DE2721510B2 - Automatische Nähmaschine - Google Patents

Automatische Nähmaschine

Info

Publication number
DE2721510B2
DE2721510B2 DE2721510A DE2721510A DE2721510B2 DE 2721510 B2 DE2721510 B2 DE 2721510B2 DE 2721510 A DE2721510 A DE 2721510A DE 2721510 A DE2721510 A DE 2721510A DE 2721510 B2 DE2721510 B2 DE 2721510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
edge
pawl
sewing
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2721510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721510C3 (de
DE2721510A1 (de
Inventor
Kohji Sagamihara Kanagawa Masuda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Kayaba Industry Co Ltd
Priority to DE2721510A priority Critical patent/DE2721510C3/de
Priority to US05/797,118 priority patent/US4141304A/en
Publication of DE2721510A1 publication Critical patent/DE2721510A1/de
Publication of DE2721510B2 publication Critical patent/DE2721510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721510C3 publication Critical patent/DE2721510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/102Edge guide control systems with edge sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/02Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work and connected, for synchronous operation, with the work-feeding devices of the sewing machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/04Use of special materials with high friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Nähmaschine der gattungsgemäßen Art (DE-OS 1785 704) wird nach dem Nähen einer ersten Werkstückkante ein vertikal bewegliches Drehglied auf ein vom Tisch herabhängendes Teil des Werkstückes abgesenkt, um dieses Werkstückteil gegen die Tischoberfläche zu drücken, worauf dann das Drehglied zusammen mit dem gegen die Tischoberfläche gedrückten Werkstückteil gedreht und demgemäß auch das Werkstück auf dem Tisch um die Nähnadel gedreht wird, bis eine der ersten Kante benachbarte zweite Werkstückkante durch eine Meßeinrichtung erfaßt wird. Mittels dieser kann festgestellt werden, ob die zweite Kante zur Werkstücktransportrichtung ausgerichtet ist oder nicht. Das Drehglied weist den Nachteil auf, daß es nicht wirksam mit dem Werkstückteil innerhalb einer zweiten Werkstückkante in > Eingriff kommen kann, wenn es sich nach dem Nähen der ersten Werkstückkante zum Werkstück hindrehi. Da die Kanten eines Werkstückes kein konstantes Winkelverhältnis zueinander aufweisen, ist es nicht gewährleistet, daß das Drehglied stets in einem vorbe-
i» stimmten konstanten Abstand zu sämtlichen Werkstückkanten mit dem Werkstück in Eingriff kommt Wenn das Drehglied das Werkstück zu weit innerhalb einer Werkstückkante gelegenen Stellung ergreift, wird diese Kante gefaltet bzw. zerknittert, weshalb
π selbst dann, wenn diese gefaltete Kante noch zur Transportrichtung ausgerichtet werden kann, ein ausreichender Nähvorgang an solch einer Kante nicht durchgeführt werden kann. Wenn andererseits das Drehglied mit dem Werkstück etwas außerhalb einer Werkstückkante in Eingriff kommt und hierbei die Berührungsfläche des Drehgliedes nicht parallel zur Oberfläche des Tisches gehalten wird, kann das Drehglied die Werkstückkante nicht wirksam halten und weist die Tendenz auf, mit dem Werkstück außer Ein-
r> griff zu kommen, während dieses gedreht wird; auch hierdurch kann die Werkstückkante nicht zur Transportrichtung ausgerichtet werden. Wenn weiterhin das Drehglied hu seiner Wartestellung in einer Lage positioniert wird, die während eines Nähzyklus einen nur
to unzureichenden Abstand zur Tischoberfläche aufweist, wird das Drehglied durch in der Werkstückkante gebildete Falten berührt, was den Nähvorgang behindert. Wenn dann das Drehglied nach der Durchführung eines Werkstückdrehvorganges erneut in die
r. Werkstückniederhaltelage bewegt wird und dann beim nächsten Werkstückdrehvorgang einen nur unzureichenden Abstand zur Tischoberfläche aufweist, kommt das Drehglied mit den Falten der Werkstückkante in solch einem Ausmaß in Berührung, daß das
4Ii erzielte Nähergebnis unbefriedigend wird. Aus diesem Grund ist es erforderlich, das Drehglied in einem unerwünscht großen Abstand zur Tischoberfläche anzuordnen. Dies vergrößert jedoch beträchtlich diejenige Zeit, die zur Durchführung des Werkstückniederhal-
4i tevorganges mittels des Drehgliedes erforderlich ist, und macht außerdem die Ausbildung des Drehgliedes kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die automatische Nähmaschine der gattungsgemäßen
-,o Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile baulich derart auszugestalten, daß ein eindeutiges Ergreifen und sicheres Transportieren des Werkstückes möglich ist und eine Faltenbildung verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 ange-
Y1 gebenen Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung hiervon ist in Anspruch 2 beschrieben.
