EP4187006A1 - Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs - Google Patents

Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP4187006A1
EP4187006A1 EP21210550.6A EP21210550A EP4187006A1 EP 4187006 A1 EP4187006 A1 EP 4187006A1 EP 21210550 A EP21210550 A EP 21210550A EP 4187006 A1 EP4187006 A1 EP 4187006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
knitting tool
shaft
spring section
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21210550.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter HEISSEL
Philipp Olle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP21210550.6A priority Critical patent/EP4187006A1/de
Priority to TW111134954A priority patent/TW202328528A/zh
Priority to PCT/EP2022/076165 priority patent/WO2023094047A1/de
Publication of EP4187006A1 publication Critical patent/EP4187006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Definitions

  • Knitting tools have been known for many years and have an elongate shank which is suitable for being used in an elongate groove of a knitting machine - a needle channel.
  • the knitting tool is guided in such a way that it can perform a knitting movement in the longitudinal direction of its shaft.
  • a plurality of knitting tools are arranged side by side in a width direction perpendicular to the longitudinal direction of the shaft.
  • Knitting tools usually have a loop-forming device that is in contact with the yarn at least in phases during the knitting process.
  • the stitch-forming means can be, for example, a hook which is longitudinally connected to the shaft.
  • the resilient braking means is a section of the shaft that is bent in the width direction.
  • the braking means is elastically deformed by contact with the needle channel and thus provides a spring force acting in the width direction. Due to friction at the point of contact with the needle channel, this leads to a braking force acting perpendicularly to the width direction in a knitting machine.
  • the braking force prevents unwanted movement of the knitting tool, which could be caused by gravity or vibrations of the knitting machine, for example.
  • the braking force must also be overcome by the drive of the knitting tool in order to be able to carry out a desired knitting movement in a knitting machine.
  • the spring force provided by the braking means thus has a direct influence on the dynamic behavior of the knitting tool, the power requirement of the knitting machine and the wear of the knitting tool and the knitting machine. It is therefore a concern to target the spring force to be able to brake the knitting tool on the one hand and not to cause excessive wear and power requirements on the other.
  • the US664808A shows a knitting tool with a braking means as previously described.
  • the knitting tool has a shank portion that is tapered in the width direction.
  • a tapering can only be produced in an additional processing step--for example by milling--and thus increases the production costs.
  • Another disadvantage which is particularly evident in the case of knitting tools with tapers milled in the width direction due to manufacturing tolerances, are fluctuations in the spring properties—and thus in the spring force.
  • the spring properties of individual knitting tools can even differ within a production batch.
  • dirt - eg fiber abrasion - can accumulate in the taper and be distributed over the entire height of the needle channel. This increases friction in the needle channel and wear on the knitting tool.
  • the EP143890A1 also shows a knitting tool with a braking means.
  • the braking means is also tapered by a recess in the width direction.
  • attempts have been made to prevent dirt from accumulating in the recess by filling the recess with a vibration-damping material.
  • the vibration-damping material is intended to reduce the risk of the shaft breaking due to vibrations in the knitting tool.
  • the shaft of the knitting tool and the vibration-damping material form a composite material.
  • both the production of the recess and the introduction of the vibration-damping material each require an additional production step.
  • the EP496048B1 shows a multi-part knitting tool consisting of a slide part and a needle part, which are moved in the longitudinal direction relative to one another during the knitting operation. Both the needle part and the slider part have braking means which are bent in the width direction.
  • the braking means (#16) of the slider part is not part of the shaft (#10). However, it is connected to the shank of the slide member via a coupling means (#13). In order to improve the suspension properties, this braking means has an elongated recess which narrows the width of the braking means in the area of the bend. When knitting, dirt can accumulate in this recess accumulate.
  • the braking means (#4) of the needle part is designed as part of the shank of the needle part.
  • This brake means has no widthwise taper.
  • the height of the braking means decreases in the longitudinal direction with increasing distance from the needle hook (#3) and forms the end of the needle part remote from the needle hook in the longitudinal direction.
  • Such braking means (#4) are also referred to as tracking and are widely known from the prior art in multi-part knitting tools that are controlled via a coupling part or selection part.
  • the guides have a falling height in the longitudinal direction, because otherwise they would run in the movement area of the coupling or selection part of the knitting tool and would collide with it during knitting operation. Their geometry is thus predetermined by the range of motion of the coupling or selection part and cannot be individually adjusted in order to set the spring properties of the tracking.
  • These followers are therefore also usually tapered in the width direction if it is desired to influence their spring properties.
  • the JP2001032154A such a knitting tool with a tracking having a widthwise taper ( 3 , #28).
  • the 1 the JP2001032154A shows the assembly of the multi-part knitting tool.
  • the selector (#91) can pivot around the coupling point ( 3 , #27).
  • the contour of the tracking with the falling height is therefore predetermined by the pivoting movements of the selection part (#91) occurring in the knitting operation and cannot be adjusted in order to specifically influence the spring properties of the tracking.
  • a knitting tool with a braking device which, compared to previously known knitting tools, reduces the accumulation of dirt and fiber abrasion during knitting, which is inexpensive to manufacture, whose braking device can be adjusted, to adjust the spring characteristics of the braking device, and whose braking device has less variation in spring characteristics within production batches.
  • the object is achieved by a knitting tool having the features of claim 1 and a method for producing a knitting tool having the features of claim 10.
  • the knitting tool is suitable for being moved in its longitudinal direction in a needle channel of a knitting machine. The movement takes place usually straight or translational.
  • the knitting tool has the following features: a shaft, two side surfaces, an upper and a lower boundary surface.
  • the shank extends substantially in a longitudinal direction of the knitting tool and is delimited by the two side faces in a width direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the two side faces are suitable for guiding the knitting tool during knitting operation through contact with a standard needle channel of a standard knitting machine.
  • the upper boundary surface and the lower boundary surface delimit the knitting tool in a height direction that is perpendicular to the longitudinal direction and the width direction.
  • the lower boundary surface is suitable for sliding on the bottom of a needle channel of a knitting machine during knitting.
  • the shank of the knitting tool consists of a rigid, elastically resilient shank material - eg metal, in particular steel - and has a braking device.
  • a rigid material is a material that can be elastically bent when force is applied, but which provides a restoring force due to its rigidity. The restoring force causes a return to the initial state when there is no longer any force acting on the material.
  • a rigid material behaves elastically, at least in phases. The material behavior in these phases can be described at least approximately with Hooke's law.
  • the shank of the knitting tool preferably does not consist of several different materials. It is therefore preferably not a composite material.
  • a material composite exists when several components made of different materials are connected to form one component using suitable joining processes.
  • the knitting tool can advantageously be made of a composite material (eg CFRP or GFRP).
  • a composite is made up of several materials bonded together.
  • a composite material can be worked and processed as a single material.
  • the braking device includes a spring portion bent in the width direction. This means that the spring section is curved at least in sections.
  • the braking device also has a braking means which is suspended from the spring section and is deflected at an angle to the longitudinal direction due to the bending of the spring section.
  • the widthwise braking means is in contact with the needle chute and is straightened substantially straight in the longitudinal direction by elastic bending.
  • a spring force acts in the width direction.
  • this spring force acts on the knitting tool in the longitudinal direction and/or in the vertical direction due to friction braking force generated.
  • the cross-sectional area of the shank material in the plane spanned by the width direction and the height direction is smaller than in the adjacent shank sections of the shank. That is, only those sections of the shank in which the cross-sectional area of the shank material is less than in the adjacent shank sections can be part of the spring section.
  • the knitting tool is characterized in that the projection of the side surfaces of the spring section in the plane spanned by the height direction and longitudinal direction of the knitting tool has a smaller area per unit of length than the projection of the side surfaces of at least one adjacent shaft section, but preferably at least two adjacent shaft sections , in the same plane.
  • the two side faces thus have a smaller height in the vertical direction in the spring section than in at least one shaft section adjoining the spring section in the longitudinal direction.
  • the spring section has a recess which completely penetrates the shank in the spring section in the width direction and which reduces the area of the projection of the side surfaces. It has been shown that by reducing the area of the side surfaces, the entry of dirt in the needle channel can be reduced and the production costs can be lowered. With a knitting tool of this type, it is thus possible to dispense with the introduction of recesses by milling or grinding in an additional process step. Furthermore, it has been shown that the spring properties of the knitting tools produced are subject to fewer tolerance-related fluctuations than is the case with knitting tools with tapers milled in the width direction. In addition, it has been shown that, as a result of this measure, the spring properties of different knitting tools in a production batch have less scatter than with knitting tools that are tapered in the width direction.
  • the width of the shank of the knitting tool at each point of the spring section is the same as the width of the shank in the shank sections adjoining the spring section.
  • the side surfaces of the spring portion and the side surfaces of the adjacent shaft portions are substantially parallel to each other.
  • the side faces of the spring portion and the side faces of the adjoining shaft sections, at least in the straight areas of these sections, are essentially parallel to one another.
  • the straight portions of these sections are those sections where there is no bending.
  • the shank of such a knitting tool does not taper in the width direction. As a result, less dirt than usual can get into the needle channels of knitting machines.
  • a knitting tool with a loop-forming means that is in contact with a yarn during the knitting operation and that is preferably hook-shaped is particularly advantageous.
  • the knitting tool with a hook-shaped loop-forming means additionally has a tongue, which can open and close the interior space of the hook surrounded by the loop-forming means by a rotary movement about an axis of rotation pointing in the width direction.
  • Such knitting tools are known to those skilled in the art as latch needles.
  • the loop-forming means is formed onto the shaft of the knitting tool in such a way that the knitting tool is in one piece with the shaft and the loop-forming means.
  • the stitch-forming means of knitting tools is advantageously arranged in a stitch-forming area which adjoins the shaft of the knitting tool in the longitudinal direction and terminates the knitting tool at its front end.
  • At least one recess completely penetrates the shank in the spring section in the width direction and delimits the spring section on one side in the height direction.
  • the recess thus runs over the entire width of the shank in the spring section.
  • the recess has a boundary line that begins at a first point and ends at a second point that does not correspond to the first point. It is therefore limited on one side in the height direction, or open on one side. With such a recess, the area of the projection of the side faces can be reduced in a simple manner.
  • the recess is delimited by a surface in the vertical direction. This area is the recess area. It is particularly advantageous if the recess area is part of the upper interface and/or the lower interface.
  • the at least one recess which completely penetrates the shank in the spring section in the width direction, is a hole with a closed boundary line, but is preferably a long hole or an oval hole. It's oval Generic term of circular and elliptical, with both oval and elliptical holes being advantageous embodiments of the recess.
  • the recess In a plane spanned by the longitudinal direction and height direction, the recess has a boundary line that is closed. The boundary line therefore does not have a clear start and end point. In the plane spanned by the longitudinal direction and height direction, it completely encloses an area, the shape and size of the area corresponding to the area by which the projection of the side faces of the hole is reduced. The hole can otherwise have any shape.
  • the hole is preferably an elongated hole which has a flat section in the longitudinal direction and two semi-oval ends adjoining the flat section on both sides in the longitudinal direction.
  • Semi-oval is the generic term for semi-circular and semi-elliptical - the slot can also have semi-circular ends or semi-elliptical ends.
  • An oval hole is particularly preferred, the term "oval hole” also including an elliptical hole or a circular hole.
  • the spring section advantageously has at least two recesses, but preferably at least three recesses. In the case of a recess with a closed boundary line, the side surface of the shank in the spring section is reduced in such a way that no additional open space is created during the knitting operation, into which dirt can penetrate.
  • the lateral openings of the recess pointing in the width direction are covered or closed by the groove walls of the needle channels during the knitting operation.
  • the recess does not form an open space, because during knitting the recess is surrounded in all spatial directions either by shaft material of the knitting tool or by groove walls of the needle channel.
  • the needle has a recess that only delimits the spring section on one side in the vertical direction, and a recess with a closed boundary line.
  • the spring section is bent in the same direction at least at one point of its longitudinal extent over the entire height of the shaft in the vertical direction.
  • the braking means bears on one side only against one wall of the needle channel, with the wall of the needle channel delimiting the needle channel in the width direction.
  • a drive foot and/or a coupling element is arranged in front of the spring section in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction points in the direction of the loop-forming means or in the direction of the stitch formation area.
  • the spring section is then arranged in the longitudinal direction between the loop-forming means and the drive foot or the coupling element.
  • the drive foot and/or the coupling element can be arranged in the longitudinal direction after the spring section.
  • the drive foot of the knitting tool is suitable for transmitting drive forces to the knitting tool during the knitting operation. It towers over the adjacent areas of the knitting tool in height direction.
  • the coupling element is suitable for connecting individual parts of a multi-part knitting tool to one another (preferably in a form-fitting manner). It includes a recess into which a counterpart of the coupling element can engage in a form-fitting manner.
  • the coupling piece includes an undercut, so that there is a form fit in all directions that have no directional component in the width direction.
  • the drive foot and/or the clutch member is advantageously longitudinally spaced from the spring portion (e.g. by a portion of the braking means not belonging to the drive foot and/or the clutch member).
  • the knitting tool is made in one piece, ie in one piece.
  • a knitting tool with the aforementioned features consists of one piece and was not connected to one another by joining processes.
  • Such a knitting tool can be produced in a particularly cost-effective manner because additional processing steps are eliminated by dispensing with joining processes. For example, it can be stamped out of a metal strip.
  • other elements can be attached to the one-piece knitting tool - e.g. a latch for opening and closing the inside of the hook on knitting tools with a hook-shaped loop-forming device (latch needles). These elements need not be made in one piece with the rest of the knitting tool.
  • a latch needle is also a knitting tool manufactured in one piece within the meaning of this patent application if only its hook-shaped loop-forming means, its shaft and its braking device are manufactured together in one piece.
  • the lower boundary surface and/or the upper boundary surface of the knitting tool in the region of the braking means and the spring section runs essentially flat in a plane spanned by the width direction and the longitudinal direction.
  • the upper boundary surface and/or the lower boundary surface then points in the vertical direction in this area no indentations or recesses. Otherwise, small amounts of dirt could accumulate in these depressions or recesses during knitting operations. The accumulation of dirt in the knitting operation can therefore be reduced by means of a planar upper and/or lower boundary surface.
  • the knitting tool is suitable for being moved in the longitudinal direction in a needle channel of a knitting machine. It can advantageously have all possible combinations of the features of a knitting tool described in the previous paragraphs.
  • the knitting tool has the following features already described above: a shaft, two side surfaces, an upper boundary surface, a lower boundary surface and a bending device with a spring section and a braking means.
  • the shaft consists of a rigid shaft material.
  • the side surfaces of the spring section are machined in such a way that the projection of the side surfaces of the spring section in the plane spanned by the height and longitudinal direction of the knitting tool has a smaller area per unit length than the projection of the side surfaces of at least one adjacent shaft section in the same plane.
  • the area of the projection of the side faces is therefore reduced by the processing.
  • Such processing can be carried out particularly inexpensively because it can be integrated into existing processing steps in the production of knitting tools. For example, this processing can be done by stamping.
  • the cutting edges of the tools that machine the side surfaces of the spring section point in the width direction during this machining.
  • the tools process the side surfaces in such a way that—as described in the previous section—the area of the projection of the side surfaces of the tongue section is reduced.
  • the side surfaces of the knitting tool then have a smaller area per unit of length in the area of the spring section than in the shaft sections adjoining the spring section.
  • the tools for machining the side surfaces of the tongue section are moved substantially in the width direction.
  • the tools are then moved in such a way that they perform a linear movement in the width direction during the machining step.
  • the cutting edges of the tools also perform this linear movement in the width direction.
  • the tools during the Machining of the side surfaces is not moved in the height direction and not in the longitudinal direction. It is particularly advantageous if the tools for machining the side surfaces do not perform any rotary motion—eg around their own axis. This results in a very simple, linear tool movement in the machining step. Because of this simplicity, the knitting tool can thus be produced inexpensively.
  • the braking device can advantageously be manufactured by stamping and forming.
  • the braking device includes the spring section and the braking means.
  • the geometry of the braking device is advantageously produced exclusively by stamping and forming. However, this should not exclude subsequent processing steps for surface refinement (e.g. polishing, surface grinding, deburring).
  • a knitting tool with the features described above can be produced particularly inexpensively by stamping and forming.
  • the figure 1 shows a first exemplary embodiment of a knitting tool 1.
  • the knitting tool 1 has a hook 20 at its front end in the longitudinal direction L.
  • the hook 20 is a knitting means capable of forming stitches in knitting.
  • the hook 20 usually pulls a yarn through a previously formed stitch which is looped around the shaft 2 of the knitting tool 1, and a new stitch is thereby formed.
  • the hook 20 is arranged in a stitch-forming area 25, is in contact with the yarn during knitting and, as previously described, is directly involved in the stitch-forming process.
  • the shaft 2 of the knitting tool 1 adjoins the stitch-forming area 25 .
  • the shaft 2 has a drive foot 15, which transmits drive forces to the knitting tool 1 during knitting and drives it to perform a knitting movement.
  • the drive foot 15 protrudes beyond the surrounding areas of the knitting tool 1 in a vertical direction H, which runs perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the shaft 2 is bounded on both sides by a side surface 3 in each case—that is to say by a total of two side surfaces 3 . In the figure, one of these two side surfaces 3 is arranged on the back of the knitting tool and is therefore not shown.
  • the shank 2 is delimited by an upper boundary surface 18 and a lower boundary surface 17 .
  • a part of the rear end of the shaft 2 pointing away from the hook 20 is designed as a braking device 7 .
  • the braking device 7 comprises a spring portion 5 and a braking means 4, wherein the braking means 4 directly to the Spring section 5 depends and extends to the rear end of the shaft 2 .
  • the braking means 4 also includes the drive foot 15 in this exemplary embodiment.
  • the recesses 9 are arranged in such a way that the recess surfaces 21, which delimit the respective recess 9 in the height direction H, are part of the upper boundary surface 18 and the lower boundary surface 17, respectively.
  • the two recess surfaces 21 have a linear course, which is referred to as the boundary line 12 .
  • the boundary line 12 has a starting point and an ending point, the starting and ending points being spaced from one another. This means that the start and end points are not identical - the boundary line is therefore not closed but open.
  • the projection of the side surfaces 3 in the plane spanned by the longitudinal direction L and the vertical direction H in the spring section 5 has a smaller area per unit of length than in the two adjacent shaft sections 8. Consequently, the height 19 (in the vertical direction H) of the side surfaces 3 smaller in the spring section 5 than in the adjacent shaft sections 8.
  • the figure 2 shows a plan view of the in figure 1 knitting tool 1 shown.
  • the shank 2 has a bend 6 with a bending direction 14 in the width direction B in the spring section 5 .
  • the shaft 2 is bent or curved to the same extent at the point of the bend 6 over the entire height of the knitting tool 1 in the vertical direction H.
  • the braking means 4 is thereby deflected at an angle 22 to the longitudinal direction L.
  • When knitting in a needle channel of a knitting machine it is in constant contact with the wall of the needle channel.
  • the shaft 2 has the same width 10 at every point along its length. As a result, no pockets or cavities form in the needle channel of a knitting machine in the width direction B between the knitting tool 1 and the needle channel, in which dirt could collect.
  • a disadvantage of the lateral millings of knitting tools known from the prior art is thus eliminated.
  • the Figures 3 and 4 show a second embodiment of a knitting tool 1.
  • the knitting tool 1 from Figures 1 and 2 it has a hook 20 in a stitch formation area 25, a shank 2, side surfaces 3, a lower boundary surface 17, an upper boundary surface 18 and a braking device 7 comprising a spring portion 5 and braking means 4.
  • the shaft 2 instead of a drive foot, has a Coupling element 16, in which a matching further knitting tool component can be used in a form-fitting manner.
  • a selection part or a coupling part could be connected to the knitting tool 1 via the coupling element 16 via the coupling element 16 .
  • the coupling element 16 is arranged in front of the spring section 5 in the longitudinal direction L.
  • a hole 11 with a closed border line 12 is arranged in the spring portion 5 of the knitting tool 1.
  • the hole 11 has the shape of an elongated hole.
  • the hole 11 penetrates the shank 2 completely in the width direction B and thus reduces the size of the side surfaces 3.
  • an adjoining shank section 8 follows in the longitudinal direction L both in front of the spring section 5 and after the spring section 5, in which the Projection of the side faces 3 in the plane spanned by the longitudinal direction L and height direction H has a larger area per unit length than in the spring section 5 .
  • the shank 2 has the same width 10 at every point. Therefore, no cavities form between the shank 2 and the needle channel during knitting operation in a knitting machine, in which dirt could accumulate.
  • the lower boundary surface 17 and the upper boundary surface 18 run flat in the region of the braking device in a plane spanned by the longitudinal direction L and width direction B. So you have in the height direction H no recesses or depressions in which dirt could accumulate in the knitting operation.
  • the cavity in the shank 2 created by the hole 11 is surrounded on both sides in the height direction H and longitudinal direction L by shank material of the shank 2 . In the width direction B, this cavity is covered by the adjoining walls 24 of the needle channel 23 during the knitting operation. Therefore, no dirt can accumulate here either.
  • the walls 24 and the needle channel 23 are in figure 5 shown.
  • the figure 5 shows the top view of the knitting tool 1 from FIGS Figures 3 and 4 , which is used in a needle channel 23 of a knitting machine.
  • the needle channel 23 of the knitting machine is delimited on both sides in the width direction B by a wall 24 in each case.
  • the braking means 4 is advantageously aligned essentially in the longitudinal direction L. Due to tolerances, however, there is usually a very small angle 22 that the braking means 4 encloses with respect to the longitudinal direction L. This angle 22 is shown enlarged in the illustration for clarity.
  • the shank 2 of the knitting tool 1 does not have any lateral tapers in the width direction B that reduce the width of the shank 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug (1) für Strickmaschinen. Das Strickwerkzeug (1) weist eine Bremsvorrichtung (7) auf, die in einem Federabschnitt (5) derart gebogen ist, dass sie im Strickbetrieb eine Federkraft bereitstellt. Mittels dieser Federkraft wird im Strickbetrieb eine Haltekraft bereitgestellt, die ungewollte Bewegungen des Strickwerkzeugs (1) während des Strickbetriebs verhindert. Die Seitenflächen des Strickwerkzeugs (1) sind in dem Federabschnitt (5) derart bearbeitet, dass sie eine geringe Fläche pro Längeneinheit aufweisen als in zumindest einem an den Federabschnitt angrenzenden Schaftabschnitt (8). Überraschenderweise kann mit einem Strickwerkzeug (1) mit diesem Merkmal die Ansammlung von Verschmutzungen und Faserabrieb reduziert werden. Es ist günstig und mit gleichbleibender Qualität herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug für Strickmaschinen. Strickwerkzeuge sind seit vielen Jahren bekannt und weisen einen länglichen Schaft auf, der dazu geeignet ist, in einer länglichen Nut einer Strickmaschine - einem Nadelkanal - eingesetzt zu werden. Das Strickwerkzeug wird dadurch derart geführt, dass es eine Strickbewegung in Längsrichtung seines Schaftes vollführen kann. Üblicherweise sind in einer Strickmaschine eine Vielzahl von Strickwerkzeugen in einer Breitenrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung des Schaftes verläuft, nebeneinander angeordnet. Strickwerkzeuge weisen üblicherweise ein Maschenbildungsmittel auf, das im Strickprozess zumindest phasenweise mit dem Garn in Kontakt steht. Das Maschenbildungsmittel kann zum Beispiel ein Haken sein, der sich in Längsrichtung an den Schaft anschließt. Es sind unterschiedliche Ausführungen von Strickwerkzeugen bekannt, die ein federndes Bremsmittel aufweisen, um das Strickwerkzeug in der Strickmaschine im Nadelkanal zu bremsen. Das federnde Bremsmittel ist dabei ein Abschnitt des Schaftes, der in Breitenrichtung gebogen ist. In der Strickmaschine wird das Bremsmittel durch Kontakt mit dem Nadelkanal elastisch verformt und stellt so eine in Breitenrichtung wirkende Federkraft bereit. Aufgrund von Reibung an der Kontaktstelle mit dem Nadelkanal führt diese in einer Strickmaschine zu einer senkrecht zur Breitenrichtung wirkenden Bremskraft. Die Bremskraft verhindert eine ungewollte Bewegung des Strickwerkzeugs, die zum Beispiel durch die Schwerkraft oder Vibrationen der Strickmaschine verursacht werden könnten. Die Bremskraft muss vom Antrieb des Strickwerkzeugs jedoch zusätzlich überwunden werden, um in einer Strickmaschine eine gewollte Strickbewegung durchführen zu können. Des Weiteren führt die Reibung zu Verschleiß an dem Strickwerkzeug und im Nadelkanal. Die von dem Bremsmittel bereitgestellte Federkraft hat somit einen direkten Einfluss auf das dynamische Verhalten des Strickwerkzeugs, den Leistungsbedarf der Strickmaschine sowie den Verschleiß des Strickwerkzeugs und der Strickmaschine. Es ist daher ein Anliegen, die Federkraft gezielt einzustellen, um einerseits das Strickwerkzeug noch bremsen zu können und andererseits keinen zu hohen Verschleiß und Leistungsbedarf zu verursachen.
  • Die US664808A zeigt ein Strickwerkzeug mit einem wie zuvor beschriebenen Bremsmittel. Um die Federkraft des Bremsmittels zu reduzieren, verfügt das Strickwerkzeug über einen Schaftabschnitt, der in Breitenrichtung verjüngt ist. Eine derartige Verjüngung kann bei den bekannten Fertigungsverfahren für Strickwerkzeuge allerdings nur in einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt - zum Beispiel durch Fräsen - hergestellt werden und erhöht somit die Herstellungskosten. Ein weiterer Nachteil, der sich insbesondere bei Strickwerkzeugen mit in Breitenrichtung gefrästen Verjüngungen aufgrund von Fertigungstoleranzen zeigt, sind Schwankungen der Federeigenschaften - und somit der Federkraft. So können sich sogar innerhalb einer Produktionscharge die Federeigenschaften einzelner Strickwerkzeuge unterscheiden. Des Weiteren kann sich in der Verjüngung Schmutz - z.B. Faserabrieb - ansammeln und über die gesamte Höhe des Nadelkanals verteilen. Dadurch wird die Reibung im Nadelkanal und der Verschleiß des Strickwerkzeugs erhöht.
  • Die EP143890A1 zeigt ebenfalls ein Strickwerkzeug mit einem Bremsmittel. Das Bremsmittel ist ebenfalls durch eine Ausnehmung in Breitenrichtung verjüngt. Es wurde jedoch versucht, die Ansammlung von Verschmutzungen in der Ausnehmung zu verhindern, indem die Ausnehmung mit einem schwingungsdämpfenden Material aufgefüllt wurde. Gleichzeitig soll durch das schwingungsdämpfende Material die Gefahr des Auftretens von Schaftbrüchen aufgrund von Schwingungen des Strickwerkzeugs reduziert werden. Der Schaft des Strickwerkzeugs und das schwingunsgdämpfende Material bilden einen Werkstoffverbund. Sowohl die Herstellung der Ausnehmung als auch die Einbringung des schwingungsdämpfenden Materials erfordern jedoch jeweils einen zusätzlichen Herstellungsschritt.
  • Die EP496048B1 zeigt ein mehrteiliges Strickwerkzeug, das aus einem Schieberteil und einem Nadelteil besteht, die im Strickbetrieb in Längsrichtung relativ zueinander bewegt werden. Sowohl das Nadelteil als auch das Schieberteil weisen Bremsmittel auf, die in Breitenrichtung gebogen sind. Das Bremsmittel (#16) des Schieberteils ist kein Bestandteil des Schaftes (#10). Es ist jedoch über ein Kupplungsmittel (#13) mit dem Schaft des Schieberteils verbunden. Um die Federungseigenschaften zu verbessern, weist dieses Bremsmittel eine längliche Aussparung auf, die die Breite des Bremsmittels im Bereich der Biegung verjüngt. Im Strickbetrieb können sich in dieser Aussparung Verschmutzungen ansammeln. Das Bremsmittel (#4) des Nadelteils hingegen ist als Bestandteil des Schaftes des Nadelteils ausgeführt. Dieses Bremsmittel weist keine Verjüngung in Breitenrichtung auf. Die Höhe des Bremsmittels nimmt jedoch in Längsrichtung mit zunehmenden Abstand von dem Nadelhaken (#3) ab und bildet das von dem Nadelhaken abgewandte Ende des Nadelteils in Längsrichtung. Derartige Bremsmittel (#4) werden auch als Nachführung bezeichnet und sind aus dem Stand der Technik bei mehrteiligen Strickwerkzeugen, die über ein Kupplungsteil oder Auswahlteil angesteuert werden, vielfach bekannt. Die Nachführungen weisen eine in Längsrichtung abfallende Höhe auf, weil sie sonst im Bewegungsbereich des Kupplungs- oder Auswahlteils des Strickwerkzeugs verlaufen und im Strickbetrieb mit diesem kollidieren würden. Ihre Geometrie ist somit durch den Bewegungsbereich des Kupplungs- oder Auswahlteils vorgegeben und kann nicht individuell angepasst werden, um die Federeigenschaften der Nachführung einzustellen. Auch diese Nachführungen werden daher üblicherweise in Breitenrichtung verjüngt, wenn es erwünscht ist, ihre Federeigenschaften zu beeinflussen.
  • So zeigt zum Beispiel die JP2001032154A ein solches Strickwerkzeug mit einer Nachführung, die in Breitenrichtung eine Verjüngung (Fig. 3, #28) aufweist. Die Fig. 1 der JP2001032154A zeigt den Zusammenbau des mehrteiligen Strickwerkzeugs. Das Auswahlteil (#91) kann im Strickbetrieb eine Schwenkbewegung um die Kupplungsstelle (Fig. 3, #27) machen. Die Kontur der Nachführung mit der abfallenden Höhe ist daher vorgegeben durch die im Strickbetrieb auftretenden Schwenkbewegungen des Auswahlteils (#91) und kann nicht angepasst werden, um die Federeigenschaften der Nachführung gezielt zu beeinflussen.
  • Vor dem Hintergrund des vorgenannten Standes der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Strickwerkzeug mit einer Bremsvorrichtung anzugeben, das im Vergleich zu bisher bekannten Strickwerkzeugen die Ansammlung von Verschmutzungen und Faserabrieb im Strickbetrieb reduziert, das günstig herzustellen ist, dessen Bremsvorrichtung angepasst werden kann, um die Federeigenschaften der Bremsvorrichtung einzustellen, und dessen Bremsvorrichtung innerhalb der Produktionschargen geringere Schwankungen der Federeigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Strickwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Strickwerkzeugs mit den Merkmalen des Anspruches 10. Das Strickwerkzeug ist dazu geeignet, in einem Nadelkanal einer Strickmaschine in seiner Längsrichtung bewegt zu werden. Die Bewegung erfolgt üblicherweise gerade bzw. translatorisch. Das Strickwerkzeug weist folgende Merkmale auf: einen Schaft, zwei Seitenflächen, eine obere und eine untere Grenzfläche. Der Schaft erstreckt sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung des Strickwerkzeugs und wird von den zwei Seitenflächen in einer Breitenrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, begrenzt. Die zwei Seitenflächen sind dazu geeignet, das Strickwerkzeug im Strickbetrieb durch Kontakt mit einem üblichen Nadelkanal einer üblichen Strickmaschine zu führen. Die obere Grenzfläche und die untere Grenzfläche begrenzen das Strickwerkzeug in einer Höhenrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung und Breitenrichtung verläuft. Die untere Grenzfläche ist dazu geeignet, im Strickbetrieb auf dem Grund eines Nadelkanals einer Strickmaschine zu gleiten. Der Schaft des Strickwerkzeuges besteht aus einem biegesteifen, elastisch federnden Schaftmaterial - z.B. Metall, insbesondere Stahl - und weist eine Bremsvorrichtung auf. Ein biegesteifes Material ist ein Material, das bei Krafteinwirkung elastisch gebogen werden kann, aber dabei aufgrund seiner Steifheit eine Rückstellkraft bereitstellt. Die Rückstellkraft bewirkt eine Rückstellung in den Ausgangszustand, wenn keine Kraft mehr auf das Material einwirkt. Ein biegesteifes Material verhält sich zumindest phasenweise elastisch federnd. Das Materialverhalten kann in diesen Phasen zumindest näherungsweise mit dem hookeschen Gesetz beschrieben werden. Der Schaft des Strickwerkzeugs besteht vorzugsweise nicht aus mehreren unterschiedlichen Werkstoffen. Er ist also vorzugsweise kein Werkstoffverbund. Ein Werkstoffverbund liegt dann vor, wenn mehrere Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen durch geeignete Fügeverfahren zu einem Bauteil verbunden werden. Das Strickwerkzeug kann vorteilhafterweise aus einem Verbundwerkstoff (z.B. CFK oder GFK) hergestellt sein. Ein Verbundwerkstoff besteht aus mehreren miteinander verbundenen Materialien. Ein Verbundwerkstoff ist als ein einziger Werkstoff be- und verarbeitbar. Die Bremsvorrichtung umfasst einen Federabschnitt, der in der Breitenrichtung gebogen ist. Das heißt, der Federabschnitt ist zumindest abschnittsweise gekrümmt. Die Bremsvorrichtung weist außerdem ein Bremsmittel auf, das an dem Federabschnitt hängt und aufgrund der Biegung des Federabschnitts in einem Winkel zur Längsrichtung ausgelenkt wird. Wenn das Strickwerkzeug im Strickbetrieb in einem Nadelkanal einer Strickmaschine eingesetzt ist, hat das Bremsmittel in Breitenrichtung jedoch Kontakt zum Nadelkanal und wird durch elastische Biegung im Wesentlichen gerade in Längsrichtung ausgerichtet. Dabei wirkt in Breitenrichtung eine Federkraft. An der Kontaktstelle zwischen Bremsmittel und Nadelkanal wird von dieser Federkraft durch Reibung eine in Längsrichtung und/oder Höhenrichtung auf das Strickwerkzeug wirkende Bremskraft erzeugt. In dem Federabschnitt ist die Querschnittsfläche des Schaftmaterials in der durch die Breitenrichtung und die Höhenrichtung aufgespannten Ebene geringer als in den angrenzenden Schaftabschnitten des Schafts. Das heißt, nur die Abschnitte des Schaftes, in denen die Querschnittsfläche des Schaftmaterials geringer ist als in den angrenzenden Schaftabschnitten, können Bestandteil des Federabschnitts sein. Das Strickwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Seitenflächen des Federabschnitts in der Ebene, die von der Höhenrichtung und Längsrichtung des Strickwerkzeuges aufgespannt wird, eine geringere Fläche pro Längeneinheit aufweist als die Projektion der Seitenflächen zumindest eines angrenzenden Schaftabschnittes, vorzugsweise jedoch zumindest zweier angrenzender Schaftabschnitte, in derselben Ebene. Die Fläche pro Längeneinheit ist der Quotient aus der Fläche der Projektion der Seitenflächen und der Länge der Projektion der Seitenflächen in Längsrichtung (Fläche pro Längeneinheit = Fläche der Projektion der Seitenflächen Länge der Projektion der Seitenflächen
    Figure imgb0001
