EP0496048A1 - Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen - Google Patents

Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0496048A1
EP0496048A1 EP91119307A EP91119307A EP0496048A1 EP 0496048 A1 EP0496048 A1 EP 0496048A1 EP 91119307 A EP91119307 A EP 91119307A EP 91119307 A EP91119307 A EP 91119307A EP 0496048 A1 EP0496048 A1 EP 0496048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle according
shaft
slide
sliding needle
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496048B1 (de
Inventor
Albert Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0496048A1 publication Critical patent/EP0496048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496048B1 publication Critical patent/EP0496048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a slide needle, in particular for knitting machines, with a needle part carrying a head and a slide part which is mounted so as to be longitudinally displaceable relative thereto and which cooperates with the head and has a shaft with a tip and at least one control foot and to which laterally acting brake spring means are assigned.
  • the one-piece slide part is formed after the control foot with a so-called tracking, which lies between two narrow spring tongues forming the brake spring means.
  • These two spring tongues are parts of a sheet metal part which has a bracket part connecting the two cut spring tongues at one end, which is bent in an approximately U-shaped manner onto the slide part and is captively fixed thereon by correspondingly bending its free ends.
  • the shaft of the slide part is provided with a small foot which is arranged at a distance from the control foot, so that, like the control foot, it forms an axial stop for the intermediate bracket part of the sheet metal part .
  • the object of the invention is therefore to remedy this situation and to create a slide needle, in particular also a neck slide needle, which makes it possible to achieve improved guidance of the slide in the area of the brake spring means with relatively simple means.
  • the above-mentioned slide needle is characterized according to the invention in that the slide part is formed in two parts, with a first part, which is the tip and in the region of the end of the Shaft integrally formed coupling means, as well as with a second part in the longitudinal direction adjoining the first part, which carries the control foot, the brake spring means and molded receiving means for at least the end region of the shaft of the first part having the coupling means of the first part, and that the two parts in Areas of the coupling means are non-detachably rigidly connected.
  • the second part which is provided with the brake spring means, can be designed independently of the first part, which carries the tip cooperating with the head of the needle part, in order to achieve optimal guiding properties in the respective groove of the needle bed of the machine.
  • it can be made very stable and with good lateral guidance, without having to take into account, for example, the thickness of the slide part, which is limited with regard to the needle part.
  • the receiving means for the coupling means of the first part have a longitudinal groove formed in the second part, into which the end region of the shaft of the first part is fitted and which thus provides an exact lateral guidance of the shaft of the first part at the connection point with the second part guaranteed.
  • the second part of the slide part can, moreover, be made in accordance with the conditions specified by the mode of operation in the respective machine and the design of its needle bed.
  • the second part can have at least one shaft part, in the area of which the control foot is arranged, and / or on the second part, a follow-up to the control foot can be provided.
  • the coupling means have an anchoring foot arranged on the shaft of the first part of the slide part, which is fitted into a correspondingly shaped recess in the second part that extends from the longitudinal groove and thus significantly increases the stability of the connection.
  • the longitudinal groove and the recess can be arranged in a housing-like section of the second part, which can also carry the control foot.
  • the second part can have at least one opening which leads laterally into the recess and / or the longitudinal groove and which, for example, can facilitate the production of the connection between the two parts of the slide part.
  • the two parts can namely be permanently connected to each other in the region of the edge of the opening, e.g. caulked or welded or soldered together.
  • the anchoring foot can also be means, e.g. Have undercuts, protrusions or the like, for positive connection with the second part.
  • the slide part of the new slide needle allows a very simple design of the brake spring means, which in a preferred embodiment are formed by at least one lateral spring bend on the shaft or the tracking of the second part.
  • the shaft or the tracking of the second part in the region of this spring bend can have at least one laterally arranged section of reduced thickness.
  • the second part can have a greater thickness than the first part, at least in sections, it often being expedient if the second part has a thickness at least in sections corresponding approximately to the thickness of the needle part. In this way, largely non-rotatable guidance of the slide part in the associated guide groove of the needle bed can be ensured without additional measures.
  • the first part of the slide part that bears the tip is punched or finely cut from a corresponding steel strip.
  • the second part of the slide part can also be produced, for example, with an overall cut fineblanking tool or alternatively as an investment casting.
  • the brake spring means can also be formed by the second part itself, which is laterally connected to the protruding part of the shaft of the first part including an obtuse angle deviating from 180 °.