Da die erfindungsgemäß ausgestaltete Nähmaschine als Klemmvorrichtung speziell ausgestaltete Klinken aufweist, ist im Gegensatz zum lediglich
bo punktuellen Angriff des Werkstückes beim Stand der Technik ein eindeutiges Ergreifen des Werkstückes möglich, und es kann auch das Werkstück sicher transportiert werden. Gleichzeitig wird auch wirksam eine Faltenbildung im Werkstück verhindert, wobei
t,5 auch eine baulich einfache Ausgestaltung gewährleistet ist, da unterhalb des das Werkstück lagernden Tisches kein Drehtisch und oberhalb dieses Tisches kein Drehelement vorgesehen werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 die automatische Nähmaschine in Vorderansicht und
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 vergrößert in Draufsicht die Meßeinrichtung der Nähmaschine,
Fig. 4 vergrößert eine bei der Nähmaschine zur Anwendung gelangende Dreheinrichtung in Draufsicht und
Fig. S in Seitenansicht,
Fig. 6 weiter vergrößert in Seitenansicht die bei der Dreheinrichtung vorgesehene Klemmvorrichtung,
F i g. 7 in Draufsicht das Werkstück für das eine Teil einer zu nähenden Hose und
Fig. 8 in Draufsicht das Werkstück für das andere Teil der zu nähenden Hose.
Mittels der in Fig. 1 und 2 dargestellten automatischen Nähmaschine können die Kanten eines zu nähenden Werkstückes, beispielsweise die Kanten der Hosenteile gemäß Fig. 7 und 8, miteinander vernäht werden. Die dargestellte Nähmaschine weist ganz allgemein einen Rahmen 10, einen Hauptmotor 11, eine Spulenhalteeinrichtung 13 und einen Nähmaschinenkopf 14 auf. Der Rahmen 10 ist mit einem Tisch 15 versehen, auf dem das zu nähende Werkstück 100 angeordnet ist. Die Nähmaschine weist außerdem eine automatische Werkstückführungseinrichtung 16 auf, die mit einer nicht dargestellten konventionellen Drückerstange im Sinne eines Verbringens der zu nähenden Werkstückkanten in gewünschte Lagen zusammenwirkt und das Werkstück 100 führt, so daß dieses stets durch die nicht dargestellte Nähnadel, die sich vom Nähmaschinenkopf 14 wegerstreckt, in vorbestimmten Bereichen genäht werden kann. Die Werkstückführungseinrichtung 16 ist mit einem am Tisch 15 befestigten Anschlagglied 18 versehen, mittels dem die Verschiebung einer speziellen zu nähenden Werkstückkante aus einer Steuerstellung in eine Richtung nach innen gemäß dem Pfeil 17 (Pfeil 19 zeigt in die Gegenrichtung) nach Fig. 3 (d. h. in diejenige Richtung, in der sich der Abstand der speziellen zu nähenden Werkstückkante zur Nählinie vergrößert) mechanisch verhindert werden kann, einer Meßeinrichtung 20, mittels der die Verschiebung der speziellen, nunmehr genähten Werkstückkante aus der Steuerstellung in die umgekehrte Richtung oder in die Richtung nach außen erfaßt werden kann, und mit einer Werkstücktransporteinrichtung 21, mittels der in Abhängigkeit von Signalen der Meßeinrichtung 20 die spezielle Werkstückkante in die Richtung nach innen bewegt werden kann, bis die spezielle Werkstückkante ihre vorbestimmte Stellung erreicht.
Das Anschlagglied 18 ist in einer Stellung angeordnet, in der das Werkstückberührungsteil 18a des Anschlaggliedes 18 gegenüber der Stichbildestelle 22 stromaufwärts in bezug auf die Werkstücktransportrichtung 23 (Fig. 3) um einen geringen Abstand etwas innerhalb von der richtig angeordneten Werkstückkante 22a angeordnet ist. Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, weist die Meßeinrichtung 20 eine auf dem Tisch 15 befestigte reflektierende Platte 24 sowie eine Licht aussendende Diode und einen nicht dargestellten Phototransistor auf, die im Abstand oberhalb der reflektierenden Platte 24 angeordnet sind und das Werkstück KM) zwischen sich aufnehmen. Die Meßeinrichtung 20 ist in bezug auf die spezielle Werkstückkante innerhalb der Stichbildestelle 22 und des
Werkstückberührungsteils 18e des Anschlaggliedes 18 angeordnet. Das von der Leuchtdiode ausgesendete Licht wird von der reflektierenden Platte 24 reflektiert und vom Phototransistor aufgefangen. Es wird daher der Umstand, ob an der reflektierenden Platte 24 ein Werkstück vorhanden ist oder nicht, in ein elektrisches Meßsignal in Form eines Unterschiedes des vom Phototransistors aufgefangenen Lichtes umgewandelt. Die Werkstücktransporteinrichtung 21 besitzt einen Arm 25, eine an einem Ende des Arms 25 vorgesehene Steuerrolle 26, einen nicht dargestellten Motor zum Antrieb der Steuerrolle 26 und einen nicht dargestellten Zylinder zum Antrieb des Arms 25, so daß damit die Steuerrolle 26 gegen das Werkstück 100 gedrückt werden kann. Es kann daher die Steuerrolle 26 der Werkstücktransporteinrichtung 21 in Abhängigkeit von der Tätigkeit des Zylinders mit dem auf dem Tisch 15 befindlichen Werkstück 100 in Eingriff kommen. Wenn bei mit dem Werkstück 100 in Eingriff stehender Steuerrolle 26 die Meßeinrichtung 20 die Abwesenheit des Werkstücks 100 auf dem Tisch 15 feststellt, treibt das Meßsignal der Meßeinrichtung 20 den Motor an, der seinerseits die Steuerrolle 26 in einer solchen Richtung dreht, in der das Werkstück 100 gezogen und unterhalb der Meßeinrichtung 20 angeordnet wird. Wenn das Werkstück 100 unterhalb der Meßeinrichtung 20 angeordnet ist und die Meßeinrichtung 20 die Anwesenheit des Werkstücks 100 feststellt, erzeugt sie ein die Anwesenheit des Werkstücks 100 anzeigendes Signal, so daß der Motor abgebremst wird. Bei nunmehr in seiner abgebremsten Stellung gehaltenem Motor schlägt die speziell zu nähende Werkstückkante gegen das Anschlagglied 18 an und wird demgemäß davon abgehalten, in Richtung derjenigen Kante gezogen zu werden, die der speziellen, zuvor genannten Kante desselben Werkstücks gegenüberliegt. Auf diese Weise werden das Werkstück 100 oder die zu nähenden Werkstückseitenkanten in Werkstücktransportrichtung 23 geführt, während gleichzeitig die Lage des auf dem Tisch 15 befindlichen Werkstücks 100 stets derart ausgerichtet wird, daß das Werkstück 100 richtig positioniert ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist im übrigen noch ein Trimmschneider 27 vorgesehen.
Wie F i g. 3 weiterhin zu entnehmen, sind gegenüber der reflektierenden Platte 24 Meßeinrichtungen 50, 60, die der Meßeinrichtung 20 ähnlich sind, angeordnet. Die Meßeinrichtung 50 liefert dem Hauptmotor 11 ein Geschwindigkeitsreduziersignal, während das Werkstück 100 in seiner stationären Lage gehalten und an seinem eine große Krümmung aufweisenden Teil genäht wird. Demgegenüber liefert die Meßeinrichtung 60 an einen nicht dargestellten Fadenschneider ein Betätigungssteuersignal, während das Werkstück 100 in seiner stationären Stellung gehalten wird. Die Meßeinrichtung 60 ist in Transportrichtung 23 zur Meßeinrichtung 20 ausgerichtet, während die Meßeinrichtung 50 in Werkstücktransportrichtung 23 stromaufwärts in bezug auf die Meßeinrichtung 50 in beträchtlichem Abstand angeordnet ist.
Wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich, kann das Werkstück 100 mittels einer Dreheinrichtung 70 gedreht werden, so daß nach dem Nähen der ersten Werkstückkante die dieser Kante benachbarte nächste Werkstückkante zur Transportrichtung 23 ausgerichtet werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Dreheinrichtung 70 ein Gehäuse 71 auf, das am NähmaschinenkoDf 14 befestiet ist. in dem seinerseits
eine vertikale Welle 72 gelagert ist. Am unteren Ende der Welle 72 ist ein Zahnrad 73 befestigt, an dem seinerseits ein Ende eines Schwenkarms 74 festgelegt ist. Der Schwenkarm 74 besitzt ein horizontales Teil 74a, das sich horizontal von dem am Zahnrad 73 befestigten Ende weg durch das Gehäuse 71 hindurch und aus diesem heraus erstreckt, sowie ein vertikales Teil
74 b, das sich vom horizontalen Teil 74a vertikal nach unten in Richtung des Tisches 15 erstreckt. Am unteren Ende des vertikalen Teils 74fe ist mittels mehrerer Schrauben 76 (Fig. 6) das obere Ende einer langgestreckten rechteckigen Halterungsplatte 75 befestigt. Am unteren Ende der Halterungsplatte 75 sind zwei einander gegenüberliegende, relativ zueinander bewegliche Klinken 77, 77' befestigt. Wie besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, weisen die Klinken 77, 77', in Draufsicht gesehen, weitgehend eine L-Form auf. Wie Fig. 6 zu entnehmen, ist die obere Klinke 77 eine stationäre Klinke, die an der Halterungsplatte
75 befestigt ist und sich hiervon horizontal wegerstreckt, während die untere Klinke 77' eine bewegliche Klinke ist, die mit ihrem hinteren Endteil mittels eines Schwenkzapfens 78 am benachbarten Ende der Klinke 77 angelenkt ist. Das äußerste hintere Ende der beweglichen Klinke 77' lagert verschwenkbar mittels eines Schwenkzapfens 80 das untere Ende der Kolbenstange 79a eines Zylinders 79, dessen Basis oder oberes Ende an der Halterungsplatte 75 angelenkt ist. Das vordere Ende der beweglichen Klinke 77' ist mit einem horizontalen Teil 77'a (Fig. 6) versehen. Die bewegliche Klinke 77' ist normalerweise in Richtung des Pfeils 81 gemäß Fig. 6 im Uhrzeigergegensinn gedrückt, so daß das horizontale Teil 77'a mit einer geringen Kraft gegen die ebene Oberfläche des Tisches 15 gedrückt und in der Stellung gemäß Fig. 6 gehalten wird. Hierbei ist erkennbar, daß in dieser Stellung des horizontalen Klinkenteils 77'a zwischen den beiden Klinken 77, 77' ein Zwischenraum zur Aufnahme des Werkstücks 100 vorliegt. Wenn bei den in der Stellung gemäß Fig. 6 gehaltenen Teilen die Kolbenstange 79a gegen die Kraft einer innerhalb des Zylinders vorgesehenen Rückholfeder aus dem Zylinder 79 herausgefahren wird, verschwenkt sich die bewegliche Klinke 77' in Richtung des Pfeils 82 gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 78, so daß sie dadurch im Zusammenwirken mit der oberen stationären Klinke 77 das Werkstück 100 fest ergreift. Hierbei kann die Unterseite der stationären Klinke 77 mit einer Reibplatte 83 versehen sein, so daß das Werkstück 100 noch wirksamer zwischen den Klinken 77, 77' ergriffen werden kann.
Die Oberseite der stationären Klinke 77 ist mit einer Meßeinrichtung 90 versehen, die eine Leuchtdiode und einen an der Oberseite der stationären Klinke 77 vorgesehenen, nicht dargestellten Phototransistor aufweist Das von der Leuchtdiode ausgesendete Licht wird durch eine in der stationären Klinke 77 vorgesehene Öffnung auf die bewegliche Klinke 77' gerichtet, die ihrerseits das Licht auf den Phototransistor reflektiert Zu diesem Zweck ist diejenige Fläche der beweglichen Klinke 77', auf die das Licht auftrifft, hochglanzpoliert bzw. verspiegelt Die Meßeinrichtung 90 funktioniert derart, daß sie elektrisch die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit des Werkstacks 100 zwischen den Klinken 77,77' erfaßt
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kämmt das Zahnrad 73 mit einem Zwischenzahnrad 91, das seinerseits mit
•π
einem an der Antriebswelle eines Motors 92 befestigten Zahnrad 93 in Kämmeingriff steht. Wenn daher der Motor 92 erregt wird, werden die Welle 72 und demgemäß auch der Schwenkarm 74 über das Zahnrad 93, das Zwischenzahnrad 91 und das Zahnrad 73 in Drehung versetzt. Der Motor 92 ist am Gehäuse 71 befestigt. Wie im folgenden noch näher beschrieben, ist der Schwenkarm 74 derart eingestellt, daß er seine Drehung beendet, wenn die Meßeinrichtung 90 die Anwesenheit des Werkstücks 100 erfaßt oder wenn dieses Werkstück 100 sich zwischen den beiden Klinken 77,77' befindet und das von der Leuchtdiode ausgesendete Licht unterbrochen wird.
An einem oberen Teil der Welle 72 ist ein Nocken 111 befestigt; gegenüber diesem ist ein Endschalter 113 angeordnet, der mit einem Kontakt 113a versehen ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich.
Unter der Annahme, daß sich der Schwenkarm 74 in seiner durch die unterbrochenen Linien dargestell- t",n Wartestellung befindet, beginnt der Schwenkarm 74 mit seiner Drehung nach der Bewegung des Werkstücks, kurz bevor der Nähvorgang an der ersten Werkstückkantc beendet wird, und die Meßeinrichtung 90 erfaßt eine als nächstes zu nähende zweite Kante des Werkstücks 100. Wenn die erste Werkstückkante bis zum vorbestimmten Ende der Kante genäht oder der Nähvorgang an dieser Kante beendet worden ist, wird der Zylinder 79 derart betätigt, daß die Kolbenstange 79a ausgefahren wird. Demgemäß verschwenkt sich die Klinke 77' nach oben, so daß sie im Zusammenwirken mit der oberen stationären Klinke 77 das Werkstück 100 ergreift. Danach hebt sich die Drückerstange an, und der Schwenkarm 74 dreht sich in umgekehrter Richtung, so daß das Werkstück von ihm um die Stichbildestelle 22 gedreht wird, bis die nächste Werkstückkante zur Werkstücktransportrichtung 23 ausgerichtet ist. Der Endpunkt des Drehvorgangs des Werkstücks ist im Gegensatz zu bekannten Nähmaschinen unabhängig von der winkligen Beziehung zwischen benachbarten Werkstückkanten und hängt lediglich davon ab, ob der Kontakt 113a des Endschalters 113 durch den Nocken 111 gedrückt wird, so daß dann der Drehvorgang des Werkstücks beendet wird. Danach wird der Zylinder 79 in seine Außerbetriebsteilung verbracht, so daß die Kolbenstange 79a in den Zylinder 79 eingefahren und das Werkstück aus seiner zwischen Klinke 77,77' erfaßten Stellung freigegeben wird. Aufgrund der Ausbildung der beschriebenen Dreheinrichtung 70 kann daher nach der Durchführung des Nährvorgangs an einer speziellen Werkstückkante das Werkstück in einem Bereich nahe der dieser speziellen Kante benachbarten nächsten Werkstückkante ergriffen werden, ohne daß im Werkstück Falten oder Kniffe gebildet werden.
Der gesamte Arbeitsablauf der beschriebenen automatischen Nähmaschine wird durch eine am Rahmen 10 befestigte Steuertafel 160 gesteuert (Fig. 1).
Die Arbeitsweise der automatischen Nähmaschine wird im folgenden in Verbindung mit dem Nähen der Kanten der Werkstücke einer zu nähenden Hose beschrieben. Zu diesem Zweck zeigt Fig. 7 das Werkstück für den einen Hosenteil und Fig. 8 das Werkstück für den anderen Hosenteil. Das Werkstück gemäß Fig. 7 wird gemäß dem Nähablauf A, B, C, D genäht, während das Werkstück gemäß Fig. 8 entsprechend dem Nähablauf A, B, C, D genäht wird.
Beim Betrieb wird das Werkstück zuerst durch den Benutzer in seine vorbestimmte Nähstellung in die
Nähmaschine eingeführt; wenn dann alle Meßeinrichtungen die Anwesenheit des Werkstücks in der vorbestimmten Nähstellung erfassen, wird mit dem Nähvorgarig begonnen. Während die Nähmaschine die erste Werkstückkante näht, erfaßt die Meßeinrichtung die Werkstückkante, so daß die Führungseinrichtung 16 angetrieben wird, die eine Abweichung in der Lage der Werkstückkante, falls eine solche vorliegen sollte, korrigiert. Es wird daher das Werkstück 100 in Abhängigkeit von einem Werkstückzuschnitt in eine geeignete Lage unterhalb der Nähnadel transportiert, wodurch das mit großem Abfall verbundene Beseitigen irgendwelcher die Form des Werkstücks in unerwünschter Weise verändernden Werkstückteile mittels des Trimmschneiders 27 entfällt. Während der Nähvorgang vom Punkt A zum Punkt B durchgeführt wird und das Werkstück von der Meßeinrichtung 50 freikommt, kommt die Nähmaschine in den Zustand, in dem sie »kein Werkstück vorhanden« anzeigt, worauf der Hauptmotor 11 in Vorbereitung des Stillsetzvorgangs seine Drehzahl reduziert und das Werkstück nunmehr mit einer dieser reduzierten Drehzahl des Hauptmotors 11 entsprechenden Geschwindigkeit vorwärtstransportiert wird. Wenn das Werkstück 100 von der Meßeinrichtung 60 freikommt, erfaßt die Meßeinrichtung den Durchlauf des Werkstücks. Nach Verstreichen eines vorgestimmten Zeitraums wird die Bewegung des Werkstücks 100 an der Stichbildestelle 22 stillgesetzt, wobei eine bestimmte Werkstückbreite zum Nähen bzw. Heften belassen wird und hierbei die Nähnadel an ihrem unteren Totpunkt gehalten wird. Der erwähnte vorbestimmte Zeitraum, der verstreicht, nachdem das Werkstück die Meßeinrichtung 60 passiert hat, ist lediglich durch die Transportgeschwindigkeit bestimmt, da die Anzahl der vom Hauptmotor 11 in Vorbereitung des Stillsetzvorgangs mit verringerter Geschwindigkeit durchgeführten Drehungen konstant ist und vorher eingestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dreheinrichtung 70 betätigt, so daß sie die zu nähende nächste Werkstückkante, die sich vom Punkt B zum Punkt C des Werkstücks 100 erstreckt, mittels der Meßeinrichtung erfaßt, darauf das Werkstück 100 ergreift und derart dreht, daß die nächste Werkstückkante in einer vorbestimmten Stellung angeordnet wird, in der die nächste Werkstückkante mit der Werkstücktransportrichtung 23 fluchtet. Während des Drehens der Werkstücke 100 bewegen sich die Drückerstange und die Werkstückführungseinrichtung 16, die während der Zeit, in der das Werkstück 100 die Meßeinrichtung 60 passierte, in der oberen Stellung angehoben waren, nach unten und halten das Werkstück 100 nieder. Danach beginnt erneut der Nähvorgang, und die sich vom Punkt B zum Punkt C erstreckende Werkstückkante wird genäht. Auf diese Weise wird der Nähvorgang entlang der sich vom Punkt B zum Punkt C erstreckenden Werkstückkante, entlang der vom Punkt C zum Punkt D verlaufenden Werkstückkante und entlang der vom Punkt D zum Punkt E verlaufenden Werkstückkante durchgeführt, worauf dann am Punkt E der Faden vom Werkstück 100 abgeschnitten und danach das gebildete Erzeugnis durch einen in Abhängigkeit von der speziellen Ausbildung des genähten Werkstücks ausgewählten Stapler gestapelt wird.
Es ergibt sich daher der gesamte Nähablauf für jedes der Werkstücke gemäß Fig. 7 und Fig. 8 folgendermaßen:
A-^B, Drehung, B-* C, Drehung, C-* D, Drehung, D—>E, Fadenschneiden und Stapeln.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatische Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Transport eines eine Vielzahl einander benachbarter, zueinander winkliger und aufeinanderfolgend zu nähender Kanten aufweisenden Werkstückes auf einem ortsfesten Tisch, einer Führungseinrichtung zum Führen der Werkstückkanten während des Nähvorgangs und einer Dreheinrichtung mit einer an deren Ende angeordneten Klemmvorrichtung für das Werkstück, mittels der das Werkstück um die Stichbildestelle horizontal drehbar ist, um während der nach Beendigung des Nähvorganges einer ersten Werkstückkante erfolgenden Nähunterbrechung eine zweite zu nähende Kante zur Vorschubrichtung des Werkstücks ausrichten zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung Klinken (77,77') aufweist, um die nach der ersten Werkstückkante zu nähende zweite Kante dazwischen einklemmen zu können, daß die Klinken (77,77') in Form einer oberen stationären, im wesentlichen horizontal angeordneten Klinke (77) sowie einer beweglichen Klinke (77') ausgeführt sind, wobei die bewegliche Klinke (77') mit einem Ende drehbar an der stationären Klinke (77) angelenkt ist und mit ihrem anderen Ende in gleitendem Kontakt mit dem Tisch (15) steht, daß für die Klinken (77, 77') eine Antriebseinrichtung (79, 79a) vorgesehen ist, um die zweite Werkstückkante nach Beendigung des Nähvorganges der ersten Werkstückkante ergreifen zu können, daß an der stationären Klinke (77) eine zum Erfassen der zweiten Werkstückkante dienende Meßeinrichtung (90) vorgesehen ist, die während der Einregelung der Bewegung der Dreheinrichtung (70) ein wirksames Signal zur Beibehaltung einer relativen Lagebeziehung zwischen den Klinken (77,77') und der zweiten Werkstückkante liefert, und daß eine Abtasteinrichtung (113,113a) zum Überwachen des Drehvorgangendes vorgesehen ist, die ein Signal zum Einleiten des Rückstellens der Klinken (77, 77') sowie des anschließenden Nähvorganges liefert.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Klinke (77) auf der zur beweglichen Klinke (77') hin gerichteten Seite mit einer Reibplatte (83) versehen ist.
DE2721510A 1977-05-12 1977-05-12 Automatische Nähmaschine Expired DE2721510C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721510A DE2721510C3 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Automatische Nähmaschine
US05/797,118 US4141304A (en) 1977-05-12 1977-05-16 Automatic sewing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721510A DE2721510C3 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Automatische Nähmaschine
US05/797,118 US4141304A (en) 1977-05-12 1977-05-16 Automatic sewing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721510A1 DE2721510A1 (de) 1978-11-23
DE2721510B2 true DE2721510B2 (de) 1979-07-26
DE2721510C3 DE2721510C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=27614099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721510A Expired DE2721510C3 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Automatische Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4141304A (de)
DE (1) DE2721510C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062708B (en) * 1979-09-14 1983-09-07 Amf Inc Means for turning jigs on sewing machines
DD153978A3 (de) * 1980-04-10 1982-02-17 Horst Aurich Verfahren und vorrichtung zum fuegen von flexiblen flachformstoffen
DE3016676C2 (de) * 1980-04-30 1982-06-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
US5529004A (en) * 1994-03-17 1996-06-25 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for manipulating and sewing flexible fabrics
US6000352A (en) * 1997-10-15 1999-12-14 Porter Sewing Machines, Inc. Method and apparatus for sewing fabric panels
US6834603B1 (en) * 2002-03-05 2004-12-28 Atlanta Attachment Company Attachment gusset with ruffled corners and system for automated manufacture of same
US6802271B2 (en) 2003-01-08 2004-10-12 Atlanta Attachment Company Automatic border sewing system
US7100525B1 (en) 2003-02-10 2006-09-05 Atlanta Attachment Company, Inc. System and method of finishing ruffled gussets/borders
US6968794B1 (en) 2003-04-03 2005-11-29 Atlanta Attachment Company Presser foot control system
US7543364B1 (en) 2004-01-13 2009-06-09 Atlanta Attachment Company Border flanging and attachment gusset forming system
US7574788B1 (en) 2004-10-01 2009-08-18 Atlanta Attachment Company Foundation cover stretching and stapling system
US7383780B1 (en) * 2005-04-18 2008-06-10 Atlanta Attachment Company Tape edge work station
US7984681B1 (en) 2007-11-20 2011-07-26 Atlanta Attachment Company Automatic panel sewing and flanging system
CN107044005B (zh) * 2017-04-18 2022-10-28 福恩达机器人(昆山)有限公司 一种带自动对边机构的缝纫机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1567893A (de) * 1967-09-14 1969-05-23
US3752097A (en) * 1972-04-14 1973-08-14 Usm Corp Fabric edge finishing machines
US3970016A (en) * 1974-08-12 1976-07-20 Union Special Corporation Automatic sewing machine
GB1494335A (en) * 1974-11-04 1977-12-07 Kayaba Industry Co Ltd Automatic sewing machine
US3970017A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Usm Corporation Fabric edge finishing machines
IT1033216B (it) * 1975-02-27 1979-07-10 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo tensionatore per teli di pantaloni simili in unita di assemblaggio

Also Published As

Publication number Publication date
US4141304A (en) 1979-02-27
DE2721510C3 (de) 1980-03-27
DE2721510A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721510C3 (de) Automatische Nähmaschine
DE19653953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Artikeln
DE2720019C3 (de) Nähmaschine zum automatischen Nähen von Werkstücken
DE2154515C2 (de) Nähmaschine für Knopflöcher
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE3136874A1 (de) "naehmaschine"
DE4135901A1 (de) Tafelanlagesystem fuer pressen
DE6928282U (de) Vorrichtung zum umdrehen von textilstuecken
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE3709210C2 (de)
DE2610430A1 (de) Automatische naehmaschine
DE3709264C2 (de) Nähautomat
DE2656720C2 (de) Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen an einer Platte oder dgl. aus einer Einlegestation auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgutteil
DE4138058A1 (de) Naehgutstueck-faltvorrichtung
DE895096C (de) Verfahren zur Zufuehrung perforierter Knoepfe zu einer Knopfannaeh-maschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4027060A1 (de) Nadelfaden-halteeinrichtung fuer eine naehmaschine
DE3636548C2 (de)
EP0507080B1 (de) Bogenanleger
DE4033177C2 (de) Vorrichtung zum Zu- bzw. Überführen eines Nähgutkleinteiles
EP0412344A2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Hinterwindungsfadens von der Oberfläche von Kopsen
DE10357563B4 (de) Nadelfadenhaltevorrichtung für eine Nähmaschine
DE2842993C2 (de) Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
EP0376016A1 (de) Bandzuführeinrichtung für eine Nähmaschine
DE300514C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee