EP0503348A1 - Trennelement - Google Patents

Trennelement Download PDF

Info

Publication number
EP0503348A1
EP0503348A1 EP92103094A EP92103094A EP0503348A1 EP 0503348 A1 EP0503348 A1 EP 0503348A1 EP 92103094 A EP92103094 A EP 92103094A EP 92103094 A EP92103094 A EP 92103094A EP 0503348 A1 EP0503348 A1 EP 0503348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating element
element according
rail
stiffening
insulating strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92103094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503348B1 (de
Inventor
Engelbert Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fliesen & Fussbodentechnik E Unger GmbH
Original Assignee
Fliesen & Fussbodentechnik E Unger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fliesen & Fussbodentechnik E Unger GmbH filed Critical Fliesen & Fussbodentechnik E Unger GmbH
Publication of EP0503348A1 publication Critical patent/EP0503348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503348B1 publication Critical patent/EP0503348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the invention relates to a separating element for delimiting two adjacent screed concrete surfaces from one another.
  • a separating element for delimiting two adjacent screed concrete surfaces from one another.
  • the present invention has for its object to provide a separating element of the type mentioned, which is versatile in use with a simple structure and ensures a perfect separation of two adjacent screed surfaces from each other.
  • the separating element is designed as a joint rail which can be fastened to two spaced-apart components, with a central insulating strip, on the at least one side wall of which a stiffening rail and a film are arranged in the upper region.
  • a stiffening rail, a film protruding from this and a shear reinforcement can be attached to both side walls of the insulating strip.
  • the film can in each case be arranged between the side wall of the insulation strip and the stiffening rail.
  • the stiffening rail and the film can either be attached to the respective side wall of the insulating strip via an adhesive connection or via a mechanical connection.
  • the mechanical connection can be designed, for example, as a tongue machined out of the stiffening rail and storable into the side wall of the insulating strip, which results in a very good connection between the respective stiffening rail and the insulating strip.
  • the stiffening rail can be L-shaped and made of metal or plastic.
  • at least one of the legs of the stiffening rails can have recesses, which results in a weight reduction.
  • the shear reinforcement can be designed as a dowel known per se, which passes through the insulation strip and the two stiffening rails and projects into the respective screed layer.
  • the dowels are advantageously arranged in a region near the horizontal leg in the region of the adjacent leg and fastened to the latter.
  • the dowels can preferably be detachably fastened.
  • the insulation strip can consist of foam rubber, plastic, polyurethane, mineral or rock wool.
  • the plastic film can be welded to a film covering an insulation element, which results in very good insulation with respect to the insulation element between the latter and the respective screed surface.
  • the joint rail according to the invention can be adapted to the respective distance between the two components by cutting. Furthermore, the insulation strip in the lower area can be adapted by cutting to the height between the screed surfaces and a bare ceiling, so that in any case a functional adjustment to the given situation in practice is easily possible.
  • a stiffening rail can protrude beyond the insulating strip on both sides and can be fastened in each case via a fastening area to the two components arranged at a distance from one another.
  • This attachment can be done, for example, by mechanical means, e.g. over nails or screws.
  • a joint rail 1 which essentially consists of a central insulation strip 2, on the two side walls 3 and 4 of which a stiffening rail 5, 6, a film 7, 8 projecting therefrom and a shear reinforcement 9.
  • This joint rail is located on a bare ceiling 18, insulation layers 19 and 20 being present on both sides of the lower region of the insulation strip 2, which consists for example of plastic, polyurethane, mineral or rock wool.
  • Each stiffening rail 6, 7 is preferably L-shaped and each has a horizontal leg 12 and a vertical leg 13 on.
  • the film 7, 8 is clamped between the vertical leg 13 of the respective stiffening rail 5 or 6 and the corresponding side wall 3 or 4 of the insulating strip 2 and thus securely fastened between the insulating strip 2 and the respective stiffening rail 5 or 6.
  • This plastic film 7, 8 protrudes far beyond the respective horizontal leg 12 of the corresponding stiffening rail 5, 6 and lies on the surface of the corresponding insulating element 19, 20.
  • the front area of the film 7, 8 can be connected to a further film 16 or 17, for example by welding, so that there is perfect insulation and good protection of the respective insulating element 19 or 20 is.