  • the neck slide needle shown in FIGS. 1, 2 has a flat needle part 1, which has a head 2 with a needle hook 3 at one end and is provided with a tracking 4 at the other end, which at 5 in the manner shown in FIG. 2 has a spring bend is trained.
  • a pull-in spring 6 is arranged laterally on the needle part 1 in the region of the head 2, as is known per se.
  • a slide part 7 is guided in a longitudinally displaceable manner and has at one end a shaped tip 8 which can cooperate with the needle hook 3 in the manner shown in FIG. 1.
  • the slide part 7 is formed in two parts; it consists of a first part 9, which has the tip 8 and a shaft 10, which is shown in FIG. 4, and a second part 12, which carries a control foot 11 and which is shown in detail in two variants from FIGS. 5 to 8.
  • the two parts 9, 12 of the slide part 7 are non-detachably rigidly connected to one another.
  • the first part 9 is provided on its upper side with an anchoring foot 13 which forms part of coupling means and which is arranged at a short distance from the rear free end 14 of the shaft 10.
  • These coupling means on the first part 9 correspond to receiving means on the second part 12, which comprise a housing-like section 15, on the upper side thereof the control foot 11 is integrally formed and which is followed by a tracking 16.
  • a longitudinal groove 17 (FIG. 10) which opens towards the back of the needle and is symmetrical with the longitudinal center plane of the slide part 7 and which, starting from the end face of the section 15, extends into a recess 18 in the guide 16.
  • the housing-like section 15 and the guide part 19 are both on the back side in a common plane 20, which is indicated by dashed lines in FIG. 9.
  • a recess 21 which is essentially rectangular in cross section is formed in the housing-like section 15, which opens towards the two opposite broad sides of the section 15 and whose opening borders are each designated 22 (FIG. 5) is.
  • the opening boundary 22 is essentially rectangular or square; however, it has a lateral extension 23 in the area of a corner adjacent to the longitudinal groove 17, approximately below the control foot 11.
  • the two parts 9, 12 of the slide part 7 produced separately, for example by fine cutting, are joined together in the manner shown in FIG. 9.
  • the shaft 10 of the first part 9 is inserted with its end region in a transition or press fit into the correspondingly tolerated parallel-flanked longitudinal groove 17, its anchoring foot 13 being pressed into the recess 21 with a corresponding fit.
  • the shaft 10 of the first part 9 lies with its back in the plane 20, i.e. it is flush with the back of the housing-like part 15.
  • the anchoring foot 13 is in each case formed with an undercut at 24.25 on its front side and optionally at 26 on its rear side, which undercut could also be designed differently if necessary.
  • the housing-like section 15 of the second part 12 is caulked in the region of the opening edges 22 with the anchoring foot 13 used.
  • the material of the section 15 which is displaced in the process produces a positive connection between these parts in the region of the undercuts 24, 25, as is readily understood from FIG. 9.
  • the longitudinal groove 17 simultaneously ensures perfect mutual alignment of the two parts 9, 12 during assembly.
  • connection of the anchoring foot 13 to the housing-like section 15 could also take place, for example, by welding or soldering in the region of the opening edges 22.
  • the closed design of the housing-like section 15, which could also be referred to as a "cage”, which is opened from below through the back or longitudinal slot 17, ensures that when caulking a high caulking force can be initiated without warping, which ensures a heavy-duty, permanent connection between the two parts 9, 12.
  • the second part 12 is delimited with parallel flanks at least in the housing-like section 15; its thickness is greater than that of the shaft 10 of the first part 9 and corresponds to the thickness of the needle part 1. This results in lateral running or guide surfaces on the second part 12 - and thus in the region of the end of the slide part 7 - which ensure that the Ensure the slide part 7 in the guide groove of the needle bed and prevent the slide part 7 from rotating during the splicing.
  • the brake spring means are also provided, which in the embodiment according to FIGS. 5, 7 are formed by a lateral spring bend 27 on the tracking 16.
  • An elongated recess 28 formed on a broad side results in a reduction in the thickness of the tracking 16 in the region of the spring bend 27 and thus a corresponding improvement in the suspension properties of the tracking 16 at the lateral bend.
  • the second part 12 is delimited with parallel flanks over its entire length.
  • the lateral spring bend is either laid in the shaft 10 of the first part 9, which is correspondingly angled at the connection point at 29, or it is the longitudinal slot 17 correspondingly incorporated obliquely into the housing-like section 15.
  • the lanyard needle chosen as an embodiment does not imply any restriction of the invention; this is applicable to all types of needles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen, mit einem einen Kopf (2) tragenden Nadelteil (1) und einem relativ dazu längsverschieblich gelagerten, mit dem Kopf zusammenwirkenden Schieberteil (7) ist mit einem zweiteiteiligen Schieberteil ausgerüstet. Die beiden Teile (11,12) des Schieberteils sind über entsprechende Kupplungs- und diesen zugeordnete Aufnahmemittel (13,17,21) unlösbar starr miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen, mit einem einen Kopf tragenden Nadelteil und einem relativ dazu längsverschieblich gelagerten, mit dem Kopf zusammenwirkenden Schieberteil, der einen Schaft mit einer Spitze und wenigstens einen Steuerfuß aufweist und dem seitlich wirkende Bremsfedermittel zugeordnet sind.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Umhängeschiebernadel dieser Art ist der einteilige Schieberteil anschließend an den Steuerfuß mit einer sogenannten Nachführung ausgebildet, die zwischen zwei die Bremsfedermittel bildenden schmalen Federzungen liegt.
  • Diese beiden Federzungen sind Teile eines Blechformteils, das einen die beiden angeschnittenen Federzungen an einem Ende miteinander verbindenden Bügelteil aufweist, der etwa U-förmig gebogen auf den Schieberteil aufgesetzt und an diesem durch entsprechendes Einbiegen seiner freien Enden unverlierbar fixiert ist. Um eine Axialverschiebung dieses Blechformteils gegenüber dem Schieberteil zu verhindern, ist der Schaft des Schieberteils mit einem kleinen Fuß versehen, der im Abstand von dem Steuerfuß angeordnet ist, so daß er,ebenso wie der Steuerfuß, einen axialen Anschlag für das dazwischenliegende Bügelteil des Blechformteils bildet.
  • Unter bestimmten Einsatzbedingungen wäre es erwünscht, im Bereiche der Bremsfeder eine bessere seitliche Führung des Schiebers in der zugeordneten Nut im Nadelbett der Maschine zu haben, während andererseits bei der Montage des Blechformteils auf dem Schieberteil Justierarbeiten an den beiden Federzungen erforderlich sind, die mit einem gewissen Aufwand verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, hier abzuhelfen und eine Schiebernadel, insbesondere auch Umhängeschiebernadel zu schaffen, die es gestattet, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine verbesserte Führung des Schiebers im Bereiche der Bremsfedermittel zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Schiebernadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberteil zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Teil, der die Spitze und im Bereiche des von dieser abliegenden Endes des Schaftes angeformte Kupplungsmittel aufweist, sowie mit einem in Längsrichtung an den ersten Teil anschließenden zweiten Teil, der den Steuerfuß, die Bremsfedermittel und angeformte Aufnahmemittel für zumindest den die Kupplungsmittel des ersten Teiles aufweisenden Endbereich des Schaftes des ersten Teiles trägt, und daß die beiden Teile im Bereiche der Kupplungsmittel unlösbar starr miteinander verbunden sind.
  • Durch diese zweiteilige Ausbildung des Schieberteils kann der mit den Bremsfedermitteln versehene zweite Teil unabhängig von dem die mit dem Kopf des Nadelteils zusammenwirkende Spitze tragenden ersten Teil auf die Erzielung optimaler Führungseigenschaften in der jeweiligen Nut des Nadelbetts der Maschine ausgelegt werden. Er kann insbesondere sehr stabil und mit guter Seitenführung ausgebildet werden, ohne daß bspw. auf die mit Rücksicht auf den Nadelteil beschränkte Dicke des Schieberteils Rücksicht genommen werden muß.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aufnahmemittel für die Kupplungsmittel des ersten Teils eine in dem zweiten Teil eingeformte Längsnut auf, in die der Endbereich des Schaftes des ersten Teiles eingepaßt ist und die damit eine exakte seitliche Führung des Schaftes des ersten Teils an der Verbindungsstelle mit dem zweiten Teil gewährleistet. Der zweite Teil des Schieberteils kann im übrigen entsprechend den durch die Betriebsweise in der jeweiligen Maschine und die Gestaltung deren Nadelbetts vorgegebenen Bedingungen getroffen werden. So kann bspw. der zweite Teil wenigstens ein Schaftteil aufweisen, in dessen Bereich der Steuerfuß angeordnet ist,und/oder an dem zweiten Teil kann eine an den Steuerfuß sich anschließende Nachführung vorgesehen sein.
  • Zweckmäßig ist es, wenn bei der Ausführungsform mit der erwähnten Längsnut diese auf einer Seite in eine Aussparung des zweiten Teiles mündet, die sich zur Ober- oder Rückenseite des zweiten Teiles hin öffnet.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn die Kupplungsmittel einen an dem Schaft des ersten Teiles des Schieberteils angeordneten Verankerungsfuß aufweisen, der in eine entsprechend geformte, von der Längsnut ausgehende Ausnehmung des zweiten Teiles eingepaßt ist und damit die Stabilität der Verbindung wesentlich erhöht. Dabei können die Längsnut und die Ausnehmung in einem gehäuseartigen Abschnitt des zweiten Teiles angeordnet sein, der auch den Steuerfuß tragen kann. Im Bereiche der Ausnehmung und/oder der Längsnut kann der zweite Teil wenigstens eine seitlich in die Ausnehmung und/oder die Längsnut führende Öffnung aufweisen, die bspw. die Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Teilen des Schieberteils erleichtern kann. Die beiden Teile können nämlich im Bereiche der Berandung der Öffnung unlösbar miteinander verbunden, z.b. miteinander verstemmt oder verschweißt oder verlötet sein. Zur Verbesserung der Verbindung kann, falls erforderlich, der Verankerungsfuß auch Mittel, z.B. Hinterschneidungen, Vorsprünge oder dergl., zur formschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Teil aufweisen.
  • Das Schieberteil der neuen Schiebernadel erlaubt eine sehr einfache Ausführung der Bremsfedermittel, die in einer bevorzugten Ausführungsform durch wenigstens eine seitliche Federbiegung am Schaft oder der Nachführung des zweiten Teils gebildet sind. Dazu können der Schaft oder die Nachführung des zweiten Teils im Bereiche dieser Federbiegung wenigstens einen seitlich angeordneten Abschnitt verminderter Dicke aufweisen.
  • Im übrigen ist es von besonderem Vorteil, daß der zweite Teil zumindest abschnittsweise eine größere Dicke als der erste Teil aufweisen kann, wobei es häufig zweckmäßig ist, wenn der zweite Teil zumindest abschnittsweise eine etwa der Dicke des Nadelteils entsprechende Dicke hat. Auf diese Weise kann nämlich eine weitgehend verdrehsichere Führung des Schieberteils in der zugeordneten Führungsnut des Nadelbettes ohne zusätzliche Maßnahmen gewährleistet werden.
  • Der die Spitze tragende erste Teil des Schieberteils ist aus einem entsprechenden Stahlband gestanzt oder feingeschnitten. Der zweite Teil des Schieberteils kann ebenfalls bspw. mit einem Gesamtschnitt-Feinschneidwerkzeug oder alternativ auch als Feingußteil hergestellt werden. In jedem Fall ist das eingangs erwähnte, durch mangelhafte Führung der Bremsfeder in der Führungsnut des Nadelzylinders beim Kulieren bei dem Stand der Technik gelegentlich hervorgerufene Ausweichen des Schieberteils weitgehend behoben, während andererseits die von den Bremsfedermitteln erzeugte Reibkraft ohne großen Aufwand genau eingestellt werden kann.
  • Die Bremsfedermittel können im übrigen auch durch das zweite Teil selbst gebildet sein, das mit dem aus ihm vorragenden Teil des Schaftes des ersten Teiles seitlich einen von 180° abweichenden stumpfen Winkel einschließend verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Umhängeschiebernadel gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Umhängeschiebernadel nach Fig.1, in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    den Nadelteil der Umhängeschiebernadel nach Fig.1, in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    den ersten Teil des Schieberteils der Umhängeschiebernadel nach Fig. 1, in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    den zweiten Teil des Schieberteils der Umhängeschiebernadel nach Fig. 1, in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    den zweiten Teil nach Fig.5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
    Fig. 7
    den zweiten Teil nach Fig. 5, in einer Draufsicht,
    Fig. 8
    den zweiten Teil nach Fig. 5, in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer Draufsicht entsprechend Fig. 7,
    Fig. 9
    den Schieberteil der Umhängeschiebernadel nach Fig. 1, in einer Teildarstellung, im Ausschnitt, in einem anderen Maßsstab und in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung der Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen des Schieberteils,
    Fig. 10
    die Anordnung nach Fig. 9, geschnitten längs der Linie X-X der Fig. 9, und
    Fig. 11
    einen den Verankerungsfuß enthaltenden Endabschnitt des ersten Teils des Schieberteils nach Fig. 9, in einer Seitenansicht.
  • Die in den Fig. 1,2 dargestellte Umhängeschiebernadel weist einen flachen Nadelteil 1 auf, der einenends einen Kopf 2 mit einem Nadelhaken 3 aufweist und andernends mit einer Nachführung 4 versehen ist, die bei 5 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit einer Federbiegung ausgebildet ist. Seitlich an dem Nadelteil 1 ist im Bereiche des Kopfes 2 eine Einzugsfeder 6 angeordnet, wie dies an sich bekannt ist.
  • In dem im Querschnitt U-förmigen Nadelteil 1 ist ein Schieberteil 7 längsverschieblich geführt, der an seinem einen Ende eine geformte Spitze 8 aufweist, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit dem Nadelhaken 3 zusammenwirken kann.
  • Der Schieberteil 7 ist zweiteilig ausgebildet; er besteht aus einem die Spitze 8 und einen Schaft 10 aufweisenden ersten Teil 9, der in Fig. 4 dargestellt ist, und einem einen Steuerfuß 11 tragenden zweiten Teil 12, der im einzelnen in zwei Varianten aus den Fig. 5 bis 8 hervorgeht. Die beiden Teile 9, 12 des Schieberteils 7 sind unlösbar starr miteinander verbunden.
  • Zu diesem Zwecke ist der erste Teil 9 auf seiner Oberseite mit einem einen Teil von Kupplungsmitteln bildenden Verankerungsfuß 13 versehen, der in einem geringen Abstand von dem hinteren freien Ende 14 des Schaftes 10 angeordnet ist. Diesen Kupplungsmitteln an dem ersten Teil 9 entsprechen Aufnahmemittel an dem zweiten Teil 12, die einen gehäuseartigen Abschnitt 15 umfassen, an dessen Oberseite der Steuerfuß 11 angeformt ist und an den sich eine Nachführung 16 anschließt. In dem gehäuseartigen Abschnitt 15 ist eine sich zur Nadelrückenseite hin öffnende und zu der Längsmittelebene des Schieberteils 7 symmetrische Längsnut 17 (Fig. 10) vorgesehen, die,von der Stirnseite des Abschnitts 15 ausgehend,sich bis in eine Aussparung 18 der Nachführung 16 erstreckt, deren Öffnung zu der Rückenseite der Nadel hinweist und die am Ende der Nachführung 16 durch ein Führungsteil 19 begrenzt ist. Der gehäuseartige Abschnitt 15 und das Führungsteil 19 liegen auf der Rückenseite beide in einer gemeinsamen Ebene 20, die in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist.
  • Von der Längsnut 17 ausgehend ist in dem gehäuseartigen Abschnitt 15 eine im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 21 (Fig. 6) ausgebildet, die sich zu den beiden gegenüberliegenden Breitseiten des Abschnitts 15 hin öffnet und deren Öffnungsberandung jeweils mit 22 (Fig. 5) bezeichnet ist. Die Öffnungsberandung 22 ist im wesentlichen rechteckig oder quadratisch; sie weist jedoch im Bereiche einer der Längsnut 17 benachbarten Ecke etwa unterhalb des Steuerfußes 11 eine seitliche Erweiterung 23 auf.
  • Die getrennt, bspw. durch Feinschneiden, hergestellten beiden Teile 9,12 des Schieberteiles 7 sind in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise zusammengefügt. Dazu ist der Schaft 10 des ersten Teiles 9 mit seinem Endbereich in einer Übergangs- oder Preßpassung in die entsprechend tolerierte parallelflankige Längsnut 17 eingefügt, wobei sein Verankerungsfuß 13 in die Ausnehmung 21 mit entsprechender Passung eingedrückt ist.
  • Wie aus Fig. 10 zu entnehmen, liegt im montierten Zustand der Schaft 10 des ersten Teils 9 mit seinem Rücken in der Ebene 20, d.h. er ist bündig mit dem Rücken des gehäuseartigen Teils 15.
  • Der Verankerungsfuß 13 ist, wie Fig.11 zeigt, bei 24,25 auf seiner Vorderseite und gegebenenfalls bei 26 auf seiner Rückseite jeweils mit einer Hinterschneidung ausgebildet, die erforderlichenfalls auch anders gestaltet sein könnte. Zur Erzielung der unlösbaren Verbindung der beiden Teile 9,12 miteinander ist der gehäuseartige Abschnitt 15 des zweiten Teiles 12 im Bereiche der Öffnungsberandungen 22 mit dem eingesetzten Verankerungsfuß 13 verstemmt. Das dabei verdrängte Material des Abschnitts 15 ergibt im Bereich der Hinterschneidungen 24, 25 eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen, wie dies aus Fig. 9 ohne weiteres verständlich ist. Die Längsnut 17 gewährleistet gleichzeitig eine einwandfreie gegenseitige Ausrichtung der beiden Teile 9,12 bei der Montage.
  • Anstelle der erwähnten Verstemmung könnte die Verbindung des Verankersungsfußes 13 mit dem gehäuseartigen Abschnitt 15 auch bspw. durch Verschweißen oder Verlöten im Bereiche der Öffnungsberandungen 22 geschehen.
  • Durch die geschlossene Gestaltung des gehäuseartigen Abschnitts 15, der auch als "Käfig" bezeichnet werden könnte, welcher durch den Rücken- oder Längsschlitz 17 von unten her geöffnet ist, wird erreicht, daß beim Verstemmen eine hohe Verstemmkraft ohne Formverzug eingeleitet werden kann, die eine hochbelastbare, unlösbare Verbindung zwischen den beiden Teilen 9,12 gewährleistet.
  • Der zweite Teil 12 ist zumindest in dem gehäuseartigen Abschnitt 15 parallelflankig begrenzt; seine Dicke ist größer als die des Schaftes 10 des ersten Teiles 9 und entspricht der Dicke des Nadelteils 1. Damit ergeben sich seitliche Lauf- oder Führungsflächen an dem zweiten Teil 12 - und somit im Bereiche des Endes des Schieberteils 7 - die eine einwandfreie Führung des Schieberteils 7 in der Führungsnut des Nadelbetts gewährleisten und ein Verdrehen des Schieberteils 7 beim Kulieren sicher verhüten.
  • An dem zweiten Teil 12 sind auch die Bremsfedermittel vorgesehen, die bei der Ausführungsform nach Fig. 5,7 durch eine seitliche Federbiegung 27 an der Nachführung 16 gebildet sind. Eine auf einer Breitseite ausgebildete längliche Aussparung 28 ergibt eine Verringerung der Dicke der Nachführung 16 im Bereiche der Federbiegung 27 und damit eine entsprechende Verbesserung der Federungseigenschaften der Nachführung 16 an der seitlichen Ausbiegung.
  • Bei der alternativen Ausführungsform nach Fig. 8 ist der zweite Teil 12 über seine gesamte Länge parallelflankig begrenzt. Die seitliche Federbiegung ist hierbei entweder in den Schaft 10 des ersten Teils 9 verlegt, der an der Anschlußstelle bei 29 entsprechend abgewinkelt ist, oder aber es ist der Längsschlitz 17 entsprechend schräg in den gehäuseartigen Abschnitt 15 eingearbeitet.
  • Es ergibt sich damit eine Anordnung, bei der die Längssymmetrieebene des aus dem zweiten Teil 12 vorragenden Schaftes 10 des ersten Teiles und die Längssymmetrieebene des zweiten Teiles 12 einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, der etwas kleiner als 180° ist und der in Fig. 8 bei 30 angedeutet ist.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Umhängeschiebernadel bedeutet keine Beschränkung der Erfindung; diese ist auf alle Arten von Schiebernadeln anwendbar.

Claims (18)

  1. Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen, mit einem einen Kopf tragenden Nadelteil und einem relativ dazu längsverschieblich gelagerten, mit dem Kopf zusammenwirkenden Schieberteil, der einen Schaft mit einer Spitze und wenigstens einen Steuerfuß aufweist, und dem seitlich wirkende Bremsfedermittel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberteil (7) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Teil (9), der die Spitze (8) und im Bereiche des von dieser abliegenden Endes des Schaftes (10) angeformte Kupplungsmittel (13) aufweist, sowie mit einem in Längsrichtung an den ersten Teil (9) anschließenden zweiten Teil (12), der den Steuerfuß (11), die Bremsfedermittel (27; 29) und angeformte Aufnahmemittel (17, 21) für zumindest den die Kupplungsmittel aufweisenden Endbereich des Schaftes (10) des ersten Teiles (9) trägt und daß die beiden Teile (9, 12) im Bereich der Kupplungsmittel unlösbar starr miteinander verbunden sind.
  2. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel eine in dem zweiten Teil (12) eingeformte Längsnut (17) aufweisen, in die der Endbereich des Schaftes (10) des ersten Teiles (9) eingepaßt ist.
  3. Schiebernadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (12) wenigstens ein Schaftteil aufweist, in dessen Bereich der Steuerfuß (11) angeordnet ist.
  4. Schiebernadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (12) eine an den Steuerfuß (11) sich anschließende Nachführung (16) aufweist.
  5. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (17) auf einer Seite in eine Aussparung (18) des zweiten Teiles (12) mündet, die sich zur Ober- oder Rückenseite des zweiten Teils (12) hin öffnet.
  6. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel einen an dem Schaft (10) des ersten Teils (9) angeordneten Verankerungsfuß (13) aufweisen, der in eine entsprechend geformte, von der Längsnut (12) ausgehende Ausnehmung (21) des zweiten Teils (12) eingepaßt ist.
  7. Schiebernadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (17) und die Ausnehmung (21) in einem gehäuseartigen Abschnitt (15) des zweiten Teils (12) angeordnet sind.
  8. Schiebernadel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (12) im Bereiche der Ausnehmung (21) und/oder der Längsnut (17) wenigstens eine seitliche, in die Ausnehmung (21) und/oder die Längsnut (17) führende Öffnung aufweist.
  9. Schiebernadel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfuß (11) an dem gehäuseartigen Abschnitt (15) des zweiten Teils (12) angeordnet ist.
  10. Schiebernadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (9, 12) im Bereiche der Berandung (22) der Öffnung unlösbar miteinander verbunden sind.
  11. Schiebernadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsfuß (13) Mittel (24, 25, 26) zur formschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Teil (12) aufweist.
  12. Schiebernadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (9, 12) miteinander verstemmt sind.
  13. Schiebernadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (9, 12) miteinander verschweißt oder verlötet sind.
  14. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfedermittel durch wenigstens eine seitliche Federbiegung (27) am Schaft oder der Nachführung (16) des zweiten Teiles (12) gebildet sind.
  15. Schiebernadel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft oder die Nachführung (16) des zweiten Teiles (12) im Bereiche der Federbiegung (27) wenigstens einen seitlich angeordneten Abschnitt (bei 28) verminderter Dicke aufweist.
  16. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfedermittel durch das zweite Teil (12) gebildet sind, das mit dem aus ihm vorragenden Teil des Schaftes (10) des ersten Teils (9) seitlich einen von 180° abweichenden stumpfen Winkel einschließend verbunden ist.
  17. Schiebernadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (12) zumindest abschnittsweise eine größere Dicke als der erste Teil (9) aufweist.
  18. Schiebernadel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (12) zumindest abschnittsweise eine etwa der Dicke des Nadelteils (1) entsprechende Dicke aufweist.
EP91119307A 1991-01-15 1991-11-13 Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen Expired - Lifetime EP0496048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100931A DE4100931A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Schiebernadel, insbesondere fuer strickmaschinen
DE4100931 1991-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496048A1 true EP0496048A1 (de) 1992-07-29
EP0496048B1 EP0496048B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6423013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119307A Expired - Lifetime EP0496048B1 (de) 1991-01-15 1991-11-13 Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5186026A (de)
EP (1) EP0496048B1 (de)
JP (1) JP2747457B2 (de)
CA (1) CA2059429C (de)
DE (2) DE4100931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233093A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Atelier De Construction Steiger S.A. Schiebernadel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0578962A (ja) * 1991-09-17 1993-03-30 Shima Seiki Mfg Ltd 編機用コンパウンドニードル
US5937673A (en) * 1997-05-01 1999-08-17 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Compound needle of a flat knitting machine
CH691543A5 (fr) * 1997-05-27 2001-08-15 Steiger Sa Atelier Constr Aiguille à coulisse pour machine à tricoter.
DE10335464B4 (de) * 2003-08-02 2006-06-14 Groz-Beckert Kg Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
JP5525344B2 (ja) * 2010-06-18 2014-06-18 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
JP5732316B2 (ja) * 2010-06-18 2015-06-10 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
JP5766430B2 (ja) * 2010-11-22 2015-08-19 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
EP4187006A1 (de) 2021-11-25 2023-05-31 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38061C (de) * K. A. SCHUBERT & F. B. SALZER, in Firma SCHUBERT, SALZER & Co. in Chemnitz Verbindungsweise der Wirkmaschinen-Nadeln mit den zu ihrer Bewegung dienenden Platinen
US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
DE2110916A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-14 Vyzk Ustav Pletarzsky Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025466A (en) * 1935-12-24 Knitting mechanism
US1727769A (en) * 1926-05-29 1929-09-10 Finch Corp Run-repair needle
US2165464A (en) * 1938-07-16 1939-07-11 Eichner Albert David Knitting jack
US3584481A (en) * 1969-03-06 1971-06-15 Teihichi Kayashi Knitting needle for transferring stitches
CS151111B1 (de) * 1970-12-22 1973-09-17
DE2245731A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DD114840A1 (de) * 1974-09-04 1975-08-20
ES489371A0 (es) * 1980-02-20 1980-12-16 Tecnologia Ind Proyectos Y Pro Perfeccionamientos en las maquinas tricotosas de hacer punto
US4089192A (en) * 1976-04-30 1978-05-16 Kohorn Alfred O Knitting machine needles with improved cut-off and spring location
DE3151225C2 (de) * 1981-12-23 1985-01-31 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Nadel für Flachstrickmaschinen
US4696170A (en) * 1982-07-14 1987-09-29 Tibbals Jr E C Compound knitting needle
JPS5914094A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 松下電工株式会社 デマンド装置
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
JPS6059338B2 (ja) * 1983-10-06 1985-12-24 株式会社福原精機製作所 丸編機用のスライダ−針
JPS6221850A (ja) * 1985-07-19 1987-01-30 株式会社島精機製作所 複合針を使用した横編機
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38061C (de) * K. A. SCHUBERT & F. B. SALZER, in Firma SCHUBERT, SALZER & Co. in Chemnitz Verbindungsweise der Wirkmaschinen-Nadeln mit den zu ihrer Bewegung dienenden Platinen
US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
DE2110916A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-14 Vyzk Ustav Pletarzsky Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233093A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Atelier De Construction Steiger S.A. Schiebernadel
FR2821093A1 (fr) * 2001-02-20 2002-08-23 Steiger S A C Atel Const Aiguille a coulisse pour machine a tricoter
US6510712B2 (en) 2001-02-20 2003-01-28 Atelier De Construction Steiger S.A. Sliding-tongue compound needle for a knitting machine
KR100825062B1 (ko) * 2001-02-20 2008-04-25 아틀리에 디 컨스트럭션 스테이거 에스에이 편직기용 미끄럼 텅 복합 바늘

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100931A1 (de) 1992-07-16
CA2059429A1 (en) 1992-07-16
JPH04289252A (ja) 1992-10-14
CA2059429C (en) 1995-02-07
DE59105450D1 (de) 1995-06-14
JP2747457B2 (ja) 1998-05-06
EP0496048B1 (de) 1995-05-10
DE4100931C2 (de) 1992-10-15
US5186026A (en) 1993-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874737C (de) Reissverschlussschieber
DE60214545T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Visierscheibe an einem Helm
AT394082B (de) Moebelscharnier
EP0229836B1 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
EP0468166A1 (de) Steckverbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben
EP0371153B1 (de) Verbindungselement
EP0496048B1 (de) Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen
DE19938512A1 (de) Miniatur-Entgratwerkzeug
AT510773A1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP1759121B1 (de) Federklammer
EP3840981A1 (de) System zum verbinden eines befestigungsprofils für eine sitzvorrichtung eines fahrzeuges mit einem halteelement eines fahrzeugbodens
EP0677637B1 (de) Rolladenkasten
DE19602813A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Haltemechanik
DE3544532A1 (de) Relais
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
AT412894B (de) Mechanische überlappungsverbindung
EP1643045B1 (de) Unsichtbarer Balkenverbinder
DE3342453A1 (de) Reissverschlussschieber
DE3006428C2 (de)
DE3119468A1 (de) &#34;eckverbindung fuer hohlprofile aus leichtmetall&#34;
EP0154110B1 (de) Klappstecker und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0272616A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein Schaltgerät
DE2709786C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit einem bezüglich des Wärmedurchgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950510

Ref country code: FR

Effective date: 19950510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111114