EP0497149B1 - Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte - Google Patents

Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0497149B1
EP0497149B1 EP92100628A EP92100628A EP0497149B1 EP 0497149 B1 EP0497149 B1 EP 0497149B1 EP 92100628 A EP92100628 A EP 92100628A EP 92100628 A EP92100628 A EP 92100628A EP 0497149 B1 EP0497149 B1 EP 0497149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grab bar
joint
tube
folding handle
pressure spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497149A1 (de
Inventor
Reinhold Blaha
Uwe Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMS SANITAER- und REHATECHNIK GmbH
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP0497149A1 publication Critical patent/EP0497149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497149B1 publication Critical patent/EP0497149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • A47K17/024Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall

Definitions

  • the invention relates to a folding handle device for the physically handicapped for installation in sanitary rooms, with a bracket to be attached to a wall, to which a cantilever-like folding handle is articulated via a joint with a horizontal pivot axis, and with a spring to compensate for the swing back moment of the folding handle generated by the handle weight.
  • Such folding handles are used for a physically handicapped z. B. to facilitate the use of a bath, shower or toilet; Such a folding handle must also be able to be swiveled up as easily as possible by the handicapped against a wall carrying the folding handle in order to remove the folding handle from its use position, in which it protrudes from the wall and protrudes from the bath, shower or toilet, and out of the way to be able to clear.
  • a first known folding handle device has a catch for the swung-up folding handle, which can be pivoted more or less freely around the handle joint.
  • This known construction has a number of disadvantages: it is particularly difficult for a disabled person to swing up the folding handle, and in this respect the known construction is particularly disadvantageous because the disabled person swings up the folding handle not only because of its considerable pivoting moment caused by its weight must overcome, but also the considerable frictional forces in the handle joint, which are required in this design to prevent the handle from falling after releasing the effective in the upper position locking.
  • the latching is either unsafe, especially after a longer period of use due to wear on the latching elements, or the release of the latching requires considerable actuation forces.
  • a folding handle device of the type mentioned at the outset has become known, which has a spiral spring in the handle joint to compensate for the pivoting moment of the folding handle generated by the handle weight.
  • the folding handle consists of solid material, that is to say of a solid metallic rod, and it can be secured in the swung-up position after being swiveled up by rotating it sideways to the wall.
  • the torque curve of the spiral spring that is, the dependence of the spring torque on the pivoting angle of the folding handle, requires that the handle joint is designed in such a way that when the folding handle is pivoted, it has a considerable extent Friction occurs so as to achieve, if possible, that the folding handle remains in all or almost all pivot positions.
  • the invention had for its object to provide a folding handle device that is easier to operate than the known folding handle devices and in which the operating forces are largely independent of the period of use.
  • this object can be achieved according to the invention in that at least the region of the folding handle adjacent to the handle joint is designed as a tube, in that the spring is designed as a gas pressure spring arranged in this tube, the first abutment of which with the tube and whose second abutment is connected to the holder, that the pivot axis of the handle joint in the horizontal position of use lies above the line of action of the gas pressure spring force and that the gas pressure spring is connected to the second abutment via a second joint with a horizontal axis.
  • the curve of a torque generated by a gas pressure spring can be varied within certain limits by appropriate design of the gas pressure spring and / or by appropriate arrangement of the attachment and articulation points of the gas pressure spring adapt to ergonomic requirements.
  • the gas pressure spring is accommodated in the tube, the gas pressure spring is not only invisible but also largely protected against contamination.
  • gas pressure springs with end position damping are available on the market, so that when using such a gas pressure spring it cannot happen that the folding handle strikes hard when pivoted into its upper, approximately vertical or into its lower, approximately horizontal end position.
  • the torque curve can be adapted to that of the folding handle by appropriate arrangement of the fastening and articulation points of the gas pressure spring - the pivoting moment generated by the weight of the folding handle depends on the angle by which the folding handle was pivoted out of its approximately horizontal position of use, and there is no linear relationship between the swivel angle and the swivel back moment.
  • the joint between the gas pressure spring and the holder of the folding handle device could lie outside the folding handle;
  • the handle joint and this second joint are arranged relative to one another and with respect to the end of the handle so that this second joint is in the use position of the folding handle inside and when the folding handle is pivoted up outside the tube . It is particularly advantageous if the second joint - when viewed from above - is covered by the tube when the folding handle is pivoted up, because then dirty water dripping from the pivoted folding handle can hardly reach this second joint.