  • Flow screed 21, 22, for example, can now be introduced into the space remaining above the respective insulation element 19 or 20, whereby it is ensured that the two flow screed layers 21, 22 are properly separated from one another by means of the joint rail 1 according to the invention.
  • the shear reinforcement which is formed by dowels known per se, projects into the respective screed layer and thus brings about very good mounting of the individual elements.
  • dowels penetrate the insulation strip 2 and the two stiffening rails 5 and 6 and are advantageously in a region near the respective horizontal legs of the stiffening rails 5, 6. These dowels thus penetrate the adjacent legs 13 and are attached to them e.g. fixed by clamping.
  • the vertical legs 13 of the two stiffening rails 5 and 6 and the film 7, 8 are fastened in the upper region of the respective side wall 3 and 4 of the insulating strip 2 by means of an adhesive connection.
  • the mechanical connection can be designed as a tongue 11 machined out of the stiffening rail 5, 6 or its leg 13, which can be embedded in the side wall 3, 4 of the insulating strip 2. This results in a simple manner in a very secure mounting of the respective stiffening rail 5, 6 on the side wall 3, 4 of the insulating strip 2.
  • the joint rail 1 according to the invention is shown in a perspective view.
  • a stiffening rail 6 projects above the insulating strip 2, preferably on both sides, as a result of which a fastening region 14 is formed in each case.
  • this fastening area 14 there is, for example, a bore 24, the joint rail 1 according to the invention being able to be fastened to the corresponding, spaced apart components 15 at the respective point 25 via this bore 24.
  • This attachment can take place, for example, via one or more nails, these penetrating the attachment region 14 of the joint rail 1 according to the invention and being attached to the respective component 15.
  • the joint rail 1 Due to the constructive design of the joint rail 1 according to the invention, this is nailed to the components located at a distance from one another in a simple manner, so that a separation of two leveling screed layers 21, 22 is ensured quickly and reliably.
  • the joint rail 1 can be adapted to the respective distance between the two components by cutting.
  • the insulation strip 2 in the lower region 23 can be adapted by cutting to the height between the screed layers 21, 22 and the raw ceiling.
  • the stiffening rail for example, can also have a different profile shape, but in any case it must be ensured that the two stiffening rails 5, 6 arranged in the upper region of the insulating strip 2 give the joint rail 1 according to the invention the required stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinanderliegender Estrichflächen voneinander. Das Trennelement ist hierbei als an zwei im Abstand voneinander angeordneten Bauelementen (15) befestigbare Fugenschiene (1) ausgebildet mit einem zentrischen Dämmstreifen (2), an dessen mindestens einer Seitenwand (3, 4) im oberen Bereich eine Versteifungsschiene (5, 6) und eine Folie (7, 8) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinanderliegender Estrich-Betonflächen voneinander. Als allgemeiner Stand der Technik ist es bereits bekannt, beispielsweise beim Einsatz von Fließ-Estrich zwischen zwei Räumen einen Balken oder Bohle zu legen, um eine Trennung der beiden Estrichflächen herzustellen. Es ergibt sich hierbei das Problem, daß insbesondere an Türen beim Gießen von deartigem Fließ-Estrich nachgegossen werden muß, woraus ein unerwünschtes Blättern und Unebenheit der Lagen resultiert.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trennelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau vielseitig anwendbar ist und eine einwandfreie Trennung zweier nebeneinanderliegender Estrichflächen voneinander gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trennelement als an zwei im Abstand voneinander angeordneten Bauelementen befestigbare Fugenschiene ausgebildet ist mit einem zentrischen Dämmstreifen, an dessen mindestens einer Seitenwand im oberen Bereich eine Versteifungsschiene und eine Folie angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann hierbei an beiden Seitenwänden des Dämmstreifens eine Versteifungsschiene, eine diese überragende Folie und eine Scherarmierung befestigt sein. Durch diese spezielle Konstruktion der Fugenschiene ergibt sich insbesondere beim Einsatz von Fließ-Estrich, daß die beiden Estrichflächen auf einfache Weise einwandfrei voneinander getrennt werden. Damit sind die vorgenannten unerwünschten Probleme, insbesondere das Blättern und der Höhenversatz, einwandfrei vermieden.
