DE8000819U1 - Tragstaender einer montagewand - Google Patents

Tragstaender einer montagewand

Info

Publication number
DE8000819U1
DE8000819U1 DE19808000819U DE8000819U DE8000819U1 DE 8000819 U1 DE8000819 U1 DE 8000819U1 DE 19808000819 U DE19808000819 U DE 19808000819U DE 8000819 U DE8000819 U DE 8000819U DE 8000819 U1 DE8000819 U1 DE 8000819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
support stand
contact surface
pressure plate
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE19808000819U priority Critical patent/DE8000819U1/de
Publication of DE8000819U1 publication Critical patent/DE8000819U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Ct 11
Anmelderin:
Firma Gebr... Knauf Westdeutsche Gipswerke und Herr Erwin Glock
Titel:
Tragständer einer Montagewand
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft einen Tragständer für eine Sanitäreinrichtung an einer Montagewand, bei dem zwei vertikale Säulen miteinander durch eine obere Traverse, die mit Einrichtungen zum Befestigen der Sanitäreinrichtung versehen ist, und durch eine untere Traverse verbunden sind, wobei an der Vorderseite des Tragständers eine plane Anlagefläche zur Anlage an eine Wandschale vorgesehen ist.
Bei einem durch die Praxis bekannten Tragständer dieser Art ist die untere Traverse lediglich vertikal verstellbar mit den Säulen verbunden und dabei so weit vorgesetzt, daß ihre plane Vorderfläche in der Anlagefläche des Tragständers liegt. Gelegentlich besitzt nun aufgrund Ungenauigkeiten bei der Montage die untere Traverse Abstand von der Wandschale, die an sich an der gesamten Anlagefläche anlegen sollte. Wenn nun die Sanitäreinrichtung, die z.B. eine WC-Schüssel oder ein Bidet ist, an der Außenseite der Wandschale an die Befestigungseinrichtung der oberen Traverse
C '. I III
gehängt wird, so ist die Last des unteren Endes der Sanitäreinrichtung allein an der Wandschale abgestützt, die ihrerseits nicht an der unteren Traverse abgestützt ist. Dies führt leicht zu Beschädigungen der Wandschale und zu einer für den Gebrauch unzulässigen Bewegung (Absenkung) der Sanitärobjekte.
Eine Aufgabe der Neuerung ist es somit, einen Tragständer der eingangs genannten Art zu schaffen, der unabhängig vom Verlauf der Wandschale zum Tragständer eine Abstützung der Wandschale an der unteren Traverse zuläßt. Der neuerungsgemäße Tragständer ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die untere Traverse gegenüber der Anlagefläche zurückversetzt angeordnet ist und nach vorne hin ein Führungsteil trägt, an dem in horizontaler Richtung verstellbar und feststellbar ein Widerlager vorgesehen ist, an dem eine von der unteren Traverse getragene Druckplatte nach hinten hin abgestützt ist, deren vordere Fläche bei geeigneter Einstellung des Widerlagers in der Anlagefläche liegt.
Aufrgund der beweglichen Anordnung der Druckplatte und der Verstellbarkeit des Widerlagers läßt sich die Druckplatte jederzeit leicht in Anlage an die Wandschale bringen, so daß die Druckplatte den Druck des unteren Endes einer Sanitäreinrichtung aufnehmen kann, die an der Vorderseite der Wandschale an der oberen Traverse aufgehängt ist. Durch die Zurückversetzung der unteren Traverse ist Raum für die Verstelleinrichtung der Druckplatte gewonnen. Die Verstellbarkeit der Druckplatte in Relation zur unteren Traverse ermöglicht auch eine vereinfachte
Il I ·
Konstruktion des gesamten Tragständers.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Anlagefläche von einer oberhalb der oberen Traverse mit beiden Säulen verbundenen Querstrebe, der oberen Traverse und der Druckplatte gebildet ist und die Säulen gegenüber der Anlagefläche zurückversetzt sind. Dies ermöglicht es in verbesserter Weise, den Tragständer an die Wandschale anzulegen und Beschädigungen
der Wandschale durch die Last der angehängten Sanitäreinrichtung zu vermeiden.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die untere Traverse an der Rückseite der Säulen an diesen anliegt. Dies ermöglicht eine sehr große Zurückversetzung der unteren Traverse und damit mehr Platz für die Halterung der Druckplatte.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die , Druckplatte an den vorderen Enden zweier Bolzen befestigt ist, die mittels Mutter und Gewinde an der unteren Traverse befestigt sind. Dies ist eine recht einfache und gut zu bedienende Art, die Druckplatte an der unteren Traverse verstellbar zu befestigen und stufenlos zu verstellen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die untere Traverse an den beiden Säulen höhenverstellbar gelagert ist. Dies ermöglicht es, die Druckplatte genau auf die Höhe einzustellen, in der die aufgehängte Sanitäreinrichtung gegen die
ItM · · I It t · * »III 111!
Ill · I I I I II) ■
Wandschale drückt und somit durch die Druckplatte abzustützen
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Tragständers einer Montagewand, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III - III in Fig. 1 und Fig. 4 einen senkrechten Schnitt des Tragständers mit einer Wandschale und einer Sanitäreinrichtung.
Der Tragständer gemäß Zeichnung besitzt zwei vertikale Säulen 1, die mit Abstand voneinander parallel zueinander angeordnet sind und Hohlprofile sind. Jede Säule 1 besitzt unten einen Fuß 2, auf dem die Säule steht und über die der Tragständer am Untergrund befestigt wird. Die beiden Säulen 1 sind unten mit einer horizontal verlaufenden Querstrebe 3 verschweißt, die bei den Säulen endet. Auf den oberen Enden der Säulen 1 liegt eine obere Querstrebe 4 auf, die mit den Säulen verschweißt ist und diese zur Seite hin überragt. An jedem Ende trägt die Querstrebe 4 eine Lasche 5, die an einen nicht gezeigten vertikalen Balken der Montagewand schraubbar ist.
Unterhalb der oberen Querstrebe 4 ist eine obere Traverse 6 vorgesehen, die ein Winkeleisen (L-Eisen) ist, dessen Querteil die Vorderseite der Traverse bildet, die gemäß Fig. 4 vor den Säulen 1 liegt. An den beiden Enden der Traverse 6 ist je ein
■· ti i* Il Ii t ■
• · · Il ti · 1 I it ι ■■ ■ it it iii ι ·
■ I « ·
■ι »»· «a ι·
Winkelstück 7 geschweißt, dessen einer Winkelarm an der Rückseite einer der Säulen 1 anliegt. Die Säulen 1 weisen an der Rückseite einen vertikal verlaufenden Schlitz 8 auf. Schrauben 9 ragen durch den anliegenden Arm des Winkelstückes 7 und den Schlitz 8 ins Innere der Säule 1 und sind dort in ein Gegenstück 10 geschraubt. Auf diese Weise ist die obere Traverse 6 höhenverstellbar an den Säulen 1 gelagert.
C Die obere Traverse 6 weist Gewindelöcher 11 auf, in die Gewindebolzen 12 schraubbar sind, an die eine nicht gezeigte Sanitäreinrichtung angehängt werden kann. Weiterhin sind an die obere Traverse 6 mittels Lasche 13 noch zwei Schellen 14, 15 geschraubt. An der Vorderseite des Tragständers ist eine Wandschale 16 vorgesehen, durch welche die Gewindebolzen 12 hindurchragen. Der Tragständer bildet eine Anlagefläche 17, die gemäß Fig. 4 von der oberen Querstrebe 4, der oberen Traverse 6 und einer weiter unten noch näher erläuterten Druckplatte gebildet ist.
Oberhalb der unteren Querstrebe 3 ist eine untere Traverse 18 vorgesehen, die im wesentlichen von einem U-Eisen gebildet ist und an jedem Ende eine Lasche 19 angeschweißt trägt, die an der Rückseite einer der Säulen anliegt. Durch die Lasche 19 und den Schlitz 8 der Säule 1 ist eine Schraube ZO in ein Gegenstück geschraubt, das sich in der Säule 1 befindet. Auf diese Weise ist die untere Traverse 18 stufenlos auf und ab verstellbar. An dem nach vorne gerichteten Quersteg der U-Traverse 18 sind
lill If · · I < ·
I ii·· · I I I
I , I t I 1 · · ·■ I <
I · ι · ·ιι·
III !IQ··· ·· · »
λ· a -
zwei Gewindebolzen 22 mittels Mutter angeschraubt, die nach vorne hin eine Druckplatte 23 tragen, die mit der Vorderfläche die Anlagefläche 17 a bildet und gegen die Wandschale 16 angelegt ist. Die obere Querstrebe 4 und die obere Traverse 6 bilden die Anlagefläche 17. Die eine Mutter 24 bildet ein verstellbares Widerlager für die Druckplatte 23.
Die Querstrebe 4, die obere Traverse 6 und die Druckplatte 23, bilden auf der Zeichnung Fig. 4 eine Flucht. Aufgrund der bereits erwähnten, oft nicht zu vermeidenden Ungenauigkeiten bei der Montage, liegen die Querstrebe 4 und die obere Traverse 6 oft nicht an der Wandschale an. Dies kann, weil auf die obere Traverse 6 überwiegend nur Zugkräfte ausgeübt werden, unberücksichtigt bleiben. Problematisch ist dies jedoch bei der Druckplatte 23, weil sich in diesem Bereich die SanitärObjekte an der Wandschale und die Wandschale an der Druckplatte 23 abstützen, die Druckplatte 23 daher zuverlässig an der Wandschale anliegen muß, auch bei ungenauer Montage der Säulen 1. Bei der bisher bekannten vertikalen Verstellbarkeit der Traverse 18 konnten Ungenauigkeiten bei der Montage nur unzureichend oder gar nicht korrigiert werden. Erst durch die horizontale Verstellbarkeit der an der beweglichen Traverse angebrachten Druckplatte 23 ist dies möglich geworden. Damit werden Schäden an der Wandkonstruktion (Wandschale) und das wahrnehmbare und als lästig empfundene Absenken der Sanitärobjekte bei deren Benutzung ausgeschlossen.

Claims (4)

DIPLHNO1DR1JUR1W-BOJiIME \.· .?. 8§QCf NÜRNBERG, den DIPU1-INC, E. KESSEL Frauentorgraben73(amPlirrer) rvDi mr V R/SUMP Telelon: (0911)227382,204208,4 DIPL.-ING, V. B KJ ΓΙ IVl E Telegrammadree.e: PATBOM PATENTANWÄLTE Telex Nr. Bankkonto; Deutsche Bank Nürnberg (BLZ 78070012) Nr. 137315 Postscheckkonto: Amt Nürnberg Nr. 44852-853 Schutzansprüche
1. Tragständer für eine Sanitäreinrichtung an einer Montagewand, bei dem zwei vertikale Ständer miteinander durch eine obere Traverse, die mit Einrichtungen zum Befestigen der Sanitäreinrichtung versehen ist, und durch eine untere Traverse verbunden ist, wobei an der Vorderseite des Tragständers eine plane Anlagefläche zur Anlage an eine Wandschale vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Traverse (18) gegenüber der Anlagefläche (17) zurückversetzt angeordnet ist und nach vorne hin ein Führungsteil (22) trägt, an dem in horizontaler Richtung verstellbar und feststellbar ein Widerlager (24) vorgesehen ist, an dem eine von der unteren Traverse (18) getragene Druckplatte (23) nach hinten hin abgestützt ist, deren vordere Fläche bei geeigneter Einstellung des Widerlagers (24) in der Anlagefläche (17) liegt.
2. Tragständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (17) von einer oberhalb der oberen Traverse (6) mit beiden Säulen (1) verbundenen Querstrebe (4), der oberen Traverse (6) und der Druckplatte (23) gebildet ist und die Säulen (1) gegenüber der Anlagefläche (17) zurückversetzt sind.
; · · t f t f ·
'j I t t · t
j- »ti···«
1I ■ ... ι·· ,,
3. Tragständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Traverse (18) an der Rückseite der Säulen (1) an diesen anliegt.
4. Tragständer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (23) an den vorderen Enden zweier Bolzen (22) befestigt ist, die mittels Mutter (24) und Gewinde an der unteren Traverse (18) befestigt sind.
DE19808000819U 1980-01-15 1980-01-15 Tragstaender einer montagewand Expired DE8000819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000819U DE8000819U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Tragstaender einer montagewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000819U DE8000819U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Tragstaender einer montagewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000819U1 true DE8000819U1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6711961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000819U Expired DE8000819U1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Tragstaender einer montagewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000819U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410499A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Haltevorrichtung fuer sanitaerapparate
DE3613341A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Roempler Burda Gmbh Sanitaerer montagerahmen
DE4039466A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Manfred Michel Montagevorrichtung fuer rohrinstallationen und verfahren zur montage von wasseranschluessen
DE4238703A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Willi Pauli Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
DE4325734A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Erwin Glock Tragständer für ein wandhängendes WC, einen Einbauspülkasten und einen Ablaufbogen
DE19624672A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Rost & Co Gmbh Wandvorbauelement
DE10210494C1 (de) * 2002-03-11 2003-12-11 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE102004024428A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Sanitärfix GmbH Vorwandinstallationssystem
EP1674627A2 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Oliveira & Irmao S.A. Vorrichtung zur Befestigung von Rohren an eine sanitàre Armaturstruktur, insbesondere für einen Spülkasten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410499A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Haltevorrichtung fuer sanitaerapparate
DE3613341A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Roempler Burda Gmbh Sanitaerer montagerahmen
DE4039466A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Manfred Michel Montagevorrichtung fuer rohrinstallationen und verfahren zur montage von wasseranschluessen
DE4238703A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Willi Pauli Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
DE4325734A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Erwin Glock Tragständer für ein wandhängendes WC, einen Einbauspülkasten und einen Ablaufbogen
DE19624672A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Rost & Co Gmbh Wandvorbauelement
DE10210494C1 (de) * 2002-03-11 2003-12-11 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE102004024428A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Sanitärfix GmbH Vorwandinstallationssystem
EP1674627A2 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Oliveira & Irmao S.A. Vorrichtung zur Befestigung von Rohren an eine sanitàre Armaturstruktur, insbesondere für einen Spülkasten
EP1674627A3 (de) * 2004-12-24 2006-11-02 Oliveira & Irmao S.A. Vorrichtung zur Befestigung von Rohren an eine sanitàre Armaturstruktur, insbesondere für einen Spülkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8000819U1 (de) Tragstaender einer montagewand
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
CH639454A5 (en) Prefabricated curtain wall
DE2556984C3 (de) Traggestell für ein wandhängendes Klosett und einen Einbauspfilkasten
DE1683613C3 (de) Tragkonstruktion für einen geraden und/oder gewendelten Treppenlauf
DE2463127C2 (de)
DE3106783A1 (de) &#34;traggestell fuer brausewannen&#34;
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
CH694069A5 (de) Duschabtrennung.
DE3707965C2 (de)
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE2415019C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von sanitären Einrichtungen oder Installationen
DE2130499A1 (de) Verstellbarer Beschlag fuer Wandschraenke
DE8026877U1 (de) Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105
DE2601501A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer an einer wand festlegbare moebelstuecke
DE8508069U1 (de) Traggestell für einen Installationsblock, insbesondere mit einem WC-Becken oder einer Bidet-Schüssel
DE8208070U1 (de) Tragrahmen zum anbringen und befestigen von geraeten der installationstechnik, insbesondere fuer sanitaere, wasserversorgungs- und heizungsanlagen an gebaeudewaenden in metallbauweise
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE3617616A1 (de) Traggestell fuer einen zum einbau in eine leichtbauwand bestimmten installationsblock
DE939591C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE8234025U1 (de) Traggestell fuer einen installationsblock
DE2450210A1 (de) Traggestell