  • Embodiments are particularly advantageous in which the line of action of the gas pressure spring force forms an acute angle with the tube axis and below the handle joint whose pivot axis is closer than the tube axis, because in this way the articulation point of the gas pressure spring close to the wall can be brought as close as possible to the pivot axis of the handle joint, a measure which has an advantageous effect on the actuating forces.
  • Such a folding handle is particularly helpful for a physically handicapped person if it is not simply formed by an arm-like rod or such a tube, but if the folding handle is formed by an isosceles tube which is approximately U-shaped in side view, the handle joint being at the free end End of the upper handle leg is arranged.
  • Another advantage of this construction is that the free end of the lower handle leg than the lower, i.e.. H. the stop determining the use position can serve, which in the use position rests in particular against a plate which is part of the holder and with which the folding handle device is fastened to a wall.
  • a further improvement of this embodiment is that the free end of the lower handle leg is provided with an impact-damping stop piece.
  • the handle area adjacent to the handle joint engages in a sleeve on which the handle joint is arranged.
  • a preferred embodiment of the folding handle device according to the invention is characterized by a protective cap for the handle joint, which is preferably a cap that can be snapped onto the handle joint, so that it is simple and cheap e.g. B. made of stainless steel sheet or plastic.
  • the measure of arranging the gas pressure spring in a sleeve that is closed on one side and fastened in the tube, the closed end of which forms the first abutment, also serves the goal of minimizing manufacturing costs. Then you do not have to laboriously attach an abutment within the tube or tubular area of the folding handle, on which the gas pressure spring is then also to be mounted, but the sleeve together with its gas pressure spring can be inserted into the folding handle and then z. B. attached to the free end of the folding handle, for. B. by spotting using a welding machine.
  • the holder, the folding handle and the handle joint are preferably made of stainless steel or another corrosion-resistant material.
  • FIG. 1 and 2 show a holder essentially formed by a carrier plate 10 which is fastened to a wall 14 by means of screws 12; like the screws 12 and all other parts of the folding handle device, it is made of stainless steel.
  • a folding handle joint designated 16 as a whole is attached, for. B. welded, which consists essentially of four components: a fixed to the support plate 10, in particular welded bearing block 18, a bearing sleeve 20, an articulated bolt 22 which connects these two parts to one another and a protective cap 24 which can be snapped onto the bearing block 18.
  • a sleeve 26 is welded, the axis of which, according to the invention, does not intersect the pivot axis of the folding handle joint 16 defined by the pivot pin 22 and, in the use position of the folding handle to be described below, extends below the horizontal plane running through the pivot pin 22.
  • the protective cap 24 has a cutout 28 so that the sleeve 26 can be pivoted upward from the position shown in FIG. 2 by approximately 90 °.
  • the folding handle 30 formed according to the invention by a stainless steel tube has essentially the shape of a lying U (when the folding handle is in the use position shown in FIGS. 1 and 2), namely a U with two legs 32 and 34 of equal length, which are separated by a welded connecting web 36 are connected to each other, so that a stable structure results.
  • the in the use position upper leg 32 of the folding handle is, as can be seen in FIGS. 3 and 4, inserted into the sleeve 26 and with this z. B. firmly connected by welding.
  • a stopper 38 is fastened, which is preferably a rubber or plastic part and with which the folding handle 30 bears against the carrier plate 10 in its position of use.
  • the left end of the upper leg 32 of the folding handle 30 has a sleeve 52 which is closed on one side by means of a rear wall 50 and which has a flanged edge 54 at its open end which serves as a stop so as to prevent it that the sleeve 52 can be pushed further into the tube forming the folding handle 30.
  • the rear wall 50 has a hole 56, through which a threaded pin 58 has been inserted, which is fastened to a cylinder housing 60 of a gas pressure spring 62.
  • a cap nut 64 was screwed onto the threaded pin 58 before the sleeve 52 together with the gas pressure spring 62 was inserted into the folding handle 30.
  • a piston rod 66 of the gas pressure spring is connected in an articulated manner by means of a fork-shaped end piece and a pivot pin 68 to an abutment 70 which is fixedly attached to the carrier plate 10, in particular by welding, and the pivot pin 68 runs parallel to the pivot pin 22.
  • the abutment 70 is relative to the Folding handle joint 16 is arranged so that the axis 74, which is equal to the line of action of the gas pressure spring force, forms a small angle ⁇ with the axis 76 of the tube section forming the upper leg 32 of the folding handle 30, in such a way that in the use position of the folding handle the gas pressure spring axis 74 of the pivot axis of the folding handle joint 16 is closer than that Pipe axis 76.