  • Die Folie kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeweils zwischen der Seitenwand des Dämmstreifens und der Versteifungsschiene angeordnet sein. Hierbei können die Versteifungsschiene und die Folie entweder über eine Klebeverbindung an der jeweiligen Seitenwand des Dämmstreifens oder über eine mechanische Verbindung befestigt sein. Die mechanische Verbindung kann beispielsweise als aus der Versteifungsschiene herausgearbeitete, in die Seitenwand des Dämmstreifens einlagerbare Zunge ausgebildet sein, wodurch sich auf einfache Weise eine sehr gute Verbindung zwischen der jeweiligen Versteifungsschiene und dem Dämmstreifen ergibt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Versteifungsschiene L-förmig ausgebildet sein und aus Metall oder Kunststoff bestehen. Hierbei kann mindestens einer der Schenkel der Versteifungsschienen Ausnehmungen aufweisen, wodurch sich eine Gewichtserleichterung ergibt. Die Scherarmierung kann als an sich bekannter Dübel ausgebildet sein, welcher den Dämmstreifen und die beiden Versteifungsschienen durchsetzt und in die jeweilige Estrichlage hineinragt. Hierbei sind vorteilhafterweise die Dübel in einem Bereich nahe des waagerechten Schenkels im Bereich des angrenzenden Schenkels angeordnet und an diesem befestigt. Vorzugsweise können die Dübel lösbar befestigt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Dämmstreifen aus Moosgummi, Kunststoff, Polyurethan, Mineral- oder Steinwolle bestehen. Hierbei kann die aus Kunststoff bestehende Folie jeweils mit einer ein Dämmelement abdeckenden Folie verschweißbar sein, wodurch sich eine sehr gute Isolierung gegenüber dem Dämmelement zwischen diesem und der jeweiligen Estrichfläche ergibt.
  • Es liegt eine vorteilhafte Anpassung der erfindungsgemäßen Fugenschiene dadurch vor, daß diese durch Zuschneiden an den jeweiligen Abstand der beiden Bauelemente anpaßbar ist. Weiterhin kann der Dämmstreifen im unteren Bereich durch Zuschneiden an die Höhe zwischen Estrichflächen und einer Rohdecke angepaßt werden, so daß in jedem Fall eine funktionsgerechte Anpassung an die jeweils in der Praxis vorliegende Gegebenheit auf einfache Weise möglich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine Versteifungsschiene den Dämmstreifen beidseitig überragen und jeweils über einen Befestigungsbereich an den beiden im Abstand voneinander angeordneten Bauelementen befestigbar sein. Diese Befestigung kann beispielsweise über mechanische Mittel erfolgen, z.B. über Nägel oder Schrauben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig 1
    einen Schnitt durch eine eingebaute Fugenschiene
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Fugenschiene, teils gebrochen
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsmöglichkeit der Befestigung einer Versteifungsschiene an einem Dämmstreifen im Schnittpunkt.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Fugenschiene 1 dargestellt, welche im wesentlichen aus einem zentrischen Dämmstreifen 2 besteht, an dessen beiden Seitenwänden 3 und 4 jeweils eine Versteifungsschiene 5, 6, eine diese überragende Folie 7, 8 und eine Scherarmierung 9 aufweist.
  • Diese Fugenschiene befindet sich auf einer Rohdecke 18, wobei beidseitig des unteren Bereichs des Dämmstreifens 2, welcher beispielsweise aus Kunststoff, Polyurethan, Mineral- oder Steinwolle besteht, Dämmlagen 19 und 20 vorhanden sind.
  • Jede Versteifungsschiene 6, 7 ist vorzugsweise L-förmig ausgebildet und weist jeweils einen waagerechten Schenkel 12 sowie einen senkrechten Schenkel 13 auf. Zwischen dem senkrechten Schenkel 13 der jeweiligen Versteifungsschiene 5 bzw. 6 und der entsprechenden Seitenwand 3 bzw. 4 des Dämmstreifens 2 ist die Folie 7, 8 eingeklemmt und damit sicher zwischen dem Dämmstreifen 2 und der jeweiligen Versteifungsschiene 5 bzw. 6 befestigt. Diese aus Kunststoff bestehende Folie 7, 8 ragt weit über den jeweiligen waagerechten Schenkel 12 der entsprechenden Versteifungsschiene 5, 6 heraus und liegt auf der Oberfläche des entsprechenden Dämmelements 19, 20 auf. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, kann hierbei der vordere Bereich der Folie 7, 8 mit einer weiteren Folie 16 bzw. 17 verbunden sein, beispielsweise durch Schweißung, so daß eine einwandfreie Isolation und ein guter Schutz des jeweiligen Dämmelements 19 bzw. 20 gegeben ist.