    ). Die zwei Seitenflächen weisen somit im Federabschnitt eine kleinere Höhe in Höhenrichtung auf als in zumindest einem sich in Längsrichtung an den Federabschnitt angrenzenden Schaftabschnitt. Vorteilhafterweise weist der Federabschnitt eine Ausnehmung auf, die den Schaft im Federabschnitt in Breitenrichtung vollständig durchdringt, und die die Fläche der Projektion der Seitenflächen reduziert. Es hat sich gezeigt, dass durch die Reduzierung der Fläche der Seitenflächen der Schmutzeintrag im Nadelkanal reduziert werden kann und die Herstellungskosten gesenkt werden können. So kann bei einem derartigen Strickwerkzeug auf das Einbringen von Ausnehmungen durch Fräsen oder Schleifen in einem zusätzlichen Verfahrensschritt verzichtet werden. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Federeigenschaften der hergestellten Strickwerkzeuge geringeren toleranzbedingten Schwankungen unterliegen, als dies bei Strickwerkzeugen mit in Breitenrichtung gefrästen Verjüngungen der Fall ist. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme die Federeigenschaften unterschiedlicher Strickwerkzeuge einer Produktionscharge eine geringere Streuung aufweisen als bei Strickwerkzeugen, die in Breitenrichtung verjüngt sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Breite des Schafts des Strickwerkzeugs an jeder Stelle des Federabschnitts gleich groß wie die Breite des Schafts in den an den Federabschnitt angrenzenden Schaftabschnitten. In diesem Fall sind die Seitenflächen des Federabschnitts und die Seitenflächen der angrenzenden Schaftabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander. Vorzugsweise sind die Seitenflächen des Federabschnitts und die Seitenflächen der angrenzenden Schaftabschnitte zumindest in den geraden Bereichen dieser Abschnitte im Wesentlichen parallel zueinander. Die geraden Bereiche dieser Abschnitte sind jene Abschnitte in denen keine Biegung vorliegt. Der Schaft eines solchen Strickwerkzeugs weist keine Verjüngung in Breitenrichtung auf. Dadurch können weniger Verschmutzungen als üblich in die Nadelkanäle von Strickmaschinen gelangen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Strickwerkzeugmit mit einem Maschenbildungsmittel, das im Strickbetrieb mit einem Garn in Kontakt steht, und das vorzugsweise hakenförmig ist. Vorteilhafterweise weist das Strickwerkzeug mit einem hakenförmigen Maschenbildungsmittel zusätzlich eine Zunge auf, die den von dem Maschenbildungsmittel umschlossenen Hakeninnenraum durch eine Drehbewegung um eine in Breitenrichtung weisende Drehachse öffnen und schließen kann. Derartige Strickwerkzeuge sind dem Fachmann als Zungennadeln bekannt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Maschenbildungsmittel derart an den Schaft des Strickwerkzeugs angeformt ist, dass das Strickwerkzeug mit dem Schaft und dem Maschenbildungsmittel einteilig ist. Das Maschenbildungsmittel von Strickwerkzeugen ist vorteilhafterweise in einem Maschenbildungsbereich angeordnet, der sich in Längsrichtung an den Schaft des Strickwerkzeugs anschließt und das Strickwerkzeug an seinem vorderen Ende abschließt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest eine Ausnehmung den Schaft im Federabschnitt in Breitenrichtung vollständig durchdringt und den Federabschnitt in Höhenrichtung einseitig begrenzt. Die Ausnehmung verläuft also über die gesamte Breite des Schaftes im Federabschnitt. In einer von der Längsrichtung und Höhenrichtung aufgespannten Ebene hat die Ausnehmung eine Grenzlinie, die an einem ersten Punkt beginnt und an einem zweiten Punkt, der nicht dem ersten Punkt entspricht, endet. Sie ist somit in Höhenrichtung einseitig begrenzt, bzw. einseitig offen. Mit einer derartigen Ausnehmung kann die Fläche der Projektion der Seitenflächen auf einfache Weise reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Ausnehmung in Höhenrichtung von einer Fläche begrenzt. Diese Fläche ist die Ausnehmungsfläche. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmungsfläche ein Bestandteil der oberen Grenzfläche und/oder der unteren Grenzfläche ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die zumindest eine Ausnehmung, die den Schaft im Federabschnitt in Breitenrichtung vollständig durchdringt, ein Loch mit geschlossener Grenzlinie, vorzugsweise jedoch ein Langloch oder ein ovales Loch ist. Oval ist der Oberbegriff von kreisförmig und elliptisch, wobei sowohl ovale als auch elliptische Löcher vorteilhafte Ausführungsformen der Ausnehmung sind. In einer von der Längsrichtung und Höhenrichtung aufgespannten Ebene hat die Ausnehmung eine Grenzlinie, die geschlossen ist. Die Grenzlinie hat also keinen eindeutigen Anfangs- und Endpunkt. In der von der Längsrichtung und Höhenrichtung aufgespannten Ebene umschließt sie eine Fläche vollständig, wobei die Fläche in ihrer Form und Größe der Fläche entspricht, um die die Projektion der Seitenflächen von dem Loch reduziert wird. Das Loch kann ansonsten jede beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise ist das Loch jedoch ein Langloch, das einen in Längsrichtung ebenen Abschnitt und zwei sich in Längsrichtung beidseitig an den ebenen Abschnitt anschließende halbovale Enden aufweist. Halboval ist dabei der Oberbegriff von halbrund und halbelliptisch - das Langloch kann also auch halbrunde Enden oder halbelliptische Enden aufweisen. Besonders bevorzugt ist ein ovales Loch, wobei der Begriff "ovales Loch" auch ein elliptisches Loch oder ein kreisförmiges Loch einschließt. Vorteilhafterweise weist der Federabschnitt zumindest zwei Ausnehmungen, vorzugsweise jedoch zumindest drei Ausnehmungen auf. Bei einer Ausnehmung mit geschlossener Grenzlinie wird die Seitenfläche des Schaftes im Federabschnitt derart reduziert, dass im Strickbetrieb dadurch kein zusätzlicher offener Raum entsteht, in den Verschmutzungen eindringen können. Vielmehr werden die in Breitenrichtung weisenden seitlichen Öffnungen der Ausnehmung im Strickbetrieb von den Nutwänden der Nadelkanäle abgedeckt, bzw. verschlossen. Durch die Ausnehmung wird also kein offener Raum gebildet, weil die Ausnehmung im Strickbetrieb in alle Raumrichtungen entweder von Schaftmaterial des Strickwerkzeugs oder von Nutwänden des Nadelkanals umschlossen ist. Vorteilhafterweise weist die Nadel eine Ausnehmung, die den Federabschnitt in Höhenrichtung nur einseitig begrenzt, und eine Ausnehmung mit geschlossener Grenzlinie auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Federabschnitt an zumindest einer Stelle seiner Längserstreckung über die gesamte Höhe des Schaftes in Höhenrichtung in die gleiche Richtung gebogen. Dadurch liegt das Bremsmittel im Strickbetrieb in einem Nadelkanal einseitig an nur einer Wand des Nadelkanals an, wobei die Wand des Nadelkanals den Nadelkanal in Breitenrichtung begrenzt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn in Längsrichtung vor dem Federabschnitt ein Antriebsfuß und/oder ein Kupplungselement angeordnet ist. Dabei weist die Längsrichtung bei einem Strickwerkzeug in Richtung des Maschenbildungsmittels, bzw. in Richtung des Maschenbildungsbereiches. Der Federabschnitt ist dann also in Längsrichtung zwischen dem Maschenbildungsmittel und dem Antriebsfuß bzw. dem Kupplungselement angeordnet. Dennoch kann der Antriebsfuß und/oder das Kupplungselement in einer alternativen Ausführungsform in Längsrichtung nach dem Federabschnitt angeordnet sein. Der Antriebsfuß des Strickwerkzeugs ist in jedem Fall dazu geeignet, im Strickbetrieb Antriebskräfte auf das Strickwerkzeug zu übertragen. Er überragt die an ihn angrenzenden Bereiche des Strickwerkzeugs in Höhenrichtung. Das Kupplungselement ist dazu geeignet, Einzelteile eines mehrteiligen Strickwerkzeugs (vorzugsweise formschlüssig) miteinander zu verbinden. Es umfasst eine Ausnehmung, in die ein Gegenstück des Kupplungselements formschlüssig eingreifen kann. Vorteilhafterweise umfasst das Kupplungsstück einen Hinterschnitt, so dass ein Formschluss in alle Richtungen besteht, die keinen Richtungsanteil in Breitenrichtung haben. Der Antriebsfuß und/oder das Kupplungselement ist vorteilhafterweise in Längsrichtung von dem Federabschnitt beabstandet (zum Beispiel durch einen Abschnitt des Bremsmittels, der nicht zum Antriebsfuß und/oder zum Kupplungselement gehört).
  • Es ist vorteilhaft wenn das Strickwerkzeug einteilig - also aus einem Stück - hergestellt ist. Ein Strickwerkzeug mit den vorgenannten Merkmalen besteht also aus einem Stück und wurde nicht durch Fügeverfahren miteinander verbunden. Ein solches Strickwerkzeug lässt sich besonders kostengünstig herstellen, weil durch den Verzicht auf Fügeverfahren zusätzliche Bearbeitungsschritte entfallen. Es kann zum Beispiel aus einem Metallband ausgestanzt werden. Zusätzlich können weitere Elemente an das einteilig hergestellte Strickwerkzeug angebracht werden - z.B. eine Zunge zum Öffnen und Schließen des Hakeninnenraums bei Strickwerkzeugen mit einem hakenförmigen Maschenbildungsmittel (Zungennadeln). Diese Elemente müssen nicht mit dem übrigen Strickwerkzeug aus einem Stück hergestellt sein. So ist auch eine Zungennadel ein einteilig hergestelltes Strickwerkzeug im Sinne dieser Patentanmeldung, wenn nur ihr hakenförmiges Maschenbildungsmittel, ihr Schaft und ihre Bremsvorrichtung in einem Stück gemeinsam hergestellt sind.
  • Vorteilhafterweise verläuft die untere Grenzfläche und/oder die obere Grenzfläche des Strickwerkzeugs im Bereich des Bremsmittels und des Federabschnitts in einer von der Breitenrichtung und Längsrichtung aufgespannten Ebene im Wesentlichen eben. Die obere Grenzfläche und/oder die untere Grenzfläche weist dann in diesem Bereich in Höhenrichtung keine Vertiefungen oder Ausnehmungen auf. Im Strickbetrieb könnten sich sonst auch in diesen Vertiefungen bzw. Ausnehmungen kleine Mengen von Verschmutzungen ansammeln. Durch eine ebene obere und/oder untere Grenzfläche kann daher die Ansammlung von Verschmutzungen im Strickbetrieb reduziert werden.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Strickwerkzeugs beschrieben. Das Strickwerkzeug ist dazu geeignet, in einem Nadelkanal einer Strickmaschine in Längsrichtung bewegt zu werden. Es kann vorteilhafterweise alle möglichen Kombinationen der in den vorstehenden Abschnitten beschriebenen Merkmale eines Strickwerkzeugs aufweisen. Insbesondere weist das Strickwerkzeug folgende zuvor bereits beschriebenen Merkmale auf: einen Schaft, zwei Seitenflächen, eine obere Grenzfläche, eine untere Grenzfläche und eine Biegevorrichtung mit einem Federabschnitt und einem Bremsmittel. Der Schaft besteht dabei aus einem biegesteifen Schaftmaterial. In einem vorteilhaften Herstellungsverfahren werden die Seitenflächen des Federabschnitts derart bearbeitet, dass die Projektion der Seitenflächen des Federabschnitts in der Ebene, die von der Höhen- und Längsrichtung des Strickwerkzeuges aufgespannt wird, eine geringere Fläche pro Längeneinheit aufweist als die Projektion der Seitenflächen zumindest eines angrenzenden Schaftabschnittes in derselben Ebene. Die Fläche der Projektion der Seitenflächen wird durch die Bearbeitung also reduziert. Eine derartige Bearbeitung kann besonders kostengünstig erfolgen, weil sie in bestehende Bearbeitungsschritte der Strickwerkzeugherstellung integriert werden kann. Zum Beispiel kann diese Bearbeitung durch Stanzen erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Schneiden der Werkzeuge, die die Seitenflächen des Federabschnitts bearbeiten, bei dieser Bearbeitung in Breitenrichtung zeigen. Die Werkzeuge bearbeiten die Seitenflächen dabei derart, dass - wie in dem vorstehenden Abschnitt beschrieben - die Fläche der Projektion der Seitenflächen des Federabschnitts reduziert wird. Die Seitenflächen des Strickwerkzeugs haben dann im Bereich des Federabschnitts eine geringere Fläche pro Längeneinheit als in den an den Federabschnitt angrenzenden Schaftabschnitten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Werkzeuge für die Bearbeitung der Seitenflächen des Federabschnitts im Wesentlichen in der Breitenrichtung bewegt werden. Die Werkzeuge werden dann derart bewegt, dass sie während des Bearbeitungsschritts eine lineare Bewegung in Breitenrichtung vollführen. Auch die Schneiden der Werkzeuge vollführen diese lineare Bewegung in Breitenrichtung. Vorteilhafterweise werden die Werkzeuge während der Bearbeitung der Seitenflächen nicht in Höhenrichtung und nicht in Längsrichtung bewegt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Werkzeuge für die Bearbeitung der Seitenflächen keine Drehbewegung - z.B. um ihre eigene Achse - vollführen. Dadurch ergibt sich im Bearbeitungsschritt eine sehr einfache, lineare Werkzeugbewegung. Aufgrund dieser Einfachheit lässt sich das Strickwerkzeug damit kostengünstig herstellen.
  • Die Bremsvorrichtung kann vorteilhafterweise durch Stanzen und Umformen hergestellt werden. Die Bremsvorrichtung umfasst dabei den Federabschnitt und das Bremsmittel. Vorteilhafterweise wird die Geometrie der Bremsvorrichtung ausschließlich durch Stanzen und Umformen hergestellt. Dies soll aber nachfolgende Bearbeitungsschritte zur Oberflächenveredelung (z.B. Polieren, oberflächliches Schleifen, Entgraten) nicht ausschließen. Ein Strickwerkzeug mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen kann durch Stanzen und Umformen besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es wenn in einem gemeinsamen Arbeitsschritt die Seitenflächen des Federabschnitts bearbeitet werden und der Federabschnitt gebogen wird. Diese Bearbeitung kann vorteilhafterweise in einem einzigen Arbeitsschritt mit einer einzigen Werkzeugbewegung in einer einzigen Richtung erfolgen. Durch das Zusammenführen dieser Arbeitsschritte kann die Taktzeit in der Herstellung des Strickwerkzeugs reduziert und somit die Kosten gesenkt werden.
  • Strickwerkzeuge werden heutzutage üblicherweise aus einem Metallband, vorzugsweise aus einem Stahlband, gestanzt. Das Strickwerkzeug wird nach dem Stanzen aus dem Metallband auch als Nadelrohling bezeichnet. Dieser Nadelrohling wird üblicherweise in weiteren Herstellungsschritten, die sich an das Stanzen anschließen, weiterverarbeitet. Der Nadelrohling weist im Wesentlichen die Außenkontur des Strickwerkzeugs auf. Vorteilhafterweise wird beim Stanzen des Nadelrohlings auch die Bremsvorrichtung des Strickwerkzeugs hergestellt. Vorteilhafterweise wird ein Nadelrohling, der die Außenkontur des Strickwerkzeugs aufweist und die Bremsvorrichtung umfasst, in einem Arbeitsschritt aus einem Metallband - vorzugsweis jedoch aus einem Stahlband - gestanzt. Die Herstellung der Bremsvorrichtung kann auf diese Weise in einen bestehenden Fertigungsschritt - die Herstellung des Nadelrohlings - integriert werden. Die Fertigungsdauer wird dadurch nicht verlängert. Für dieses Herstellungsverfahren muss lediglich das Werkzeug für die Nadelherstellung derart angepasst werden, dass es die Geometrie des Nadelrohlings mit einer Bremsvorrichtung herstellt. Das Strickwerkzeug lässt sich auf diese Weise kostengünstig herstellen.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein Strickwerkzeug 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Strickwerkzeug 1 aus Fig. 1.
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf ein Strickwerkzeug 1 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
    Fig. 4
    Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das Strickwerkzeug 1 aus Fig. 3.
    Fig. 5
    Figur 5 zeigt die Draufsicht auf das Strickwerkzeug aus den Fig. 3 und 4 in einem Nadelkanal 23 einer Strickmaschine.
  • Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Strickwerkzeugs 1. Das Strickwerkzeug 1 weist an seinem in Längsrichtung L vorderen Ende einen Haken 20 auf. Der Haken 20 ist ein Maschenbildungsmittel, das dazu geeignet ist, im Strickbetrieb Maschen zu bilden. Hierzu wird im Strickbetrieb mit dem Haken 20 üblicherweise ein Garn durch eine zuvor gebildete Masche, die um den Schaft 2 des Strickwerkzeugs 1 geschlungen ist, hindurchgezogen und dadurch eine neue Masche gebildet. Der Haken 20 ist in einem Maschenbildungsbereich 25 angeordnet, steht im Strickbetrieb mit dem Garn in Kontakt und ist wie zuvor beschrieben direkt am Maschenbildungsprozess beteiligt. In Längsrichtung L schließt sich der Schaft 2 des Strickwerkzeugs 1 an den Maschenbildungsbereich 25 an. An dem von dem Haken 20 wegweisenden hinteren Ende des Strickwerkzeugs 1 weist der Schaft 2 einen Antriebsfuß 15 auf, der im Strickbetrieb Antriebskräfte auf das Strickwerkzeug 1 überträgt und es zu einer Strickbewegung antreibt. Der Antriebsfuß 15 überragt die umliegenden Bereiche des Strickwerkzeugs 1 in einer Höhenrichtung H, die senkrecht zur Längsrichtung L verläuft. In Breitenrichtung B, die senkrecht zur Längsrichtung L und Höhenrichtung H verläuft, wird der Schaft 2 beidseitig von jeweils einer Seitenfläche 3 - also insgesamt von zwei Seitenflächen 3 - begrenzt. In der Abbildung ist eine dieser beiden Seitenflächen 3 auf der Rückseite des Strickwerkzeugs angeordnet und daher nicht dargestellt. In Höhenrichtung H wird der Schaft 2 von einer oberen Grenzfläche 18 und einer unteren Grenzfläche 17 begrenzt. Ein Teil des von dem Haken 20 wegweisenden hinteren Endes des Schaftes 2 ist als Bremsvorrichtung 7 ausgebildet. Die Bremsvorrichtung 7 umfasst einen Federabschnitt 5 und ein Bremsmittel 4, wobei das Bremsmittel 4 direkt an dem Federabschnitt 5 hängt bzw. angrenzt und sich bis zum hinteren Ende des Schaftes 2 erstreckt. Das Bremsmittel 4 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel auch den Antriebsfuß 15. Im Federabschnitt 5 weist der Schaft 2 zwei Ausnehmungen 9 auf, die den Schaft 2 in Breitenrichtung B vollständig durchdringen. Die Ausnehmungen 9 sind derart angeordnet, dass die Ausnehmungsflächen 21, die die jeweilige Ausnehmung 9 in Höhenrichtung H begrenzen, ein Bestandteil der oberen Grenzfläche 18 bzw. der unteren Grenzfläche 17 sind. Die beiden Ausnehmungsflächen 21 weisen in einer von der Höhenrichtung H und der Längsrichtung L aufgespannten Ebene einen linienförmigen Verlauf auf, der als Grenzlinie 12 bezeichnet wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Grenzlinie 12 einen Anfangs- und einen Endpunkt, wobei der Anfangs- und der Endpunkt voneinander beabstandet sind. Das heißt, Anfangs- und Endpunkt sind nicht identisch - die Grenzlinie ist also nicht geschlossen, sondern offen. Auf diese Weise hat die Projektion der Seitenflächen 3 in der von der Längsrichtung L und Höhenrichtung H aufgespannten Ebene im Federabschnitt 5 eine geringere Fläche pro Längeneinheit als in den beiden angrenzenden Schaftabschnitten 8. Folglich ist auch die Höhe 19 (in Höhenrichtung H) der Seitenflächen 3 im Federabschnitt 5 kleiner als in den angrenzenden Schaftabschnitten 8.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 1 gezeigte Strickwerkzeug 1. Der Schaft 2 weist im Federabschnitt 5 eine Biegung 6 mit einer Biegungsrichtung 14 in Breitenrichtung B auf. Der Schaft 2 ist an der Stelle der Biegung 6 über die gesamte Höhe des Strickwerkzeugs 1 in Höhenrichtung H gleich stark gebogen bzw. gekrümmt. Das Bremsmittel 4 ist dadurch in einem Winkel 22 zur Längsrichtung L ausgelenkt. Es hat im Strickbetrieb in einem Nadelkanal einer Strickmaschine ständigen Kontakt zur Wand des Nadelkanals. An jeder Stelle seiner Längserstreckung weist der Schaft 2 die gleiche Breite 10 auf. Dadurch bilden sich im Nadelkanal einer Strickmaschine in Breitenrichtung B keine Taschen oder Hohlräume zwischen dem Strickwerkzeug 1 und dem Nadelkanal, in denen sich Verschmutzungen ansammeln könnten. Damit wird ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten seitlichen Fräsungen von Strickwerkzeugen beseitigt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Strickwerkzeugs 1. Wie auch das Strickwerkzeug 1 aus Fig. 1 und 2 weist es einen Haken 20 in einem Maschenbildungsbereich 25, einen Schaft 2, Seitenflächen 3, eine untere Grenzfläche 17, eine obere Grenzfläche 18 und eine Bremsvorrichtung 7, die einen Federabschnitt 5 und ein Bremsmittel 4 umfasst, auf. Anstelle eines Antriebsfußes weist der Schaft 2 jedoch ein Kupplungselement 16 auf, in das ein hierzu passendes weiteres Strickwerkzeugbauteil formschlüssig eingesetzt werden kann. Beispielsweise könnte ein Auswahlteil oder ein Kupplungsteil über das Kupplungselement 16 über das Kupplungselement 16 mit dem Strickwerkzeug 1 verbunden werden. Das Kupplungselement 16 ist in Längsrichtung L vor dem Federabschnitt 5 angeordnet. In dem Federabschnitt 5 des Strickwerkzeugs 1 ist ein Loch 11 mit einer geschlossenen Grenzlinie 12 angeordnet. Das Loch 11 weist die Form eines Langloches auf. Das Loch 11 durchdringt den Schaft 2 in Breitenrichtung B vollständig und reduziert somit die Größe der Seitenflächen 3. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel schließt sich in Längsrichtung L sowohl vor dem Federabschnitt 5 als auch nach dem Federabschnitt 5 jeweils ein angrenzender Schaftabschnitt 8 an, in dem die Projektion der Seitenflächen 3 in der von der Längsrichtung L und Höhenrichtung H aufgespannten Ebene eine größere Fläche pro Längeneinheit als im Federabschnitt 5 aufweist. Der Schaft 2 hat an jeder Stelle die gleiche Breite 10. Daher bilden sich im Strickbetrieb in einer Strickmaschine keine Hohlräume zwischen Schaft 2 und Nadelkanal, in denen sich Verschmutzungen ansammeln könnten. Zusätzlich verlaufen die untere Grenzfläche 17 und die obere Grenzfläche 18 im Bereich der Bremsvorrichtung eben in einer von der Längsrichtung L und Breitenrichtung B aufgespannten Ebene. Sie haben also in Höhenrichtung H keine Ausnehmungen bzw. Vertiefungen, in denen sich im Strickbetrieb Verschmutzungen ansammeln könnten. Der von dem Loch 11 erzeugte Hohlraum im Schaft 2 ist in Höhenrichtung H und Längsrichtung L jeweils beidseitig von Schaftmaterial des Schaftes 2 umgeben. In Breitenrichtung B wird dieser Hohlraum im Strickbetrieb von den angrenzenden Wänden 24 des Nadelkanals 23 abgedeckt. Daher können sich auch hier keine Verschmutzungen ansammeln. Die Wände 24 und der Nadelkanal 23 sind in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Figur 5 zeigt die Draufsicht auf das Strickwerkzeug 1 aus den Fig. 3 und 4, das in einem Nadelkanal 23 einer Strickmaschine eingesetzt ist. Der Nadelkanal 23 der Strickmaschine ist in Breitenrichtung B beidseitig durch jeweils eine Wand 24 begrenzt. Durch das Einsetzen des Strickwerkzeugs 1 in den Nadelkanal 23 wird das Bremsmittel 4 vorteilhafterweise im Wesentlichen in Längsrichtung L ausgerichtet. Toleranzbedingt ergibt sich in der Regel jedoch ein sehr kleiner Winkel 22, den das Bremsmittel 4 zur Längsrichtung L einschließt. Dieser Winkel 22 ist in der Darstellung zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt. Der Schaft 2 des Strickwerkzeugs 1 weist seitlich in Breitenrichtung B keine Verjüngungen auf, die die Breite des Schaftes 2 reduzieren. Auf diese Weise entstehen zwischen dem Schaft 2 und den Wänden 24 des Nadelkanals 23 keine großen Zwischenräume, in denen sich Verschmutzungen ansammeln können. Weiterhin verdeutlicht diese Darstellung, dass die beiden Wände 24 des Nadelkanals 23 das Loch 11 des Strickwerkzeugs 1 in Breitenrichtung B seitlich abdecken. Selbstverständlich ergibt sich durch Fertigungstoleranzen immer ein kleiner Spalt 13 zwischen den Wänden 24 des Nadelkanals 23 und dem Strickwerkzeug 1. Der Spalt 13 ist in der vorliegenden Darstellung jedoch stark vergrößert dargestellt. Die Größe des Spalts 13 ist tatsächlich vergleichbar mit der Größe eines Spalts 13, der bei einem Strickwerkzeug ohne Bremsvorrichtung, bzw. Federabschnitt in einem Nadelkanal entstehen würde.
    Bezugszeichenliste
    1 Strickwerkzeug
    2 Schaft
    3 Seitenfläche
    4 Bremsmittel
    5 Federabschnitt
    6 Biegung
    7 Bremsvorrichtung
    8 An den Federabschnitt (5) angrenzender Schaftabschnitt
    9 Ausnehmung
    10 Breite des Schafts (2)
    11 Loch
    12 Grenzlinie
    13 Spalt
    14 Biegungsrichtung
    15 Antriebsfuß
    16 Kupplungs el ement
    17 untere Grenzfläche
    18 obere Grenzfläche
    19 Höhe der Seitenfläche
    20 Haken
    21 Ausnehmungsfläche
    22 Winkel zur Längsrichtung L
    23 Nadelkanal
    24 Wand des Nadelkanals 24
    25 Maschenbildungsbereich
    B Breitenrichtung
    H Höhenrichtung
    L Längsrichtung

Claims (15)

  1. Strickwerkzeug (1), das dazu geeignet ist, in einem Nadelkanal einer Strickmaschine in seiner Längsrichtung (L) bewegt zu werden, mit
    • einem Schaft (2), der sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (L) erstreckt,
    • zwei Seitenflächen (3), die den Schaft (2) in einer Breitenrichtung (B), die senkrecht zur Längsrichtung (L) verläuft, begrenzen und dazu geeignet sind das Strickwerkzeug (1) im Strickbetrieb durch Kontakt mit einem Nadelkanal einer Strickmaschine zu führen,
    • eine obere Grenzfläche (18) und eine untere Grenzfläche (17), die das Strickwerkzeug (1) in der Höhenrichtung (H), die senkrecht zu den beiden vorgenannten Richtungen verlaufen, begrenzen,
    • wobei der Schaft (2) des Strickwerkzeugs (1) aus einem biegesteifen Schaftmaterial besteht und eine Bremsvorrichtung (7) mit den folgenden Merkmalen aufweist:
    • einen Federabschnitt (5), der in der Breitenrichtung (B) gebogen ist,
    • ein Bremsmittel (4), das an dem Federabschnitt (5) hängt und aufgrund der Biegung (6) des Federabschnitts (5) in einem Winkel zur Längsrichtung (L) ausgelenkt wird,
    • wobei die Querschnittsfläche des Schaftmaterials im Federabschnitt (5) in der durch die in Breiten- (B) und Höhenrichtung (H) aufgespannten Ebene geringer ist als in den angrenzenden Schaftabschnitten (8) des Schafts (2), dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Projektion der Seitenflächen (3) des Federabschnitts (5) in der Ebene, die von der Höhen- (H) und Längsrichtung (L) des Strickwerkzeuges (1) aufgespannt wird, eine geringere Fläche pro Längeneinheit aufweist als
    • die Projektion der Seitenflächen (3) zumindest eines angrenzenden Schaftabschnittes (8), vorzugsweise jedoch zumindest zweier angrenzender Schaftabschnitte (8), in derselben Ebene.
  2. Strickwerkzeug (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite des Schafts (2) an jeder Stelle des Federabschnitts (5) gleich groß ist wie die Breite des Schafts (2) in den angrenzenden Schaftabschnitten (8).
  3. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    ein Maschenbildungsmittel, das im Strickbetrieb mit einem Garn in Kontakt steht, und das vorzugsweise hakenförmig ist.
  4. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Ausnehmung (9) den Schaft (2) im Federabschnitt (5) in Breitenrichtung (B) vollständig durchdringt,
    und dass die zumindest eine Ausnehmung den Federabschnitt (5) in Höhenrichtung (H) einseitig begrenzt.
  5. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Ausnehmung (9) den Schaft (2) im Federabschnitt (5) in Breitenrichtung (B) vollständig durchdringt,
    und dass die zumindest eine Ausnehmung (9) ein Loch (11) mit geschlossener Grenzlinie (12), vorzugsweise jedoch ein Langloch (13) oder ein ovales Loch ist.
  6. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federabschnitt (5) an zumindest einer Stelle seiner Längserstreckung über die gesamte Höhe des Schaftes (2) in Höhenrichtung (H) in die gleiche Richtung gebogen ist.
  7. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    einen Antriebsfuß (15) und/oder ein Kupplungselement (16), der/das in Längsrichtung (L) vor dem Federabschnitt (5) angeordnet ist.
  8. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Strickwerkzeug (1) einteilig hergestellt ist.
  9. Strickwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet dadurch, dass
    die untere Grenzfläche (17) und/oder die obere Grenzfläche (18) des Schaftes (2) im Bereich des Bremsmittels (4) und des Federabschnitts (5) in einer von der Breiten- (B) und Längsrichtung (L) aufgespannten Ebene im Wesentlichen eben verlaufen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Strickwerkzeugs (1), das dazu geeignet ist, in einem Nadelkanal einer Strickmaschine in einer Längsrichtung (L) bewegt zu werden, mit
    • einem Schaft (2), der sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (L) erstreckt,
    • zwei Seitenflächen (3), die den Schaft (2) in einer Breitenrichtung (B), die senkrecht zur Längsrichtung (L) verläuft, begrenzen und die dazu geeignet sind, das Strickwerkzeug (1) im Strickbetrieb durch Kontakt mit einem Nadelkanal einer Strickmaschine zu führen,
    • einer oberen Grenzfläche (18) und einer unteren Grenzfläche (17), die das Strickwerkzeug (1) in der Höhenrichtung (H), die senkrecht zu den beiden vorgenannten Richtungen verläuft, begrenzen,
    • wobei der Schaft (2) des Strickwerkzeugs (1) aus einem biegesteifen Schaftmaterial besteht und eine Bremsvorrichtung mit den folgenden Merkmalen aufweist:
    • einem Federabschnitt (5), der in der Breitenrichtung (B) gebogen ist,
    • einem Bremsmittel (4), das an dem Federabschnitt (5) hängt und aufgrund der Biegung (6) des Federabschnitts (5) in einem Winkel zur Längsrichtung (L) ausgelenkt wird,
    • wobei die Querschnittsfläche des Federabschnitts (5) des Schaftmaterials in der durch die in Breiten (B)- und Höhenrichtung (H) aufgespannten Ebene geringer ist als in den angrenzenden Schaftabschnitten (8) des Schafts (2) dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Seitenflächen (3) des Federabschnitts (5) derart bearbeitet werden, dass die Projektion der Seitenflächen (3) des Federabschnitts (5) in der Ebene, die von der Höhen- (H) und Längsrichtung (L) des Strickwerkzeuges (1) aufgespannt wird, eine geringere Fläche pro Längeneinheit aufweist als
    • die Projektion der Seitenflächen (3) zumindest eines angrenzenden Schaftabschnittes (8) in derselben Ebene.
  11. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneiden der Werkzeuge, die die Seitenflächen (3) des Federabschnitts (5) bearbeiten, bei dieser Bearbeitung in Breitenrichtung (B) zeigen.
  12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Werkzeuge im Wesentlichen in der Breitenrichtung (B) bewegt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsvorrichtung durch Stanzen und Umformen hergestellt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Strickwerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • in einem gemeinsamen Arbeitsschritt
    • die Seitenflächen (3) des Federabschnitts (5) bearbeitet werden und
    • der Federabschnitt (5) gebogen wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Arbeitsschritt ein Nadelrohling, der die Außenkontur des Strickwerkzeugs (1) aufweist und die Bremsvorrichtung (7) umfasst, aus einem Metallband - vorzugsweise aus einem Stahlband - gestanzt wird.
EP21210550.6A 2021-11-25 2021-11-25 Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs Pending EP4187006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210550.6A EP4187006A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs
TW111134954A TW202328528A (zh) 2021-11-25 2022-09-15 編織工具及製造編織工具的方法
PCT/EP2022/076165 WO2023094047A1 (de) 2021-11-25 2022-09-21 Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210550.6A EP4187006A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4187006A1 true EP4187006A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=78789892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21210550.6A Pending EP4187006A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4187006A1 (de)
TW (1) TW202328528A (de)
WO (1) WO2023094047A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664808A (en) 1899-12-13 1900-12-25 Dodge Needle Company Knitting-machine needle.
US2240761A (en) * 1938-10-13 1941-05-06 Hemphill Co Needle and method of frictioning
US2603958A (en) * 1950-10-26 1952-07-22 Hemphill Co Knitting needle
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
EP0143890A1 (de) 1983-10-05 1985-06-12 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
EP0496048B1 (de) 1991-01-15 1995-05-10 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen
JP2001032154A (ja) 1999-07-15 2001-02-06 Shima Seiki Mfg Ltd 編機用複合針

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664808A (en) 1899-12-13 1900-12-25 Dodge Needle Company Knitting-machine needle.
US2240761A (en) * 1938-10-13 1941-05-06 Hemphill Co Needle and method of frictioning
US2603958A (en) * 1950-10-26 1952-07-22 Hemphill Co Knitting needle
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
EP0143890A1 (de) 1983-10-05 1985-06-12 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
EP0496048B1 (de) 1991-01-15 1995-05-10 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Schiebernadel, insbesondere für Strickmaschinen
JP2001032154A (ja) 1999-07-15 2001-02-06 Shima Seiki Mfg Ltd 編機用複合針

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094047A1 (de) 2023-06-01
TW202328528A (zh) 2023-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP2036631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit vergrösserter Funktionsfläche
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE1760440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekerbten Filznadeln
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE102010019379A1 (de) Bohrer, Vorrichtung zur Herstellung und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0073380B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
DE102010045049B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP3587645B1 (de) Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
EP4187006A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs
EP2096200A1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE2518066A1 (de) Filznadel
EP0241743B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0838545B1 (de) Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE2831922A1 (de) Schneidwerkzeuge oder meissel fuer behaumaschinen
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102005012297B4 (de) Schmiedemaschine
EP1303658B1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschlitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240327