DE2633969C3 - Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster - Google Patents

Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster

Info

Publication number
DE2633969C3
DE2633969C3 DE2633969A DE2633969A DE2633969C3 DE 2633969 C3 DE2633969 C3 DE 2633969C3 DE 2633969 A DE2633969 A DE 2633969A DE 2633969 A DE2633969 A DE 2633969A DE 2633969 C3 DE2633969 C3 DE 2633969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
window
bracket
attached
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633969B2 (de
DE2633969A1 (de
Inventor
Ryoichi Nagoya Aichi Fukumoto
Toshiro Aichi Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2633969A1 publication Critical patent/DE2633969A1/de
Publication of DE2633969B2 publication Critical patent/DE2633969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633969C3 publication Critical patent/DE2633969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Fensterführungsvorrichtungen der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art (DE-AS 10 60 286) dienen dazu, eine ordnungsgemäße Lage der Fensterscheibe gegenüber den wetterdichten Dichtstreifen, die um die Fensteröffnung herum angeordnet sind, sicherzustellen. Durch die bekannte Fensterführungsvorrichtung wird bereits eine gewisse Führung der Fensterscheibe in diesem Sinne erreicht.
Bei der bekannten Fensterführungsvorrichtung ist die Scheibenführung im wesentlichen nur durch die Fensterscheibenhalterung bestimmt, da die Dichtstreifen an der Fensterschachtöffnung nahezu keine Wirkung auf die Führung der Fensterscheibe haben.
Somit ist der Widerstand dieser bekannten Fensterführungsvorrichtung gegen eine Schwenkung der Fensterscheibe um die Hoch- und Längsachse nicht sehr hoch. Es besteht daher die Gefahr, daß eine an der Oberkante der Fensterscheibe angreifende Saugkraft die Fensterscheibe mit ihrem unteren Abschnitt um den Dichtungsstreifen in Richtung auf die Innenseite des Fahrzeuges verschiebt oder verschwenkt so daß die Dichtung leck wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster zu schaffen, durch die die Auslenkung oder Verschiebung der Oberkante der Fensterscheibe nach außen erschwert wird, wenn das Fenster geschlossen ist
Die erfindungsgemäße Fensterführungsvorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe ist in dem Hauptanspruch gekennzeichnet, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung charakterisieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Automobiltür quer zur Fahrzeuglängsr ichtung mit der Fensterführungsvorrichtung;
Fig.2 eine Seitenansicht der Halterung für die Fensterscheibe mit der Fensterführungsvorrichtung;
F i g. 3 eine perspektivische Detaildarstellung der Halterung für die Fensterscheibe und der zur Fensterführung vorgesehenen Führungsstange;
Fig.4 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Abstützeinrichtung, die einen Druck auf die Fensterscheibe ausübt;
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels der Stützeinrichtung, die einen Druck auf die Fensterscheibe ausübt;
Fig.6 eine perspektivische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Abstützeinrichtung, die einen Druck auf die Fensterscheibe ausübt;
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung eines Bügels, der bei der Abstützeinrichtung verwendet wird, die in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist;
F i g. 8 eine schematische Darstellung, die die Bewegung der Fensterscheibe verdeutlicht.
In F i g. 1 ist ein Teil des Fahrzeugaufbaues 1 gezeigt, der eine seitliche Öffnung 2 hat. Die Öffnung 2 des Aufbaues kann durch eine Tür 3 verschlossen werden, die einen Türkörper 4 mit einer Fensteröffnung 5 an ihrem oberen Teil aufweist Eine Fensterscheibe 6 ist in senkrechter Richtung verschiebbar in dem Türkörper 4 angeordnet, so daß sie in ihrer oberen Position die Fensteröffnung 5 schließt.
Um die Fensterscheibe 6 in senkrechter Richtung verschiebbar zwischen der oberen, geschlossenen Position und der unteren, offenen Position zu führen, ist ein Haltebügel 7 an dem unteren Teil der Fensterscheibe 6 befestigt. Der Haltebügel 7 hat an seiner oberen Kante und seiner unteren Kante Flansche 8 und 9, die jeweils einen oberen und einen unteren Führungteil 10 bzw. 11 tragen.
Der Türkörper 4 besteht aus einem Außenblech 12 und einem Innenblech 13, die so zusammengebaut sind.
daß zwischen ihnen ein hohler Raum 14 gebildet wird. In dem Raum 14 des Türkörpers 4 ist eine Führungsstange 15 angeordnet die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung erstreckt und die an dem lnnenhiech 13 an ihren beiden Enden befestigt ist Vorzugsweise hat die Führungsstange 15 eine Krümmung, die im wesentlichen der Krümmung der Fensterscheibe 6 entspricht Die Führungsteile 10 und 11 haben in senkrechter Richtung miteinander fluchtende Bohrungen 16 und 17, in denen die Führungsstange 15 verschiebbar aufgenommen wird, wie in F i g. 3 gezeigt ist
Um die Fensterscheibe 6 in senkrechter Richtung zu verstellen, ist eine Antriebs- oder Betätigungseinrichtung 18 vorgesehen, die einen Verstellhebel 22 aufweist der durch einen Schwenkzapfen 20 schwenkbar an dem Türkörper 4 montiert ist und an einem Ende ein Sektorzahnrad 21 hat An dem Innenblech 13 der Tür ist eine von Hand oder elektrisch angetriebene Welle 23 vorgesehen, die ein Zahnrad (nicht gezeigt} trägt das mit dem Sektorzahnrad 21 kämmt Der Hahebügel 7 ist mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Schiene 24 mit kanalförmigem Querschnitt 26 versehen, an der eine Rolle 25 angreift die von dem freien Ende des Verstellhebels 22 getragen wird. Wenn die Welle 23 gedreht wird, wird diese Drehung durch das Zahnrad auf das Sektorzahnrad 21 übertragen, so daß der Verstellhebel 22 um den Schwenkzapfen 20 geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des Verstellhebels 22 wird dann an der Schiene 24 in eine senkrechte Bewegung des Haltebügels 7 und der Fensterscheibe 6 umgesetzt Auf diese Weise wird die Fensterscheibe 6 entlang der Führungsstange 15 in senkrechter Richtung bewegt
Der Haltebügel 7 besteht im allgemeinen aus Metall und ist an der Fensterscheibe 6 mit Hilfe von Schrauben 27 befestigt Die oberen und unteren Flansche 8 und 9 des Haltebügels 7 werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechenden Ränder des Haltebügels 7 nach innen biegt Um d;n oberen Führungsteil 10 aufnehmen zu können, hat der obere Flansch 8 eine Ausnehmung 28. Der obere Flansch 8 kann sich über die gesamte Länge der Oberkante des Haltebügels 7 erstrecken. Die Länge des unteren Flansches 9 muß jedoch so begrenzt sein, daß dieser Flansch nicht die Bedienung der Betätigungseinrichtung 18 behindert In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, daß der Haltebügel 7 an seiner unteren Seite schräg abgeschnitten ist (F i g. 2), um eine mögliche Behinderung zwischen dem Verstellhebel 22 und dem unteren Flansch 9 zu vermeiden. Die oberen und unteren Flansche 8 und 9 haben die weitere Wirkung, daß sie die erforderliche Steifigkeit für den Haltebügel 7 liefern.
Der obere Führungsteil 10 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und weist einen Körper 30 mit Ansätzen 29 auf, die sich von seinen gegenüberliegenden Rändern nach außen erstrecken. Der Führungsteil 10 wird in die Ausnehmung 28 in den oberen Flansch 8 so eingesetzt, daß die Ansätze 29 unterhalb des Flansches 8 liegen. In dieser Lage wird der Führungsteil 10 an den Ansätzen 29 mit Hilfe von Bolzen 31 an dem Flansch 8 befestigt Die Bohrung 16 zur Aufnahme der Führungsstange 15 ist in dem Körper 30 des Führungsteiles 10 ausgebildet.
Der untere Führungsteil U besteht ebenfalls vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und weist einen Körper 33 mit Ansätzen 32 auf, die sich von gegenüberliegenden Rändern desselben nach außen erstrecken und mit einem Langloch 55 versehen sind. Der Führungsteil 11 wird in einer Ausnehmung 34 an den unteren Flansch 9 eingesetzt wobei die Ansätze 32 oberhalb des Flansches 9 liegen. Der Führungsteil 11 wird dann an den Ansätzen 32 mit Hilfe von Bolzen 31 an dem Flansch 9 befestigt Die Bohrung 17 zur Aufnehme der Führungssiange 15 ist in dem Körper 33 des unteren Führungsteiles U ausgebildet
Die Bohrung 16 des oberen Führungsteils 10 ist seitlich verlängert so daß die Neigung der Fensterscheibe 6 aufgenommen werden kann. Die Form der Bohrung
ίο 17 in dem unteren Führungsteil U ist vorzugsweise eine kombinierte Form aus einem nach außen hin vergrößerten, kegelstumpfförmigen Abschnitt und einem zylinderförmigen Abschnitt, der in diesem liegt Der zylindrische Abschnitt der Bohrung 17 ist in Kontakt mit
is der Führungsstange 15, und der konische Abschnitt des unteren Führungsteils U kann in Kontakt mit der Führungsstange 15 kommen.
Wie in Fi g. 1 gezeigt ist, sind das Außenblech 12 und das Innenblech 13 des Türkörpers 4 an ihren oberen Kanten mit Dichtstreifen 35 und 36 versehen. Der äußere Dichtstreifen 36 hat an seinem unteren Teil einen harten Vorsprung 37, um den die Fensterscheibe 6 geschwenkt werden kann. Am oberen Umfang der Fensteröffnung 5 des Fahrzeugaufbaues 1 ist ein oberer > Dichtstreifen 38 montiert gegen den die Oberkante der Fensterscheibe 6 zur Abdichtung gedrückt wird, wenn die Fensterscheibe 6 sich in der geschlossenen Position befindet Um sicherzustellen, daß die Oberkante der Fensterscheibe 6 ordnungsgemäß auf dem oberen
jo Dichtstreifen 38 aufsitzt wird eine Justierung in der Weise vorgenommen, daß die Befestigungsposition des unteren Führungsteils 11 an dem unteren Flansch 9 des Haltebügels 7 eingestellt wird, so daß der relative Abstand der unteren Kante der Fensterscheibe 6 und der Führungsstange 15 so einjustiert wird, daß die Fensterscheibe 6 um den Vorsprung 37 des äußeren Dichtstreifens 36 verschwenkt wird.
Das Innenblech 13 ist an einer geeigneten Stelle mit einem Anschlag 39 versehen, der die obere Endlage der Fensterscheibe 6 definieren oder begrenzen kann. Obwohl der Anschlag in an sich bekannter Weise ausgeführt sein kann, kann man als Anschlag 39 auch einen solchen verwenden, der einen nach außen verlaufenden Ansatz 40 hat, wie in F i g. 3 gezeigt ist Im
ii Zusammenhang mit solch einem Anschlag wird die Schraube 27 zur Befestigung der Fensterscheibe 6 an dem Haltebügel 7 verlängert, so daß die Verlängerung 41 der Schraube in Kontakt mit dem Ansatz 40 des Anschlages 39 kommt, wenn die Fensterscheibe 6 nach
-■ο oben bewegt wird. Dadurch wird dann die weitere Bewegung der Fensterscheibe 6 gestoppt Wenn die Verlängerung 41 der Schraube zu diesem Zeitpunkt fest an dem Ansatz 40 angreift, wird auch die seitliche Bewegung der Fensterscheibe begrenzt.
r> In der Halterung für die Fensterscheibe ist ferner eine Abstützeinrichtung 42 vorgesehen, die verhindern kann, daß der obere Teil der Fensterscheibe von dem Fahrzeug aus nach außen ausgelcnkt wird.
Die Abstützeinrichtung 42 (F i g. 4) weist einen Bügel
6'· 43 mit kanalförmigem Querschnitt und eine Rolle 45 auf, die zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 44 des Bügels 43 montiert ist und einen Drück auf die Fensterscheibe ausübt. Die Rolle 45 kann aus einem Kunststoffmaterial oder aus Hartgummi bestehen,
α damit einerseits die Fensterscheibe 6 nicht beschädigt wird und andererseits eine gewisse Härte für die Druckübertragung vorhanden ist. Diu Rolle 45 ist gegenüber dem Bügel AZ Jrehbar. Der Boden 46 des
Bügels 43 hat eine Bohrung 47 zur Aufnahme eines Bolzens. Die Abstützeinrichtung 42 ist an einem schräg verlaufenden Seitenabschnitt 48 des Innenblechs 13 befestigt, das ein Langloch 49 aufweist. Durch die Bohrung 47 und das Langloch 49 wird ein Bolzen 50 gesteckt, um die Abstützeinrichtung 42 an dem Innenblech 13 zu befestigen. Die Position der Rolle 45 kann nach innen oder nach außen verstellt werden, wenn die Abstützeinrichtung 42 so an dem schräg verlaufenden Abschnitt 48 des Innenblechs 13 befestigt ist, daß die Befestigungsposition entlang dem schräg verlaufenden Seitenabschnitt 48 eingestellt werden kann. Die Einstellung des unteren Flansches 9 gegenüber dem unteren Führungsteil 11 führt zu einer Einstellung der Fensterscheibe 6 gegenüber dem Dichtstreifen 38, wie oben beschrieben wurde. Bei dieser Einstellung wird der Eingriff zwischen der Rolle 45 und der Fensterscheibe 6 ebenfalls geändert. Die Rolle 45 kann jedoch nach innen oder nach außen verstellt werden, da die Abstützeinrichtung 42 auf dem schräg verlaufenden Seitenabschnitt 48 befestigt ist, so daß der gewünscht Kontakt zwischen der Rolle 45 und der Fensterscheibe 6 unter Berücksichtigung der Auslenkung des unteren Abschnitts der Fensterscheibe sichergestellt ist. Es ist auch möglich, ein Abstandsstück 51 an dem unteren Teil der Fensterscheibe zu befestigen oder anzukleben, um sicherzustellen, daß die Rolle 45 mit der Fensterscheibe 6 in Kontakt bleibt, wie in F i g. 5 gezeigt ist Wenn das Abstandsstück 51 mit einer schrägen Ebene ausgebildet ist, kann der Kontakt noch effektiver gestaltet werden.
Zusätzlich kann ein Dichtstreifen 52 aus Kunststoff oder Hartgummi anstelle der Rolle 45 an den beiden Enden des Bügels 43 befestigt werden, so daß der Dichtstreifen 52 an der Fensterscheibe 6 angreift, wie in F i g. 6 gezeigt ist.
Vorzugsweise liegt die Bahn der Rolle 45 oder des Dichtstreifens 52 bei einer Bewegung der Fensterscheibe auf einer senkrechten Linie unterhalb des Kreuzungspunktes zwischen der Vorderkante 53 und der Oberkante 54 der Fensterscheibe 6. Die Bahn der Fensterscheibe 6 zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position stimmt nicht mit der Krümmung des senkrechten Teils der Führungsstange 15 überein, da die Fensterscheibe 6 dadurch drehbar gehalten wird, daß der untere Führungsteil 11 auf die Führungsstange 15 aufgesetzt und der obere Führungsteil 10 lose von der Führungsstange 5 erfaßt wird. Mit anderen Worten wird, wenn die Fensterscheibe 6 beispielsweise aus der geschlossenen Position in die offene Position nach unten bewegt wird, die Oberkante der Fensterscheibe 6 so unter Druck gesetzt, daß sie sich nach außen bewegt, weil sie an dem Vorsprung 37 des äußeren Dichtstreifens 36 angreift, während die untere Kante der Fensterscheibe 6 so unter Druck gesetzt wird, daß sie sich nach innen bewegt, so daß jede Bahn abweicht. Wenn die Fensterscheibe 6 aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung nach oben bewegt wird, legt sie ebenfalls die oben beschriebene Bahn zurück. Wenn daher die Rolle 45 immer in Kontakt mit der Fensterscheibe 6 ist, während sich diese in senkrechter Richtung bewegt, ändert sich der auf die Rolle 45 ausgeübte Widerstand entsprechend der Verschiebung der Fensterscheibe 6. Wenn die Fensterscheibe 6 beispielsweise aus der teilweise geöffneten Stellung in die geöffnete oder die geschlossene Stellung bewegt wird, verhindert die Anlage der Rolle 45 an der Fensterscheibe 6 eine mögliche Auslenkung der Unterkante der Fensterscheibe 6 in Richtung auf die Innenseite des Kraftfahrzeuges, wobei diese Auslenkung auf einem Stoß oder Schlag beruhen kann. Ferner wird, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt und wenn die Fenster geschlossen sind, eine Auslenkung der Fensterscheibe nach außen verhindert, die durch einen Saugdruck verursacht werden kann.
Es ist ferner zu beachten, daß, wenn das Abstandsstücke 51 an dem unteren Teil der Fensterscheibe 6 befestigt ist, damit die Rolle 45 nur beim Schließen des Fensters an der Fensterscheibe 6 angreift (F i g. 5), die Auslenkung der Fensterscheibe nach außen aufgrund eines Saugdrucks, der bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges auftreten kann, verhindert werden kann, indem die Auslenkung des unteren Teiles des Fensterglases nach innen blockiert wird. Daher kann das unerwünschte Eindringen von Geräusch und/oder Wasser verhindert werden. Es ist ersichtlich, daß die Abstützeinrichtung 42, die in Fig.6 gezeigt ist, in derselben Weise eingefügt werden kann, wie die in den Fig.4 und 5 gezeigte Abstützeinrichtung, wobei derselbe Effekt erzielbar ist
In Fig.8 ist die Bewegung der Fensterscheibe 6 schematisch dargestellt Die Fensterscheibe 6 wird von der in einer dicken, ausgezogenen Linie gezeigten Position in eine Position nach oben bewegt, die durch eine dünne, ausgezogene Linie dargestellt ist. Die Bahn der Fensterscheibe ist in gestrichelten Linien gezeigt Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig.4 wird die Fensterscheibe 6 an ihrem unteren Totpunkt um die Differenz A nach außen gedrückt, da die Rolle 45 sich während der senkrechten Bewegung der Fensterscheibe immer in Kontakt mit der Fensterscheibe 6 befindet Bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 5 ist das Abstandsstücke 51 mit einer Dicke entsprechend der Differenz A an dem unteren Teil der Fensterscheibe 6 befestigt, so daß die Rolle 45 den unteren Teil der Fensterscheibe 6 aufgrund des Abstandsstückes 51 am oberen Totpunkt der Fensterscheibe 6 nach außen drückt Daher sitzt der obere Teil der Fensterscheibe 6 fest auf dem Dichtstreifen 38. Folglich wird die Bedienung der Fensterscheibe erleichtert, da die Rolle 45 nur bei dem oberen Totpunkt in Kontakt mit der Fensterscheibe 6 steht
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster, bei der die Fensterscheibe zum öffnen oder Schließen der Fensteröffnung durch eine Betäti- ~> gungseinrichtung in senkrechter Richtung durch eine mit Dichtstreifen versehene Fensterschachtöffnung bewegbar ist, wobei zur Führung der Fensterscheibe eine Fensterscheibenhalterung mit einem an der Fensterscheibe befestigten Haltebügel, ι ο eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Führungsstange, die ortsfest am inneren Verkleidungsblech des Automobils befestigt ist, und Führungsteile, die den Haltebügel verschiebbar mit der Führungsschiene verbinden, vorgesehen sind, da- π durch gekennzeichnet, daß am Verkleidungsblech (Innenblech 13) eine Abstützeinrichtung (42) befestigt ist, die an der Innenseite der Fensterscheibe anliegt, und daß an der oberen Kante des Außenbleches (12) ein harter Vorsprung (37) vorgesehen ist, der die Fensterscheibe an ihrer Außenseite abstützt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der harte Vorsprung (37) an dem äußeren Dichtstreifen (36) angeformt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (42) verschiebbar an einem schräg verlaufenden Seitenabschnitt (48) des Verkleidungsblechs (13) befestigt ist, so daß der Anpreßdruck eines Druckstücks (Rolle 45, Dichtstreifen 52) der Abstützeinrichtung (42) auf die Fensterscheibe (6) einstellbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (Rolle 45, Dichtstreifen 52) der Abstützeinrichtung (42) an einem Bügel (43) s> mit kanalförmigem Querschnitt befestigt ist und der Bügel an dem Verkleidungsblech (Außenblech 12) mit einem Bolzen (50) befestigt ist der in einem im schräg verlaufenden Seitenabschnitt (48) des Verkleidungsblechs (Innenblech 13) vorgesehenen 4» Langloch (49) aufgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil der Fensterscheibe (6) ein Abstandsstück (51) vorgesehen ist und daß das Druckstück in Kontakt mit der Fensterscheibe ■* "> beziehungsweise dem Abstandsstück (51) gebracht wird, wenn die Fensterscheibe (6) in der geschlossenen Position ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück eine Rolle (45) ist, die '>» drehbar in dem Bügel (43) der Abstützeinrichtung (42) montiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück einen Dichtstreifen (52) aufweist, der an dem Bügel (43) der Abstützein- 5r> richtung (42) befestigt ist.
DE2633969A 1975-07-29 1976-07-28 Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster Expired DE2633969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975105513U JPS5736494Y2 (de) 1975-07-29 1975-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633969A1 DE2633969A1 (de) 1977-02-03
DE2633969B2 DE2633969B2 (de) 1978-11-30
DE2633969C3 true DE2633969C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=14409669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633969A Expired DE2633969C3 (de) 1975-07-29 1976-07-28 Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4094100A (de)
JP (1) JPS5736494Y2 (de)
DE (1) DE2633969C3 (de)
GB (1) GB1551292A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183178A (en) * 1978-12-01 1980-01-15 Ford Motor Company Window glass adjusting device
JPS5732905Y2 (de) * 1979-02-15 1982-07-20
JPS5816885Y2 (ja) * 1979-06-06 1983-04-05 日産自動車株式会社 自動車のガラススタビライザ
JPS5921428B2 (ja) * 1979-06-18 1984-05-19 日産自動車株式会社 ウインドウガラス昇降案内装置におけるガイドトラツクの取付装置
US4481736A (en) * 1981-07-15 1984-11-13 Schlegel Corporation Seal means for sealing a panel movable through and from a slot
US4457109A (en) * 1982-02-26 1984-07-03 Schlegel Corporation Flush glass window assembly for automotive vehicle
JPS60126385U (ja) * 1984-02-01 1985-08-26 ソニー株式会社 梱包体
DE3419542A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fuehrung fuer versenkbare scheiben von kraftfahrzeugen
US4550529A (en) * 1984-10-24 1985-11-05 General Motors Corporation Window stabilizing mechanism
JPS61117016U (de) * 1985-01-08 1986-07-24
JPH0645030Y2 (ja) * 1989-03-29 1994-11-16 アイシン精機株式会社 ウインドレギユレータ装置
US5085005A (en) * 1990-05-14 1992-02-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for motor vehicle
US5054238A (en) * 1990-05-21 1991-10-08 Ford Motor Company Window panel position regulating assembly
JPH0930250A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Nifco Inc ドアガラス用スタビライザ
DE19608065A1 (de) * 1996-03-02 1997-07-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherung des einstellbaren Schließzustandes einer rahmenlosen Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19939655C1 (de) * 1999-08-13 2000-12-14 Brose Fahrzeugteile Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
DE10039841A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Meritor Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Antriebselement
ES2255393B1 (es) * 2004-06-23 2007-03-16 Melchor Daumal Castellon Dispositivo de accionamiento de las ventanillas laterales posteriores de vehiculos descapotables.
DE102004031803A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Fensterhebeeinrichtung
ATE408741T1 (de) * 2004-07-16 2008-10-15 Brose Fahrzeugteile Fensterheber für eine kraftfahrzeugtür
US20070180773A1 (en) * 2004-08-06 2007-08-09 Fortin Raymond E Dual-guided single rail window regulator
ES1058415Y (es) * 2004-08-18 2005-04-01 Castellon Melchor Daumal Elevalunas regulable para vehiculos automoviles.
US10392850B2 (en) * 2017-04-07 2019-08-27 GM Global Technology Operations LLC Window assembly and a vehicle
US10500930B2 (en) * 2018-01-08 2019-12-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle door glass damping and vehicles including vehicle door glass damping systems
US11851926B1 (en) 2021-09-23 2023-12-26 Apple Inc. Panel with pivoting and translational motion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911697A (en) * 1933-05-30 Ekkhart
US2565232A (en) * 1947-06-14 1951-08-21 Studebaker Corp Window guide
US3273285A (en) * 1964-01-31 1966-09-20 Gen Motors Corp Window regulator mechanism
US3591983A (en) * 1970-04-30 1971-07-13 Gen Motors Corp Vehicle window panel installation
US3844064A (en) * 1971-02-05 1974-10-29 Nissan Motor Guiding mechanism for sliding windows of automotive vehicles
JPS5315926Y2 (de) * 1973-06-26 1978-04-26
US3868788A (en) * 1973-10-19 1975-03-04 Gen Motors Corp Vehicle window stabilizing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633969B2 (de) 1978-11-30
GB1551292A (en) 1979-08-30
DE2633969A1 (de) 1977-02-03
JPS5219819U (de) 1977-02-12
US4094100A (en) 1978-06-13
JPS5736494Y2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633969C3 (de) Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster
DE3149073C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Betätigung eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE3124325C2 (de)
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE2914855A1 (de) Fahrzeugdach
EP3545158B1 (de) Rolltor
DE2108064C3 (de) Blechschere
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
EP0468223A2 (de) Falttor
DE3913656A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnittes eines stapels von zuschnitten fuer eine buchdeckenmaschine
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
DE1605887C3 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE3242100C2 (de)
DE3119701C2 (de) Verstellvorrichtung für eine versenkbare rahmenlose Fahrzeugfenster-Scheibe
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE3302311C2 (de) Rolladen für Wandöffnungen an Gebäuden
DE102022103098A1 (de) Tor
DE19923976A1 (de) Führungs- und Abschirmvorrichtung für eine Schiebeplane
DE3519057A1 (de) Kreuzarm-fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)