  • the gas pressure spring 62 can be pivoted slightly in the hole 56 in the rear wall 50 of the sleeve 52 because the rear wall 50 is not clamped between the nut 64 and the cylinder housing 60.
  • the folding handle device according to the invention is extremely easy to assemble.
  • the gas pressure spring 62 Since the gas pressure spring 62 is a component offered on the market, it requires no further explanation. Their compressive force acting between the rear wall 50 and the abutment 70 produces a torque about the pivot axis of the folding handle joint 16, the size of which depends not only on the design of the gas pressure spring 62, but also on the position of the pivot pin 68 with respect to the pivot axis which can be freely selected within certain limits 22 of the folding handle joint 16 - if the size of the torque generated by the gas pressure spring 62 is mentioned above, it goes without saying that the size of this torque changes depending on the pivoting angle of the folding handle 30, and this torque tries the folding handle 30 to pivot up against the wall 14; In the opposite direction, the torque generated by the folding handle weight acts about the folding handle pivot axis 22, which has to be compensated for with the gas pressure spring 62 and the size of which also depends on the size of the pivoting angle by which the folding handle 30 moves from its position in FIGS.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte zur Installation in Sanitärräumen, mit einer an einer Wand anzubringenden Halterung, an der über ein Gelenk mit horizontaler Schwenkachse ein aus einer im wesentlichen horizontalen Benutzungsposition nach oben schwenkbarer, auslegerartiger Klappgriff angelenkt ist, sowie mit einer Feder zur Kompensation des durch das Griffgewicht erzeugten Rückschwenkmoments des Klappgriffs.
  • Derartige Klappgriffe dienen dazu, einem Körperbehinderten z. B. die Benutzung einer Badewanne, einer Dusche oder einer Toilette zu erleichtern; ein solcher Klappgriff muß sich durch den Behinderten aber auch möglichst leicht gegen eine den Klappgriff tragende Wand hochschwenken lassen, um den Klappgriff aus seiner Benutzungsposition, in der er von der Wand absteht und über die Badewanne, Dusche oder Toilette ragt, entfernen und aus dem Weg räumen zu können.
  • Eine erste bekannte Klappgriff-Vorrichtung besitzt eine Verrastung für den hochgeschwenkten Klappgriff, der sich mehr oder minder frei um das Griffgelenk schwenken läßt. Diese bekannte Konstruktion hat eine Reihe von Nachteilen: Gerade das Hochschwenken des Klappgriffs fällt einem Behinderten schwer, und diesbezüglich ist die bekannte Konstruktion besonders nachteilig, weil der Behinderte beim Hochschwenken des Klappgriffs nicht nur dessen durch sein Gewicht verursachtes, beträchtliches Rückschwenkmoment überwinden muß, sondern auch die erheblichen Reibungskräfte im Griffgelenk, die bei dieser Konstruktion erforderlich sind, um ein Herabfallen des Griffs nach Lösung der in der oberen Position wirksamen verrastung zu verhindern. Des weiteren ist die Verrastung entweder unsicher, vor allem nach einer längeren Nutzungsdauer infolge Verschleißes an den Rastelementen, oder erfordert das Lösen der verrastung erhebliche Betätigungkräfte.
  • Deshalb ist schon eine Klappgriff-vorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt geworden, welche zur Kompensation des durch das Griffgewicht erzeugten Rückschwenkmoments des Klappgriffs im Griffgelenk eine Spiralfeder aufweist. Bei dieser bekannten Klappgriff-Vorrichtung besteht der Klappgriff aus Vollmaterial, d. h. aus einer massiven metallischen Stange, und er läßt sich nach dem Hochschwenken in der hochgeschwenkten Position sichern, indem er seitlich zur Wand gedreht wird. Abgesehen davon, daß einem Körperbehinderten die zur Sicherung des hochgeschwenkten Klappgriffs erforderliche Bewegung des letzteren schwerfällt, erfordert der Drehmomentverlauf der Spiralfeder, d. h. die Abhängigkeit des Federmoments vom Schwenkwinkel des Klappgriffs, daß das Griffgelenk so ausgebildet ist, daß in ihm beim Schwenken des Klappgriffs eine erhebliche Reibung auftritt, um so nach Möglichkeit zu erreichen, daß der Klappgriff in allen oder fast allen Schwenkstellungen stehen bleibt. Abgesehen davon, daß der Körperbehinderte diese Reibungskräfte überwinden muß, ist es vor allem im Hinblick auf die Einsatzgebiete derartige Klappgriff-Vorrichtungen nahezu unmöglich, zu gewährleisten, daß die Reibungskräfte dauerhaft gleichgroß bleiben, denn das Griffgelenk ist nicht nur einem Verschleiß unterworfen, der sich stark auf die Größe der Reibungskräfte auswirkt, sondern es ist bei der bekannten Klappgriff-Vorrichtung auch einer starken Verschmutzungsgefahr ausgesetzt, und naturgemäß hat eine Verschmutzung des Griffgelenks einen erheblichen Einfluß auf diese Reibungskräfte.
  • Eine dieser Klappgriff-Vorrichtung außerordentlich ähnliche Konstruktion ergibt sich aus der US-A-4 908 906 - anstelle einer Spiralfeder wird eine Schrauben-Torsionsfeder verwendet, welche in einem rohrförmigen Teil des Griffgelenks untergebracht ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Klappgriff-Vorrichtung zu schaffen, die sich einfacher als die bekannten Klappgriff-Vorrichtungen betätigen läßt und bei der die Betätigungskräfte von der Benutzungsdauer weitgehend unabhängig sind.
  • Ausgehend von einer Klappgriff-Vorrichtung der eingangs erwähnten Art läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß zumindest der dem Griffgelenk benachbarte Bereich des Klappgriffs als Rohr ausgebildet ist, daß die Feder als in diesem Rohr angeordnete Gasdruckfeder ausgebildet ist, deren erstes Widerlager mit dem Rohr und deren zweites Widerlager mit der Halterung verbunden ist, daß die Schwenkachse des Griffgelenks in der horizontalen Benutzungsposition über der Wirklinie der Gasdruckfederkraft liegt und daß die Gasdruckfeder über ein zweites Gelenk mit horizontaler Achse mit dem zweiten Widerlager verbunden ist. Im Gegensatz zu einer Spiralfeder oder einer Schrauben-Torsionsfeder, die einen festliegenden Drehmomentenverlauf aufweisen, läßt sich der Verlauf eines durch eine Gasdruckfeder erzeugten Drehmoments durch entsprechende Ausbildung der Gasdruckfeder und/oder durch entsprechende Anordnung der Befestigungs- und Anlenkstellen der Gasdruckfeder innerhalb gewisser Grenzen variieren und an die ergonomischen Erfordernisse anpassen. Bei der erfindungsgemäßen Klappgriff-Vorrichtung kann ein zumindest nahezu reibungsfreies Griffgelenk Verwendung finden, und infolge der Unterbringung der Gasdruckfeder im Rohr ist die Gasdruckfeder nicht nur unsichtbar, sondern auch vor einem Verschmutzen weitgehend geschützt. Des weiteren sind auf dem Markt Gasdruckfedern mit Endlagendämpfung verfügbar, so daß es bei Verwendung einer solchen Gasdruckfeder nicht vorkommen kann, daß der Klappgriff beim Verschwenken in seine obere, ungefähr vertikale oder in seine untere, ungefähr horizontale Endposition hart anschlägt. Besonders vorteilhaft ist es, daß sich durch entsprechende Anordnung der Befestigungs- und Anlenkpunkte der Gasdruckfeder der Drehmomentenverlauf demjenigen des Klappgriffs anpassen läßt - das vom Gewicht des Klappgriffs erzeugte Rückschwenkmoment ist ja abhängig vom Winkel, um den der Klappgriff aus seiner ungefähr horizontalen Benutzungsposition herausgeschwenkt wurde, und es besteht kein linearer Zusammenhang zwischen Schwenkwinkel und Rückschwenkmoment.
  • Das Gelenk zwischen Gasdruckfeder und Halterung der Klappgriff-Vorrichtung könnte außerhalb des Klappgriffs liegen; um dieses Gelenk jedoch weitgehend vor einer Verschmutzung zu schützen, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform Griffgelenk und dieses zweite Gelenk relativ zueinander sowie bezüglich des halterungsseitigen Griffendes so angeordnet, daß sich dieses zweite Gelenk in der Benutzungsposition des Klappgriffs innerhalb und bei hochgeschwenktem Klappgriff außerhalb des Rohrs befindet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei hochgeschwenktem Klappgriff das zweite Gelenk - von oben gesehen - vom Rohr abgedeckt wird, weil dann vom hochgeschwenkten Klappgriff abtropfendes Schmutzwasser kaum auf dieses zweite Gelenk gelangen kann.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen die Wirklinie der Gasdruckfederkraft mit der Rohrachse einen spitzen Winkel bildet und unterhalb des Griffgelenks dessen Schwenkachse näher ist als die Rohrachse, weil auf diese Weise der wandnahe Anlenkpunkt der Gasdruckfeder möglichst nahe an die Schwenkachse des Griffgelenks herangebracht werden kann, eine Maßnahme, die sich vorteilhaft auf die Betätigungskräfte auswirkt.
  • Besonders hilfreich ist ein solcher Klappgriff für einen Körperbehinderten dann, wenn er nicht einfach von einer armartigen Stange oder einem solchen Rohr gebildet wird, sondern wenn der Klappgriff von einem in der Seitenansicht ungefähr U-förmigen, gleichschenkligen Rohr gebildet wird, wobei das Griffgelenk am freien Ende des oberen Griffschenkels angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, daß dann das freie Ende des unteren Griffschenkels als die untere, d. h. die Benutzungsposition festlegender Anschlag dienen kann, der in der Benutzungsposition insbesondere gegen eine Platte anliegt, die Bestandteil der Halterung ist und mit der die Klappgriff-Vorrichtung an einer Wand befestigt wird. Eine weitere Verbesserung dieser Ausführungsform besteht darin, daß das freie Ende des unteren Griffschenkels mit einem schlagdämpfenden Anschlagstück versehen wird.
  • Um den eigentlichen Klappgriff aus billigem Profilmaterial herstellen zu können, greift bei einer bevorzugten Ausführungsform der dem Griffgelenk benachbarte Griffbereich in eine Muffe ein, an der das Griffgelenk angordnet ist.
  • Um das Griffgelenk vor Verschmutzung und Korrosion möglichst weitgehend zu schützen, zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappgriff-Vorrichtung durch eine Schutzkappe für das Griffgelenk aus, bei der es sich vorzugsweise um eine auf das Griffgelenk aufrastbare Kappe handelt, so daß sie sich einfach und billig z. B. aus Edelstahlblech oder Kunststoff herstellen läßt.
  • Dem Ziel möglichst geringer Herstellkosten dient auch die Maßnahme, die Gasdruckfeder in einer einseitig geschlossenen, im Rohr befestigten Hülse anzuordnen, deren geschlossenes Ende das erste Widerlager bildet. Dann muß nämlich nicht innerhalb des Rohrs oder rohrförmigen Bereichs des Klappgriffs umständlich ein Widerlager befestigt werden, an dem dann auch noch die Gasdruckfeder zu montieren ist, sondern die Hülse samt an ihr montierter Gasdruckfeder kann in den Klappgriff eingeschoben und dann z. B. am freien Ende des Klappgriffs befestigt werden, z. B. durch Anpunkten mittels eines Schweißgeräts.
  • Vorzugsweise bestehen die Halterung, der Klappgriff und das Griffgelenk aus Edelstahl oder einem anderen korrosionsbeständigen Material.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappgriff-Vorrichtung; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Seitenansicht der an einer Wand montierten Klappgriff-Vorrichtung, wobei der Klappgriff mit ausgezogenen Linien in seiner Benutzungsposition und strichpunktiert in seiner hochgeschwenkten Position dargestellt wurde;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Darstellung der Klappgriff-Vorrichtung, wobei der Klappgriff seine Benutzungsposition einnimmt und eine Schutzkappe für das Klappgriffgelenk als von diesem abgenommenes Teil dargestellt wurde;
    Fig. 3:
    einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, und
    Fig. 4:
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit hochgeschwenktem Klappgriff.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine im wesentlichen von einer Trägerplatte 10 gebildete Halterung, welche mittels Schrauben 12 an einer Wand 14 befestigt ist; sie besteht ebenso wie die Schrauben 12 und alle anderen Teile der Klappgriff-Vorrichtung aus Edelstahl. An dieser Trägerplatte 10 ist ein als Ganzes mit 16 bezeichnetes Klappgriffgelenk angebracht, z. B. angeschweißt, welches im wesentlichen aus vier Bestandteilen besteht: Einem an der Trägerplatte 10 befestigten, insbesondere angeschweißten Lagerbock 18, einer Lagerhülse 20, einem diese beiden Teile gelenkig miteinander verbindenen Gelenkbolzen 22 und einer auf den Lagerbock 18 aufrastbaren Schutzkappe 24. An die Lagerhülse 20 ist eine Muffe 26 angeschweißt, deren Achse erfindungsgemäß die vom Gelenkbolzen 22 definierte Schwenkachse des Klappgriffgelenks 16 nicht schneidet und in der Benutzungsposition des noch zu beschreibenden Klappgriffs unterhalb der horizontalen, durch den Gelenkbolzen 22 verlaufenden Ebene verläuft. Damit sich die Muffe 26 aus der in Fig. 2 gezeigten Position um ungefähr 90° nach oben schwenken läßt, hat die Schutzkappe 24 einen Ausschnitt 28.
  • Der erfindungsgemäß von einem Edelstahlrohr gebildete Klappgriff 30 hat im wesentlichen die Gestalt eines liegenden U (wenn sich der Klappgriff in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Benutzungsposition befindet), und zwar eines U mit zwei gleichlangen Schenkeln 32 und 34, welche durch einen eingeschweißten Verbindungssteg 36 miteinander verbunden sind, damit sich ein stabiles Gebilde ergibt. Der in der Benutzungsposition obere Schenkel 32 des Klappgriffs ist, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, in die Muffe 26 eingesteckt und mit dieser z. B. durch Schweißen fest verbunden. Im freien Ende des unteren Schenkels 34 ist ein Anschlagstopfen 38 befestigt, bei dem es sich vorzugsweise um ein Gummi- oder Kunststoffteil handelt und mit dem der Klappgriff 30 in seiner Benutzungsposition gegen die Trägerplatte 10 anliegt.
  • In das gemäß den Fig. 1 bis 3 linke Ende des oberen Schenkels 32 des Klappgriffs 30 ist eine einseitig mittels einer Rückwand 50 verschlossene Hülse 52 eingeschoben, die an ihrem offenen Ende einen umgebördelten Rand 54 besitzt, welcher als Anschlag dient, um so zu verhindern, daß die Hülse 52 weiter in das den Klappgriff 30 bildende Rohr hineingeschoben werden kann. Die Rückwand 50 hat ein Loch 56, durch welches ein Gewindestift 58 hindurchgesteckt wurde, der an einem Zylindergehäuse 60 einer Gasdruckfeder 62 befestigt ist. Eine Hutmutter 64 wurde auf den Gewindestift 58 aufgeschraubt, ehe die Hülse 52 samt Gasdruckfeder 62 in den Klappgriff 30 eingesetzt wurde. Eine Kolbenstange 66 der Gasdruckfeder ist mittels eines gabelförmigen Endstücks und eines Gelenkzapfens 68 gelenkig mit einem Widerlager 70 verbunden, das an der Trägerplatte 10 insbesondere durch Schweißen fest angebracht ist, und der Gelenkzapfen 68 verläuft parallel zum Gelenkbolzen 22. Erfindungsgemäß ist das Widerlager 70 bezüglich des Klappgriffgelenks 16 so angeordnet, daß die Achse 74, welche gleich der Wirklinie der Gasdruckfederkraft ist, mit der Achse 76 des den oberen Schenkel 32 des Klappgriffs 30 bildenden Rohrabschnitts einen kleinen Winkel α bildet, und zwar derart, daß in der Benutzungsposition des Klapp- griffs die Gasdruckfederachse 74 der Schwenkachse des Klappgriffgelenks 16 näher liegt als die Rohrachse 76. Erwähnt sei noch, daß die Gasdruckfeder 62 im Loch 56 der Rückwand 50 der Hülse 52 geringfügig verschwenkt werden kann, weil die Rückwand 50 nicht zwischen der Mutter 64 und dem Zylindergehäuse 60 eingespannt ist. Da die Hülse 52 und die Gasdruckfeder 62 eine vormontierbare Einheit bilden, die man nur in den Klappgriff 30 einschieben muß, worauf sich bei hochgeschwenktem Klappgriff der Gelenkzapfen 68 anbringen läßt (siehe Fig. 4), ist die erfindungsgemäße Klappgriff-Vorrichtung äußerst montagefreundlich.
  • Da es sich bei der Gasdruckfeder 62 um ein auf dem Markt angebotenes Bauelement handelt, bedarf sie keiner näheren Erläuterung. Ihre zwischen der Rückwand 50 und dem Widerlager 70 wirkende Druckkraft ruft ein Drehmoment um die Schwenkachse des Klappgriffgelenks 16 hervor, dessen Größe nicht nur von der Bauart der Gasdruckfeder 62 abhängt, sondern auch von der innerhalb gewisser Grenzen frei wählbaren Lage des Gelenkzapfens 68 bezüglich der Schwenkachse 22 des Klappgriffgelenks 16 - wenn vorstehend von der Größe des durch die Gasdruckfeder 62 erzeugten Drehmoments die Rede ist, so versteht sich von selbst, daß sich die Größe dieses Drehmoments in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Klappgriffs 30 ändert, und dieses Drehmoment versucht, den Klappgriff 30 nach oben gegen die Wand 14 zu schwenken; in der entgegengesetzten Richtung wirkt das vom Klappgriffgewicht erzeugte Moment um die Klappgriffschwenkachse 22, das es mit der Gasdruckfeder 62 zu kompensieren gilt und dessen Größe gleichfalls von der Größe des Schwenkwinkels abhängig ist, um den der Klappgriff 30 aus seiner in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Benutzungsposition nach oben geschwenkt wurde. Dieses vom Klappgriffgelenk bewirkte Schwenkmoment nimmt beim Hochschwenken des Klappgriffs stärker ab als der Schwenkwinkel zunimmt (nicht-linearer Zusammenhang), so daß man in der erfindungsgemäßen Klappgriff-Vorrichtung entweder eine Gasdruckfeder mit einer entsprechenden Federcharakteristik verwendet oder die Anordnung der Gasdruckfeder und des zweiten Gelenks 68 so wählt, daß die beiden Schwenkmomente bei jedem Schwenkwinkel ungefähr gleich groß sind (geringfügige Unterschiede fallen wegen unvermeidlicher Gelenkreibungen nicht ins Gewicht) oder das von der Gasdruckfeder erzeugte hochschwenkende Moment gerinfügig größer ist als das vom Klappgriffgewicht erzeugte Schwenkmoment, nachdem der Klappgriff aus seiner Benutzungsposition um einen gewissen kleinen Winkel, z. B. um 30°, nach oben geschwenkt wurde. Hierdurch wird erreicht, daß der Klappgriff in seiner Benutzungsposition stehen bleibt, sich leicht anheben läßt und nicht die Gefahr besteht, daß er in die Benutzungsposition zurückfällt, nachdem er etwas angehoben wurde.

Claims (9)

  1. Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte zur Installation in Sanitärräumen, mit einer an einer Wand anzubringenden Halterung (10), an der über ein Gelenk (16) mit horizontaler Schwenkachse (22) ein aus einer im wesentlichen horizontalen Benutzungsposition nach oben schwenkbarer, auslegerartiger Klappgriff (30) angelenkt ist, sowie mit einer Feder (62) zur Kompensation des durch das Griffgewicht erzeugten Rückschwenkmoments des Klappgriffs (30), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der dem Griffgelenk (16) benachbarte Bereich (32) des Klappgriffs (30) als Rohr ausgebildet ist, daß die Feder als in diesem Rohr angeordnete Gasdruckfeder (62) ausgebildet ist, deren erstes Widerlager (50) mit dem Rohr (32) und deren zweites Widerlager (70) mit der Halterung (10) verbunden ist, daß die Schwenkachse (22) des Griffgelenks (16) in der horizontalen Benutzungsposition über der Wirklinie (74) der Gasdruckfederkraft liegt und daß die Gasdruckfeder (62) über ein zweites Gelenk (68) mit horizontaler Achse mit dem zweiten Widerlager (70) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Griffgelenk (16) und zweites Gelenk (68) relativ zueinander sowie bezüglich des halterungsseitigen Griffendes so angeordnet sind, daß sich das zweite Gelenk (68) in der Benutzungsposition des Klappgriffs (30) innerhalb und bei hochgeschwenktem Klappgriff außerhalb des Rohrs (32) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochgeschwenktem Klappgriff (30) das zweite Gelenk (68) - von oben gesehen - vom Rohr (32) abgedeckt wird.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirklinie (74) der Gasdruckfederkraft mit der Rohrachse (76) einen spitzen Winkel ( α ) bildet und unterhalb des Griffgelenks (16) dessen Schwenkachse (22) näher ist als die Rohrachse (76).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappgriff (30) von einem in der Seitenansicht ungefähr U-förmigen Rohr gebildet wird, wobei das Griffgelenk (16) am freien Ende des oberen Griffschenkels (32) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des unteren Griffschenkels (34) mit einem schlagdämpfenden Anschlagstück (38) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Griffgelenk (16) benachbarte Griffbereich (32) in eine Muffe (26) eingreift, an der das Griffgelenk (16) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (24) für das Griffgelenk (16).
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder (62) in einer einseitig geschlossenen, im Rohr (32) angebrachten Hülse (52) angeordnet ist, deren geschlossenes Ende (50) das erste Widerlager bildet.
EP92100628A 1991-02-01 1992-01-16 Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte Expired - Lifetime EP0497149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103008 1991-02-01
DE4103008A DE4103008C1 (de) 1991-02-01 1991-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0497149A1 EP0497149A1 (de) 1992-08-05
EP0497149B1 true EP0497149B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6424155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100628A Expired - Lifetime EP0497149B1 (de) 1991-02-01 1992-01-16 Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0497149B1 (de)
DE (2) DE4103008C1 (de)
ES (1) ES2062830T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314532C2 (de) * 1993-05-03 2002-08-14 Manuela Huber Gasfederunterstützte Hilfsmittel-Vorrichtung insbesondere für gehandicapte Personen
DE4316488C2 (de) * 1993-05-17 2003-05-22 Manuela Huber Gaszugfederunterstützte Hilfsmittel-Vorrichtung insbesondere für gehandicapte Personen
DE9407232U1 (de) * 1994-04-30 1995-06-08 Lepel Barbara Freifrau Von Bügelgriff für Behinderte
ES1043601Y (es) * 1999-07-01 2000-06-01 Direccion General De Tributos Asidero abatible retractil para minusvalidos.
ES2259502B2 (es) * 2003-12-10 2007-07-01 Sistemas Integrados De Manufacturas Y Exportacion, S.L. (Simex). Barra para minusvalia abatible.
DE202004010612U1 (de) * 2004-07-07 2005-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung
DE102010045988A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Rcs Gmbh Rail Components And Systems Wickeltisch und Klappgriff für Sanitärzellen
EP2476355B9 (de) * 2011-01-17 2017-04-19 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Stützklappgriff-Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405411A (en) * 1966-09-01 1968-10-15 Beneke Corp Arm and seat assembly
CH547421A (de) * 1973-02-28 1974-03-29 Zuber Rudolf Scharnier an pendeltuer.
DE2744927C3 (de) * 1977-10-06 1980-11-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung einer Gewichtsausgleichseinrichtung an nach oben schwenkbaren Heckklappen von Kraftfahrzeugen
NL8104270A (nl) * 1981-09-16 1983-04-18 Melker S Handelsonderneming B Opklapbare toiletsteun.
DE3324170A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Merkel GmbH & Co., 8523 Baiersdorf Markisolette mit ausfallarmen
US4908906B1 (en) * 1987-06-25 1993-12-07 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Ambulatory assistance device such as a grab bar or the like
FR2651271A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Llaza Sa Dispositif pour la tension de bras de soutien de stores.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497149A1 (de) 1992-08-05
DE4103008C1 (de) 1992-03-19
DE59200635D1 (de) 1994-11-24
ES2062830T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315159A1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP0497149B1 (de) Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte
EP0952290A2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
DE3729531C2 (de)
EP1044869A2 (de) Ladeplattform eines Transportfahrzeugs
DE20315516U1 (de) Verschiebbare und drehbare Klemmanordnung
DE4202757C1 (de)
DE8000819U1 (de) Tragstaender einer montagewand
EP0182308A2 (de) Sicherheitsgriffsystem
DE3039421A1 (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke
CH676132A5 (de)
DE3106783A1 (de) "traggestell fuer brausewannen"
DE3412018A1 (de) Buerostuhl
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
WO1993020316A1 (de) Türfeststeller für einen reihenschrank
EP0446558A2 (de) Türe und Schloss dafür
AT224953B (de) Überlastauslösevorrichtung für von Schleppern gezogene Pflüge
CH610510A5 (en) Device for pivoting a mirror and fixing it in any position within its pivoting range
DE1274921C2 (de) Scharnier fuer Moebelanschlagtueren
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag
DE19711070B4 (de) Haltestangenanordnung für eine Duschecke
DE7718873U1 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062830

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECH Be: change of holder

Free format text: 20011205 *AMS SANITAER- UND REHATECHNIK G.M.B.H.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AMS SANITAER- UND REHATECHNIK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BLANCO GMBH + CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120116

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AMS SANITAER- UND REHATECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120117