EP0496025A1 - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile Download PDF

Info

Publication number
EP0496025A1
EP0496025A1 EP91102663A EP91102663A EP0496025A1 EP 0496025 A1 EP0496025 A1 EP 0496025A1 EP 91102663 A EP91102663 A EP 91102663A EP 91102663 A EP91102663 A EP 91102663A EP 0496025 A1 EP0496025 A1 EP 0496025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting elements
parts
engagement
elements
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496025B1 (de
Inventor
Herrmann Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0496025A1 publication Critical patent/EP0496025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496025B1 publication Critical patent/EP0496025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably connecting preferably flat parts.
  • packaging material should in principle be such that it can be used several times. This applies in particular to heavy goods packaging in so-called containers.
  • containers were previously nailed or screwed together from wooden walls, the container material was sent to waste after transport.
  • efforts are increasingly being made to make containers of the type in question reusable.
  • reusable containers are also known, the side walls of which are held together by brackets or the like.
  • handling is extremely problematic, especially since the side walls have to be moved into certain positions, so that the clips can be attached at appropriate locations. This always requires at least two workers.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for releasably connecting preferably flat parts which is structurally simple and convenient to use. In particular, it should be ensured that the connection between the parts can be accomplished by a single person.
  • a device of the type in question is designed in such a way that the parts (1) to be connected have at least one on their edge area (2) facing the other part (1) Connecting element (3) is assigned and that the connecting elements (3) of the parts to be connected (1) can be brought into engagement in pairs, that the connecting elements (3) have an engagement area (4) for mutual engagement and a fastening area (5) and that Fastening area (5) is used for fastening to the parts (1).
  • the handling of the parts to be connected is particularly simple and convenient if the parts to be connected are not already firmly connected to one another before assembly and are also not connected to connecting elements that are completely detached from the parts - after complex positioning Need to become. Rather, it is too connecting parts in the manner according to the invention each assigned at least one connecting element.
  • the connecting elements of the parts to be connected can be brought into engagement in pairs in such a way that the parts are effectively connected to one another by the engagement. Accordingly, the connected parts can be easily detached from one another again, the connecting elements remaining assigned to the respective parts.
  • the connecting elements could also each be an integral part of the parts to be connected. This would mean that the connecting element is either molded directly onto the part or is produced in one piece with the part. However, such an embodiment would have the disadvantage that the connecting element cannot be detached from the respective part. For mutual engagement, the connecting element would have a corresponding engagement area.
  • the connecting element is preferably a component detached from the part.
  • the connecting element has an engagement area for mutual engagement.
  • the connecting element has a fastening area for fastening to the parts to be connected. This fastening area is matched to the respective part so that it can be effectively connected to it.
  • the connecting element is approximately U-shaped, so that it has a U-profile in cross section.
  • the legs of the U-profile would then form the fastening area, so that the part from the open side of the U-profile is inserted into the U-profile at a distance from it and fixed there.
  • the connecting elements can be permanently connected to the respective parts.
  • the connecting elements could be glued to the respective parts at their fastening areas.
  • the connecting elements could be nailed, clamped or fastened to the respective parts by means of their fastening regions or fastened with staples or the like.
  • the connecting element can be screwed to the respective part at its fastening area.
  • a non-positive connection could be created in such a way that the connecting elements are pressed at their fastening areas with the respective parts. Otherwise, any conceivable releasable and non-releasable connection techniques can be used to fasten the connecting elements to the parts to be connected.
  • the legs of the U-profile are of different lengths.
  • This differently long configuration of the legs could be implemented in such a way that the longer leg in each case either securely supports the connecting element on the part to be connected or even strengthens the fastening region and the corresponding region of the part to be connected.
  • the connecting elements are advantageously dimensioned accordingly.
  • the connecting elements and in particular their connecting areas are matched to the respective parts to be connected, so that they can securely receive them or can be securely connected to them.
  • the closed part of the U-profile is advantageously designed as an engagement area in the context of a U-shaped configuration of the connecting element. It is particularly advantageous that this closed part of the U-profile - due to its closed design - is extremely stiff and thus largely withstands mechanical stress. Structurally, this engagement area is now designed in detail so that it has recesses and lugs or the like, so that the connecting elements of the parts to be connected by plugging the engagement areas into one another, ie by inserting the lugs of one connecting element into the recesses of the other connecting element and vice versa, can be brought into engagement.
  • the connecting elements formed in this way can thus be mutually plugged into one another in the sense of a toothing or a zipper and, if appropriate, can be latched into one another in accordance with the configuration of the recesses and lugs.
  • the connecting elements can have insertion openings running in the longitudinal direction. These recesses are then designed such that the connecting elements can be pushed into one another or pushed against one another in the longitudinal direction into the insertion openings after the lugs have been inserted into the recesses.
  • the insertion openings of the connecting elements which can be brought into engagement are complementary to one another.
  • the one connecting element engages with its insertion openings in the respective insertion opening of the other connecting element.
  • the insertion openings of the one connecting element could, for example, encompass the material surrounding the recesses of the other connecting element.
  • the connecting elements are designed to be complementary to one another in a particularly advantageous manner, so that a correct mutual engagement of the engagement areas is possible.
  • the connecting elements have a preferably flat area in the longitudinal direction, with which they protrude beyond the parts assigned to them, possibly on both sides.
  • These flat areas form an attachment for, for example, a pallet and / or a cover or the like at the edge area of the respective parts.
  • these flat areas can also form an attachment or a delimitation or a frame for a base and / or a cover.
  • To secure the lid one could bend these flat areas after inserting the lid or attach further holding means for holding the lid and / or bottom or the like.
  • the connecting element could overall be designed such that it extends continuously along the entire edge region of the respective part. In the case of the wall of a container, the connecting element would run along the entire edge of the wall. The connecting element could also be formed only partially along the edge area of the respective part. Such a configuration would have the advantage that material is saved due to the only partial configuration, this reducing the overall strength of the container.
  • the flat parts assigned to the connecting elements brought into engagement are approximately right Form angles to each other, so more or less specify this right angle.
  • the geometry of the container or packaging would already be predetermined by the device.
  • the connecting elements of the parts connected to each other could each form an edge, so that, for example, the edges of a box can be specified by the connecting elements. At the same time, this represents additional protection against mechanical influences.
  • the flat parts assigned to the engaged connecting elements would have to form a surface lying in a common plane.
  • the device according to the invention could already specify this level due to its structural design, so that further adjustment work is not necessary.
  • the connecting elements can now withstand mechanical loads, that is to say, for example, can also be subjected to extreme loads such as bending or torsion, it is a further advantage if the connecting elements are embossed preferably in the longitudinal direction to increase the strength.
  • This embossing could, for example, take the form of a plurality of channels or recesses running parallel to one another.
  • the flat areas of the connecting elements projecting beyond the parts could be provided with an embossing to increase the strength, so that on the one hand when the pallet is placed on the other hand, when the lid is placed on the box or the like, no deformations of the connecting elements take place.
  • the connecting elements can be made of metal. Commercial steel sheet is particularly suitable due to the low price. Likewise, however, the connecting elements can also be made of plastic, in the case of high loads from fiber-reinforced plastic.
  • the flat parts to be connected are especially made of wood for use in boxes for transporting heavy parts.
  • the flat parts can also be made of plastic or metal.
  • the use of sheet steel lends itself, whereby the parts should always be reinforced by embossing.
  • the parts are to be connected to form a partition or the like, the parts should have heat-insulating and / or noise-insulating properties. It is particularly advisable to produce the parts as composite parts, namely, for example, in the context of a so-called sandwich technique, to connect wooden panels at a distance from one another by means of a nail tape, a fire-resistant or noise-insulating layer being introduced between the wooden panels.
  • the flat parts With regard to the use of the flat parts and thus also with regard to the use of the device according to the invention, it is particularly advantageous to join the flat parts together as side walls of a container.
  • a standard pallet for example a Euro pallet, could form the bottom of the container.
  • the parts would then be placed on such a pallet with the outstanding flat areas of the connecting elements.
  • the parts should be dimensioned such that they are approximately matched to the dimensions of standardized pallets.
  • a cover could be placed on the parts plugged onto the pallet, which in turn is held by the flat areas of the connecting elements which project upwards.
  • the pallets with the attached parts can be stacked.
  • the connecting elements as a whole could form a stiffening of the edges required for stacking as well as a contact surface or contact points.
  • the flat parts to be connected could also form the side walls of a box. On the parts forming the side walls of a box, then, in accordance with the above explanations, either a bottom and possibly a lid would be placed, which is held by the flat areas of the connecting elements which project upwards or downwards.
  • the flat parts could be put together by means of the device according to the invention to form a partition wall which preferably serves as a room divider.
  • a partition wall which preferably serves as a room divider.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device for releasably connecting flat parts 1, wherein the flat parts 1 are partially - broken - shown.
  • the parts 1 to be connected are assigned a connecting element 3 at their edge area 2 facing the other part 1.
  • the connecting elements 3 of the parts 1 to be connected can be brought into engagement in pairs.
  • connection elements 3 have an engagement area 4 for mutual engagement and a fastening area 5.
  • the fastening area 5 serves for fastening to the parts 1.
  • Fig. 1 indicates that the connecting elements 3 are approximately U-shaped and that the legs 6 of the U-profile form the fastening area 5, so that the part 1 from the open side 7 from the bottom 8 of the U Profile is inserted into this and fixed there.
  • Fig. 1 further clearly shows that the connecting elements 3 are clamped to the respective parts 1 by means of their fastening regions 5, that is to say clips 9 have been used for fastening the connecting elements 3 to the parts 1.
  • Fig. 2 shows the connecting element 3 according to the invention in cross section.
  • the legs 6 of the U-profile are of different lengths, the longer leg 6 having a supporting function on the one hand and a special fastening function on the other.
  • the enlarged part from FIG. 1 clearly shows that the closed area of the U-profile is designed as an engagement area 4.
  • the engagement area 4 has recesses 10 and lugs 11, so that the connecting elements 3 of the to be connected Parts 1 can be brought into engagement by inserting the engagement areas 4 into one another, ie by inserting the lugs 11 of the one connecting element 3 into the recesses 10 of the other connecting element 3 and vice versa.
  • FIG. 1 The enlarged part from FIG. 1 further clearly shows that the connecting elements 3 have, in addition to the recesses 10 and lugs 11, longitudinal insertion openings 12. Correspondingly, the connecting elements 3 can be pushed into one another or pushed against one another in the longitudinal direction after insertion of the lugs 11 into the recesses 10. As a result, the insertion openings 12 of the engaging connecting elements 3 are designed to be complementary to one another. According to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the connecting elements 3 are designed to be complementary to one another.
  • Fig. 1 further shows that the connecting elements 3 protrude in the longitudinal direction with a flat area 13 over the parts 1 assigned to them.
  • the flat areas 13 form a system for a pallet 14 serving as a base and a cover 15 serving as a closure.
  • the figures show overall that the connecting elements 3 run continuously along the entire edge region 2 of the respective part 1.
  • the flat parts 1 assigned to the engaged connecting elements 3 form approximately a right angle to one another, so that they specify the shape of the container. Furthermore, the connecting elements 3 of the parts 1 connected to one another always form the edge of the container.
  • the connecting elements 3 are made of sheet steel.
  • Fig. 3 shows particularly clearly that the parts 1 with the protruding flat areas 13 of the connecting elements 3 can be plugged onto a pallet 14.
  • the parts 1 are dimensioned such that they are approximately matched to the dimensions of standardized pallets 14.
  • a cover 15 can be placed on the parts 1 plugged onto the pallet 14 and is held by the flat areas 13 of the connecting elements 3 which project upwards.
  • Such pallets 14 with the attached parts 1 can be stacked easily, not least because of the stiffening caused by the connecting elements 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile (1) ist bei einfacher Konstruktion und zur einfachen bzw. bequemen Handhabung so ausgebildet, daß den zu verbindenden Teilen (1) an ihrem dem jeweils anderen Teil (1) zugewandten Randbereich (2) mindestens ein Verbindungselement (3) zugeordnet ist und daß die Verbindungselemente (3) der zu verbindenden Teile (1) paarweise in Eingriff bringbar sind, wobei die Verbindungselemente (3) jeweils integrale Bestandteile der zu verbindenden Teile (1) sind und einen Eingriffsbereich (4) zum gegenseitigen Eingriff aufweisen oder wobei die Verbindungselemente (3) einen Eingriffsbereich (4) zum gegenseitigen Eingriff und einen Befestigungsbereich (5) aufweisen und der Befestigungsbereich (5) zur Befestigung an den Teilen (1) dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile.
  • Flächige Teile bzw. Elemente jeglicher Art sind in den unterschiedlichsten technischen Bereichen miteinander zu verbinden. Dies ist beispielsweise bei Raumteilern bzw. Trennwänden der Fall, insbesondere aber auch bei wiederverwendbaren Verpackungen bzw. bei sogenannten Mehrwegbehältern. Die Wandungen dieser wiederverwendbaren Behälter müssen sicher miteinander verbunden werden, müssen sich jedoch auch zum Entpacken bzw. zum Abbau der Wandungen oder dgl. wieder einfach voneinander lösen lassen.
  • Nachfolgend wird die beim Verbinden vorzugsweise flächiger Teile auftretende Problematik am Beispiel der sogenannten Mehrwegbehälter beschrieben.
  • Mit zunehmendem Umweltbewußtsein und angesichts der zukünftigen rechtlichen Situation sollte Verpackungsmaterial grundsätzlich so beschaffen sein, daß es mehrfach verwendet werden kann. Dies trifft insbesondere bei der Schwergutverpackung in sogenannten Containern zu. Solche Container waren bislang aus Holzwandungen zusammengenagelt oder geschraubt, das Containermaterial wurde nach dem Transport zum Abfall gegeben. Heutzutage ist man aus den voranstehend genannten Gründen immer mehr bestrebt, Container der in Rede stehenden Art wiederverwendbar auszugestalten.
  • Im Rahmen solcher Bestrebungen sind bislang Container mit Seitenwandungen bekannt, die über Scharniere aneinander angelenkt sind. Solche Container bzw. die Seitenwandungen solcher Container lassen sich nach dem Gebrauch zusammenklappen bzw. zusammenfalten. Dabei nehmen Sie jedoch immer noch einen beachtlichem Stauraum bei der Lagerung ein.
  • Des weiteren sind auch bereits wiederverwendbare Container bekannt, deren Seitenwandungen über Klammern oder dgl. zusammengehalten werden. Bei einer solchen Ausführung wiederverwendbarer Container ist die Handhabung äußerst problematisch, zumal die Seitenwandungen in bestimmte Positionen zu verbringen sind, so daß die Klammern an entsprechenden Stellen angebracht werden können. Dazu sind stets mindestens zwei Arbeitskräfte erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile anzugeben, die konstruktiv einfach und bequem in der Handhabung ist. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß die Verbindung zwischen den Teilen durch eine einzige Person bewerkstelligt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch den Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart ausgebildet, daß den zu verbindenden Teilen (1) an ihrem dem jeweils anderen Teil (1) zugewandten Randbereich (2) mindestens ein Verbindungselement (3) zugeordnet ist und daß die Verbindungselemente (3) der zu verbindenden Teile (1) paarweise in Eingriff bringbar sind, daß die Verbindungselemente (3) einen Eingriffsbereich (4) zum gegenseitigen Eingriff und einen Befestigungsbereich (5) aufweisen und daß der Befestigungsbereich (5) zur Befestigung an den Teilen (1) dient.
  • Erfindungsgemäß ist also erkannt worden, daß die Handhabung der zu verbindenden Teile dann besonders einfach und bequem ist, wenn die zu verbindenden Teile nicht bereits vor der Montage fest miteinander verbunden sind und auch nicht mit von den Teilen völlig losgelösten Verbindungselementen - nach aufwendiger Positionierung - verbunden werden müssen. Vielmehr ist den zu verbindenden Teilen in erfindungsgemäßer Weise jeweils mindestens ein Verbindungselement zugeordnet. Die Verbindungselemente der zu verbindenden Teile lassen sich - paarweise - derart in Eingriff bringen, daß die Teile durch den Eingriff miteinander wirksam verbunden sind. Entsprechend lassen sich die verbundenen Teile wieder einfach voneinander lösen, wobei die Verbindungselemente den jeweiligen Teilen zugeordnet bleiben.
  • In besonders vorteilhafter Weise könnten die Verbindungselemente auch jeweils integraler Bestandteil der zu verbindenden Teile sein. Dies würde bedeuten, daß das Verbindungselement entweder direkt an das Teil angeformt oder gleich in einem Stück mit dem Teil hergestellt ist. Eine solche Ausgestaltung hätte jedoch den Nachteil, daß sich das Verbindungselement von dem jeweiligen Teil nicht lösen läßt. Zum gegenseitigen Eingriff würde das Verbindungselement einen entsprechenden Eingriffsbereich aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement ein von dem Teil losgelöster Baustein. Das Verbindungselement weist - wie bei der integrierten Ausführungsform - zum gegenseitigen Eingriff einen Eingriffsbereich auf. Darüber hinaus weist das Verbindungselement einen Befestigungsbereich zur Befestigung an den zu verbindenden Teilen auf. Dieser Befestigungsbereich ist auf das jeweilige Teil abgestimmt, so daß er wirksam mit diesem verbunden werden kann.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des zuvor erörterten Verbindungselements ist es einerseits konstruktionstechnisch, andererseits unter dem Gesichtspunkt der einfachen Anbringung von besonderem Vorteil, wenn das Verbindungselement in etwa U-förmig ausgebildet ist, so daß es im Querschnitt ein U-Profil aufweist. Die Schenkel des U-Profils würden dann den Befestigungsbereich bilden, so daß das Teil von der offenen Seite des U-Profils her mit Abstand zum Boden des U-Profils in dieses eingeschoben und dort festgelegt wird.
  • Für den Fall, daß die Verbindungselemente als separate Bauteile ausgeführt sind, können diese mit den jeweiligen Teilen unlösbar verbunden werden. Dazu könnten die Verbindungselemente an ihren Befestigungsbereichen mit den jeweiligen Teilen verklebt sein. Alternativ dazu könnten die Verbindungselemente mittels ihrer Befestigungsbereiche an die jeweiligen Teile genagelt, geklammert oder mit Krampen oder dgl. befestigt sein. Zur lösbaren Verbindung zwischen Verbindungselement und Teil läßt sich das Verbindungselement an seinem Befestigungsbereich mit dem jeweiligen Teil verschrauben. Schließlich könnte eine kraftschlüssige Verbindung dahingehend geschaffen sein, daß die Verbindungselemente an ihren Befestigungsbereichen mit den jeweiligen Teilen verpreßt sind. Im übrigen sind zur Befestigung der Verbindungselemente an den zu verbindenden Teilen jegliche nur denkbaren lösbaren und unlösbaren Verbindungstechniken anwendbar.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Verbindungselemente könnte es weiter von Vorteil sein, daß die Schenkel des U-Profils unterschiedlich lang ausgebildet sind. Diese unterschiedlich lange Ausgestaltung der Schenkel könnte derart realisiert sein, daß der jeweils längere Schenkel entweder eine sichere Abstützung des Verbindungselements an dem zu verbindenden Teil oder gar eine Stärkung des Befestigungsbereichs sowie des entsprechenden Bereichs des zu verbindenden Teils bewerkstelligt. Je nach der Dicke der zu verbindenden Teile sind die Verbindungselemente in weiter vorteilhafter Weise entsprechend dimensioniert. Mit anderen Worten sind die Verbindungselemente und insbesondere deren Verbindungsbereiche auf die jeweiligen zu verbindenden Teile abgestimmt, so daß sie diese sicher aufnehmen können bzw. mit diesen sicher verbunden werden können.
  • Damit nun ein sicherer Eingriff zwischen den Verbindungselementen möglich ist, ist im Rahmen einer U-förmigen Ausgestaltung des Verbindungselements der geschlossene Teil des U-Profils in vorteilhafter Weise als Eingriffsbereich ausgebildet. Dabei ist zunächst von besonderem Vorteil, daß dieser geschlossene Teil des U-Profils - aufgrund seiner geschlossenen Ausgestaltung - extrem steif ist und somit einer mechanischen Beanspruchung weitgehend standhält. Konstruktiv ist dieser Eingriffsbereich nun im Detail so ausgeführt, daß er Ausnehmungen und Nasen oder dgl. aufweist, so daß die Verbindungselemente der zu verbindenden Teile durch Ineinanderstecken der Eingriffsbereiche, d.h. durch Einstecken der Nasen des einen Verbindungselements in die Ausnehmungen des anderen Verbindungselements und umgekehrt, in Eingriff bringbar sind. Die so ausgebildeten Verbindungselemente sind also im Sinne einer Verzahnung bzw. eines Reißverschlusses wechselseitig ineinandersteckbar und entsprechend der Ausgestaltung der Ausnehmungen und Nasen ggf. ineinander verrastbar. Zusätzlich zu den Ausnehmungen und Nasen können die Verbindungselemente in Längsrichtung verlaufende Einschuböffnungen aufweisen. Diese Ausnehmungen sind dann so ausgebildet, daß die Verbindungselemente nach dem Einstecken der Nasen in die Ausnehmungen in Längsrichtung in die Einschuböffnungen ineinanderschiebbar bzw. gegeneinanderschiebbar sind. In besonders vorteilhafter Weise sind die Einschuböffnungen der in Eingriff bringbaren Verbindungselemente komplementär zueinander ausgebildet. Mit anderen Worten greift das eine Verbindungselement mit seinen Einschuböffnungen in die jeweilige Einschuböffnung des anderen Verbindungselementes. Ebenso könnten die Einschuböffnungen des einen Verbindungselementes beispielsweise das die Ausnehmungen des anderen Verbindungselementes umgebende Material umgreifen.
  • Die Verbindungselemente sind in besonders vorteilhafter Weise insgesamt komplementär zueinander ausgebildet, so daß ein einwandfreier gegenseitiger Eingriff der Eingriffsbereiche möglich ist.
  • Damit nun die miteinander verbindbaren flächigen Teile zu einer Kiste, einem Container oder dgl. verbindbar sind, weisen die Verbindungselemente in Längsrichtung einen vorzugsweise flächigen Bereich auf, mit dem sie über die ihnen zugeordneten Teile - ggf. beidseitig - hinausragen. Diese flächigen Bereiche bilden am Randbereich der jeweiligen Teile eine Anlage für beispielsweise eine Palette und/oder einen Deckel oder dgl. Ebenso können diese flächigen Bereiche auch eine Anlage bzw. eine Begrenzung oder einen Rahmen für einen Boden und/oder einen Deckel bilden. Zur Sicherung des Deckels könnte man diese flächigen Bereiche nach Einlegen des Deckels umbiegen oder daran weitere Haltemittel zum Halten des Deckels und/oder Bodens oder dgl. anbringen.
  • Das Verbindungselement könnte insgesamt so ausgebildet sein, daß es sich entlang des gesamten Randbereichs des jeweiligen Teils kontinuierlich erstreckt. Im Falle der Wandung eines Containers würde das Verbindungselement entlang der gesamten Kante der Wandung verlaufen. Das Verbindungselement könnte ebenso lediglich partiell entlang des Randbereichs des jeweiligen Teils ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung hätte den Vorteil, daß aufgrund der lediglich partiellen Ausgestaltung Material eingespart wird, wobei dies die Festigkeit des Containers insgesamt mindert.
  • Insbesondere bei der Konstruktion einer Kiste, eines Containers oder dgl. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von weiterem Vorteil, wenn die den in Eingriff verbrachten Verbindungselementen zugeordneten flächigen Teile einen in etwa rechten Winkel zueinander bilden, diesen rechten Winkel also mehr oder weniger vorgeben. Dadurch wäre bereits die Geometrie des Behältnisses bzw. der Verpackung - durch die Vorrichtung - vorgegeben. Die Verbindungselemente der jeweils miteinander verbundenen Teile könnten dabei jeweils eine Kante bilden, so daß beispielsweise die Kanten einer Kiste durch die Verbindungselemente vorgegeben werden können. Dies stellt gleichzeitig einen zusätzlichen Schutz vor mechanischer Einwirkung dar.
  • Will man dagegen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Teile zu einer flächigen Gesamtheit zusammenfügen, so müßten die den in Eingriff gebrachten Verbindungselementen zugeordneten flächigen Teile eine in einer gemeinsamen Ebene liegende Fläche bilden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung könnte bereits aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung diese Ebene vorgeben, so daß weitere Justierarbeiten nicht erforderlich sind.
  • Damit nun die Verbindungselemente mechanischen Beanspruchungen standhalten, also beispielsweise auch extrem auf Biegung bzw. Torsion belastbar sind, ist es von weiterem Vorteil, wenn die Verbindungselemente eine vorzugsweise in Längsrichtung verlaufende Prägung zur Steigerung der Festigkeit aufweisen. Diese Prägung könnte beispielsweise in Form mehrerer parallel zueinander verlaufender Kanäle bzw. Ausnehmungen ausgebildet sein. Ebenso könnten die über die Teile hinausragenden flächigen Bereiche der Verbindungselemente mit einer Prägung zur Steigerung der Festigkeit versehen sein, so daß einerseits beim Aufsetzen auf eine Palette, andererseits beim Aufsetzen eines Deckels auf die Kiste oder dgl. keine Deformationen der Verbindungselemente stattfinden.
  • Insbesondere hinsichtlich einer raumsparenden Lagerung der beispielsweise zu einer Kiste zusammenfügbaren Teile könnte es von Vorteil sein, daß die Seitenwandungen der Kiste zur Lagerung weiter unterteilbar sind. Dabei wäre es von besonderem Vorteil, wenn die Teile mit den daran befestigten Verbindungselementen auch aufeinander aufsteckbar ausgeführt wären. Somit ließe sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur eine winklige Verbindung oder eine Verbindung in Längsrichtung, sondern vielmehr auch eine die Bauhöhe betreffende Verbindung von Teilen erreichen.
  • Nachdem bislang die konstruktive Ausgestaltung der Verbindungselemente erörtert worden ist, wird nachfolgend kurz das in Frage kommende Material zur Herstellung der Verbindungselemente beschrieben. In erster Linie können die Verbindungselemente aus Metall hergestellt werden. Dabei eignet sich insbesondere aufgrund des günstigen Preises handelsübliches Stahlblech. Ebenso können die Verbindungselemente jedoch auch aus Kunststoff, bei hohen Beanspruchungen aus faserverstärktem Kunststoff, hergestellt sein.
  • Die zu verbindenden flächigen Teile werden insbesondere zur Verwendung bei Kisten zum Transport schwerer Teile aus Holz hergestellt. Ebenso können die flächigen Teile jedoch auch aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein. Auch hier bietet sich die Verwendung von Stahlblech an, wobei die Teile stets mittels Prägungen verstärkt sein sollten.
  • Sollen die Teile dagegen zu einer Trennwand oder dgl. verbunden werden, so müßten die Teile wärmeisolierende und/oder geräuschdämmende Eigenschaften aufweisen. Dabei bietet es sich besonders an, die Teile als Verbundteile herzustellen, nämlich beispielsweise im Rahmen einer sogenannten Sandwich-Technik Holzplatten mit Abstand zueinander mittels eines Nagelbandes zu verbinden, wobei zwischen den Holzplatten eine feuerfeste bzw. geräuschdämmende Schicht eingebracht wird.
  • Hinsichtlich der Verwendung der flächigen Teile und somit auch hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von besondere Vorteil, die flächigen Teile als Seitenwandungen eines Containers zusammenzufügen. Dabei könnte eine handelsübliche Palette, beispielsweise eine Europalette den Boden des Containers bilden. Die Teile würden dann mit den herausragenden flächigen Bereichen der Verbindungselemente auf eine solche Palette aufgesteckt werden. Zum Zwecke einer solchen Verwendung sollten die Teile derart dimensioniert sein, daß sie in etwa auf die Maße standardisierter Paletten abgestimmt sind. Auf die auf die Palette aufgesteckten Teile könnte in weiter vorteilhafter Weise ein Deckel aufsetzbar sein, der von den nach oben hinausragenden flächigen Bereichen der Verbindungselemente wiederum gehalten wird. Des weiteren wäre es von besonderem Vorteil, wenn die Paletten mit den aufgesteckten Teilen stapelbar sind. Dazu könnten die Verbindungselemente insgesamt eine zum Stapeln erforderliche Versteifung der Kanten sowie eine Auflagefläche bzw. Auflagepunkte bilden.
  • Die zu verbindenden flächigen Teile könnten ebenso die Seitenwandungen einer Kiste bilden. Auf die die Seitenwandungen einer Kiste bildenden Teile würde dann entsprechend voranstehender Ausführungen entweder ein Boden und ggf. ein Deckel aufgesetzt, der von den nach unten bzw. nach oben herausragenden flächigen Bereichen der Verbindungselemente gehalten wird.
  • Des weiteren könnten die flächigen Teile mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer vorzugsweise als Raumteiler dienenden Trennwand zusammengesetzt werden. Dazu wird auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Schließlich wäre es durchaus auch denkbar, die flächigen Teile mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einem Regalsystem oder dgl. zusammenzusetzen, wobei auch hier wesentlich ist, daß Teile entweder in einem vorgegebenen Winkel oder zu einer ebenen Fläche zusammengesetzt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung, teilweise vergrößert, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier flächiger Teile, wobei die Teile rechtwinklig miteinander verbunden sind,
    Fig. 2
    in einem Querschnitt ein Verbindungselement der Vorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung einen mittels der Vorrichtung aus Fig. 1 aus Seitenwandungen, Palette und einem Deckel zusammengesetzten Container und
    Fig. 4
    in einer schematischen Darstellung einen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus flächigen Teilen zu einer Trennwand zusammengesetzter Raumteiler.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden flächiger Teile 1, wobei die flächigen Teile 1 teilweise - gebrochen - dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß ist den zu verbindenden Teilen 1 an ihrem dem jeweils anderen Teil 1 zugewandten Randbereich 2 ein Verbindungselement 3 zugeordnet. Die Verbindungselemente 3 der zu verbindenden Teile 1 sind paarweise in Eingriff bringbar.
  • Fig. 1 zeigt des weiteren, daß die Verbindungselemente 3 einen Eingriffsbereich 4 zum gegenseitigen Eingriff und einen Befestigungsbereich 5 aufweisen. Der Befestigungsbereich 5 dient zur Befestigung an den Teilen 1.
  • Fig. 1 läßt andeutungsweise erkennen, daß die Verbindungselemente 3 in etwa U-förmig ausgebildet sind und daß die Schenkel 6 des U-Profils den Befestigungsbereich 5 bilden, so daß das Teil 1 von der offenen Seite 7 her mit Abstand zum Boden 8 des U-Profils in dieses eingeschoben und dort festgelegt ist. Fig. 1 zeigt des weiteren deutlich, daß die Verbindungselemente 3 mittels ihrer Befestigungsbereiche 5 an die jeweiligen Teile 1 geklammert sind, daß also Klammern 9 zur Befestigung der Verbindungselemente 3 an den Teilen 1 verwendet worden sind.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Verbindungselement 3 im Querschnitt. Die Schenkel 6 des U-Profils sind dabei unterschiedlich lang ausgebildet, wobei der längere Schenkel 6 einerseits eine Stützfunktion, andererseits eine besondere Befestigungsfunktion innehat.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß die Verbindungselemente 3 je nach der Dicke d des Teils 1 entsprechend dimensionierte Befestigungsbereiche 5 aufweisen.
  • Das vergrößerte Teil aus Fig. 1 zeigt deutlich, daß der geschlossene Bereich des U-Profils als Eingriffsbereich 4 ausgebildet ist. Der Eingriffsbereich 4 weist Ausnehmungen 10 und Nasen 11 auf, so daß die Verbindungselemente 3 der zu verbindenden Teile 1 durch Ineinanderstecken der Eingriffsbereiche 4, d.h. durch Einstecken der Nasen 11 des einen Verbindungselements 3 in die Ausnehmungen 10 des anderen Verbindungselements 3 und umgekehrt, in Eingriff bringbar sind.
  • Der vergrößerte Teil aus Fig. 1 zeigt des weiteren deutlich, daß die Verbindungselemente 3 zusätzlich zu den Ausnehmungen 10 und Nasen 11 in Längsrichtung verlaufende Einschuböffnungen 12 aufweisen. Entsprechend sind die Verbindungselemente 3 nach dem Einstecken der Nasen 11 in die Ausnehmungen 10 in Längsrichtung in die Einschuböffnungen 12 ineinanderschiebbar bzw. gegeneinander schiebbar. Im Ergebnis sind die Einschuböffnungen 12 der in Eingriff bringbaren Verbindungselemente 3 komplementär zueinander ausgebildet. Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 3 insgesamt komplementär zueinander ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt des weiteren, daß die Verbindungselemente 3 in Längsrichtung mit einem flächigen Bereich 13 über die ihnen zugeordneten Teile 1 hinausragen. Dabei bilden die flächigen Bereiche 13 eine Anlage für eine als Boden dienende Palette 14 und einen als Abschluß dienenden Deckel 15.
  • Die Figuren zeigen insgesamt, daß die Verbindungselemente 3 entlang des gesamten Randbereichs 2 des jeweiligen Teils 1 kontinuierlich verlaufen. Die den in Eingriff verbrachten Verbindungselementen 3 zugeordneten flächigen Teile 1 bilden in etwa einen rechten Winkel zueinander, so daß sie die Form des Containers vorgeben. Des weiteren bilden die Verbindungselemente 3 der jeweils miteinander verbundenen Teile 1 stets die Kante des Containers.
  • Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 3 aus Stahlblech hergestellt. Die flächigen Teile 1 bestehen dagegen aus Holz.
  • Fig. 3 zeigt besonders deutlich, daß die Teile 1 mit den herausragenden flächigen Bereichen 13 der Verbindungselemente 3 auf eine Palette 14 aufsteckbar sind. Die Teile 1 sind dabei derart dimensioniert, daß sie in etwa auf die Maße standardisierter Paletten 14 abgestimmt sind. Auf die auf die Palette 14 aufgesteckten Teile 1 ist des weiteren ein Deckel 15 aufsetzbar, der von den nach oben hinausragenden flächigen Bereichen 13 der Verbindungselemente 3 gehalten wird. Solche Paletten 14 mit den aufgesteckten Teilen 1 sind nicht zuletzt aufgrund der durch die Verbindungselemente 3 hervorgerufenen Versteifung ohne weiteres stapelbar.
  • Fig. 4 zeigt schließlich andeutungsweise, daß mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung flächige Teile 1 auch zu einer in einer Ebene liegenden Fläche, beispielsweise zu einer als Raumteiler dienenden Trennwand 16 zusammengesetzt bzw. zusammengesteckt werden kann. Weitere Ausführungen hierzu erübrigen sich unter Hinweis auf die ein rechtwinkliges Zusammenstecken betreffenden Ausführungen, die auch hier entsprechend gelten.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der Kern der vorliegenden Erfindung - lösbares Verbinden vorzugsweise flächiger Teile mittels den zu verbindenden Teilen zugeordneter Verbindungselemente - auch bei anderen flächigen Teilen - ganz gleich welcher Art - realisiert werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile (1), dadurch gekennzeichnet, daß den zu verbindenden Teilen (1) an ihrem dem jeweils anderen Teil (1) zugewandten Randbereich (2) mindestens ein Verbindungselement (3) zugeordnet ist und daß die Verbindungselemente (3) der zu verbindenden Teile (1) paarweise in Eingriff bringbar sind, daß die Verbindungselemente (3) einen Eingriffsbereich (4) zum gegenseitigen Eingriff und einen Befestigungsbereich (5) aufweisen und daß der Befestigungsbereich (5) zur Befestigung an den Teilen (1) dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) in etwa U-förmig ausgebildet sind, daß die vorzugsweise unterschiedlich langen Schenkel (6) des U-Profils den Befestigungsbereich (5) bilden, so daß das Teil (1) von der offenen Seite (7) her mit Abstand zum Boden (8) des U-Profils in dieses eingeschoben und dort festgelegt ist, daß der geschlossene Teil des U-Profils als Eingriffsbereich (4) ausgebildet ist, daß der Eingriffsbereich (4) Ausnehmungen (10) und Nasen (11) aufweist und daß die Verbindungselemente (3) der zu verbindenden Teile (1) durch Ineinanderstecken der Eingriffsbereiche (4), d.h. durch Einstecken der Nasen (11) des einen Verbindungselements (3) in die Ausnehmungen (10) des anderen Verbindungselements (3) und umgekehrt, in Eingriff bringbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) zusätzlich zu den Ausnehmungen (10) und Nasen (11) in Längsrichtung verlaufende Einschuböffnungen (12) aufweisen, daß die Verbindungselemente (3) nach dem Einstecken der Nasen (11) in die Ausnehmungen (10) in Längsrichtung in die Einschuböffnungen (12) ineinanderschiebbar bzw. gegeneinanderschiebbar sind und daß die Einschuböffnungen (12) der in Eingriff bringbaren Verbindungselemente (3) komplementär zueinander ausgebildet sind bzw. daß die Verbindungselemente (3) insgesamt komplementär zueinander ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) in Längsrichtung mit einem vorzugsweise flächigen Bereich (13) über die ihnen zugeordneten Teile (1) hinausragen und dabei eine Anlage bzw. eine Begrenzung oder einen Rahmen für einen Boden oder für eine Palette (14) und/oder einen Deckel (15) oder dgl. bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) mittels ihrer Befestigungsbereiche (5) an die jeweiligen Teile (1) genagelt, geklammert, mit Krampen oder dgl. befestigt oder verschraubt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verbindungselement (3) entlang des gesamten Randbereichs (2) des jeweiligen Teils (1) kontinuierlich erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) entlang des Randbereichs (2) des jeweiligen Teils (1) partiell ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den in Eingriff verbrachten Verbindungselementen (3) zugeordneten flächigen Teile (1) einen in etwa rechten Winkel zueinander bilden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den in Eingriff verbrachten Verbindungselementen (3) zugeordneten flächigen Teile (1) eine in einer Ebene liegende Fläche bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) aus Metall, vorzugsweise aus Stahlblech, hergestellt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Teile (1) Seitenwandungen einer Kiste oder eines Containers bilden und daß die Teile (1) derart dimensioniert sind, daß sie in etwa auf die Maße standardisierter Paletten (14) abgestimmt sind.
EP91102663A 1991-01-19 1991-02-23 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile Expired - Lifetime EP0496025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101486 1991-01-19
DE4101486A DE4101486C2 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496025A1 true EP0496025A1 (de) 1992-07-29
EP0496025B1 EP0496025B1 (de) 1997-12-03

Family

ID=6423309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102663A Expired - Lifetime EP0496025B1 (de) 1991-01-19 1991-02-23 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0496025B1 (de)
AT (1) ATE160748T1 (de)
DE (2) DE4101486C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111497U1 (de) * 2001-07-11 2002-11-21 Leichtmetallbau Schletter GmbH, 83527 Haag Transportkiste, insbesondere im wesentlichen aus Holz, sowie Bauteilesatz zur Errichtung einer Transportkiste

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232927A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Mtu Muenchen Gmbh Transportbehälter mit separaten Wandelementen
DE9213734U1 (de) * 1992-10-12 1993-03-18 " Dokasch GmbH Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair ", 5431 Staudt Standardpalette für Luftfrachtgut
DE4234465C2 (de) * 1992-10-13 2000-09-28 Erwin Herrmann Vorrichtung zum Sichern einer lösbaren Verbindung vorzugsweise flächiger Teile
DE4303258A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Kurt Dipl Ing Plach Haltestangen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19614530A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Beiner Kunststoffvearbeitung U Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE10207351C1 (de) * 2002-02-19 2003-07-17 Ver Spezialmoebel Verwalt Verbindungsprofil für zwei Platten
DE102004042680A1 (de) * 2004-09-01 2006-04-13 Torsten Büchse Maschinenfähiger zusammenlegbarer Container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559802A (de) *
US1648591A (en) * 1927-11-08 Separable connecter for sectional containers and supports
GB1504145A (en) * 1976-02-09 1978-03-15 Parkes J & Sons Ltd Hinges for pallet collars
AU545613B2 (en) * 1985-06-19 1985-08-27 Whytehall Shopfitters Pty Ltd Collapsible shop fitting or bulk bin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256791A (en) * 1939-12-20 1941-09-23 Soule Steel Co Building unit and interlock therefor
US2845150A (en) * 1952-07-24 1958-07-29 Robert K Mcberty Light gauge metal building construction
GB860357A (en) * 1958-08-15 1961-02-01 Spegelstein & Son Ltd S Connectors or joints for dismountable articles of furniture or the like
DE1804858U (de) * 1959-10-07 1960-01-28 Giuseppe Moschetto Hohlprofilkoerper als konstruktionselement fuer tueren, wandplatten tafeln u. dgl.
US3563578A (en) * 1969-03-19 1971-02-16 Goodyear Aerospace Corp Panel joint
CA954824A (en) * 1972-05-03 1974-09-17 James L. Eckebrecht Connector mechanism
CA1176024A (en) * 1981-09-28 1984-10-16 J. Douglas Dickson Edge-to-edge panel connection
DK150469C (da) * 1984-11-15 1987-10-12 Nord Plan Staalreoler As Gangbro bestaaende af mindst to op til hinanden stoedende profilbjaelker
DE3904924A1 (de) * 1989-02-17 1990-09-13 Greim Jean Offsett Display Blockplakatanordnung
IT218018Z2 (it) * 1989-03-13 1992-03-05 Nefab Ab Supporto a cerniera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559802A (de) *
US1648591A (en) * 1927-11-08 Separable connecter for sectional containers and supports
GB1504145A (en) * 1976-02-09 1978-03-15 Parkes J & Sons Ltd Hinges for pallet collars
AU545613B2 (en) * 1985-06-19 1985-08-27 Whytehall Shopfitters Pty Ltd Collapsible shop fitting or bulk bin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111497U1 (de) * 2001-07-11 2002-11-21 Leichtmetallbau Schletter GmbH, 83527 Haag Transportkiste, insbesondere im wesentlichen aus Holz, sowie Bauteilesatz zur Errichtung einer Transportkiste

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160748T1 (de) 1997-12-15
DE4101486C2 (de) 1995-02-16
DE4101486A1 (de) 1992-07-30
EP0496025B1 (de) 1997-12-03
DE59108899D1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531784C3 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
EP0596146B1 (de) Vierweg-Blechpalette
DE102008012774A1 (de) Halterungssystem zur horizontalen oder vertikalen Stapelung von gerahmten photovoltaischen oder solarthermischen Flachmodulen
DE3124391C2 (de) Koffer
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE9317917U1 (de) Transport- und Lagersystem
EP0016977A1 (de) Palettenbehälter
DE102017101861A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
DE3115355A1 (de) Zusammensteckbarer, als fruehbeet zu verwendender kastenfoermiger behaelter
EP0496025A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE9308892U1 (de) Verpackungsbehälter
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE202012007772U1 (de) Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
EP2524857B1 (de) System mit Einzelmodulen zur Bildung eines Kofferaufbaus
EP0694012B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE9100606U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE4104823C2 (de)
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE60107854T2 (de) Sarg aus papiermaterial, und montagevorrichtung dafür
DE29802051U1 (de) Flaschenregal
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
AT394698B (de) Prismatischer packgutbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921230

111L Licence recorded

Free format text: 0100 BIBOX MEHRWEGVERPASCKUNGSSYSTEME GMBH & CO.KG

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 160748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980303

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980303

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: ERWIN HERRMANN

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901