DE102022103098A1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
DE102022103098A1
DE102022103098A1 DE102022103098.9A DE102022103098A DE102022103098A1 DE 102022103098 A1 DE102022103098 A1 DE 102022103098A1 DE 102022103098 A DE102022103098 A DE 102022103098A DE 102022103098 A1 DE102022103098 A1 DE 102022103098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
actuator
wall opening
guide
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103098.9A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of DE102022103098A1 publication Critical patent/DE102022103098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tor mit einem zwischen einer Schließstellung, in der es eine Wandöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise freigibt und zumindest teilweise oberhalb der Wandöffnung angeordnet ist, bewegbaren Torblatt und einer an dem Torblatt angebrachten Führungseinrichtung zum Führen der Torblattbewegung längs einer einen sich zumindest über die gesamte Höhe der Wandöffnung erstreckenden, im Wesentlichen in Schwererichtung und im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisenden und durch eine bezüglich der Wandöffnung festgelegte Führungsanordnung vorgegebenen Bahn, wobei die Führungseinrichtung mindestens ein zwischen einer Dichtstellung und einer Laufstellung bezüglich dem Torblatt verstellbares Stellglied aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Schließstellung, in der es eine Wandöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise freigibt und zumindest teilweise oberhalb der Wandöffnung angeordnet ist, bewegbaren Torblatt und einer an dem Torblatt angebrachten Führungseinrichtung zum Führen der Torblattbewegung längs einer einen sich zumindest über die gesamte Höhe der Wandöffnung erstreckenden, im Wesentlichen in Schwererichtung und im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisenden und durch eine bezüglich der Wandöffnung festgelegte Führungsanordnung vorgegebenen Bahn.
  • Derartige Tore werden zum Verschließen und Öffnen einer in einer Wand ausgebildeten Wandöffnung verwendet. Insbesondere bei Fabriktoren und Hallentoren ist die Höhe des mit dem Tor zu verschließenden Raums üblicherweise größer als die Höhe der Wandöffnung. In diesem Fall wird das Torblatt im Verlauf einer Öffnungsbewegung, ausgehend von der Schließstellung, üblicherweise zunächst in vertikaler Richtung angehoben. Bei ausreichender Raumhöhe kann das Torblatt im Verlauf der Öffnungsbewegung insgesamt im Wesentlichen vertikal ausgerichtet bleiben und in der Öffnungsstellung oberhalb der Wandöffnung hinter der die Wandöffnung aufweisenden Wand angeordnet sein. In diesem Fall kann die Führungsanordnung zwei im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete und im Wesentlichen vertikal und parallel zur Wand verlaufende Laufschienen aufweisen, die sich über die gesamte Höhe der Wandöffnung und in Anschluss daran oberhalb der Wandöffnung im Wesentlichen in vertikaler Ausrichtung über eine Höhe erstrecken, die etwa der gesamten Höhe des Torblatts entspricht. In der Schließstellung ist das Torblatt im Bereich unterer Abschnitte dieser Laufschienen angeordnet, während es in der Öffnungsstellung zumindest teilweise in oberen Bereichen der Laufschienen oberhalb der Raumöffnung angeordnet ist. Bekannte Führungsanordnungen dieser Art werden auch als Vertikalbeschlag bezeichnet.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Führungsanordnung zwei im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts in der Schließstellung angeordnete Führungsschienen aufweisen, die sich jeweils etwa in Schwererichtung über die gesamte Höhe der Wandöffnung erstrecken und sich über eine vorgegebene Strecke oberhalb der Wandöffnung weiter in Schwererichtung nach oben erstrecken, wobei zur Führung der Torblattbewegung im Bereich der Öffnungsstellung im Wesentlichen horizontale oder der Dachneigung folgende Führungsschienensegmente vorgesehen sein können, die zum Aufnehmen des Torblatts in der Öffnungsstellung dienen. Die zum Aufnehmen des Torblatts in der Schließstellung ausgelegten, im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitte können über bogenförmige Führungsschienenabschnitte mit den im Wesentlichen horizontal oder der Dachneigung folgend schräg verlaufenden Führungsschienen verbunden sein. Derartige Führungsanordnungen werden auch als Hebungsbeschlag bezeichnet. Bei einer Öffnungsbewegung wird das Torblatt unter Einsatz dieser Hebungsbeschläge zunächst über eine vorgegebene Strecke in vertikaler Richtung nach oben bewegt, bevor es längs der bogenförmigen Führungsschienensegmente umgelenkt und in der Öffnungsstellung im Bereich der im Wesentlichen horizontal oder schräg nach oben verlaufenden Führungsschienen angeordnet ist. Sowohl bei Hebungs- als auch bei Vertikalbeschlägen wird das Torblatt im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung eng am Sturz vorbei etwa entgegen der Schwererichtung nach oben gehoben bzw. etwa in Schwererichtung nach unten abgesenkt.
  • Bei den in 1 gezeigten Toren mit Vertikal- oder Hebungsbeschlag nach dem Stand der Technik wird eine schleifende Anlage der Torblattaußenseite am Sturz oder einer im Bereich des Sturzes angebrachten Sturzdichtung während der Torblattbewegung dadurch vermieden, dass die sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden und an einer dem zu verschließenden Raum zugewandten Begrenzungsfläche der Wand angebrachten Führungsschienen der Führungsanordnung so bezüglich der Wandöffnung bzw. der Wand angeordnet sind, dass sie bezüglich der Vertikalen einen Neigungswinkel α aufweisen, so dass obere Abschnitte der Führungsschienen einen größeren Abstand von der Wand bzw. der Wandöffnung haben als untere Abschnitte der Führungsschienen. So angeordnete Führungsschienen werden im Rahmen der Beschreibung der Erfindung und der Ansprüche auch als im Wesentlichen vertikale Führungsschienen bezeichnet. Der Neigungswinkel der bei herkömmlichen Konstruktionen dieser Art eingesetzten, im Wesentlichen vertikalen Führungsschienen beträgt üblicherweise weniger als 10°, insbesondere 5° oder weniger.
  • Zur Gewährleistung einer von der Neigung der Führungsschienen unabhängigen, im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung des Torblatts in der Schließstellung und während der Torblattbewegung ist das Torblatt bei den bekannten Konstruktionen mit üblicherweise in Form von Laufrollen verwirklichten Führungsmitteln versehen, welche an die Führungsschienen ankoppeln, insbesondere in den Führungsschienen aufgenommen sind, wobei der Abstand der Laufrollenachsen, bezüglich denen die Laufrollen drehbar gelagert sind, zu einer äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts ausgehend vom in der Schließstellung unteren Rand des Torblatts in Richtung auf den in der Schließstellung oberen Rand des Torblatts zunimmt, so dass dieser Abstand bei einer unteren Laufrolle geringer ist als bei einer darüber angeordneten Laufrolle. Falls die Rollenachsen in der Schließstellung des Torblatts in einer einen dem Neigungswinkel der Führungsschienen entsprechenden Winkel mit einer eine Vertikalebene einschließenden Führungsebene angeordnet sind, bleibt die vertikale Ausrichtung des Torblatts während der Torblattbewegung längs der im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Führungsschienen erhalten. Allerdings entfernt sich die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts bei dieser Konstruktion im Verlauf der Öffnungsbewegung in horizontaler Richtung von dem Sturz bzw. einer dort angebrachten Sturzdichtung. So kann eine schleifende Anlage an den Sturz bzw. der Sturzdichtung während der Torblattbewegung vermieden werden. Gleichzeitig wird mit dieser Konstruktion eine schleifende Anlage der seitlichen Ränder der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts an üblicherweise an seitlichen Zargenholmen, an denen auch die Führungsschienen befestigt sind, angebrachten Seitendichtungen vermieden.
  • Bei der beschriebenen Konstruktion werden unter klimatischen Bedingungen, bei denen starke Temperaturschwankungen auftreten, und/oder bei Toren, bei denen die Torblätter eine Sandwichkonstruktion mit einem zwischen zwei Metallschalen aufgenommenen Isolierstoffkern aufweisen, trotz der beschriebenen Maßnahmen bei längerem Betrieb Beschädigungen im Bereich der Torblattaußenseite durch eine dort auftretende schleifende Anlage an der Sturzdichtung während der Torblattbewegung und in einigen Fällen eine vollständige Blockade der Torblattbewegung beobachtet. Dieses Problem tritt im Besonderen bei Einsatz von Sandwichkonstruktionen mit vergleichsweise dunklen Wetterseiten bzw. äußeren Begrenzungsflächen auf.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde bereits vorgeschlagen, in der Schließstellung den Abstand zwischen der Torblattaußenseite und der inneren Begrenzungsfläche der die Öffnung aufweisenden Wand dadurch zu erhöhen, dass zwischen der Wand und den seitlichen Zargenholmen eine Isolierstoffanordnung vorgesehen wird, wie sie beispielsweise in den 4 bis 8 der EP 2136025 A1 beschrieben ist. So wird ein beschädigungsarmer Langzeitbetrieb unter gleichzeitiger Sicherstellung einer zufriedenstellenden Abdichtung im Bereich der Seitendichtungen erreicht, weil diese Seitendichtungen unter Beibehaltung der Positionsbeziehung zum Torblatt zusammen mit den seitlichen Zargenholmen von der Wand beabstandet werden und die zusätzliche Isolierstoffanordnung durch den Abstand zwischen Wand und seitlichem Zargenholm zu besorgenden Beeinträchtigungen der Dichtwirkung entgegenwirkt. Allerdings wird bei dieser Konstruktion oft nur eine mangelhafte Dichtung im Sturzbereich beobachtet.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgaben zugrunde, ein Tor der eingangs beschriebenen Art, das mit einem Vertikal- oder Hebungsbeschlag ausgestattet sein kann, bereitzustellen, welches unter Gewährleistung einer zufriedenstellenden Dichtwirkung in der Schließstellung einen beschädigungsarmen Langzeitbetrieb ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die am bewegbaren Torblatt angebrachte Führungseinrichtung mindestens ein zwischen einer Dichtstellung und einer Laufstellung bezüglich dem Torblatt verstellbares Stellglied aufweist.
  • Bei erfindungsgemäßen Toren kann die üblicherweise starre Positionsbeziehung zwischen Führungsmitteln und Torblatt also mit Hilfe eines Stellglieds variabel gestaltet werden. Dem Torblatt wird so ein zusätzlicher Bewegungsfreiheitsgrad verliehen. So kann der in der Schließstellung obere Bereich des Torblatts unabhängig von der Ausrichtung der Führungsschienen durch Verstellen des Stellglieds von der Laufstellung in die Dichtstellung im Verlauf der Schließbewegung bzw. bei Erreichen der Schließstellung an eine ggf. im Sturzbereich der Öffnung angeordnete Sturzdichtung angelegt bzw. im Verlauf der Öffnungsbewegung und/oder vor Einleitung der eigentlichen Öffnungsbewegung durch Verstellen des Stellglieds von der Dichtstellung in die Laufstellung zunächst von der Sturzdichtung abgehoben werden, ohne dass es bei einer Verformung des Torblatts zu einer Blockade der Torblattbewegung kommt.
  • In vielen Fällen kann so auch selbst bei einer Verformung des Torblatts eine schleifende Anlage des Torblatts im Sturzbereich verhindert oder zumindest reduziert werden. Durch das zwischen der Dichtstellung und der Laufstellung verstellbare Stellglied der an dem Torblatt angebrachten Führungseinrichtung wird also unter Gewährleistung einer zufriedenstellenden Dichtwirkung in der Schließstellung, in der das Stellglied in die Dichtstellung gestellt ist, ein beschädigungsarmer Langzeitbetrieb ermöglicht, weil das Torblatt durch Verstellen des Stellglieds von der Dichtstellung in die Laufstellung unter Ausnutzung des zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrads von der Sturzdichtung abgehoben bzw. bei Erreichen der Schließstellung an die Sturzdichtung angelegt werden kann.
  • Bei erfindungsgemäß ausgeführten Toren kann dem Stellglied ein mit der Führungsanordnung bzw. den Führungsschienen zusammenwirkendes Führungsmittel, wie etwa eine Führungsrolle, zugeordnet sein, das über das Stellglied an dem Torblatt angebracht ist. Der Abstand des Führungsmittels von einer dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum abgewandten und einer ggf. vorgesehenen Sturzdichtung zugewandten äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts in einer in der Schließstellung senkrecht dazu verlaufenden Richtung kann durch Verstellen des Stellglieds veränderbar sein. Dabei kann das Führungsmittel auf der der äußeren Begrenzungsfläche abgewandten Innenseite des Torblatts angeordnet sein. Der Abstand zwischen der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts und dem Führungsmittel in der Dichtstellung des Stellglieds kann größer sein als in der Laufstellung des Stellglieds. So wird erreicht, dass das Führungsmittel in der Dichtstellung einen größeren Abstand von der Führungsanordnung aufweist. Durch das Stellglied wird dann ggf. ein Abstand zwischen der Führungsanordnung und einer ggf. vorhandenen Sturzdichtung überbrückt, so dass die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts erst in der Dichtstellung des Stellglieds in dichtende Anlage an die Sturzdichtung gelangen kann.
  • Andererseits ist der Abstand zwischen der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts und der Führungsanordnung in der Laufstellung des Stellglieds verkürzt. Durch Verkürzen des Abstands zwischen der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts und der Führungsanordnung bei Verstellung des Stellglieds von der Dichtstellung in die Laufstellung kann die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts von einer ggf. vorhandenen Sturzdichtung abgehoben werden, um so eine Blockade der Torblattbewegung bzw. eine schleifende Anlage der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts an einer ggf. vorhandenen Sturzdichtung während der Öffnungsbewegung zu vermeiden.
  • Im Verlauf der Schließbewegung erfolgt die Verstellung des Stellglieds von der Laufstellung in die Dichtstellung erst bei Erreichen der Schließstellung, so dass das Torblatt zunächst mit in die Laufstellung verstelltem Stellglied in die Schließstellung gebracht und danach oder in der Endphase der Schließbewegung durch Verstellen des Stellglieds von der Laufstellung in die Dichtstellung in dichtende Anlage an eine ggf. vorhandene Sturzdichtung überführt werden kann.
  • Falls das Torblatt durch Verstellen des Stellglieds von der Laufstellung in die Dichtstellung in dichtende Anlange an eine im Bereich des oberen Rands der Wandöffnung angebrachte Sturzdichtung angelegt werden soll, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Stellglied im Bereich eines bei der Schließbewegung nachlaufenden Rands des Torblatts angebracht ist und dieser Randbereich bei Erreichen der Schließstellung durch Verstellen des Stellglieds in die Dichtstellung von dem zu verschließenden Raum weg bzw. in Richtung auf den vor dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum liegenden Raum und vorzugsweise in Richtung auf eine im Bereich der Raumöffnung angeordnete und üblicherweise eine sich etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn erstreckende, im Sturzbereich der Öffnung angeordnete Sturzdichtung aufweisende Dichtungsanordnung gedrängt wird. Dabei ist die Führungsanordnung auf der der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts abgewandten Innenseite des Torblatts in dem zu verschließenden Raum angeordnet, so dass durch Vergrößerung des Abstands zwischen dem Führungsmittel und der Führungsanordnung die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts von dem zu verschließenden Raum wegbewegt wird.
  • Mit besonderem Vorteil kommt die Erfindung bei sogenannten Sektionaltoren zum Einsatz, bei denen das Torblatt zwei, drei oder mehr in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordnete und bezüglich senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundene Torblattelemente aufweist, wobei mindestens ein Stellglied vorzugsweise an einem bei der Schließbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung nachlaufenden Randbereich des bei dieser Schließbewegung nachlaufenden Torblattelements angebracht ist. Damit kann das bei der Schließbewegung nachlaufende Torblattelement durch Verstellen des Stellglieds von der Laufstellung in die Bewegungsstellung in Anlage an eine ggf. im Sturzbereich der Wandöffnung angebrachte Sturzdichtung gebracht werden. Es kann dabei ggf. zusammen mit einem darunter angebrachten Torblattelement bezüglich einer der Gelenkachsen verschwenkt werden.
  • Mindestens ein Torblattelement eines erfindungsgemäßen Tors, insbesondere das in der Schließstellung oberste Torblattelement kann eine Sandwichkonstruktion mit zwei Metallschalen aufweisen, zwischen denen ein Isolierstoffkern aufgenommen ist. Dabei kann eine Wetterseite bzw. äußere Begrenzungsfläche mindestens eines solchen Torblattelements mit einer dunklen Beschichtung ausgestattet sein.
  • Unter Berücksichtigung des Umstands, dass der zwischen den Führungsschienen und der Vertikalen eingeschlossene spitze Winkel üblicherweise 5° oder weniger beträgt und entsprechend auch der obere Randbereich des bei der Schließbewegung in Schließrichtung vor dem nachlaufenden Torblattelement angeordneten bzw. in der Schließstellung unmittelbar unterhalb des obersten Torblattelements angeordneten Torblattelements noch in schleifende Anlage an die Sturzdichtung gelangen kann, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein weiteres Stellglied an dem bei der Schließbewegung nachlaufenden Randbereich des in der Schließstellung unterhalb des obersten Torblattelements angeordneten Torblattelements angebracht ist. Durch Verstellen des weiteren Stellglieds von der Dichtstellung in die Laufstellung kann auch der obere Randbereich des in der Schließstellung unterhalb des obersten Torblattelements angeordneten Torblattelements nach außen bewegt werden, um so einen Kontakt zu einer ggf. im Sturzbereich angeordneten Sturzdichtung während der Öffnung- und/oder Schließbewegung zu vermeiden. Die beiden in der Schließstellung oberen Torblattelemente können sich dann bei Verstellen der Stellglieder wie ein einziges Torblattelement doppelter Höhe verhalten.
  • Üblicherweise sind im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder der Torblattelemente mit entsprechenden Führungsschienen zusammenwirkende Führungsmittel vorgesehen. Entsprechend sind auch die Stellglieder erfindungsgemäßer Tore vorzugsweise an beiden seitlichen Rändern der Torblattelemente etwa auf gleicher Höhe vorgesehen.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Stellglied einen bezüglich einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn, vorzugsweise etwa parallel zu den Gelenkachsen, verlaufenden Schwenkachse bezüglich dem Torblattelement verschwenkbaren Schwenkhebel aufweist, an dem das Führungsmittel gehalten ist. Der Schwenkhebel kann in der Laufstellung, ggf. mittelbar, an einer der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts abgewandten inneren Begrenzungsfläche des Torblatts anliegen und ist in der Dichtstellung von dieser inneren Begrenzungsfläche abgehoben, so dass auch das Führungsmittel in der Dichtstellung einen größeren Abstand von der inneren und äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts aufweist als in der Laufstellung.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, dass eine störungsfreie Torblattbewegung besonders zuverlässig sichergestellt werden kann, wenn an in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten Torblattelementen angebrachte Stellglieder beim Verstellen von der Laufstellung in die Dichtstellung in einander entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden. Dabei kann die Schwenkachse des am bei der Schließbewegung nachlaufenden Rand des bei der Schließbewegung nachlaufenden Torblattelements angebrachten Stellglieds in der Schließstellung oberhalb des Führungsmittels bzw. der Drehachse der Führungsrolle angeordnet sein, während die Schwenkachse des am oberen Rand des in der Schließstellung unmittelbar unterhalb des obersten Torblattelements angeordneten Stellglieds in der Schließstellung unterhalb des daran angeordneten Führungsmittels bzw. der Drehachse der entsprechenden Führungsrolle angeordnet sein kann. Durch diese Anordnung kann eine Stabilisierung der Verbindung der in der Schließstellung oberen Torblattelemente derart erreicht werden, dass diese sich bei Verstellen der Stellglieder insgesamt etwa so verhalten wie ein Torblattelement doppelter Höhe.
  • Eine störungsfreie Torblattbewegung kann besonders zuverlässig sichergestellt werden, wenn mindestens eine das Stellglied in die Laufstellung drängende Vorspanneinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Vorspanneinrichtung kann beispielsweise in Form einer die Schwenkachse eines Schwenkhebels umlaufenden Torsionsfeder verwirklicht sein, die sich einerseits an der inneren Begrenzungsfläche des Torblatts und andererseits an dem Schwenkhebel abstützt und den Schwenkhebel in die Laufstellung drängt, in der ein der Schwenkachse abgewandter Endbereich des Schwenkhebels in Richtung auf die innere Begrenzungsfläche des Torblatts geschwenkt ist, so dass auch ein dort angebrachtes Führungsmittel einen geringeren Abstand von der inneren Begrenzungsfläche des Torblatts aufweist. Durch Annäherung des Führungsmittels an das Torblatt kann das Torblatt von einer Dichtungsanordnung abgehoben werden.
  • Bei Einsatz einer das Stellglied in die Laufstellung drängenden Vorspanneinrichtung kann die Dichtstellung bei Erreichen der Schließstellung besonders zuverlässig erreicht werden, wenn mindestens ein bei Erreichen der Schließstellung zum Bewegen des Stellglieds von der Laufstellung in die Dichtstellung ausgelegtes Stellmittel vorgesehen ist. Dabei kann das Stellmittel bezüglich der Wandöffnung festgelegt sein. Es kann sich um ein Anschlagelement handeln, auf das ein Ausleger des Stellglieds, wie etwa des Schwenkhebels, bei Erreichen der Schließstellung des Torblatts aufläuft, so dass das Stellglied im Verlauf der Endphase der Schließbewegung gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in die Dichtstellung verschwenkt wird, weil der an dem Stellglied angebrachte Ausleger nach Anlage an dem Stellmittel der Schließbewegung nicht mehr folgen kann und das Stellglied unter Ausnutzung des zusätzlichen Freiheitsgrads in die Dichtstellung verschwenkt wird, in der die äußere Begrenzungsfläche des Torblatts in Anlage an eine Dichtungsanordnung gelangen kann.
  • Wie vorstehend bereits angesprochen, kann das Führungsmittel eine bezüglich einer etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und ggf. parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Drehachse drehbar an dem Stellglied, insbesondere an einem der Schwenkachse abgewandten Endbereich des als Schwenkhebel ausgeführten Stellglieds angeordnete Laufrolle aufweisen. Entsprechend kann die Führungsanordnung eine sich etwa in Schwererichtung zumindest bis zum oberen Rand der Wandöffnung und vorzugsweise darüber hinaus nach oben erstreckende, im Wesentlichen geradlinig verlaufende und die Laufrolle aufnehmende Führungsschiene aufweisen. Dabei kann sich die Führungsschiene über eine Distanz von 50 mm oder mehr über dem oberen Rand der Wandöffnung hinaus im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach oben erstrecken.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein Tor nach dem Stand der Technik,
    • 2 ein Tor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 Detaildarstellungen des Tors nach 2, und
    • 4 ein Tor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte Tor weist ein Torblatt mit einer Mehrzahl von in der in 1 dargestellten Schließstellung übereinander angeordneten Torblattelementen auf, die bezüglich in horizontaler Richtung verlaufenden Gelenkachsen (nicht dargestellt) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei in 1 nur die beiden oberen Torblattelemente 110 und 120 dargestellt sind.
  • An der inneren, also der die zu verschließenden Wandöffnung aufweisenden Wand abgewandten Begrenzungsfläche des oberen Randbereichs 112 des in der Schließstellung oberen Torblattelements 110 ist ein Rollenhalter 114 befestigt, an dem eine Führungsrolle 116 drehbar gelagert ist. Die Führungsrolle 116 ist bezüglich einer in horizontaler Richtung etwa parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Drehachse drehbar an dem Rollenhalter gelagert. Ebenso ist an der inneren Begrenzungsfläche des oberen Randbereichs 122 des in der Schließstellung unteren Torblattelements 120 ein Rollenhalter 124 befestigt, an dem eine Führungsrolle 126 drehbar gelagert ist. Wie in der Zeichnung erkennbar ist, ist der Abstand zwischen der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts und der oberen Führungsrolle 116 größer als der Abstand zwischen der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts und der am unteren Torblattelement 120 drehbar gelagerten Führungsrolle 126. Die Führungsrollen 116 und 126 sind in einer im Wesentlichen in Schwererichtung verlaufenden Führungsschiene 130 aufgenommen, wobei die Führungsschiene 130 einen spitzen Winkel α mit der Vertikalen einschließt, welcher dem Winkel entspricht, den eine die Drehachsen der Führungsrollen 116 und 126 enthaltende Führungsebene mit einer Vertikalebene einschließt. So wird erreicht, dass das Torblatt in der Schließstellung insgesamt in einer Vertikalebene angeordnet ist, und die vertikale Ausrichtung beibehält, während es längs der Führungsschiene 130 nach oben bewegt wird, wobei gleichzeitig der Abstand c zwischen äußerer Begrenzungsfläche des Torblatts und der inneren Begrenzungsfläche der die Wandöffnung aufweisenden Wand im Verlauf der Öffnungsbewegung vergrößert wird. Die Führungsschienen können an im Bereich seitlicher Ränder der Wandöffnung in dem mit dem Torblatt zu verschließenden Raum angebrachten seitlichen Zargenholmen befestigt sein.
  • Entsprechende Konstruktionen sind in der EP 2136025 A1 gezeigt und können auch bei erfindungsgemäßen Toren zum Einsatz kommen. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schrift hinsichtlich der Konstruktion seitlicher Zargenholme, der Anbringung von Führungsschienen daran und der Befestigung der Zargenholme mit den Führungsschienen in dem zu verschließenden Raum wird hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von einem Tor nach dem Stand der Technik gemäß 1, dass der am in der Schließstellung oberen Torblattelement 10 angebrachte Rollenhalter 14 ebenso wie der an dem in der Schließstellung unterhalb des oberen Torblattelements 10 angeordneten Torblattelement 20 angebrachte Rollenhalter 24 als Schwenkhebel ausgeführt ist, der bezüglich einer Schwenkachse 15 bzw. 25, die im Wesentlichen parallel zu den Gelenkachsen, bezüglich denen die Torblattelemente gelenkig miteinander verbunden sind, verläuft, verschwenkbar ist.
  • Wie eine vergleichende Betrachtung der Rollenhalter 14 und 24 in 2 zeigt, kann der als Schwenkhebel ausgeführte Rollenhalter 14 von einer Stellung, in der die Führungsrolle 16 einen geringeren Abstand von der äußeren Begrenzungsfläche des Torblattelements 10 aufweist, durch eine Schwenkbewegung in der durch den Pfeil p bezeichneten Richtung in eine Stellung überführt werden, in der die Führungsrolle einen größeren Abstand von der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts aufweist. Diese Bewegung ist in 3 besser erkennbar.
  • Dabei zeigt 3a) den das Stellglied eines erfindungsgemäßen Tors bildenden Schwenkhebel in der Dichtstellung, in der die Führungsrolle besonders weit von der äußeren Begrenzungsfläche des Torblattelements 10 entfernt ist, während 3c) die Laufstellung zeigt, in der die Führungsrolle 16 in einem besonders geringen Abstand von der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts angeordnet ist. Andererseits ist die Führungsrolle 16 in der Führungsschiene 30 aufgenommen. Dadurch wird erreicht, dass die äußere Begrenzungsfläche des oberen Torblattelements 10 durch Verstellen des Stellglieds von der in 3a) dargestellten Dichtstellung in die in 3c) dargestellte Laufstellung bei Einleiten der Öffnungsbewegung von einer im Bereich des oberen Rands der zu verschließenden Wandöffnung angeordneten Sturzdichtung 40 abgehoben werden kann, um so eine störungsfreie Öffnungsbewegung zu ermöglichen. Das wird durch die Anbringung eines zwischen einer Dichtstellung und einer Laufstellung verstellbaren Stellglieds an dem unterhalb des in der Schließstellung oberen Torblattelements 10 angeordneten Torblattelements 20 weiter gefördert. Dabei kann eine das Stellglied von der in 3a) dargestellten Dichtungsstellung in die in 3c) dargestellte Laufstellung drängende Vorspanneinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise in Form einer die Schwenkachse 15 umlaufenden Torsionsfeder verwirklicht sein kann.
  • Zum Verstellen des Stellglieds 14 von der in 3c) dargestellten Laufstellung in die in 3a) dargestellten Dichtstellung kann ein feststehend an der mit dem Torblatt zu verschließenden Wand angeordnetes Stellmittel vorgesehen sein, das mit einem in 2 bei 18 schematisch angedeuteten Ausleger des Stellglieds 14 zusammenwirkt. Bei Erreichen der Schließstellung im Verlauf einer durch den Pfeil S angedeuteten Schließbewegung läuft das Stellglied 14 auf das bezüglich der Wand feststehend angeordnete Stellmittel auf. Dadurch wird erreicht, dass das Stellglied 14 mit dem an dem Stellmittel anliegenden Ausleger 18 im weiteren Verlauf der Schließbewegung von der in 3c) dargestellten Laufstellung in die in 3a) dargestellte Dichtungsstellung verstellt wird. Das Stellglied bzw. der Ausleger des Stellglieds kann sich zumindest teilweise etwa parallel zur Schwenkachse 15 bzw. 25 erstrecken und/oder mit seinem in Anlage an das Stellmittel gelangenden Bereich in Richtung der Schwenkachse neben dem Torblatt angeordnet sein.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Schwenkachsen 15 und 25 bezüglich denen die Stellglieder 14 und 24 verschwenkbar sind, jeweils oberhalb der Rollenachsen der Laufrollen 16 und 26 angeordnet.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand der 2 erläuterten Ausführungsform, dass die Rollenachse der an dem Stellglied 14 angebrachten Laufrolle in der Laufstellung des Stellglieds 14 unterhalb der Schwenkachse 15 angebracht ist, während die Rollenachse der an dem Stellglied 24 angebrachten Laufrolle in der Laufstellung oberhalb der Schwenkachse 25 angeordnet ist. In 4 ist der am Stellglied 14 angebrachte Ausleger 19 erkennbar, der bei Erreichen der Schließstellung auf einen bezüglich der Führungsschiene 30 feststehend angebrachten Anschlag 60 aufläuft, um so eine Verstellung des Stellglieds 14 von der Laufstellung in die Dichtstellung herbeizuführen. In ähnlicher Weise ist am Stellglied 24 ein Ausleger 29 angebracht, der bei Erreichen der Schließstellung auf einen zwischen dem seitlichen Rand des Torblattelements 20 und der Führungsschiene 30 feststehend angebrachten Anschlag aufläuft, um so auch für das Stellglied 24 bei Erreichen der Schließstellung eine Verstellung von der Laufstellung in die Dichtungsstellung herbeizuführen.
  • Da sowohl dem Stellglied 14 als auch dem Stellglied 24 eine die jeweiligen Stellglieder in die Laufstellung drängende Vorspanneinrichtung zugeordnet ist, werden diese Stellglieder im Verlauf der Öffnungsbewegung automatisch in die Laufstellung gedrängt, wenn die Ausleger 19 und 29 im Verlauf der Schließbewegung von den jeweiligen Stellmitteln (Anschlag 16, 26) abgehoben werden. So kann insgesamt eine störungsfreie Öffnungs- und Schließbewegung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer zufriedenstellenden Dichtungswirkung in der Schließstellung des Torblatts erreicht werden.
  • Selbstverständlich können an den beiden einander entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblatts entsprechende Stellglieder vorgesehen sein.
  • Durch die gegenläufigen Schwenkbewegungen der Stellglieder 14 und 24 bei Erreichen und Verlassen der Schließstellung wird die Torblattbewegung derart stabilisiert, dass sich die Torblattelemente 10 und 20 bei Verstellen zwischen Laufstellung und Dichtstellung etwa so verhalten wie ein Torblattelement doppelter Höhe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2136025 A1 [0007, 0028]

Claims (14)

  1. Tor mit einem zwischen einer Schließstellung, in der es eine Wandöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise freigibt und zumindest teilweise oberhalb der Wandöffnung angeordnet ist, bewegbaren Torblatt und einer an dem Torblatt angebrachten Führungseinrichtung zum Führen der Torblattbewegung längs einer einen sich zumindest über die gesamte Höhe der Wandöffnung erstreckenden, im Wesentlichen in Schwererichtung und im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisenden und durch eine bezüglich der Wandöffnung festgelegte Führungsanordnung vorgegebenen Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung mindestens ein zwischen einer Dichtstellung und einer Laufstellung bezüglich dem Torblatt verstellbares Stellglied aufweist.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellglied ein Führungsmittel, wie etwa eine Führungsrolle, zugeordnet ist, dessen Abstand von einer den mit dem Torblatt zu verschließenden Raum abgewandten äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts in einer in der Schließstellung senkrecht dazu verlaufenden Richtung durch Verstellen des Stellglieds veränderbar ist.
  3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel auf der der äußeren Begrenzungsfläche abgewandten Innenseite des Torblatts angeordnet ist und der Abstand zwischen der äußeren Begrenzungsfläche des Torblatts und dem Führungsmittel in der Dichtstellung des Stellglieds größer ist als in der Laufstellung des Stellglieds.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellglied im Bereich eines bei der Schließstellung nachlaufenden Rand des Torblatts angebracht ist und dieser Randbereich bei Erreichen der Schließstellung durch Verstellen des Stellglieds in die Dichtstellung von dem zu verschließenden Raum weg und vorzugsweise in Richtung auf eine im Bereich der Raumöffnung angeordnete und eine sich vorzugsweise etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn erstreckende, im Sturzbereich der Öffnung angeordnete Sturzdichtung aufweisende Dichtungsanordnung gedrängt wird.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt zwei, drei oder mehr längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordnete und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundene Torblattelemente aufweist, wobei mindestens ein Stellglied an einem bei der Schließbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung nachlaufenden Randbereich eines bei dieser Schließbewegung nachlaufenden bzw. in der Schließstellung obersten Torblattelements angebracht ist.
  6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Stellglied an dem bei der Schließbewegung nachlaufenden Randbereich des in der Schließstellung unterhalb des obersten Torblattelements angeordneten Torblattelements angebracht ist.
  7. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellglied einen bezüglich einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und vorzugsweise etwa parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Schwenkachse bezüglich dem Torblattelement verschwenkbaren Schwenkhebel aufweist, an dem das Führungsmittel gehalten ist.
  8. Tor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten Torblattelementen angebrachte Stellglieder beim Verstellen von der Laufstellung in die Dichtstellung in einander entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein das Stellglied in die Laufstellung drängende Vorspanneinrichtung.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein vorzugsweise bezüglich der Wandöffnung festgelegtes, bei Erreichen der Schließstellung zum Bewegen des Stellglieds von der Laufstellung in die Dichtstellung ausgelegtes Stellmittel.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine bezüglich einer etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Drehachse drehbar an dem Stellglied, insbesondere an einem der Schwenkachse abgewandten Endbereich des als Schwenkhebels ausgeführten Stellglieds angeordnete Laufrolle aufweist.
  12. Tor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine sich etwa in Schwererichtung über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Wandöffnung im Wesentlichen geradlinig erstreckende und die Laufrolle aufnehmende Führungsschiene.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschiene über eine Distanz von 50 mm oder mehr über den oberen Rand der Wandöffnung hinaus nach oben erstreckt.
  14. Verwendung eines Tors nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Wandöffnung mit einer Höhe, die geringer oder gleich der Länge des im Wesentlichen in Schwererichtung und geradlinig verlaufenden Abschnitts der vorgegebenen Bahn ist.
DE102022103098.9A 2021-03-25 2022-02-10 Tor Pending DE102022103098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101589.6U DE202021101589U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Tor
DE202021101589.6 2021-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103098A1 true DE102022103098A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=76085677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101589.6U Active DE202021101589U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Tor
DE102022103098.9A Pending DE102022103098A1 (de) 2021-03-25 2022-02-10 Tor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101589.6U Active DE202021101589U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Tor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202021101589U1 (de)
NL (1) NL2031179B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136025A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Hörmann KG Brockhagen Tor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136025A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101589U1 (de) 2021-05-11
NL2031179B1 (nl) 2024-08-13
NL2031179A (nl) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633969C3 (de) Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP2737152A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
AT391516B (de) Sektionaltor
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE102022103098A1 (de) Tor
DE202009006565U1 (de) Beschlag
DE2237669A1 (de) Scharniergestaenge
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE9405483U1 (de) Sektionaltor
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP1798361B1 (de) Tor
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP3437952A1 (de) Passive dichtung für eine schiebetür
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP3604724B1 (de) Tor
DE10339506B4 (de) Hubtor
EP1175544B1 (de) Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3317322C2 (de) Überkopfschwingtor
EP1034998B1 (de) Obere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand
DE102004063924B4 (de) Hubtor
DE3404576C2 (de) Türportal mit einer Falttür