  • In dem oberhalb des jeweiligen Dämmelements 19 bzw. 20 verbleibenden Raum kann nun beispielsweise Fließ-Estrich 21, 22, eingebracht werden, wobei sichergestellt ist, daß die beiden Fließ-Estrichlagen 21, 22 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fugenschiene 1 einwandfrei voneinander getrennt sind. Zur besseren Halterung und Versteifung ragt hierbei die Scherarmierung, welche durch an sich bekannte Dübel gebildet ist, in die jeweilige Estrichlage hinein und bewirkt damit eine sehr gute Halterung der einzelnen Elemente. Diese Dübel durchsetzen den Dämmstreifen 2 und die beiden Versteifungsschienen 5 und 6 und liegen vorteilhafterweise in einem Bereich nahe der jeweiligen waagerechten Schenkel der Versteifungsschienen 5, 6. Diese Dübel durchdringen damit die angrenzenden Schenkel 13 und sind an diesen z.B. durch Klemmung befestigt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die senkrechten Schenkel 13 der beiden Versteifungsschienen 5 und 6 sowie die Folie 7, 8 im oberen Bereich der jeweiligen Seitenwand 3 und 4 des Dämmstreifens 2 über eine Klebeverbindung befestigt.
  • Statt dieser Klebeverbindung besteht nach Fig. 3 auch die Möglichkeit, daß eine mechanische Verbindung zwischen den vorgenannten Teilen hergestellt wird. Hierbei kann die mechanische Verbindung als aus der Versteifungsschiene 5, 6 bzw. dessen Schenkel 13 herausgearbeitete Zunge 11 ausgebildet sein, welche in die Seitenwand 3, 4 des Dämmstreifens 2 einlagerbar ist. Es ergibt sich damit auf einfache Weise eine sehr sichere Halterung der jeweiligen Versteifungsschiene 5, 6 an der Seitenwand 3, 4 des Dämmstreifens 2.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Fugenschiene 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Wie ersichtlich, überragt hierbei eine Versteifungsschiene 6 den Dämmstreifen 2, vorzugsweise beidseitig, wodurch jeweils ein Befestigungsbereich 14 gebildet wird. In diesem Befestigungsbereich 14 befindet sich beispielsweise eine Bohrung 24, wobei über diese Bohrung 24 die erfindungsgemäße Fugenschiene 1 an den entsprechenden, im Abstand voneinander angeordneten Bauelementen 15 im jeweiligen Punkt 25 befestigbar ist. Diese Befestigung kann beispielsweise über eine oder mehrere Nägel erfolgen, wobei diese den Befestigungsbereich 14 der erfindungsgemäßen Fugenschiene 1 durchdringen und an dem jeweiligen Bauelement 15 befestigt sind.
  • Durch die konstruktive Gestaltung der erfindungsgemäßen Fugenschiene 1 wird diese auf einfache Weise an die im Abstand voneinander liegenden Bauelemente angenagelt, so daß schnell und funktionssicher eine Trennung von zwei Fließ-Estrichlagen 21, 22 gewährleistet ist. Um eine gute Anpassung der erfindungsgemäßen Fugenschiene an die unterschiedlichen Abstände der Bauelemente zu schaffen, kann die Fugenschiene 1 durch Zuschneiden an den jeweiligen Abstand der beiden Bauelemente angepaßt werden. Weiterhin kann der Dämmstreifen 2 im unteren Bereich 23 durch Zuschneiden an die Höhe zwischen den Estrichlagen 21, 22 und der Rohdecke angepaßt werden. Somit ist bei großer Montagevereinfachung eine einwandfreie Trennung der beiden Estrichlagen 21, 22 voneinander gegeben, wobei zusätzlich die jeweiligen Dämmelemente 19, 20 einwandfrei von den jeweiligen Estrichlagen 21, 22 getrennt sind.
  • In nicht näher dargestellter Ausführungsmöglichkeit kann beispielsweise auch die Versteifungsschiene eine andere Profilform aufweisen, wobei jedoch in jedem Fall gewährleistet sein muß, daß die beiden im oberen Bereich des Dämmstreifens 2 angeordneten Versteifungsschienen 5, 6 der erfindungsgemäßen Fugenschiene 1 die erforderliche Stabilität verleihen.

Claims (15)

  1. Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinanderliegender Estrichflächen voneinander, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trennelement als an zwei im Abstand voneinander angeordneten Bauelementen (15) befestigbare Fugenschiene (1) ausgebildet ist mit einem zentrischen Dämmstreifen (2), an dessen mindestens einer Seitenwand (3, 4) im oberen Bereich eine Versteifungsschiene (5, 6) und eine Folie (7, 8) angeordnet ist.
  2. Trennelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den beiden Seitenwänden (3, 4) des Dämmstreifens (2) eine Versteifungsschiene (5, 6), eine diese überragende Folie (7, 8) und eine Scherarmierung (9) befestigt sind.
  3. Trennelement nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie (7, 8) jeweils zwischen der Seitenwand (3, 4) des Dämmstreifens (2) und der Versteifungsschiene (5, 6) angeordnet ist.
  4. Trennelement nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsschiene (5, 6) und die Folie (7, 8) über eine Klebeverbindung an der jeweiligen Seitenwand (3, 4) des Dämmstreifens (2) befestigt ist.
  5. Trennelement nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsschiene (5, 6) und die Folie (7, 8) über eine mechanische Verbindung (10) an der jeweiligen Seitenwand (3, 4) des Dämmstreifens (2) befestigt sind.
  6. Trennelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mechanische Verbindung (10) als aus der Versteifungsschiene (5, 6) herausgearbeitete, in die Seitenwand (3, 4) des Dämmstreifens (2) einlagerbare Zunge (11) ausgebildet ist.
  7. Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsschiene (5, 6) L-förmig ausgebildet ist und aus Metall oder Kunststoff besteht.
  8. Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Versteifungsschiene (6) den Dämmstreifen (2) beidseitig überragt und jeweils über einen Befestigungsbereich (14) an den beiden im Abstand voneinander angeordneten Bauelementen (15) befestigbar ist.
  9. Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstreifen (2) aus Kunststoff, Polyurethan, Mineral- oder Steinwolle besteht
  10. Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus Moosgummi, Kunststoff bestehende Folie (7, 8) jeweils mit einer ein Dämmelement (19, 20) abdeckenden Folie (16, 17) verschweißbar ist.
  11. Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fugenschiene (1) durch Zuschneiden an dem jeweilien Abstand der beiden Bauelemente (15) anpassbar ist.
  12. Trennelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dämmstreifen (2) im unteren Bereich (23) durch Zuschneiden an die Höhe zwischen Estrichlagen (21, 22) und einer Rohdecke (18) anpassbar ist.
  13. Trennelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Schenkel (12, 13) der Versteifungsschiene (5, 6) Ausnehmungen (26) aufweist.
  14. Trennelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scherarmierungen (9) als an sich bekannte Dübel ausgebildet sind, welche den Dämmstreifen (2) und die beiden Versteifungsschienen (5, 6) durchsetzen und in die jeweilige Estrichlage (21, 22) hineinragen.
  15. Trennelement nach Anspruch 7 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dübel in einem Bereich nahe des waagerechten Schenkels (12) den angrenzenden Schenkel (13) der jeweiligen Versteifungsschiene (5, 6) lösbar durchsetzen und an dieser befestigbar sind.
EP92103094A 1991-03-08 1992-02-24 Trennelement Expired - Lifetime EP0503348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102813U DE9102813U1 (de) 1991-03-08 1991-03-08
DE9102813U 1991-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503348A1 true EP0503348A1 (de) 1992-09-16
EP0503348B1 EP0503348B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6865062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103094A Expired - Lifetime EP0503348B1 (de) 1991-03-08 1992-02-24 Trennelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0503348B1 (de)
AT (1) ATE114769T1 (de)
DE (2) DE9102813U1 (de)
PT (1) PT8921U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420419A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Mitsubishi Motors Corp System und Verfahren für die Schaltsteuerung eines Fahrzeugautomatikgetriebes
US5674894A (en) * 1995-05-15 1997-10-07 G.D. Searle & Co. Amidine derivatives useful as platelet aggregation inhibitors and vasodilators
EP1069258A2 (de) 1999-07-14 2001-01-17 TCI - Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- und Handelsges.mbH Estrichschiene
WO2001071123A3 (de) * 2000-03-20 2002-04-18 Josef Klemens Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707239U1 (de) 1997-04-22 1997-07-10 Fliesen & Fusbodentechnik E Un Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041054A (en) * 1979-01-31 1980-09-03 Hermetische Deuren Bv Threshold unit
DE3424198A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Helmut 4407 Emsdetten Wedi Zweiteilige bewegungsfugenleiste fuer estriche
DE8715303U1 (de) * 1987-11-19 1988-01-21 Keramchemie Gmbh, 5433 Siershahn, De
DE8810631U1 (de) * 1988-08-23 1988-10-13 Ruoff, Wolfgang, 7039 Weil, De
DE3806676A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-28 Gefinex Gmbh Randdaemmstreifen fuer fussbodenheizungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445089A (de) * 1965-09-24 1967-10-15 Zschokke Ag Conrad Fugenabschluss in Kunstharzmörtelbelägen
DE2657544C2 (de) * 1976-12-18 1983-12-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Fugenprofil
DE3020035C2 (de) * 1980-05-24 1985-01-10 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
DE3328868A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 E. Schwenk Baustoffwerke KG, 7900 Ulm Fugenleiste fuer eine estrichschicht
DE8506750U1 (de) * 1985-03-08 1985-07-04 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten Bewegungsfugenleiste für Fußbodenkonstruktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041054A (en) * 1979-01-31 1980-09-03 Hermetische Deuren Bv Threshold unit
DE3424198A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Helmut 4407 Emsdetten Wedi Zweiteilige bewegungsfugenleiste fuer estriche
DE8715303U1 (de) * 1987-11-19 1988-01-21 Keramchemie Gmbh, 5433 Siershahn, De
DE3806676A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-28 Gefinex Gmbh Randdaemmstreifen fuer fussbodenheizungen
DE8810631U1 (de) * 1988-08-23 1988-10-13 Ruoff, Wolfgang, 7039 Weil, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420419A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Mitsubishi Motors Corp System und Verfahren für die Schaltsteuerung eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE4420419C2 (de) * 1993-06-11 1999-11-04 Mitsubishi Motors Corp Schaltsystem und Verfahren für die Schaltsteuerung eines Fahrzeugautomatikgetriebes
US5674894A (en) * 1995-05-15 1997-10-07 G.D. Searle & Co. Amidine derivatives useful as platelet aggregation inhibitors and vasodilators
EP1069258A2 (de) 1999-07-14 2001-01-17 TCI - Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- und Handelsges.mbH Estrichschiene
EP1069258A3 (de) * 1999-07-14 2001-06-20 TCI - Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- und Handelsges.mbH Estrichschiene
WO2001071123A3 (de) * 2000-03-20 2002-04-18 Josef Klemens Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200823D1 (de) 1995-01-12
DE9102813U1 (de) 1991-07-18
ATE114769T1 (de) 1994-12-15
PT8921U (pt) 1996-12-31
PT8921T (pt) 1994-04-29
EP0503348B1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
EP0503348B1 (de) Trennelement
EP1099621A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere von Innenwänden, und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE4026345A1 (de) Tragkonstruktion zur befestigung von wandmaterialien
EP0874106B1 (de) Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE102016103982B4 (de) Schalungselement
DE3926416A1 (de) In betontraeger oder dergleichen einbettbare befestigungsschiene
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP0950604A2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE19620296C1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
DE7519945U (de) Fußbodenschiene
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE2216653A1 (de) Einbau einer stahlzarge fuer eine tuer in eine mauerwerksoeffnung und eine solche tuer mit stahlzarge in einer mauerwerksoeffnung
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
AT399894B (de) Lärmschutzwand
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
EP0433660A1 (de) Deckenelement
DE912499C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke
DE19933252B4 (de) Trennwandsystem
DE202016101188U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224