.
  9. 9. Homokinetisches Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Flächen (39a, 42) zwischen dem Ring (39) und dem Dreizapfenstern im wesentlichen ebenfalls sphärisch ausgebildet sind.
  10. 10. Homokinetisches Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente zwei an den zu kuppelnden Wellen (30, 50) ausgebildete komplementäre, sphärische Sitzflächen (33a, 51a) sind.
    ...,1;.traße3S
    809836/0851
DE19782809242 1977-03-04 1978-03-03 Homokinetisches dreizapfengelenk Ceased DE2809242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706427A FR2382614A1 (fr) 1977-03-04 1977-03-04 Joint homocinetique tripode a grand angle de travail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809242A1 true DE2809242A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=9187587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809242 Ceased DE2809242A1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Homokinetisches dreizapfengelenk

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4175407A (de)
JP (1) JPS605809B2 (de)
AR (1) AR215291A1 (de)
BR (1) BR7801323A (de)
CA (1) CA1072761A (de)
CH (1) CH619521A5 (de)
CS (1) CS210671B2 (de)
DD (1) DD134133A5 (de)
DE (1) DE2809242A1 (de)
ES (1) ES467537A1 (de)
FR (1) FR2382614A1 (de)
GB (1) GB1597092A (de)
IT (1) IT1111608B (de)
MX (1) MX146659A (de)
PL (1) PL205057A1 (de)
RO (1) RO79380A (de)
SE (1) SE420640B (de)
SU (1) SU704473A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013182A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Glaenzer Spicer Sa Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE3031787A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi Nishikasugai, Aichi Staubschutzkappe
DE3219189A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-30 Glaenzer Spicer Sa Tripode-gleichlaufgelenk
DE3308636A1 (de) * 1982-03-15 1983-10-20 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Tripode-gleichlaufgelenk
DE3448074A1 (de) * 1984-10-16 1986-07-17 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3437782C1 (de) 1984-10-16 1986-09-04 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufverschiebegelenk
DE3626544A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Glaenzer Spicer Sa Drehgelenk
DE3832002A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripode-weitwinkel-gleichlauffestgelenk
US5184977A (en) * 1984-10-16 1993-02-09 Girguis Sobhy Labib Constant velocity tripod joint with slidably engaged rollers and guide rings

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453312A2 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Glaenzer Spicer Sa Ensemble de moyeu de roue et de joint homocinetique
JPS5540350A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Toyota Motor Corp Tri-port type constant speed universal joint
FR2439905A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux joints universels, notamment pour transmissions de vehicules automobiles
FR2496798B1 (fr) * 1980-12-19 1986-03-21 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule a traction avant
FR2499645B1 (fr) * 1981-02-09 1986-05-30 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a tripode, son procede d'assemblage et son application dans un moyeu de roue
DE3208780A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Gelenkwelle mit richtvorrichtung
FR2523235B1 (fr) * 1982-03-15 1988-03-25 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a grande angularite
FR2525306A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile
DE4039597A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Gkn Automotive Ag Tripodengelenk
US5569089A (en) * 1993-10-28 1996-10-29 Signorelli; Richard L. Universal joint construction
WO2001069988A1 (fr) 2000-03-14 2001-09-20 Rohm Co., Ltd. Carte a circuits imprimes comprenant un fusible
CN103624802A (zh) * 2013-12-09 2014-03-12 广西大学 一种电磁式机器人机构限位装置
JP6659253B2 (ja) * 2015-06-24 2020-03-04 住友電工プリントサーキット株式会社 フレキシブルプリント配線板及びフレキシブルプリント配線板の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286498A (en) * 1939-09-21 1942-06-16 Gear Grinding Mach Co Universal joint
US3107505A (en) * 1961-02-15 1963-10-22 Hague Mfg Company Universal joint
FR1371990A (fr) * 1963-08-01 1964-09-11 Citroen Sa Andre Joint universel perfectionné
GB1072144A (en) * 1965-03-24 1967-06-14 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints
US3338070A (en) * 1966-01-17 1967-08-29 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint
FR2169450A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Glaenzer Spicer Sa
JPS5231917Y2 (de) * 1972-04-26 1977-07-20
JPS497814A (de) * 1972-05-12 1974-01-24
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013182A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Glaenzer Spicer Sa Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE3031787A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi Nishikasugai, Aichi Staubschutzkappe
DE3219189A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-30 Glaenzer Spicer Sa Tripode-gleichlaufgelenk
DE3308636A1 (de) * 1982-03-15 1983-10-20 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Tripode-gleichlaufgelenk
DE3448074A1 (de) * 1984-10-16 1986-07-17 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3437782C1 (de) 1984-10-16 1986-09-04 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufverschiebegelenk
US5184977A (en) * 1984-10-16 1993-02-09 Girguis Sobhy Labib Constant velocity tripod joint with slidably engaged rollers and guide rings
DE3626544A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Glaenzer Spicer Sa Drehgelenk
DE3832002A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripode-weitwinkel-gleichlauffestgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
AR215291A1 (es) 1979-09-28
JPS53109058A (en) 1978-09-22
JPS605809B2 (ja) 1985-02-14
SE7802412L (sv) 1978-09-05
PL205057A1 (pl) 1978-11-20
CS210671B2 (en) 1982-01-29
FR2382614B1 (de) 1981-02-06
CH619521A5 (de) 1980-09-30
GB1597092A (en) 1981-09-03
US4175407A (en) 1979-11-27
CA1072761A (en) 1980-03-04
BR7801323A (pt) 1978-09-26
IT7867451A0 (it) 1978-03-03
ES467537A1 (es) 1978-10-16
RO79380A (ro) 1982-06-25
DD134133A5 (de) 1979-02-07
MX146659A (es) 1982-07-23
IT1111608B (it) 1986-01-13
FR2382614A1 (fr) 1978-09-29
SE420640B (sv) 1981-10-19
SU704473A3 (ru) 1979-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE2430027B1 (de)
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE3341970A1 (de) Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen
DE3636194C1 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE69703632T2 (de) Homokinetisches Kugelgelenk
DE3524373C2 (de)
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2911344C2 (de)
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3345692A1 (de) Gleichlaufgelenk in tripode-bauart
DE2361875A1 (de) Homokinetisches kugelgelenk
DE3613641A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE4323503C2 (de) Kardandoppelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection