EP0507080B1 - Bogenanleger - Google Patents

Bogenanleger Download PDF

Info

Publication number
EP0507080B1
EP0507080B1 EP92103324A EP92103324A EP0507080B1 EP 0507080 B1 EP0507080 B1 EP 0507080B1 EP 92103324 A EP92103324 A EP 92103324A EP 92103324 A EP92103324 A EP 92103324A EP 0507080 B1 EP0507080 B1 EP 0507080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
suction head
lifting
sensor
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507080A1 (de
Inventor
Rudolf Liepert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT92103324T priority Critical patent/ATE104245T1/de
Publication of EP0507080A1 publication Critical patent/EP0507080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507080B1 publication Critical patent/EP0507080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/18Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the lifting speed of the suction head lifting device can be greater, preferably 10-20%, greater than the lifting speed of the stacking elevator device.
  • Another advantageous measure can be that when using the up and down presser foot, which is usually present on the suction head, as the rear stack top edge, the sensing probe is brought into its lowest position when the suction head is stopped. This ensures that the sensor assigned to the suction head is in the waiting position of the Suction head is reliably in the correct position in which the top edge of the stack is detected.
  • a sequential circuit can be used, by means of which the vacuum application of the suction cups of the suction head and the compressed air application of the blowing nozzles are activated only after the stack and the suction head have reached the working position. This automatic switching on of vacuum and blown air at the right time ensures that malfunctions do not occur and manual operating errors are excluded.
  • the lifting suction devices of the suction head can expediently be brought into their lowest position when the suction head is stopped. This ensures that the suction cups of the suction head are in the waiting position of the suction head in the starting position in which an arc can be reliably picked up when vacuum is applied, which, together with the subsequent circuit mentioned, has a further advantageous effect on avoiding waiting times.
  • the drawing shows a schematic side view of a sheet feeder working according to the inventive method, partly in section.
  • the sheet feeder shown in the drawing contains a portal-shaped frame 1, in which a stack receiving table 2 is guided to be vertically movable.
  • a stack 3 which consists of sheets stacked on top of one another and which are fed to a sheet processing machine, for example a printing machine, with the aid of the sheet feeder, can be placed on the stack receiving table 2.
  • the stack receiving table 2 is suspended from an elevator device 4 formed by lifting chains, which is provided with a drive motor 5.
  • the front of the stack 3 rests on front stops 6 formed by vertical strips. The remaining stack pages are free.
  • the uppermost sheet In the working position, the uppermost sheet must be able to pass over the front stops 6. To set this working position, the front top edge 7 of the stack is scanned.
  • a sensor 8 which is arranged at the desired height and is assigned to the front top edge 7 of the stack, is provided, by means of which the motor 5 can be operated until the stack 3 is at the desired height.
  • the signals generated by the sensor 8 are processed by means of a control device 9 into corresponding switch-on signals for the motor 5, as indicated by signal lines 10, 11 leading from the sensor 8 to the control device 9 and from there to the motor 5.
  • the control device 9 can be designed such that all functions of the sheet feeder can be controlled hereby.
  • the sensor 8 can be designed as a mechanical button that can interact with a two-point switch. In the exemplary embodiment shown, the sensor 8 is designed as a non-contact sensor, for example in the form of a reflex switch, which generates signals which can be processed directly with the aid of the control device 9.
  • the stack receiving table 2 is raised step by step when processing a stack. so that the front top edge 7 of the stack is always in the desired working position, in which the top sheet can pass over the front stops 6.
  • the lifting movement is also limited by the sensor 8. This can be done in two stages take place in such a way that the new stack is first moved upwards from the lowest position to a position shortly before the working position and then raised slowly to the working position.
  • a monitoring device 12 is provided below the working position, here positioned in the area of the front stops 6, for example in the form of a photocell, which triggers the desired switching operation as soon as it is run over by the stack 3, such as is indicated by a signal line 13 leading to the control device 9.
  • a suction head 14 Arranged above the stack 3 is a suction head 14 which has a suction cup 15 for lifting the top sheet of the stack 3 and a suction cup 16 for forward transport of the sheets taken over by the suction cups. During forward transport, these are handed over to a further transport means assigned to a feed table 17.
  • the lifting and dragging suction devices 15, 16 can be subjected to a vacuum during operation.
  • a vacuum line 18 leading from a vacuum source, not shown, to the suction head 14 is provided, which can be switched off by means of a switching device 19.
  • the suction head 14 is provided with a presser foot 21 which rests on the upper trailing edge 20 of the stack at each work cycle.
  • blowing nozzles 37 which Via a compressed air line 22, which can be switched off by means of a switching device 23, are connected to a compressed air source, not shown.
  • the switching devices 19 and 23, for example in the form of switching valves, can be controlled by means of the control device 9, as indicated by signal lines 24 and 25.
  • the vacuum loading of the suction cups and the initially operating lifting suction cup 15 and the compressed air loading of the blowing nozzles take place here only when the stack 3 and the suction head 14 have reached their working position.
  • the suction head 14 is displaceably guided on a longitudinal guide 26, which runs parallel to the sheet transport direction and is formed by a square rail fastened to the feeder frame and aligned parallel to the stack receiving table 2. With each format change, the suction head 14 is shifted so that the presser foot 21 strikes the rear top edge 20 of the stack.
  • a threaded spindle 28 which can be driven by means of a servomotor 27 is used, which is supported on the longitudinal guide 26 in the axial direction and engages in a threaded sleeve of the suction head 14 which projects laterally over the longitudinal guide 26.
  • the set operating position can be locked by means of a tensioning device, not shown.
  • the servomotor 27 can be controlled via the control device 9. This can be provided with an input device 30 for manual input of the format.
  • the format of the new batch is entered here. The actuation of the drive motor 5 of the elevator device 4 is only released when the suction head 14 is set to the new format.
  • the working height of the suction head 14 is set in accordance with the rear top edge 20 of the stack, which can deviate from the front top edge 7 of the stack, as indicated by the angle ⁇ .
  • the longitudinal guide 26 assigned to the suction head 14, together with the associated actuating device is accommodated on threaded spindles 31 accommodated perpendicular to the level of the stack receiving table 2 or to the sheet transport plane on the feeder frame, which can be driven via a respective assigned bevel gear.
  • the two bevel gear counters are connected to one another via a shaft 32 which is parallel to the longitudinal guide and which can be driven via an associated servomotor 33.
  • two uniformly drivable spindles 31 are provided on the front and rear ends of the longitudinal guide 26.
  • the control of the servomotor 33 takes place, as indicated by a signal line 34, by means of the control device 9 as a function of signals emitted by the presser foot 21, which can be fed to the control device 9 via the signal line 35.
  • the presser foot 21 practically forms a mechanical sensor which scans the rear top edge 20 of the stack.
  • the presser foot 21 can cooperate with a two-point switch, not shown, so that switching signals are generated below a certain position and above a certain position, which can be processed by the control device 9 to switch on or off commands for the servomotor 33.
  • the suction head 14 is always held at the same distance from the rear stack upper edge 20 by means of the above-mentioned device for its height adjustment, regardless of the position of the front stack upper edge 7, which can deviate from the front stack upper edge. If after the processing of a stack 3 the then empty stack receiving table 2 is moved down, the suction head 14 is also brought into its lowest position at the same time. For this purpose, the servomotor 33 is switched on by means of the control 9 until the threaded bushings penetrated by the spindles 31 come to rest on the lower stops. The presser foot 21 is also in its lower position.
  • the suction head 14 is switched off in phase after the processing of a stack by means of the control device 9, ie in such a way that the presser foot 21 is in its lowest position.
  • the above-mentioned, in-phase shutdown of the suction head 14 by means of the control device 9 is indicated by the signal line 36.
  • the downward movement of the suction head 14 in its lower waiting position does not have to start simultaneously with the downward movement of the empty stack receiving table 2, but can take place at another time, for example with the format setting of the suction head 14 or when switching the elevator device from fast to slow speed and the like.
  • the suction head 14 set to the new format and brought into its lowest position waits until its presser foot 21, which is also extended downwards, meets the rear upper stack edge 20 as the height sensor assigned to the upper rear trailing edge 20. If the presser foot 21 is raised so far that the cooperating two-point switch switches, this results in a switch-on signal for the servomotor 33, whereby the suction head 14 is raised until the presser foot 21 is extended again so far that the lower contact of the hereby interacting two-point switch is actuated.
  • the actuation of the servomotor 33 to accomplish the above-mentioned lifting movement takes place in such a way that the lifting speed of the suction head 14 achieved corresponds at least to the lifting speed of the new stack raised by means of the elevator device 4 or is preferably somewhat larger. A speed difference of 10-20% is particularly preferable. This results in a gradual stroke movement of the suction head 14.
  • the speed ratios mentioned naturally also apply to stroke movements during normal contact operation.
  • the elevator device 4 and thus also the height adjustment device of the suction head 14 are passivated, as a result of which the stack 3 and the suction head 14 are in their working position stop.
  • the creation process can be started without further delay kick off.
  • first the suction cups 15 and then the suction cups 16 are acted upon by vacuum and the blowing nozzles of the presser foot 21 are supplied with blowing air.
  • this loading takes place as a function of reaching the working position of the suction head 14.
  • the control device 9 is accordingly provided with a suitable sequential circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derart betreibbaren bekannten Anordnungen (DE 36 22 693 A1) wird der Saugkopf nach Abarbeitung eines Stapels, d.h. beim Abwärtshub der leeren Stapelaufnahme, in seine oberste Stellung gebracht. In dieser Warteposition bleibt der Saugkopf, bis die Oberkante eines neuen Stapels die Arbeitshöhe erreicht hat. Erst dann wird der Saugkopf abgesenkt, wobei er sich mittels seines die hintere Stapeloberkante abtastenden Fühlers an die richtige Position herantastet. Dies erfordert eine vergleichsweise lange Einstellzeit, was sich ungünstig auf die erzielbare Produktivität auswirkt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine hohe Produktivität erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anpruchs 1 gelöst.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, daß der Saugkopf praktisch zusammen mit dem Stapel seine Arbeitsposition erreicht. Einstellzeiten zwischen dem Erreichen der Arbeitsposition des Stapels un der Arbeits-position des Saugkopfes kommen hierbei in vorteilhafter Weise in Wegfall. Dennoch sind infolge der aufeinander abgestimmten Hubgeschwindigkeiten von Stapel und Saugkopf unzulässige Kollisionen ausgeschlossen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten somit in vorteilhafter Weise eine hohe Produktivität, Bedienungsfreundlichkeit sowie Störungsfreiheit und Betriebssicherheit.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Hubgeschwindigkeit der Saugkopf-Hubeinrichtung größer, vorzugsweise 10 - 20% größer, als die Hubgeschwindigkeit der Stapel-Aufzugseinrichtung sein. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine schrittweise Hubbewegung des Saugkopfes, wodurch sich eine besonders hohe Betriebssicherheit und Störungsfreiheit erreichen läßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß bei Verwendung des am Saugkopf üblicherweise vorhandenen, auf- und abgehenden Drückerfußes als die hintere Stapeloberkante abtastender Fühler dieser beim Stillsetzen des Saugkopfes in seine unterste Stellung gebracht wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich der dem Saugkopf zugeordnete Fühler in der Wartestellung des Saugkopfes zuverlässig in der richtigen Stellung befindet, in der die Stapeloberkante detektiert wird.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann eine Folgeschaltung Verwendung finden, mittels der die Vakuumbeaufschlagung der Hubsauger des Saugkopfes und die Druckluftbeaufschlagung der Blasdüsen erst nach Erreichen der Arbeitsposition des Stapels und des Saugkopfes aktiviert wird. Diese automatische Einschaltung von Vakuum und Blasluft zum richtigen Zeitpunkt stellt sicher, daß Betriebsstörungen unterbleiben und manuelle Fehlbedienungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind.
  • Zweckmäßig können die Hubsauger des Saugkopfes beim Stillsetzen des Saugkopfes in ihre unterste Stellung gebracht werden. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich die Sauger des Saugkopfes in der Warteposition des Saugkopfes in der Ausgangsstellung befinden, in der bei Vakuumbeaufschlagung ein Bogen zuverlässig aufgenommen werden kann, was sich zusammen mit der genannten Folgeschaltung weiter vorteilhaft auf die Vermeidung von Wartezeiten auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Bogenanlegers teilweise im Schnitt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Bogenanleger enthält ein portalförmiges Gestell 1, in welchem ein Stapelaufnahmetisch 2 vertikal bewegbar geführt ist. Auf dem Stapelaufnahmetisch 2 ist ein Stapel 3 platzierbar, der aus aufeinander geschichteten Bogen besteht, die mit Hilfe des Bogenanlegers einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Druckmaschine, zugeführt werden. Der Stapelaufnahmetisch 2 ist an einer durch Hubketten gebildeten Aufzugeinrichtung 4 aufgehängt, die mit einem Antriebsmotor 5 versehen ist. Die Vorderseite des Stapels 3 liegt an durch vertikale Leisten gebildeten Vorderanschlägen 6 an. Die übrigen Stapelseiten sind frei.
  • In der Arbeitsstellung muß der jeweils oberste Bogen über die Frontanschläge 6 hinweggehen können. Zur Einstellung dieser Arbeitsstellung wird die vordere Stapeloberkante 7 abgetastet. Hierzu ist ein auf der gewünschten Höhe angeordneter, der vorderen Stapeloberkante 7 zugeordneter Fühler 8 vorgesehen, mittels dessen der Motor 5 so lange betätigbar ist, bis sich der Stapel 3 auf der gewünschten Höhe befindet. Hierzu werden die vom Fühler 8 erzeugten Signale mittels einer Steuereinrichtung 9 in entsprechende Einschaltsignale für den Motor 5 verarbeitet, wie durch vom Fühler 8 zur Steuereinrichtung 9 und von dieser zum Motor 5 führende Signalleitungen 10, 11 angedeutet ist. Die Steuereinrichtung 9 kann so ausgebildet sein, daß hiermit alle Funktionen des Bogenanlegers steuerbar sind. Der Fühler 8 kann als mechanischer Taster ausgebildet sein, der mit einem Zweipunkt-Schalter zusammenwirken kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fühler 8 als berührungsloser Fühler, beispielsweise in Form eines Reflex-Schalters, ausgebildet, der direkt mit Hilfe der Steuereinrichtung 9 verarbeitbare Signale erzeugt.
  • Mit Hilfe des Fühlers 8 wird der Stapelaufnahmetisch 2 beim Abarbeiten eines Stapels schrittweise angehoben. sodaß sich die vordere Stapeloberkante 7 stets in der gewünschten Arbeitsposition befindet, in welcher der oberste Bogen über die Frontanschläge 6 hinweggehen kann. Beim Anheben eines neuen Stapels wird durch den Fühler 8 die Hubbewegung ebenfalls begrenzt. Diese kann zweistufig erfolgen, derart, daß der neue Stapel zunächst im Schnellgang von der untersten Position bis an eine Position kurz vor der Arbeitsstellung herangefahren und dann im Langsamgang bis zur Arbeitsposition angehoben wird. Zum Umschalten des Motors 5 von Schnell- auf Langsamgang ist eine unterhalb der Arbeitsposition vorgesehene, hier im Bereich der Frontanschläge 6 positionierte Überwachungseinrichtung 12, etwa in Form einer Fotozelle, vorgesehen, die den gewünschten Schaltvorgang auslöst, sobald sie vom Stapel 3 überfahren wird, wie durch eine zur Steuereinrichtung 9 führende Signalleitung 13 angedeutet ist. Durch Abtasten der Stapelvorderkante 7 für die Höhenpositionierung des Stapels ist sichergestellt, daß sich der Stapel 3 mit seiner Vorderkante 7 auch dann in der richtigen Höhe befindet, wenn die Stapeloberfläche uneben ist.
  • Oberhalb des Stapels 3 ist ein Saugkopf 14 angeordnet, der Hubsauger 15 zum Anheben des jeweils obersten Bogens des Stapels 3 und Schleppsauger 16 zum Vorwärtstransport der von den Hubsaugern übernommenen Bogen aufweist. Diese werden beim Vorwärtstransport an einem Anlegetisch 17 zugeordnete, weiterführende Transportmittel übergeben. Die Hub- und Schleppsauger 15, 16 sind während des Betriebs mit Vakuum beaufschlagbar. Hierzu ist eine von einer nicht näher dargestellten Vakuumquelle zum Saugkopf 14 führende Vakuumleitung 18 vorgesehen, die mittels einer Schalteinrichtung 19 abschaltbar ist. Außerdem ist der Saugkopf 14 mit einem bei jedem Arbeitstakt neu auf die obere Stapelhinterkante 20 aufsetzenden Drückerfuß 21 versehen. Im Bereich des Drückerfußes 21 sind Blasdüsen 37 vorgesehen, die über eine Druckluftleitung 22, die mittels einer Schalteinrichtung 23 abschaltbar ist, mit einer nicht näher dargestellten Druckluftquelle verbunden sind. Die Schalteinrichtungen 19 bzw. 23 beispielsweise in Form von Schaltventilen sind mittels der Steuereinrichtung 9 steuerbar, wie durch Signalleitungen 24 bzw. 25 angedeutet ist. Die Vakuumbeaufschlagung der Sauger und dabei der zunächst arbeitenden Hubsauger 15 und die Druckluftbeaufschlagung der Blasdüsen erfolgen hierbei erst, wenn der Stapel 3 und der Saugkopf 14 ihre Arbeitsposition erreicht haben.
  • Der Saugkopf 14 ist auf einer parallel zur Bogentransportrichtung verlaufenden, durch eine am Anlegergestell befestigte Vierkantschiene gebildeten, parallel zum Stapelaufnahmetisch 2 ausgerichteten Längsführung 26 verschiebbar geführt. Bei jedem Formatwechsel wird der Saugkopf 14 so verschoben, daß der Drückerfuß 21 auf die hintere Stapeloberkante 20 auftrifft. Zum formatabhängigen Verstellen des Saugkopfes 14 dient eine mittels eines Stellmotors 27 antreibbare Gewindespindel 28, die an der Längsführung 26 in axialer Richtung abgestützt ist und in eine über die Längsführung 26 seitlich auskragende Gewindemuffe des Saugkopfes 14 eingreift. Die eingestellte Betriebsstellung kann dabei mittels einer nicht näher dargestellten Spanneinrichtung verriegelbar sein. Der Stellmotor 27 ist, wie durch eine Signalleitung 29 angedeutet ist, über die Steuereinrichtung 9 steuerbar. Diese kann mit einer Eingabeeinrichtung 30 zum manuellen Eingeben des Formats versehen sein. Im Falle eines Stapelwechsels wird hiermit das Format des neuen Stapels eingegeben. Die Betätigung des Antriebsmotors 5 der Aufzugeinrichtung 4 wird dabei erst freigegeben, wenn der Saugkopf 14 auf das neue Format eingestellt ist.
  • Die Arbeitshöhe des Saugkopfes 14 wird entsprechend der hinteren Stapeloberkante 20 eingestellt, die von der vorderen Stapeloberkante 7 abweichen kann, wie durch den Winkel α angedeutet ist. Hierzu ist die dem Saugkopf 14 zugeordnete Längsführung 26 samt zugeordneter Stelleinrichtung auf lotrecht zur Ebene des Stapelaufnahmetisches 2 bzw. zur Bogentransportebene auf dem Anlegergestell aufgenommenen Gewindespindeln 31 aufgenommen, die über ein jeweils zugeordnetes Kegelradvorgelege antreibbar sind. Die beiden Kegelradvorgelege sind über eine längsführungsparallele Welle 32 miteinander verbunden, die über einen zugeordneten Stellmotor 33 antreibbar ist. Zur Gewährleistung einer Parallelverstellung der Längsführung 26 und damit des Saugkopfes 14 sind zwei am vorderen und hinteren Ende der Längsführung 26 vorgesehene, gleichförmig antreibbare Spindeln 31 vorgesehen. Die Steuerung des Stellmotors 33 erfolgt, wie durch eine Signalleitung 34 angedeutet ist, mittels der Steuereinrichtung 9 in Abhängigkeit von vom Drückerfuß 21 abgegebenen Signalen, die über die Signalleitung 35 der Steuereinrichtung 9 zuführbar sind. Der Drückerfuß 21 bildet praktisch einen mechanischen Fühler, der die hintere Stapeloberkante 20 abtastet. Der Drückerfuß 21 kann dabei mit einem nicht näher dargestellten Zweipunkt-Schalter so zusammenwirken, daß unterhalb einer gewissen Position und oberhalb einer gewissen Position Schaltsignale erzeugt werden, die von der Steuereinrichtung 9 zu Ein- bzw. Ausschaltbefehlen für den Stellmotor 33 verarbeitbar sind.
  • Während der Abarbeitung eines Stapels 3 wird der Saugkopf 14 mittels der oben erwähnten Einrichtung zu seiner Höhenverstellung unabhängig von der Stellung der vorderen Stapeloberkante 7 stets auf gleichem Abstand zur hinteren Stapeloberkante 20 gehalten, die von der vorderen Stapeloberkante abweichen kann. Wenn nach Abarbeitung eines Stapels 3 der dann leere Stapelaufnahmetisch 2 nach unten gefahren wird, wird gleichzeitig auch der Saugkopf 14 in seine unterste Stellung gebracht. Hierzu wird der Stellmotor 33 mittels der Steuerung 9 so lange eingeschaltet, bis die von den Spindeln 31 durchsetzten Gewindebüchsen auf den unteren Anschlägen zur Anlage kommen. Der Drückerfuß 21 befindet sich dabei ebenfalls in seiner unteren Stellung. Dies wird dadurch erreicht, daß der Saugkopf 14 nach Abarbeitung eines Stapels mittels der Steuereinrichtung 9 phasenrichtig abgeschaltet wird, d.h. so, daß sich der Drückerfuß 21 in seiner untersten Stellung befindet. Dasselbe gilt für die Hubsauger 15, die beim Wiederanfahren zuerst mit einem Bogen in Kontakt kommen sollen. Die vorstehend erwähnte, phasenrichtige Abschaltung des Saugkopfes 14 mittels der Steuereinrichtung 9 ist durch die Signalleitung 36 angedeutet. Selbstverständlich muß die Abwärtsbewegung des Saugkopfes 14 in seine untere Wartestellung nicht gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung des leeren Stapelaufnahmetisches 2 einsetzen, sondern kann zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen, beispielsweise mit der Formateinstellung des Saugkopfes 14 oder beim Umschalten der Aufzugeinrichtung von Schnell- auf Langsamgang und dergleichen.
  • Der auf das neue Format eingestellte und in seine unterste Position gebrachte Saugkopf 14 wartet in dieser Wartestellung, bis sein ebenfalls nach unten ausgefahrener Drückerfuß 21 als der oberen Stapelhinterkante 20 zugeordneter Höhenfühler auf die hintere Stapeloberkante 20 aufläuft. Wenn der Drückerfuß 21 dabei soweit angehoben wird, daß der hiermit zusammenwirkende Zweipunkt-Schalter schaltet, ergibt sich hieraus ein Einschaltsignal für den Stellmotor 33, wodurch der Saugkopf 14 angehoben wird, bis der Drückerfuß 21 wieder soweit ausgefahren ist, daß der untere Kontakt des hiermit zusammenwirkenden Zweipunkt-Schalters betätigt wird. Die Ansteuerung des Stellmotors 33 zur Bewerkstelligung der genannten Hubbewegung erfolgt dabei so, daß die erzielte Hubgeschwindigkeit des Saugkopfes 14 zumindest der Hubgeschwindigkeit des mittels der Aufzugeinrichtung 4 angehobenen, neuen Stapels entspricht oder vorzugsweise etwas größer ist. Eine Geschwindigkeitsdifferenz von 10 - 20% ist dabei besonders zu bevorzugen. Hierdurch ergibt sich eine schrittweise Hubbewegung des Saugkopfes 14. Die genannten Geschwindigkeitsverhältnisse gelten selbstverständlich auch für Hubbewegungen während des normalen Anlegebetriebs.
  • Sobald beim Hochfahren eines neuen Stapels dieser seine Arbeitsposition erreicht hat, d.h. sobald die vordere Stapeloberkante 7 vom zugeordneten Höhenfühler 8 detektiert wird, werden die Aufzugeinrichtung 4 und damit auch die Höhenverstelleinrichtung des Saugkopfes 14 passiviert, wodurch der Stapel 3 und der Saugkopf 14 in ihrer Arbeitsposition stehen bleiben. Sobald diese erreicht ist, kann daher ohne weiteren Verzug der Anlegevorgang beginnen. Hierzu werden zunächst die Hubsauger 15 und dann die Schleppsauger 16 mit Vakuum und die Blasdüsen des Drückerfußes 21 mit Blasluft beaufschlagt. Diese Beaufschlagung erfolgt, wie oben schon erwähnt, in Abhängigkeit vom Erreichen der Arbeitsposition des Saugkopfes 14. Die Steuereinrichtung 9 1st dementsprechend mit einer geeigneten Folgeschaltung versehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Anlegen von Bogen unter Verwendung eines Bogenanlegers mit einer mittels einer Aufzugeinrichtung (4) bewegbaren Stapelaufnahme (2) und einem diese übergreifenden Saugkopf (14), der mittels einer Verschiebeeinrichtung (27, 28) in Abhängigkeit vom Bogenformat in Förderrichtung und mittels einer Hubeinrichtung (31, 32, 33) in vertikaler Richtung verstellbar ist, wobei die der Stapelaufnahme (2) zugeordnete Aufzugeinrichtung (4) in Abhängigkeit von von einem die obere Stapelvorderkante (7) abfragenden Fühler (8) abgegebenen Signalen und die dem Saugkopf (14) zugeordnete Hubeinrichtung (31, 32, 33) in Abhängigkeit von von einem vorzugsweise am Saugkopf (14) aufgenommenen, die obere Stapelhinterkante (20) abfragenden Fühler (21) abgegebenen Signalen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (14) nach Abarbeitung eines Stapels (3) in seine unterste Stellung gebracht und beim Aufwärtshub eines neuen Stapels (3) ausgehend von seiner untersten Stellung in Abhängigkeit von beim Auflaufen des ihm zugeordneten Fühlers (21) auf die Stapeloberfläche gebildeten Signalen angehoben wird, wobei die Hubgeschwindigkeit der dem Saugkopf (14) zugeordneten Hubeinrichtung (31, 32, 33) zumindest der Hubgeschwindigkeit der der Stapelaufnahme (2) zugeordneten Aufzugeinrichtung (4) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgeschwindigkeit (31, 32, 33) größer, vorzugsweise 10% bis 20% größer, als die Hubgeschwindigkeit der der Stapelaufnahme (2) zugeordneten Aufzugeinrichtung (4) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als die hintere Stapeloberkante (20) abtastender Fühler ein auf und abgehender, am Saugkopf (14) aufgenommener Drückerfuß (21) Verwendung findet, der beim Stillsetzen des Saugkopfes (14) in seine unterste Stellung gebracht wird.
  4. Verfahren nach enem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als dem Saugkopf zugeordnete Hubeinrichtung (31, 32, 33) eine Parallelverstelleinrichtung Verwendung findet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stapelaufnahmetisch (2) zugeordnete Aufzugeinrichtung (4) erst freigegeben wird, nachdem der Saugkopf (14) mittels der zugeordneten Veschiebeeinrichtung (26, 27, 28) formatrichtig eingestellt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folgeschaltung Verwendung findet, mittels der die Vakuumbeaufschlagung der Hubsauger (15) des Saugkopfes erst nach Erreichen der mittels des die vordere Stapeloberkante 87) abfragenden Fühlers (8) detektierten Arbeitsposition des Stapels (3) aktiviert wird.
  7. Verfahren anch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsauger (15) beim Stillsetzen des Sugkopfes (14) in ihre unterste Stellung gebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folgeschaltung Verwendung findet, mittels der die Blasluftbeaufschlagung von Blasdüsen (37) erst nach Erreichen der mittels des die vordere Stapeloberkante (7) abfragenden Fühlers (8) detektierten Arbeitsposition des Stapels (3) aktiviert wird.
EP92103324A 1991-04-05 1992-02-27 Bogenanleger Expired - Lifetime EP0507080B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92103324T ATE104245T1 (de) 1991-04-05 1992-02-27 Bogenanleger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110969A DE4110969C1 (de) 1991-04-05 1991-04-05
DE4110969 1991-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0507080A1 EP0507080A1 (de) 1992-10-07
EP0507080B1 true EP0507080B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6428849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103324A Expired - Lifetime EP0507080B1 (de) 1991-04-05 1992-02-27 Bogenanleger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0507080B1 (de)
JP (1) JPH089430B2 (de)
AT (1) ATE104245T1 (de)
DE (2) DE4110969C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526595C2 (de) * 1995-07-21 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger
DE19611149A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Erfassen der Stapelhöhe und zum Nachführen eines Stapels
DE19620937B4 (de) * 1996-05-24 2004-08-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenanleger
DE19650653C1 (de) * 1996-12-06 1998-05-14 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken
DE59900930D1 (de) * 1999-04-17 2002-04-11 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden stapelhebevorrichtung
DE10142389B4 (de) * 2001-08-30 2009-12-31 Manroland Ag Pneumatische Trennvorrichtung
DE102005055095A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der vereinzelten Zufuhr von Bogen
DE102008041376A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Manroland Ag Bogenanleger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716226A (en) * 1970-11-23 1973-02-13 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Sheet feeder
DD156326A3 (de) * 1980-08-06 1982-08-18 Frank Fichte Vorrichtung zum formatgerechten positionieren des bogentrenners in bogenanlegern
CH651807A5 (fr) * 1983-03-31 1985-10-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes delivrant des feuilles prises dans une pile a une machine les travaillant.
DE3622693A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Spiess Gmbh G Bogenanleger
DE3919787A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Verfahren zum einrichten eines mit einem neuen bogenstapel versehenen bogenanlegers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0597260A (ja) 1993-04-20
DE59200111D1 (de) 1994-05-19
ATE104245T1 (de) 1994-04-15
JPH089430B2 (ja) 1996-01-31
EP0507080A1 (de) 1992-10-07
DE4110969C1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227814C2 (de) Blattvereinzelungsvorrichtung für Blattdrucker
DE3922803B4 (de) Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
EP0194353B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine
DE2808774C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten des Bogenstapels in Bogenanlegern
EP0849199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Artikeln
DE3937995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenriesvereinzelung und zur Riesablage
DE3743805C1 (de) Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
EP0253165B1 (de) Bogenanleger
DE2509499C2 (de) Steuerung für die kontinuierlich arbeitende Stapelhebevorrichtung eines Non-Stop-Bogenanlegers, insbesondere für großformatige Flachstapelbogenanleger
EP0507080B1 (de) Bogenanleger
EP0535361B1 (de) Bogenanleger
DE2721510B2 (de) Automatische Nähmaschine
EP1593626A1 (de) Vorderkantenanleger
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE2714612A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stapelwechsel am ausleger einer druckmaschine, insbesondere bogenrotationsdruckmaschine
DE3919787A1 (de) Verfahren zum einrichten eines mit einem neuen bogenstapel versehenen bogenanlegers
DE4013172C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Paletten an Bogenanlegern
EP0897884B1 (de) Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung
EP0037427B1 (de) Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
EP4168338B1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
EP1466848B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
EP4086209A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flächenförmigen gütern und zum zuführen zu einer bearbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921123

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19920916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940413

Ref country code: NL

Effective date: 19940413

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 104245

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19940713

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940714

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL