CH676132A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676132A5
CH676132A5 CH125088A CH125088A CH676132A5 CH 676132 A5 CH676132 A5 CH 676132A5 CH 125088 A CH125088 A CH 125088A CH 125088 A CH125088 A CH 125088A CH 676132 A5 CH676132 A5 CH 676132A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe socket
cover
backflow
stop according
spring plate
Prior art date
Application number
CH125088A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Nill
Original Assignee
Werner Nill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Nill filed Critical Werner Nill
Priority to CH125088A priority Critical patent/CH676132A5/de
Priority to DE19893909901 priority patent/DE3909901A1/de
Priority to DE8903740U priority patent/DE8903740U1/de
Priority to AT73689A priority patent/AT396492B/de
Priority to FR8904355A priority patent/FR2629556B1/fr
Publication of CH676132A5 publication Critical patent/CH676132A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

1
CH 676 132 A5
2
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Rückstauver-schluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rückstauklappen für Regen- und Abwasseranlagen der genannten Gattung sind bekannt. Sie dienen dazu, Wasser von einem Becken zu einem anderen oder in einen Kanal nur in einer Richtung durchtreten zu lassen, wobei das Öffnen und Schliessen selbsttätig auf Grund der Wasserstandunterschiede diesseits und jenseits der die Klappe aufnehmenden Wand erfolgt.
Die am häufigsten zur Anwendung gelangenden Klappen bestehen aus einem Rohrstutzen, dessen auslaufseitige Schnittkante meist geneigt zur Vertikalen verläuft und mit einem auf einem oberhalb des Stutzens auf einer Schwenkachse drehbar befestigten Deckel verschliessbar ist. Zwecks Einstellung der Anpresskraft des meist mit einer Gummidichtung versehenen, gegossenen Deckels an den Rohrstutzen können entsprechend angeordnete Gewichte am Deckel angreifen.
Diese Klappen haben den Nachteil, dass deren Deckel an einem Schwenklager befestigt werden müssen, welches im schmutzigen und agressiven Abwasser nach kurzer Zeit seinen Dienst versagt oder nicht mehr zuverlässig arbeitet. Im weiteren müssen diese bekannten Klappen mit teuren Dämpfungsmitteln versehen werden, welche den harten Schlag des schweren Deckels auf den Stutzen beim Verschliessen auffangen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Deckel als Gummilasche oder -läppen auszubilden und oberhalb des Stutzens mit diesem zu verbinden. Rückstauklappen der genannten Gattung ermöglichen wohl einen Verzicht auf die Verwendung eines verschmutzungsanfälligen Gelenkes; dafür unterliegt hingegen der Gummilappen, der bei hohem Differenzdruck in den Rohrstutzen hineingezogen wird, einem erhöhten mechanischen und chemischen Verschleiss.
Hier will diese Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Rückstauverschluss zu schaffen, der völlig wartungsfrei ist und über Jahre hinweg seinen Dienst versehen kann und kostengünstig herstellbar ist.
Das aus hartem federnden Blech hergestellte Gelenk ermöglicht eine Befestigung ohne drehbewegliche Teile und gleichzeitig eine stetige Anpassung der auf dem Ende des Rohrstutzens zur Auflage gelangenden Deckelfläche in allen drei Dimensionen. Eine einseitige Auflage wegen ungenauer Montage wird ausgeschlossen.
Beim Schliessen zwischen Deckel und Rohrrand eingeschlossene Festkörper wie Holzstücke u.ä. werden in den weichen Gummi am Rohrstutzen eingedrückt, derart, dass stets eine zuverlässige Abdichtung vorliegt.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Rückstauklappe und
Figur 2 eine Seitenansicht der Rückstauklappe, eingelassen in einer Mauer.
Die Rückstauklappe 1 besteht im wesentlichen aus einem federelastischen Blech, dessen unterer ebener Abschnitt den Deckel 3 und der daran anschliessende gefaltete oder gewellte Abschnitt das Gelenk 5 bilden. Die Falten 6 können durch flache oder gebogene Ranken miteinander verbunden sein. Anstelle eines gewellten Abschnittes als Gelenk 5 kann auch ein wesentlich längerer, flacher Abschnitt treten. Allerdings wird dadurch die Bauhöhe der Klappe 1 wesentlich vergrössert. An den gewellten, das Gelenk 5 bildenden Abschnitt schliesst nochmals ein ebener Befestigungsabschnitt oder -flansch 9 an, welcher mehrere Bohrungen 11 aufweist, durch die der Deckel 3 mit Schrauben 13 an einem Balken 15 befestigt ist. Der Balken 15 ist seitlich mittels Schrauben 17 fest mit zwei Trägern 19 verbunden. Er kann auch in einer schlitzförmigen Ausnehmung 21 in den Trägern 19 befestigt sein, welche ermöglichen, dass eine horizontale Ausrichtung des ebenen Deckels 3 an den vorderen Rand 23 eines Rohrstutzens 25, an dem die Träger 19 befestigt sind, auch nachträglich erfolgen kann. Nebst der horizontalen Ausrichtung des Deckels 3 entlang des Pfeiles A lässt sich dieser auch in Richtung der Pfeile B schwenken, bevor die Schrauben 17 festgezogen werden.
Auf dem Rand 23 des Rohrstutzens 25 ist zwecks Verbesserung der Abdichtung zum Deckel 3 eine kreiszylinderförmige Manschette 27 aus einem weichen Material, z.B. Gummi, aufgesteckt und mittels einer Bride 29 am Rohrstutzen 25 befestigt. Je nach dem Betrag s, um den die Manschette 27 über den Rand 23 vorsteht, ergibt sich eine grössere Elastizität. Die Manschette 27 kann hinten an Anschlagnocken 32 anliegen. Die Anschlagnocken 32 verhindern ein Zurückgleiten der Manschette 27 beim Zuschlagen des Deckels 3.
Anstelle einer Manschette 27 kann selbstverständlich auch ein über den Rand 23 gestülpter Gummiring treten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auf dem vom Querschnitt des Rohrstutzens 25 überdeckten Bereich auf dem Deckel 3 eine kreisförmige Platte 30 aufgesetzt sein, welche es ermöglicht, die Dicke der für den Deckel 3 und das Gelenk 5 verwendeten Bleche kleiner und damit elastischer zu gestalten, ohne die notwendige Festigkeit im Bereich des Rohrstutzens 25 zu verlieren.
Statt der auf den Rand 23 des Rohrstutzens 25 aufgesetzten elastischen Abdichtung kann ein Ring oder eine Platte 28 aus Gummi auf die Rückseite des Deckels 3 aufgebracht werden (vgl. Fig. 2 am geöffneten Deckel 3).
Die Rückstauklappe 1 kann auf eine Mauer 31 aufgeschraubt oder in diese eingemauert werden.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Rückstauklappe 1 kurz erläutert: Solange der Druck p2 auf der Unterwasserseite der Rückstauklappe 1 grösser ist als der Druck p1 oberwasserseitig, wird der Deckel 3 satt an den Rand 23, bzw. die Manschette 27 angepresst. Wegen des im wesentlichen nach allen Seiten elastischen Gelenkes 5 kann sich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 132 A5
4
der Deckel 3 stets an die Lage des Randes 23 anpassen.
Damit der Deckel 3 bereits bei p1 = p2 sauber auf dem Rand 23 aufliegt, wird der Befestigungspunkt des Deckels 3 geringfügig nach links versetzt (Pfeil A) und im Uhrzeigersinn (Pfeil B) geschwenkt und festgespannt.
Mit zunehmender Erhöhung des Druckes p1 gegenüber p2 hebt sich der Deckel 3 vom Rand 23 ab und schwenkt in die strichpunktiert eingezeichnete Lage. Das Wasser kann nun von links nach rechts fliessen. Erhöht sich der Druck p2 wieder, z.B. wegen des unterwasserseitig ansteigenden Wasserstandes, so legt sich der Deckel 3 wieder an den Stutzen 25 an.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Rückstauverschluss (1) für den Einsatz in Wasser- und Abwasseranlagen, mit einem Rohrstutzen (25) für den Einbau in eine Beckenwand (31) und einem den Querschnitt des Rohrstutzens (25) ver-schliessenden, einseitig schwenkbar angelenkten Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (3) ein aus Federblech bestehendes Gelenk (5) ausgebildet ist, das den Deckel (3) gegen den ausflusseitigen Rand (23) des Rohrstutzens (25) an-presst.
2. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblech mindestens einen mit Falten (6) versehenen wellblech-oder balgförmigen Abschnitt aufweist.
3. Rückstauverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus einem ebenen Federblech besteht, das einstückig mit dem Gelenk (5) ausgebildet ist.
4. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblech einseitig eine feste Verbindung mit dem Rohrstutzen (25) aufweist.
5. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblech an einer in horizontalen Führungen (21) verschieb-, dreh- und feststellbar angebrachten Stütze (19) befestigt ist.
6. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerand (23) des Rohrstutzens (25) mit dem Deckel (3) aus einem elastischen Material besteht.
7. Rückstauverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ende (23) des Rohrstutzens (25) eine Manschette (27) aus Gummi aufgesetzt ist.
8. Rückstauverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (27) mittels einer Bride (29) am Rohrstutzen (25) befestigt ist.
9. Rückstauverschuss nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (27) axial verschiebbar auf dem Rohrstutzen (25) befestigt und durch Anschlagnocken (32) axial abgestützt ist.
10. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Rohrstutzen (25) zugekehrten Seite des
Deckels (3) eine Platte (28) aus einem elastischen Material aufgesetzt ist.
11. Rückstauverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckel (3) im Bereich des Querschnitts des Rohrstutzens (25) eine Verstärkungsplatte (30) aufgesetzt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH125088A 1988-04-05 1988-04-05 CH676132A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125088A CH676132A5 (de) 1988-04-05 1988-04-05
DE19893909901 DE3909901A1 (de) 1988-04-05 1989-03-25 Rueckstauklappe
DE8903740U DE8903740U1 (de) 1988-04-05 1989-03-25
AT73689A AT396492B (de) 1988-04-05 1989-03-30 Rückstauklappe
FR8904355A FR2629556B1 (fr) 1988-04-05 1989-04-03 Clapet antireflux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125088A CH676132A5 (de) 1988-04-05 1988-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676132A5 true CH676132A5 (de) 1990-12-14

Family

ID=4205995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125088A CH676132A5 (de) 1988-04-05 1988-04-05

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT396492B (de)
CH (1) CH676132A5 (de)
DE (2) DE8903740U1 (de)
FR (1) FR2629556B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401945B (de) * 1992-07-15 1996-12-27 Brombach Hansjoerg Klappenwehr
DE4291643C2 (de) * 1991-06-06 2002-06-27 Torben Jensen Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL206349A0 (en) * 2010-06-14 2010-11-30 Hosam Costa Kassis Non-return sewage barrier
EP3260614A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Sjorstechniek B.V. Abwasserleitungsventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237247A (fr) * 1959-06-17 1960-07-29 Loing Verreries Clapet de retenue
DE2653158C2 (de) * 1976-11-23 1983-06-01 Strate GmbH Maschinenfabrik für Abwassertechnik, 3014 Laatzen Rückschlagklappe
DE2913969A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-23 Hubert Combe Rueckflussperre, insbesondere fuer abwasserleitungen
DE3127487C2 (de) * 1981-07-11 1989-07-20 Bernhard 8071 Lenting Kessel Reinigungsrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4291643C2 (de) * 1991-06-06 2002-06-27 Torben Jensen Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk
AT401945B (de) * 1992-07-15 1996-12-27 Brombach Hansjoerg Klappenwehr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629556B1 (fr) 1991-12-13
ATA73689A (de) 1993-01-15
FR2629556A1 (fr) 1989-10-06
DE8903740U1 (de) 1989-05-11
DE3909901A1 (de) 1989-10-19
AT396492B (de) 1993-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647663B1 (de) Halter für ein plattenförmiges Element
DE2633969C3 (de) Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster
DE2149406A1 (de) Kreuzverbindungsventil
DE4031479A1 (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
CH676132A5 (de)
DE8218201U1 (de) Scharnier fuer in schraege flaechen eingebaute schwingfluegelfenster mit aussenseitigen deckschienen
AT401945B (de) Klappenwehr
EP0497149B1 (de) Klappgriff-Vorrichtung für Körperbehinderte
DE8000819U1 (de) Tragstaender einer montagewand
DE19615206B4 (de) Schwimmergesteuerte Drosselvorrichtung
DE2406857C3 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE2653158C2 (de) Rückschlagklappe
DE3022998C2 (de) Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation
DE60225698T2 (de) Einheit zur reinigung eines klärbeckens
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE19919290B4 (de) Klappenwehr
DE3338793C2 (de)
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
EP1069252B1 (de) Abflussmengenregelvorrichtung für Regenrückhaltebecken
EP1219753A2 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
EP0259854B1 (de) Hydraulischer Dämpfungszylinder für Kipprückschlagklappen
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE3619318C2 (de)
DE3610627C1 (en) Restrictor shaft for the regulated discharge of retained water quantities, in particular drainage-water quantities

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased